12.11.2016 Aufrufe

Eröffnung

GBG2016 Woche 45 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 45 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016 NR. 45<br />

Gemeindeblatt<br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Hohenems<br />

Das mit dem Österreichischen<br />

Ehrenkreuz für Wissenschaft<br />

und Kunst ausgezeichnete<br />

Hohenemser Autorenpaar<br />

Michael Köhlmeier und Monika<br />

Helfer liest seine Geschichten<br />

über die Leidenschaft für<br />

Bücher und das Lesen.<br />

Freitag, 11. November 2016,<br />

20.15 Uhr, Öffentliche<br />

Bücherei<br />

Götzis<br />

Beim Tag der offenen Tür<br />

haben Sie die Möglichkeit, die<br />

neuen Räumlichkeiten der<br />

Schülerbetreuung Götzis und<br />

des Lerncafés Götzis zu<br />

besichtigen.<br />

Samstag, 12. November 2016,<br />

14.00 – 17.00 Uhr, Ehemaliger<br />

Pfarrsaal Götzis<br />

11. bis 13. November 2016<br />

Buchausstellung im J.J.Ender-Saal<br />

Altach<br />

Der Musikverein Harmonie<br />

Altach lädt diesen Sonntag<br />

zum Herbstkonzert ein. Die<br />

Musikant/innen der Kinder-,<br />

Jugend- und großen Kapelle<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Sonntag, 13. November,<br />

17.00 Uhr, KOM<br />

Mäder<br />

Was Neues auf dem Büchermarkt zu finden ist:<br />

schmökern, schauen, kaufen – dieses Wochenende<br />

findet die Buchausstellung statt!<br />

Während der Öffnungszeiten kann geschmökert,<br />

bewundert und natürlich gekauft werden.<br />

Präsentiert werden über 2.500 Bücher, CDs,<br />

DVDs und Spiele. Bei freiem Eintritt und<br />

offenem Abendverkauf geht heuer die <strong>Eröffnung</strong><br />

der Buchausstellung über die Bühne.<br />

Erstmals öffnet die Buchausstellung auch am<br />

Samstagabend ihre Pforten. Die Bühne gehört<br />

an diesem Abend jedoch nicht nur den Büchern,<br />

sondern in erster Linie dem Theater Phönix, das<br />

seine neueste Produktion „Köstliches von Nöstlinger“<br />

zeigen wird.<br />

Öffnungszeiten: Freitag 19.30 bis 22.00 Uhr,<br />

Samstag 10.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag 10.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Koblach<br />

Nützen Sie das Angebot der<br />

Elternberatung – Säuglingsfürsorge<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

von 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

in der Mittelschule Koblach<br />

(Eingang auf der Westseite).


Die Hohenemser Lehrlingsbörse<br />

Get In Touch With Your Future!<br />

Löwensaal Hohenems<br />

12. November 2016, 10 bis 17 Uhr<br />

Was Dich erwartet?<br />

Informationen aus erster Hand direkt vor Ort - Lehrberufe live zum Ausprobieren -<br />

Bildungs- und Berufsberatung - Schnuppertermine vereinbaren - Zeige dein Gesicht<br />

mit Werkstücken Gesichter legen - Speed-Dating 5 Minuten-Vorstelltermine -<br />

Lehrlingscafe im Foyer<br />

Lehre live - Komm vorbei!<br />

Welche Lehrberufe gibt es und welche Möglichkeiten bieten sie dir? Hier bekommst<br />

du alles, was du wissen musst, verständlich erklärt. Auf Eltern warten ebenfalls<br />

passgenaue Informationen.<br />

www.hohenems.at/lehrlingsboerse<br />

Eine Kooperation von:


Inhalt<br />

Gemeindeblatt Nr.45 10. November 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 8<br />

Götzis Seite 30<br />

Altach Seite 40<br />

Koblach Seite 47<br />

Mäder Seite 52<br />

Anzeigen Seite 56<br />

Kleinanzeigen Seite 100<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Gemeinde Mäder<br />

Editorial<br />

Buchausstellung: 11. November 2016 bis<br />

13. November 2016<br />

Neu auf dem Büchermarkt – schmökern,<br />

schauen, kaufen – Lesung – Theater. Es<br />

heißt wieder „Alles rund ums Buch“,<br />

wenn im November im J.J.Ender Saal eine<br />

Buchhandlung für drei Tage ihre Tore in<br />

Mäder öffnet. Und auch heuer haben wir<br />

uns viel „Bsundrigs“ überlegt: Rund 2.500<br />

Bücher zeigen einen Querschnitt, was der<br />

Literarische Herbst zu bieten hat. Ein<br />

Lesecafé lädt zum Verweilen ein. Eigens<br />

zusammengebaute Paletten-Möbel und<br />

Einrichtungsgegenstände à la Vintage<br />

sorgen für eine außergewöhnliche Atmosphäre.<br />

Und um die Stimmung aufzufangen,<br />

findet an beiden Tagen ein Abendverkauf<br />

statt. Bei der <strong>Eröffnung</strong> der<br />

Buchausstellung ist am Freitagabend<br />

Dimitré Dinev zu Gast, der 2003 mit seinem<br />

großen Roman „Engelszungen“ die<br />

literarische Bühne betreten hat. Erstmals<br />

öffnet die Buchausstellung auch am<br />

Samstagabend ihre Pforten. Die Bühne<br />

gehört an diesem Abend jedoch nicht nur<br />

den Büchern, sondern in erster Linie dem<br />

Theater Phoenix, das seine neueste Produktion<br />

„Köstliches von Nöstlinger“ zeigen<br />

wird, vorbehalten. Die Vorarlberger<br />

Gruppe Theater Phoenix präsentiert eine<br />

Auslese humorvoller Geschichten für<br />

Erwachsene von Christine Nöstlinger. Wir<br />

freuen uns auf viele Gäste – sowohl zur<br />

<strong>Eröffnung</strong>slesung, als auch zum Theaterabend<br />

– sind ALLE recht herzlich eingeladen,<br />

der Eintritt zu beiden Veranstaltungen<br />

ist frei. Auf euer Kommen freut<br />

sich das Team der Bücherei und Spielothek<br />

Mäder.<br />

Nina Winkler<br />

Leitung Bücherei und Spielothek Mäder<br />

Kalender<br />

46. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 7.23 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 16.47 Uhr<br />

F Montag, 14. 11.<br />

Alberich, Waldemar, Sidonie,<br />

Lorenz<br />

G Dienstag, 15. 11.<br />

Leopold v. Ö., Albert d. Gr., Ilona<br />

G Mittwoch, 16. 11.<br />

Margareta, Edmund, Othmar,<br />

Walter<br />

H Donnerstag, 17. 11.<br />

Gertrud v. H., Gregor, Hilda,<br />

Salome<br />

H Freitag, 18. 11.<br />

Kirchweih St. Peter u. Paul, Odo,<br />

Roman<br />

a Samstag, 19. 11.<br />

Elisabeth v. Th., Mechthild,<br />

Egbert, Toto<br />

a Sonntag, 20. 11.<br />

Edmund, Humbert, Bernward,<br />

Felix<br />

Das Wetter<br />

Am Samstag wieder trocken<br />

Eine Luftmassengrenze sorgt <br />

am Donnerstag und Freitag für<br />

trübe sowie oft nasse Verhältnisse.<br />

Am Donnerstag regnet es<br />

auf 700 bis 900 Meter hinauf,<br />

am Freitag sinkt die Schneefallgrenze<br />

wieder. Nasse Schneeflocken<br />

sind bis Götzis möglich.<br />

Die Temperatur bewegt sich<br />

zwischen 2 und 6 Grad. Der<br />

Samstag verläuft nach Abzug<br />

letzter Niederschläge trocken<br />

und vielfach recht sonnig. Am<br />

Sonntag ziehen neue Wolken<br />

auf, die in der zweiten Tageshälfte<br />

etwas Regen bringen. Die<br />

Temperatur ändert kaum.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, über <br />

sich gehend. 14. November<br />

Vollmond. Ab 15. November<br />

abnehmender Mond. 11. bis<br />

14. November: Übungen/Massagen<br />

zur Regeneration.


Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 12. November 2016,<br />

Sonntag, 13. November 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 16. November 2016<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13<br />

Tel. 05576 / 73303<br />

Donnerstag, 17. November 2016<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13<br />

Tel. 05576 / 73303<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger am 11. November 2016<br />

Dr. Guntram Summer vom 14. bis 18. November 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, 12. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 13. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190,<br />

Privat: Tel. 05523 53845<br />

Sonntag, 13. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, 14. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Ordination: Koblach, Werben 9, <br />

Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 11. November 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Montag, 14. November 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

Tel. 05576 76076<br />

Dienstag, 15. November 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 10. November 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Freitag, 11. November 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Montag, 14. November 2016<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Dienstag, 15. November 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Mittwoch, 16. November 2016<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Koblach, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690<br />

Donnerstag, 17. November 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 12. November 2016 bis<br />

Sonntag, 13. November 2016<br />

Dr. Sonja Holzmüller<br />

Dornbirn, Moosmahdstraße 1a<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.


