08.12.2012 Aufrufe

T - Raiffeisen

T - Raiffeisen

T - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

Monetäre Werte in Mio. Euro 2007 Veränderung 2006 2006 2005<br />

ErfolgsrEchnung<br />

exkl. EE 1<br />

inkl. EE 1<br />

Zinsüberschuss nach Kreditvorsorge 116,4 11,3% 104,6 104,6 95,2<br />

Provisionsüberschuss 70,5 8,6% 64,9 64,9 59,0<br />

Handelsergebnis 13,9 44,8% 9,6 9,6 12,0<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 243,7 3,7% 234,9 365,7 141,5<br />

Verwaltungsaufwendungen -157,9 6,3% -148,6 -148,6 -150,1<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 303,7 0,7% 301,6 432,4 217,2<br />

Konzernjahresüberschuss 302,8 1,9% 297,1 427,9 208,8<br />

Bilanz<br />

Forderungen an Kreditinstitute 5.295 16,2% 4.559 4.559 4.151<br />

Forderungen an Kunden 6.883 7,8% 6.387 6.387 5.660<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.460 21,4% 6.144 6.144 5.784<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 5.521 20,7% 4.574 4.574 4.133<br />

Eigenkapital (inkl. Gewinn) 1.909 14,9% 1.661 1.661 1.230<br />

Bilanzsumme 19.554 18,7% 16.473 16.473 14.428<br />

BankaufsichtlichE kEnnzahlEn<br />

Risikogewichtete Bemessungsgrundlage (BWG) 9.368 16,3% 8.056 8.056 7.553<br />

Gesamte Eigenmittel 1.155 5,7% 1.093 1.093 978<br />

Eigenmittelerfordernis 810 19,8% 676 676 628<br />

Überdeckungsquote 42,5% -19,2 PP 61,7% 61,7% 55,7%<br />

Kernkapitalquote 8,7% -0,5 PP 9,2% 9,2% 9,2%<br />

Eigenmittelquote 11,7% -1,5 PP 13,2% 13,2% 12,6%<br />

kEnnzahlEn<br />

Return on Equity vor Steuern 17,0% -4,8 PP 21,8% 29,9% 20,3%<br />

Konzern - Return on Equity 17,0% -4,6 PP 21,5% 29,6% 19,5%<br />

Cost/Income Ratio 30,7% -0,5 PP 31,2% 24,5% 41,0%<br />

Ergebnis je Aktie in Euro 152,00 1,9% 149,14 214,83 104,83<br />

Return on Assets nach Steuern 1,68% -0,24 PP 1,92% 2,77% 1,55%<br />

Risk/Earnings Ratio 19,1% -3,3 PP 22,4% 22,4% 29,7%<br />

zusätzlichE informationEn<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 1.189 4,9% 1.133 1.133 1.078<br />

Geschäftsstellen 70 3 67 67 66<br />

1) Anteilige Einmalerlöse der RZB aufgrund der Veräußerungen von JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Urkaine und der Beteiligung an der JSC Bank TuranAlem.<br />

RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 1020 Wien | Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: info@raiffeisenbank.at<br />

BLZ 32000, S.W.I.F.T-Code: RLNW AT WW | Internet: http://www.raiffeisenbank.at


GESCHÄFTSGRUPPE<br />

PriVat- und<br />

gEwErBEkundEn<br />

VD Dr. Georg Kraft-Kinz<br />

stadtdirEktion PriVatkundEn citY-nord<br />

Mag. Ingrid Blaschka<br />

stadtdirEktion PriVatkundEn ost<br />

Ernst Janosik<br />

stadtdirEktion PriVatkundEn süd<br />

Ludwig Kremser<br />

stadtdirEktion PriVatkundEn wEst<br />

Robert Fischer<br />

stadtdirEktion PriVatE Banking<br />

Mag. Dr. Christian Ohswald<br />

stadtdirEktion handEl<br />

und gEwErBEkundEn<br />

Gaston Giefi ng<br />

stadtdirEktion BEratungsBüros<br />

Bernhard Gugganig<br />

VErtriEBsstEuErung wiEn<br />

Mag. Manfred Aschauer<br />

- VERTRIEBSSTEUERUNG | Daniela Kohl<br />

- PRODUKTVERANTWORTUNG<br />

PRIVATKREDITE | Mag. Manfred Aschauer<br />

- MARKTFOLGE | Robert Wagner<br />

- TELEFONSERVICES | Ernst Windhör<br />

VErtriEBsuntErstützung<br />

Dr. Andreas Kronabitleitner<br />

- ZIELGRUPPENMANAGEMENT<br />

PRIVATKUNDEN | Andreas Kirnbauer<br />

- ZIELGRUPPENMANAGEMENT<br />

VERMÖGENDE PRIVATKUNDEN<br />

Mag. Wolfgang Windisch<br />

mitarBEitErBEratung<br />

Andreas Toifl<br />

GESCHÄFTSGRUPPE<br />

kommErzkundEn<br />

GD-Stv. Mag. Dr. Robert Gruber<br />

kommErzkundEn nÖ<br />

Mag. Hermann Kalenda<br />

- FIRMENKUNDEN NÖ 1 | Mag. Martin Rapf<br />

- FIRMENKUNDEN NÖ 2 | Robert Walenta<br />

- FIRMENKUNDEN NÖ 3 | Mag. Stefan Jauk<br />

- ZIELGRUPPENMANAGEMENT<br />

FIRMENKUNDEN | Mag. Elisabeth Seiter*)<br />

- FÖRDERCONSULTING | Mag. Karin Steppan<br />

kommErzkundEn wiEn<br />

Mag. Michaela Rammel<br />

- FIRMENKUNDEN WIEN 1 | Heinz Wisgrill<br />

- FIRMENKUNDEN WIEN 2 | Dr. Andreas Appel<br />

- INSTITUTIONELLE KUNDEN | Mag. Robert Eichinger<br />

sondEr- und ProJEktfinanziErung<br />

Gerhard Riedel<br />

- KOMMUNALSERVICE UND INFRASTRUKTUR<br />

Mag. Alfred Greimel<br />

- CORPORATE FINANCE UND STRUKTURIERTE<br />

FINANZIERUNG | Mag. Robert Maier<br />

- IMMOBILIENPROJEKTFINANZIERUNG<br />

Mag. Dr. Klaus Weichselbaum<br />

- PROJEKTFINANZIERUNG WOHNBAU<br />

Dr. Wolfgang Heidl<br />

- WOHNBAUFÖRDERUNG | Anton Hechtl<br />

intErnationalEs gEschäft<br />

Mag. Felix Mayr<br />

- INTERNATIONALE FINANZIERUNGEN<br />

UND CORRESPONDENT BANKING<br />

Mag. Claudia Westermayr<br />

- DOKUMENTENGESCHÄFT<br />

UND HANDELSFINANZIERUNGEN<br />

Mag. Irene Kammerhofer-Gartner<br />

- EXPORTFINANZIERUNGEN | Mag. Alfred Götsch<br />

krEdit BackofficE<br />

Dr. Gernot Hoffelner<br />

- SERVICECENTER KOMMERZKUNDEN<br />

NÖ UND WIEN | Bernhard Wolfram<br />

- SERVICECENTER SPEZIALFINANZIERUNGEN,<br />

KREDITSUPPORT | Mag. Wolfgang Lehofer<br />

- KOMMERZKUNDENSUPPORT<br />

Mag. Günther Tschrepitsch<br />

- VERTRAGSABWICKLUNG PG<br />

Mag. Anastasios Voulgaris<br />

cEntroPE | Dr. Andreas Hopf<br />

rEcht | Dr. Matthias Writze<br />

GESCHÄFTSGRUPPE<br />

finanzmärktE<br />

VD Mag. Dr. Gerhard Rehor<br />

trEasurY<br />

Dipl. BW Tim Geißler<br />

- DEVISENHANDEL UND SALES | Josef Mantler<br />

- WERTPAPIERHANDEL UND SALES<br />

Mag. Herwig Haidn<br />

- GELDHANDEL | Christian Stangl<br />

- AKTIV-/PASSIVMANAGEMENT | Jochen Bonk<br />

- TREASURY CONSULTING | Christian Tunkl<br />

VEranlagungs- und VorsorgEProduktE<br />

Mag. Regina Reitter<br />

- INVESTMENT CONSULTING | Christoph Böck<br />

- PRODUKTVERANTWORTUNG WERTPAPIERE<br />

Mag. Harald Schoder<br />

- WERTPAPIERABWICKLUNG | Anton Tragschitz<br />

finanzmarkt consulting<br />

raiffEisEnBankEn<br />

Mag. Werner Serles<br />

GESCHÄFTSGRUPPE<br />

risikomanagEmEnt /<br />

organisation<br />

VD Mag. Michael Rab<br />

rEchnungswEsEn und controlling<br />

DI Reinhold Großebner<br />

- BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG<br />

Mag. Bettina Martetschläger<br />

- CONTROLLING | Mag. Friedrich Urbanek<br />

- RISIKOCONTROLLING GESAMTBANK<br />

Dr. Franz Jakob<br />

- TREASURY SERVICES | Mag. Manfred Szakusits<br />

- TREASURY MID-OFFICE | Robert Vartok<br />

krEditrisikomanagEmEnt<br />

Mag. Heinz Donath<br />

- BILANZ- UND UNTERNEHMENANALYSE<br />

Mag. Karl Infanger<br />

- MATERIELLE KREDITKONTROLLE<br />

Mag. Heinz Donath<br />

- RISIKOVERWALTUNG | Dr. Peter Schöfmann<br />

- SONDERGESTION | Dr. Peter Ramsauer<br />

zahlungsVErkEhr<br />

Mag. (FH) Johann Friedl<br />

- ZV-CONSULTING & BARGELDLOGISTIK<br />

Josef Deutenhauser<br />

- PRODUKTENTWICKLUNG & SYSTEME<br />

Mag. Bernhard Krick<br />

organisation und it<br />

Markus Wollner<br />

- IT-SERVICES UND I-MANAGEMENT | Markus Wollner<br />

- PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT<br />

Alicia Wöginger<br />

AUFBAUORGANISATION<br />

GESCHÄFTSGRUPPE<br />

raiffEisEnBankEn /<br />

managEmEnt-sErVicE<br />

GD Mag. Erwin Hameseder<br />

raiffEisEnBankEn-sErVicE<br />

Johannes Bernsteiner<br />

- UNTERNEHMENSENTWICKLUNG,<br />

VERTRIEBSENTWICKLUNG<br />

Mag. Franz Kattner *)<br />

- CONSULTING BANKSTEUERUNG<br />

Mag. Roman Schlosser<br />

- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG<br />

Mag. Jürgen Niedermayr<br />

markEting<br />

Dr. Wilfried Hanreich<br />

- FÜHRUNGSTEAM: Werner Schediwy | Mag.<br />

Gerold Seidl | Wolfgang Trautmann | Thomas Weger<br />

innEnrEVision<br />

Mag. Josef Piewald<br />

- REVISION EIGENGESCHÄFT | Herbert Haindl<br />

- REVISION KUNDENGESCHÄFT | Leo Wokrinek<br />

PErsonal<br />

Mag. Norbert Wendelin<br />

BEtEiligungEn<br />

Mag. Dr. Kurt Miesenböck<br />

PrEssEsPrEchEr / Pr<br />

Peter Wesely<br />

LEgENDE:<br />

- Hauptabteilung<br />

- Abteilung direkt dem Geschäftsgruppenleiter zugeordnet<br />

- Stadtdirektion<br />

- Abteilung<br />

vorübergehend mit der Leitung betraut


82 NIEDERÖSTERREICHISCHE<br />

RAIFFEISENBANKEN<br />

RAIFFEISEN-HOLDING<br />

NÖ-WIEN<br />

660 BETEILIGUNGEN<br />

in den Bereichen:<br />

- Industrie<br />

- Medien<br />

- Dienstleistungen<br />

- Erneubare Energie<br />

- Immobilien<br />

RAIFFEISENLANDESBANK<br />

NÖ-WIEN<br />

BETEILIGUNGEN<br />

in Banken<br />

und banknahen<br />

Gesellschaften


VORARLBERG<br />

TIROL<br />

SALZBURG<br />

OBERÖSTERREICH<br />

STEIERMARK<br />

KÄRNTEN<br />

BURGENLAND<br />

496 <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

7 <strong>Raiffeisen</strong>landesbanken<br />

RZB<br />

(RAIFFEISEN ZENTRALBANK)<br />

RI<br />

(RAIFFEISEN INTERNATIONAL)


1 BERICHT DES AUFSICHTSRATES<br />

02 03<br />

BERICHT DES AUFSICHTSRATES Der Aufsichtsrat der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank NÖ-Wien AG (RLB NÖ-Wien)<br />

hat im Geschäftsjahr 2007 in Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben sechs Sitzungen und vier Ausschusssitzungen<br />

abgehalten, wobei der Vorstand jeweils über die Entwicklung der Geschäfte und die Lage des Unternehmens berich-<br />

tet hat. In Angelegenheiten, in denen nach Satzung oder Geschäftsordnungen die Zustimmung des Aufsichtsrates<br />

erforderlich ist, wurde diese eingeholt.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung der RLB NÖ-Wien, bei der die Aufsichtsräte auf die satzungsmäßige Höchstdauer<br />

(bis zum Ende der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2011 beschließt) gewählt<br />

wurden, fand am 27. April 2007 statt.<br />

Generaldirektor Dkfm. Peter Püspök beendete auf eigenen Wunsch nach neunjähriger<br />

Tätigkeit seine Funktion als Vorstandsvorsitzender der RLB NÖ-Wien. Der<br />

Aufsichtsrat der RLB NÖ-Wien hat dies in seiner Sitzung vom 13. März 2007 zur Kenntnis<br />

genommen. Im Vorstand kam es daher mit Wirkung vom 1. Juli 2007 zu personellen<br />

Veränderungen. Mag. Erwin Hameseder folgte Dkfm. Peter Püspök als Generaldirektor<br />

der RLB NÖ-Wien nach, Mag. Michael Rab wurde vom Aufsichtsrat als Vorstand bestellt<br />

und verantwortet die Geschäftsgruppe „Risikomanagement/Organisation“.<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 und der Lagebericht sowie der<br />

Konzernabschluss nach den Bestimmungen der „International Financial Reporting<br />

Standards“ zum 31. Dezember 2007 und der Konzernlagebericht wurden vom<br />

Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>verband als gesetzlicher Bankprüfer sowie im Auftrag des<br />

Vorstandes von der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft<br />

im Rahmen einer freiwilligen aktienrechtlichen Prüfung geprüft und mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken<br />

versehen. Der Aufsichtsrat hat sich dem Ergebnis der Abschlussprüfungen angeschlossen, die vom<br />

Vorstand vorgelegten Jahresabschlüsse samt Lageberichten geprüft und den Jahresabschluss der RLB NÖ-Wien<br />

zum 31. Dezember 2007, der damit gemäß § 125 Abs. 2 Aktiengesetz festgestellt ist, gebilligt.<br />

Ein Gewinnverteilungsvorschlag erübrigt sich aufgrund des geltenden Ergebnisabführungsvertrages vom<br />

27. April 2001 mit der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien reg.Gen.m.b.H.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im Geschäftsjahr 2007<br />

geleistete Arbeit.<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Ök.Rat Dr. Christian Konrad<br />

Vorsitzender<br />

Wien, im April 2008


VERNETZT<br />

VERANT-<br />

WORTUNG<br />

LEBEN.„Die Centrope-<br />

Region im Bereich von Wien, Prag, Bratislava und Budapest<br />

wächst immer enger zusammen. Das ist unser Heimmarkt.<br />

Unsere Stärke ist ein Netzwerk vieler unabhängiger<br />

und leistungsfähiger Eigentümer und das enge Zusammenspiel<br />

mit unseren Kunden.“


DER VORSTAND DER RLB NÖ-WIEN in den Räumen des Private Banking<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>bank Schwechat am Flughafen Wien-Schwechat:<br />

Dr. Georg Kraft-Kinz, Dr. Gerhard Rehor, Mag. Michael Rab,<br />

Generaldirektor-Stv. Dr. Robert Gruber, Generaldirektor Mag. Erwin Hameseder


Mit dem Anspruch von Regionalität und Internationalität stellt sich<br />

der Vorstand der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank NÖ-Wien einem Gespräch über das<br />

Geschäftsjahr 2007 und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft.<br />

DER VORSTAND DER RLB NÖ-WIEN IM INTERVIEW. Ort für das Gespräch ist das Private Banking Center<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>bank Schwechat am Flughafen Wien-Schwechat. Die Wahl des Ortes ist symbolträchtig: Das<br />

Netzwerk der Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken ist Eigentümer der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank NÖ-Wien.<br />

Der Heimmarkt der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank ist neben Niederösterreich und Wien vor allem auch die Centrope-<br />

Region im Bereich der Wirtschaftsmetropolen Prag, Bratislava und Budapest.<br />

MAG. ERWIN HAMESEDER, seit<br />

2001 Generaldirektor der Raiff-<br />

eisen-Holding NÖ-Wien und seit<br />

1. Juli 2007 auch Generaldirektor<br />

der RLB NÖ-Wien; geboren 1956,<br />

ab 1975 Offiziersausbildung beim<br />

österreichischen Bundesheer / Studium<br />

der Rechtswissenschaften an<br />

der Universität Wien / Wechsel vom<br />

Bundesheer in die Privatwirtschaft<br />

/ 1987 Eintritt in die RLB NÖ-Wien.<br />

Herr Generaldirektor Hameseder, das Jahr 2007 war weltweit für viele große und kleine Banken<br />

wegen der von den USA ausgehenden sogenannten Subprime-Krise sehr schwierig. Wie hat die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien dieses Jahr überstanden? Hameseder: »Die Krise<br />

auf den Geld- und Kapitalmärkten ist wie ein Tsunami über Europa hereingebrochen. Wir haben<br />

von dieser Riesenwelle aber nur einige wenige Spritzer abbekommen. Eine wesentliche Auswirkung<br />

der weltweiten Vertrauenskrise zwischen den Banken sind höhere Refinanzierungskosten, die auch<br />

uns betreffen, und die nur teilweise an die Kunden weitergegeben werden können.«<br />

