08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihre Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster immer auch selbst an <strong>der</strong> (Re-) Produktion<br />

ihrer Ängste beteiligt (sind). (Egbert/Bergmann 2004: 10; kursiv im Orig.) 50<br />

Insgesamt sprechen die Ergebnisse, die die konversationsanalytische Ar<strong>bei</strong>t an<br />

umfangreichen Gesprächskorpora aus dem klinischen Kontext hervorbrachte, dafür<br />

dass die linguistische Analyse, im Zusammenhang mit Angstdarstellungen überaus<br />

gewinnbringend und erkenntnisför<strong>der</strong>nd ist:<br />

Diese ersten Ergebnisse, die noch an größeren Gruppen von <strong>Patienten</strong> überprüft und<br />

weiter differenziert werden müssen, lassen es als erfor<strong>der</strong>lich erscheinen, die kommunikative<br />

Darstellung von Angst <strong>bei</strong> Diagnose und Therapie von Anfalls- und Angsterkrankungen<br />

wesentlich stärker als bisher zu gewichten und die linguistische Analyse<br />

von Arzt-Patient-Gesprächen als notwendiges Element einer multidimensionalen Diagnostik<br />

zu konzipieren. (Angst, Anfall und Dissoziation. Abschlusstagung <strong>der</strong> ZIF: Kooperationsgruppe<br />

2004; s. Fußnote 45 dieser Ar<strong>bei</strong>t)<br />

Die Ar<strong>bei</strong>t von Günthner (2006) eröffnet eine weitere Perspektive. Sie untersucht<br />

die "Kommunikation von Angst in informellen Gesprächskontexten". Günthners<br />

Ar<strong>bei</strong>t ist da<strong>bei</strong> in größerem Ausmaß als die bisher vorgestellten, (traditionell)<br />

linguistisch ausgerichtet. Ihr dezidiertes gesprächsanalytisches Vorgehen zur<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> rhetorischen <strong>Verfahren</strong> in Angstdarstellungen ergänzt daher die<br />

bisher vorgestellten Ar<strong>bei</strong>ten um wesentliche Aspekte. Günthner weist u.a. auf<br />

deutliche Parallelen zur Darstellung an<strong>der</strong>er Extremerfahrungen (z.B. Nahtod) und<br />

auf die auffällige Vielfalt an Appräsentations- und Vermittlungsstrategien hin.<br />

Der folgende empirisch-analytische Teil dieser Ar<strong>bei</strong>t, schließt an die vorgestellten<br />

Untersuchungen an und soll die Erkenntnisse, die bisher gewonnen werden konnten<br />

vertiefen und erweitern. Es geht darum, wie Angstpatienten sich in <strong>der</strong> (informellen)<br />

Interaktion mitteilen, wie Panikanfälle dargestellt und konzeptualisiert werden und<br />

welche Ich-Konzepte zum Ausdruck gebracht werden.<br />

4 Rhetorische <strong>Verfahren</strong> in Panikdarstellungen<br />

In <strong>der</strong> ersten Phase <strong>der</strong> Forschungsar<strong>bei</strong>t wurde das vorliegende Material unter<br />

Verzicht auf fixe Analysekriterien und Kategorien gesichtet. Da<strong>bei</strong> fielen rekurrente<br />

50<br />

Vgl. hierzu auch die Fallanalyse von Lindemann (2005), die die Bedeutung <strong>der</strong><br />

interaktionellen Analyse für eine umfassende Phänomenologie von Angst hervorhebt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!