06.11.2016 Aufrufe

Gemeindeblatt

GBG2016 Woche 44 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 44 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 NR. 44<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Götzis<br />

Besuchen Sie die kleine, feine<br />

Genussmesse „Kulinarikum“<br />

und verkosten und genießen<br />

Sie hochwertige Produkte<br />

von mehr als 20 Anbietern.<br />

Eintritt frei.<br />

Freitag, 4. November bis<br />

Sonntag, 6. November 2016,<br />

Jonas-Schlössle, Götzis,<br />

Freitag/Samstag von<br />

16 bis 21 Uhr und Sonntag<br />

von 14 bis 18 Uhr<br />

Altach<br />

Der Elternverein der Volks- und<br />

Mittelschule Altach lädt diesen<br />

Samstag zum Winterbasar ein.<br />

Samstag, 5. November 2016,<br />

9 bis 11 Uhr,<br />

Aula der Volksschule<br />

Samstag, 12. November 2016<br />

Hohenemser Lehrlingsbörse<br />

Koblach<br />

Der Wintersportverein Koblach<br />

lädt ein zum Basar für Wintersportartikel.<br />

Samstag, 5. November 2016,<br />

10 bis 12 Uhr in der<br />

Mittelschule Koblach<br />

Warenannahme am Freitag,<br />

4. November 2016, 18 bis<br />

20 Uhr. Schi- und Snowboardservice,<br />

Serviceannahme<br />

freitags ab 18 Uhr.<br />

Hohenems<br />

Eine Vielzahl von ortsansässigen Betrieben und<br />

Beratungsstellen zeigen eine Menge an Möglichkeiten,<br />

wie Ausbildung HEUTE gestaltet<br />

werden kann, welche Berufsbilder es gibt und<br />

wie die Zukunftschancen sind.<br />

Über 30 Lehrberufe live zum Ausprobieren,<br />

Informationen aus erster Hand, direkt von<br />

Lehrlingen und Ausbildnern, Bildungs- und<br />

Berufsberatung, Lehrlingscafé im Foyer, coole<br />

Workshops und alle Informationen auch zum<br />

mit nach Hause nehmen per USB-Stick.<br />

Nütze diesen Tag, nimm dir Zeit für den Besuch<br />

der Lehrlingsbörse und frag deine Eltern und<br />

Freunde, ob sie dich begleiten!<br />

www.hohenems.at/lehrlingsboerse<br />

Samstag, 12. November 2016, 10 bis 17 Uhr,<br />

Löwensaal<br />

Mäder<br />

S’letscht mol „ü40-Party<br />

amKumma“. Live-Musik mit<br />

Walt, Get Rusty und Extra 4,<br />

für alle die tanzen, feiern und<br />

Spaß haben möchten.<br />

Das Organisationsteam freut<br />

sich auf ihren Besuch.<br />

Samstag, 5. November 2016,<br />

Einlass ab 19.40 Uhr,<br />

J.J.Ender-Saal, Mäder


d I e K leI ne, feI ne<br />

G enUSSMe SSe !<br />

4 bis 6 nov 2016<br />

fr/Sa 16–21 &<br />

So 14–18 Uhr<br />

Jonas-Schlössle<br />

Götzis<br />

vorbeikommen<br />

probieren<br />

genießen<br />

eintritt frei!<br />

qMehr als<br />

Wein q WhiskyqRumqGin q<br />

edelbrändeqSchokolade q<br />

KäseqÖlqessigqSenfqMost q<br />

craft beerqStreet foodq<br />

200 Whiskys,<br />

Edelbrände<br />

und Rum zum<br />

Probieren!<br />

Würsteqfeinkostqdinkelbrotq<br />

nudelnqSüßgebäckqKaffee qqq<br />

www.facebook.com/kulinarikum/<br />

WHISKY<br />

& RUM<br />

landJäGeR &<br />

KaMInWURzen<br />

KäSe<br />

WHISKY, GIn &<br />

edelbRände<br />

bIO WeInGUt<br />

ScHOKOlade<br />

& PRalInen<br />

MOSt &<br />

edelbRände<br />

ItalIenIScHe<br />

WeIne<br />

KOndItOReI<br />

dInKelbacKWaRen<br />

R E N É<br />

DALPRA<br />

WeIne aUS<br />

ÖSteRReIcH<br />

WeIne aUS<br />

SüdafRIKa<br />

Kaffee-<br />

RÖSteReI<br />

cRaft beeR<br />

natURal and<br />

ORGanIc<br />

WInzeR vOM<br />

leItHaGebIRGe<br />

feInKOSt<br />

WInzeR vOM<br />

neUSIedleRSee<br />

StReet<br />

fOOd<br />

S/WfOtOGRafIe


Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.44 3. November 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 9<br />

Götzis Seite 29<br />

Altach Seite 42<br />

Koblach Seite 50<br />

Mäder Seite 54<br />

Anzeigen Seite 57<br />

Kleinanzeigen Seite 93<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Tectum GmbH<br />

Editorial<br />

Hohenemser Lehrlingsbörse<br />

Auch wenn es schon fast in Vergessenheit<br />

geraten ist, es gab einmal eine Zeit, da<br />

zahlten die Eltern den Lehrherren Geld,<br />

damit ihre Kinder bei ihnen unterkamen<br />

und ein ehrenwertes Handwerk erlernen<br />

konnten.<br />

Da gab es kein Geld für die Arbeit der<br />

Lehrlinge, ihr Sold war das tagtäglich<br />

Gelernte, die Fertigkeiten, das Know-how<br />

und die Erfahrung fürs Leben. Wer nicht<br />

spurte, bekam sehr oft den Stock oder<br />

eines der herumliegenden Werkzeuge zu<br />

spüren. Von Rechten und Rücksichtnahme<br />

auf persönliche Befindlichkeiten<br />

der Lehrlinge war damals bei Weitem<br />

nicht die Rede.<br />

Sind wir froh, dass die sozialen Errungenschaften<br />

und der Stellenwert des Menschen<br />

an sich – zumindest in unseren<br />

Breitengraden – die Lehrlingsausbildung<br />

HEUTE in ein ganz anderes Licht stellt.<br />

Lehrlinge werden zu den später sehr<br />

gefragten Fachkräften und genießen<br />

dadurch in allen Gesellschaftsschichten<br />

wieder hohes Ansehen. Sie werden vor<br />

allem von den großen, imagestarken<br />

Unternehmen hart umworben und<br />

können es sich letztendlich aussuchen,<br />

wo sie ihre Lehre antreten und somit ihre<br />

ersten eigenen Brötchen verdienen. Bei<br />

der Hohenemser Lehrlingsbörse präsentieren<br />

sich kleine und große Betriebe,<br />

neben neuen Schulformen und Beratungsstellen.<br />

Dieses breite Spektrum <br />

an Chancen und Möglichkeiten soll <br />

beim Sondieren helfen. Viel Spaß dabei<br />

wünscht<br />

Andrea Meyer<br />

Standortmanagerin<br />

Kalender<br />

45. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 7.13 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 16.56 Uhr<br />

A Montag, 7. 11.<br />

Willibrord, Karin, Brunhilde,<br />

Engelbert<br />

S Dienstag, 8. 11.<br />

Gottfried, Claudius, Gregor,<br />

Severus<br />

S Mittwoch, 9. 11.<br />

Lateran-Kirchweih; Theodor,<br />

Roland<br />

S Donnerstag, 10. 11.<br />

Leo d. Gr., Andreas, Noe, Justus<br />

D Freitag, 11. 11.<br />

Martin, Hadmund, Heinrich,<br />

Bodo<br />

D Samstag, 12. 11.<br />

Josaphat, Christian, Kunibert,<br />

Emil<br />

F Sonntag, 13. 11.<br />

Stanislaus, Eugen, Diego,<br />

Sighard<br />

Das Wetter<br />

Unbeständiges Wochenende<br />

Der Donnerstag verläuft trocken<br />

und die Wolken lockern zunehmend<br />

auf. Die Sonne zeigt sich<br />

am Nachmittag oft bei rund<br />

10 Grad. Am Freitag wird es<br />

freundlich mit nur wenig Bewölkung<br />

und 12 Grad am Kumma.<br />

Am Samstag ziehen Niederschläge<br />

auf, mit Föhn ist es aber<br />

noch lange trocken. Ohne nennenswerten<br />

Sonnenschein steigt<br />

die Temperatur auf 10 Grad. <br />

Auf Sonntag kühlt es ab und<br />

zeitweise regnet es, oberhalb<br />

von 900 bis 1100 Metern fällt<br />

Schnee.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, über sich<br />

gehend. 4. bis 10. November:<br />

Übungen/Massagen zur Regeneration<br />

und Kräftigung.<br />

4. November: Nagelpflege.<br />

5. und 6. November: Hautpflege,<br />

Nagelpflege. Pflanzen/Säen <br />

von Wurzelgemüse.


Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 5. November 2016,<br />

Sonntag, 6. November 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9. November 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Donnerstag, 10. November 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger am 4. November 2016<br />

und vom 10. bis 11. November 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, 5. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 6. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571<br />

Privat: Tel. 05576 72571<br />

Sonntag, 6. November 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, 7. November 2016, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)<br />

Tel. 05523 51122, Privat: Tel. 0664 6301593<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 4. November 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Montag, 7. November 2016<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13<br />

Tel. 05576 / 73303<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 3. November 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Freitag, 4. November 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Montag, 7. November 2016<br />

Dr. Alper Bayrak<br />

Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876<br />

Dienstag, 8. November 2016<br />

Dr. Norbert Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934<br />

Mittwoch, 9. November 2016<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593<br />

Donnerstag, 10. November 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Norbert Mayer am 4. November 2016<br />

Dr. Simon Mayer am 4. November 2016<br />

Dr. Reinhard Längle am 4. November 2016<br />

Dienstag, 8. November 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785


Allgemein 3. November 2016 3<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 5. November 2016 bis<br />

Sonntag, 6. November 2016<br />

DDr. Julia Rainer<br />

Lustenau, Kirchstraße 5<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 5. November 2016 bis<br />

Sonntag, 6. November 2016<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dr. Michael Griss<br />

Rankweil, Klosterreben 2<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, 5. November 2016, 8 Uhr, bis<br />

Sonntag, 6. November 2016, 8 Uhr:<br />

Arbogast-Apotheke, Weiler<br />

Messepark-Apotheke, Dornbirn<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, 6. November 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

Für Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Notfall-Telefonnummern<br />

Feuerwehr: 122<br />

Rettung: 144<br />

Polizei: 133<br />

Euro-Notruf: 112<br />

Bergrettung: 140<br />

Vergiftungs-Information: 01/406-4343<br />

Sicherheit<br />

Vorsicht vor feuchten<br />

Straßen und nassen<br />

Laubteppichen<br />

Der Herbst kann wahrlich schön sein, wie er sich heuer<br />

schon gezeigt hat.<br />

Die anhaltend milden Temperaturen mit viel Sonnenschein<br />

sollten aber nicht über die Unfallrisiken hinwegtäuschen, die<br />

mit dieser Jahreszeit ebenfalls verbunden sind. Speziell die<br />

Sonntag, 6. November 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, 7. November 2016, 8 Uhr:<br />

Arbogast-Apotheke, Weiler<br />

Apotheke im Hatlerdorf, Dornbirn<br />

Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden<br />

Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code: <br />

http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/<br />

Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm


Allgemein 3. November 2016 4<br />

Rutschgefahr ist im Herbst hoch. Und es muss nicht einmal<br />

Glatteis sein, das Fußgänger/innen und motorisierte Personen<br />

zu Fall bringt. Häufiger sind es feuchte Straßenstellen,<br />

die nicht auftrocknen, vom Nebel durchnässte Laubteppiche<br />

oder Schmutz, die einen gefährlichen Schmierfilm bilden, der<br />

tückisch glatt sein kann. Auch Nieselregen wird in dieser<br />

Beziehung häufig unterschätzt. Das bedeutet für alle, die<br />

sich draußen bewegen, besonders aber für Zweiradfahrer/<br />

innen, auf die Rutschgefahr durch feuchte und verschmutzte<br />

Straßen sowie Wege zu achten, besonders im Bereich von<br />

schattigen Waldpassagen. Ebenfalls tückisch glatt können<br />

Brücken und andere Übergänge sein. Aufpassen heißt es<br />

außerdem bei Treppen und Rampen. Wie die Statistik zeigt,<br />

ereignen sich die meisten Unfälle, und da vor allem Stürze, in<br />

den Monaten zwischen September und November. Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass fast jedes zweite Sturzopfer über<br />