Allgemein 10. November 2016 3<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 12. November 2016 bis<br />

Sonntag, 13. November 2016<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dr. Andrea Bischof<br />

Klaus, Treietstraße 17<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, 12. November 2016, 8 Uhr, bis<br />

Sonntag, 13. November 2016, 8 Uhr:<br />

Vorderland-Apotheke, Sulz<br />

Messepark-Apotheke, Dornbirn<br />

Sonntag, 13. November 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, 14. November 2016, 8 Uhr:<br />

Vorderland-Apotheke, Sulz<br />

Oswald-Apotheke, Dornbirn<br />

Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden<br />

Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code: <br />

http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/<br />

Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm <br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Notfall-Telefonnummern<br />

Feuerwehr: 122<br />

Rettung: 144<br />

Polizei: 133<br />

Euro-Notruf: 112<br />

Bergrettung: 140<br />

Vergiftungs-Information: 01/406-4343<br />

Sicherheit<br />

Sicheres Tourengehen –<br />

abseits der Piste<br />

Tourengehen wird immer beliebter – das zeigt nicht<br />

zuletzt das stetig steigende Interesse am Kursangebot<br />

„SICHERES TOURENGEHEN – Abseits der Piste“.<br />

Durch Wissen und richtiges Verhalten kann das Risiko einer<br />

Lawinenverschüttung reduziert werden und das ist abseits<br />

der Piste oberstes Gebot. Im Rahmen dieser Kurse wird den<br />

Teilnehmer/innen das Einschätzen des Lawinenrisikos und<br />

der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung nähergebracht.In<br />

den Kursen „Abseits der Piste“ können sich Interessierte<br />

ein Grundwissen aneignen. Inhalte wie Ausrüstung,<br />

Interpretation des Lawinenlageberichts und Tourenplanung<br />

werden unter Nutzung verschiedener Strategien wie z.B.:<br />

„Stop or Go“ bzw. Notfall, Lawine, in Theorie und Praxis von<br />

Bergprofis vermittelt. Die Theorieteile der Kurse finden in<br />

Bregenz, Dornbirn, Rankweil und Tschagguns statt, die<br />

Praxistage in diversen Wintersportregionen. „Die Kurse<br />

haben sich etabliert. Die Leute sind bereit, etwas zu lernen”,<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, 13. November 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Koblach/Mäder, Tel. 0676 836287518


Allgemein 10. November 2016 4<br />

stellt der Projektleiter von Sicheres Vorarlberg Mario Amann<br />

zufrieden fest. Ihm geht es vorrangig um eine solide Grundausbildung.<br />

„Wie man die Basics einer Sportart lernt, sollte<br />

man auch den Umgang mit der Natur lernen“, so Amann<br />

weiter. Denn die Mehrzahl der Lawinenunfälle geht nach wie<br />

vor auf das Konto mangelnder Tourenplanung und einem<br />

manchmal allzu sorglosen Umgang mit der Lawinengefahr.<br />

Unvollständige Sicherheitsausrüstung, oder mangelnde<br />

Kenntnis im Umgang mit dieser, sorgt zu oft für tragische<br />

Ausgänge bei Lawinenunfällen. Aber auch die Fortbildung ist<br />

laut Amann ein Aspekt, den selbst geübte Tourengeher/<br />

innen nicht außer Acht lassen sollten. Zumal es in diesem<br />

Metier immer wieder Neuerungen gebe. Etwa neue Methoden<br />

zur Risikoreduktion bzw. Verbesserungen bei bestehenden<br />

Methoden. „Solche Tipps können selbst für alte Hasen<br />

eine wertvolle Hilfe sein”, ist Mario Amann überzeugt. Das<br />

Kursprogramm „Abseits der Piste“ findet in Zusammenarbeit<br />

zwischen Bergrettung, Bergführerverband, Lawinenwarndienst,<br />

Alpinpolizei und SICHERES VORARLBERG statt und<br />

wird vom Sportreferat des Landes unterstützt. Detaillierte<br />

Infos zu den Kursen gibt es unter www.sicheresvorarlberg.at.<br />

WISSEN SCHÜTZT DICH UND DEINE FREUNDE!<br />

Wirtschaft amKumma<br />

Am 6. November<br />

2016 waren Mitglieder<br />

der Wirtschaft amKumma<br />

zu Gast beim SCR Altach<br />

Unter dem Motto „Wirtschaft trifft sich . . .“ stellten die<br />

Geschäftsführer Christoph Längle und Georg Zellhofer den<br />

wirtschaftlichen und sportlichen Betrieb des Bundesligisten<br />

vor.<br />

Dabei wurde auch klar, dass der Nachwuchsförderung und<br />

dem sozialen Bereich ein hoher Stellenwert eingeräumt<br />

wird. Anschließend an die Ausführungen konnten Obmann<br />

Manfred Böhmwalder und Isolde Nachbauer zusammen mit<br />

Bürgermeister Gottfried Brändle und den Gästen das sensationelle<br />

Match gegen den FK Austria Wien, das 5:1 für die<br />

Altacher ausging, genießen.<br />

Sicherheit<br />

Freizeitsicherheitswesten<br />

. . . für eine bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit.<br />

Gerade jetzt ist die Gefahr nicht gesehen zu werden für Fußgänger/innen<br />

und Fahrradfahrer/innen sehr hoch. Wer früh<br />

aus dem Haus muss, den umfängt die Morgendämmerung.<br />

Wer später heim kommt, wandelt in der Abenddämmerung.<br />

Situationen, auf die man reagieren sollte – und zwar mit<br />

Sichtbarkeit. Dunkel gekleidete Personen werden von<br />

einem/r Autofahrer/in erst aus 25 bis 30 Metern Entfernung<br />

wahrgenommen. Ein/e hell und kontrastreich gekleidete/r<br />

Fußgänger/in wird schon aus einer Entfernung von 40 bis 50<br />

Metern erkannt. Mit reflektierender Kleidung ausgestattet,<br />

kann ein/e Autofahrer/in Sie schon aus einer Entfernung von<br />

130 bis 160 Metern sehen. Deshalb gibt es auf den Gemeindeämtern<br />

der Region amKumma reflektierende Freizeitwesten<br />

zum Preis von EUR 3,90.<br />

Manfred Böhmwalder, Georg Zellhofer, Christoph Längle, Isolde<br />

Nachbauer und Bürgermeister Gottfried Brändle.<br />

Sicherheit<br />

Brandgefährlicher Start<br />

in die neue Heizsaison<br />

Laut letztjähriger Schadenstatistik der Brandverhütungsstelle<br />

entstanden durch Feuerungsanlagen in Vorarlberg<br />

immerhin 20 Brände, die einen Feuerwehreinsatz auslösten.<br />

Außerdem sorgten herausfallende Glut und ungeeignete<br />

Aschenaufbewahrung für sieben sowie elektrische Wärmegeräte<br />

für fünf Brandereignisse. Von den 47 erfassten Rauchfangbränden<br />

blieben 46 auf das Kamininnere beschränkt<br />

und führten zu keinem Gebäudeschaden. Mit Beginn der<br />

Heizperiode steigt auch heuer wieder das Brandrisiko, das<br />

durch den vermehrten Einsatz von Feststofffeuerungen noch<br />

verstärkt wird.


