Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ... Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
08.12.2012 Aufrufe

The essence of metaphor is understanding and experiencing one kind of thing in terms of another. (Lakoff/Johnson 1980: 5) 35 Konzeptualisierung beruht auf metaphorischen Übertragungen ("mapping") von simplen, z.B. sensorisch wahrnehmbaren Erfahrungsbereichen ("source domain") auf komplexere ("target domain") (Lakoff/Johnson 1999: 58). Dabei wirken Metaphern immer "selektiv" bzw. sie strukturieren die Zieldomäne "partiell" (Lakoff/Johnson 1980: 66). In den früheren Arbeiten von Lakoff und Johnson wird Konzeptualisierung hauptsächlich durch den schwammig wirkenden Begriff der Erfahrung erklärt. In ihrer jüngsten Publikation, die deutlich an neurowissenschaftliche Untersuchungen anschließt, definieren Lakoff/Johnson Konzepte hingegen als "neural structures that allow us to mentally characterize our categories and reason about them" (1999: 19). Das Gehirn operiert dabei mit "Basic-Level Categories" (1999: 27), die als verinner- lichte Prototypen (vgl. Surmann 2005: 49) aufgefasst werden können. Surmann fasst zusammen: Kategorien und Prototypen sind wesentlicher Baustein der kognitiven Konzepttheorie. Die metaphorische Konzeptualisierung, gleich auf welcher Ebene sie stattfindet, baut auf erfahrenen systematischen Korrelationen zwischen einem Prototyp als Quellbereich und dem Gegenstand als Zielbereich einer Metapher. (Surmann 2005: 49) In Bezug auf Emotionen geht Kövecses davon aus that it is the conceptual content of the metaphors, metonymies, and inherent concepts that converge on and hence produce certain prototypical cognitive models associated with particular emotions and with the abstract category of emotion. It is these prototypical cognitive models that can be said to represent, or embody, emotion concepts. (1990: 4) Kövecses (1990) untersucht die Konzepte von Wut, Angst, Stolz oder Hochmut, Re- spekt/Achtung und Liebe und entwickelt schließlich ein prototypisches fünfstufiges Modell der Konzeptualisierung von Emotionen (s. 1990: 182-191): 35 Vgl. dazu Kövecses: "the language, however, is not only a reflection of the experiences but it also creates them" (2000: 192). Damit ist die kognitive Metapherntheorie im Prinzip auch eine "Verstehenstheorie". 28

[…] the prototype of the concept of emotion has at least the following aspects: there is a cause, the cause produces the emotion, the emotion is something that we try to control, we fail to control it, and this leads to some action. (1990: 184) Der Prototyp vereint als wesentlichen Kern ("core") der unterschiedlichen "basic- level prototypes" spezifischer Emotionen, das Wirken von Kräften, die auf das Selbst (S) einwirken und es zu Handlungen veranlassen: "Emotion is conceptualized as a force and the force causes S to perform a certain action or type of action" (1990: 187) 36 . Kövecses trägt interessante Beobachtungen zur metaphorischen Konzeptualisierung von Angst zusammen, auf die in der späteren Analyse zurückzukommen sein wird 37 . Während die metonymische Konzeptualisierung, die auf physiologischen Effekten und reaktiven Verhaltensweisen des Selbst beruht, alleine ein unzureichendes kognitives Angstmodell hervorbringt, wird es durch metaphorische Konzepte komplettiert. [...] what the metaphors contribute to the concept of fear is the following: a more precise fomulation of the properties of danger in some prototypical cases, a clearer understandig of the nature (ontology) of fear, the highlighting of some additional characteristics of fear like our passive relation to it, the introduction into the model of the aspect of control, and a specification of what it involves that the danger is over. (Kövecses: 1990: 79) Die Angstkonzepte nach Kövecses sind (vgl. zum Folgenden Kövecses 1990: 75-82 und Kövecses 2000: 23f.): (1) FEAR IS A FLUID IN A CONTAINER. (2) FEAR IS A VICIOUS/(HIDDEN) ENEMY (HUMAN OR ANIMAL). (3) FEAR IS A TORMENTOR. (4) FEAR IS A SUPERNATURAL BEING (GHOST ETC.). (5) FEAR IS AN ILLNESS. (6) FEAR IS INSANITY. (7) THE SUBJECT OF FEAR IS A DIVIDED SELF. (8) FEAR IS AN OPPONENT (IN A STRUGGLE). 36 In "Metaphor and Emotion" spricht Kövecses von der "master metaphor: EMOTION IS FORCE". Spezifische Emotionsmetaphern bringen dieses Grundkonzept auf verschiedene Weise zum Ausdruck und heben jeweils unterschiedliche Aspekte hervor (2000: 61-86). 37 Dies geschieht nicht ohne Vorbehalt: Kövecses Untersuchungen zur metaphorischen Konzeptualisierung von Emotionen können zunächst lediglich als wertvolle "Hypothesen" gelten, da seine Analysen nicht auf der Auswertung authentischen Datenmaterials beruhen. Damit leidet seine Theorie an der gleichen methodischen Unzulänglichkeit, wie die seines Lehrers George Lakoff. Ein Missstand, den auch Surmann (2005: 118) bedauert. 29

