08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

127 mit WASSer,<br />

128 aufn KOPF stellt,<br />

129 und den UMkippt.<br />

130 und DIEses wasser RUNterläuft.<br />

131 ÜBERN körper.<br />

132 Ju <br />

133 Ti .h son jeFÜHL hab ick DANN.<br />

134 Ju <br />

135 Ti ick KANNS nich an<strong>der</strong>s beSCHREIben;<br />

136 [dit] IS so ähm- h<br />

137 Ju [ne]<br />

138 Ti joa ich würd sagen (.) IRgendwie ne beFREIung? (-)<br />

139 aber IMMer noch EINjesperrt;<br />

Die Sprecherin führt einen mit "(SO) […] als WENN" (125f.) eingeleiteten Vergleich<br />

an, um ihr "jeFÜHL" zu veranschaulichen. Als ihre Gesprächspartnerin mit einem er-<br />

staunten "ahha?" reagiert, folgt Tinas Bewertung <strong>der</strong> eigenen Rede in Form des<br />

metadiskursiven Kommentars "ick KANNS nich an<strong>der</strong>s beSCHREIben". Der Vergleich<br />

wird daraufhin nicht weiter ausgebaut, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Reformulierung aufgegeben<br />

und durch die adversative Struktur "IRgendwie ne beFREIung? (-) aber IMMer noch<br />

EINjesperrt" ersetzt.<br />

Adversative Strukturen dienen dem Ausdruck <strong>der</strong> "Gleichzeitigkeit wi<strong>der</strong>sprüchlicher<br />

Empfindungen" (Gülich/Schöndienst 1999: 211; vgl. auch Gülich 2005b: 234ff.). Aus<br />

dieser Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit <strong>der</strong> sinnlichen Wahrnehmung resultiert möglicherweise<br />

die Unbeschreibbarkeit von Panikattacken an sich. Tina markiert ihren zweiten<br />

Beschreibungsversuch daher sowohl durch den Vagheitsindikator "IRgendwie", als<br />

auch durch den vorangestellten Kommentar "joa ich würd sagen (.)", als vorläufig<br />

bzw. unzulänglich. Die eigentliche Thematisierung <strong>der</strong> Unbeschreibbarkeit bzw.<br />

schweren Beschreibbarkeit ergibt sich in dieser Sequenz jedoch aus dem<br />

Interaktionsverlauf und nicht aus einem tatsächlichen Formulierungsnotstand 57 . Der<br />

Vergleich (125-131) wird ohne Verzögerungen, Korrekturen o<strong>der</strong> Reformulierung<br />

angebracht. Auf das erste erstaunte "ahha?" ihrer Gesprächspartnerin reagiert Tina<br />

mit ".h son jeFÜHL hab ick DANN.". Der eigene Vergleich wird von ihr also als<br />

treffend und passend befunden. Erst als Tinas Gesprächspartnerin in Z. 134<br />

wie<strong>der</strong>holt ihr Erstaunen zum Ausdruck bringt, sieht sich Tina dazu veranlasst,<br />

zuerst den metadiskursiven Kommentar zur schweren Beschreiblichkeit und dann<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!