Allgemein 10. November 2016 5<br />

Elektrische Wärmegeräte als Zündquelle<br />

Die vorwiegend in der Übergangszeit eingesetzten mobilen<br />

Kleinheizgeräte sowie deren unsachgemäße Handhabung<br />

können problematisch werden. So erreicht ein elektrischer<br />

Heizstrahler eine Oberflächentemperatur von mehr als 500<br />

Grad Celsius. Befinden sich im Nahbereich brennbare Vorhänge,<br />

Polstermöbel, Handtücher oder Kleidungsstücke, ist<br />

deren rasche Entzündung unausweichlich. Die bei Heizlüftern<br />

auftretenden Temperaturen um rund 100 Grad wirken<br />

zwar nicht unmittelbar brandauslösend, doch auch bei diesen<br />

Geräten kann es infolge unzureichender Wärmeabfuhr<br />

bzw. technischer Defekte gefährlich werden. Außerdem<br />

können veraltete Elektroheizgeräte durch geknickte Kabel,<br />

defekte Heizspiralen oder schadhafte Stecker bedrohliche<br />

Zustände hervorrufen. In diesem Zusammenhang seien elektrische<br />

Heizdecken und Heizkissen erwähnt, die gerne von<br />

älteren Leuten verwendet werden. Benutzt man diese<br />

Wärmequellen aber zusammengefaltet, kann ein brandgefährlicher<br />

Wärmestau entstehen.<br />

Brandgefahr Rauchrohr<br />

Brandgefahr bei Feuerungsanlagen für feste<br />

Brennstoffe<br />

Heiße Teile von Feuerungsanlagen,<br />

wie Oberflächen von Einzelöfen<br />

und Verbindungsstücken, können<br />

unmittelbar angrenzende oder in<br />

geringer Entfernung vorhandene<br />

brennbare Materialien entzünden.<br />

Problematisch sind – insbesondere<br />

bei Holzgebäuden – die nicht einsehbaren<br />

Wanddurchführungen<br />

um Rauchrohre, da sich dort ein<br />

Brand anfangs unbemerkt entwickeln<br />

und anschließend über die<br />

Hohlräume ausbreiten kann. Daneben<br />

können herausfallende Funken<br />

oder abspritzende Glutteilchen bei offenen Kaminen<br />

und Einzelöfen dann gefährlich werden, wenn sie auf brennbare<br />

Bodenbeläge bzw. gelagertes Brennmaterial auftreffen.<br />

Bei Feststoffheizungen mit automatischer Beschickung kann<br />

es zu einem Rückbrand vom Heizkessel über das Austragungssystem<br />

bis in den Brennstofflagerraum kommen.<br />

Nicht zu unterschätzen ist auch die vermeintlich erkaltete<br />

Asche, in der sich noch mehr als 24 Stunden heiße Glutreste<br />

verbergen können. Bewahrt man derartige Rückstände<br />

leichtsinnig in einer leeren Kartonschachtel oder einer Holzkiste<br />

auf, kann ein Brand ausgelöst werden. Erwähnenswert<br />

ist auch die Gefahr von Rauchfangbränden. Die bei Verwendung<br />

von schlechtem Brennmaterial oder ungenügender<br />

Verbrennung möglichen Rußablagerungen an den Innenflächen<br />

der Rauchfänge können sich sogar selbst entzünden.<br />

Unbekannte Gefahren in Pelletslager<br />

Von der Lagerung größerer Mengen von Holzpellets können<br />

Gefahren ausgehen, mit denen die meisten Hausbesitzer<br />

vermutlich nicht rechnen. Pellets werden mit Tankwagen<br />

angeliefert und in Vorratsbehälter geblasen. Im Lagerraum<br />

kann dann über längere Zeit durch Ausgasung der Pellets<br />

eine gefährlich hohe Konzentration von Kohlenmonoxid<br />

entstehen, wobei große Schüttmengen und geschlossene<br />

Kellerräume ohne Fenster diesen Prozess erleichtern.<br />

Unterschätztes Risiko beim sogenannten<br />

Dekorfeuer<br />

Um die angenehme Atmosphäre der sichtbaren Flammen<br />

genießen zu können, werden Wohnungen verstärkt mit<br />

sogenannten „Ethanol-Öfen“ ohne Kaminanschluss ausgestattet.<br />

Vordergründig wird bei diesen Öfen nur auf ausreichende<br />

Frischluftzufuhr geachtet, während Abstände zu<br />

brennbaren Materialen oft unberücksichtigt bleiben. Eine<br />

weitere Gefahr besteht bei Verwendung falscher Brennmittel<br />

oder beim unsachgemäßen Nachfüllen des Brennstoffes.<br />

Die entstehende Stichflamme kann die einfüllende Person<br />

erfassen und ihr schwere Verbrennungen zufügen.<br />

Ratschläge für sicheres Heizen<br />

Die folgenden Sicherheitstipps des Leiters der Brandverhütungsstelle<br />

Vorarlberg Kurt Giselbrecht sollen dazu beitragen,<br />

das Brandrisiko durch die verschiedensten Heizgeräte<br />

zu verringern:<br />

• Elektrische Heizgeräte nicht in die Nähe von brennbaren<br />

Materialien stellen. Keinesfalls Kleidungsstücke auf Heizlüftern<br />

oder Heizstrahlern zum Trocknen ablegen.<br />

• Elektrische Heizdecken niemals geknickt oder gefaltet,<br />

sondern nur im ausgebreiteten Zustand verwenden.<br />

• Den Heizraum, die Umgebung der Rauchfänge sowie den<br />

Öllagerraum von abgestellten, brennbaren Lagergütern<br />

entrümpeln.<br />

• Sicherheitsabstände von Feuerstätten und deren Verbindungsstücke<br />

gegenüber brennbaren Bauteilen kontrollieren.<br />

• Asche stets in unbrennbaren Behältern mit Deckeln aufbewahren<br />

und keinesfalls auf Holzstiegen oder brennbaren<br />

Fußböden abstellen.<br />

ENERGIESPARTIPP VON FREDERIK<br />

Pullover tragen – Geld sparen!<br />

75% aller Energiekosten werden für eine<br />

angenehme Raumtemperatur benötigt. Jedes Grad<br />

weniger Raumtemperatur spart 6% Heizkosten.<br />

Ihr e5-Team amKumma und Hohenems<br />

Weitere Informationen rund um<br />

energieeffiziente Maßnahmen<br />

und zu den e5-Gemeinden<br />

finden sie unter www.e5-<br />

vorarlberg.at


Allgemein 10. November 2016 6<br />

• Niemals Spiritus oder Benzin zum Anzünden benutzen.<br />

• Bei Befüllung der Ethanol-Öfen die Bedienungsanleitung<br />

beachten und die Brennflüssigkeit für Kinder unzugänglich<br />

aufbewahren.<br />

• Beachten der Sicherheitshinweise des Pelletslieferanten<br />

und Lesen von Informationsbroschüren.<br />

• Keinesfalls Holzkohle-Griller zum Heizen in Wohnräumen<br />

einsetzen, besteht doch die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.<br />

Soziales<br />

Vortrag: „Umgang mit<br />

dementen Menschen“<br />

Am Montag, dem 14. November 2016, findet um 19.30 Uhr<br />

erneut ein Vortrag der Reihe „Pflege im Gespräch“ im<br />

Senecura Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Straße 6,<br />

statt.<br />

Die Begleitung von dementierenden Personen fordert Angehörige<br />

wie auch die Pflegepersonen und bringt sie oft an ihre<br />

Grenzen. In diesem Vortrag mit Wilfried Feurstein, Lehrer für<br />

Gesundheitsberufe und Validation, erfahren Sie, was Menschen<br />

mit Demenz brauchen, damit sie sich verstanden<br />

fühlen und was ihre Betreuer/innen wissen sollten, um den<br />

Alltag etwas leichter zu ertragen.<br />

Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragebeantwortung.<br />

Der Eintritt beträgt fünf Euro.<br />

Wertvoller Begleiter<br />

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen<br />

und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige.<br />

Angesprochen werden sollen auch alle Interessierten,<br />

denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungsund<br />

Pflegebedürftigkeit der Eltern, Schwiegereltern oder<br />

anderer Familienangehöriger konfrontiert. Qualifizierte<br />

Referent/innen und die enge Zusammenarbeit mit sozialen<br />

Einrichtungen der Gemeinde und der Region machen „Pflege<br />

im Gespräch“ zu einem wertvollen Begleiter. Organisiert von<br />

den Krankenpflegevereinen und den Mobilen Hilfsdiensten<br />

der Kummenbergregion und Hohenems, dem Sozialzentrum<br />

www.aktion-demenz.at<br />

Altach und der „aktion demenz“ in Zusammenarbeit mit<br />

connexia.<br />

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie<br />

bei Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710.<br />

Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen von<br />

„Pflege im Gespräch“ finden Sie unter www.connexia.at<br />

Soziales<br />

Vortrag: „Haben Sie gut<br />

geschlafen?“<br />

Am Donnerstag, dem 17. November 2016, findet um<br />

19.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Störungen von Schlaf,<br />

Wach und innerer Uhr“ mit Dr. Stefan Telser, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Neurologie, Spezialisierung in Schlafmedizin,<br />

im Senecura Sozialzentrum Markt, Angelika-Kauffmann-Straße<br />

6, in Hohenems statt.<br />

Wach in der Nacht, schläfrig am Tag – wenn Ihr Schlaf nicht<br />

zur gewünschten Zeit kommt, nicht erholsam ist, Fehlleistungen<br />

im Wachen auftreten, erzeugt das oft Hilflosigkeit<br />

und Anspannung. Der Vortrag vermittelt eine kleine<br />

Kulturgeschichte des Schlafs, Informationen über die Biologie<br />

von Schlaf und Wach in Mensch und Tier, Körperfunktionen<br />

im Schlaf, medizinische Untersuchung und Behandlung.<br />

Ziel ist, dass Sie gute Voraussetzungen schaffen können,<br />

damit Ihr Schlaf kommen kann. Wer sich gut bettet, schläft<br />

gut – so heißt es! Der Eintritt beträgt acht Euro, für Mitglieder<br />

der SOB sieben Euro.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der SOB-Selbsthilfe<br />

Osteoporose Bregenz, Tel. 0664/5764420, E-Mail sob_osteoporose@gmx.at<br />

oder www.knochenhart-fitundsmart.at<br />

Soziales<br />

360-Winteraktion<br />

„White Out“: Mit der 360-Winteraktion haben Jugendliche<br />

den Durchblick, zumindest bei den Winter-Saisonkarten.<br />

Für 360-Inhaber/innen gibt es die Saisonkarten in den<br />

Schiregionen Arlberg, Montafon-Brandnertal, Sonnenkopf<br />

und 3Täler günstiger. Und so funktionierts: Tarif berechnen<br />

auf www.360card.at/tarifkalkulator, Gutschein herunterladen<br />

und ausfüllen, vergünstigte Karte kaufen und ab auf<br />

die Piste! Infos unter www.360card.at/winteraktion.<br />

Winterliches für 360-Inhaber/innen<br />

Passend zum Start in die Wintersaison, warten in der<br />

360-Gewinnbox winterliche Geschenke wie z. B. Schitageskarten<br />

auf 360-Inhaber/innen. Beim „fättiga Fritag“ zwischen<br />

4. und 18. November 2016 werden drei Winter-Saisonkarten<br />

für die Silvretta Montafon verlost. Einfach reinklicken<br />

unter www.360card.at/gewinnbox/ff, Video anschauen,<br />

Frage richtig beantworten und mit etwas Glück gewinnen!


