Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ... Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

noam.uni.muenster.de
von noam.uni.muenster.de Mehr von diesem Publisher
08.12.2012 Aufrufe

hier vertreten wird, ist methodologisch innerhalb des weiträumigen Forschungsfeldes der linguistischen Gesprächsforschung verortet. Zur genaueren Ausdifferenzierung werden die zentralen theoretisch-methodischen Prämissen der linguistischen Gesprächsanalyse sowie die erzähltheoretischen Annahmen über spezifische Merkmale und Leistungen der Erzählung, die sich an mein methodisches Vorgehen binden, einführend vorgestellt. Erzählungen haben für die zugrunde liegende Fragestellung einen besonderen Wert: Diese Arbeit fasst sie als Ressource wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns auf und orientierte sich daher bei der Datenerhebung am Verfahren des narrativen Inter- views. Die Rekonstruktion der sprachlichen Verfahren in Panikdarstellungen erfolgt vor dem Hintergrund eines Forschungsüberblickes, in dem relevante Arbeiten aus den Gebieten "Sprache und Emotion", sowie "Gesundheitskommunikation" vorgestellt werden. Um eine Verstehensgrundlage zu schaffen, die einen angemessenen Umgang mit der Fragestellung erlaubt, werden zuvor die Begriffe Angst, Angststörung und Agoraphobie eingeführt und relevante medizinische Grundkenntnisse vermittelt. Im empirisch-analytischen Hauptteil werden zunächst spezifische Darstellungsverfahren zur Vermittlung von Panikerfahrungen rekonstruiert und analysiert. Gemäß einer gegenstandsbezogenen Methodik 3 , handhabt diese Arbeit ihre methodischen und theoretischen Grundlagen flexibel. Sie werden sinnvoll kombiniert und ergänzt: Vor dem Hintergrund eines soziolinguistischen und diskursiv- psychologischen Identitätsbegriffs werden Zusammenhänge von Krankheit und Identität untersucht und nach der Art und Weise der Ich-Konstruktion in der Interaktion gefragt. Um der Frage nach der Konzeptualisierung von Panik nachzugehen, wird das ge- sprächsanalytische Vorgehen mit dem kognitiven Metaphernbegriff kombiniert. Das Panikkonzept wird mit ähnlichen Konzepten verglichen, Unterschiede herausgearbeitet. erscheint es mir angemessener, entweder das entsprechende Pseudonym oder das korrekte grammatische Genus zu verwenden. 8

Eine abschließende Beispielanalyse illustriert das Zusammenwirken unterschiedlicher Darstellungspraktiken im Kontext der Gesamterzählung. Die exemplarische Analyse führt zum Ausgangsplädoyer meiner Arbeit zurück, das den Wert von Erzählung und Gespräch propagiert. Relevanz und Wert der "erzählenden Verarbeitung" werden daher auch am empirischen Material diskutiert. Das Resümee fasst die Analyseergebnisse zusammen. Abschließend werden Überle- gungen zur Anbindung an die therapeutische Praxis sowie zur differentialdiagnostischen Relevanz der Untersuchung angestellt und zur Diskussion gestellt. Der Anhang enthält die Transkripte zu den analysierten Gesprächen sowie zwei Grafiken auf die in den Kapiteln 5.2.2 und 7.2 zurückgegriffen wird 4 . Außerdem sind drei Audio-CDs mit allen Gesprächen in Originallänge beigefügt. Nicht alle Sprecher erklärten sich zu einer über diese Arbeit hinausgehenden Bearbeitung des Materials einverstanden. Ich bitte deswegen darum, es vertraulich zu behandeln. 2 Methodik 2.1 Grundlagen der linguistischen Gesprächsanalyse Die Gesprächsanalyse (GA) übernimmt zentrale theoretische Prämissen sowie methodische und analytische Kriterien der amerikanischen Konversationsanalyse (KA) 5 . Sie erweitert "das konversationsanalytische Gerüst" jedoch entscheidend, indem auch Aspekte der "interaktionalen Soziolinguistik, der discursive psychology und der grounded theory" einbezogen werden (Deppermann 2001: 10; kursiv im Orig.). Vor allem erlaubt der gesprächsanalytische Ansatz den Einbezug ethnographischer Daten sowie die Berücksichtigung von Kontextfaktoren und verschiedenen Wissensbeständen. Auch das von Deppermann vorgeschlagene 3 Bergmann spricht von einer "gegenstandsadäquaten Methodisierung" (1994: 9). 4 In Einzelfällen kann der Anhang (eingeschränkt) bei der Autorin angefragt werden. 9

Eine abschließende Beispielanalyse illustriert das Zusammenwirken unterschiedlicher<br />

Darstellungspraktiken im Kontext <strong>der</strong> Gesamterzählung. Die exemplarische Analyse<br />

führt zum Ausgangsplädoyer meiner Ar<strong>bei</strong>t zurück, das den Wert von Erzählung und<br />

Gespräch propagiert. Relevanz und Wert <strong>der</strong> "<strong>erzählen</strong>den Verar<strong>bei</strong>tung" werden<br />

daher auch am empirischen Material diskutiert.<br />

Das Resümee fasst die Analyseergebnisse zusammen. Abschließend werden Überle-<br />

gungen zur Anbindung an die therapeutische Praxis sowie zur<br />

differentialdiagnostischen Relevanz <strong>der</strong> Untersuchung angestellt und zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Der Anhang enthält die Transkripte zu den analysierten Gesprächen sowie zwei<br />

Grafiken auf die in den Kapiteln 5.2.2 und 7.2 zurückgegriffen wird 4 . Außerdem sind<br />

drei Audio-CDs mit allen Gesprächen in Originallänge <strong>bei</strong>gefügt.<br />

Nicht alle Sprecher erklärten sich zu einer über diese Ar<strong>bei</strong>t hinausgehenden<br />

Bear<strong>bei</strong>tung des Materials einverstanden. Ich bitte deswegen darum, es vertraulich<br />

zu behandeln.<br />

2 Methodik<br />

2.1 Grundlagen <strong>der</strong> linguistischen Gesprächsanalyse<br />

Die Gesprächsanalyse (GA) übernimmt zentrale theoretische Prämissen sowie<br />

methodische und analytische Kriterien <strong>der</strong> amerikanischen Konversationsanalyse<br />

(KA) 5 . Sie erweitert "das konversationsanalytische Gerüst" jedoch entscheidend,<br />

indem auch Aspekte <strong>der</strong> "interaktionalen Soziolinguistik, <strong>der</strong> discursive psychology<br />

und <strong>der</strong> grounded theory" einbezogen werden (Deppermann 2001: 10; kursiv im<br />

Orig.). Vor allem erlaubt <strong>der</strong> gesprächsanalytische Ansatz den Einbezug<br />

ethnographischer Daten sowie die Berücksichtigung von Kontextfaktoren und<br />

verschiedenen Wissensbeständen. Auch das von Deppermann vorgeschlagene<br />

3 Bergmann spricht von einer "gegenstandsadäquaten Methodisierung" (1994: 9).<br />

4 In Einzelfällen kann <strong>der</strong> Anhang (eingeschränkt) <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Autorin angefragt werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!