Wie ist das Geschäftsjahr 2007 für die RLB NÖ-Wien in diesem schwierigen Umfeld gelaufen?<br />

Hameseder: »Wir haben ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis erwirtschaftet. Die ambitioniert<br />

gesetzten Jahresziele wurden gut erreicht. Wir können gemeinsam mit unseren Mitgliedern<br />

und Kunden auf ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.«<br />

<strong>Raiffeisen</strong> ist in der Centrope-Region seit Jahren auf der Überholspur. Was ist das Erfolgsgeheimnis<br />

der Regionalbank in einer Zeit der globalisierten und weltweit agierenden Bankriesen?<br />

Hameseder: »Wir sind eine moderne Bank, die für ihre Kunden die gewünschten Dienstleistungen in<br />

absolut zeitgemäßer Form erbringt und deren Probleme löst. Aber wir haben dabei unsere mehr als<br />

100 Jahre alten Grundsätze nie über Bord geworfen. Wir sind Teil eines Netzwerkes von starken und<br />

unabhängigen Genossenschaften, deren Stärken durch die Gemeinsamkeit nicht nur addiert, sondern<br />

potenziert werden. Zugleich sind wir aber durch die Unabhängigkeit der einzelnen Glieder des<br />

Netzwerkes beweglich und anpassungsfähig und können so viel rascher als andere die Bedürfnisse<br />

und Wünsche unserer Kunden erfassen und deren Probleme lösen. Wir haben starke Eigentümer,<br />

wir sind in der Region stark verwurzelt und begleiten unsere Kunden in der Centrope-Region zum<br />

Erfolg. Von den Erfolgen unserer Kunden profitieren auch wir, und unsere Kunden profitieren von<br />

unseren Erfolgen. Für uns steht nicht Gewinnmaximierung im Vordergrund. Unsere Aufgabe als Genossenschaftsorganisation<br />

ist die Maximierung des Nutzens für unsere Mitglieder und Kunden.«<br />

Herr Mag. Rab, Sie sind seit Juli 2007 Mitglied des Vorstandes und verantwortlich für Risikomanagement<br />

und Controlling. Warum war <strong>Raiffeisen</strong> fast nicht von den Auswirkungen der internationalen Finanzkrise<br />

betroffen? Rab: »Sehr vereinfacht ausgedrückt: Wir haben das vorhandene Geld zur Ankurbelung


1 VORWORT<br />

DES VORSTANDES<br />

der Wirtschaft in der Centrope-Region verwendet, weil<br />

hier noch immer überdurchschnittliches Wachstum<br />

herrscht. Wir haben uns auf unsere Kunden in diesem<br />

Kernmarkt konzentriert und daher kein Geld in kom-<br />

plexe und risikoreiche Finanzanlagen gesteckt. Bankgeschäft<br />

ist immer Risikogeschäft, aber wir sind nahe<br />

am Kunden und kennen unsere Kunden. Wir gehen nur<br />

Risiken ein, die wir direkt abschätzen können.«<br />

Herr Dr. Rehor, als Vorstand für die Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte kam Ihnen in der Finanzmarktkrise<br />

2007 eine Schlüsselrolle zu. Ihr Resümee im Rückblick?<br />

Rehor: »Als Regionalbank sind wir naturgemäß<br />

nur indirekt betroffen. Der amerikanische Immobili-<br />

enmarkt und alle seine Ableitungen sind nicht unser<br />

Betätigungsfeld. Aber 2007 konnte sich keiner – mit<br />

noch so konservativen Wertpapierengagements<br />

– den Auswirkungen entziehen. So haben wir wohl<br />

einzelne Abwertungen vorgenommen, sehen darin<br />

aber Aufwertungspotenziale für die Zukunft.«<br />

Herr Dr. Gruber, als Vorstandsdirektor für die Geschäftsgruppe<br />

Kommerzkunden gilt Ihr Hauptaugenmerk<br />

der Centrope-Region. Warum setzt eine<br />

Regionalbank auf Internationalisierung? Gruber:<br />

»Wir haben in der Centrope-Region seit mehr als<br />

20 Jahren Erfahrungen gesammelt. Diese Region<br />

ist gekennzeichnet durch anhaltendes, überdurchschnittliches<br />

Wachstum, und dieser Wirtschaftsraum<br />

rückt immer enger zusammen. Davon profi tieren<br />

auch immer mehr Unternehmen in Niederösterreich<br />

und Wien. Wir sind in der Lage, Unternehmen bei deren<br />

Entwicklung in der Centrope-Region wirksam mit<br />

Know-how, Kapital und Dienstleistungen zu unterstützen.<br />

Gemeinsam mit unseren Netzwerkbanken und<br />

der <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank bieten wir der Wirtschaft<br />

optimalen Service. Auch die Unternehmen in den<br />

anderen Ländern der Centrope-Region wie Ungarn,<br />

Slowakei und Tschechien sehen, was wir als Begleiter<br />

unserer Kunden leisten, und wählen deshalb immer<br />

häufi ger uns als Finanzpartner. Der Erfolg unserer<br />

Kunden macht auch uns erfolgreich.«<br />

Herr Dr. Kraft-Kinz, Ihr Slogan für den umkämpften<br />

Bankenmarkt Wien lautet: „Wir wollen Wien erobern!“.<br />

Sind Sie diesem Ziel nähergekommen? Kraft-Kinz:<br />

»2007 war ein sehr expansives Jahr. Wir haben über<br />

200.000 Kunden davon überzeugen können, dass wir<br />

DIE Beraterbank sind. Unser Marktanteil wächst von<br />

Jahr zu Jahr, weil uns immer mehr Kunden vertrauen.<br />

Wir rechtfertigen dieses Vertrauen und bemühen uns um<br />

bestmögliche Beratung im Interesse des Kunden.«<br />

<strong>Raiffeisen</strong> ist in den ländlichen Regionen groß und<br />

stark geworden. Müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

bei der Betreuung der Kunden in Wien nicht<br />

völlig umdenken? Kraft-Kinz: »Im Gegenteil. Wien<br />

ist eine Stadt aus tausend Dörfern. In diesen Dörfern<br />

kennen wir unsere Kunden. Unser Ziel ist es, unsere<br />

derzeit 70 Standorte noch mehr lokal zu verankern.<br />

Hier gilt es, global zu denken und lokal zu handeln. Wir<br />

müssen unsere Kunden jeden Tag davon überzeugen,<br />

dass <strong>Raiffeisen</strong> die richtige Bank für sie ist. Zufriedene<br />

Kunden sind die besten Botschafter für unsere wei-<br />

tere Expansion. Das gilt für Privatkunden, für Kunden<br />

in Handel und Gewerbe, für Kommerzkunden und<br />

Wertpapierkunden.«<br />

Kann <strong>Raiffeisen</strong> Wien wirklich erobern, oder ist das<br />

nur ein frommer Wunsch? Hameseder: »Wir arbei-<br />

ten konsequent daran. Wir sind auf einem Erfolgs-<br />

weg. Wir wollen unsere Marktanteile bis 2015 verdop-<br />

peln und werden dieses Ziel auch erreichen, weil es<br />

immer mehr Kunden zu schätzen wissen, eine Bank mit<br />

österreichischen Eigentümern als Partner zu haben.«<br />

06 07


MAG. MICHAEL RAB, seit 1.Juli<br />

2007 Vorstandsdirektor der RLB<br />

NÖ-Wien, Geschäftsgruppe Risikomanagement/Organisation,geboren<br />

1961, Wirtschaftsuniversität<br />

Wien, 1987 KPMG Alpen-Treuhand-<br />

Austria-Gruppe, Wien, 1997 Österreichischer<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Verband /<br />

2001 Generalrevisor-Stellvertreter<br />

des Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Verbandes.<br />

MAG. DR. GERHARD REHOR,<br />

seit 1. Juli 2003 Vorstandsdirektor<br />

der RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte; geboren<br />

1959 / Wirtschaftsuniversität Wien<br />

/ 1986 Vorstandsassistent in der<br />

GZB / 1990 Geschäftsführer <strong>Raiffeisen</strong><br />

Vermögensverwaltungsges.<br />

m.b.H. / 1998 Eintritt in die RLB NÖ-<br />

Wien.<br />

Zum Ausbau der Marktanteile gehört auch die<br />

Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Hand.<br />

Hameseder: »Mit dem Land Niederösterreich<br />

verbindet uns seit langem eine hervorragende<br />

Partnerschaft. Nun haben wir auch zur Stadt<br />

Wien ein ausgezeichnetes Verhältnis aufgebaut.<br />

Hier schreiben wir gemeinsam Erfolgsgeschichte.<br />

Public-Private-Partnership-Projekte<br />

werden immer wichtiger. Ein besonders attraktives<br />

Beispiel ist der Twin City Liner, die schnelle<br />

Schiffsverbindung auf der Donau zwischen<br />

den Hauptstädten Wien und Bratislava. Wegen<br />

des enormen Erfolges wurde ein zweites Schiff<br />

angeschafft. Der Erfolg zeigt, dass diese Region<br />

zusammenwächst.«<br />

DER CENTROPE-REGION GEHÖRT<br />

DIE ZUKUNFT Hameseder: »Die Centrope-<br />

Region ist mit 29 Millionen Menschen und einem<br />

im Vergleich zur gesamten EU überdurch-<br />

schnittlich hohen Wirtschaftswachstum für uns<br />

als ambitionierte und zukunftsorientierte Regionalbank<br />

von besonderem Interesse. Wir stellen<br />

an uns selbst den Anspruch, nicht nur für unsere<br />

Kunden in Niederösterreich und Wien der beste<br />

Finanzpartner zu sein, sondern auch für unsere<br />

internationalen Kunden.«<br />

POSITIVE DYNAMIK, DIE AUS DER<br />

STÄRKE WÄCHST Gruber: »Wirtschaft-<br />

licher Erfolg entsteht aus einer positiven Dyna-<br />

mik. Für uns als Vorstand dieser Bank – aber<br />

auch für jeden einzelnen Mitarbeiter – heißt<br />

das bildlich gesprochen, dass wir die Balance<br />

zwischen Wachstum und Begrenzung des Risikos<br />

fi nden müssen. Dabei sind alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gefordert. Jeder muss<br />

für seinen Verantwortungsbereich entscheiden,<br />

wann er Tempo macht und wann er bremst. Um<br />

unsere Kunden wirksam begleiten und beraten<br />

zu können, ist dieses Denken für unsere Mannschaft<br />

wichtig. Wichtig ist auch das Teamwork<br />

zwischen den Mitarbeitern.«<br />

RAIFFEISEN-PRINZIPIEN WIRKEN<br />

NACHHALTIG Rehor: »Das Jahr 2007 hat<br />

gezeigt, dass <strong>Raiffeisen</strong>kunden eine sehr solide<br />

Betreuung in Vermögensveranlagungen erwar-<br />

ten und bekommen. Der Wunsch nach dieser<br />

Seriosität steigt in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten deutlich.<br />

Die Marke <strong>Raiffeisen</strong> steht für Seriosität,<br />

Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit Das muss<br />

auch jeder Anlageberaterin und jedem Anlageberater<br />

stets bewusst sein Dies muss ergänzt<br />

werden durch Professionalität, umfassendes<br />

Know-how, Engagement und die Fähigkeit,<br />

dem Kunden zuhören zu können. Das macht<br />

uns in der Centrope-Region unverwechselbar<br />

und stärkt unsere Identität als Regionalbank.«<br />

Rab: »Für die Zukunft heißt das beispielswei-<br />

se, dass wir der Gewichtung der Länderrisiken<br />

stärkeres Augenmerk widmen. Wir wollen im<br />

Risikomanagement ein auf unsere Vision für<br />

die Region abgestimmtes Länderrisikolimit einführen.<br />

Wir haben in dieser Region eine höhere<br />

Risikobereitschaft, weil wir an deren positive Entwicklung<br />

glauben und am weiteren Aufschwung<br />

mitarbeiten wollen.«<br />

Hameseder: »Seit über 100 Jahren gelten<br />

Selbstverantwortung, Solidarität, Subsidiarität<br />

und Regionalität als unverrückbare <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Grundsätze. Daran wird sich nichts ändern, weil


1 VORWORT<br />

DES VORSTANDES<br />

diese Grundsätze Basis unserer Erfolge sind.<br />

Diese Prinzipien leben wir gemeinsam mit den<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken – sie sind unsere Eigentümer<br />

und eine ganz wichtige Kundengruppe. Solidarität<br />

leben wir z. B. in unserer Kundengarantiegemeinschaft.<br />

Noch mehr Zusammenarbeit ist<br />

beim Thema Kosteneinsparungen erforderlich,<br />

wenn wir im internationalen Wettbewerb weiter<br />

so gut bestehen wollen wie bisher. Besonderes<br />

Augenmerk werden wir dem Bereich der Informationstechnologie<br />

widmen. Die <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Bankengruppe ist in Niederösterreich klarer<br />

Marktführer, wir wollen diesen Marktanteil<br />

weiter ausbauen.«<br />

BERATUNG BRAUCHT WISSEN UM<br />

MARKT UND MENSCHEN Rehor: »Die<br />

Dezentralität und die daraus resultierende Kun-<br />

dennähe machen <strong>Raiffeisen</strong>banken unverwech-<br />

selbar. Die Geschäftsleiter und Mitarbeiter, aber<br />

auch die Funktionäre der NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

haben schon immer die Mitglieder und Kunden<br />

gut gekannt. Das ist im Kreditgeschäft ein Vorteil<br />

– aber es ist auch im Veranlagungsgeschäft<br />

wichtig. Wenn ich regional agiere, verstehe ich<br />

die Bedürfnisse der Kunden besser und kann<br />

darauf eingehen.<br />

Meine Geschäftsgruppe Finanzmärkte versteht<br />

sich als Brücke zwischen dieser dezentralen<br />

Präsenz und dem professionellen Agieren an<br />

den Börsen und im Interbankgeschäft.«<br />

Kraft-Kinz: »Der Erfolg unserer Bank hängt we-<br />

sentlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbei-<br />

tern ab. Wir sind mittlerweile so attraktiv, dass wir<br />

die besten Kräfte bekommen. Sie zu motivieren<br />

und zu behalten, ihnen Weiterentwicklung und<br />

Aufstiegschancen anzubieten – das ist für das<br />

Management die wesentliche Herausforderung.<br />

Klares Ziel ist es, die beste BeraterBank zu sein.<br />

Wo wir das noch nicht sind, wollen wir es noch<br />

werden.«<br />

Gruber: »Die Grundhaltung ist entscheidend.<br />

Mein Chef ist der Kunde. Das ist pointiert und<br />

zugespitzt unser Anspruch. Deutlicher kann man<br />

die Kundenbeziehung nicht beschreiben.«<br />

Hameseder: »Unser Dank gilt unseren Kunden<br />

für ihr Vertrauen und unser Dank gilt unseren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte<br />

Arbeit. Sie waren die Träger unserer<br />

Erfolge im Jahr 2007.«<br />

Wie sehen die Zukunftspläne der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank<br />

NÖ-Wien aus? Hameseder: »Wir<br />

werden in jenen Regionen, in denen wir Markt-<br />

führer sind, diese Position festigen und ausbau-<br />

en, und wir streben überall dort, wo wir es noch<br />

nicht sind, an die Spitze.<br />

Wir sind und bleiben eine österreichische<br />

Bankengruppe mit starken österreichischen<br />

Eigentümern – zuverlässig und den Mitgliedern,<br />

Kunden und der gesamten Gesellschaft<br />

verpfl ichtet.<br />

Wir sind und bleiben eine genossenschaftliche<br />

Bankengruppe, weil sich das gerade in der<br />

Zeit der Globalisierung als besonders erfolgreich<br />

erwiesen hat. Die genossenschaftlichen<br />

Grundsätze der Solidarität, Subsidiarität, der<br />

Selbstverantwortung und der Regionalität haben<br />

sich bewährt und werden für uns auch in<br />

Zukunft Gültigkeit haben.«<br />

08 09<br />

MAG. DR. ROBERT GRUBER,<br />

seit 1. August 2001 Generaldirektor-Stellvertreter<br />

der RLB NÖ-Wien,<br />

Geschäftsgruppe Kommerzkunden;<br />

geboren 1956 / Wirtschaftsuniversität<br />

Wien / 1983 Eintritt in<br />

die RZB; 1992 Magna-Konzern,<br />

Vorstandsmitglied und Mitglied<br />

in Aufsichtsräten / 1997 Porsche-<br />

Holding, Geschäftsführer.<br />

DR. GEORG KRAFT-KINZ, seit<br />

1. Juli 2003 Vorstandsdirektor der<br />

RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe<br />

Privat- und Gewerbekunden /<br />

geboren 1962 / Universität Graz<br />

(Jus) / 1988 CA-Bankverein / 1992<br />

Industrie / seit 1. Februar 1995 bei<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>bank Wien, Mitglied<br />

des Vorstandes (2001).