Allgemein 10. November 2016 7<br />

Sich kennenlernen – ein Prozess<br />

„Ich wollte niemandem zur Last fallen, als ich in die Familie<br />

kam“, erinnert sich Karim, einer der Jugendlichen im Land,<br />

für die eine Patenfamilie gefunden werden konnte. „So habe<br />

ich ganz wenig gesagt, auch wenn ich gefragt wurde, was<br />

ich möchte. Mit der Zeit habe ich gemerkt: Die mögen mich,<br />

und ich darf auch sagen, was ich möchte.“ Karims Patenfamilie<br />

weiß noch, dass es etwas gedauert hat, bis sich der<br />

„Familienzuwachs“ daheim fühlte: „Plötzlich merkten wir,<br />

dass er sich ein Joghurt aus dem Kühlschrank nahm, mit<br />

unserem Sohn Tischtennis spielte, und Ideen hatte, was wir<br />

gemeinsam unternehmen könnten – da wussten wir, dass<br />

sich Karim bei uns wohl fühlt.“<br />

Blendende Aussichten – mit ermäßigten Schi-Saisonkarten und der<br />

360-card!<br />

Weitere Winterangebote der 360-card wie vergünstigter<br />

Service-Check bei Hervis, Ermäßigungen bei Intersport und<br />

vieles mehr unter www.360card.at.<br />

360-card im Gemeindeamt erhältlich<br />

Jugendliche, die noch keine 360-card haben, können diese<br />

online unter www.360card.at/anmeldung beantragen und<br />

anschließend die Daten im Gemeindeamt oder im aha mit<br />

Pass oder Personalausweis bestätigen lassen. Auch Jugendliche,<br />

die nächstes Jahr erst 14 werden, können ihre 360-card<br />

schon jetzt beantragen!<br />

Integration<br />

Status „Familienmitglied“<br />

Derzeit leben die meisten Jugendlichen, denen die Flucht<br />

nach Vorarlberg ohne ihre Familie gelungen ist, in Wohngemeinschaften.<br />

Dringend werden darüber hinaus Patenfamilien mit Gastfreundschaft<br />

und Engagement gesucht, die den jungen<br />

Flüchtlingen Stabilität geben, Sicherheit und die Chance auf<br />

eine gute Zukunft.<br />

„Was ein Zuhause ist, das weiß ich gar nicht wirklich“,<br />

erzählt uns Sam. „Wir haben so viele Jahre illegal im Iran<br />

gelebt.“ Der 17-Jährige ist einer jener jugendlichen Flüchtlinge,<br />

die ohne Eltern und Verwandte aus Kriegsgebieten wie<br />

Syrien, Afghanistan oder Somalia geflohen sind und es<br />

geschafft haben, unter großen Strapazen in Vorarlberg anzukommen.<br />

Wunsch nach familiärem Halt<br />

Die meisten dieser Jugendlichen leben in betreuten Wohngemeinschaften.<br />

Bei vielen ist der Wunsch groß, Teil einer<br />

Familie zu sein, zu jemandem zu gehören. „Familie bedeutet<br />

Stabilität, jemanden zu haben, der zuhört und versucht zu<br />

verstehen“, sagt Silvia Zabernigg, Leiterin des Pflegekinderdienstes<br />

des Vorarlberger Kinderdorfs, der im Auftrag des<br />

Landes Patenfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge<br />

sucht. „Alltag und Routine geben Sicherheit und helfen<br />

dabei, sich in einer neuen, fremden Welt zurecht zu finden.“<br />

Nur wenige der jungen Menschen hatten bisher jedoch die<br />

Chance, in eine Patenfamilie aufgenommen zu werden.<br />

Sehr berührende Monate mit Ali<br />

Als „spannend und intensiv“ hat die Patenfamilie des 16-jährigen<br />

Ali die gemeinsame Zeit mit ihrem Schützling erlebt:<br />

„Obwohl Ali nur kurz bei uns war, ehe seine Familie nach<br />

Vorarlberg kam, vermissten wir ihn. Die drei Monate mit ihm<br />

waren sehr berührend. Wir haben mit seiner Familie in<br />

Syrien geskypt – die Eltern waren glücklich, als sie sahen,<br />

dass es ihrem Sohn gut geht.“<br />

Egal, ob Familie, Paar oder alleinerziehend<br />

Grundsätzlich könne sich jeder melden, „der sich vorstellen<br />

kann, Patenfamilie für einen Flüchtling im Alter zwischen <br />

10 und 18 Jahren zu sein“, so Silvia Zabernigg, Leiterin des<br />

Pflegekinderdienstes des Vorarlberger Kinderdorfs: „Egal, ob<br />

Familie, Paar oder alleinerziehend.“ Voraussetzung für die<br />

Patenfamilien ist die Bereitschaft, den Jugendlichen beim<br />

Spracherwerb, in schulischen Belangen und seiner Ausbildung<br />

zu unterstützen.<br />

Patenfamilien brauchen Offenheit und Geduld<br />

Auch emotional können Patenfamilien viel zu einer positiven<br />

Entwicklung des Jugendlichen beitragen, ist Silvia Zabernigg<br />

überzeugt. „Alle diese Jugendlichen vermissen ihre Familien<br />

sehr und möchten den Kontakt aufrechterhalten.“ Zudem<br />

sollte den Jugendlichen ein eigenes Zimmer geboten werden<br />

können sowie Offenheit, Toleranz und Geduld, denn: „Es<br />

braucht Zeit, um unsere Regeln, unsere Erwartungen und<br />

das Leben hier zu verstehen.“<br />

Können Sie sich vorstellen, Patenfamilie für einen Flüchtling<br />

im Alter zwischen 10 und 18 Jahren (ausschließlich Jungen)<br />

zu sein? Der Pflegekinderdienst des Vorarlberger Kinderdorfs<br />

freut sich über Ihren Anruf unter Tel. 05522/82253-0 oder<br />

E-Mail pkd@voki.at<br />

www.vorarlberger-kinderdorf.at


Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Der Gelbe Sack<br />

Die nächste Haussammlung erfolgt am<br />

Montag, 14. November 2016.<br />

Bitte die Säcke erst am Abholtag bis 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Gitarre AMBACH<br />

2. Abo-Konzert „Flamenco<br />

– Carlos Piñana<br />

Quartett“<br />

Carlos Piñana stammt<br />

aus einer Familie mit langer<br />

Flamencotradition<br />

und ist einer der Stars<br />

der spanischen Flam-<br />

encoszene. Sein Auftritt<br />

im Rahmen der Tiroler<br />

Festspiele letzten Sommer<br />

wurde von Publikum<br />

und Presse begeistert aufgenommen. In Götzis präsentiert<br />

er ein original spanisches Programm mit einem traditionellen<br />

Cantaor (Sänger) und einer andalusischen Flamencotänzerin.<br />

Carlos Piñana ist auch Komponist, schreibt Filmmusik,<br />

unterrichtet am Konservatorium von Murcia und hat<br />

bereits sieben CDs veröffentlicht.<br />

Sonntag, 13. November 2016, 18:00 Uhr, Kulturbühne<br />

AMBACH, Götzis<br />

Karten: Musikladen 05522 41000, www.v-ticket.at<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Barockoper AMBACH<br />

