08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stimme aktivieren. Aber <strong>der</strong> innere Monolog, in dem Tina die peinlichen Folgen<br />

eines Notrufs erwägt, zeigt, dass Tina <strong>der</strong> Wirklichkeitsbereich des Alltags noch<br />

zugänglich ist, so dass sie entscheidet: "NEE LIEber RAUS hier" (582). Tinas<br />

Gedanken und die Folgehandlung "WIR (.) RAUS" werden von einer<br />

Handlungsdynamik und <strong>–</strong>dramatik begleitet, die sowohl prosodisch als auch durch<br />

die syntaktische Kondensierungsform <strong>der</strong> "Infinitkonstruktion" inszeniert werden.<br />

Ebenso schlagartig wird das Ende <strong>der</strong> Panik eingeführt: "dann war it WEG" (585).<br />

In Kapitel 6.1 wurde gezeigt, dass das abrupte Ende von Panik ein gängiges<br />

Konzept ist. Dass Tina aber dieses schlagartige Ende in den direkten<br />

Zusammenhang von "WIR (.) RAUS an die frische LUFT" rückt, ist aus<br />

psychologischer Perspektive bedeutsam. Tina verbindet das Ende <strong>der</strong> Panik<br />

erzählerisch mit dem Verlassen <strong>der</strong> Paniksituation und stellt auf diese Weise auch<br />

einen kausalen Zusammenhang her. Das Konzept dieser Kausalität begründet und<br />

för<strong>der</strong>t das typisch agoraphobische Meide- und Fluchtverhalten <strong>–</strong> auch zwölf Jahre<br />

nach dem erzählten Anfall.<br />

Die Panik-Episode endet nicht, son<strong>der</strong>n wird fortgeführt. Auf dem Weg nach Hause<br />

591 Ti da KONNTE man dann .h GERADEzu unser WOHNhaus sehn .h;<br />

592 ↓ging das WIE<strong>der</strong> los.<br />

593 h ick habe nur die WOHNung gesehn-<br />

594 habe gedacht .h ACH du BIST gleich geRETTET;<br />

595 kam WIEDER <strong>der</strong> ANGSTanfall;<br />

596 .h bin nach HAUSE,<br />

597 hab mich auf die COUCH gelegt,<br />

598 Und habe überlegt ;<br />

599 Ju hm=hm<br />

Wie<strong>der</strong> wird das Einteten <strong>der</strong> Panik als unverständliches und unerwartbares<br />

Geschehen präsentiert. Tina ist bereits fast zu Hause, als es "WIE<strong>der</strong> los" (592)<br />

geht. Diese Wendung ist überaus häufig in den Gesprächen (vgl. Kap. 6.1) und<br />

konzeptualisiert den Panikanfall als selbstständig ("handelnde") Entität<br />

unbestimmter Art und Herkunft (vgl. Kap. 6.1). Die Gedankenwie<strong>der</strong>gabe in direkter<br />

Rede, die "gleich geRETTET" zu sein verspricht, weist auf die Konzeptualisierung<br />

von Panik als Bedrohung o<strong>der</strong> Gefahr (Kap.6.1) hin. In Z. 595 findet jedoch offenbar<br />

ein Perspektivenwechsel statt: Tina gibt ihre damalige eingeschränkte<br />

Wissensperspektive auf und benennt ihr Erleben aus <strong>der</strong> interpretativen<br />

Gegenwartsperspektive mit dem Ausdruck "ANGSTanfall". Ihre eingeschränkte<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!