08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Identifikation <strong>der</strong> eigenen Person mit <strong>der</strong> Angsterkrankung führt dazu, dass<br />

sich narrative Identität in den vorliegenden Gesprächen hauptsächlich über die<br />

Erkrankung konstituiert und defininiert.<br />

Die Diagnose bietet, nach einer Zeit des Ich-Verlustes durch den Entzug von Hand-<br />

lungsspielräumen und sozialen Kontakten in <strong>der</strong> Isolation, offenbar für eine<br />

bestimmte <strong>Patienten</strong>gruppe identitätsstiftende Attribute. Die Betroffenen<br />

präsentieren die Angsterkrankung als entscheidendes und konstitutives<br />

Bestimmungsstück ihrer Person:<br />

Bsp. (25) Pascal (CD ab 24:39)<br />

1532 Pa so BIN ich,<br />

1534 es IS=n tEIl von mir,<br />

5.2.1 Selbstpositionierung durch Kategorie-Splitting<br />

In den vorliegenden Gesprächen ordnen sich die <strong>Patienten</strong> also einer<br />

Personengruppe zu, die sie in Opposition zur Gruppe <strong>der</strong> Normalen präsentieren,<br />

aus <strong>der</strong> sie sich damit implizit ausschließen. Auf diese Weise wird die Paniker-<br />

Kategorie zur Mono-Kategorie <strong>der</strong> Identitätsdarstellung.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Paniker-Kategorie werden jedoch durch Kategorie-Splitting<br />

individuelle Positionierungen vorgenommen. Unter Kategorie-Splitting wird hier eine<br />

"Hierarchisierung" <strong>der</strong> Gesamtstruktur, durch die Etablierung von<br />

Subtypen(bezeichnungen) im Gespräch verstanden.<br />

Thomas differenziert <strong>bei</strong>spielsweise zwischen "MEHR o<strong>der</strong> WENiger geSTÖRT"<br />

(Thomas: 92) und zwischen sich selbst und <strong>Patienten</strong> "mit GRÖßeren<br />

einschränkungen" (423). Er etabliert Subtypen, die "wahrscheinlich noch AN<strong>der</strong>e<br />

komplExe o<strong>der</strong> so" haben (93) und spricht von Menschen "in <strong>der</strong> glEIchen situation"<br />

wie er selbst, die jedoch "NICH so die: (-) die ähm- ähm äh (.)↓ja die<br />

lÖsungsmöglichkeiten" haben, "weil sie vielleicht zu verschlOssen sind", was "DANN<br />

vielleicht noch vIel vIel SCHLIMMer und viel extrEmer is (.) für die leute" (550-558).<br />

Tina spricht in einem nicht-transkribierten Teil des ersten Gesprächs von<br />

"Anfängern" (CD: 35:06) und bezieht sich damit auf <strong>Patienten</strong>, die erst seit kurzer<br />

Zeit mit <strong>der</strong> Angststörung konfrontiert sind und auch Pascals Formulierung<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!