Concerto Stella Matutina –<br />

Aufgrund der großen<br />

Nach frage findet am Samstag,<br />

12. November 2016,<br />

um 20 Uhr eine Zusatzaufführung<br />

der Oper „La Critica“<br />

von Niccolò Jommelli<br />

statt.<br />

Niccolò Jommelli – noch nie<br />

gehört? Schade eigentlich,<br />

denn mit mehr als sechzig<br />

Opern und zahlreichen<br />

anderen Bühnenwerken<br />

war der Neapolitaner einer<br />

Thomas Platzgummer<br />

der produktivsten und erfolgreichsten Opernkomponisten<br />

seiner Zeit. Dass er sein ureigenstes Genre – die Opera seria<br />

– auch selbstkritisch betrachten konnte, zeigt sein komischer<br />

Einakter „La Critica“, der die irrwitzigsten Auswüchse des<br />

Opernbetriebes mit viel Sinn für Humor auf die Bühne<br />

bringt. Ein erfrischendes Stück, das 250 Jahre nach der<br />

Uraufführung wieder auf die Bühne gebracht wird.<br />

Thomas Platzgummer leitet die farbenreich in Musik gesetzte,<br />

humorvolle und mit barocker Lebenslust prall gefüllte<br />

Persiflage auf die Welt der Oper. Karten gibt es bei <br />

www.v-ticket.at und dem Musikladen 05522/41000.<br />

Kultur<br />

Buchpräsentation und<br />

Autorenlesung<br />

Ende Oktober 2016 fand in<br />

Koblenz (D) eine Buchpräsentation<br />

des gemeinnützigen<br />

Vereines Kidz4Kids<br />

e.V., welcher junge Schreibtalente<br />

fördert, statt.<br />

Vorgestellt wurden die<br />

Bücher „World Wide Words“,<br />

in dem Flüchtlingskinder die<br />

Matteo Loacker<br />

berührenden Geschichten<br />

ihrer Flucht erzählen sowie<br />

„Kidz4Kids 3.0“, eine Sammlung<br />

von spannenden Geschichten und Texten die das Herz<br />

berühren. Alle Beiträge wurden von Jugendlichen im Alter<br />

von 10 bis 18 Jahren verfasst. Mit dabei ein Text des Götzner<br />

Jungautors Matteo Loacker (11 Jahre).<br />

Durch den Kauf und Erlös der Bücher wird ein Grundstein für<br />

die Produktion weiterer Bücher gelegt. Nähere Informationen<br />

finden Sie unter: https://www.kidz4kids.de<br />

Häuser der Generationen<br />

Neue Leitung in den<br />

Häusern der Generationen<br />

Die Sozialdienste Götzis GmbH ist seit dem 1. November<br />

2016 unter neuer Führung. Der Götzner Achim Steinhauser<br />

übernahm die Geschäftsleitung von Daniel Lins.<br />

Im August hat sich der bisherige<br />

Geschäftsleiter Daniel<br />

Lins aus persönlichen<br />

Gründen entschlossen, die<br />

Leitungsposition abzugeben<br />

und wieder sein früheres<br />

Aufgabengebiet anzunehmen.<br />

Um die Arbeit im<br />

Haus der Generationen bis


Götzis 10. November 2016 31<br />

zur Nachbesetzung in der bisherigen Qualität weiterzuführen,<br />

übte er sein Amt noch bis Ende Oktober aus. Per <br />

1. November 2016 übernahm Achim Steinhauser, der seit<br />

2003 im Haus der Generationen tätig ist, die Geschäftsleitung.<br />

Steinhauser begann vor 13 Jahren als diplomierter<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger im HDG. Die letzten sechs<br />

Jahre war er in der Beratungsstelle für Gesundheit, Pflege<br />

und Koordination tätig und seit Anfang 2016 in der Steuerungsgruppe<br />

„Haus Koblach“. Neben der Ausbildung für<br />

„Mittleres und Basales Management mit Case- und Caremanagement“<br />

hat Steinhauser zusätzlich eine kaufmännische<br />

Ausbildung absolviert.<br />

Häuser der Generationen<br />

Mit dem Bau des Sozialzentrums in Götzis im Jahre 2005<br />

begann die Umsetzung eines zukunftsweisenden Konzeptes,<br />

das die Bündelung der Kräfte der verschiedensten Sozialeinrichtungen<br />

und Vereine ebenso vorsah, wie den Brückenschlag<br />

zwischen den Generationen. 11 Jahre danach wurde<br />

nun ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Gemeinden Götzis<br />

und Koblach haben sich mit der gemeinsamen Verwaltung<br />

des in der Bauendphase befindlichen Sozialzentrum „Haus<br />

Koblach“ dazu entschlossen, eine gleichwertige und gemeindeübergreifende<br />

Kooperation einzugehen. Ab 2017 herrscht<br />

unter dem Namen „Häuser der Generationen“ Gleichwertigkeit<br />

unabhängig davon, in welchem Haus man arbeitet oder<br />

betreut wird: „Neben höchster Wertschätzung gegenüber<br />

dem Menschen ist es unser Antrieb, in unserem Tun und<br />

Handeln stets Normalität auszustrahlen“ ist ein Bekenntnis<br />

aus dem erarbeiteten Marken- und Leitbildprozess für beide<br />

Häuser der Generationen. Der Slogan „Menschen schaffen<br />

Freude“ stellt die wertvolle Arbeit aller an der Pflege beteiligten<br />

Menschen in den Vordergrund und unterstreicht das<br />

starke „Wir-Gefühl“ sämtlicher involvierter Personen.<br />

Schülerbetreuung<br />

Premiere der Ferienbetreuung<br />

im Pfarrsaal<br />

Vergangene Woche fand in der Schülerbetreuung Götzis<br />

die Ferienbetreuung im neu renovierten Pfarrsaal statt.<br />

19 Kinder nahmen das Angebot in Anspruch. Die neuen<br />

Räumlichkeiten wurden mit großer Begeisterung „eingeweiht“.<br />

Der große Saal verlockte<br />

zu allerlei Ballspielen<br />

und vielseitigen Rennwettbewerben<br />

– dem Bewegungsdrang<br />

der Kinder<br />

konnte somit auch im<br />

Indoor-Bereich Genüge<br />

getan werden.<br />

Auf dem Programm standen<br />

auch kleine Theaterspiele<br />

und Mal- und Bastelarbeiten.<br />

So wurde unser Indianertipi nach einem Besuch im<br />

Wildpark Feldkirch von den Kindern liebevoll und mit großem<br />

Können mit Tierbildern verschönert.<br />

Ein Highlight war sicherlich auch die Fahrt nach Bregenz, wo<br />

die Gruppe in der Aue der Bregenzer Ache und am Bodenseeufer<br />

herrliche Natur-Abenteuerspielplätze vorfand.


Götzis 10. November 2016 32<br />

Raumplanung<br />

Am Garnmarkt – Garnmarkt Nord (Teil 4)<br />

Bereits vor knapp 20 Jahren wurde der Grundstein für das umfangreichste Zentrumsentwicklungsprojekt in Vorarlberg<br />

gelegt. Aus einem Industrieareal wurde ein attraktiver Raum zum Einkaufen, Arbeiten und Wohnen. Mit der geplanten<br />

baulichen Entwicklung von „Am Garnmarkt Nord“ steht der letzte Meilenstein an.<br />

2009: Standortentscheidung Feuerwehrhaus<br />

Bereits seit 2014 steht das Feuerwehrhaus im Moos an seinem neuen Standort. Heute schon fast in Vergessenheit geraten<br />

ist, dass auch „Am Garnmarkt Nord“ bei der Standortentscheidung im Gespräch war. 2009 erarbeitete ein Feuerwehrausschuss<br />

mit Vertretern aus Politik, des Landesfeuerwehrverbandes und der Ortsfeuerwehr Götzis in einer Studie die Kriterien<br />

für einen optimalen Feuerwehrstandort. Nach einer umfassenden Bewertung kamen mehrere Standorte in Frage, unter<br />

anderem auch der zentralgelegene Standort „Am Garnmarkt Nord“.<br />

2010: Verkauf an die Gemeindeimmobiliengesellschaft<br />

Nach der Standortentscheidung wurden Verhandlungen mit dem Eigentümer des Grundstückes, der IP Immobiliengesellschaft,<br />

aufgenommen. Im Jahre 2010 konnte dann die Gemeindeimmobilien GesmbH (GIG) das Grundstück 5537/1 erwerben.<br />

Da für den Vorbesitzer im Zusammenhang mit dem Verkauf die Umsetzung des Masterplanes von entscheidender<br />

Bedeutung war und diese Absicht auch den Intentionen der Gemeinde entsprach, wurden mit dem Verkauf folgende Dienstbarkeiten<br />

vertraglich festgelegt:<br />

– Errichtung einer unterirdischen Tiefgarage mit Anbindung an die bestehenden Tiefgarage<br />

– Bau einer Tiefgaragen Ein- und Ausfahrt in Richtung L58<br />

– Neubau eines Feuerwehrhauses<br />

Mit dieser Festsetzung der wesentlichen Rahmenbedingungen stand dem geplanten Bau eines Feuerwehrhauses nichts<br />

mehr im Wege.<br />

2012: Standortverlegung Feuerwehrhaus<br />

Kurz vor Baubeginn informierte die Firma Huber Holding die Gemeinde über ihre Absicht einen neuen Betriebsstandort zu<br />

errichten. Als gewünschter Standort wurde der Bereich „Am Garnmarkt Nord“ genannt. Nach intensiven Verhandlungen und<br />

dem Vorliegen entsprechender unternehmerischer Beschlüsse wurde mit der Aussicht auf eine Ansiedlung von bis zu 200<br />

Arbeitsplätzen in der Gemeinde auf politischer Ebene der Entschluss gefasst, den notwendigen baulichen Abschluss von „Am<br />

Garnmarkt“ mit dem Huber Firmensitz zu schaffen und den Standort für das geplante neue Feuerwehrhaus ins Moos zu verlegen.<br />

