27.10.2016 Aufrufe

Technische_Mechanik_I_-_Statik-kurz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LISTE DER WARENZEICHEN<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong> I<br />

- <strong>Statik</strong> -<br />

von<br />

Annette Kunow<br />

- 1 -


INHALTSANGABE<br />

INHALTSANGABE<br />

Liste der Warenzeichen ...................................................- 3 -<br />

Vorwort ............................................................................- 4 -<br />

Inhaltsangabe ..................................................................- 6 -<br />

1 Einleitung ...................................................................- 13 -<br />

2 Mathematische Grundlagen .......................................- 14 -<br />

Lehrziel des Kapitels ............................................- 14 -<br />

Formeln des Kapitels ............................................- 14 -<br />

2.1 Der Kraftvektor- Definition ...................................- 14 -<br />

2.2 Differentialrechnung .............................................- 16 -<br />

Differentiationsregeln ........................................- 17 -<br />

2.3 Integralrechnung ..................................................- 18 -<br />

2.3.1 Das unbestimmte Integral .............................- 18 -<br />

2.3.2 Das bestimmte Integral .................................- 20 -<br />

3 Gleichgewicht in einem Punkt ....................................- 25 -<br />

Lehrziel des Kapitels ............................................- 25 -<br />

Formeln des Kapitels ............................................- 25 -<br />

- 6 -


INHALTSANGABE<br />

Definition ................................................................ - 27 -<br />

3.1 Kräfte in der Ebene ............................................. - 27 -<br />

Definition des Kraftecks .................................... - 28 -<br />

3.2 Kräfte und Momente in der Ebene ....................... - 32 -<br />

3.2.1 Das Kräftepaar und das Drehmoment .......... - 33 -<br />

Eigenschaften des Drehmoments in der Ebene - 34 -<br />

3.2.2 Kraft und Drehmoment .................................. - 35 -<br />

3.2.3 Das Moment einer Kraft ................................ - 36 -<br />

Definition ........................................................... - 36 -<br />

3.3 Aufgaben zu Kapitel 3 ......................................... - 39 -<br />

4 Gleichgewicht in der Ebene ....................................... - 48 -<br />

Lehrziel des Kapitels ............................................ - 48 -<br />

Formeln des Kapitels ........................................... - 48 -<br />

4.1 Gleichgewichtsbedingungen ................................ - 50 -<br />

4.2 Mögliche Kräfteverteilung in der Ebene ............... - 56 -<br />

4.3 Aufgaben zu Kapitel 4 ......................................... - 63 -<br />

5 Lagerreaktionen bei ebenen Tragwerken .................. - 76 -<br />

- 7 -


INHALTSANGABE<br />

Lehrziel des Kapitels ............................................- 76 -<br />

5.1 Das Wechselwirkungsgesetz ...............................- 86 -<br />

5.2 Kräftetypen ..........................................................- 88 -<br />

Volumenkräfte ...................................................- 88 -<br />

Flächenkräfte .....................................................- 88 -<br />

Linienkräfte ........................................................- 89 -<br />