60 Jahre alt ist und Brüche im Alter bekanntlich schwieriger<br />

heilen. Die positive Botschaft lautet regelmäßige Bewegung,<br />

richtige Kleidung und gutes Schuhwerk sind wirksame<br />

Maßnahmen, um Stürzen vorzubeugen. Nutzen Sie die<br />

Beratung im Fachhandel. Mehr zu regelmäßigen Bewegungsangeboten<br />

erfahren Sie bei Sicheres Vorarlberg unter der <br />

Tel. Nr. 05572/54343.<br />

Kultur<br />

LIONS KLEIN.KUNST.FESTIVAL<br />

Kürzlich fand im Rahmen des KLEIN.KUNST.FESTIVAL der<br />

Lions Rheintal amKumma die Aufführung des Theaterstücks<br />

THE WIND IN MY HEART statt. Minimalistisch inszeniert<br />

– meisterlich gespielt und präsentiert von Helga<br />

Pedross und musikalisch begleitet von Johannes Bär –<br />

erlebte das zahlreich erschienene Publikum einen außergewöhnlichen<br />

Theaterabend für den guten Zweck.<br />

In diesem von Brigitte Walk eindrucksvoll inszenierten Stück<br />

glänzten Helga Pedross als Schauspielerin und Johannes Bär<br />

als Musiker und begeisterten das Publikum. Das Activity-<br />

Team der Lions Rheintal amKumma unter der Leitung von<br />

Maria Ellensohn-Schmid hatte den Theaterabend mit viel<br />

Engagement vorbereitet. Aller Aufwand hat sich gelohnt,<br />

denn das Stück über vier Wände und das Leben der Verwandlung<br />

in Zeit und Raum schlug überwältigend ein. Helga<br />

Von links: Helga Pedross, LC Präsident Thomas Lang und Musiker<br />

Johannes Bär.<br />

Pedross spielte die Geschichten verschiedener Frauen und<br />

deren Lebensreflexionen in einzigartiger, unter die Haut<br />

gehender Manier. Die Geschichten spannten den Bogen von<br />

einer jungen, lebenslustigen Frau, die ihre Zukunft noch vor<br />

sich sieht, bis hin zum Schicksal einer Geschiedenen, die deshalb<br />

der Verachtung ihrer Umgebung ausgesetzt ist. Hervorragend<br />

war auch die Musik zum Stück, interpretiert von<br />

Johannes Bär, Mitglied der allseits bekannten HMBC, auf der<br />

Tuba und der Trompete.<br />

Der Erfolg des Abends ist in doppelter Sicht erfreulich. Denn<br />

der gesamte Erlös dieser hochklassigen Benefizveranstaltung<br />

kommt als Spende der Unterstützung eines fünfjährigen<br />

erkrankten Kindes aus Feldkirch zu Gute, wofür sich<br />

Präsident Thomas Lang schon eingangs bei allen BesucherInnen<br />

und am Schluss der Veranstaltung auch bei Helga<br />

Pedross, Johannes Bär und Regiesseurin Brigitte Walk im<br />

Besonderen bedankte.<br />

Dieses erstklassige Theaterprojekt ließen sich auch LAbg.<br />

Werner Huber und seine Gattin, MA Alfredo Karl (Leiter<br />

DANCE HALL Götzis), Peter Bernatzik (BPC), Ulrike Nussbaum<br />

(punkt.genau), Dietmar und Beate Scheier (Weltladen Götzis)<br />

und Gerty Sedlmayr und Margot Brecher (Götzner Fasnat)<br />

nicht entgehen. Ebenfalls unter den Theaterinteressierten<br />

war Klaus Went, Lions-Zonenleiter und Präsident des<br />

Lions-Club Bludenz, der den KollegInnen vom Lionsclub<br />

Rheintal amKumma herzlich zur erfolgreichen Veranstaltung<br />

gratulierte.<br />

Die Reihe KLEIN.KUNST.FESTIVAL wird auch im kommenden<br />

Jahr fortgeführt werden und die Brücke zwischen Kultur,<br />

Kunst und regionaler Hilfe für in Not geratende Menschen in<br />

der Region schlagen.<br />

Garten<br />

Ein Weihnachtsbaum<br />

für Tiere<br />

Helga Pedross und Johannes Bär als congeniale Darsteller.<br />

Nun ist er wirklich da, der Winter!<br />

Im Winter herrscht Nahrungsknappheit. Viele Tiere überwinden<br />

deshalb ihre Scheu vor Menschen und kommen zur<br />

Futtersuche nahe an unsere Häuser heran. Das klassische


Allgemein 3. November 2016 5<br />

Futterhaus bietet vielen Vögeln dann einen gedeckten Tisch.<br />

Eine interessante Alternative dazu ist ein Weihnachtsbaum,<br />

der mit „Leckereien“ für Eichhörnchen, Mäuse und Hasen<br />

geschmückt ist.<br />

Nach dem Geschmack von Meisen und<br />

Mäusen<br />

Ein kleiner Baum oder Strauch lässt sich leicht in einen<br />

„tierischen“ Weihnachtsbaum verwandeln. Mit Meisenringen,<br />

Maiskolben, Äpfeln oder Nüssen, die man auf den<br />

Baum hängt, erleichtert man vielen Tieren die Nahrungssuche.<br />

Karotten für Hasen sollten nur im untersten Bereich<br />

aufgehängt oder gleich am Boden deponiert werden. Eichhörnchen<br />

und Mäuse klettern gut und können die Nüsse<br />

auch von Ästen herunterholen. Für die Vögel wiederum ist es<br />

unbedingt notwendig, ihr Futter auf die höheren Äste zu<br />

hängen, um sie beim Fressen vor Katzenangriffen zu<br />

schützen. Äpfel und selbst gemachte Futterglocken sind<br />

dekorative Elemente und erfreuen auch das Auge des<br />

Menschen.<br />

Jedem das Seine<br />

Schmuck für den Christbaum der Menschen aus Glas, Kunststoff<br />

oder Lametta hat auf dem Weihnachtsbaum für Tiere<br />

nichts verloren. Er birgt für die Tiere Gefahr, spiegelnde<br />

Weihnachtskugeln aus Glas können sie außerdem irritieren,<br />

so dass sich die hungrigen Tiere nicht zur Futterstelle trauen.<br />

Der Weihnachtsbaum für Tiere lässt sich auch ohne eigenen<br />

Garten leicht verwirklichen. Auch auf dem Balkon ist ein<br />

guter Platz für einen kleinen Baum, der zumindest den<br />

Vögeln Freude macht. Dazu muss auch keine Tanne vom<br />

Christbaumhändler gekauft werden. Ein entlaubter Blumenstock,<br />

der den Winter am Balkon verbringt, ist genau so<br />

geeignet.<br />

Umwelt<br />

Naturvielfalt<br />

aktiv mitgestalten<br />

Die Natur in der Region amKumma ist vielfältig und artenreich.<br />

Gemeinsam mit der Bevölkerung möchte die Region<br />

diesen Reichtum nachhaltig bewahren und bietet ein<br />

Bildungs programm sowie eine Exkursion für Interessierte.<br />

Biotope, Moorlandschaften, Magerwiesen, Naturdenkmäler,<br />

Streuewiesen, aber auch Blumenwiesen sind nicht nur<br />

Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein<br />

vielfältiger und wunderschöner Lebensraum für uns Menschen.<br />

Den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung dieser<br />

Räume möchte die Region amKumma fördern und mit der<br />

Beteiligung der Bevölkerung aktiv gestalten. Ein Bildungsprogramm<br />

mit der Devise „hinsehen, erfahren und begreifen“<br />

zu verschiedenen Themenfeldern soll im Frühjahr 2017<br />

entstehen und Interessierten die Möglichkeit geben, den<br />

Naturraum in der Region amKumma von nächster Nähe zu<br />

erleben. Kinder und Erwachsene, Ortsansässige und Auswärtige<br />

dürfen sich dabei gleichermaßen angesprochen fühlen.<br />

Nähere Informationen gibt es bei Caroline Lukowicz,<br />

Gemeinde Götzis, Tel. 05523 5956-18, per E-Mail an caroline.<br />

lukowicz@goetzis.at oder auch bei der Exkursion zum<br />

Schollaloch am 12. November 2016, 15:30 Uhr, Dorfmitte<br />

Koblach (siehe Inserat unten).<br />

Quelle: Naturschutzbund, www.naturschutzbund.at<br />

Umwelt<br />

Exkursion zum Schollaloch<br />

Wann: Samstag, 12. November 2016, 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Koblacher Dorfmitte<br />

Schollastecher in Aktion.<br />

Bis in die 1970er Jahre war die traditionelle Torfgewinnung eine wichtige Einnahmequelle für die<br />

bäuerliche Bevölkerung in der Region amKumma. Diese Tradition ging nie verloren und wurde mit<br />

der Errichtung des Scholla-Museums im Koblacher Ried wieder zum Leben erweckt. Reinhard<br />

Häusle zeigt das alte Handwerk des „Schollastecha“ und erzählt über die Bedeutung der Scholla in<br />

Koblach.<br />

Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, daher wasserfestes Schuhwerk und entsprechende<br />

Kleidung. Anmeldung bitte bei Caroline Lukowicz, Marktgemeinde Götzis, Tel. 05523 5986-18 oder<br />

per E-Mail an caroline.lukowicz@goetzis.at.


Allgemein 3. November 2016 6<br />

Bildung<br />

4 YOU Lehrlingsmesse<br />

& Bildungstag<br />

Am 22. Oktober fand in der Kulturbühne AMBACH die<br />

dritte 4 YOU Lehrlingsmesse & Bildungstag statt.<br />

Weit über 1500 Jugendliche und Eltern kamen in die Region<br />

amKumma und haben sich über das vielfältige Ausbildungsangebot<br />

informiert. Die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe<br />

haben über 50 Lehrberufe vorgestellt. Die Besucher konnten<br />

sich direkt bei den Lehrlingen und Ausbildnern über ihren<br />

Traumberuf erkundigen und erste praktische Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

11 weiterführende Schulen stellten die verschiedenen Sparten<br />

ihres Angebots vor und 7 Jugendinstitutionen informierten<br />

über die Möglichkeiten der Berufswahl.<br />

Auch Landesstadthalter Karlheinz Rüdisser, die Bürgermeister<br />

der Region und zahlreiche Gemeindevertreter/innen<br />

und Unternehmer/innen konnten von Manfred Böhmwalder<br />

und Arno Riedmann zur Eröffnung begrüßt werden.<br />

Beim Gewinnspiel wurden folgende Gewinner ermittelt:<br />

• Städteflug nach London von Loacker Tours – Cosar Kaan aus<br />

Götzis<br />

• iPad Air 2 von epos Computer – Denz Angelina aus Koblach<br />

• Bike X-Caliber von Fahrrad Wäger – Buri Adrian aus Götzis<br />

• LED Panasonic Fernseher von Elektro Madlener – Fleisch<br />

Simon aus Sulz<br />

(die Gewinner werden schriftlich informiert)<br />

Die nächste 4 YOU Lehrlingsmesse wird im Oktober 2018<br />

stattfinden. www.extrix.at www.wirtschaftamkumma.at


Allgemein 3. November 2016 7<br />

Soziales<br />

10 Fragen zum Thema<br />

Demenz (10)<br />

Demenz gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen<br />

im Alter – auch in Vorarlberg.<br />

Die landesweite Aktion Demenz möchte ein besseres Verständnis<br />

für diese Krankheit und den richtigen Umgang<br />

damit ermöglichen. Daher wird jeweils in der ersten <strong>Gemeindeblatt</strong>ausgabe<br />

eines Monats (seit Februar) je eine von insgesamt<br />

zehn Fragen zum Thema Demenz beantwortet,<br />

wodurch die Bürger/innen wichtige Informationen, Tipps<br />

und Hilfsangebote erhalten.<br />

Frage 10: Welche rechtlichen und<br />

öffentlichen Schutzmaßnahmen für Patient/in<br />

und Angehörige gibt es?<br />

Die Betreuung eines/r von Demenz betroffenen Angehörigen<br />

bedeutet eine große Herausforderung. Neben dem körperlichen<br />

und psychischen Wohlergehen gilt es auch für<br />

rechtlichen und öffentlichen Status zu sorgen. Folgende<br />

Maßnahmen sollten zum Schutz Ihrer Angehörigen – und<br />

auch zu Ihrem eigenen – in Erwägung gezogen und vor einer<br />

Entscheidung gründlich geprüft werden:<br />

Sachwalterschaft<br />

Ein/e Sachwalter/in ist eine nahestehende oder eine Person<br />

des öffentlichen Lebens (Notar, Rechtsanwalt, Verein für<br />

Sachwalterschaft), die Ihre Angehörigen z. B. bei Ämtern und<br />

Behörden vertritt. Ebenso verwaltet er/sie Einkommen und<br />

Vermögen und kann die medizinische Versorgung organisieren.<br />

Er/sie wird eingesetzt, wenn ein eigenverantwortliches<br />

Handhaben von geschäftlichen Angelegenheiten nicht mehr<br />

gewährleistet ist.<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Im Unterschied zu einer Sachwalterschaft wird eine Vorsorgevollmacht<br />

vor dem Verlust der Entscheidungs-, Handlungs-<br />

und Geschäftsfähigkeit erteilt. Dabei bestimmt der<br />

Betroffene selbst eine Person seines Vertrauens.<br />

Angehörigenvertretung<br />

Eine von Demenz betroffene Person kann einem Mitglied<br />

seines Haushalts eine Vollmacht zur Durchführung von alltäglichen<br />

Angelegenheiten erteilen. Dazu gehören u. a.<br />

Geschäfte des täglichen Lebens, das Erwirken von sozialen<br />

Ansprüchen, die Ermächtigung zu einfachen medizinischen<br />

Behandlungen und eine eingeschränkte Konto-Verfügungsbefugnis.<br />

Patientenverfügung<br />

Darin werden medizinische Maßnahmen festgelegt und ausdrücklich<br />

festgehalten, wie diese aussehen sollen. Voraussetzung<br />

dafür ist eine grundlegende Information durch<br />

einen Arzt sowie die uneingeschränkte Urteilsfähigkeit des/r<br />

Betroffenen.<br />

Rechtliche Schritte zum Schutz Ihrer Angehörigen sind meist<br />

mit Unsicherheit und einem Gefühl von Trauer und Scham<br />

verbunden. Doch je eher Sie sich damit auseinandersetzen,<br />

umso mehr werden Sie Ihrer großen Verantwortung gerecht.<br />

Im Rahmen der Aktion Demenz sind – mit Unterstützung der<br />

Vorarlberger Landesregierung – drei Broschüren mit dem<br />

Titel „Leben mit Demenz“ erschienen. Weiterführende und<br />

umfassende Informationen sind kostenlos bei connexia,<br />

Tel. 05574/48787, den Gemeindeämtern, den Sozialzentren<br />

sowie Mobilen Hilfsdiensten und Krankenpflegevereinen in<br />

Hohenems und den Kummenberggemeinden sowie unter<br />

E-Mail info@aktion-demenz.at oder www.aktion-demenz.at<br />

erhältlich.<br />

Soziales<br />

Vortrag: „Umgang mit<br />

dementen Menschen“<br />

Am Montag, dem 14. November 2016, findet um 19.30 Uhr<br />

erneut ein Vortrag der Reihe „Pflege im Gespräch“ im<br />

Senecura Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Straße 6,<br />

statt.<br />

Die Begleitung von dementierenden Personen fordert Angehörige<br />

wie auch die Pflegepersonen und bringt sie oft an ihre<br />

Grenzen. In diesem Vortrag mit Wilfried Feurstein, Lehrer für<br />

Gesundheitsberufe und Validation, erfahren Sie, was Menschen<br />

mit Demenz brauchen, damit sie sich verstanden<br />

fühlen und was ihre Betreuer/innen wissen sollten, um den<br />

Alltag etwas leichter zu ertragen.<br />

Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragebeantwortung.<br />

Der Eintritt beträgt fünf Euro.<br />

Wertvoller Begleiter<br />

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen<br />

und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige.<br />

Angesprochen werden sollen auch alle Interessierten,<br />

denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungsund<br />

Pflegebedürftigkeit der Eltern, Schwiegereltern oder<br />

anderer Familienangehöriger konfrontiert. Qualifizierte<br />

Referent/innen und die enge Zusammenarbeit mit sozialen<br />

Einrichtungen der Gemeinde und der Region machen „Pflege<br />

im Gespräch“ zu einem wertvollen Begleiter. Organisiert von<br />

den Krankenpflegevereinen und den Mobilen Hilfsdiensten<br />

der Kummenbergregion und Hohenems, dem Sozialzentrum


Allgemein 3. November 2016 8<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen<br />

wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in<br />

zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein<br />

Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken,<br />

den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen<br />

werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr,<br />

Tel. 0664/4888200.<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn,<br />

Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@<br />

caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse<br />

22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail:<br />

Elisabeth.Feistenauer@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir<br />

beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankwww.aktion-demenz.at<br />

Altach und der „aktion demenz“ in Zusammenarbeit mit<br />

connexia.<br />

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie<br />

bei Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710.<br />

Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen von<br />

„Pflege im Gespräch“ finden Sie unter www.connexia.at<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

heitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach<br />

und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems).<br />

Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter<br />

Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich,<br />

Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule<br />

Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel.<br />

0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at<br />

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von<br />

Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs<br />

ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung<br />

für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen<br />

sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden.<br />

Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen<br />

oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch<br />

Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare<br />

und Familien.<br />

ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6,<br />

Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für<br />

Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine<br />

nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30–<br />

12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle.<br />

dornbirn@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten<br />

Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2,<br />

Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@<br />

promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen<br />

von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen;<br />

Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, <br />

Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@<br />

promente-v.at; www.promente-v.at<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das<br />

ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen<br />

gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at.<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr,<br />

Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie<br />

– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente,<br />

Essstörungen).<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden<br />

mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer<br />

142.


Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Rathaus<br />

Erste unentgeltliche<br />

anwaltliche Rechtsauskunft<br />

Am Dienstag, dem 8. November 2016,<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr, steht der Götzner<br />

Rechtsanwalt Dr. Thomas Willeit im<br />

Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 24,<br />

(Erd geschoss), für eine erste anwaltliche<br />

Rechtsauskunft unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Voranmeldungen sind erbeten unter Telefon 5986-32 bei<br />

Cornelia Gassner.<br />

Rathaus<br />

Wahlkarten für die Wiederholungswahl<br />

des zweiten<br />

Wahlganges für die Bundespräsidentenwahl<br />

2016<br />

Auch für die Wiederholungswahl des zweiten Wahlganges<br />

für die Wahl des Bundespräsidenten können Wahlberechtigte,<br />

die sich am Wahltag (4. Dezember 2016) voraussichtlich<br />

nicht in Götzis aufhalten werden, oder denen der Besuch<br />

des Wahllokals infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit<br />

oder Bettlägerigkeit unmöglich ist, schriftlich bis<br />

Mittwoch, 30. November 2016 eine Wahlkarte beantragen<br />

und zwar per Post, elektronisch über www.wahlkartenantrag.at<br />

oder über www.goetzis.at.<br />

Mündlich (aber nicht telefonisch) kann die Wahlkarte bis<br />

Freitag, 2. Dezember 2016, 12.00 Uhr im Rathaus Götzis,<br />

Meldeamt, EG, Zimmer 26, während den Amtsstunden<br />

beantragt werden. Die Identität des Antragstellers/der<br />

Antragstellerin ist bei der Beantragung der Wahlkarte nachzuweisen.<br />

In den amtlichen Wahlunterlagen, die allen wahlberechtigten<br />

Personen voraussichtlich in der Zeit vom 14. November<br />

bis 21. November 2016 per Post zugestellt werden, ist<br />

dann auch ein Wahlkartenantrag enthalten, der bei Bedarf<br />

verwendet werden kann.<br />

Bei der Beantragung einer Wahlkarte ist auch die Angabe<br />

des Grundes zwingend vorgeschrieben.<br />

Da die Wahlkarten bereits geliefert wurden, kann die Wahlkarte<br />

bei persönlicher Beantragung (für sich selber) sofort<br />

mitgenommen werden.<br />

Christian Loacker, Bürgermeister<br />

Soziales<br />

Myrta Bell<br />

Am Dienstag, dem 25. Oktober 2016, bedankte sich Landeshauptmann<br />

Dr. Wallner bei 52 ehrenamtlich engagierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Unter den Geehrten<br />

ist die Götznerin Myrta Bell, die für 20 Jahre ehrenamtliches<br />

Engagement geehrt wurde.<br />

Mit einer Danke-Feier rund um<br />

den Nationalfeiertag drückt<br />

das Land Vorarlberg jedes Jahr<br />

Myrta Bell<br />

ehrenamtlich engagierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

seine Wertschätzung<br />

aus. Der Ehrentag des unabhängigen<br />

Österreich bildete<br />

heuer zum bereits 20. Mal die<br />

Bühne für diese Veranstaltung,<br />

die am 25. Oktober 2016<br />

im Montforthaus in Feldkirch<br />

stattfand. „Das starke Ehrenamt<br />

ist und bleibt für das Land unverzichtbar“, bekräftigte<br />

Landeshauptmann Markus Wallner in seinen Grußworten.<br />

52 freiwillig Engagierte hat Wallner mit einer Ehrenurkunde<br />

für ihren großen Einsatz um die Gemeinschaft und den<br />

Zusammenhalt im Land gewürdigt. Unter den Geehrten freiwillig<br />

Engagierten ist dieses Jahr auchMyrta Bell aus Götzis<br />

(Caritas der Diözese Feldkirch). Myrta Bell ist seit 20 Jahren<br />

mit viel Engagement und Interesse beim Hospiz Vorarlberg<br />

dabei. Durch ihren Bekanntheitsgrad in ihrer Heimatgemeinde<br />

ist sie bei den Bewohner/innen im Haus der Generationen<br />

sehr beliebt und wird auch bei anderen Begleitungen sehr<br />

geschätzt. Frau Bell’s langjähriger Einsatz und ihr Erfahrungsschatz<br />

kommen allen zugute. Ihr Motto: „Da sein für<br />

die Mitmenschen – Entlastung für die Angehörigen!“<br />

Sicherheit<br />

Feuerlöscherprüfung<br />

Vorankündigung!<br />

Aufgrund der Verpflichtung, die Feuerlöscher alle zwei Jahre<br />

durch einen Fachmann nachweislich prüfen zu lassen, wird<br />

allen Feuerlöscherbesitzern die Möglichkeit geboten, ihren<br />

Feuerlöscher am Samstag, dem 12. November 2016, zwischen<br />

8.00 und 12.00 Uhr, beim Feuerwehrgerätehaus in Götzis, zu<br />

einem Prüftarif einschließlich der Prüfplakette, der Mehrwertsteuer<br />

und aller Nebenkosten von EUR 7,– prüfen zu<br />

lassen. Die Prüfung findet unter Aufsicht eines Feuerwehrfachmannes<br />

statt, wobei größter Wert auf eine korrekte<br />

Vorgangsweise gelegt wird.<br />

Benützen Sie bitte diese einmalige Möglichkeit.