Auch dieser Standort erfüllte die notwendigen feuerwehrtechnischen Kriterien, auch war das zu bebauende Grundstück<br />

im Besitz der Gemeinde.<br />

Mit dem vorgesehenen Verkauf des Grundstückes an<br />

die Firma Huber Holding wären auch die Verpflichtungen<br />

der Gemeinde, die mit dem Kauf des Grundstückes<br />

eingegangen wurden, weitergegeben worden.<br />

Die Absage der Firma Huber Holding, ihre Firmenzentrale<br />

nach „Am Garnmarkt“ zu verlegen, stellte die<br />

Marktgemeinde vor eine neue Herausforderung. Um<br />

eine bestmögliche Grundstücksverwertung zu erreichen<br />

und um die eingegangenen Vertragsbedingungen<br />

sowie die Inhalte der Masterplanung einhalten zu können,<br />

wurde ein Bebauungsplan in Auftrag gegeben.<br />

2015: Bebauungsplan Am Garnmarkt Nord<br />

findet keine Mehrheit<br />

Bei der Befassung in der Gemeindevertretungssitzung<br />

am 18.05.2015 fand ein vorgelegter Entwurf eines<br />

Bebauungsplanes „Am Garnmarkt Nord“ keine Mehrheit.<br />

Aus der Diskussion mit den politischen Fraktionen<br />

wurde die Notwendigkeit der nochmaligen Planung<br />

von Grün- bzw. Freiflächen mitgenommen.<br />

April 2016: Schaffung von Frei- und<br />

Grünflächen in der MG Götzis<br />

Nach Beauftragung eines Fachmannes, der im Vorfeld<br />

die unterschiedlichen Vorstellungen der verschiedenen<br />

Nutzer und auch der politischen Fraktionen abfragte,


Götzis 10. November 2016 33<br />

wurde im Frühjahr 2016 eine Gesamtstrategie zur Umsetzung öffentlich nutzbarer und erlebbarer Frei- und Grünräume im<br />

Götzner Zentrum präsentiert. Dabei wurden nicht nur mögliche Frei- und Grünräume im nördlichen Bereich von Am Garnmarkt<br />

betrachtet, sondern der gesamte Kernbereich Götzis (unter anderem bei der Pfarrkirche und beim Rathaus). Ziel war es,<br />

mehr Freiflächen im Zentrum für die Bevölkerung nutzbar zu machen.<br />

September 2016: Gemeindevertretungsbeschluss zur weiteren Vorgangsweise<br />

Am 26. September 2016 stimmte die Gemeindevertretung mehrheitlich einer Verwertung des Grundstückes 5537/1 (Am<br />

Garnmarkt Nord) unter Beachtung folgender Rahmenbedingungen zu:<br />

– Detaillierte Ausplanung des Gebäudes und des Umfeldes in Abstimmung mit der Marktgemeinde Götzis auf Grundlage<br />

eines zu beschließenden Bebauungsplanes<br />

– Bebauung der Liegenschaft im Flächenverhältnis von rund 60:40 (Bebaute Fläche: Frei-/Grünfläche)<br />

– Sicherung einer zusammenhängenden Frei- und Grünfläche im Bereich Am Garnmarkt Ost mit einem Mindestausmaß von<br />

600 m 2 mittels Eigentumserwerb oder langfristiger Pacht<br />

– Sicherstellung von weiteren durchgängigen Wegvernetzungen in Nord-Süd-Richtung im Zusammenhang mit den Freiund<br />

Grünflächen sowie der Grünen Achse<br />

– Autofreimachung der Flanierzone Am Garnmarkt (bis Ende 2016)<br />

– Umsetzung der Maßnahme „Schaffung eines öffentlichen Zugangs über die Bahnhofstraße zur SPZ-Spiel- und Freifläche“.<br />

Gleichzeit erhielt der Bürgermeister den Auftrag die mögliche Bebauung des Grundstückes unter Beachtung der obigen<br />

Rahmenbedingungen vorzubereiten und der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Bildung<br />

Lernen will<br />

gelernt sein<br />

Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können<br />

Lernen soll Freude machen. Doch wie? Das Lösen von Hausübungen<br />

und das Lernen auf Tests und Schularbeiten stellt<br />

nicht nur für Schulkinder, sondern häufig auch für deren<br />

Eltern eine Herausforderung dar. Trotz bester Absichten auf<br />

beiden Seiten entstehen manchmal Stresssituationen oder<br />

Konflikte, die das familiäre Miteinander belasten. Was die<br />

(Lern-) Psychologie und die Gehirnforschung dazu sagen, wie<br />

sich solche Konflikte reduzieren lassen und was sich bei<br />

Hausübungen und beim Lernen in der Praxis bewährt hat,<br />

wird uns an diesem Abend beschäftigen.<br />

Ein Vortrag im Rahmen des ifs-Projektes „Kinder brauchen <br />

Antworten“ von Mag. Christina Brunner, Klinische und<br />

Gesundheitspsychologin am Mittwoch, 23. November 2016,<br />

um 19.30 Uhr, Bibliothek Götzis.<br />

Anmeldung erbeten: info@bibliothek-goetzis.at oder<br />

05523 64551<br />

Offene Jugendarbeit Götzis<br />

Kochen im Jugendtreff<br />

Jeden 3. Dienstag treffen sich alle interessierten Jugendlichen<br />

im Jugendtreff, um mit Barbara und Julia zu kochen.<br />

Die Jugendlichen suchen<br />

sich selbst aus, was gekocht<br />

wird. Angefangen vom Vorbereiten,<br />

Kochen, Aufdecken,<br />

gemeinsamen Essen<br />

bis hin zum abschließenden<br />

Abwaschen gehört alles<br />

dazu. Der nächste Kochabend<br />

unter dem Motto<br />

„Mitanand Kochen“ findet,<br />

am 15. November 2016<br />

statt. Kosten u 2,– proPerson.<br />

Der nächste Kochabend findet am<br />

15. November 2016 statt.<br />

Mooshütte<br />

Am 31. Oktober 2016 war die Mooshütte zum letzten Mal in<br />

diesem Jahr geöffnet. Von November bis zum Frühling bleibt<br />

sie geschlossen. Zuvor wurde sie von den Jugendlichen, mit<br />

Rathaus<br />

Bürgermeister-Sprechstunde<br />

Wohnanlage Sonderberg<br />

Am Dienstag, dem 15. November 2016, findet von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kindergarten Sonderberg<br />

eine Sprechstunde des Bürgermeisters für die Wohnanlage Sonderberg und ihre Anrainer<br />

statt.<br />

Zusätzlich widmet sich der Bürgermeister jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Ihren Anliegen<br />

bei der Bürgermeister-Sprechstunde im Rathaus Götzis.


Götzis 10. November 2016 34<br />

Unterstützung des Jugendarbeiters Markus Schwarzl, winterfit<br />

gemacht. Der Platz an sich steht den Jugendlichen<br />

weiterhin zur Verfügung. Auch der mobile Jugendarbeiter<br />

Markus Schwarzl ist weiterhin auf den verschiedenen <br />

Plätzen in der Gemeinde unterwegs und sucht die Jugendlichen<br />

vor Ort auf.<br />

Bürgermeister Christian Loacker, Mag. Gudrun Danter, Beate Scheier<br />

und Elmar Weißenbach.<br />

Gemeinsam wurde die Mooshütte winterfest gemacht.<br />

Vereine<br />

10 Jahre Weltladen Götzis<br />

Am 25. Oktober 2016 lud der Weltladen Götzis zum<br />

10-jährigen Jubiläum unter dem Motto „Fest der fairen<br />

Vielfalt“ seine Kundinnen und Kunden in das Kolpinghaus<br />

Götzis ein.<br />

Gemeinsam mit Flüchtlingen aus Afghanistan und Sri Lanka<br />

durfte Elmar Weißenbach (Obmann des Eine-Welt-Vereins)<br />

und Beate Scheier (Geschäftsführerin des WL-Götzis) die<br />

Gäste zu Köstlichkeiten aus Afghanistan und Sri Lanka einladen.<br />

Umrahmt wurde der Abend von Musikern aus Afghanistan,<br />

die mit Gitarre und Trommel für einen musikalischen<br />

„Ohrenschmaus“ sorgten. Neben zahlreichen Gästen feierte<br />

auch Bürgermeister Christian Loacker, Manfred Böhmwalder<br />

von der WG-Götzis, Mag. Gudrun Danter von der ARGE Weltläden<br />

Österreich, viele aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Weltladen und Mitglieder des<br />

Vereinsvorstandes im vollbesetzten Kolpinghaus. Die Gäste<br />

genossen die kulinarischen Köstlichkeiten und konnten<br />

10-Jahre-Weltladen in Götzis (vom Am Bach 1a in die Hauptstraße<br />

5) in einem Film von Daniela Mayer Revue passieren<br />

lassen.<br />

Kulinarische Köstlichkeiten aus Afghanistan und Sri Lanka.<br />

Sicherheit<br />

Feuerlöscher-Überprüfung<br />

Samstag, den 12. November 2016, 8.00 – 12.00 Uhr<br />

beim Feuerwehrhaus Götzis<br />

Aufgrund der Verpflichtung, die Feuerlöscher alle zwei Jahre durch einen Fachmann nachweislich<br />

prüfen zu lassen, wird allen Feuerlöscherbesitzer/innen die Möglichkeit geboten, ihren Feuerlöscher<br />

am Samstag, 12. November 2016, zwischen 8.00 und 12.00 Uhr, beim Feuerwehrhaus<br />

