08.12.2012 Aufrufe

u. Loe-Haus - Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen - Kirchenkreis ...

u. Loe-Haus - Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen - Kirchenkreis ...

u. Loe-Haus - Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen - Kirchenkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 18. März 2012 wird der nächste<br />

Kirchenvorstand unserer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

gewählt. In dieser und den nächsten<br />

Ausgaben möchten wir Raum für dieses<br />

wichtige Ereignis schaffen: Was sind die<br />

Aufgaben des Kirchenvorstands? Wie<br />

wählen wir einen Kirchenvorstand? Was<br />

bewegt diejenigen, die sich wählen lassen?<br />

Und: wer stellt sich 2012 zur Wahl?<br />

Was macht der Kirchenvorstand?<br />

Der Kirchenvorstand wird alle sechs<br />

Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde<br />

gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam<br />

mit dem Pfarramt. In regelmäßigen<br />

Sitzungen entscheiden die Kirchen-<br />

vorsteherinnen und Kirchenvorsteher<br />

über die Schwerpunkte des Gemeinde-<br />

lebens.<br />

Kirchenvorstandswahl 01<br />

Wer, Wie, Was, Warum – Kirchenvorstandswahl 2012<br />

Liebe Kirchenvorsteherinnen<br />

und Kirchenvorsteher,<br />

es gibt da was, das wollte ich euch schon lange mal sagen:<br />

Ich bewundere, mit wie viel Engagement ihr bei der Sache seid.<br />

Ihr kümmert euch um die Gottesdienste und genauso um<br />

die Gebäude in unserer Gemeinde. Die Arbeit mit den Kindern<br />

und Jugendlichen liegt euch am Herzen. Überhaupt tut ihr<br />

viel dafür, dass bei uns die Gemeinschaft lebendig bleibt und<br />

wachsen kann.<br />

Es ist sicher nicht immer leicht, alles im Blick zu behalten:<br />

���������������������������������������������������������<br />

die vielen anderen Dinge. Manches, was ihr zu beraten und<br />

zu tun habt, wird ja gar nicht öffentlich.<br />

Ich möchte euch einfach danken für euren Einsatz.<br />

Und vielleicht kann ich euch ein bisschen unterstützen.<br />

Am 18. März 2012 ist ja Kirchenvorstandswahl – ich werde<br />

auf jeden Fall dabei sein. Ich hoffe nur, dass die anderen in<br />

der Gemeinde auch mitziehen. Schließlich ist Wählengehen<br />

der erste Schritt zu einer starken Gemeinde.<br />

In diesem Sinne: Meine Stimme für den Kirchenvorstand!<br />

Mit herzlichen Grüßen,<br />

ein Gemeindemitglied<br />

Aufgabenbereiche des Kirchenvorstandes<br />

sind u.a.<br />

➤ Die Verwendung von Geldern – Wofür<br />

wird das Geld eingesetzt, das der Gemeinde<br />

zur Verfügung steht? Wie können z.B.<br />

Spenden für die Reparatur der Heizungsanlage<br />

der Kirche eingeworben werben?<br />

➤ Die Verantwortung für die Mitarbeitenden<br />

der Gemeinde – Der KV trifft<br />

die Entscheidung,<br />

wenn z.B. ein neuer<br />

Küster oder eine<br />

neue Organistin eingestellt<br />

wird.<br />

➤ Kinder und<br />

Jugendarbeit – Was<br />

können wir in unserer<br />

Gemeinde tun,<br />

damit Kinder und<br />

Jugendliche sich in<br />

ihr zu <strong>Haus</strong>e fühlen?<br />

In <strong>Sittensen</strong> sind<br />

neun der zwölf Kirchenvorsteher<br />

durch<br />

Wahl im Kirchenvorstand.<br />

Drei weitere<br />

Mitglieder sind<br />

nachträglich berufen<br />

worden. Auch<br />

die Pastoren, die<br />

eine reguläre Pfarr-<br />

stelle in der Gemeinde<br />

haben, ge-<br />

hören zum Kirchen-<br />

vorstand. Der Kir-<br />

chenvorstand trifft<br />

sich in der Regel<br />

einmal pro Monat zu<br />

seinen nicht öffentlichen Sitzungen.<br />

Wer kann gewählt werden und<br />

wie werde ich Kandidat?<br />

Gewählt werden kann, wer in der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

seit mindestens drei Monaten<br />

wahlberechtigt und volljährig ist.<br />

Wählbar ist nur, von dem erwartet werden<br />

kann, dass er an der Erfüllung der Auf-<br />

www.kirche-sittensen.de / www.punktsieben.de / www.tensing-sittensen.de<br />

gaben des Kirchenvorstandes als tätiges<br />

Kirchenmitglied gewissenhaft mitwirken<br />

wird. Um als Kandidat zur Wahl antreten<br />

zu können, muss man von anderen Gemeindemitgliedern<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Dafür benötigt man mindestens 10<br />

Unterschriften. Ab dem 08. Januar 2012<br />

werden Listen ausgelegt, in denen alle<br />

Wahlberechtigten aufgeführt sind. Bis zum<br />

30. Januar 2012 können Vorschläge eingereicht<br />

werden, wer für die Kirchenvorstandwahl<br />

aufgestellt werden soll (www.<br />

gemeinde-stark-machen.de; http://jomsocial.kkbz.de/index.php/kontakt/kirchenvorstand).<br />

Die Kirchenvorstandswahl<br />

2012 auf einen Blick:<br />

Wann? Die nächste Kirchenvorstandwahl<br />

findet am 18. März 2012<br />

statt<br />

Wo? Im Gemeindehaus, Scheeßeler<br />

Straße, 27419 <strong>Sittensen</strong>. Wer an dem<br />

Tag verhindert ist, kann auch Briefwahl<br />

beantragen.<br />

Wer darf wählen? Alle Kirchenmitglieder,<br />

die das 16. Lebensjahr voll-<br />

endet haben und der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

angehören (Wählerlisten liegen ab<br />

dem 08.01.2012 aus)<br />

Wer darf gewählt werden? Gewählt<br />

werden kann, wer in der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

seit mindestens drei Monaten<br />

wahlberechtigt und volljährig ist (Vorschläge<br />

können bis zum 30. Januar eingereicht<br />

werden).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!