08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung von Emotionen und subjektiven (Panik-)Erfahrungen. Die<br />

Erzählkommunikation bietet den Sprechern eine Plattform und erlaubt sogar "eine<br />

Überwindung von Unbeschreibbarkeitsproblemen".<br />

Mitunter (eventuell sogar regelhaft) werden durch Erzählungen Dinge unverhofft sagbar,<br />

die durch Fragen nicht in Erfahrung zu bringen wären o<strong>der</strong> auch nie ‚von sich aus’<br />

gesagt würden […]. (Surmann 2005: 127)<br />

Erzählungen führen den Analytiker "unmittelbar in das Zentrum <strong>der</strong> subjektiven<br />

Erfahrungen und Sichtweisen" des Erzählers (Lucius-Hoene/Deppermann 2004: 9)<br />

und damit zu Erkenntnissen über höchst subjektive, schwer vermittelbare und nur<br />

bedingt nach-vollziehbare Erlebensinhalte.<br />

Der Grund dafür sind beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen und Zugzwänge, denen <strong>der</strong> Erzähler<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Rekonstruktion vergangener Ereignisse gerecht werden muss. Obwohl das<br />

Erzählen eine Grundform alltäglicher Kommunikation ist (vgl. Gülich/Hausendorf<br />

2000), bedeutet die Rekonstruktion von Vergangenem im Narrativ eine große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für den Erzähler. Er muß da<strong>bei</strong> sowohl kommunikative,<br />

rekonstruktive als auch mentale Leistungen erbringen (vgl. Gülich/Hausendorf 2000:<br />

369) und wird im Erzählprozess ständig mit neuen Aufgaben konfrontiert: Zunächst<br />

muss er sich an ein vergangenes Ereignis überhaupt erinnern. Da<strong>bei</strong> vollzieht sich<br />

Erinnerung<br />

als selektiver, konstruktiver und aktiver Prozess des Zugriffs auf Information zu einem<br />

Geschehen, die bereits selektiv kodiert, partiell vergessen und vielfältig transformiert<br />

wurde. Dieser Prozess wird wesentlich von <strong>der</strong> aktuellen Situation, in <strong>der</strong> erinnert<br />

wird, mitbestimmt. Unsere Gedächtnisleistungen unterliegen Prozessen wie kognitiven<br />

Verzerrungen und Elaborationen zur Einordnung in bekannte Schemata, emotionalen<br />

Bedürfnissen und Zwängen, motivationalen Faktoren und Zielen, die sich kontinuierlich<br />

im Lauf unseres Lebens wie auch im Moment des Erzählens auswirken. (Lucius-<br />

Hoene/Deppermann 2004: 30)<br />

Diese Erinnerungen im zweiten Schritt zu versprachlichen, bedeutet für den Erzähler<br />

die Bewältigung neuer narrationsspezifischer Aufgaben, die als die Bear<strong>bei</strong>tung<br />

folgen<strong>der</strong> interaktiver Aufgaben o<strong>der</strong> "Jobs" 16 aufzufassen sind:<br />

(1) Darstellen von Inhalts und/o<strong>der</strong> Formrelevanz, (2) Thematisieren, (3) Elaborieren/Dramatisieren,<br />

(4) Abschließen und (5) Überleiten. (Quasthoff 1996: 133) 17<br />

16 Vgl. auch Quasthoff (2001).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!