Götzis 3. November 2016 30<br />

Kirche Meschach<br />

Gedenktafel für<br />

Prof. Dr. Walter Fehle<br />

Am 16. Oktober 2016 konnte beim Sonntagsgottesdienst<br />

in der Meschacher Kirche die Gedenktafel für Prof. Dr.<br />

Walter Fehle enthüllt und gesegnet werden.<br />

Der zuständige Kirchenrat Dekan Toni Oberhauser, Ing. Josef<br />

Loacker, Günter Lampert und Ing. Joachim Berg, beschloss im<br />

Frühjahr 2016, durch die Anbringung einer solchen Tafel das<br />

Andenken an Walter Fehle zu ehren, der sich seit Pfarrer<br />

Kopfs Amtszeit für die Belange der Kuratie Meschach großherzig<br />

einsetzte. Die Kirchenräte verfassten den Text für die<br />

Tafel und baten Emil Bell aus Götzis, einen Künstler mit<br />

Meschacher Wurzeln, die Steinplatte anzufertigen.<br />

Ing. Josef Loacker zeichnete in seiner Ansprache bei der Enthüllung<br />

der Tafel ein Charakterbild des Verstorbenen anhand<br />

der studentischen Tugenden: Religio (Katholizität), Scientia<br />

(Wissenschaftlichkeit), Amititia (Lebensfreundschaft) und<br />

Patria (Vaterlandsliebe). Der Zelebrant, Mag. Wolfram Meusburger,<br />

betonte in seiner Predigt, dass erinnern grundlegend<br />

zum jüdisch-christlichen Glauben gehört und dass Walter<br />

Fehle bei all seinen vielfältigen Tätigkeiten, weit über den<br />

Tellerrand der Kirche hinaus, immer mit ganzem Herzen<br />

dabei war.<br />

Die langjährige Organistin, Barbara Schwab, und eine Bläsergruppe<br />

der Gemeindemusik Götzis, deren Obmann Walter<br />

Fehle während 40 Jahren war, umrahmten den Gottesdienst.<br />

(Quelle: Mag. Wolfram Meusburger im „Meschiger Kirchablättle“)<br />

Kindergärten<br />

„Das Haus der kleinen<br />

Künstler“<br />

Der diesjährige Jahresschwerpunkt im Kindergarten<br />

Götzis, Sonderberg, lautet: „Jedes Kind ist kreativ – jedes<br />

Kind ist ein kleiner Künstler“.<br />

Durch kreatives, musikalisches und gestalterisches Schaffen<br />

können Kinder unter anderem ihre Motorik, Ausdauer, Konzentration<br />

weiterentwickeln und erschließen so ihre Lebenswelt<br />

auf besondere Weise. Sie kommen auf eine andere Art<br />

mit anderen Kindern in Kontakt und üben ihr Gruppengefühl,<br />

Toleranz oder auch ihre Kommunikationsfähigkeit.<br />

Gemeinsam mit den Kindern wollen die Pädagoginnen vom<br />

Kindergarten Sonderberg neues Material kennen lernen,<br />

Musik machen und selbst erfinden, Theater spielen, Kunstwerke<br />

erschaffen, große Künstler kennen lernen oder sich<br />

frei zur Musik bewegen und tanzen. Aber auch die Kunst des<br />

wertschätzenden und liebevollen Umgangs miteinander soll<br />

dabei geübt werden. Die Kunst mit Kindern zu erleben ist<br />

spannend, ereignisreich und bereitet allen Beteiligten viel<br />

Freude.<br />

Segnung der Gedenktafel für Prof. Dr. Walter Fehle.<br />

Jahresschwerpunkt Kreativität und Kunst.<br />

Rathaus<br />

Bürgermeister-Sprechstunde<br />

Wohnanlage Sonderberg<br />

Am Dienstag, dem 15. November 2016, findet von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kindergarten Sonderberg<br />

eine Sprechstunde des Bürgermeisters für die Wohnanlage Sonderberg und ihre Anrainer<br />

statt.<br />

Zusätzlich widmet sich der Bürgermeister jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Ihren Anliegen<br />

bei der Bürgermeister-Sprechstunde im Rathaus Götzis.


Götzis 3. November 2016 31<br />

Raumplanung<br />

Am Garnmarkt – Arbeiten, Einkaufen, Wohnen (Teil 3)<br />

Bereits vor knapp 20 Jahren wurde der Grundstein für das umfangreichste Zentrumsentwicklungsprojekt in Vorarlberg<br />

gelegt. Aus einem Industrieareal wurde ein attraktiver Raum zum Einkaufen, Arbeiten und Wohnen.<br />

2011: Fertigstellung von Am Garnmarkt 4, 6, 8, 10 und 20<br />

Ende 2009 wurde mit der Umsetzung des Gebäudes Am Garnmarkt 4 begonnen. Einzelhandelsbetriebe wie das Modelabel<br />

Esprit, die Bäckerei Mangold oder das Blumengeschäft Rosen Waibel, sowie Dienstleistungsunternehmen in den drei Obergeschossen,<br />

fanden dort ihren neuen Firmensitz. Zur selben Zeit wurden auch die Gebäude Am Garnmarkt 6 und 8 errichtet, in<br />

denen unter anderem die Firma Sport Berchtold ihr neues Geschäft eröffnete und die Kinder der Kinderbetreuung der Marktgemeinde<br />

Götzis einen neuen Platz zum Toben und Spielen fanden. In den Obergeschossen entstanden neben Wohnungen<br />

für das Betreute Wohnen der Marktgemeinde Götzis auch Büro- und Dienstleistungsflächen. In den Gebäuden Am Garnmarkt<br />

10 und 20 wurden 70 Wohnungen sowie 5 weitere Geschäftseinheiten errichtet. Im Sommer 2011 konnten alle Projekte<br />

fertiggestellt werden.<br />

2012: Fertigstellung Am Garnmarkt 9–13<br />

Ende 2010 fand der Spatenstich für die Gebäude Am Garnmarkt 9–13 statt. Die insgesamt drei Baukörper schafften in ihren<br />

Obergeschossen Platz für Wohnen - insgesamt wurden 24 Wohnungen errichtet - sowie Büro- und Dienstleistungsflächen. In<br />

den Untergeschossen wurden weitere Geschäftseinheiten für die Fussl Modestraße, s.Oliver und das Restaurant Zauner<br />

errichtet. Im Jahr 2012 wurden die Baukörper fertiggestellt.<br />

2013: Fertigstellung Am Garnmarkt 12–18<br />

Am Garnmarkt 12-18 wurde als vorläufig letzte Bauetappe umgesetzt. Im Frühjahr 2012 erfolgte der Spatenstich für einen<br />

Gebäudekomplex, in dem heute Restaurants, unter anderem das Flax, sowie Geschäftsflächen wie zum Beispiel der Müller-<br />

Drogeriemarkt ihren Platz fanden. Auch war es möglich der Erwachsenenbildung mit der Volkshochschule Götzis und der<br />

Kathi-Lampert-Schule einen neuen Standort zu bieten. Außerdem wurden in den vier Gebäuden 24 Wohnungen errichtet. Die<br />

Fertigstellung erfolgte 2013.<br />

2013: Lückenschluss L58<br />

Mit der Belebung des Zentrums ging auch eine intensive Verkehrsplanung einher. Bereits 2005 wurde mit dem Planungsprozess<br />

der L58 begonnen. Mit der Eröffnung des Sparmarkts „Am Garnmarkt“ wurde 2007 das Areal erstmalig auch von Norden<br />

aus erschlossen, sowie eine Ampelanlage an der Kreuzung L190/L58 errichtet. Nach Abschluss der ersten Etappe folgten 2010<br />

in einem zweiten Abschnitt die Verlängerung der L58 und der Bau des Kreisverkehrs (Höhe Restaurant Zauner). Im Sommer<br />

2013 wurden schließlich die Bauarbeiten mit dem Lückenschluss abgeschlossen und eine durchgehende Befahrung von der<br />

L190 (Hauptstraße) bis zur L56 (Lastenstraße) ermöglicht.<br />

2007-2013: Tiefgaragenkonzept<br />

Zeitgleich mit den obigen Bauabschnitten<br />

wurde ein umfassendes Tiefgaragenkonzept<br />

umgesetzt, welches für die reibungslosen<br />

Verkehrsabläufe von großer Bedeutung<br />

ist. Die zusammenhängende Tiefgarage<br />

bietet insgesamt 800 Parkplätze,<br />

wovon 200 für die Besucher der Handels-,<br />

Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe<br />

zur Verfügung stehen. Die restlichen<br />

Plätze werden von Wohnungseigentümern<br />

und Unternehmen genutzt.<br />

Götzis kann mit Stolz behaupten, dass mit<br />

der Realisierung von Am Garnmarkt ein<br />

attraktiver Raum zum Einkaufen, Arbeiten<br />

und Wohnen umgesetzt wurde. Auch<br />

rundherum haben sich in den letzten Jahren<br />

viele Geschäfte angesiedelt, die Götzis<br />

Übersichtsplan Am Garnmarkt<br />

zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung<br />

und Alt machen. Mehr über die jüngsten Entwicklungen von Am Garnmarkt erfahren Sie im <strong>Gemeindeblatt</strong> nächste Woche.


Götzis 3. November 2016 32<br />

Soziales<br />

Ehrenamtsausflug<br />

Zämma leaba als Dankeschön<br />

Am 11. Oktober 2016 fand nachmittags auf Einladung von<br />

Zämma leaba und dem Haus der Generationen Götzis ein<br />

Ehrenamtsausflug zum Getränkehersteller Rauch in Rankweil<br />

statt.<br />

Nach einer informativen wie humorvollen Präsentation der<br />

bewegten Geschichte und innovativen Entwicklung von<br />

einem traditionellen Familienunternehmen zu einem international<br />

agierenden Großunternehmen wurden die Besucherinnen<br />

und Besucher zu einem spannenden Streifzug<br />

durch die Produktionsstätten im Werk Rankweil mitgenommen.<br />

Auf mehreren Ebenen wurden Dimensionen eines hoch<br />

technologisierten Produktionsprozesses hautnah erlebbar:<br />

Anlieferung, Verarbeitung, Lagerung, Mischtank, Füllanlagen,<br />

Verpackung u.v.m. Nach der Zugrückfahrt wurden die<br />

Gäste mit einer herzhaften Jause im Haus der Generationen<br />

verwöhnt, welche vom Küchenteam bestens vorbereitet<br />

wurde. Im Anschluss daran trugen eine zwölfköpfige Kindertanzgruppe<br />

der Trachtengruppe Laterns ihre Tanzkünste vor.<br />

Unter der Leitung von Astrid Breuß und musikalischer Begleitung<br />

von Peter Rheinberger unterhielten die Kinder gekonnt<br />

und mit viel Charme mit einer bunten Auswahl von volkstümlichen<br />

Tänzen die Gästeschar. Der Aufforderung der<br />

Kinder zum Mitmachen lockte so manch Tanzbegeisterte<br />

von ihren Stühlen. Auch das Musiktrio Dreiklang mit Elina,<br />

Lisa und Vanessa begeisterten die Gäste und ließen den<br />

Abend mit Hackbrett, Gitarre und Gesang schwungvoll ausklingen.<br />

Die Leitung des Hauses der Generationen Götzis<br />

bedankt sich sehr herzlich bei allen ehrenamtlich Tätigen für<br />

ihre engagierten Einsätze. Diese stellen eine große und wertvolle<br />

Bereicherung sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner<br />

als auch für das Miteinander in der Gemeinde dar.<br />

Geselligkeit<br />

Seniorenhock mit<br />

Elke Allgäuer und Ulli Essig<br />

Der nächste Seniorenhock am Dienstag, 8. November<br />

2016, im Haus der Generationen findet unter dem Motto<br />

„Gemeinsam die Natur von Götzis und Umgebung in den<br />

verschiedenen Jahreszeiten erkunden“ statt.<br />

Umwelt<br />

Österreichischer Klimaschutzpreis 2016<br />

Geben auch Sie Ihre Stimme ab und voten Sie für die Marktgemeinde Götzis!<br />

Mit dem Projekt „energie.bewusst.götzis“ wurde die Marktgemeinde Götzis für den österreichischen<br />

