08.12.2012 Aufrufe

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

Agoraphobie-Patienten erzählen – Sprachliche Verfahren bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Perspektive wird das beobachtete "Ich" als "unnormal" (Thomas: 328)<br />

bewertet, und Tina fragt sich, "wat MACH ick hier eigentlich" (Tina I: 277).<br />

7 Exemplarische Analyse: "DIT war mein ALLERerster<br />

panikanfall" <strong>–</strong> Kookkurrenz und Zusammenwirken <strong>der</strong><br />

Darstellungspraktiken<br />

Die folgende Beispielanalyse führt die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie abschließend<br />

zusammen und untersucht Zusammenwirken und Kookkurrenz <strong>der</strong> vorgestellten<br />

Darstellungspraktiken im Kontext <strong>der</strong> Gesamterzählung. Auch die Analyseergebnisse<br />

bezüglich des Panikkonzepts und <strong>der</strong> Ich-Konstruktion werden berücksichtigt und<br />

abschließend geprüft 112 .<br />

Dem gewählten Ausschnitt (Bsp. 52, Tina I: 485-609; CD ab 15:53), <strong>der</strong> aus dem<br />

ersten Gespräch mit Tina stammt, gehen ca. 15 Minuten Gespräch voraus: Es<br />

beginnt mit <strong>der</strong> detaillierten Darstellung eines Anfallsablaufs in Form "illustrierenden<br />

Erzählens" 113 (01-239). Tina projiziert den typischen Handlungs- und Ereignisablauf<br />

einer Attacke in einen konkreten Situationszusammenhang. Sie bettet ihn zur<br />

"Veranschaulichung eines allgemeingültigen Sachverhalts" in einen episodischen<br />

Kontext ein (vgl. Lucius-Hoene/Deppermann 2004: 153).<br />

In Z. 251-300 führt Tina eine Unterscheidung <strong>der</strong> Intensität ihrer Anfälle ein. Sie<br />

differenziert zwischen "KLEInere panikanfälle" (251), "GROsser anfall" (296) und<br />

"JANZ hart" (297) 114 .<br />

In Z. 300-363 kommt Tina auf verschiedene Abwehrstrategien wie den<br />

"gedAnkenstop" (317) und ablenkende Gedankenspiele (334-362) zu sprechen,<br />

bevor sie zu <strong>der</strong> selbstinitiierten Anfallsrekonstruktion einer 14 Tage<br />

zurückliegenden Panikattacke übergeht (364-457).<br />

112<br />

In diesem Kapitel muss aus Platzgründen zum Teil auf die Präsentation <strong>der</strong><br />

Transkriptausschnitte im Fließtext verzichtet werden. Alle zitierten Äußerungen sind mit<br />

Zeilenangaben angegeben und im Transkript nachzuvollziehen (s. Anhang).<br />

113<br />

Zur narrativen Textsorte des Illustrierens s. Schwitalla (1991).<br />

114<br />

Differenzierungen dieser Art nehmen alle Sprecher vor. Pascal <strong>bei</strong>spielsweise orientiert<br />

sich während unseres gesamten Gesprächs an einer "Angstskala" von eins bis zehn, nach<br />

<strong>der</strong> er die dargestellten Anfälle einordnet.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!