08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehen" (2001: 13) und die Explikation <strong>der</strong> Fragestellung bereits ein "wichtiges<br />

Forschungsresultat" an sich ist (2001: 20). Die Gesprächsanalyse ar<strong>bei</strong>tet nicht mit<br />

standardisierten Analyseprozeduren, son<strong>der</strong>n mit induktiv gewonnenen Heuristiken,<br />

die dem Material und dem Forschungsinteresse anzupassen und als methodische<br />

Hilfen zu verstehen sind. Als <strong>der</strong> interpretativen, qualitativen Sozialforschung<br />

zugehörig stellt die Gesprächsanalyse so eine "gegenstandsfundierte Methodik"<br />

(2001: 9) zur Untersuchung des Wie und Wozu von Gesprächspraktiken in <strong>der</strong><br />

Interaktion bereit.<br />

Die Grundprinzipien ihrer methodischen Orientierung folgen aus <strong>der</strong> Übernahme<br />

zentraler Prämissen <strong>der</strong> Konversationsanalyse. Für vorliegende Ausführungen sind<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Interaktivität, <strong>der</strong> Sequenzialität und die display rule relevant:<br />

Gespräche werden als koordinierte Formen sozialen Handelns aufgefasst, in <strong>der</strong><br />

soziale Wirklichkeit gemeinsam, also interaktiv durch die Interaktionspartner<br />

hergestellt wird. Interaktivität meint da<strong>bei</strong> nicht allein die aktive Teilnahme am<br />

Gespräch, son<strong>der</strong>n auch die Ausrichtung <strong>der</strong> Äußerungen auf das Gegenüber.<br />

Das Sequenzialitätsprinzip besagt, dass Äußerungen in einem zeitlichen<br />

Nacheinan<strong>der</strong> auftreten, immer in Bezug auf Vorangegangenes platziert werden und<br />

gleichzeitig einen Erwartungsrahmen für Folgeäußerungen öffnen. Damit wird zum<br />

einen <strong>der</strong> zeitlichen Strukturiertheit von Gesprächen insgesamt Rechnung getragen<br />

und darüber hinaus für die sequenzielle und kontextuelle Bedingtheit und<br />

(Bedeutungs-)Abhängigkeit einer jeden Äußerung sensibilisiert. Bedeutung und<br />

Funktion von Sprechhandlungen werden diesen <strong>bei</strong>den Prinzipien zufolge als<br />

gemeinsam hervorgebracht und interaktiv ausgehandelt aufgefasst.<br />

Dementsprechend sind sie als "relationale Aktivitäten" in Gesprächssequenzen zu<br />

untersuchen. In <strong>der</strong> Analyse ist "dem Interaktionsprozess ohne Auslassung<br />

Äußerung für Äußerung" zu folgen (Deppermann 2001: 54), um die Ord-<br />

nungsprinzipien sowie letztendlich den wechselseitigen Verstehens- und<br />

Interpretationsprozess in <strong>der</strong> Interaktion nachzuvollziehen 9 .<br />

Eng damit verknüpft ist die Display-These, die davon ausgeht, dass<br />

Gesprächsteilnehmer sich gegenseitig laufend signalisieren und "aufzeigen"<br />

die auch ich, sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben, in diesem Kapitel zitiere. Kursiv gedruckte<br />

Passagen sind auch im Originaltext hervorgehoben.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!