08.12.2012 Aufrufe

21 Uhr Sonntag, 20. November 2011 10 - Fischotter

21 Uhr Sonntag, 20. November 2011 10 - Fischotter

21 Uhr Sonntag, 20. November 2011 10 - Fischotter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schülerpartizipation –<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

gestalten die Schule mit<br />

Verantwortung übernehmen für den eigenen<br />

Schulbetrieb ist nicht erst auf der<br />

Oberstufe ein Thema. Sich eine eigene<br />

Meinung bilden und diese auf korrekte<br />

Art einbringen, wird von unten her gepflegt.<br />

Schon im Kindergarten erhalten<br />

die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit,<br />

ihrer Lehrerin oder Kameradinnen<br />

und Kameraden ein Feedback<br />

zu geben. Es wurde ein Ideenkatalog<br />

zu möglichen Feedbackformen zusammengestellt<br />

und dem Team präsentiert.<br />

Das Kinderfeedback wurde provisorisch<br />

in das Konzept des Klassenrates aufgenommen<br />

und ist nun in der Erprobungsphase.<br />

Der Klassenrat wird in der Unter- und<br />

der Mittelstufe weitergeführt und findet<br />

wöchentlich statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler schärfen dadurch das Bewusstsein,<br />

dass sie für einen reibungslosen<br />

Schulalltag mitverantwortlich sind.<br />

Die Idee, Verantwortung mitzutragen<br />

und sich konstruktiv in die Schule einzubringen,<br />

wird auf der Mittelstufe mit<br />

dem Schülerparlament vertieft. Vertreterinnen<br />

und Vertreter aus allen Klassen<br />

tagen in regelmässigen Abständen,<br />

diskutieren, beschliessen und tragen die<br />

Beschlüsse in die Klassen zurück.<br />

Klassenrat und Schülerparlament sind<br />

auch auf der Oberstufe fester Bestandteil<br />

der Schülerpartizipation. Das Oberstufenteam<br />

folgt seinem Leitsatz, dass<br />

mit der Schülerpartizipation die Identifikation<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

mit der Schule gefördert wird. Indem<br />

ihnen Verantwortung übertragen wird,<br />

Die Kinder sollen einander Feedback geben.<br />

wird die Schule zu ihrer Schule. Dies wird<br />

mit einer aktiven Feedbackkultur unterstrichen.<br />

Für das Schülerfeedback wählt<br />

jede Lehrperson aus einer Palette von<br />

Feedbackformen diejenigen aus, welche<br />

der aktuellen Klassensituation bzw.<br />

-konstellation am ehesten Rechnung<br />

tragen.<br />

Stufenübertritte – «Bekanntes<br />

soll Vertrauen schaffen»<br />

Die verschiedenen Stufen der Schule<br />

Männedorf planen eine vertiefte Zusammenarbeit,<br />

um das gegenseitige Verständnis<br />

zu fördern. Vieles zählt bereits<br />

zum Alltag. Dazu gehören Übertrittsgespräche<br />

und gemeinsame Konferenzen.<br />

Ein Besuch mit der Klasse in der nächsthöheren<br />

Stufe gewährt den Schülerinnen<br />

und Schülern einen ersten Einblick<br />

in ihre neue Schule. Der Übertritt wird<br />

ihnen auf diese Weise erleichtert.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!