5.3 Definition der Tragwerksarten ..............................- 90 -<br />

5.4 Bewegungsmöglichkeiten eines Körpers .............- 92 -<br />

5.4 Statische Bestimmtheit ........................................- 94 -<br />

5.6 Lösen eines Berechnungsproblems ...................- 101 -<br />

5.7 Aufgaben zu Kapitel 5 ........................................- 103 -<br />

6 Ebenes Fachwerk..................................................... - 114 -<br />

Lehrziel des Kapitels ..........................................- 114 -<br />

Formeln des Kapitels ..........................................- 114 -<br />

6.1 Definition eines Fachwerks ................................- 114 -<br />

6.2 Aufbau eines Fachwerks ...................................- 119 -<br />

1. Bildungsgesetz ............................................- 122 -<br />

2. Bildungsgesetz ............................................- 123 -<br />

- 8 -


INHALTSANGABE<br />

3. Bildungsgesetz ............................................ - 125 -<br />

Definition der Nullstäbe ................................... - 127 -<br />

6.3 Analytische Lösung ........................................... - 129 -<br />

6.4 Der CREMONAplan .......................................... - 136 -<br />

Aufzeichnen des CREMONAplans .................. - 138 -<br />

6.4.1 Graphische Kontrolle .................................. - 140 -<br />

6.5 Der RITTERsche Schnitt ................................... - 140 -<br />

6.6 Aufgaben zu Kapitel 6 ....................................... - 144 -<br />

7 Gerader Balken und Rahmensystem ....................... - 162 -<br />

Lehrziel des Kapitels .......................................... - 162 -<br />

Formeln des Kapitels ......................................... - 162 -<br />

7.1 Innere Kräfte ...................................................... - 163 -<br />

Schnittprinzip .................................................. - 163 -<br />

7.2 Vorzeichenfestlegung ........................................ - 165 -<br />

7.3 Bestimmung der Schnittkraftverläufe N, Q, M nach<br />

der elementaren Methode (durch Schneiden) ......... - 166 -<br />

7.4 Zusammenhang zwischen Belastung und<br />

Schnittgrößen (Grundgleichungen) ......................... - 172 -<br />

- 9 -


INHALTSANGABE<br />

7.4.1 Gleichgewicht am infinitesimalen Element (Bild<br />

7.12) .....................................................................- 173 -<br />

Lösungswege ..........................................................- 187 -<br />

7.5 Zusammengesetzte Systeme ............................- 196 -<br />

7.5.1 Gerberträger ................................................- 196 -<br />

7.5.2 Rahmen....................................................... - 203 -<br />

7.6 Aufgaben zu Kapitel 7 ........................................- 220 -<br />

8 Der Arbeitsbegriff in der <strong>Statik</strong> .................................- 260 -<br />

Lehrziel des Kapitels ..........................................- 260 -<br />

Formeln des Kapitels ..........................................- 260 -<br />

8.1 Der Arbeitssatz ..................................................- 261 -<br />

Elementarbeit ..................................................- 262 -<br />

Arbeitssatz....................................................... - 263 -<br />

8.2 Prinzip der virtuellen Verrückungen bei starren<br />

Körpern ................................................................- 263 -<br />

8.3 Stabilität einer Gleichgewichtslage ....................- 264 -<br />

8.4 Ermittlung von Auflagerkräften mit Hilfe des<br />

Arbeitssatzes ...........................................................- 283 -<br />

- 10 -


INHALTSANGABE<br />

8.5 Stabilität ............................................................. - 286 -<br />

Beeinflussende Faktoren ................................ - 287 -<br />

Ermittlung und Bewertung ............................... - 288 -<br />

8.6 Aufgaben zu Kapitel 8 ....................................... - 290 -<br />

9 Haftung und Reibung ............................................... - 300 -<br />

Lehrziel des Kapitels .......................................... - 300 -<br />

Formeln des Kapitels ......................................... - 300 -<br />

9.1 Haftung .............................................................. - 301 -<br />

Haftreibung ..................................................... - 301 -<br />

Fälle des COULOMBschen Haftungsgesetzes - 301 -<br />

9.2 Reibung ............................................................. - 302 -<br />

9.3 Seilhaftung ........................................................ - 312 -<br />

9.4 Aufgaben zu Kapitel 9 ....................................... - 314 -<br />

10 Raumstatik ............................................................. - 328 -<br />

Lehrziel des Kapitels .......................................... - 328 -<br />

10.1 Aufgaben zu Kapitel 10 ................................... - 335 -<br />

11 Literatur .................................................................. - 340 -<br />

- 11 -


INHALTSANGABE<br />

Sachwörterverzeichnis ................................................ - 343 -<br />

Bereits erschienen....................................................... - 352 -<br />

Impressum .................................................................. - 354 -<br />

