Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ... Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
08.12.2012 Aufrufe

Formen und Muster auf, die in einer zweiten Arbeitsphase genauer in den Blick gerieten, fallübergreifend analysiert, verglichen und geprüft wurden. Die Analyse rhetorischer Verfahren in Panikdarstellungen nimmt spezifische Darstel- lungsverfahren und ihre Varianten in den Blick und untersucht anhand exemplarischer Analysen des vorliegenden Korpus, was sie im Zusammenhang der Panikkommunikation leisten 51 . 4.1 Panik und Unbeschreibbarkeit: Die Inszenierung von Formulierungsproblemen Bsp. (1) Tina I (CD ab 18:03) 571 Ti DIEset gefühl HAbe ick; 572 ick KANNS nich beschreiben, 573 aber SO kommt mir das VOR, Das Erleben von Panik bedeutet eine Extremerfahrung (vgl. Günthner 2006): Der Körper zeigt alarmierende Symptome; jeder Panikanfall geht mit äußerst subjektiven teilweise widersprüchlichen Empfindungen, Gefühlen und Gedanken einher und dies alles geschieht gleichzeitig, plötzlich und unerwartet. Ein solches Erleben zu versprachlichen und davon zu erzählen, bedeutet eine kommunikative Herausforderung, wenn nicht gar ein Kommunikationsproblem bis hin zu einem "Kommunikationshindernis" (Gülich 2005b: 231). Das "hinterlässt Spuren im Äußerungsprozess" (Gülich 2005b: 223 52 ). Im Datenkorpus finden sich vielfach Hinweise auf die Beschreibbarkeitsproblematik von Panikerfahrungen 53 . Teilweise leisten die Sprecher über mehrere Sequenzen hinweg Formulierungsarbeit und zeigen sich bemüht, das offenbar nahezu Unbeschreibliche und Unerklärliche doch in Worte zu fassen. Unbeschreibbarkeit manifestiert sich implizit durch Reformulierungen, Verzögerungen, Korrekturen, 51 Die einzelnen Verfahren und Strategien, die hier vorgestellt werden, weil sie im Kontext der Panikdarstellung relevant sind, werden nicht exklusiv für Panikerzählungen angenommen. Sie zeigen jedoch Tendenzen auf. Außerdem ist diese Studie nicht repräsentativ und erhebt nicht den Anspruch auf die Allgemeingültigkeit ihrer Ergebnisse. 52 Das Zitat ist die Übersetzung eines Titels der französischen Zeitschrift LINX: "L’indicible et ses marques dans l’énonciation". 36

Abbrüche, Pausen und Vagheitsindikatoren und auch explizit durch metadiskursive Kommentare 54 . Dieses Kapitel untersucht Verweise auf Unbeschreibbarkeit und fragt nach Ursachen, Gründen und Funktionen ihrer Manifestation in Panikdarstellungen. Auf die Aufforderung von seinem ersten Panikanfall zu erzählen beginnt Pascal mit zahlreichen Verzögerungen und Disfluenzen, gefolgt von einem metadiskursiven Kommentar, mit dem er explizit auf den zuvor inszenierten Erklärungsnotstand hin- weist: Bsp. (2) Pascal (CD ab 19:06) 667 Pa äh ((räuspern)) (--) ↓JA; 668 pa hhh 669 (schnalzt) hhh 670 es is ja UNheimlich schwierig überhAUpt zu erklären wAs so=ne- Pascal bricht ab und setzt zu einer begrifflichen Definition an: 671 Pa also pAnikanfall, 672 ich DENK mal du sprichst jetzt von na panikattAcke; 673 Ju genAU ich- 674 Pa ja; 675 Ju rIchtig; 676 Pa IS (.) es IS äh- 677 UNheimlich schwierig im endeffekt zu erklÄren- 678 WO fängt eigentlich ne pAnikattacke AN; Zunächst wird die Begrifflichkeit der Gesprächspartnerin aufgenommen (671) und dann korrigiert: "ich DENK mal du sprichst jetzt von na panikattAcke;" (672). Nachdem beide Gesprächspartner signalisiert haben, vom gleichen Phänomen zu sprechen, verweist Pascal erneut metadiskursiv auf die schwere Erklärbarkeit von Panikattacken (676f.). Das veranlasst ihn im weiteren Gesprächsverlauf zu einem Definitionsversuch, der ebenfalls mit zahlreichen Verzögerungen, Disfluenzen und Abbrüchen durchsetzt ist. Die eigentliche Definition, die die obige Gesprächssequenz 53 Vgl. Günthner (2006: 2-5), die ebenfalls Unbeschreibbarkeit im Kontext der Panikdarstellung untersucht. 54 Vgl. zu Verfahren der Inszenierung von Unbeschreibbarkeit und deren Überwindung Gülich/Furchner (2002). 37

Abbrüche, Pausen und Vagheitsindikatoren und auch explizit durch metadiskursive<br />

Kommentare 54 .<br />

Dieses Kapitel untersucht Verweise auf Unbeschreibbarkeit und fragt nach<br />

Ursachen, Gründen und Funktionen ihrer Manifestation in Panikdarstellungen.<br />

Auf die Auffor<strong>der</strong>ung von seinem ersten Panikanfall zu <strong>erzählen</strong> beginnt Pascal mit<br />

zahlreichen Verzögerungen und Disfluenzen, gefolgt von einem metadiskursiven<br />

Kommentar, mit dem er explizit auf den zuvor inszenierten Erklärungsnotstand hin-<br />

weist:<br />

Bsp. (2) Pascal (CD ab 19:06)<br />

667 Pa äh ((räuspern)) (--) ↓JA;<br />

668 pa hhh<br />

669 (schnalzt) hhh<br />

670 es is ja UNheimlich schwierig überhAUpt zu erklären<br />

wAs so=ne-<br />

Pascal bricht ab und setzt zu einer begrifflichen Definition an:<br />

671 Pa also pAnikanfall,<br />

672 ich DENK mal du sprichst jetzt von na panikattAcke;<br />

673 Ju genAU ich-<br />

674 Pa ja;<br />

675 Ju rIchtig;<br />

676 Pa IS (.) es IS äh-<br />

677 UNheimlich schwierig im endeffekt zu erklÄren-<br />

678 WO fängt eigentlich ne pAnikattacke AN;<br />

Zunächst wird die Begrifflichkeit <strong>der</strong> Gesprächspartnerin aufgenommen (671) und<br />

dann korrigiert: "ich DENK mal du sprichst jetzt von na panikattAcke;" (672).<br />

Nachdem <strong>bei</strong>de Gesprächspartner signalisiert haben, vom gleichen Phänomen zu<br />

sprechen, verweist Pascal erneut metadiskursiv auf die schwere Erklärbarkeit von<br />

Panikattacken (676f.). Das veranlasst ihn im weiteren Gesprächsverlauf zu einem<br />

Definitionsversuch, <strong>der</strong> ebenfalls mit zahlreichen Verzögerungen, Disfluenzen und<br />

Abbrüchen durchsetzt ist. Die eigentliche Definition, die die obige Gesprächssequenz<br />

53<br />

Vgl. Günthner (2006: 2-5), die ebenfalls Unbeschreibbarkeit im Kontext <strong>der</strong><br />

Panikdarstellung untersucht.<br />

54<br />

Vgl. zu <strong>Verfahren</strong> <strong>der</strong> Inszenierung von Unbeschreibbarkeit und <strong>der</strong>en Überwindung<br />

Gülich/Furchner (2002).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!