Vertrauen, kompetente Beratung und dauerhafte Sicherheit<br />

– darauf baut <strong>Raiffeisen</strong> als größte österreichische Bankengruppe<br />

mit einer 120-jährigen Tradition. <strong>Raiffeisen</strong> ist eine Wertegemeinschaft<br />

von Menschen mit Verantwortung für Menschen.<br />

RAIFFEISEN – NACHHALTIGKEIT WIRD GELEBT Die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Nieder-<br />

österreich-Wien ist nicht nur bestens mit der <strong>Raiffeisen</strong>-Familie vernetzt. Sie verbindet auch Regionalität mit der Leistungsfähigkeit<br />

eines internationalen Bankinstitutes.<br />

Damit ist die RLB NÖ-Wien mehr als ein erfolgreicher Finanzdienstleister. <strong>Raiffeisen</strong> ist gelebte Philosophie, wonach<br />

der Schutz und die Förderung des Individuums und seines regionalen Lebensraumes im Mittelpunkt stehen. Jene, die<br />

bei <strong>Raiffeisen</strong> Verantwortung tragen, wissen: Nachhaltiger Erfolg braucht<br />

1862 gründete Friedrich Wilhelm <strong>Raiffeisen</strong> (1818- soziale Verantwortung, also persönliches Engagement in Verbindung mit<br />

1888) den Darlehenskassenverein in Anhausen in fachlicher Kompetenz.<br />

Deutschland – als Antwort auf die Herausforderungen,<br />

die der gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur- Was Friedrich Wilhelm <strong>Raiffeisen</strong> im Jahr 1862 begann, wird auch heute noch<br />

wandel mit sich brachte.<br />

von <strong>Raiffeisen</strong> gelebt. Hilfe zur Selbsthilfe und nachhaltiges Engagement für<br />

die Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt – das ist wesentlich für die<br />

Diese lokale und autonome Darlehenskasse, in der Identität von <strong>Raiffeisen</strong> und damit auch für jene der RLB NÖ-Wien. Die Basis<br />

Kunden gleichzeitig in Form der Mitgliedschaft Eigen- dafür liefert der wirtschaftliche Erfolg, der aber nicht Selbstzweck sein kann,<br />

tümer waren, stieß auf hohe Resonanz, und bald wurde sondern ein Ergebnis menschengerechten Handelns ist.<br />

aus der Initialzündung ein wirtschaftlicher Faktor im<br />

Bank- und Warengeschäft – die Genossenschaften.<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Genossenschaften sind dezentral organi-<br />

siert und wirtschaftlich autonom. Sie bilden unter dem<br />

Prinzip der Subsidiarität und Solidarität mehrstufige<br />

Wertschöpfungsketten und sind durch ein gemeinsames<br />

Wertesystem freiwillig verbunden.<br />

Heute bekennen sich weltweit in mehr als 100 Ländern<br />

über 500 Millionen Mitglieder zur Vision von Friedrich<br />

Wilhelm <strong>Raiffeisen</strong> – ein Beweis und eine Hoffnung,<br />

dass die Entwicklung materieller Werte nur auf der<br />

Basis und der Achtung humaner Prinzipien berechtigt<br />

und sinnvoll ist. 1886 wurde die Idee mit der <strong>Raiffeisen</strong>kasse<br />

in Mühldorf auch in Österreich zum ersten<br />

Mal umgesetzt.<br />

1898 folgte in Niederösterreich die Gründung der „Niederösterreichischen<br />

Genossenschafts-Centralcasse<br />

registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“,<br />

die Geburtsstunde der heutigen RLB NÖ-Wien.<br />

Wesentliche Träger der Identität der RLB NÖ-Wien sind ihre Eigentümer. Die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding Niederösterreich-Wien reg. Gen.m.b.H. (<strong>Raiffeisen</strong>-Holding<br />

NÖ-Wien) hält mit 78,58 Prozent die qualifizierte Mehrheit an der RLB<br />

NÖ-Wien. Die übrigen Aktien werden von den NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken gehalten.<br />

Die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken wiederum sind die wichtigste Eigentümergruppe<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Damit bilden die 82 genossenschaftlich<br />

organisierten <strong>Raiffeisen</strong>banken in Niederösterreich die Basis für die Identität<br />

der RLB NÖ-Wien.<br />

RAIFFEISEN GIBT DEM GELD SINN Bei <strong>Raiffeisen</strong> ha-<br />

ben der Schutz und die Förderung des Individuums und dessen regionalen<br />

Lebensraumes Vorrang. Nicht die kurzfristige Maximierung des Gewinns und<br />

des Umsatzes sowie die Vergrößerung des Marktanteils sind bei den NÖ<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken oberstes Ziel, sondern die Förderung der Mitglieder sowie<br />

deren Zufriedenheit.


1 RAIFFEISEN<br />

– GELEBTE VERNETZUNG<br />

In Niederösterreich gestalten die <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

ihren Lebensraum wesentlich mit. Als Impulsgeber<br />

für die regionale Entwicklung sind sie in der Gemeinde<br />

und in der Region Partner für gute Ideen und unterstützen<br />

deren Verwirklichung. In Wien engagiert sich die<br />

RLB NÖ-Wien unter dem Motto „Nachbar schafft Hilfe“<br />

tatkräftig bei sozialen und kulturellen Initiativen.<br />

In beiden Bundesländern wird eine Vielzahl an kulturellen<br />

Aktivitäten gesponsert. Dazu gehören in der<br />

Bundeshauptstadt u. a. die Wiener Festwochen, das<br />

Designforum, die Neue Oper Wien, das Theater in<br />

der Josefstadt und das Wiener Lustspielhaus. In Niederösterreich<br />

zählen – in Kooperation mit der Niederösterreich-Kultur<br />

(NÖKU) – das Festspielhaus St.<br />

Pölten, die Kunstmeile Krems sowie das Musikfestival<br />

Grafenegg zu den wichtigsten Sponsor-Projekten.<br />

GREAT PLACE TO WORK Menschen<br />

fordern und fördern, an ihrer beruflichen und persönlichen<br />

Weiterentwicklung interessiert sein – darauf<br />

legt das Management der RLB NÖ-Wien großen Wert.<br />

Neben den vielfältigen Initiativen in der Personalentwicklung<br />

erhöht ein umfangreiches Paket an Sozialleistungen<br />

die Zufriedenheit der Mitarbeiter. So ist es<br />

nicht verwunderlich, dass die RLB NÖ-Wien zu den Top<br />

Ten der besten Arbeitgeber Österreichs gehört. Dies<br />

wurde 2007 durch eine mehrmonatige Studie des<br />

Great Place to Work® Institute Österreich bestätigt.<br />

UMWELTBEWUSSTSEIN FÖR-<br />

DERN Als Gründungsmitglied der <strong>Raiffeisen</strong><br />

Klimaschutz-Initiative setzt die RLB NÖ-Wien auf die<br />

Förderung von erneuerbarer Energie. Beim ersten von<br />

der RLB NÖ-Wien ins Leben gerufenen EnergieSpar-<br />

Tag in Niederösterreich am 23. Februar 2007 stand<br />

das Thema Energiesparen für Bauen und Wohnen<br />

im Vordergrund. Dabei wurde über die Förderungen<br />

durch das Land Niederösterreich sowie eine begünstigte<br />

Form der Finanzierung mit einer <strong>Raiffeisen</strong>-Energiesparprämie<br />

informiert.<br />

Auch bei der Projektfinanzierung bietet sich die RLB<br />

NÖ-Wien als Partner an, etwa bei der Verwirklichung<br />

mehrerer Biomasse-Kraftwerke, Windparks sowie<br />

beim Energy Contracting in Österreich und in der<br />

Centrope-Region.<br />

CSR IN DER RLB NÖ-WIEN Neben<br />

dem umfangreichen Engagement des Bankinstituts<br />

selbst kommt auch dem persönlichen Einsatz von<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern große Bedeutung<br />

zu. Ein Beispiel dafür ist die Aktion<br />

„<strong>Raiffeisen</strong>-Abendessen für woh-<br />

10 11<br />

nungslose Menschen der Gruft“. CHEN MITARBEITERINNEN<br />

Bis zu 150 Portionen pro Abend UND MITARBEITER DER<br />

werden in dieser Einrichtung der RLB NÖ-WIEN UND DER<br />

Caritas Wien ausgegeben. Insge- RAIFFEISEN-HOLDING NÖsamt<br />

haben RLB-Mitarbeiter bis WIEN IN IHRER FREIZEIT<br />

Ende 2007 mehr als 50 Abendes- REGELMÄSSIG ESSEN FÜR<br />

sen für jeweils rund 120 Personen DIE FRAUEN UND MÄNNER<br />

bereitgestellt. Darüber hinaus wer- IN DER GRUFT.<br />

den über das Netzwerk von Kunden<br />

und Geschäftspartnern Sach- und Geldspenden<br />

für diese 24-Stunden-Caritas-Betreuungseinrichtung<br />

organisiert. Auf diese Weise wird unter anderem ein<br />

Psychiater für die Frauen und Männer mitfinanziert.<br />

Für dieses Engagement wurde die RLB NÖ-Wien<br />

2007 auch für den TRIGOS (die Auszeichnung für<br />

Unternehmen mit Verantwortung) nominiert.<br />

Auch der Vorstand der RLB NÖ-Wien engagiert sich<br />

persönlich in unterschiedlichen sozialen und kulturellen<br />

Belangen und zeigt damit, dass es für das Unternehmen<br />

ein wichtiger Wert ist, wenn Menschen über ihr<br />

berufliches Engagement hinaus für andere aktiv sind.<br />

SEIT JÄNNER 2006 KO-


DIE RLB NÖ-WIEN – EIN ÜBERBLICK Die RLB NÖ-Wien erwirtschaftete 2007 eine Bilanzsumme<br />

200.000 KUNDEN WERDEN<br />

AN 70 STANDORTEN IN WIEN<br />

BERATEN UND BETREUT.<br />

von 19,6 Mrd. Euro. Sie ist das Spitzeninstitut der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien.<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG NÖ-Wien) hatte in Wien und Niederösterreich per 31. Dezember<br />

2007 641 Standorte und 4.742 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Prozent Marktanteil in Niederösterreich<br />

und ein konstanter Wachstumskurs in Wien sichern der RBG NÖ-Wien eine Top-Position in der<br />

heimischen Bankenlandschaft. Die Kundeneinlagen der RBG NÖ-Wien betrugen per 31. Dezember 2007<br />

(konsolidiert, ungeprüft) 18,52 Mrd. Euro, das Kundenkredit-Volumen betrug ca. 14,63 Mrd. Euro.<br />

IN WIEN AUF EXPANSIONSKURS Das Gewerbekundengeschäft für<br />

kleine und mittlere Unternehmen, Private Banking sowie das Privatkundengeschäft sind die<br />

Schwerpunkte von „<strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Meine BeraterBank“.<br />

Die RLB NÖ-Wien bietet ein differenziertes Angebot von 48 Privatkundenfilialen, sieben Private Banking Centers, sechs<br />

Handel- und Gewerbeteams und neun Beratungsbüros. Dazu kommen ein umfassendes Angebot für Kommerzkunden<br />

und das Angebot einer Wertpapierbank. <strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist ein wichtiger Partner als Finanzdienstleister.<br />

DIE RAIFFEISENBANKEN SIND IN<br />

NIEDERÖSTERREICH MIT RUND<br />

40 PROZENT MARKTANTEIL DIE<br />

FÜHRENDE BANKENGRUPPE.<br />

EIN STARKER PARTNER IN NIEDERÖSTERREICH Die<br />

RLB NÖ-Wien ist das regionale Spitzeninstitut von 82 selbstständigen NÖ <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

banken mit 571 Geschäftsstellen (31.12. 2007). Gemäß ihrem Gründungsauftrag und<br />

ihrer Satzung unterstützt die RLB NÖ-Wien die NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken mit strategischer<br />

und operativer Beratung und Betreuung sowie mit Clearing und Cash-Management.<br />

DIE REGIONALBANK FÜR KOMMERZKUNDEN UND GEMEINDEN Das differenzierte<br />

und gleichzeitig breite Angebot für Kommerzkunden und institutionelle Kunden trägt entscheidend zum Erfolg der RLB NÖ-<br />

Wien bei. <strong>Raiffeisen</strong> ist Partner für Firmenkunden, das Land Niederösterreich, die Stadt Wien sowie Gemeinden und Institutionen<br />

in der Schwerpunktregion Wien-Niederösterreich, aber auch im internationalen Geschäft. Bei Investitionsvorhaben im<br />

In- oder Ausland profitieren Kunden der RLB NÖ-Wien von der umfassenden Förderberatung. Die Expertinnen und Experten<br />

unterstützen die Kunden im In- und Ausland bei der Strukturierung von Investitionsvorhaben durch individuelle Recherche<br />

von passenden Förderprogrammen.<br />

REGIONALBANK VERNETZT ÜBER GRENZEN Die RLB NÖ-Wien als die stärkste Regionalbank<br />

im Osten Österreichs ist für immer mehr Unternehmen die erste Adresse für grenzüberschreitendes wirtschaftliches Engagement.<br />

Für ihre Kunden ist sie kompetenter Partner in der Centrope-Region – der von dynamischem Wirtschaftswachstum<br />

geprägten Region um Prag, Bratislava, Budapest, Wien und St. Pölten. Die direkte Präsenz vor Ort – über die RLB NÖ-Wien<br />

Beteiligungen an den Banken in Bratislava, Budapest und Prag sowie an der <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich (RZB) – bringt<br />

den Kunden einen wesentlichen wirtschaftlichen Startvorteil in der Centrope-Region.


1 RAIFFEISEN<br />

– GELEBTE VERNETZUNG<br />

INTERNATIONAL VERNETZT Als<br />

größter Aktionär der <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich<br />

ist die RLB NÖ-Wien mit der führenden österreichischen<br />

Kommerz- und Investmentbank vernetzt.<br />

1.600 BANKEN ZÄHLT DIE RLB NÖ-WIEN<br />

ZU IHREN NETZWERKBANKEN.<br />

Die RZB betrachtet Zentral- und Osteuropa (CEE)<br />

als ihren Heimmarkt. Damit ist die RZB die einzige<br />

österreichische Bank mit einem globalen Geschäftsstellennetzwerk,<br />

das sich über alle wichtigen Finanzmetropolen<br />

der Welt erstreckt. So ist sie mit Filialen<br />

und Repräsentanzen auch in weiten Teilen Asiens<br />

vertreten.<br />

Über ihre börsenotierte Tochter <strong>Raiffeisen</strong> International<br />

Bank-Holding AG (RI) betreibt die RZB das größte<br />

Bankennetzwerk in CEE. 17 Märkte der Wachstumsregion<br />

Europas werden durch Tochterbanken, Leasingfirmen<br />

und zwei Repräsentanzen abgedeckt. Die<br />

<strong>Raiffeisen</strong> International (RI) konnte den eingeschlagenen<br />

Wachstumskurs auch im Jahr 2007 fortsetzen.<br />

Besonders dynamisch entwickelte sich die Kundenzahl,<br />

die im Laufe des Jahres um über eine Million<br />

auf mehr als 13 Millionen Kunden zugenommen hat.<br />

Darüber hinaus wurde das Vertriebsnetz konsequent<br />

weiter ausgebaut und die 3.000ste Filiale eröffnet.<br />

Sowohl die RZB als auch die <strong>Raiffeisen</strong> International<br />

haben sich dank erfolgreich verlaufener Kapitaler-<br />

höhungen jeweils komfortable Kapitalpolster für das<br />

weitere Wachstum in Österreich sowie in Zentral- und<br />

Osteuropa geschaffen. Die <strong>Raiffeisen</strong> International<br />

war nach der Kapitalerhöhung das Unternehmen mit<br />

der größten Börsenkapitalisierung im ATX.<br />

Die RLB NÖ-Wien hat sich als professioneller Partner<br />

von internationalen Großbanken sowie Spezialfinanzierungsinstituten<br />

wie European Bank Reconstruction<br />

and Development (EBRD), Europäische Investitionsbank<br />

(EIB) oder International Finance Corporation<br />

(IFC) etabliert. Das funktionierende Netzwerk der<br />

RLB NÖ-Wien bringt viele Vorteile, etwa beim Zahlungsverkehr,<br />

bei Akkreditiv- und Garantiegeschäften<br />

sowie bei Exportfinanzierungen in weiter entfernte und<br />

schwierigere Märkte.<br />

ERFOLGREICHE WERTPAPIER-<br />

BANK Die RLB NÖ-Wien ist eine erfolgreiche<br />

Wertpapierbank und trägt somit große Verantwortung.<br />

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden, umsichtige Beratung,<br />

basierend auf profunden Analysen von<br />

Wirtschaft, Konjunktur und Entwicklungen<br />

an den Finanzmärkten, sowie innovative<br />

Ideen zählen zu den wesentlichen Stärken<br />

des Instituts.<br />

Privatkunden, Unternehmer und Gemeinden schät-<br />

zen die umfassende Beratung. Innovative Konstrukti-<br />

onen bei der Zins- und Währungsabsicherung und die<br />

Beratung bei der Optimierung von Zinsen überzeugen<br />

vor allem Unternehmer und Gemeinden.<br />

BETEILIGUNGEN – ERTRAGS-<br />

ORIENTIERUNG UND VERNET-<br />

ZUNG Die Beteiligungsunternehmen der RLB NÖ-<br />

Wien ergänzen das bestehende Bankgeschäft und<br />

stellen – jede Beteiligung für sich – einen starken Wirt-<br />

schaftsfaktor dar. Dazu zählen die <strong>Raiffeisen</strong> Zentral-<br />

bank Österreich, <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse, <strong>Raiffeisen</strong><br />

Capital Management, <strong>Raiffeisen</strong> Leasing sowie der<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherungsmaklerdienst AKTUELL.<br />

12 13<br />

IN EINEM TURBU-<br />

LENTEN MARKTUM-<br />

FELD IST RAIFFEISEN<br />

IN WIEN EIN STABILER<br />

PARTNER FÜR GELD-<br />

ANLEGER.


