08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dem Projekt konnten spezifische <strong>Verfahren</strong> zur Kommunikation von Panik<br />

erar<strong>bei</strong>tet werden, die sich von den Darstellungen "normaler Angst" o<strong>der</strong><br />

epileptischer Angstauren unterscheiden. Generell zeigten sich eine<br />

"Entsubjektivierung des Berichts", "Steigerungsformen und Extremformulierungen",<br />

die "Kumulation von berichteten situativen Details" und <strong>der</strong> Rückgriff auf<br />

"vorgeformte Ausdrücke" (Zwischenbericht 2004; s. Fußnote 45 dieser Ar<strong>bei</strong>t).<br />

Außerdem konnte festgestellt werden, dass Angstpatienten (vgl. zum Folgenden<br />

Gülich/Schöndienst/Wörmann 2005)<br />

• Angsterzählungen häufig selbstinitiiert anbringen und kaum Schwierigkeiten<br />

da<strong>bei</strong> haben, die eigene Panik zu thematisieren. Sie neigen in <strong>der</strong><br />

Darstellung zu Relevanzhochstufungen 48 ;<br />

• kaum explizit zwischen Panik und Alltagsängsten differenzieren ("they describe<br />

episodes in which there is a gradual transition between both") 49 ;<br />

• ihre Panik als objektbezogene, gerichtete Angst konzeptualisieren;<br />

• zur Beschreibung ihrer Angst häufig vorgeformte Ausdrücke nutzen;<br />

• zur Listenbildung von Ängsten und angstbesetzten Situationen neigen;<br />

• den Gegensatz von Hilflosigkeit im Panikanfall einerseits und alltäglicher<br />

Souveränität/Autonomie betonen.<br />

Außerdem stellte sich in Interaktionsanalysen heraus, wie sich Ängste und<br />

Angsterleben in Paradoxien <strong>der</strong> interaktionalen Handlungsweise manifestieren und<br />

verfestigen, und Angstpatienten<br />

durch ihre subjektive Wahrnehmung und ihr Interaktionsverhalten selbst einen zentralen<br />

Beitrag zur Erhaltung ihrer angsterfüllten Lebenssituation leisten […] und […] über<br />

angststörungsspezifische Diskursmuster identifizieren und ggf. differentialdiagnostisch<br />

nutzen?') über ein hirn- (patho-) funktionelles Interesse ('Lassen sich bestimmte Formen <strong>der</strong><br />

Vergegenwärtigung von Angstaktivierungen bestimmten Hirnarealen zuordnen?'), bis hin zu<br />

einem klinisch-therapeutischen Anliegen ('Lassen sich aus <strong>der</strong> Art und Weise, wie <strong>Patienten</strong><br />

ihre Ängste kommunizieren, Ansätze ableiten für differentielle therapeutische <strong>Verfahren</strong>?')."<br />

48<br />

Zu Relevanzmarkierungen in Angstdarstellung vgl. auch Sator (2005).<br />

49<br />

Zu Methoden <strong>der</strong> Differenzierung von Angstformen im Gespräch vgl. Gülich/Couper-<br />

Kuhlen (2005) und Schwabe (2005 und 2004: 257-288), die sich mit subjektiven<br />

Differenzierungen anfallskranker Kin<strong>der</strong> beschäftigt.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!