Klimaschutzpreis 2016 nominiert. Worum es in diesem Projekt geht, erfahren im Internet<br />

unter www.klimaschutzpreis.at. Ab sofort heißt es Daumen drücken und voten. Denn jede Stimme<br />

zählt. Bis Montag, 7. November 2016, 24.00 Uhr kann noch via Telefon, Facebook und Website<br />

(www.facebook.com/klimaaktiv und www.klimaschutzpreis.at/mitstimmen) für das Projekt abgestimmt<br />

werden.<br />

Die Gewinner-Projekte werden bei der Preisverleihung Mitte November in Wien ausgezeichnet.<br />

Eine Zusammenfassung der Preisverleihung sehen Sie in der ORF-Sondersendung „heute konkret<br />

spezial – der Österreichische Klimaschutzpreis“ voraussichtlich am 17. November 2016 (22.50 Uhr,<br />

ORF 2).


Götzis 3. November 2016 33<br />

Elke Allgäuer und Ulli Essig leiten seit fast einem Jahr die<br />

Wanderungen 65+ und zämma leaba. Sie werden an diesem<br />

Nachmittag einen Jahresrückblick über die verschiedenen<br />

Wanderziele zeigen und mit Bildern dokumentieren. Die<br />

Organisatoren freuen sich auf einen unterhaltsamen, informativen<br />

Seniorenhock-Nachmittag.<br />

Termin: Dienstag, 8. November 2016, ab 14.30 Uhr im Haus<br />

der Generationen.<br />

Mittwoch, 9. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Faszien-Training – wohltuend bei alltäglichen<br />

Belastungen und im Sport<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 19.30 Uhr<br />

Montag, 14. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Wie trainiere ich mein Gedächtnis?<br />

Tipps und Übungen für jedes Alter<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 22. 11. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis<br />

Spielenachmittag<br />

Haus der Generationen Götzis, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Das Kreuz mit dem Kreuz – was mir mein<br />

Rücken sagen möchte!<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

November<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Grenzen setzen – ohne zu verletzen<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis<br />

Seniorenhock<br />

Haus der Generationen Götzis, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9. 11. 2016<br />

Seniorenbund Götzis<br />

Singen<br />

Haus der Generationen Götzis, ab 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Feste feiern mit Kindern<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 27. 11. 2016<br />

KAB Götzis<br />

Advent gestalten in der Familie –<br />

Familienbasteltag<br />

Bildungshaus St. Arbogast, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Montag, 28. 11. 2016<br />

Elternverein Götzner Pflichtschulen<br />

Kinder brauchen keine perfekten Eltern,<br />

Vortrag<br />

Volksschule Blattur Götzis, 20.00 Uhr<br />

Umwelt<br />

Mobiler Abholdienst von Grünschnitt<br />

von Haus zu Haus in der Marktgemeinde Götzis.<br />

Termine: Montag, dem 14. 11. 2016<br />

Dienstag, dem 15. 11. 2016<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 05523 5986-15 (Manfred Fink) oder 05523 5986-12 (Karl-Heinz Ritter).<br />

Am Abholungstag stellen Sie Ihr Material gut sichtbar im Einfahrtsbereich bereit: Äste, Ruten,<br />

Grünschnitt und Laub. Sie bezahlen einen Kostenbeitrag von Euro 9,40/ m³.<br />

Eine Information der Umweltservicestelle


Götzis 3. November 2016 34<br />

EINLADUNG<br />

zur Kriegsopfergedenkfeier<br />

am Samstag, dem 5. November 2016<br />

18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Ulrich<br />

Gemeinsam wollen wir innehalten und aller<br />

Opfer der Kriege in Anerkennung gedenken.<br />

Besinnen wir uns auf das Glück des Friedens.<br />

Programm:<br />

18.30 Uhr Gedächtnisgottesdienst, Pfarrkirche St. Ulrich<br />

v<br />

anschließend weltliche Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal<br />

Bürgermusik Götzis 1824<br />

Ansprache: Ing. Veit Loacker, Kameradschaftsbund<br />

Bürgermusik Götzis 1824<br />

v<br />

Agape im „Haus der Generationen“ (Seniorenheim)<br />

Bei sehr schlechter Witterung findet die Gedenkfeier<br />

in der Pfarrkirche statt.<br />

Marktgemeinde Götzis, Bgm. Christian Loacker<br />

Kriegsopfervereinigung, Volkmar Pirker<br />

Kameradschaftsbund, Ing. Veit Loacker


Götzis 3. November 2016 35<br />

Feuerwehr<br />

Herbstübung<br />

der Feuerwehr Götzis<br />

Am 21. Oktober 2016 fand<br />

die jährliche Herbstübung<br />

der Jugendfeuerwehr und<br />

der aktiven Mannschaft der<br />

Feuerwehr Götzis bei der<br />

Pfarrkirche St. Ulrich statt.<br />

Zur Unterstützung war die<br />

Ortstelle Rotes Kreuz Götzis<br />

anwesend.<br />

Zu bewältigen gab es mehrere<br />

Blitzeinschläge, welche im<br />

Dachstuhlbereich der Pfarrkirche<br />

einschlugen. Weiters<br />

schlugen Blitze, in die neben<br />

der Kirche befindlichen Bäume,<br />

ein. Dabei fielen zwei<br />

Bäume auf daneben parkende<br />

Fahrzeuge. Die Aufgaben wurden in kürzester Zeit<br />

professionell bewältigt.<br />

Nach der Übung bedankte sich Bürgermeister Christian<br />

Loacker bei den Anwesenden für die ganzjährige freiwillige<br />

Arbeit zum Wohle der Marktgemeinde Götzis.


Götzis 3. November 2016 36<br />

Vereine<br />

Götzner PV-Kegler<br />

erfolgreich<br />

Kürzlich fand in Koblach zum 19. Mal das Mazda-Maier-<br />

Kegelturnier statt. Dabei war der Pensionistenverband<br />

Götzis sehr erfolgreich.<br />

Die Mannschaft 1 vom PV Götzis gewann dieses Turnier in<br />

ihrer Klasse mit 1041 Holz vor dem PV Hohenems mit 1039<br />

Holz und den Senioren Hohenems mit 1011 Holz. Bei den<br />

Damen holte sich Doris Schatzmann mit 275 Holz den Sieg<br />

und bei den Herren reihte sich Walter Hyden mit 276 Holz<br />

ebenfalls auf den ersten Platz.<br />

Vereine<br />

Erfolgreicher<br />

Wintersportbasar<br />

Zum zweiten Mal organisierten<br />

der Elternverein und<br />

der Schiverein Götzis erfolgreich<br />

einen Wintersportbasar<br />

im Sonderpädagogischen<br />

Zentrum in Götzis.<br />

Viele Wintersportsachen<br />

wurden für den Verkauf<br />

abgegeben. Dank der fleißigen<br />

Helferinnen und Helfer<br />

konnten die zahlreichen<br />

Schnäppchenjäger kompetent<br />

bei der Auswahl von<br />

Schiern, Schischuhen und<br />

Helmen sowie diverser Wintersportartikel<br />

beraten werden.<br />

Die beiden Kinder freuen sich<br />

über ihre neue Ausrüstung.<br />

Der Elternverein und Schiverein Götzis möchten mit dem<br />

jährlichen Wintersportbasar Wintersportbegeisterten eine<br />

Plattform bieten, gut erhaltene Wintersportartikel zu günstigen<br />

Preisen anzubieten und/oder zu erwerben. Auch das<br />

durch Sponsoren ermöglichte Gewinnspiel kam bei den<br />

Besuchern gut an.<br />

Weitere Fotos finden Sie unter www.sv-goetzis.at und <br />

www.ev-goetzis.at<br />

V.l. Walter Hyden, Doris Wilfried Pürstl, Richard Pürstl<br />

Erfolgreich waren auch 4 Kegler vom PV Götzis in der Vorarlberg-Auswahl<br />

bei der Bundeskegelmeisterschaft der Pensionisten<br />

in Wittau, Niederösterreich. Die Vorarlberger konnten<br />

zum 4. Mal hintereinander den Gesamtsieg bei den Damen<br />

und Herren erringen. Beim Herren-Einzel ging der Sieg ebenfalls<br />

an Vorarlberg. Im Damen-Einzel musste Vorarlberg nur<br />

Kärnten den Vortritt lassen.<br />

Vereine<br />

Landesmeisterschaften<br />

im Kunstturnen<br />

Am 22. Oktober 2016 fanden in Hohenems die Landesmeisterschaften<br />

der Kunstturner/innen statt. Die Sparkasse<br />

Sportgemeinschaft Götzis war dabei mit insgesamt<br />

15 Turner/innen gemeldet.<br />

In der ersten Rotation war also bei den Knaben das Vorarlberger<br />

Vorstufenprogramm (VVP) angesagt und bei den<br />

Die Meisterkegler: v.l. Richard Pürstl, Elfriede Theiner, Wilfried Pürstl<br />

und Doris Schatzmann<br />

Die erfolgreichen Götzner Mädchen.