RLB NÖ-WIEN CHRONIK 2007<br />

FEBRUAR 23. Februar 2007: Am 1. Niederösterreich-EnergieSparTag – einer Initia-<br />

tive von <strong>Raiffeisen</strong> und dem Land Niederösterreich – standen 530 <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeite-<br />

rinnen und -Mitarbeiter für die Beantwortung von Fragen zu den Themen Finanzierung und<br />

Förderung von Energiesparmaßnahmen im Einsatz. Darüber hinaus kamen rund<br />

500 Stunden EnergieBeratung in 80 <strong>Raiffeisen</strong>-Bankstellen zustande. |1|<br />

27. Februar 2007: Spitzenplatz bei „Great Place to Work®“ – die<br />

RLB NÖ-Wien wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beim<br />

Ranking von Österreichs besten Arbeitgebern unter die Top Ten<br />

gewählt. Mit diesem Erfolg konnte eindrucksvoll dokumentiert werden,<br />

dass die RLB NÖ-Wien unter den großen Banken der beste<br />

Arbeitgeber in Wien ist. |2|<br />

MÄRZ 15. März 2007: Im rumänischen Temeswar öffnete – nach Standorten<br />

in Prag, Budapest und Warschau – das vierte ecoplus International-Büro seine<br />

Pforten. Seit Gründung des ersten Büros 2004, um verstärkten Service für<br />

die heimische Exportwirtschaft bieten zu können, wurden insgesamt mehr<br />

als 1.500 Unternehmen beraten. |3|<br />

APRIL April 2007: Als Anerkennung für konstante Service-<br />

qualität bekam das <strong>Raiffeisen</strong> Kunden- und Vertriebsservice<br />

(TSC) den Bankmarketingpreis für Österreichs bestes Kundenservice<br />

verliehen. |4|<br />

MAI 1. Mai 2007: Mobilitätsmanagement im Zeichen des Umweltschutzes:<br />

Neben der Unterstützung der langjährigen Initiative Citybikes – Fahrräder<br />

werden als umweltfreundliches öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung<br />

gestellt – setzt die RLB NÖ-Wien seit Anfang Mai 2007 auf die innovative<br />

Idee der Dienstfahrräder für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. |5|<br />

JUNI 1. Juni 2007: Die RLB NÖ-Wien unterstützte<br />

2007 zahlreiche Laufsportveranstaltungen. So auch<br />

den 20. Österreichischen dm-Frauenlauf im Wiener<br />

Prater. Die Anzahl der Teilnehmerinnen erreichte<br />

einen neuen Rekord: 14.603 Läuferinnen meldeten<br />

sich beim Start! |6|<br />

JULI 1. Juli 2007: Wechsel an der Spitze – nach neun Jahren<br />

übergab RLB NÖ-Wien Generaldirektor Dkfm. Peter Püspök seine Agenden<br />

an <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien Generaldirektor Mag. Erwin Hameseder. Eben-<br />

falls seit 1. Juli 2007 neu im Vorstand der RLB NÖ-Wien: Steuerberater und<br />

Wirtschaftsprüfer Mag. Michael Rab. |7|<br />

|2|<br />

|4|<br />

|6|<br />

|1|<br />

|3|<br />

|5|<br />

|7|


|8|<br />

|10|<br />

|11|<br />

|12|<br />

|13|<br />

|14|<br />

1 CHRONIK<br />

DES JAHRES 2007<br />

|9|<br />

14 15<br />

AUGUST Mittendrin statt nur dabei: Rund 45 Kolleginnen und Kollegen aus<br />

dem Bereich Handel und Gewerbe gaben ihren Kundenbeziehungen im Sinne<br />

einer gelebten Partnerschaft über den Sommer einen neuen Impuls: Einen Tag lang<br />

stellten sie ihre Arbeitskraft in den Dienst der von ihnen betreuten Klein- und<br />

Mittelunternehmen.|8|<br />

SEPTEMBER 11. September 2007: Einen Informationsvorsprung über<br />

die Auswirkungen des gesamteuropäischen Zahlungsverkehrsraumes bot<br />

die RLB NÖ-Wien ihren Kunden im Rahmen einer Experten-Veranstaltung<br />

zum Thema Single Euro Payments Area (SEPA). |9|<br />

27. September 2007: Stadt Wien, Erzdiözese Wien und <strong>Raiffeisen</strong> setzten<br />

erneut einen gemeinsamen musikalischen Akzent und starteten die „Wiener Orgel-<br />

konzerte“ bei freiem Eintritt in die zweite Saison. Über 1.000 begeisterte Zuhöre-<br />

rinnen und Zuhörer bestätigten im Jahr davor den beschrittenen Weg, jungen<br />

Musikern eine neue Plattform für ihr künstlerisches Wirken anzubieten. |10|<br />

OKTOBER 29. Oktober 2007: Am Vorabend zum Weltspartag eröffnete die<br />

RLB NÖ-Wien in verkehrsgünstiger Lage, in einem Zukunftsgebiet der Stadtent-<br />

wicklung, eine weitere klassische Filiale für Privatkunden. Drei Millionen Euro wurden<br />

für die neue Filiale in Kagran investiert. |11|<br />

31. Oktober 2007: Am Weltspartag 2007 prägten über 500 gelb<br />

gekleidete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Stadtbild der<br />

Bundeshauptstadt. Als kleine Aufmerksamkeit für die Wienerinnen<br />

und Wiener gab es im Rahmen eines Sumsi-Revivals die bekannte<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Sparbiene als Geschenk. Beim VIP-Empfang im <strong>Raiffeisen</strong>haus<br />

Wien konnten heuer rund 1.100 Gäste aus Wirtschaft, Politik<br />

und Kultur begrüßt werden. |12|<br />

NOVEMBER 22. November 2007: Im Berichtsjahr wurde der 30. Wiener<br />

Sicherheitsverdienstpreis feierlich verliehen. Gewürdigt wurden außergewöhn-<br />

liche Leistungen von Polizisten, die sich – oft unter hohem persönlichem Risiko<br />

– um die Sicherheit der Bevölkerung verdient gemacht hatten. |13|<br />

DEZEMBER Im Dezember 2007 wurde es offi ziell bestätigt: <strong>Raiffeisen</strong><br />

Private Banking Wien darf sich über die Auszeichnung „Elite der Vermögensverwalter“<br />

freuen. Von insgesamt 344 getesteten Vermögensverwaltern/Privatbanken<br />

im deutschsprachigen Raum haben es nur 53 Häuser in die Gruppe<br />

der besten Vermögensverwalter aus Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und<br />

Österreich geschafft. Die Auszeichnung wird von „Elite Report“ in Kooperation<br />

mit dem deutschen Handelsblatt vergeben. (www.elitereport.de) |14|


VERNETZT<br />

MIT.EIN-<br />

ANDER<br />

REGION<br />

GESTALTEN.Die<br />

Stärke von <strong>Raiffeisen</strong> im Einsatz für die Menschen im Land beruht<br />

auf der Stärke der Partnerschaft zwischen den Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken und der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien.


GESAMTBANKSTEUERUNG, BUDGETIERUNG, ERGEBNISVERBESSERUNG,<br />

STRATEGIE, RISIKOMANAGEMENT – Mag. Roman Schlosser (li)<br />

von der Hauptabteilung <strong>Raiffeisen</strong>banken-Service bietet den „ersten Kunden<br />

der RLB NÖ-Wien – den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken“ gezielte<br />

Unterstützung auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg. Im attraktiven Kompetenzzentrum<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>bank Korneuburg freuen sich Dir. Mag. Andreas Korda<br />

und Dir. Helmut Stöckl über die gute Zusammenarbeit.


Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen immer die<br />

genossenschaftlichen Wurzeln und die Nähe zu den Menschen in der Region.<br />

Von dieser Basis aus wächst der gemeinsame wirtschaftliche Erfolg.<br />

DIE 82 SELBSTSTÄNDIGEN RAIFFEISENBANKEN mit 571 Geschäftsstellen (31.12. 2007) sind in Niederösterreich mit<br />

rund 40 Prozent Marktanteil die führende Bankengruppe. Gemäß ihrem Gründungsauftrag und ihrer Satzung unterstützt<br />

die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien AG die Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken durch strategische<br />

und operative Beratung, Betreuung und Abwicklung, Clearing und Cash-Management sowie differenzierte Consulting-<br />

Angebote. Dies erfolgt sowohl bankproduktbezogen als auch über banknahe Beteiligungsgesellschaften (z. B. Bausparen,<br />

Investmentfonds, Versicherungen, Leasing, Kreditbürgschaftsgesellschaften).<br />

RLB NÖ-WIEN: KOMPETENTER DIENSTLEISTER Beratungsqualität stär-<br />

ken, Kundenorientierung konsequent sicherstellen – die Fachexperten der RLB NÖ-Wien unterstützen die<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken auf ihrem erfolgreichen Weg. Um die wichtige Rolle der Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken in der Betreuung zu unterstreichen, wurde die in der Geschäftsgruppe<br />

Finanzmärkte neu geschaffene Abteilung „Finanzmarkt Consulting <strong>Raiffeisen</strong>banken“ 2007 direkt dem<br />

Vorstand unterstellt. Inzwischen werden 72 von 82 Banken serviciert.<br />

Kennzahlen der Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken per 31.12. 2007<br />

31.12. 2007<br />

in Mio. Euro<br />

Veränderung<br />

GG. 2006 in %<br />

31.12. 2006<br />

in Mio. Euro<br />

Bilanzsumme 15.733 6,3 14.799<br />

Primäreinlagen 12.922 7,8 11.983<br />

Kreditvolumen 7.762 2,9 7.540<br />

Spareinlagen 10.248 7,5 9.536<br />

Betriebsergebnis 143 4,9 136<br />

Betriebsergebnis<br />

in % der Bilanzsumme<br />

0,95 0,96<br />

EGT 50 -23,0 65<br />

EGT in % der Bilanzsumme 0,33 0,46<br />

Kernkapital 1.101 3,2 1.067<br />

Kernkapitalquote in % 12,01 11,86<br />

Anrechenbare Eigenmittel 1.347 3,1 1.306<br />

Eigenmittelquote in % 14,69 14,52<br />

Anzahl der Hauptstellen 82 82<br />

Anzahl der Zweigstellen 489 489<br />

Anzahl der Bankstellen 571 571<br />

Anzahl der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter 3.553 1,6 3.498<br />

Neben der intensiven Beratung der Öffentlichen Hand wur-<br />

den 2007 auch erstmals kommerzielle Kunden der Nie-<br />

derösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken in das Consulting-<br />

Konzept integriert. Der wesentliche Fokus war dabei auf<br />

die Optimierung von Fremdwährungskrediten durch mo-<br />

dernste Optionsstrategien sowie auf die Reduzierung des<br />

Zinsaufwandes auf der Passivseite der Kunden gerichtet.<br />

Darüber hinaus wurden seitens der RLB NÖ-Wien Hauptabteilung<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken-Service 2007 mit 73 <strong>Raiffeisen</strong><br />

banken Consulting-Projekte zu verschiedensten<br />

Themen umgesetzt. Dabei wurden insgesamt 14.000<br />

Stunden für Beratung und Training aufgewendet.<br />

Neben den Aufgaben des Consultings und des Asset<br />

Managements rücken immer mehr die Themen des klassischen<br />

Aktiv-/Passivmanagements und des Liquiditätsmanagements<br />

in den Fokus der Dienstleistung.


2<br />

DIE NIEDERÖSTERREICHISCHEN RAIFFEISENBANKEN<br />

PROFUNDES LIQUIDITÄTSMODELL<br />

DER RBG NÖ-WIEN<br />

Die Thematik der Liquiditätssicherung wurde vor<br />

dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen an<br />

den Finanzmärkten verstärkt in den Mittelpunkt<br />

gerückt. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren<br />

hat eine Arbeitsgruppe von externen und internen<br />

Experten unter der Leitung des RLB NÖ-Wien<br />

Treasury ein Liquiditätsmodell für die gesamte<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe Niederösterreich-Wien<br />

entwickelt.<br />

Das Modell umfasst vier wesentliche Themenbereiche:<br />

Systeme zur Messung der operationalen<br />

und strukturellen Liquidität in der RBG NÖ-Wien, ein<br />

Linienmodell für die <strong>Raiffeisen</strong>banken in Niederöster-<br />

reich, einen mehrstufigen Liquiditätsnotfallplan sowie<br />

als Kernstück einen einheitlichen Liquiditätsmanagement-Vertrag.<br />

Dieser Vertrag ermöglicht den Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken die problemlose<br />

Abbildung des Liquiditätsrisikos nach ICAAP (Internal<br />

Capital Adequacy Assessment Process – Leitfaden<br />

zur Gesamtbankrisikosteuerung) und Basel II sowie<br />

der RLB NÖ-Wien die Messung und Darstellung der<br />

Liquiditätssituation in der gesamten RBG NÖ-Wien.<br />

ZUKUNFTSORIENTIERTE QUA-<br />

LITÄTSSICHERUNG Wirtschaftliche<br />

Entwicklung braucht eine tragfähige Basis. Die<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken bekommen<br />

deshalb umfangreiche Unterstützung für ihre<br />

Gesamtbanksteuerung, Instrumente zur Risikosteuerung,<br />

Sicherheit, Aus- und Weiterbildung und für die<br />

Anforderungen aus Basel II.<br />

Die Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung der<br />

Anforderungen aus Basel II liefen 2007 weiter auf<br />

Hochtouren. Mit der Risikotragfähigkeitsanalyse NEU,<br />

einer Muster-Risikodatenbank und der Pilotierung<br />

eines Assessment-Prozesses für das operationale<br />

Risiko wurden weitere wichtige Bausteine für die<br />

Umsetzung von Basel II entwickelt. Mit 45 Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken konnte ein individueller<br />

Basel II-Check durchgeführt werden. Darüber<br />

hinaus wurden an sieben „ICAAP-Fachtagen“<br />

162 Geschäftsleiter und Risikomanager detailliert<br />

über die Basel II-Anforderungen und die geplante<br />

Umset zung informiert. Eine effiziente Planung und<br />

Steuerung des Geschäfts wird in Zeiten von sinkenden<br />

Margen immer wichtiger. Die RLB NÖ-Wien<br />

berät viele Niederösterreichische <strong>Raiffeisen</strong>banken im<br />

Budgetierungsprozess und unterstützt die Verantwortlichen<br />

in der laufenden Banksteuerung durch<br />

regelmäßige Ergebnisanalysen und -besprechungen.<br />

2008 wird dieser Service noch weiter ausgebaut<br />

werden. In 23 Workshops mit über 200 Teilnehmern<br />

wurde die bankindividuelle ICAAP-Umsetzung nach<br />

dem Prinzip der Angemessenheit präsentiert.<br />

Dieses Vertrauen wird durch die überdurchschnittliche<br />

Spareinlagenentwicklung in der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

(Wien: +16,8 Prozent oder +255 Mio. Euro,<br />

RBG NÖ-Wien: +7,5 Prozent oder +712 Mio. Euro)<br />

deutlich abgebildet. In Niederösterreich wurde 2007 die<br />

10 Mrd.-Euro-Schallmauer durchbrochen. Den turbulenten<br />

Entwicklungen auf den Geld- und Anleihenmärkten<br />

des zweiten Halbjahres Rechnung tragend, lag der<br />

Fokus auf dem Angebot kurzfristiger Fixzinsprodukte,<br />

in die beträchtliche Volumina veranlagt wurden.<br />

18 19<br />

SPAREN: KUNDENVERTRAUEN BRINGT<br />

STETIGE ZUWÄCHSE Zusammen mit allen Niederöster-<br />

reichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken wurden für 2007 neue Bedingungen für<br />

das Spar- und Einlagengeschäft entwickelt. Neu ist, dass die Anpas-<br />

sung der Sparzinsen nunmehr, sofern nichts anderes vereinbart wurde,<br />

automatisch quartalsweise erfolgt, wobei als Messlatte der europäische<br />

Zinssatz für kurzfristige Einlagen (3-Monats-Euribor) verwendet wird. Ein<br />

Modell, das dem Kunden noch mehr Sicherheit bietet und damit die<br />

Vertrauensbasis weiter stärkt.


