08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

747 SCHNELL reagIEren ne,<br />

748 Pa dein HERZschlag,<br />

749 die mUskeln werden mAximal durchblUtet,<br />

750 Ju ja genau hmm<br />

751 Pa EINfach daMIT <strong>der</strong> körper VORbereitet wird, .h<br />

752 äh in DEM fall zum <strong>bei</strong>spiel SCHNELL an die ↑sEIte zu<br />

springen ne,<br />

753 Ju ja ja<br />

754 Pa also <strong>der</strong> organIsmus <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> (.) WARNT dich jetzt<br />

quasi da vor mÖglichen gefAhren ne,<br />

Zur Konkretisierung <strong>der</strong> allgemeinen Information "Angst ist biologisch<br />

lebensnotwendig" (720) zieht Pascal ein Beispiel aus dem Alltag heran. Der<br />

imaginierte Situationstyp "ein Auto kommt auf mich zu <strong>–</strong> ich springe zur Seite" wird<br />

durch die Einleitungsform "zum <strong>bei</strong>spiel" (734) explizit als Veranschaulichung<br />

gekennzeichnet. Die rhetorische Frage in Z. 741 unterstreicht in diesem Kontext die<br />

Kompetenz des Sprechers und die damit verbundene belehrende (Experten-)Rolle in<br />

<strong>der</strong> Interaktion. Weil im Moment <strong>der</strong> Äußerung nicht klar ist, ob es sich tatsächlich<br />

um eine rhetorische Frage handelt, steigert diese Art <strong>der</strong> Rhetorik grundsätzlich die<br />

Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Zuhörerschaft. Pascal wird nun auch von seiner Hörerin explizit<br />

die Expertenrolle eingeräumt: Sie präsentiert ihre eigentlich Verstehen<br />

signalisierende Äußerung in Z. 746-747 als Frage, wie <strong>der</strong> Rückversicherungspartikel<br />

mit steigen<strong>der</strong> Intonation "ne," (747) anzeigt. Pascal reagiert mit einer<br />

fachkundigen Konkretisierung <strong>der</strong> "physiologischen Verän<strong>der</strong>ung", auf die er in Z.<br />

744 hingewiesen hatte: "dein HERZschlag, die mUskeln werden mAximal<br />

durchblUtet," (748f.). Schließlich resümmiert Pascal in Z. 745: "also <strong>der</strong> organIsmus<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> (.) WARNT dich jetzt quasi da vor mÖglichen gefAhren ne,". Die<br />

Metapher des personifizierten Organismus, <strong>der</strong> jemanden warnt, ist typisch.<br />

Anthropomorphisierungen sind häufig in <strong>der</strong> Experten-Laien-Kommunikation. Sie<br />

veranschaulichen den Körper o<strong>der</strong> Körperteile "als handelnde Personen […],<br />

biologische Prozesse als Handlungsprozesse" (Brünner/Gülich 2002: 30), weil "das<br />

Handlungsmodell für Laien viel vertrauter und verständlicher ist als eine<br />

naturwissenschaftlich-kausale Darstellung komplexer Regulationsprozesse"<br />

(Brünner/Gülich 2002: 32). Der Vagheitsindikator "quasi" verweist erneut auf die<br />

Inadäquatheit <strong>der</strong> gewählten Formulierung und markiert <strong>der</strong>en veranschaulichende<br />

Funktion. Während die imaginierte Situation bisher in <strong>der</strong> ersten Person Präsens<br />

erzählt wurde, wird nun die Hörerdeixis ("dich") verwendet. Die Rezipientin wird als<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!