Götzis, zu einem Prüftarif einschließlich der Prüfplakette, der Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten<br />

von EUR 7,– prüfen zu lassen. Es können auch verschiedene Handfeuerlöscher, Brandmelder<br />

und Löschdecken vom Fachhändler gekauft werden.<br />

Nützen Sie bitte diese Möglichkeit der Überprüfung.<br />

Ihre Freiwillig Feuerwehr Götzis


Götzis 10. November 2016 35<br />

Ein Dank gebührt dem Weltladenteam und dem Vereinsvorstand<br />

für den jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz sowie<br />

allen Weltladenkund/innen, die für den Weiterbestand des<br />

Weltladens und für faire Arbeitsbedingungen der Kleinbauern<br />

und Produzenten sorgen.<br />

Das Weltladenteam heißt Sie/Euch im Weltladen in Götzis in<br />

der Hauptstraße 5, neben der Kreuz Apotheke, von Mo – Sa<br />

von 9.00 – 12.00 und 14.00 –18.00 Uhr, herzlich willkommen.<br />

Donnerstag- und Samstagnachmittag geschlossen.<br />

Vereine<br />

Erfolge bei den<br />

RG-Staatsmeisterschaften<br />

Bei den Staatsmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik<br />

am 22./23. 10. 2016 in Innsbruck waren mit Katharina<br />

Platzer und Alina Wiener zwei Gymnastinnen der Sparkasse<br />

Sportgemeinschaft<br />

Götzis am Start.<br />

Die 16-jährige Katharina<br />

Platzer startete heuer zum<br />

ersten Mal in der Eliteklasse<br />

und musste sich dabei u.a.<br />

mit der Olympiateilnehmerin<br />

Nicole Ruprecht messen.<br />

Bei ihrem Debüt schaffte<br />

Katharina Platzer den<br />

siebten Platz im Mehrkampf,<br />

die Qualifikation für<br />

drei Gerätefinale und zu-<br />

sammen mit der erfolgreichen<br />

Altacherin Noelle<br />

Breuss die Bronzemedaille<br />

im Teambewerb.<br />

Katharina Platzer<br />

Die für Götzis startende 15-jährige Dornbirnerin Alina <br />

Wiener sicherte sich in der Juniorinnenklasse jeweils einen<br />

fünften Rang im Mehrkampf wie auch im Team und qualifizierte<br />

sich für alle vier Gerätefinale.<br />

Da Ende November bereits die Gruppen-Staatsmeisterschaften<br />

anstehen, ist den beiden Gymnastinnen nach ihren Erfolgen<br />

in Innsbruck keine Verschnaufpause vergönnt. Wenn die<br />

Vorarlberger Turnerschaft am 26. November 2016 zu den<br />

Staatsmeisterschaften der österreichischen Gruppen in die<br />

Harder Sporthalle am See einlädt, werden Katharina Platzer<br />

und Alina Wiener in der Vorarlberger Elitegruppe ihr Können<br />

erneut zeigen.<br />

Jubilare der Woche<br />

13. 11. Maria Zöllner, Römerweg 63, Top 19 71 Jahre<br />

15. 11. Adolf Amann, Littastraße 52 82 Jahre<br />

15. 11. Walter Rauch, Breite 6 80 Jahre<br />

17. 11. Stephanie Pröll, Neue Siedlung 13, Top 24 93 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ein Schlüssel mit Gecco-Anhänger, ein schwarzer Regenschirm<br />

mit einem VW-Schlüssel, ein breiter Besen ohne<br />

Stiel, ein schwarzer Kinderwagen, ein Mazda-Autoschlüssel,<br />

ein Chevrolet-Autoschlüssel, zwei silberne Schlüssel mit<br />

schwarzem Band.<br />

Verloren:<br />

Ein Handy mit rosafarbener Hülle, eine Damen-Armbanduhr<br />

der Marke Rado, eine weißgoldene Halskette mit Herzanhänger,<br />

ein goldener Ring.<br />

Umwelt<br />

Naturvielfalt amKumma<br />

Exkursion zum Schollaloch<br />

Wann: Samstag, 12. November 2016, 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Koblacher Dorfmitte<br />

Bis in die 1970er Jahre war die traditionelle Torfgewinnung eine wichtige Einnahmequelle für die<br />

bäuerliche Bevölkerung in der Region amKumma. Diese Tradition ging nie verloren und wurde mit<br />

der Errichtung des Scholla-Museums im Koblacher Ried wieder zum Leben erweckt. Reinhard<br />

Häusle zeigt das alte Handwerk des „Schollastecha“ und erzählt über die Bedeutung der Scholla in<br />

Koblach.<br />

Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt! Wir bitten um Anmeldung bei Caroline Lukowicz,<br />

Marktgemeinde Götzis, Tel. 05523 5986-18 oder per E-Mail an caroline.lukowicz@goetzis.at


Götzis 10. November 2016 36<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Sieglinde Kilga: Von Fam. Inge und<br />

Norbert Heinzle u 10,–.<br />

• Zum 8. Todestag von Herrn Johann Marte: Von Frau <br />

Agathe Marte, Sägerweg 8 u 30,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Spende: Von Markus Troy u 10,–, Ungenannt u 10,– und <br />

u 20,–.<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Sieglinde Kilga, Eichbühelweg 7:<br />

Von Fam. Armin und Irene Hug, Plattenweg 6 u 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Elma Wäger, Schulgasse 5 (Eichbühelweg<br />

24c): Von Karl Ludwig und Eva Marte, Mösle-<br />

weg 12a u 15,–.<br />

Kontakt<br />

• Zum Gedenken an Frau Sieglinde Kilga, Eichbühelweg 7:<br />

Von Fam. Armin und Irene Hug, Plattenweg 6 u 15,–.<br />

Pfarrkirchenchor Götzis – Orchestermesse<br />

• Zum Gedenken an Herrn Prof. Gerhard Dallinger: Von Hans<br />

Scheier, Schlössleweg 2c u 50,–, Marlies und Michael Plank,<br />

Major-Ellensohn-Straße 42 u 10,–, Herma Feistenauer,<br />

Holzstraße 54, Lustenau u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Erich Gächter: Von Marlies und<br />

Michael Plank, Major-Ellensohn-Straße 42 u 10,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Für das „Meschiger Kirchablättle“: Von Frau Hermine Büsel<br />

u 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 11. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 12. November<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken <br />

an die Verstorbenen der letzten zwei Jahre im <br />

November:<br />

Im November 2014 sind verstorben:<br />

Herr Arthur Fend, Am Bach 28, Jg. 1930<br />

Frau Maria Fleisch, Sozialzentrum Altach, Jg. 1919<br />

Herr Gebhard Fleisch, Brunnengasse 15a, Jg. 1948<br />

Frau Laura Nieratschker, Schulgasse 5 (Zielstr. 3), <br />

Jg. 1923<br />

Herr Oswald Tschallener, Moosstraße 13, Jg. 1924<br />

Frau Martha Brugger, Sonderberg 16, Jg. 1936<br />

Frau Berta Längle, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 12, <br />

Jg. 1925<br />

Herr Elmar Kopf, Schloßwald 18, Koblach, Jg. 1947<br />

Im November 2015 sind verstorben:<br />

Frau Berta Loacker, Emme 5, Altach, Jg. 1922<br />

Frau Theresia Schedler, Dr.-Alfons-Heinzle-Str. 91A, <br />

Jg. 1929<br />

Frau Alma Benzer, Steinat 3, Jg. 1919<br />

Frau Sibylla Mark, Schulgasse 5, Jg. 1935<br />

Frau Elfriede Koller, Sonderbergstraße 8a, Jg. 1923<br />

Die Messfeier wird mitgestaltet von der Caritas und <br />

SchülerInnen der VS Blattur.<br />

Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

Das Kirchenopfer ist für die Caritas – für Menschen <br />

in Vorarlberg<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mitgestaltet von der Caritas und SchülerInnen<br />

der Volksschule Blattur<br />

Umwelt<br />

Mobiler Abholdienst von Grünschnitt<br />

von Haus zu Haus in der Marktgemeinde Götzis.<br />

Termine: Montag, dem 14. 11. 2016<br />

Dienstag, dem 15. 11. 2016<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 05523 5986-15 (Manfred Fink) oder 05523 5986-12 (Karl-Heinz Ritter).<br />

Am Abholungstag stellen Sie Ihr Material gut sichtbar im Einfahrtsbereich bereit: Äste, Ruten,<br />

Grünschnitt und Laub. Sie bezahlen einen Kostenbeitrag von Euro 9,40/ m³.<br />

Eine Information der Umweltservicestelle


Götzis 10. November 2016 37<br />

1. Lesung: Mal 3,19–20b<br />

2. Lesung: 2 Thess 3,7–12<br />

Evangelium: Lk 21,5–19<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

14.30 Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

Josefine Anderle<br />

David Baldauf<br />

Chiara Bickel<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 14. November<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 15. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

20.00 Elternabend zur Erstkommunion im Haus der <br />

Generationen für die Volksschule Markt und<br />

Expositur Moos<br />

Mittwoch, 16. November<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 17. November<br />

7.45 Schülergottesdienst in der Pfarrkirche für die <br />

VS Markt, Klasse 4a<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 18. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

20.00 Elternabend zur Erstkommunion im Haus der<br />

Generationen für die Volksschulen Berg und Blattur<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Past. Ass. Katharina Hischer, Tel. 0676 832408170<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Informationen aus der Kummenbergregion:<br />

