28.10.2016 Aufrufe

Bd. 70 - 1990

Bernhardiner-Zuchtbuch 70-1990, Nr. 44282 - 44829

Bernhardiner-Zuchtbuch 70-1990, Nr. 44282 - 44829

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langhaariger St. Bernhardsrüde „Bob III von Blei".<br />

Bes.: Herr Major Blöseh in Bicl,<br />

Liebe Mitglieder,<br />

/ o() Jahre St. Bemhards-Klub. Das sollte Anlaß sein ein wenig über die Entwicklung<br />

unserer Rasse in diesen 100 Jahren nachzudenken.<br />

Über die mögliche Abstammung unserer Hunde hat Wolfgang Ketzler gerade<br />

in der Chronik berichtet. Genau läßt es sich ja nicht belegen. Fest steht, daß es<br />

in den Schweizer Bergen schon sehr lange große und mächtige Hunde gab, die<br />

Ähnlichkeit mit unseren Bernhardinern hatten. Fest steht natürlich auch, daß<br />

l man von einer reingezüchteten Rasse erst seit Beginn der Stammbaumzucht,<br />

l also seit etwas mehr als 100 Jahren sprechen kann.<br />

Die Vorfahren unserer St. Bernhardshunde mußten Haus und Hof beschützen<br />

lund die Herden bewachen. Das Leben der Menschen war hart und das ihrer<br />

lunde war nicht besser. Es gab kein wissenschaftlich fundiertes Hundefutter<br />

l und auch keine Tierärzte mit Spritzen und Pillen gegen alle möglichen und unmöglichen<br />

Wehwehchen. Die Hunde mußten also anspruchslos, gesund und<br />

ausdauernd sein. Sie mußten ohne großen Aufwand ihre Jungen bekommen<br />

und aufziehen.<br />

So war es sicher auch noch im 18. und 19. Jahrhundert, als sich der Bernhardiner<br />

als eigenständiger Schlag immer deutlicher herausschälte und der legendäre<br />

Barry I (1800 -1814) wesentlich dazu beitrug, daß unsere Rasse ihren guten<br />

Ruf als Beschützer und Retter der Menschen bekam. Ein Ruf, von dem wir noch<br />

heute zehren und den wir unseren Hunden durch sinnvolle Zuchtauswahl und<br />

l ordentliche Erziehung auch erhalten sollten.<br />

Und so war es sicher auch noch als die St. Bernhards-Klubs zuerst in der<br />

Schweiz, dann in England und 1891 in Deutschland gegründet wurden. Auch<br />

in jener Zeit wurde gelegentlich vor zu massigen Hunden auf Kosten schwerer<br />

Mängel im Gangwerk gewarnt. So schreibt Heinrich Schumacher, der Begründer<br />

der reinrassigen Bernhardinerzucht, 1884, daß unsere Hunde einen kurzen<br />

Körper und hohe Läufe (wie beim Pferd, nicht wie beim Rind) haben müßten.<br />

Trotzdem hatten die Züchter um die Jahrhundertwende andere Sorgen. Für sie<br />

galt es erst mal der Rasse ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. Bis dahin<br />

konnte man einen Bernhardiner nur an Farbe und Abzeichen von Neufundländern,<br />

Leonbergern oder Sennenhunden unterscheiden. Und die Grenzen waren<br />

so fließend, daß ein und derselbe Hund sowohl als Bernhardiner, als auch als<br />

Leonberger ausgestellt werden konnte. Der damals erstellte erste Standard<br />

hatte daher vorallem die Aufgabe das gewünschte Aussehen zu beschreiben<br />

und so die St. Bernhardshunde von anderen Rassen abzugrenzen.<br />

Das Wesen war so wie es der jeweilige Besitzer individuell wollte und der Bewegungsablauf<br />

entweder so unwichtig oder so selbstverständlich, daß man es<br />

nicht für nötig erachtete, darüber etwas im Standard auszusagen. Dieser Standard<br />

gilt mit leichten Abwandlungen bis heute. Obwohl wir seit vielen Jahren<br />

wissen, daß das Gangwerk unserer Hunde mit manchen Problemen belastet ist,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!