08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch die Bedeutung und Funktion, die die Sprecher selbst dem narrativen<br />

Rekonstruktionsprozess <strong>bei</strong>messen, sprechen für die Integration einer narrativen<br />

Therapieform in bestehende Ansätze. Sie reichen von befreien<strong>der</strong> und kathartischer<br />

Wirkung bis zur Zuschreibung spezifischer Verar<strong>bei</strong>tungs- und<br />

Bewältigungsleistungen. Der Wert '<strong>erzählen</strong><strong>der</strong> Verar<strong>bei</strong>tung' liegt in <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, durch die reflexive und konstruktive Erzähltätigkeit zu Sinngebung und<br />

Neu-Interpretation <strong>der</strong> eigenen Erkrankung zu gelangen. Auch die Coping-<br />

Forschung erkennt diesen Verdienst an.<br />

An<strong>der</strong>erseits konnte die Analyse verfestigte Strukturen und Routinen in Erzählungen<br />

nachweisen, die <strong>der</strong> Chance einer selbstständigen Re-Interpretation entgegenwirken<br />

(können). Hier ergibt sich die Notwendigkeit, verfestigte Muster in <strong>der</strong> Therapie<br />

aufzubrechen und die Angst- und Lebensgeschichte insgesamt (ein letztes Mal) neu<br />

zu interpretieren, damit sie auch ein Erzähl-Ende bekommt 125 .<br />

Außerdem muss reflektiert werden, wie in einer Therapie mit <strong>der</strong> massiven und<br />

routinierten Nutzung von "Affekt-Projektions-Strategien" durch einen Erzähler<br />

umzugehen ist und was es bedeutet, wenn er sie auch außerhalb <strong>der</strong><br />

therapeutischen Kommunikation einsetzt.<br />

Zweitens möchte ich erneut die praktische Relevanz <strong>der</strong> Metaphorik hervorheben.<br />

Wenn das hier erar<strong>bei</strong>tete Panikkonzept auch in weiteren Untersuchungen Bestand<br />

hat und Panikanfälle tatsächlich so deutlich und kohärent konzeptualisiert werden,<br />

legt dies eine methodische Nutzung von Methaphorik in <strong>der</strong> Therapie nahe: Das<br />

klare Panikkonzept bietet "die exquisite Chance eines therapeutischen Eingriffs"<br />

(vgl. Buchholz 1998: 560). Dazu wäre in <strong>der</strong> psychotherapeutischen Praxis eine<br />

patientenzentrierte Metaphorik zu entwickeln, welche die Modifikation, die Neu-<br />

o<strong>der</strong> Umdeutungen des bestehenden Konzepts <strong>–</strong> vor allem auch in Bezug auf eigene<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>–</strong> ermöglicht.<br />

Ob dieses Metaphernsystem vor allem eine Innenverortung <strong>der</strong> Angst intendieren<br />

muss, wie die Diskussion in Kap. 6.2 nahelegt, kann von mir als Linguistin nicht<br />

125 Vgl. Jerome Bruner, <strong>der</strong> in seinem Vorwort zu <strong>der</strong> Fallstudie von Capps/Ochs (1995) die<br />

Relevanz <strong>der</strong> Umstrukturierung narrativer Muster für die Bewältigung <strong>der</strong> <strong>Agoraphobie</strong><br />

betont: "the road back from 'mental trouble', be it Agoraphobia or any other disor<strong>der</strong> of<br />

alienation from the world, requires a re-narrativizing, reconstruing, another life construction.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!