- 12 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

Lehrziel des Kapitels<br />

o Definition der Kraft<br />

o Graphische Lösung zur Bestimmung der Resultierenden,<br />

der Haltekraft oder des Gleichgewichts der<br />

Kräfte in der Ebene, das Kräftepolynom oder Krafteck<br />

o Analytische Lösung zur Bestimmung der Resultierenden,<br />

der Haltekraft oder des Gleichgewichts der<br />

Kräfte in der Ebene<br />

o Definition der Kräfte und Momente in der Ebene<br />

o Definition des Kräftepaars und Drehmoments<br />

o Definition der Kraft und Drehmoment<br />

o Definition des Moments einer Kraft<br />

Formeln des Kapitels<br />

o Definition der Kraft<br />

o Schnittbild<br />

o Kräfte in der Ebene<br />

o Graphische Lösung und analytische Lösung zur Bestimmung<br />

der Resultierenden, der Haltekraft oder<br />

des Gleichgewichts<br />

(3.1) : R=<br />

r<br />

∑F<br />

r<br />

i<br />

- 25 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

r<br />

=<br />

,<br />

(3.2) :<br />

H<br />

r<br />

- R<br />

r<br />

(3.3) : R = 0<br />

( 3.4) : ∑ Fi = 0<br />

o Komponentenschreibweise<br />

(3.5) : → : ∑ Fxi<br />

= ∑ ( Fi<br />

cos ( αi)) = 0<br />

(3.6) : ↑ : ∑ Fyi<br />

= ∑ ( Fi<br />

sin( αi)) = 0<br />

(3.7) :<br />

2<br />

Fi = Fxi<br />

+ F<br />

2<br />

yi<br />

,<br />

F<br />

(3.8) : tan ( αi)<br />

=<br />

F<br />

yi<br />

xi<br />

o Kräfte und Momente in der Ebene<br />

(3.9) :<br />

F =F<br />

x<br />

e<br />

x<br />

+F<br />

y<br />

e<br />

y<br />

o Kräftepaar und Drehmoment<br />

- 26 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

(3.5) : → : ∑ Fxi<br />

= ∑ ( Fi<br />

cos ( αi)) = 0,<br />

(3.6) : ↑ : ∑ Fyi<br />

= ∑ ( Fi<br />

sin ( αi)) = 0.<br />

Die Kraft ergibt sich dann aus den Komponenten x und y als<br />

(3.7) :<br />

2<br />

Fi = Fxi<br />

+ F<br />

2<br />

yi<br />

,<br />

mit dem Richtungswinkel<br />

(3.8) :<br />

tan (<br />

α i<br />

F<br />

) =<br />

F<br />

yi<br />

xi<br />

.<br />

3.2 Kräfte und Momente in der Ebene<br />

In einer Ebene hat der Kraftvektor zwei Komponenten<br />

(3.9) :<br />

F =F<br />

x<br />

e<br />

x<br />

+ F<br />

y<br />

e<br />

y<br />

e x , e y sind die Einheitsvektoren in den Koordinatenrichtungen<br />

x und y.<br />

- 32 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

3.2.1 Das Kräftepaar und das Drehmoment<br />

Zwei Kräfte F 1 = F 2 = F vom gleichen Betrag und entgegengesetzter<br />

Richtung (Bild 3.3),<br />

f<br />

1<br />

F = F<br />

1<br />

D<br />

a<br />

f<br />

F = F<br />

2<br />

2<br />

Bild 3.3 Drehmoment zweier paralleler Kräfte<br />

aber nicht in derselben Wirkungslinie (Wirkungslinien f 1 , f 2 )<br />

bilden ein Kräftepaar. Sie bewirken eine Drehwirkung, das<br />

Drehmoment<br />

(3.10) : Σ M : MD<br />

Dlinks<br />

= a F [ Nm]<br />

- 33 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

Das Symbol<br />

M D links<br />

um den Drehpunkt D.<br />

M D<br />

Σ oder Σ<br />

rechts<br />

zeigt die Drehrichtung<br />

Durch Umstellen ergibt sich die Kraft<br />

MD<br />

(3.11) : F =<br />

a<br />

oder der Hebelarm<br />

MD<br />

(3.12) : a = .<br />

F<br />

Eigenschaften des Drehmoments in der Ebene<br />

o der Drehsinn ( ΣM D linksoder Σ M D rechts) unterscheidet<br />

sich durch das Vorzeichen,<br />

o die Drehachse steht senkrecht auf der Ebene,<br />

o das Drehmoment kann durch jedes beliebige<br />

Kräftepaar vom gleichen Betrag a F und gleichem<br />

Drehsinn dargestellt werden.<br />

- 34 -


3 GLEICHGEWICHT IN EINEM PUNKT<br />

3.2.2 Kraft und Drehmoment<br />

Ein System ist durch ein äußeres Moment M 0 und eine Kraft<br />

F belastet (Bild 3.4). Das Moment M 0 verschwindet durch<br />

die Parallelverschiebung um den Abstand c der Kraft.<br />

f<br />

c = M /F 0<br />

f f 1<br />

a)<br />

A<br />

b<br />

F<br />

C<br />

M 0<br />

c<br />

B<br />

b)<br />

A<br />

F<br />

F<br />

C<br />

F<br />

B<br />

f 1<br />

F<br />

c)<br />

A<br />

b<br />

C<br />

c<br />

B<br />

Bild 3.4 Äquivalente Kraftsysteme; a) Grundsystem; b) M 0 durch<br />

Kräftepaar ersetzt; c) äquivalentes System<br />

Das Momentengleichgewicht ist vom Bezugspunkt abhängig.<br />

Das Moment um A ist<br />

- 35 -


11 LITERATUR<br />

11 LITERATUR<br />

Assmann; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong> I, II, II; Oldenbourg; 2009<br />

