08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> Relevanzhochstufung. Mit dem Begriff "↑ANGST" benennt Thomas sein persönli-<br />

ches Empfinden explizit und reformuliert damit, was er in Z. 138 relativierend als<br />

"↑NICH ab"-Können und in Z. 145 als "GREUEL" bezeichnete. Während das Szenario<br />

sich bis hierhin als Strategie präsentierte, die "bestimmten situationen" (133)<br />

unterhaltsam zu veranschaulichen, ist an dieser Stelle ein Bruch erkennbar. Thomas<br />

kontextualisiert die dargestellte Szene rückwirkend als ein im Bereich <strong>der</strong><br />

Möglichkeit liegendes ernsthaftes Problem mit persönlicher Relevanz. Daher<br />

korrigiert er, durch die Formulierung "RICHtig ↑ANGST" was seine Rezipientin als<br />

allgemein nachvollziehbare Abneigung deuten o<strong>der</strong> mißverstehen könnte. Der<br />

Interaktionsverlauf zeigt, dass es Thomas zwar gelingt einen bestimmten<br />

Situationstyp zu veranschaulichen, dass er jedoch gleichzeitig an <strong>der</strong> Vermittlung<br />

seiner Relevanzen und Gefühle scheitert, wie das Lachen <strong>der</strong> Rezipientin anzeigt.<br />

Gerade die Anbindung an eine Alltagserfahrung scheint im obigen Beispiel dazu<br />

<strong>bei</strong>getragen zu haben, dass Thomas zur Verständnissicherung sein persönliches<br />

Gefühl konkretisieren und in einer Art Fazit explizit benennen muss. Die Spezifik<br />

liegt darin, dass er eine irrationale und untypische Reaktion auf eine Situation zeigt,<br />

die die Hörerin zwar auch als "FURCHTba(ha)r" empfindet, <strong>bei</strong> dem Phobiker<br />

Thomas hingegen "RICHtig ↑ANGST" auslöst. Thomas unterstreicht durch den<br />

Verallgemeinerungsindikator (152) in seinem Fazit nochmals den exemplarischen<br />

Charakter des Situationsentwurfs. Die sich anschließende Äußerungssequenz<br />

beginnt er erneut mit <strong>der</strong> typischen Einleitungsform "zum Beispiel":<br />

155 Tho .h o<strong>der</strong> zum <strong>bei</strong>spiel (.) als ICH früher geLERNT hatte,<br />

156 ähm (.) und da WAR nen beTRIEBSfest,<br />

157 einmal im jahr weißte,<br />

158 meine (Benennung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsstelle) hatte TAUsend<br />

MITar<strong>bei</strong>ter ne,<br />

159 wir (.) äh EINmal im jahr war beTRIEBSfest;<br />

160 und ähm da warn ↑TAUSend leute,<br />

161 und ICH bin GANZ UNgern HINge↓gangen,<br />

162 aus ANGST dass meinetwegen,<br />

163 also da is auch son kleines RAHMENpro↓gramm ne,<br />

164 also dass ICH auf EINmal auf die BÜhne geholt WERde;<br />

165 Ju hmm (-) ja<br />

166 Tho weißte obwohl das NICHTS aber auch ↑GAR nichts mit mir<br />

zu TUN hatte;<br />

167 Ju ja (.) nee doch das kann .h ich natürlich in MEInem<br />

rahmen so wohl NACHvollziehen,<br />

168 Tho ja so DAS ist halt einfach das STEIgert sich;<br />

169 o<strong>der</strong> das nimmt man MIT und,<br />

170 ähm (.) ja überträgt das dann auf AN<strong>der</strong>e beREIche;<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!