08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pascal scheint eine Expertenschaft geltend zu machen, die sich auch in einem<br />

insgesamt verallgemeinernden Darstellungsduktus wie<strong>der</strong>spiegelt. Er nutzt häufig<br />

das Indefinitpronomen "man" o<strong>der</strong> ein generalisierendes "du", und kennzeichnet<br />

damit die generelle Gültigkeit seiner Aussagen.<br />

Es zeigt sich, dass "die Aufnahme neuer Interpretationsschemata, etwa aus <strong>der</strong><br />

Psychotherapie, […] zu grundlegenden Uminterpretationen und Neuschreibungen<br />

[…] (<strong>der</strong>) Erfahrungsgeschichte" führt (Lucius-Hoene/Deppermann 2004: 31) und<br />

sich in <strong>der</strong> Dar- und Herstellung von Verar<strong>bei</strong>tungs-Identität im Diskurs manifestiert.<br />

Gleichzeitig erscheint die Paniker-Kategorie auch im Kontext <strong>der</strong> Präsentation von<br />

Bewältigung als identitätsstiftendes Monopol. Die Verar<strong>bei</strong>tungsleistung wird jedoch<br />

in ihrer Relevanz deutlich hochgestuft, als bedeutsames Charakteristikum <strong>der</strong><br />

eigenen Person präsentiert und als zentrale Eigenleistung des Paniker-Ichs.<br />

5.3 Die Präsentation von Ich-Dualität<br />

Kontrastierungen dienten den Sprechern nicht nur dazu, die Panikerfahrung als<br />

Extrem jenseits <strong>der</strong> Norm zu präsentieren, son<strong>der</strong>n auch dazu, eine prinzipielle<br />

Doppelverankerung <strong>der</strong> eigenen Person in unterschiedlichen Wirklichkeiten im<br />

Gespräch zu etablieren (Kap. 4.5).<br />

In Panik zu sein ist, "als WENN ick nisch ISCH bin" 88 (Tina I: 259), sagt Tina und<br />

verweist explizit of eine Doppel-Identität, die aus ihrer Doppelverankerung in<br />

unterschiedlichen Wirklichkeiten resultiert. Ähnliches thematisieren die Sprecher<br />

auch in ausgebauten "Eigentheorien", (Lucius-Hoene/Deppermann 2004: 69; im<br />

Orig. kursiv):<br />

Bsp. (31) Pascal (CD ab 28:31)<br />

952 Pa ich GLAUB ich hab (.) ich ↑WEIß es in DEM moment auch<br />

ga schEInbar gar nich;<br />

953 Ju mhm<br />

954 Pa DASS (.) DASS es äh UNgefährlich is.<br />

955 also wenn es ↑SO: stark dann IS,<br />

956 dann IS dieses wissen,<br />

957 das das scheint ↑WEG zu sein;<br />

958 Ju mhm<br />

959 Pa weil die symptOme die sind ↑!SO!was von ↑STARK,<br />

88<br />

Vgl. dazu Lakoff (1996) zur "Real-Me"-Metapher.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!