Beitz/ Grote (Hers.); Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau,<br />

20. Auflage; Springer- Verlag; 2011<br />

Böge; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>; Vieweg; 2011<br />

Brommundt/ Sachs; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>; Springer- Lehrbuch;<br />

2006<br />

Bronstein, Ilja N./ Semendjajew, K. A./ Musiol, Gerhard/<br />

Muehlig, Heiner; Taschenbuch der Mathematik; Deutsch<br />

(Harri); 2016<br />

Dankert, Jürgen/ Dankert, Helga; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>:<br />

<strong>Statik</strong>, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik; Vieweg+Teubner<br />

Verlag; 2013<br />

Gabbert, Ulrich/ Raecke, Ingo; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong> für<br />

Wirtschaftsingenieure; Carl Hanser Verlag; 2013<br />

Göldner/ Holzweissig; Leitfaden der <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>;<br />

Fachbuchverlag Leipzig; 1990<br />

Göldner/ Pfefferkorn ; <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>; Fachbuchverlag<br />

Leipzig; 1990<br />

- 340 -


SACHWÖRTERVERZEICHNIS<br />

SACHWÖRTERVERZEICHNIS<br />

ω- Verfahren - 115 -<br />

Ableitungsfunktion - 16 -<br />

Absolutbewegung - 303 -<br />

actio = reactio - 87 -<br />

Arbeit<br />

virtuelle - 263 -<br />

Arbeitsbegriff<br />

der <strong>Statik</strong> - 260 -<br />

Arbeitssatz - 261 -<br />

Auflager<br />

gelenkiges - 329 -<br />

Auflagerkraft - 95 -, - 132 -<br />

, - 181 -, - 283 -<br />

Auflagerkraftbestimmung -<br />

196 -<br />

Auftriebskraft - 289 -<br />

Balken<br />

abgewinkelter - 329 -<br />

Balkenproblem - 172 -<br />

Balkensystem - 284 -<br />

Bauteile<br />

zweidimensionale<br />

(ebene) - 92 -<br />

Berechnungsproblem -<br />

101 -<br />

Bereich<br />

zwei - 190 -<br />

Berührungsfläche - 88 -<br />

Bestimmtheit<br />

statische - 94 -, - 119 -<br />

Bestimmungsgleichung -<br />

198 -<br />

beweglich - 98 -<br />

Bewegung<br />

- 343 -


SACHWÖRTERVERZEICHNIS<br />

ebene - 94 -<br />

Bewegungsmöglichkeit -<br />

76 -, - 92 -<br />

Biegemoment - 173 -<br />

Biegemomentenverlauf -<br />

174 -<br />

biegesteif - 203 -<br />

Bildungsgesetz - 122 -<br />

COULOMBschen<br />

Haftungsgesetzes - 301<br />

-<br />

CREMONAplan - 123 -, -<br />

138 -<br />

Diagramm - 170 -<br />

Differentationsregel - 17 -<br />

Differentialgleichung - 172<br />

-<br />

Dimension - 88 -<br />

Doppelindizierung - 193 -<br />

Doppelpendel - 309 -<br />

Drehachse - 34 -<br />

Drehmoment - 33 -, - 34 -<br />

Drehpunkt - 34 -<br />

Drehwirkung - 33 -<br />

dreidimensional - 90 -, -<br />

330 -<br />

Dreigelenkbogen - 126 -<br />

Druckkraft - 211 -<br />

Druckstab - 115 -<br />

Einheitsvektor - 32 -<br />

Einspannung - 77 -, - 181<br />

-, - 329 -<br />

Einzelkraft - 88 -<br />

Einzelmoment - 214 -<br />

Einzelschnittbild - 121 -<br />

Elastizitätstheorie - 100 -,<br />

- 118 -<br />

Elastostatik - 118 -<br />

Element<br />

- 344 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!