FINANZIERUNGSPARTNER Die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe hat in Niederösterreich im Jahr<br />

2007 ein gefördertes Kreditvolumen von 88,52 Mio. Euro vergeben. Niederösterreichische Unternehmen konn-<br />

ten damit Projekte im Wert von 133,22 Mio. Euro umsetzen. Darüber hinaus hat die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

NÖ-Wien durch die Gewährung von 223 Agrarinvestitionskrediten im Wert von 12,75 Mio. Euro die Modernisierung<br />

von niederösterreichischen Landwirtschaftsbetrieben unterstützt.<br />

BERATUNGSKOMPETENZ STÄRKEN Gemeinsam mit dem Bildungsunternehmen<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien, der Firma MODAL, wurde unter dem Arbeitstitel „Grundausbildung<br />

NEU“ ein ganzheitliches Ausbildungskonzept für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt. Die enge<br />

Vernetzung von Fach-, Verkaufs- und EDV-Know-how stellt auch künftig sicher, dass die Kundenberater optimal<br />

auf ihren Einsatz in der Praxis vorbereitet werden.<br />

AKTIVE KUNDENBETREUUNG Durch die Nähe zum Kunden und die Nähe zum Markt<br />

garantieren die Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken in Zusammenarbeit mit der RLB NÖ-Wien eine be-<br />

darfsgerechte Unterstützung. So bieten die <strong>Raiffeisen</strong>-Beraterinnen und -Berater ihren Kunden individuelle<br />

Finanzierungsmodelle und Information über punktgenaue Förderungsmöglichkeiten. Die bewährte Zusam-<br />

menarbeit mit den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken in der konsortialen Finanzierung von kleinen und<br />

mittleren Unternehmen wurde 2007 fortgesetzt und ausgeweitet.<br />

Mit einem Marktanteil in Niederösterreich bei den aws-Förderungen für wachsende Unternehmen von über<br />

44 Prozent ist die RBG NÖ-Wien die Nummer eins. 32,5 Prozent der JungunternehmerInnen, die um aws-<br />

Förderungen in Niederösterreich ansuchen, vertrauen den ExpertInnen der RBG NÖ-Wien.<br />

DAS WISSEN DER RAIFFEISEN-<br />

BERATERINNEN UND -BERATER<br />

BRINGT NIEDERÖSTERREICHS<br />

UNTERNEHMEN ENTSCHEI-<br />

DENDE VORTEILE: GEMEINSAM<br />

MIT KUNDEN WURDE IN ÜBER 500<br />

FÄLLEN UM FÖRDERUNG FÜR<br />

UNTERNEHMEN ANGESUCHT.<br />

Mit den Veränderungen der europäischen Förderlandschaft stellen sich den Unternehmen<br />

nicht nur neue Herausforderungen, sondern es ergeben sich auch neue Chancen.<br />

Vor allem KMU können von Förderungen in Regionalfördergebieten, für Investitionen,<br />

für umweltrelevante Maßnahmen sowie von Förderungen im Bereich Forschung und<br />

Entwicklung profitieren.<br />

GRENZÜBERSCHREITENDE UNTERSTÜTZUNG Das<br />

professionelle Begleiten der Auslandsaktivitäten der Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

banken und ihrer Kunden, um unternehmerische Chancen zu nützen, ist ein wesentlicher<br />

Aspekt der aktiven Kundenbetreuung durch die RLB NÖ-Wien.<br />

Im rumänischen Temeswar öffnete dazu 2007 – nach Standorten in Prag, Budapest und<br />

Warschau – das vierte ecoplus International-Büro seine Pforten. Seit Gründung des<br />

ersten Büros – gemeinsam mit der niederösterreichischen Entwicklungsgesellschaft


2 DIE<br />

NIEDERÖSTERREICHISCHEN RAIFFEISENBANKEN<br />

ecoplus – 2004, um verstärkten Service für die hei-<br />

mische Exportwirtschaft bieten zu können, wurden<br />

insgesamt mehr als 1.500 Unternehmen beraten.<br />

Niederösterreichs Unternehmen haben 2007 Waren<br />

und Dienstleistungen im Wert von rund 24 Mrd. Euro<br />

exportiert.<br />

INNOVATIONEN FÖRDERN Ge-<br />

meinsam mit dem Land Niederösterreich sowie der<br />

niederösterreichischen Entwicklungsgesellschaft<br />

ecoplus wird an einer nachhaltigen Entwicklung der<br />

Region gearbeitet. Im Jänner 2007 wurde zum zweiten<br />

Mal der Clusterland-Award für die besten Kooperationsideen<br />

und -projekte zu den Themen Holz,<br />

Kunststoff, Lebensmittel, Ökobau und Wellbeing<br />

verliehen. Cluster sind ein gezieltes, wirtschaftspolitisches<br />

Instrument zur Stärkung der regionalen<br />

Wirtschaft.<br />

Einen weiteren wesentlichen Innovationsschritt<br />

setzten <strong>Raiffeisen</strong> und das Land Niederösterreich<br />

mit dem 1. Niederösterreich-EnergieSparTag Anfang<br />

2007. 530 <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter<br />

standen für die Beantwortung von Fragen<br />

zu den Themen Finanzierung und Förderung von<br />

Energiesparmaßnahmen im Einsatz. Darüber hinaus<br />

kamen rund 500 Stunden EnergieBeratung in 80<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Bankstellen in Niederösterreich zustande.<br />

WACHSTUM DURCH VERNETZUNG<br />

GENERALDIREKTOR MAG. ERWIN HAMESEDER<br />

Herr Generaldirektor Hameseder, was ist wesent-<br />

20 21<br />

lich für die Vernetzung zwischen <strong>Raiffeisen</strong>landesbank<br />

NÖ-Wien und den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken?<br />

Hameseder: »Eines sollte man allen Verantwortungsträgern und allen<br />

Mitarbeitern immer wieder in Erinnerung rufen: Die <strong>Raiffeisen</strong>banken sind<br />

die Eigentümer der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank. Wir haben und wir brauchen<br />

starke und erfolgreiche Eigentümer, die sich auf ein solides Eigengeschäft<br />

stützen können. Eine unserer wesentlichen Aufgaben ist es, dazu beizutragen,<br />

dass die <strong>Raiffeisen</strong>banken erfolgreich bleiben.«<br />

Wie könnte diese Unterstützung der <strong>Raiffeisen</strong>banken aussehen?<br />

»Da gibt es eine Fülle an Möglichkeiten und Erfordernissen. Wir bearbeiten<br />

gemeinsam mit unseren <strong>Raiffeisen</strong>banken den Markt, wo die Primärbanken<br />

alleine an Grenzen stoßen würden. Wir stellen unseren Eigentümern<br />

Spezialisten zur Verfügung. Wir müssen durch Kostenoptimierung die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Raiffeisen</strong>banken weiter steigern.«<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe ist mit einem Marktanteil von 40 Prozent<br />

Marktführer in Niederösterreich. Ist das noch steigerbar?<br />

»<strong>Raiffeisen</strong> ist Nahversorger in allen Finanzfragen. Die regionale Verbunden-<br />

heit der selbständigen Genossenschaftsbanken ist unsere große Stärke.<br />

Die RLB NÖ-Wien kann bei der Umsetzung regionaler Kooperations modelle<br />

im Back Office Bereich mithelfen. Ich denke da an regionale Abwicklungszentren.<br />

Wir tragen zum Erfolg durch Entwicklungsprogramme für<br />

Führungskräfte bei. Mit einer Neudefinition der Verbundrechnung hat die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe unseres Landes ein wichtiges Zeichen der fairen<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>Raiffeisen</strong>banken und RLB gesetzt. Dieses entscheidende<br />

Projekt konnten wir binnen weniger Monate umsetzen.«<br />

„Mit.Einander“ ist der Titel einer Initiative zur Förderung der Genossenschaftsidee.<br />

Was ist das Ziel?<br />

»Für unsere Identität und die Absicherung langfristiger Erfolge brauchen<br />

wir engagierte Mitarbeiter und ehrenamtliche Funktionäre, aber auch Mitglieder,<br />

die sich bewusst als Teil ihrer Genossenschaft sehen. Das Programm<br />

„Mit.Einander“ soll dafür einen fruchtbaren Boden schaffen. Gemeinsam setzen<br />

wir uns für die Steigerung der Lebensqualität in unseren Regionen ein.«


VERNETZT<br />

MIT DER<br />

STADT<br />

LEBEN.<strong>Raiffeisen</strong> in Wien<br />

– das ist die Nahversorgerbank. Für Privatkunden, für UnternehmerInnen<br />

aus Handel und Gewerbe. <strong>Raiffeisen</strong> in Wien lebt die Grätzel-Idee<br />

und ist auf Expansionskurs. Mit der Eröffnung der Filiale Kagran<br />

im September 2007 gibt es 70 Standorte. Wirtschaft, Kultur, Sport<br />

und Soziales – <strong>Raiffeisen</strong> lebt mit der Stadt.


MITTENDRIN, STATT NUR DABEI – unter diesem Motto packten MitarbeiterInnen<br />

von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien in fast 50 Wiener Handels- und Gewerbebetrieben an.<br />

Einen Tag arbeitete Elisabeth Müller (Kundenbetreuerin Professional, Handel und<br />

Gewerbe Team <strong>Raiffeisen</strong>-Platz) in der Bäckerei Curn in Wien-Simmering.<br />

Die Semmeln sind gelungen, freuen sich Firmenchef Werner Curn und Sohn<br />

Wolfgang (im Hintergrund).


<strong>Raiffeisen</strong> erobert Wien und steuert weiter auf Erfolgskurs.<br />

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gesucht und aufgenommen,<br />

innovative Formen des Bankgeschäftes entwickelt und angeboten,<br />

neue Standorte eröffnet, neue Partnerschaften geschlossen.<br />

RAIFFEISEN IN WIEN – DIE BESTE BERATERBANK NAHE AM<br />

MENSCHEN Über 200.000 Kunden werden an 70 Standorten in Wien bera-<br />

„RAIFFEISEN IN WIEN IST MEHR<br />

ALS EIN ERFOLGREICHER FINANZ-<br />

DIENSTLEISTER. WIR STEHEN FÜR<br />

EINE WERTEWELT, IN DER MEN-<br />

SCHEN FÜR MENSCHEN DA SIND<br />

– UND DAS BEGINNT BEI UNSEREN<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEI-<br />

TERN!“<br />

ten und betreut: ein differenziertes Angebot von 48 Privatkundenfilialen, sieben Pri-<br />

vate Banking Centers, sechs Handel- und Gewerbeteams und neun Beratungsbüros<br />

(in diesen stehen die Beraterinnen und Berater von Montag bis Samstag, unabhängig<br />

von fixen Öffnungszeiten und fixem Ort zur Verfügung), dazu ein umfassendes Ange-<br />

bot für Kommerzkunden und das Angebot einer Wertpapierbank – <strong>Raiffeisen</strong> in Wien<br />

ist ein starker Partner als Finanzdienstleister.<br />

Die Eröffnung der neuen Filiale für Privatkunden in Wien 21, Kagran, bestätigt den<br />

Wachstumsanspruch von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Nicht zuletzt zeigen drei Millionen Euro<br />

Investitionskosten für die neue Filiale in Kagran: „Wien ist <strong>Raiffeisen</strong> etwas wert!“ In<br />

einem Zukunftsgebiet der Stadtentwicklung will <strong>Raiffeisen</strong> in Wien mit dem Anspruch<br />

der „besten BeraterBank“ punkten.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien leben einen besonderen BeraterBank-Ansatz.<br />

Mit diesem setzt die RLB NÖ-Wien auf lebensbegleitende Beratung. Die Beraterinnen und Berater können<br />

dabei auf eine breite Palette von Produkten zugreifen, um so die für den Kunden individuell optimale Anlage-,<br />

Versicherungs- oder Vorsorge-Variante zu gestalten.<br />

Die Leistungsstärke von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist in einem umfassenden Netzwerk begründet. Für die Kunden die<br />

individuell beste Lösung für die Finanzierungsfrage zu finden, dafür haben <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und<br />

-Mitarbeiter die besten Bedingungen. Denn in der <strong>Raiffeisen</strong>-Familie gibt es ein qualitativ hochwertiges Angebot<br />

im Bereich Versicherungen – mit der UNIQA, mit der <strong>Raiffeisen</strong> Versicherung, aber auch mit AKTUELL, dem<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherungs-Maklerdienst – oder Veranlagungen, wie etwa von <strong>Raiffeisen</strong> Capital Management<br />

oder der <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse.


3 PRIVAT-<br />

UND GEWERBEKUNDEN IN WIEN<br />

RENAISSANCE DES SPARENS<br />

Mit attraktiven Sparprodukten hat <strong>Raiffeisen</strong> in Wien<br />

2007 den Erfolgskurs mit Vermögenssparbüchern<br />

fortsetzen können. Die Qualität der persönlichen<br />

Beratung, auf die die RLB NÖ-Wien in ihrer Kunden-<br />

beziehung besonders Wert legt, bietet für Kunden die<br />

Sicherheit, jenes Produkt zu erhalten, das genau den<br />

jeweiligen Bedürfnissen entspricht. Das Sparvolu-<br />

men von 1.778 Mio. Euro (Zuwachs von 16,8 Prozent<br />

gegenüber 2006) ist hier ein eindeutiges Indiz für die<br />

hohe Akzeptanz der Produkte und der Beratung von<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien.<br />

RAIFFEISEN PRIVATE BANKING<br />

GEHÖRT ZUR ELITE Die Speerspitze<br />

im Privatkundengeschäft von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist<br />

das Private Banking. Die Auszeichnung „Elite der<br />

Vermögensverwalter“ hat im Herbst 2007 den anspruchsvollen<br />

und innovativen Kurs von <strong>Raiffeisen</strong><br />

Private Banking Wien bestätigt. Von insgesamt 344<br />

getesteten Vermögensverwaltern/Privatbanken im<br />

deutschsprachigen Raum haben es nur 53 Häuser<br />

in die Gruppe der besten Vermögensverwalter aus<br />

Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich<br />

geschafft. Die Auszeichnung wird von „Elite Report“<br />

in Kooperation mit dem deutschen Handelsblatt<br />

vergeben. (www.elitereport.de)<br />

Wesentlich für diese Auszeichnung war die Entwicklung<br />

eines von der Zufriedenheit des Kunden<br />

abhängigen Spesensatzes. Die neue einzigartige<br />

und selbstbewusste Ansage von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien:<br />

„Wir geben ein Qualitätsversprechen und eine Geldzurück-Garantie!“<br />

Konkret verspricht das <strong>Raiffeisen</strong><br />

Private Banking: „Wenn ein Kunde mit unserem<br />

Depotkonzept nicht zufrieden ist, bekommt er bzw.<br />

sie das uneingeschränkte Recht, im ersten Quartal<br />

des Folgejahres die Managementgebühr ganz oder<br />

teilweise zurückzufordern.“<br />

Damit wurde ein neuer Standard in der Betreuung<br />

vermögender Privatkunden gesetzt und durch<br />

diese vermutlich ehrlichste Art der Honorierung<br />

ein hoher Kundennutzen geschaffen.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> leistet hier Pionierarbeit für ein neues,<br />

einzigartiges Private Banking-Verständnis. Denn das<br />

Ziel von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien ist es, eine in Europa für den<br />

gehobenen Mittelstand und den Freiberufler einzigar-<br />

tige Privatbank mit exzellentem Service und bester<br />

Beratung anzubieten. Auch der Kundengruppe des<br />

sogenannten gehobenen Mittelstandes (zwischen<br />

300.000 Euro und 1 Mio. Euro liquides Vermögen)<br />

wird der Service von <strong>Raiffeisen</strong> Private Banking angeboten.<br />

Wer aufgrund restriktiver Vermögenslimits bei<br />

den Mitbewerbern nicht berücksichtigt wird, hat mit<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien einen Partner, der sich durch exzellenten<br />

Service und innovative Ideen auszeichnet.<br />

RAIFFEISEN FÜR HANDEL<br />

UND GEWERBE <strong>Raiffeisen</strong> in Wien<br />

glaubt an den Erfolg der KMU – ihr wirtschaftlicher<br />

Erfolg ist auch der Erfolg für die Bank!<br />

Ein Kundenmarktanteil von 27 Prozent und die<br />

Bewertung mit der Note 1,64 (nach Schulnoten)<br />

zeigen: Für Unternehmer in Wien verdient <strong>Raiffeisen</strong><br />

den ersten Platz (Daten FMDS, 10/2006).<br />

24 25<br />

2007 WURDEN VON KUNDEN BEREITS MEHR<br />

ALS 60 MILLIONEN MIT DER VEREINBARUNG<br />

INVESTIERT, DASS EINE VERRECHNETE<br />

MANAGEMENTGEBÜHR IN DER HÖHE VON<br />

0,85 PROZENT DAVON ABHÄNGIG GEMACHT<br />

WIRD, OB DER KUNDE MIT DER ARBEIT DER<br />

BANK ZUFRIEDEN WAR.