Götzis 3. November 2016 37<br />

Mädchen die Kinderstufe 1. Dabei konnte Tiziana Riggillo als<br />

jahrgangsjüngste Turnerin mit einer sehr konzentrierten<br />

und sauberen Vorstellung den dritten Rang bei den Mädchen<br />

erturnen. Ayleen Bargetz, Maja Löschnigg, Samira Lohr<br />

und Chiara Brunner kamen auf die Plätze 11, 15, 20 und 24<br />

bei einem sehr starken Teilnehmerfeld.<br />

In der Klasse 1 Kader erreichte Ella Rief den 2. Rang, Kayra<br />

Özcan den 6. Rang und Rahnia Errahali schafften den 7. Rang.<br />

Den nächsten Stockerlplatz gab es in der Klasse Jugend 3<br />

Kader für Lilia Rief mit dem 3. Rang.<br />

Bei den Knaben konnten sich bei den Jüngsten in der Klasse<br />

VVP 4 Alexander Blauensteiner und Pirmin Ruppert den sehr<br />

guten 4. und 5. Rang erturnen. Nur knapp geschlagen wurde<br />

Joel Bargetz bei den Turnern der Klasse VVP 3. Er eroberte<br />

eine weitere Silbermedaille für die Sparkasse Sportgemeinschaft.<br />

Alexander Märk wurde 15. in dieser Klasse, Kilian<br />

Heinzle und Constantin Stadelmann in der nächsten Stufe<br />

jeweils 12. bzw. 14.<br />

Neboisa Menincanin blieb auch diesmal in der Klasse VVP1<br />

siegreich. Noah Bolter und Simon Wallner landeten im Mittelfeld<br />

mit dem 7. und 10. Platz.<br />

Mit seinem Kürwettkampf stieg Joel Jauk in der dritten <br />

Runde in das Wettkampfgeschehen ein und erreichte in<br />

dieser Klasse als zweitjüngster Turner den guten 10. Rang.<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Gratulation<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 18. Oktober 2016 feierte Frau Hedwig Doleschal,<br />

Moosstraße 36, ihren 90. Geburtstag.<br />

Auch Bürgermeister Christian Loacker stellte sich als Gratulant<br />

ein und überbrachte der Jubilarin namens der Marktgemeinde<br />

Götzis die besten Glücks- und Segenswünsche.<br />

Jubilarin Hedwig Doleschal mit Bürgermeister Christian Loacker.<br />

Glückwünsche<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Am 20. Oktober 2016 feierte das Ehepaar Gertrud und<br />

Elmar Bertel, Erlach 19, im Kreise der Familie die Diamantene<br />

Hochzeit.<br />

Jubilare der Woche<br />

4. 11. Laura Peter, Schulgasse 5 99 Jahre<br />

6. 11. Maria Högger, Dr.-A.-Heinzle-Straße 91 79 Jahre<br />

7. 11. Anna Kern, Bleiche 26, Top 1 84 Jahre<br />

9. 11. Renate Abram, Römerweg 57, Top 9 71 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Eine rotrosafarbene Damenbrille, ein Schlüssel mit <br />

Gecco-Anhänger, ein schwarzer Regenschirm mit einem<br />

VW-Schlüssel, ein breiter Besen ohne Stiel.<br />

Verloren:<br />

Zwei Schlüssel mit geknüpftem scharzem Band, ein Handy<br />

in einer rosafarbenen Hülle, eine Rado-Damenarmbanduhr.<br />

Das Jubelpaar Gertrud und Elmar Bertel.<br />

Als Gratulant stellte sich auch Bürgermeister Christian Loacker<br />

ein und überbrachte dem Jubelpaar namens der Marktgemeinde<br />

Götzis die besten Glücks- und Segenswünsche.


Götzis 3. November 2016 38<br />

Fragen Sie uns!<br />

Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und<br />

Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich<br />

Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.<br />

Mag. Dr. Clemens Ender<br />

Vizebürgermeister<br />

Bau- und<br />

Raumplanung<br />

Donnerstag, 10. 11. 2016<br />

18.30 – 19.30 Uhr<br />

Rathaus Götzis:<br />

Zimmer 24 (EG)<br />

Trauraum (2. Stock)<br />

Besprechungszimmer (1. Stock)<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Gemeindevertreterin<br />

Bildung<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Wolfgang Marte<br />

Gemeindevertreter<br />

Kornelia Ender<br />

Gemeindevertreterin<br />

Finanzen<br />

Mittwoch, 9. 11. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kinder, Jugend<br />

und Familie<br />

Donnerstag, 10. 11. 2016<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Mobilität<br />

Mittwoch, 9. 11. 2016<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dr. Karoline Kranzl-Heinzle<br />

Gemeindevertreterin<br />

Mag. Christoph Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Integration, Inklusion,<br />

und Zusammenleben<br />

Mittwoch, 9. 11. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Kultur – Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Soziales und Senioren<br />

Muss entfallen!<br />

Mag. Walter Heinzle<br />

Gemeinderat<br />

BR Christoph Längle<br />

Gemeinderat<br />

Mag. Christoph<br />

Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Sport<br />

Montag, 7. 11. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Wirtschaft, Land- &<br />

Forstwirtschaft,<br />

Nah versorgung,<br />

Marktwesen und<br />

Gemeindemarketing<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Erich Gruber<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. (FH) Thomas Ender<br />

Gemeinderat<br />

Jadranka Posarnig<br />

Gemeindevertreterin<br />

Umwelt und Energie<br />

(e5)<br />

Montag, 7. 11. 2016<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Wohnungen<br />

Dienstag, 8. 11. 2016<br />

17.30 – 18.30 Uhr


Götzis 3. November 2016 39<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Sieglinde Kilga: Von Fam. Helmuth<br />

und Dorit Egle, Jägerloch 8 u 20,–, Frau Katharina Kräutler,<br />

Koblach, Werben u 20,–, Fam. Paul und Sybille Erika Rinderer,<br />

Eichbühelweg 8 u 30,–, Fam. Roland Wäger u 15,–,<br />

Frau Maria Weber u 20,–, Fam. Astrid und Klaus Tement,<br />

Feldkirch, Feldweg 34 u 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Agatha Panajotopoulos: <br />

Von Fam. Günther und Herlinde Baumann, Neuburgstraße<br />

17 u 10,–.<br />

MoHi Götzis<br />

• Spende von Herrn Jiri Dvoracek u 20,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Agatha Panajotopoulos, Schulgasse<br />

5 (Neuburgstraße 33): Von Frau Helga Schwarz<br />

u 30,–, Frau Reinolde Scheier, Kommingerstraße 101 u 10,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Spende von Ungenannt u 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Elma Wäger: Von Frau Judith<br />

Galehr u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an die Verstorbenen der Familien Högler/<br />

Jäger: Von Monika Högler u 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Karl Scheier: Von Frau Hermina<br />

Fehle u 10,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 4. November<br />

17.00 Pfarrgemeinderatsklausur<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

mit Gedenken an die verstorbenen Hausbewohner<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 5. November<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Gedenken an die Kriegsopfer<br />

Sonntag, 6. November – 32. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: 2 Makk 7,1+2.7a.9–14<br />

2. Lesung: 2 Thess 2,16–3,5<br />

Evangelium: Lk 20,27–28<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Messfeier in der Kapelle Berg<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 7. November<br />

18.30 Bruderschaftsgottesdienst der<br />

Bruderschaft St. Arbogast und St. Anna<br />

in der Kirche St. Arbogast<br />

Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet<br />

vom Pfarrkirchenchor.<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 8. November<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.30 Bibelabend in der Oberen Sakristei<br />

zum Thema: „Tobit“<br />

Mittwoch, 9. November<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

20.00 Taufgespräch in der Oberen Sakristei<br />

Donnerstag, 10. November<br />

7.45 Schülergottesdienst in der Pfarrkirche<br />

für die VS Markt, Klasse 3a + 3b<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 11. November<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Past. Ass. Katharina Hischer, Tel. 0676 832408170<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 6. November – 32. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit DDr. Herbert Spieler<br />

Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 6. November<br />

11.30 Wortgottesfeier mit Renate Nachbaur<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 6. November<br />

9.30 Familiengottesdienst<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.


Götzis 3. November 2016 40<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Samstag, 5. November<br />

9.30 Religionsunterricht und OSUM in Dornbirn<br />

Sonntag, 6. November<br />

9.30 Gottesdienst für die Entschlafenen<br />

mit Gästegottesdienst<br />

Mittwoch, 9. November<br />

20.00 Gottesdienst mit Bischof Jeram<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 5. November<br />

18.45 „Kommt, die Ihr nach Wahrheit dürstet“<br />

Sonntag, 6. November<br />

9.30 „Von welchem Nutzen es für Christen ist,<br />

sich von der Welt entfernt zu halten“<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Heimabend am Montag, dem<br />