Koblach: Donnerstag, 17. November 2016,<br />

20.00 Uhr im KUM Regionalratsitzung<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Sonntag, 20. November – Christkönigssonntag<br />

9.30 Messfeier mit P. Pepp Steinmetz, SVD<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 13. November<br />

11.30 Wortgottesfeier mit Heidi Fröwis<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 13. November<br />

9.30 Predigtgottesdienst<br />

Mittwoch, 16. November<br />

19.00 Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Sonntag, 13. November<br />

9.30 Kindergottesdienst in Dornbirn<br />

Sonntag, 14. November<br />

9.30 Gottesdienst mit Bezirksälteste Jäger<br />

Dienstag, 15. November<br />

15.00 Seniorengottesdienst in Dornbirn<br />

Mittwoch, 16. November<br />

20.00 Gottesdienst mit Bezirksevangelist Schagginger<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 12. November<br />

18.45 „Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova?“<br />

Sonntag, 13. November<br />

9.30 „Auf die rettende Macht Jehovas vertrauen“<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Wandergruppe: Dienstag, 15. November<br />

– Wanderung von Kennelbach über Herzenmoos – Fluh –<br />

Ringelberg zum Pfänder mit Einkehr im Gasthaus Pfänderdohle,<br />

ca. 700 Höhenmeter, Gehzeit ca. 5 1/2 Stunden.<br />

Abfahrt 9.30 Uhr vom Parkplatz amBach. <br />

Führung: Herbert Kresser<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Badminton-Club Götzis: Bewegung, Spiel und Spaß –<br />

Trainingszeiten: Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr (Schüler),<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr (Jugend), Dienstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training),Donnerstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training), in der neuen Turnhalle<br />

der Mittelschule Götzis. Infos unter www.bc-goetzis.at


Götzis 10. November 2016 38<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie: Wir eröffnen am Samstag, dem<br />

12. November, um 13.00 Uhr den diesjährigen „Heimatherbst“<br />

im ORF Landesfunkhaus Dornbirn. Heuer steht die<br />

Mundartliteratur des Kummenberg im Mittelpunkt und wir<br />

singen unter der Leitung unseres Ehrenchorleiters Herbert<br />

Heinzle Lieder aus der Region.<br />

Götzner für Götzner: Versteckte Armut ist leise – sie betrifft<br />

junge und alte Menschen. Das Spendenkonto „Götzner für<br />

Götzner“ ermöglicht – in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialamt der Marktgemeinde – eine schnelle und unbürokratische<br />

Hilfe für Menschen in finanziellen Notlagen. <br />

Sparkasse Feldkirch/Filiale Götzis. Spendenkonto: <br />

IBAN AT16 2060 4001 0001 4208. Ansprechpartner: <br />

Götzner für Götzner: Doris Klinger: 0699 15635502, <br />

Sozialamt der Gemeinde: Carmen Bertel: 05523 598613.<br />

Haus der Generationen Götzis: Tagesbetreuung mit Zusatzangeboten:<br />

Wir aktivieren ältere Menschen um ihre Selbstständigkeit<br />

zu erhalten, ermöglichen Gemeinschaft und<br />

bieten ihnen Abwechslung. Für die Angehörigen soll die<br />

Betreuung entlastend sein. Kontakt: Tagesbetreuung<br />

Götzis, Schulgasse 5, Telefon: 05523 64050-331.<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0676 884205102.<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: Kreativ-Workshop<br />

„Töpfern: Schalen, Sterne, Engel, Schafe“; Leitung: Erika<br />

Hagen (Info und Anmeldung: Tel. 0664 5330751), Freitag,<br />

11. November, 13.30 Uhr. Götzis, Kolpinghaus.<br />

„Wie trainiere ich mein Gedächtnis?“, Vortrag von Elisabeth<br />

Gaßner, Montag, 14. November, 19.30 Uhr. Götzis, Bildungshaus<br />

St. Arbogast.<br />

„Das Kreuz mit dem Kreuz – was mir mein Rücken sagen<br />

möchte“, Vortrag von Elisabeth Kornelia Vasselai, Mittwoch,<br />

23. November, 19.30 Uhr. Götzis, Bildungshaus St. Arbogast.<br />

„Feste feiern mit Kindern“, Workshop mit Ute Thierer, <br />

Donnerstag, 24. November, 19.00 – 22.00 Uhr. Götzis, <br />

Bildungshaus St. Arbogast<br />

Anmeldung und Informationen im KAB-Büro: <br />

Tel. 05523 53147 oder unter www.kab-vorarlberg.com.<br />

Unser gesamtes Programm finden Sie ebenfalls unter <br />

www.kab-vorarlberg.com<br />

Kirchenchor Götzis: Mittwoch, 16. November, 20 Uhr – <br />

Probe im Festsaal der Musikmittelschule. Neue Sängerinnen<br />

und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Info bei <br />

Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

DA WEATT’R URI<br />

D’Götzner Weatt’r-Statistik<br />

vom OKTOBER<br />

Der in Klammer angeführte Wert<br />

ist jener des Jahres 2015.<br />

Niederschlag pro m 2<br />

53,0 mm (81,2 mm)<br />

Tiefste Temperatur<br />

– 0,2 °C (– 0,6 ˚C)<br />

Mittlere<br />

Temperatur<br />

9,1 °C (9,3 ˚C)<br />

Grafik: Hugo Ender, Quelle: Meteomedia AG - Meßstation Mösle<br />

Sonnenscheindauer<br />

in Stunden<br />

123,4 Std. (104,4 Std.)<br />

Höchste<br />

Temperatur<br />

21,7 °C (21,5 ˚C)


Götzis 10. November 2016 39<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. <br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999, <br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi@hauskrankenpflegegoetzis.at<br />

Naturfreunde Götzis: Das Wochenende 12. und 13. November<br />

bleibt das Götzner Haus geschlossen. <br />

Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Seniorenbund Götzis: Kegeln am Dienstag, 15. November,<br />

im GH Krönele von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 17. November. Treffpunkt:<br />

Vereinshaus Parkplatz um 13.30 Uhr.<br />

Fotoabend unserer Linzreise am Donnerstag, 17. November,<br />

um 19.00 Uhr im HdG.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

WAMCO: Die nächste Probe findet am Montag, dem <br />

14. November, von 19.00 – 21.00 Uhr im AmBach statt. <br />

Wir werden alle Gruppennummern nochmals wiederholen.<br />

Am Donnerstag, dem 17. November, treffen wir uns von<br />

18.00 – 22.00 Uhr im Interpark Focus in Röthis und machen<br />

einen Durchlauf.<br />

Wanderfreunde Götzis: Voranzeige: Freitag: 18. November<br />

2016 – Kegelabend im Gasthaus Krone in Koblach. Es folgt<br />

noch eine separate Einladung! Auskunft und Anmeldung<br />

bei: Wilfried Federer, Telefon 05523 64241 oder Monika<br />

Kathan, Telefon 0664 4567358<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at<br />

Jahrgang 1951: Am Mittwoch, dem 30. November, treffen<br />

wir uns um 17.00 Uhr im Berghof/Meschach bei Annelies zu<br />

einem gemütlichen Hock mit Käsknöpfle. Der Meschabus –<br />

Linie 6 fährt ab Götzis Bahnhof um 16.19 Uhr und am Oberen<br />

Parkplatz um 16.29 Uhr ab. Wer will kann den Weg<br />

natürlich auch zu Fuß machen. Anmeldung bitte bis spätestens<br />

26. November 2016 bei Ingo oder Franz Josef.<br />

Jahrgang 1963 – Götzis: Bowling-Abend am Freitag, <br />

18. November 2016, ab 19.30 Uhr im „bowlinghouse“<br />

Hohenems (die Spinnerei 20, 6845 Hohenems). <br />

Auf eine rege Teilnahme freut sich Obmann Anton Büsel,<br />

Telefon 0664 8144305, E-Mail: jahrgang.goetzis1963/hotmail.com<br />

Treffpunkt Tanz: Tanzend durch den Herbst. Jeden Dienstag<br />

im Atelier der Mittelschule Götzis (17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

Schenk dir Zeit für eine Insel imAlltag. Jung und Alt sind in<br />

unserem Kreis willkommen. Einfach hereinkommen und<br />

gleich mitmachen.Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis,Tel. 05523 57422.<br />

Zusatztermin: Mit Lichtgestalten durch die dunkle Jahreszeit<br />

– ein Tanztag im Bildungshaus Batschuns (23. November,<br />

9.45 bis 17.00 Uhr, Tel. 05522 44290-0).<br />

Volkshochschule Götzis: Das nächste kostenlose Sprachencafé<br />

findet am Montag, 14. November 2016, 18.30 Uhr am<br />

Garnmarkt 12 in Götzis, statt. Menschen, Kulturen uns Sprachen<br />

finden ungezwungen im Spachencafé zueinander. <br />

Eingeladen sind alle, die Lust haben, in einem entspannten<br />

Ambiente verschiedene Sprachen praktizieren wollen, <br />

u. a. Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch<br />

oder Deutsch. Moderiert werden die Tische durch Native-<br />

Speaker.<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!