»WIR LEBEN IM GRÄTZEL<br />

MIT. DAS PROJEKT BEETHO-<br />

VENWEG IST FÜR UNS EINE<br />

BESONDERE HERAUSFOR-<br />

DERUNG UNSERE QUALITÄT<br />

IN DER VERNETZUNG VON<br />

KUNDEN, UNTERNEHMEN,<br />

INITIATIVEN UND POLITIK<br />

UNTER BEWEIS ZU STELLEN<br />

UND MIT UNSEREM PERSÖN-<br />

LICHEN ENGAGEMENT DAS<br />

GRÄTZEL MIT ZU GESTAL-<br />

TEN!« SO DIE BOTSCHAFT<br />

DER RAIFFEISEN TEAMS IN<br />

FLORIDSDORF.<br />

NACHHALTIGES ENGAGEMENT FÜR DIE WIENER WIRTSCHAFT<br />

IN DEN GRÄTZELN Mit der Grätzelmillion 2007 startete <strong>Raiffeisen</strong> in Wien in die dritte Etappe ei-<br />

ner besonderen Form der nachhaltigen Finanzierung für Handel und Gewerbe. Pro Wiener Bezirk wurde das<br />

Gesamtvolumen von 1 Mio. Euro für einen begünstigten Aktionskredit angeboten. Kredite zwischen 15.000<br />

Euro bis 150.000 Euro konnten damit, entsprechend den Bedürfnissen der Nahversorger in den Grätzeln der<br />

Stadt, vergeben werden.<br />

FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNG INNERHALB VON 3 TAGEN<br />

Kurze Entscheidungswege sind einer der vielen Wettbewerbsvorteile von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Für Handel- und<br />

Gewerbekunden gibt es rasche, konkrete Entscheidungsgrundlagen für ihre Investitionsvorhaben. Innerhalb<br />

von drei Werktagen, ab dem Vorliegen aller benötigten Unterlagen, erhalten Unternehmer in Wien eine<br />

Finanzierungsentscheidung. Damit wird ein klares Signal rascher, unbürokratischer Investitionsimpulse für<br />

die Wiener Wirtschaft gesetzt.<br />

NACHBAR SCHAFFT HILFE <strong>Raiffeisen</strong> in Wien lebt im Grätzel. Die Privatkunden-<br />

Filialen von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien setzen deshalb besondere Akzente im „Mit-leben in der Stadt“.<br />

Kulturelle und soziale Initiativen werden direkt von <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im<br />

Rahmen der Aktion „Nachbar schafft Hilfe“ unterstützt. Der Beethovenweg in Floridsdorf ist z. B. ein<br />

besonderer Kulturwanderweg im 21. Bezirk. Im Mai 2007 wurde die Eröffnung gefeiert.<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien war entscheidender Motor zur Verwirklichung dieses schon lange an-<br />

gedachten „Kulturwanderweges“. So konnte durch den Einsatz der Privatkunden-Filialen<br />

in der Prager- und der Brünnerstraße der Spendentopf gefüllt werden, wurden lokale und<br />

regionale Öffentlichkeit für die Idee begeistert. Durch das Engagement und die Kraft der<br />

Vernetzung von <strong>Raiffeisen</strong>-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern konnte diese Initiative der<br />

lokalen Vereine „Team 21“ und „Schnittpunkt Jedlesee“ nun realisiert werden.<br />

KULTUR GEHÖRT ZUM LEBEN IN WIEN <strong>Raiffeisen</strong> in Wien sucht<br />

das Gespräch mit Kunden auf allen Kanälen. Kultureller Austausch, Begegnung mit The-<br />

men, die Menschen bewegen, in Theater und Musik, spannende Inszenierungen, Leben<br />

und Lachen – das ist eine wesentliche Form der Kommunikation und unverzichtbar für<br />

das Zusammenleben von Menschen. Mit der Unterstützung des Theaters in der Josefstadt<br />

und des Wiener Lustspielhauses als Hauptsponsor der Wiener Festwochen setzt<br />

<strong>Raiffeisen</strong> in Wien hier starke Akzente. Ob die „Neue Oper Wien“ mit spannenden neuen<br />

Werken an ungewöhnlichen Spielorten, oder die Vergabe des Adolf Loos Staatspreises<br />

durch <strong>Raiffeisen</strong> im Designforum im Museumsquartier: Kultur hat einen hohen Stellenwert<br />

in der Vernetzung mit der Stadt Wien.


3<br />

PRIVAT- UND GEWERBEKUNDEN IN WIEN<br />

SPORT – MEHR ALS BEWEGUNG VON SPITZENSPORTLERN<br />

26 27<br />

Im Sponsoring von österreichischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern hat <strong>Raiffeisen</strong> in Österreich eine<br />

Top-Position. <strong>Raiffeisen</strong> in Wien setzt darüber hinaus auf die Förderung von Laufveranstaltungen<br />

wie Business Run, Er und Sie-Lauf, Friedenslauf und FunRun.<br />

DIE AUSTRIA JUNIORS SIND FÜR<br />

American Football-Amateurvereine, die diese Randsportart jedoch international auf<br />

höchstem Niveau spielen und zugleich sehr professionelle Nachwuchsarbeit leisten,<br />

sind für <strong>Raiffeisen</strong> bereits seit einigen Jahren ein unterstützungswürdiger Partner. Die<br />

Begeisterung der Spieler überträgt sich dabei bei jedem Spiel auf die Zuschauer, ähnlich<br />

wie auch die Begeisterung der <strong>Raiffeisen</strong>-Kundenbetreuer Kunden verblüffen soll.<br />

Das professionelle Show-Programm der <strong>Raiffeisen</strong> Vikings fasziniert die ganze Familie.<br />

Trotz körperbetontem Mannschaftsspiel überzeugen die Veranstaltungen durch ihr<br />

breites Angebot – egal, ob für Frauen, Männer oder Kinder.<br />

MITTENDRIN IN HANDEL UND GEWERBE Wenn Bank-BeraterInnen frühmorgens<br />

in der Bäckerei mitarbeiten, beim Heurigen Wein servieren, im Eissalon Stanitzel füllen oder einem Kran-<br />

fahrer assistieren, dann heißt das „Mittendrin, statt nur dabei“. In insgesamt 50 Betrieben haben <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus den Handel- und Gewerbeteams jeweils einen Tag mitgearbeitet.<br />

„Wir wollen wissen, was unsere Kunden bewegt, und das heißt, wir packen auch mit an!“<br />

Dem Interesse an der Lebensqualität von Kunden entsprang auch die Idee, in Kooperation mit John Harris<br />

Unternehmerinnen und Unternehmern spezielle Fitness-Angebote zu Sonderkonditionen anzubieten.<br />

Mit dem <strong>Raiffeisen</strong>-Club bietet <strong>Raiffeisen</strong> in Wien für junge<br />

Menschen eine Reihe von attraktiven Serviceleistungen<br />

sowie Vergünstigungen bei Musik- und Sportveranstal-<br />

tungen. Bei den Top-Musik-Festivals und -Konzerten sind<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Club-Mitglieder mit dabei.<br />

MIT DER UNTERSTÜTZUNG DES THEATERS IN DER<br />

JOSEFSTADT, DES WIENER LUSTSPIELHAUSES UND ALS<br />

HAUPTSPONSOR DER WIENER FESTWOCHEN SETZT<br />

RAIFFEISEN IN WIEN STARKE KULTURELLE AKZENTE.<br />

RAIFFEISEN IN WIEN EIN WICH-<br />

TIGES SPONSORING JUNGER<br />

NACHWUCHS-FUSSBALLTA-<br />

LENTE, UND IM DEZEMBER 2007<br />

ÜBERNAHM RAIFFEISEN DEN NA-<br />

MENSSPONSOR FÜR DEN AME-<br />

RICAN FOOTBALL CLUB VIKINGS<br />

VIENNA. DIE VIKINGS SIND NUN<br />

DIE RAIFFEISEN VIKINGS.<br />

VERNETZT MIT DEN KUNDEN<br />

VD DR. GEORG KRAFT-KINZ<br />

»Das wesentlichste Element ist, dass wir unseren<br />

Kunden in dieser Stadt näherkommen. Wir wollen<br />

uns für unsere Kunden noch besser aufstellen, damit wir ihren Ansprüchen<br />

noch besser gerecht werden. Wir kennen ihre Bedürfnisse, weil wir<br />

in dieser Stadt mitleben – durch unsere wirtschaftliche Verflechtung,<br />

durch unser Engagement in Kultur, Sport und im Sozialbereich.<br />

Der Kern ist, wir sind eine Kundenbank. Die einzige Existenzberechtigung,<br />

die wir haben, ist, dass wir für die Wienerinnen und Wiener die BeraterBank<br />

sein wollen. Unsere KundenberaterInnen rufen Kunden aktiv an, in guten wie<br />

in schlechten Zeiten. Es geht um Mitdenken mit dem Kunden und darum,<br />

dieses Mitdenken auch zu zeigen.«


VERNETZT<br />

OFFEN<br />

FÜR INNO-<br />

VATION.Die <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

landesbank Niederösterreich-Wien bietet Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern zu allen Finanzierungsfragen rasche<br />

Entscheidungswege auf Basis konsequenter Kundenorientierung.<br />

Für alle finanziellen Bedürfnisse werden maßgeschneiderte<br />

Lösungen angeboten.


INNOVATION UNTERSTÜTZEN, FÖRDERUNGEN VERMITTELN, DEN RICHTIGEN<br />

FINANZIERUNGSMIX FÜR DEN KUNDEN GESTALTEN – wenn das gelingt, ist Grund<br />

zur Freude gegeben. Wie bei Baumeister Ing. Gerhard Zehetner (www.xenon.cc)<br />

und Prok. Dir. Wolfgang König (li.), Leiter der Abteilung Firmenkundenbetreuung,<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank St. Pölten – vernetzt mit der Abteilung Förderconsulting unter<br />

der Leitung von Mag. Karin Steppan.<br />

Die Xenon Consulting GmbH zeichnet sich im Bereich Bauen-Wohnen-<br />

Energiesparen durch Erfahrung und besondere Innovationsfreude aus.


Know-how und Kompetenz bei der Strukturierung von Finanzierungen,<br />

im Wissen um Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen und Netzwerke –<br />

ein differenziertes und gleichzeitig breites Angebot für Kommerzkunden<br />

und institutionelle Kunden trägt zum Erfolg entscheidend bei.<br />

Konsequente Kundenorientierung, maßgeschneiderte Produkte<br />

und Problemlösungen sind das Erfolgsrezept der Geschäftsgrup-<br />

pe Kommerzkunden – egal, ob Firmenkunden, Gemeinden oder<br />

die Bundesländer Niederösterreich und Wien, Geschäftspartner<br />

der RLB NÖ-Wien schätzen Kompetenz, Sicherheit und innovatives<br />

Denken.<br />

Partnerschaftliche Kundenbeziehungen fördern und vertiefen – in<br />

über 5.200 persönlichen Kundengesprächen maximieren hoch<br />

qualifizierte Fachexpertinnen und -experten den individuellen<br />

Kundennutzen.<br />

Die Kompetenz in der Umsetzung von Public Private Partnership,<br />

Modellen und als Partner bei Großprojekten, im Immobilienbereich<br />

oder bei Corporate Finance – die RLB NÖ-Wien ist als BeraterBank<br />

in Niederösterreich und Wien gut positioniert. Bei den Top 1.000<br />

Unternehmen in der Region Ostösterreich hat die RLB NÖ-Wien<br />

in den vergangenen Jahren die Kundenanteile auf beachtliche<br />

31 Prozent verdoppelt.<br />

RAIFFEISEN IST PARTNER FÜR FIRMENKUNDEN,<br />

DAS LAND NIEDERÖSTERREICH, DIE STADT WIEN,<br />

GEMEINDEN UND INSTITUTIONEN – IN DER<br />

SCHWERPUNKTREGION NIEDERÖSTERREICH-WIEN,<br />

ABER AUCH IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT.<br />

SERVICE UND BEGLEITUNG UnternehmerBerater – so die Selbstbeschreibung und das Selbstverständ-<br />

nis der <strong>Raiffeisen</strong>-Kundenbetreuerinnen und -betreuer. Die Bedürfnisse des Kunden stehen an erster Stelle. Dem wird man<br />

dadurch gerecht, dass, über Finanzierungsfragen hinaus, das volle Service auch im Bereich Veranlagung, auch im Hinblick<br />

auf Versicherung, Leasing etc. angeboten wird. Denn die RLB NÖ-Wien ist Teil eines dichten Servicenetzes von <strong>Raiffeisen</strong>.<br />

Service und Koordination liefern die UnternehmerBeraterinnen und<br />

-Berater bei der Zusammenarbeit mit der <strong>Raiffeisen</strong> Leasing, der<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherung oder <strong>Raiffeisen</strong> Capital Management.<br />

Der Grundsatz „Ein Ansprechpartner für Kunden “ ist Prinzip und<br />

Stärke der RLB NÖ-Wien. Langfristige Geschäftsbeziehungen –<br />

das ist das erklärte Ziel der RLB NÖ-Wien. Unternehmen durch<br />

Wachstumsphasen zu begleiten, mit dabei zu sein, wenn innovative<br />

Ideen verwirklicht werden, etwa wenn eine Internationalisierung<br />

angestrebt wird, aber auch den langen Atem für steinige<br />

Passagen zu haben – dafür stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der RLB NÖ-Wien mit ihrem UnternehmerBerater-Anspruch.<br />

So sind sie oft auch schon im Vorfeld von finanziellen Fragen<br />

„Sparring-Partner“ für unternehmerische Weichenstellungen.<br />

Es geht um den Mehr[wert] für Kunden durch Begleitung und<br />

Beratung.


4 KOMMERZKUNDEN<br />

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP – ERFOLGSGESCHICHTEN Fast<br />

200.000 Passagiere bei der Schnellbootverbindung Wien-Bratislava „Twin City Liner“ (gestartet im Juni 2006),<br />

das ist eine beeindruckende Erfolgsziffer dieses herausragenden PPP-Modells mit der Stadt Wien. Gemeinsam<br />

mit der Wien-Holding hat die RLB NÖ-Wien hier gezeigt, wie<br />

Partnerschaft in Konzeption und Umsetzung den wirtschaftlichen<br />

FAST 200.000 PASSAGIERE BEI<br />

DER SCHNELLBOOTVERBINDUNG Erfolg sichert. Die Spezialgesellschaft Central Danube Region<br />

WIEN-BRATISLAVA „TWIN CITY LINER“<br />

GmbH, die den Twin City Liner managt, ist eine gemeinsame<br />

Tochter und ein erfolgreiches Modell der Zusammenarbeit von<br />

Stadt Wien und RLB NÖ-Wien im Einsatz für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Region. Sie bietet auch Energy Contracting an. Dabei wird der Energiehaushalt von großen<br />

Gebäuden und Gebäudekomplexen ohne kundeneigenen Kapitaleinsatz optimiert. Wichtige Projekte in<br />

Österreich und Ungarn wurden 2007 von der Central Danube realisiert: in Wien das Dianabad, in Sopron die<br />

Universität, in Budapest das Hallen- und Freibad Hajos (Trainingsstätte der ungarischen Olympiamannschaft).<br />

Die RLB NÖ-Wien ist auch beim Projekt „Therme Oberlaa Neu“ Finanzierungspartner der Stadt Wien.<br />

GROSSPROJEKTE STADTENT-<br />

WICKLUNG WIEN Im Immobilienbereich<br />

stellt die RLB NÖ-Wien ihre Kompetenz in Wien nicht<br />

nur durch zwei Großprojekte unter Beweis – Town-<br />

Town, ein neuer Stadtteil im Osten der Bundeshaupt-<br />

stadt und das Projekt Kabelwerk, ein neuer Stadtteil<br />

in Wien Favoriten. Die RLB NÖ-Wien ist z. B. auch der<br />

Finanzierungspartner bei der Revitalisierung eines<br />

Gebäudekomplexes an der Lassallestraße im 2. Be-<br />

zirk mit einer Nutzfläche von derzeit 22.800 m². Hier<br />

wird mit dem renommierten österreichischen Immobilienentwickler<br />

S+B Gruppe AG und der <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding eine Neugestaltung und Neupositionierung<br />

mit Hotel, Büros, Wohnungen und Einzelhandelsgeschäften<br />

vorgenommen.<br />

ANSPRUCHSVOLLE<br />

FINANZIERUNGSMODELLE<br />

BEI PROJEKTEN MIT HOHEM INNOVA-<br />

TIONSGRAD UND ANSPRUCHSVOLLER<br />

FINANZIERUNG BEWEIST DIE RLB NÖ-<br />

WIEN FLEXIBILITÄT DURCH DEN EINSATZ<br />

VON MASSGESCHNEIDERTEN FINANZIE-<br />

RUNGSINSTRUMENTEN. HOHES WISSEN<br />

IM VERKEHRS-, ENERGIE-, TOURISMUS-<br />

UND IMMOBILIENBEREICH ZEICHNET DIE<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

DER RLB NÖ-WIEN AUS.<br />

NIEDERÖSTERREICH – KOMPETENZ UND DIE STÄRKE DER<br />

VERNETZUNG Erfolg für den Kunden – das ist das erste Ziel für <strong>Raiffeisen</strong> in Niederösterreich. Die<br />

RLB NÖ-Wien bildet dafür mit den <strong>Raiffeisen</strong>banken in Niederösterreich ein starkes Netzwerk, das den wirt-<br />

schaftlichen Erfolg sichert. So sind etwa Ideen für Finanzierungsmodelle und Informationen über mögliche<br />

Förderungen das Kapital der <strong>Raiffeisen</strong>-Beraterinnen und -Berater, das in partnerschaftlicher Art und Weise<br />

nutzbar gemacht wird. Die bewährte Zusammenarbeit mit den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken in der<br />

konsortialen Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen wurde 2007 fortgesetzt und ausgeweitet.<br />