7. November, um 20.00 Uhr im AV-Heim. Mit einem Fotoauszug<br />

von Meinrad, aus den gemeinsam erlebten Touren.<br />

Das Wiesle ist wieder „offa“! Ab Sonntag, den 6. November,<br />

jeden Sonntag bis einschließlich 30. April 2017.<br />

Auf viele Besucher freut das das Wiesle.<br />

Wandergruppe: Dienstag, 8. November – Wanderung <br />

über den Diepoldsauer Schwamm auf den Fähnerspitz, <br />

ca. 500 Höhenmeter und eine Gehzeit von 4 ½ – 5 Stunden,<br />

Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.00 Uhr vom Parkplatz<br />

AmBach. Führung: Martha Müller.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Badminton-Club Götzis: Bewegung, Spiel und Spaß –<br />

Trainingszeiten: Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr (Schüler),<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr (Jugend), Dienstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training),Donnerstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training), in der neuen Turnhalle<br />

der Mittelschule Götzis. Infos unter www.bc-goetzis.at<br />

Bienenzuchtverein Götzis-Mäder: Am Samstag, dem<br />

5. November, ist um 17.30 Uhr Knöpflepartie im Gasthof<br />

Berghof in Meschach! Die Wanderer treffen sich um<br />

16.00 Uhr beim Parkplatz Götznerberg!<br />

Am Montag, dem 7. November, ist um 20.00 Uhr Vereinsabend<br />

mit einer Filmvorführung und anschließender<br />

Diskussion.<br />

Club 60 – zämma leaba: Am Montag, 7. November, kommen<br />

wir wieder zusammen zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

um 14.00 Uhr im Haus der Generationen.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie: Wir bereiten uns auf unser<br />

Adventkonzert am 4. Dezember in der Alten Kirche und auf<br />

unseren Auftritt beim „Heimatherbst“ im ORF-Funkhaus<br />

Dornbirn am 12. November vor. Probe: Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

im Probelokal AmBach, Vereinshaus, Seiteneingang,<br />

2. Stock. Interessierte Sängerinnen/Sänger sind herzlich<br />

willkommen. Kein Vorsingen!<br />

gv-harmonie@hotmail.com, Telefon 0664 88279266<br />

Götzner für Götzner: Versteckte Armut ist leise – sie betrifft<br />

junge und alte Menschen. Das Spendenkonto „Götzner für<br />

Götzner“ ermöglicht – in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialamt der Marktgemeinde – eine schnelle und unbürokratische<br />

Hilfe für Menschen in finanziellen Notlagen. <br />

Sparkasse Feldkirch/Filiale Götzis. Spendenkonto: <br />

IBAN AT16 2060 4001 0001 4208. Ansprechpartner: <br />

Götzner für Götzner: Doris Klinger: 0699 15635502, <br />

Sozialamt der Gemeinde: Carmen Bertel: 05523 598613.<br />

Haus der Generationen Götzis: Tagesbetreuung mit Zusatzangeboten:<br />

Wir aktivieren ältere Menschen um ihre Selbstständigkeit<br />

zu erhalten, ermöglichen Gemeinschaft und<br />

bieten ihnen Abwechslung. Für die Angehörigen soll die<br />

Betreuung entlastend sein. Kontakt: Tagesbetreuung<br />

Götzis, Schulgasse 5, Telefon: 05523 64050-331.<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0676 884205102.<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: „Grenzen setzen –<br />

ohne zu verletzen“, Vortrag von Angelika Braza, Dienstag,<br />

8. November, 20.00 Uhr, Götzis, Bildungshaus St. Arbogast.<br />

„Faszientraining – wohltuend bei alltäglichen Belastungen<br />

und im Sport“, Vortrag von Hans-Jürgen Steiner, Mittwoch,<br />

9. November, 19.30 Uhr, Götzis, Bildungshaus St. Arbogast.<br />

„Wie trainiere ich mein Gedächtnis?“, Vortrag von Elisabeth<br />

Gaßner, Montag, 14. November, 19.30 Uhr, Götzis, Bildungshaus<br />

St. Arbogast.


Götzis 3. November 2016 41<br />

Anmeldung und Informationen im KAB-Büro: <br />

Tel. 05523 53147 oder unter www.kab-vorarlberg.com.<br />

Unser gesamtes Programm finden Sie ebenfalls unter <br />

www.kab-vorarlberg.com<br />

Kirchenchor Götzis: Montag, 7. November, 16.00 Uhr – wir<br />

singen beim Bruderschaftsgottesdienst in St. Arbogast.<br />

Mittwoch, 9. November, 20.00 Uhr – Probe im Festsaal der<br />

Musikmittelschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle Tel. 53334.“<br />

Kneipp Aktiv-Club Götzis: Mittwoch, 9. November, Rundwanderung<br />

mit Veronika. Alberschwende – Kirchplatz <br />

auf Berchtoldshöhe, Einkehr bei Frau Berchtold. Gehzeit: <br />

ca. 4 Stunden. Treffpunkt: Bahnhof Götzis 9.00 Uhr. <br />

Ab Dornbirn (Bus 40). Anmeldung: Alfons, Tel. 62131.<br />

Singen in Götzis im Kneipplokal. Montag, den 7. November,<br />

19.30 Uhr. Es gibt etwas Kleines zum Essen. Wir freuen uns<br />

auf euren Besuch.<br />

Wir suchen noch Bastler und Helfer für den Weihnachtsmarkt.<br />

Bitte melden bei Ingrid, Tel. 0680 2455439, Danke.<br />

Kolpingfamilie Götzis: Vortrag im Rahmen von „Menschen<br />

für Menschen“ – Alpines Biken mit Sportmedizinerin<br />

Dr. Andrea Potratz über die Schönheit der Berge mit dem<br />

Rad. Freitag, 4. November, 19.00 Uhr, im Kolpinghaus<br />

Götzis. Eintritt frei. Wir laden die Kolpingmitglieder und<br />

Freunde herzlich ein.<br />

Krippenverein Götzis: Voranzeige! Krippenausstellung vom<br />

9. bis 11. Dezember im Junker-Jonas-Schlössle.<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. <br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999, <br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi@hauskrankenpflegegoetzis.at<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion: <br />

Der letzte Gartenfreundetreff findet am Montag, dem<br />

7. November, um 19.00 Uhr im Vereinsschopf Alberweg,<br />

Mäder, statt. Wie kann man Kübelpflanzen und Hochstammbäumchen<br />

problemlos überwintern? Wir sprechen<br />

speziell über die Pflege der Blumen in der Wohnung. <br />

Wie gedeihen Ihre Lieblinge am Besten, welcher Standort<br />

und welche Temperatur ist richtig? Bringen Sie Pflanzen, die<br />

nicht richtig blühen und wachsen mit, Fachmann Josef<br />

Waibel berät Sie gerne. Auch Nichtmitglieder herzlich<br />

willkommen.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: 17. November: Halbtagsfahrt „ ins Blaue“. Abfahrt<br />

um 13.00 Uhr bei den üblichen Haltestellen. Anmeldungen <br />

bis 13. November möglich bei Herlinde Mayer, <br />

Tel. 0650 5411700.<br />

Seniorenbund Götzis: Kegeln am Dienstag, 8. November, im<br />

GH Krönele von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 10. November. Treffpunkt:<br />

Vereinshaus Parkplatz um 13.30 Uhr.<br />

Fotoabend unserer Linzreise am Donnerstag, 17. November,<br />

um 19.00 Uhr im HdG.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sparkasse Sportgemeinschaft Götzis: Bekleidungsverkauf<br />

am Montag, 7. November, in der Jahnhalle von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr! Simone und Team freuen sich über reges<br />

Interesse!<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz: Tanzend durch den Herbst. Jeden Dienstag<br />

im Atelier der Mittelschule Götzis (17.00 bis 18.30 Uhr).<br />

Schenk dir Zeit für eine Insel imAlltag. Jung und Alt sind in<br />

unserem Kreis willkommen. Einfach hereinkommen und<br />

gleich mitmachen.Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis,Tel. 05523 57422.<br />

Zusatztermin: Mit Lichtgestalten durch die dunkle Jahreszeit<br />

– ein Tanztag im Bildungshaus Batschuns (23. November,<br />

9.45 bis 17.00 Uhr, Tel. 05522 44290-0).<br />

Vollbad FC Götzis: Diese Woche beschließen wir die Herbst-<br />

Saison 2016 mit folgenden Heimspielen.<br />

Sonntag, 6. 11., um 11.00 Uhr – 1MS gegen Lingenau<br />

Sonntag, 6. 11., um 13.00 Uhr – 1b gegen Au<br />

Sonntag, 6. 11., um 15.00 Uhr – U18 gegen Nenzing<br />

Auf Grund der Stadion-Sanierung finden auch die letzten<br />

Heimspiele noch auf dem Nebenplatz statt! Spielberichte<br />

und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.fc-goetzis.at.<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Die nächste Probe findet am Montag, dem<br />

7. November, von 19.00 bis 21.00 Uhr im AMBACH statt. <br />

Wir werden die Choreo für „Let the Sunshine in“ aus „Hair“<br />

lernen. Bitte bringt auch die Noten dazu mit.<br />

Jahrgang 1937: Einladung zum Herbsthock am Donnerstag,<br />

10. November, 18.00 Uhr, im „Casa Antica“ (vormals Café<br />

Nägele).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!