[…] the prototype of the concept of emotion has at least the following aspects: there<br />

is a cause, the cause produces the emotion, the emotion is something that we try to<br />

control, we fail to control it, and this leads to some action. (1990: 184)<br />

Der Prototyp vereint als wesentlichen Kern ("core") <strong>der</strong> unterschiedlichen "basic-<br />

level prototypes" spezifischer Emotionen, das Wirken von Kräften, die auf das Selbst<br />

(S) einwirken und es zu Handlungen veranlassen: "Emotion is conceptualized as a<br />

force and the force causes S to perform a certain action or type of action" (1990:<br />

187) 36 .<br />

Kövecses trägt interessante Beobachtungen zur metaphorischen Konzeptualisierung<br />

von Angst zusammen, auf die in <strong>der</strong> späteren Analyse zurückzukommen sein wird 37 .<br />

Während die metonymische Konzeptualisierung, die auf physiologischen Effekten<br />

und reaktiven Verhaltensweisen des Selbst beruht, alleine ein unzureichendes<br />

kognitives Angstmodell hervorbringt, wird es durch metaphorische Konzepte<br />

komplettiert.<br />

[...] what the metaphors contribute to the concept of fear is the following: a more<br />

precise fomulation of the properties of danger in some prototypical cases, a clearer<br />

un<strong>der</strong>standig of the nature (ontology) of fear, the highlighting of some additional<br />

characteristics of fear like our passive relation to it, the introduction into the model of<br />

the aspect of control, and a specification of what it involves that the danger is over.<br />

(Kövecses: 1990: 79)<br />

Die Angstkonzepte nach Kövecses sind (vgl. zum Folgenden Kövecses 1990: 75-82<br />

und Kövecses 2000: 23f.):<br />

(1) FEAR IS A FLUID IN A CONTAINER.<br />

(2) FEAR IS A VICIOUS/(HIDDEN) ENEMY (HUMAN OR ANIMAL).<br />

(3) FEAR IS A TORMENTOR.<br />

(4) FEAR IS A SUPERNATURAL BEING (GHOST ETC.).<br />

(5) FEAR IS AN ILLNESS.<br />

(6) FEAR IS INSANITY.<br />

(7) THE SUBJECT OF FEAR IS A DIVIDED SELF.<br />

(8) FEAR IS AN OPPONENT (IN A STRUGGLE).<br />

36<br />

In "Metaphor and Emotion" spricht Kövecses von <strong>der</strong> "master metaphor: EMOTION IS<br />

FORCE". Spezifische Emotionsmetaphern bringen dieses Grundkonzept auf verschiedene<br />

Weise zum Ausdruck und heben jeweils unterschiedliche Aspekte hervor (2000: 61-86).<br />

37<br />

Dies geschieht nicht ohne Vorbehalt: Kövecses Untersuchungen zur metaphorischen<br />

Konzeptualisierung von Emotionen können zunächst lediglich als wertvolle "Hypothesen"<br />

gelten, da seine Analysen nicht auf <strong>der</strong> Auswertung authentischen Datenmaterials beruhen.<br />

Damit leidet seine Theorie an <strong>der</strong> gleichen methodischen Unzulänglichkeit, wie die seines<br />

Lehrers George Lakoff. Ein Missstand, den auch Surmann (2005: 118) bedauert.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!