29.10.2016 Aufrufe

Industrielle Automation 5/2016

Industrielle Automation 5/2016

Industrielle Automation 5/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

systeme war allein für die Messgeräte<br />

betrachtet deutlich höher, jedoch konnten<br />

bereits bei der baulichen Situation der<br />

Dosierstation wieder Platz und damit Kosten<br />

eingespart werden: die neuen Messgeräte<br />

benötigten keine Ein- und Auslaufstrecken<br />

mehr. Die Geräte ermitteln mit<br />

höchster, reproduzierbarer Genauigkeit<br />

den Massenstrom des<br />

flüssigen Mediums (z. B. Typ Promass<br />

83F mit ± 0,05 % – im Vergleich<br />

zu den klassischen Ovalradzähler<br />

eine Verbesserung um<br />

den Faktor 10). Durch die deutlich<br />

höhere Genauigkeit lassen<br />

sich die Rezepturen besser steuern<br />

und gleichzeitig der Einsatz der<br />

teuren Additive ressourcensparend<br />

einsetzen. Schließlich bietet<br />

auch dies eine erneute Möglichkeit<br />

Kosten zu reduzieren.<br />

Die Coriolis-Durchflussmessgeräte<br />

zeichnen sich in diesem<br />

Produktionsprozess insgesamt<br />

durch folgende Eigenschaften aus:<br />

n Universell einsetzbar, da unabhängig von<br />

der Leitfähigkeit der Additive<br />

n Keine Anpassung bei Produktumstellung<br />

erforderlich<br />

n Es sind keine bewegten Teile vorhanden<br />

und damit ist das System wartungsfrei<br />

n Integrierte Dichtemessung des Fördermediums<br />

Einheitliches Bedienkonzept für<br />

unterschiedliche Messprinzipien<br />

Die Messgeräte wurden natürlich im Laufe<br />

der Jahre weiter entwickelt. Das Messverfahren<br />

nach dem Coriolis-Prinzip ist<br />

zwar gleich geblieben, jedoch wurden die<br />

Auswerteeinheit und das Bedienkonzept<br />

überarbeitet. So sind heute alle fünf<br />

Technologien zur Durchflussmessung von<br />

Endress+Hauser in ein einziges, durchgängiges<br />

Proline-Durchflussgerätekonzept<br />

eingebunden und bieten dem Anwender<br />

durch einheitliche Elektronik und Bedienung<br />

entscheidende Vorteile.<br />

Vereinheitlichte Komponenten und Ersatzteile<br />

minimieren die Lagerhaltungskosten.<br />

Einfaches Austauschen von Komponenten<br />

erfordert keine Neukalibrierung und reduziert<br />

so den notwendigen Zeitaufwand. Die<br />

Bedienmöglichkeiten der Geräte sind vielseitig:<br />

vor-Ort-Anzeige oder Bediensoftware<br />

(z. B. FieldCare); diese Software kann über<br />

eine Serviceschnittstelle vor Ort oder über<br />

Die anfänglich höhere Investition in<br />

unsere Messgeräte hat sich mehr als<br />

gerechnet. Die Durchflussmessungen<br />

sind wartungsfrei, benötigen keine<br />

Anpassungen bei geänderten Additiven<br />

und laufen zudem seit Jahren störungsfrei.<br />

Zudem konnten wir durch die hohe<br />

Messgenauigkeit den Einsatz der Additive<br />

optimieren.<br />

D. Gall, Produktionsleiter und Verantwortlicher<br />

für die Elektrotechnik bei VG Orth<br />

eine Schaltwarte mit digitaler Kommunikation<br />

gesteuert werden. Durch Selbstdiagnosefunktionen,<br />

Datensicherung (S-DAT,<br />

T-DAT) und ein einheitliches Ersatzteilkonzept<br />

wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich<br />

erhöht. Quicksetups und die einheitliche<br />

Bedienung sind anwenderfreundlich, reduzieren<br />

der Schulungsaufwand und steigern<br />

die Sicherheit der Anlage durch mehr Sicherheit<br />

in der Anwendung.<br />

Resümee<br />

Wie das Applikationsbeispiel der Firma<br />

VG-Orth in Schwäbisch Hall zeigt, hat sich<br />

die Investition in diese Technologie über<br />

die lange Betriebszeit mehr als gerechnet.<br />

Genauere Dosiermengen bedeuten Kosteneinsparungen<br />

bei den eingesetzten Additiven;<br />

weniger Anpassungen der Geräte<br />

an die jeweiligen Additive bedeuten weniger<br />

Zeitaufwand; bei jährlich mehrfach<br />

wiederkehrendem Additivwechsel bedeutet<br />

das zusätzlich noch mehr Einsparungspotenzial.<br />

www.de.endress.com<br />

UNSER<br />

HERZ<br />

SCHALLT<br />

ULTRA.<br />

Dipl.-Ing. Harry Pilz<br />

Qualitätssicherung Entwicklung<br />

Seit mehr als 25 Jahren entwickeln<br />

unsere Ingenieure Ultraschallsensoren für<br />

die industrielle Automatisierungstechnik.<br />

Zum Beispiel den nano – den kürzesten<br />

Ultraschallsensor in einer M12-Gewindehülse<br />

am Markt.<br />

Besuchen Sie uns vom 22.-24. November<br />

<strong>2016</strong> auf der SPS IPC Drives in Nürnberg,<br />

Halle 7A, Stand 7A-401.<br />

01 Coriolis-Messgeräte bestimmen die Massen<br />

der flüssigen Additive über den Durchfluss<br />

02 Das Zweileiter-Gerätekonzept mit<br />

einheitlichem Bedienfeld bietet viele Vorteile<br />

INDUSTRIELLE AUTOMATION 5/<strong>2016</strong> 15<br />

microsonic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!