30 31


32,5 PROZENT DER JUNG-<br />

UNTERNEHMERINNEN, DIE<br />

IN NIEDERÖSTERREICH UM<br />

Mit einem Marktanteil bei den aws-Förderungen für<br />

wachsende Unternehmen von über 44 Prozent ist die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG NÖ-Wien)<br />

die Nummer eins. Das Jungunternehmer-Service von<br />

<strong>Raiffeisen</strong> bietet Unternehmens-<br />

gründern von Anfang an optimales<br />

Coaching und die nötige Erfolgs-<br />

kontrolle. Damit können wirtschaft-<br />

AWS-FÖRDERUNGEN AN- liche Misserfolge verhindert wer-<br />

SUCHEN, VERTRAUEN DEN den. Mit Nähe zum Kunden und<br />

EXPERTINNEN UND EXPER- Nähe zum Markt garantieren die<br />

TEN DER RBG NÖ-WIEN. Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

bedarfsgerechte Unterstützung.<br />

Motivation für unternehmerisches Handeln<br />

geben, die dynamische Kraft der Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer fördern und sie in der Entwicklung<br />

unterstützen – das ist der Anspruch.<br />

FÖRDERUNGEN – RAIFFEISEN VERHILFT<br />

ZUR PUNKTLANDUNG Die Veränderungen der euro-<br />

päischen Förderlandschaft brachten nicht nur Herausforderungen,<br />

sondern auch neue Chancen für Unternehmen, die Investitionsvorhaben<br />

umsetzen wollen.<br />

Über die 2007 in Kraft getretenen neuen Förderungsrichtlinien<br />

dürfen sich vor allem KMU freuen.<br />

Die Grobstruktur ermöglicht Förderungen in Regio<br />

nal fördergebieten, für Investitionen von KMU, für<br />

umweltrelevante Maßnahmen im Bereich Forschung<br />

und Entwicklung. Das recht zeitige Beratungsge<br />

spräch mit den <strong>Raiffeisen</strong>-ExpertInnen ist der<br />

Schlüssel zur Unternehmensförderung – denn der<br />

Förderantrag muss vor Investitionsbeginn einge reicht<br />

werden. „Neue Chancen für Unternehmen in Nieder-<br />

österreich haben sich eröffnet.“ – unter diesem Mot-<br />

to hat die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien über<br />

700 Unternehmerinnen und Unternehmern im April<br />

2007 im Rahmen einer fünfteiligen Veranstaltungs-<br />

reihe zusammen mit allen wesentlichen Bundes- und<br />

Landesförderstellen kompakte Informationen angeboten.<br />

Das Wissen der <strong>Raiffeisen</strong>beraterInnen bringt<br />

dynamischen Unternehmen entscheidende Vorteile:<br />

Gemeinsam mit Kunden wurde in 566 Fällen um Förderung<br />

für Unternehmen angesucht. Damit hat die<br />

RLB NÖ-Wien ein Investitionsvolumen in Höhe von<br />

161 Mio. Euro in Wien und Niederösterreich begleitet.<br />

WETTBEWERB UND INNOVA-<br />

TION FÖRDERN Die sehr konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich<br />

sowie der niederösterreichischen Entwicklungsgesellschaft<br />

ecoplus ermöglichen eine nachhaltige<br />

Entwicklung der Region. Im Jänner 2007 wurde zum<br />

zweiten Mal der Clusterland-Award für die besten<br />

Kooperationsideen und -projekte zu den Themen<br />

Holz, Kunststoff, Lebensmittel, Ökobau und Wellbeing<br />

verliehen. Die RLB NÖ-Wien ist der Hauptsponsor<br />

dieser gemeinsamen Initiative mit dem Land Niederösterreich<br />

und ecoplus. Cluster sind ein gezieltes,<br />

wirtschaftspolitisches Instrument zur Stärkung der<br />

regionalen Wirtschaft.<br />

Auch beim Niederösterreichischen Innovationspreis<br />

(vergeben im Oktober 2007) ist die RLB NÖ-Wien<br />

Partner. Der Niederösterreichische Innovationspreis<br />

ist eine Auszeichnung für niederösterreichische Unter-<br />

nehmen, die besondere Leistungen in den Bereichen<br />

Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklung<br />

erbracht haben.<br />

Im Dezember war dann der RIZ Genius 2007 im<br />

Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt angesagt.<br />

Beim Genius-Ideenwettbewerb werden die<br />

innovativsten Businessideen ausgezeichnet – und<br />

die RLB NÖ-Wien gehört auch hier zu jenen, die<br />

Gründungsideen verwirklichen helfen. Auch bei der<br />

Internationalisierung heimischer Unternehmen ist die


4<br />

KOMMERZKUNDEN<br />

RLB NÖ-Wien ein bewährter Partner – ob auf dem<br />

Weg in die nahe Centrope-Region oder auf einen anderen<br />

Kontinent. Von den ersten Überlegungen über<br />

konkrete Marktforschung und Netzwerk zu konkreten<br />

Kooperationspartnern im Ausland bis hin zu allen Fragen<br />

der Finanzierung spannt die RLB NÖ-Wien den<br />

weiten Bogen ihrer Serviceleistungen.<br />

INTERNATIONAL ERFOLGREICH<br />

MIT DER RLB NÖ-WIEN Das Spitzenin-<br />

stitut der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien, die RLB<br />

NÖ-Wien, begleitet ihre Kunden bei ihren Auslands-<br />

aktivitäten in alle wichtigen Exportmärkte. Dies erfolgt<br />

über kompetente Experten im Haus – die Consultants<br />

(siehe Kasten) – sowie über ihre Beteiligungen und<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Partnerbanken in Zentral- und Osteuropa.<br />

Darüber hinaus hat die RLB NÖ-Wien ein effizientes<br />

Netzwerk aus 1.600 Korrespondenzbanken, davon<br />

650 außerhalb Europas.<br />

Dieses funktionierende Netzwerk ist beim Zahlungs-<br />

verkehr, bei Akkreditiv- und Garantiegeschäften so-<br />

wie bei Exportfinanzierungen in weiter entfernte und<br />

schwierigere Märkte ein nicht zu unterschätzender<br />

Vorteil, den immer mehr Kunden für sich nützen.<br />

PRODUKTE UND CONSULTING-SERVICES DER RLB<br />

NÖ-WIEN IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT<br />

Exportfinanzierung Dokumentengeschäft<br />

und Handelsfinanzierungen<br />

Finanzierung<br />

von Auslandsinvestitionen<br />

EU- und weitere<br />

internationale Förderungen<br />

Internationale<br />

Projektfinanzierung<br />

Strukturierte Finanzierungen<br />

(in Kooperation mit internationalen<br />

Finanzinstituten)<br />

Auslandsbankgarantien<br />

Zins- und Währungsrisikomanagement<br />

Internationaler<br />

Zahlungsverkehr und Cash<br />

Management<br />

Correspondent Banking<br />

VERNETZUNG SCHAFFT MEHRWERT<br />

32 33<br />

Herr Dr. Gruber, was ist Ihr Zugang zum Thema<br />

Vernetzung?<br />

»Unsere Strategie und unser Anspruch lauten: Wir sind verlässlicher und<br />

berechenbarer Partner gegenüber unseren Kunden und bieten diesen über<br />

das klassische Bankgeschäft hinaus einen MehrWert an. Das ist vor allem<br />

auch unser breites Netzwerk, welches unseren Kunden neue Geschäftsmöglichkeiten<br />

eröffnen soll.«<br />

Was ist die Stärke von <strong>Raiffeisen</strong>?<br />

GENERALDIREKTOR-STV.<br />

MAG.DR. ROBERT GRUBER<br />

»Nachhaltiger unternehmerischer Erfolg, das ist unser Ziel, welches auch<br />

unsere Kundenbeziehungen prägen soll! Nicht kurzfristiger Opportunis-<br />

mus steht im Fokus, sondern vielmehr eine langfristige Partnerschaft. Und<br />

genau das Wort Partnerschaft bringt es auf den Punkt: Beide Seiten sollen<br />

von der Zusammenarbeit gleichermaßen profitieren und sich organisch<br />

weiterentwickeln.«<br />

Was ist Ihr Anspruch in der Region?<br />

»Es sollte keinen Kunden und kein Projekt geben, über die wir nicht Be-<br />

scheid wissen und wo wir eingebunden sein wollen. Auf gesellschaftlicher<br />

Ebene müssen wir den <strong>Raiffeisen</strong>auftrag ernst nehmen und unseren Beitrag<br />

zur Weiterentwicklung der Region leisten.«


VERNETZT<br />

INTERNA-<br />

TIONAL<br />

STARK<br />

WACHSEN.<br />

Die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien ist als stärkste<br />

Regionalbank im Osten Österreichs für immer mehr Unternehmen<br />

die erste Adresse für grenzüberschreitendes Engagement.


ATTRAKTIVE PROJEKTE IN DER CENTROPE-REGION VERWIRKLICHEN,<br />

ETWA IM BEREICH IMMOBILIENENTWICKLUNG. Führend in diesem Bereich<br />

ist die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG (www.warimpex.at).<br />

Im Hotel Diplomat in Prag freuen sich Hotelmanager Dipl.-Ing. Vladimir Gjuras,<br />

Georg Folian, Stv. Vorstandvorsitzender der Warimpex und<br />

Prok. Mag. Wolfgang Kier (Abt. Immobilien- und Projektfi nanzierung)<br />

über die erfolgreiche Geschäftsbeziehung.


Besonders der Wirtschaftsraum Centrope, die Region um<br />

Prag, Budapest, Bratislava und Wien, bietet besondere Entwicklungschancen.<br />

Das internationale Netzwerk von <strong>Raiffeisen</strong> stellt für die Kunden<br />

bei ihren Export- und Importaktivitäten sowie Auslandsinvestitionen<br />

einen klaren Wettbewerbsvorteil dar.<br />

2007 WURDEN EXPORT- UND AUSLAND-<br />

SORIENTIERTE KUNDEN VERSTÄRKT<br />

MIT OPTIMIERTEN LÖSUNGEN FÜR HAN-<br />

DELSFINANZIERUNGEN, EXPORTFINAN-<br />

ZIERUNGEN UND AUSLANDSINVESTI-<br />

TIONEN SOWIE DURCH MASSGESCHNEI-<br />

DERTE PRODUKTE UNTERSTÜTZT.<br />

HOHE INTERNATIONALE ANERKEN-<br />

NUNG ALS KOOPERATIONSPARTNER<br />

Die RLB NÖ-Wien verfügt über ausgezeichnete<br />

Kontakte zu den wichtigsten<br />

europäischen und internationalen Finanzinstituten.<br />

Die guten Geschäftsbeziehungen<br />

zur European Bank for Reconstruction<br />

and Developement (EBRD),<br />

International Finance Corporation (IFC)<br />

und zur Europäischen Investitionsbank<br />

(EIB) konnten 2007 weiter intensiviert<br />

werden. Die RLB NÖ-Wien präsentiert<br />

sich als professioneller Kooperationspartner<br />

von internationalen Großbanken<br />

sowie Spezialfinanzierungsinstituten<br />

und gewährleistet dadurch für Kunden<br />

eine perfekte Umsetzung internationaler<br />

Finanzierungsprojekte.<br />

RLB NÖ-WIEN: INTERNATIONALER PARTNER Das <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Netzwerk reicht in 16 zentral- und osteuropäische Länder sowie in wichtige Destinationen<br />

in Asien und Übersee. Zusätzlich bieten die über 1.600 Korrespondenzbankbeziehungen<br />

der RLB NÖ-Wien, davon 650 außerhalb Europas, Kunden einen maßgeblichen Vorsprung<br />

bei ihren Geschäften in weiter entfernten und schwierigeren Märkten.<br />

ÜBERDURCHSCHNITTLICHE WACHSTUMSRATEN Nach<br />

dem bereits sehr erfolgreichen Jahr 2006 verzeichneten das Dokumentengeschäft und die<br />

Handelsfinanzierungen 2007 einen weiteren Rekord in der Anzahl der Transaktionen sowie<br />

des Volumens, welches um ein Drittel stieg.<br />

Die Finanzierung von Exporten und Auslandsinvestitionen konnte vor allem im Laufe des<br />

ersten Halbjahres 2007 sehr erfolgreich forciert werden. Trotz der in der zweiten Hälfte<br />

des Jahres zunehmend engeren Refinanzierungskonditionen der Oesterreichischen<br />

Kontrollbank (OeKB) gelang es erneut, überproportionale Zuwächse in diesem Bereich<br />

zu generieren.


5 CENTROPE<br />

/ INTERNATIONAL<br />

DIE CHANCE CENTROPE NÜT-<br />

ZEN Ein Blick auf die unmittelbaren österrei-<br />

chischen Nachbarstaaten im Jahr 2007 zeigte, dass<br />

die Wachstumsdynamik je nach Land unterschiedlich<br />

stark ausgeprägt war. Die Slowakei ist und bleibt der<br />

Wachstumstiger in der Centrope-Region (2007: +9,3<br />

Prozent), was zu einem Großteil auf den boomenden<br />

Auto- und Elektroniksektor zurückzuführen ist. Der<br />

private Konsum entwickelt sich immer mehr zu einer<br />

wichtigen Wachstumsstütze. Auch in Tschechien ist<br />

der private Konsum eine wichtige Komponente des<br />

Bruttoinlandsprodukts (2007: +6,1 Prozent). In Un-<br />

garn konnte das Bruttoinlandsprodukt 2007 ein Plus<br />

von 1,8 Prozent erzielen.<br />

DAS KONSTANTE WIRTSCHAFTSWACHSTUM,<br />

STEUERBEGÜNSTIGUNGEN, HOHE EU-FÖRDE-<br />

RUNGEN BIS 2013, DIE ZENTRALEUROPÄISCHE<br />

LAGE, NIEDRIGE ARBEITSLOSIGKEIT – DAS AL-<br />

LES BEGRÜNDET HOHE ERWARTUNGEN UND<br />

ABTEILUNG CENTROPE: TOP-<br />

SERVICE FÜR UNTERNEH-<br />

MERINNEN UND UNTERNEH-<br />

MER Wirtschaftliches Wachstum zu stützen und<br />

zu nützen, setzt hohes professionelles Know-how<br />

voraus. Die Spezialabteilung Centrope der RLB NÖ-<br />

Wien bietet mit fach- und sprachkompetenten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ein umfassendes Servicepaket<br />

für alle Staaten der Centrope-Region an.<br />

Als genauer Beobachter und Kenner der Centrope-<br />

Märkte kümmert sich das Berater-Team der RLB NÖ-<br />

Wien gemeinsam mit den Netzwerkbanken vor Ort<br />

um die Erledigung wichtiger Behördenwege oder<br />

um den Kontakt zu Wirtschaftsprüfern, Anwälten und<br />

Notaren. Auf diesem Weg werden Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer beim Schritt über die Grenzen<br />

unterstützt. Die RLB NÖ-Wien kann dabei auf zwan-<br />

zig Jahre Erfahrung zurückblicken – dieser Know-<br />

how-Vorsprung und Direktbeteiligungen an Banken<br />

in der Region geben Sicherheit.<br />

Im Jahr 2007 waren die Spezialisten der Abteilung<br />

Centrope stark nachgefragte Ansprechpartner für<br />

Österreichs Unternehmerinnen und Unternehmer:<br />

Über 1.000 Beratungen wurden durchgeführt – das<br />

entspricht einem Anstieg von über 100 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr.<br />

Darüber hinaus kooperiert die RLB NÖ-Wien zum<br />

Thema Centrope mit Spezialgesellschaften wie<br />

etwa der Central Danube Region GmbH oder der<br />

niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus.<br />

Sonderdienstleistungen bietet die RLB NÖ-Wien auch<br />

gemeinsam mit der Wirtschaftskammer sowie mit den<br />

Bundesländern Niederösterreich und Wien an.<br />

SOMIT DIE INTENSIVIERUNG DER AKTIVITÄTEN<br />

IN DER CENTROPE-REGION. INTERNATIONAL DESK-KONZEPT:<br />

ANSPRECHPARTNER VOR ORT<br />

Als die BeraterBank in der Region hat die RLB NÖ-<br />

Wien ein starkes und tragfähiges Netzwerk zur<br />

Verfügung. Nicht nur, weil sie direkt an Banken in<br />

der Tschechischen Republik, in der Slowakei und in<br />

Ungarn beteiligt ist. Sondern vor allem auch, weil sie<br />

sich auf die Expertinnen und Experten der International<br />

Desks in den Ländern der Centrope-Region<br />

verlassen kann. Diese geben heimischen Klein- und<br />

Mittelunternehmen die notwendige Unterstützung<br />

auf dem Weg nach Zentral- und Osteuropa. Mit der<br />

erfolgreichen Kombination aus bestens ausgebildeten<br />

heimischen Firmenkundenbetreuern und<br />

mit den Landesspezifika vertrauten Expertinnen<br />

und Experten vor Ort bietet <strong>Raiffeisen</strong> einen umfassenden<br />

Service für die Schritte zur Internationalisierung<br />

österreichischer Kunden.<br />

36 37


An den International Desks stehen Ansprechpartner bereit, die Deutsch sprechen. Damit fällt besonders für<br />

kleine und mittlere Unternehmen, die oft Sprachschwierigkeiten befürchten, eine wesentliche Hemmschwelle<br />

weg. Die Betreuer verfügen über ein umfassendes Wissen in Bezug auf österreichische Unternehmensführung<br />

und Finanzierung und können dadurch besonders genau auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen.<br />

INNOVATIVE CENTROPE-PRODUKTE Einen Wettbewerbsvorteil für Kunden bietet<br />

auch die grenzüberschreitende Produktentwicklung und Betreuung. Das Centrope-Konto – im ersten Jahr<br />

2007 konnten rund 100 Konten eröffnet werden – und der Centrope-Kredit sind punktgenau für den Bedarf<br />

von österreichischen Unternehmen entwickelt worden, die ihre Geschäftstätigkeit in der Centrope- Region<br />

gestaltend umsetzen. Finanzierung in Tschechien, der Slowakei oder Ungarn – Vertrag in Wien: so die<br />

serviceorientierte Kurzformel für den Centrope-Kredit der RLB NÖ-Wien.<br />

Auf der Basis bestehender Geschäftsverbindungen in Österreich übernimmt die RLB NÖ-Wien die Haftung<br />

für die Finanzierung von Tochterunternehmen gegenüber den Netzwerkbanken in der Centrope-Region. Die<br />

materielle Kreditentscheidung erfolgt in diesem Modell durch die RLB NÖ-Wien, die transparente und stan-<br />

dardisierte Konditionengestaltung und die Abwicklung durch den Kundenberater in Wien.<br />

2008 soll durch gezielte Entwicklung von neuen, speziell zugeschnittenen Centrope-Produkten die Kunden-<br />

Akquisition in und aus der Region verstärkt werden.<br />

ERFOLGSPROJEKT CENTROPA REGIONAL FUND Der <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional<br />

Fund konnte 2007 – trotz der in Folge der Subprime-Krise in den USA schwierigen Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten<br />

– ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr verzeichnen.<br />

Das Volumen des Genussrechts wurde um 27 Mio. Euro auf rund 70 Mio. Euro gesteigert. Im Jahr 2007<br />

erwirtschaftete der <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional Fund eine Wertentwicklung in der Höhe von rund drei Prozent.<br />

Für Anleger, die seit Auflage am 31. Mai 2005 gezeichnet haben, beträgt die Wertsteigerung zu Jahresende<br />

2007 31,9 Prozent. Am 17. März 2008 wurden in der ausschüttenden Tranche des Genussrechts für das<br />

Geschäftsjahr 2007 sechs Euro je Genussrecht ausbezahlt.<br />

Der <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional Fund bietet die Möglichkeit für ein breit gestreutes Investment in die Wachs-<br />

tumsregion Centrope. Das Kapital wird zu gleichen Teilen einerseits in Unternehmensbeteiligungen und<br />

andererseits in Staats- und Unternehmensanleihen der Centrope-Region investiert.


5 CENTROPE<br />

/ INTERNATIONAL<br />

DER TWIN CITY LINER HAT SEHR<br />

ERFOLGREICH SEIN ERSTES<br />

VOLLES JAHR ABSOLVIERT: IM<br />

ZUGE DES LINIENBETRIEBES<br />

WURDEN BIS ENDE 2007 FAST<br />

200.000 FAHRGÄSTE ZWISCHEN<br />

DEN DONAUMETROPOLEN WIEN<br />

UND BRATISLAVA BEFÖRDERT.<br />

CENTROPE-ERFOLGSPROJEKTE Die<br />

RLB NÖ-Wien ist auch direkter Impulsgeber für die Region,<br />

so z. B. mit dem Twin City Liner, der Schnellbootverbindung<br />

zwischen Wien und Bratislava, im Infrastrukturbereich. Aufgrund<br />

dieser positiven Entwicklung wurde eine Investitionsentscheidung<br />

zum Ankauf eines zweiten Schiffes getroffen. Der Start<br />

des zweiten Katamarans im Vollbetrieb erfolgt ab 1. Juni 2008.<br />

Zusätzlich wird der bereits bestehende Fahrplan weiter optimiert,<br />

sodass ein noch attraktiveres Angebot für Touristen und<br />

Geschäftsreisende bestehen wird.<br />

Das Geschäftsfeld der Energiesparprojekte innerhalb der Centrope-Region konnte in Kooperation mit der<br />

Central Danube Region GmbH im Jahr 2007 endgültig erfolgreich etabliert werden. Seit Anfang 2006 wurden<br />

dabei im Auftrag der Stadt Wien und der RLB NÖ-Wien vier Großprojekte in der Bundeshauptstadt und in der<br />

näheren Umgebung fertiggestellt. Mehr als dreimal so viele sind derzeit in Österreich, Ungarn und der Slowakei<br />

in Umsetzung oder in Vorbereitung.<br />

Durch die ersten realisierten Projekte betrug gesamtwirtschaftlich die jährliche CO ² -Einsparung in der<br />

Centrope-Region 2.650 Tonnen, das entspricht einem Finanzvolumen von über einer Million Euro.<br />

Auf Basis dieser guten Entwicklung werden weitere Alternativenergieprojekte geplant. Dabei werden<br />

künftig Energie-Gesamtlösungen wie die Energieeffi zienzplanung von Neu- und Umbauten, die Redimensionierung<br />

bzw. Rationalisierung bestehender Objekte, der Wechsel des Energieträgers (z. B. Solar-/Alternativenergie)<br />

sowie ein laufendes Energiemanagement im Mittelpunkt stehen.<br />

Von der Hauptabteilung Sonder- und Projektfi nanzierung wurden bisher Projekte in der Centrope-Region mit<br />

einem Gesamtvolumen von 0,5 Mrd. Euro verwirklicht. Der Schwerpunkt lag dabei im Bereich Immobilien und<br />

erneuerbare Energie.<br />

CASH 5%<br />

DIREKTINVESTMENTS 1%<br />

SONSTIGE ANLEIHEN 17%<br />

STAATSANLEIHEN 29%<br />

CENTROPA REGIONAL FUND zum 28.12. 2007<br />

AKTIEN 48%<br />

38 39


VERNETZT<br />

ERTRAGREICH<br />

WIRTSCHAF-<br />

TEN.Die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien<br />

trägt als erfolgreiche Wertpapierbank Verantwortung:<br />

In einem turbulenten Marktumfeld ist <strong>Raiffeisen</strong> in Wien stabiler<br />

Partner für Geldanleger. Umsichtige Beratung, basierend auf<br />

profunden Analysen von Wirtschaft, Konjunktur und Entwicklungen<br />

an den Finanzmärkten, und innovative Ideen – darauf baut<br />

die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kunden auf.


DEN ÜBERBLICK BEWAHREN, VERNETZT DENKEN – das ist in der aufregenden<br />

Welt der Finanzmärkte tägliche Herausforderung. In der Hauptabteilung Treasury<br />

sichert das eine engagierte Truppe im Handelsraum der RLB NÖ-Wien.<br />

Im Bild: Mag. Gundula Grabmaier (Consultant Professional, Abt. Treasury Consulting)<br />

und Abteilungsleiter Prok. Mag. Werner Serles (Finanzmarkt Consulting <strong>Raiffeisen</strong>banken)<br />

– im Hintergrund Assistentin Gabriele Jung.


Die Krise auf den internationalen Finanzmärkten hat das Jahr 2007<br />

massiv geprägt. Noch sind die Folgen nicht endgültig absehbar, der Domino-<br />

effekt aus Immobilienabwertungen, Spread-Ausweitungen, Kursverlusten,<br />

Vertrauens- und Liquiditätskrise ist noch nicht gestoppt.<br />

DIE HOHE VOLATILITÄT AN DEN FINANZMÄRKTEN<br />

WIRD DIE MARKTTEILNEHMER AUCH 2008 BESCHÄFTIGEN.<br />

DIREKTE INVESTMENTS IM<br />

AMERIKANISCHEN IMMOBILI-<br />

ENMARKT HAT ES NICHT GE-<br />

GEBEN, GLEICHWOHL SIND<br />

DIE AUSWIRKUNGEN DER<br />

IMMOBILIENKRISE DEUTLICH<br />

ZU SPÜREN GEWESEN.<br />

AUSWIRKUNGEN DER SUBPRIME-KRISE AUF DIE RLB NÖ-WIEN<br />

Das Treasury der RLB NÖ-Wien veranlagt die freien Mittel der Bank traditionell konservativ. Die massiven<br />

Spread-Ausweitungen quer über alle Investment- und Rating-Kategorien haben zu Bewertungsverlusten im<br />

Nostro-Bestand der RLB NÖ-Wien geführt. Mit einem Wert von 0,8 Prozent des gesamten Wertpapierbestandes<br />

war der Abwertungsbedarf allerdings sehr überschaubar und überwiegend temporärer Natur.<br />

Weiters sind Auswirkungen im Funding-Bereich zu beobachten. Der starke Anstieg in den<br />

Geldmarktsätzen weit über das übliche Niveau gegenüber den Leitzinsen der EZB hinaus<br />

ist Ausdruck des massiven Vertrauensverlustes zwischen den internationalen Geschäfts-<br />

banken. Im klassischen Emissionsgeschäft waren Wertpapier emissionen im zweiten Halb-<br />

jahr kaum noch möglich, die Aufschläge sind in einem Ausmaß angestiegen, dem sich<br />

die RLB NÖ-Wien nicht anschließen wollte. Durch den ausge glichenen Funding-Mix aus<br />

Kunden- und Spareinlagen, Retail-Emissionen und Interbankgeschäften konnte die Liqui-<br />

dität der Bank jederzeit sichergestellt werden. Hier profitiert die <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

NÖ-Wien von ihrem starken Primärmittelaufkommen.<br />

EMISSIONSGESCHÄFT: VERLAGERUNG DER SCHWERPUNKTE<br />

Unter diesen Voraussetzungen konnte die RLB NÖ-Wien im Jahr 2007 Emissionen im Volumen von 945 Mio.<br />

Euro absetzen. Damit lag das Volumen knapp 16 Prozent unter dem Vorjahr. Insgesamt konnte der Anteil<br />

der im Retail platzierten Anleihen auf über 50 Prozent gesteigert werden. Mit einem Volumen von 150 Mio.<br />

Euro an emittierten Wohnbauanleihen unterstrich die RLB<br />

NÖ-Wien ihre herausragende Stellung in diesem Markt.


6 FINANZMÄRKTE<br />

EIN WICHTIGER MEILENSTEIN: LIQUIDI-<br />

TÄTSMANAGEMENT IN DER RBG NÖ-WIEN<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen hat<br />

die Thematik der Liquiditätssicherung eine ganz neue<br />

Dimension erreicht. Seit 2006 hat eine Arbeitsgruppe<br />

von externen und internen Experten unter der Leitung<br />

des RLB NÖ-Wien Treasury ein Liquiditätsmodell für die<br />

gesamte <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe Niederösterreich-<br />

Wien (RBG NÖ-Wien) entwickelt. Dieses Modell umfasst<br />

vier wesentliche Themenbereiche: Systeme zur<br />

Messung der operationalen und strukturellen Liquidität<br />

in der RBG, ein Linienmodell für die <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

in Niederösterreich, einen mehr stufigen Liquiditätsnot-<br />

fallplan sowie als Kernstück einen einheitlichen Liqui-<br />

ditätsmanagement-Vertrag. Dieser Vertrag ermöglicht<br />

den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken die pro-<br />

blemlose Abbildung des Liquiditätsrisikos nach ICAAP<br />

und Basel II sowie der RLB NÖ-Wien die Messung und<br />

Darstellung der Liquiditätssituation in der gesamten<br />

RBG NÖ-Wien sowie den Zugriff im Notfall.<br />

Zusätzlich konnte über bilaterale Verträge das Volu-<br />

men an tenderfähigen Wertpapieren um 50 Prozent<br />

erhöht werden. Die RLB NÖ-Wien ist seit 2007 ein<br />

direkter Teilnehmer an den Tenderoperationen der<br />

Europäischen Zentralbank.<br />

REKORD-FINANZERGEBNIS<br />

TROTZ MARKTTURBULENZEN<br />

IM „JAHR DES NEUKUNDEN“<br />

Mit 15,2 Mio. Euro konnte das bisher beste Finanzergebnis<br />

aus dem Jahr 2005 um 26 Prozent gesteigert<br />

werden. Hauptverantwortlich hierfür waren der Devisenhandel<br />

in klassischen und derivaten Instrumenten<br />

und der Handel mit Kapitalmarkt-Derivaten.<br />

So erfreulich wie schon in den Vorjahren entwickelte<br />

sich das Consulting- und Sales-Geschäft im Treasury<br />

der RLB NÖ-Wien. Durch zahlreiche neue Produkte<br />

und Produktvarianten, Marktführerschaft bei Innova-<br />

FINANZERGEBNIS<br />

in Mio. Euro (bis 2004 UGB Finanzergebnis, ab 2005 IFRS Handelsergebnis)<br />

tionen und anhaltend hohe Beratungsqualität konnte<br />

erneut ein Rekordergebnis in der Betreuung von<br />

Kommerz-, Gewerbe- und Private Banking-Kunden<br />

erreicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der<br />

Gewinnung von Neukunden.<br />

Neben der intensiven Beratung der Öffentlichen<br />

Hand wurden auch erstmals kommerzielle Kunden<br />

der Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken in das<br />

Consulting-Konzept integriert. Der wesentliche Fokus<br />

war dabei auf die Optimierung von Fremdwährungskrediten<br />

durch modernste Optionsstrategien sowie<br />

auf die Reduzierung des Zinsaufwandes auf der<br />

Passivseite der Kunden gerichtet.<br />

Neben den Aufgaben des Asset Managements<br />

diskretionärer wie beratender Dachfondsmandate<br />

rücken immer mehr die Themen des klassischen<br />

Aktiv-/Passivmanagements und des Liquiditätsmanagements<br />

in den Fokus der Dienstleistung.<br />

CENTROPA REGIONAL FUND:<br />

VOLUMENWACHSTUM TROTZ<br />

SCHWIERIGER MARKTBEDIN-<br />

GUNGEN Bei den Asset Management-Pro-<br />

dukten der RLB NÖ-Wien stach vor allem der „Centropa<br />

Regional Fund“ heraus, der 2007 trotz schwieriger<br />

Marktbedingungen ein Volumenwachstum von 65<br />

Prozent auf knapp 70 Mio. Euro und einen Ertrag<br />

von rund drei Prozent aufweisen konnte. Dadurch<br />

42 43<br />

FINANZMARKT CONSULTING NIEDER-<br />

ÖSTERREICHISCHE RAIFFEISENBANKEN<br />

Um die wichtige Rolle der Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

in der Betreuung durch die Geschäftsgruppe Finanzmärkte zu un-<br />

terstreichen, wurde die neu geschaffene Abteilung „Finanzmarkt<br />

Consulting Niederösterreichische <strong>Raiffeisen</strong>banken“ direkt dem<br />

Vorstand unterstellt. Inzwischen werden 72 von 82 Banken serviciert.


DAS SPARBUCH IST NACH<br />

WIE VOR SPITZENREITER<br />

IN DER BELIEBTHEITS-<br />

SKALA, WENN DIE ÖSTER-<br />

REICHERINNEN UND ÖS-<br />

TERREICHER NACH IHRER<br />

BEVORZUGTEN VERAN-<br />

LAGUNGSFORM GEFRAGT<br />

WERDEN.<br />

RAIFFEISEN DYNAMIK INDEX<br />

Wirtschaftsraum Centrope<br />

herausragend<br />

kommt auch die Stärke im Wirtschaftswachstum<br />

der Centrope-Region im Vergleich zu den anderen<br />

EU-Staaten zum Ausdruck – wie sie im von der RLB<br />

NÖ-Wien errechneten Dynamikindex auch anschaulich<br />

gemacht wird (vgl. Abbildung).<br />

Das börsenotierte Genussrecht, das in Staats- und<br />

Unternehmensanleihen, Aktien und Direktinvestitionen<br />

der Märkte Tschechien, Slowakei, Ungarn und<br />

Österreich veranlagt ist, konnte seit seiner Auflage im<br />

Mai 2005 bis zum Ende des Berichtsjahres eine Wertentwicklung<br />

in Höhe von 31,9 Prozent erzielen. Mit der<br />

Ausschüttung in Höhe von sechs Euro (= 6 Prozent<br />

vom Nominale) im März 2007 und 2008 freuten sich<br />

Anleger über einen stabilen Ertragszufluss. Im Mai<br />

fand in der RLB NÖ-Wien zu diesem Thema auch<br />

eine mit hochkarätigen Vortragenden besetzte Top-<br />

Fachveranstaltung statt. Unter dem Titel „50 Jahre<br />

EU – 3 Jahre Osterweiterung – 2 Jahre Centropa Re-<br />

gional Fund“ referierte als Festredner Vizekanzler und<br />

Finanzminister Mag. Wilhelm Molterer.<br />

HÖHENFLUG DER<br />

SPAREINLAGEN-<br />

ENTWICKLUNG 2007<br />

Von den steigenden Zinsen, ausgelöst<br />

durch die US-Immobilienkrise,<br />

profitierten die Sparer. Dies zeigt auch<br />

die überdurchschnittliche Spareinlagenentwicklung<br />

in den Wiener Filialen<br />

von +16,8 Prozent oder +255<br />

Mio. Euro, bzw. bei den Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

+7,5 Prozent oder +712 Mio. Euro. In<br />

Niederösterreich wurde 2007 die 10-Milliarden-Euro-<br />

Schallmauer durchbrochen.<br />

Seit Dezember 2007 bietet die RLB NÖ-Wien eine<br />

weitere Produktinnovation: <strong>Raiffeisen</strong> Online-Sparen<br />

per Mausklick in Elba-Internet. Auf elektronischem<br />

Weg kann ein Sparkonto eröffnet und sofort flexibel<br />

zu attraktiven Konditionen gespart werden.<br />

Auch die im Herbst letzten Jahres erstmalig in Wien<br />

angebotene Produktkombination aus einem bestver-<br />

zinsten, kurzfristigen Vermögenssparbuch und dem<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Wachstumsländer-Garantiefonds wurde<br />

von den Kunden sehr gut angenommen.<br />

STARK IN DER VERNETZUNG Die<br />

Kooperation der RBG NÖ-Wien mit Unternehmen<br />

sowohl innerhalb als auch außerhalb des <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Sektors zeigt weitere Erfolge: Im Asset Management<br />

hat sich die Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft<br />

„<strong>Raiffeisen</strong> Capital Management“, der führenden<br />

Fondsgesellschaft Österreichs, weiterhin<br />

bewährt. <strong>Raiffeisen</strong>-Wertpapierfonds waren zum<br />

Jahresende 2007 mit einem Volumen von 3,6 Mrd.<br />

Euro bei Kunden der RBG NÖ-Wien platziert. Dem<br />

in Europa führenden Baukonzern „Strabag SE“ gelang<br />

im Herbst mit Unterstützung der RLB NÖ-Wien<br />

als Konsortialbank ein sehr erfolgreicher Börsegang,<br />

die <strong>Raiffeisen</strong> International holte durch eine Kapital-<br />

erhöhung im September 1,2 Mrd. Euro an die Börse<br />

– ebenfalls unter Beteiligung der RLB NÖ-Wien im<br />

Konsortium.<br />

Diese attraktiven Neuangebote führten dazu, dass<br />

immer mehr Kunden der RBG NÖ-Wien auch zu De-<br />

potkunden wurden: 2007 eröffnete die RBG NÖ-Wien<br />

rund 9.200 neue Depotkonten.


6<br />

FINANZMÄRKTE<br />

DER KUNDE IM FOKUS Gerade das<br />

Jahr 2007 hat die Bedeutung einer qualifizierten Bera-<br />

tung untermauert. So konnten die vier Berater des Investment-Consultings<br />

in insgesamt 490 Gesprächen<br />

die Kundenbetreuer in den Bereichen Privatkunden,<br />

Handel und Gewerbe und Kommerzkunden der RLB<br />

NÖ-Wien sowie der RBG NÖ-Wien unterstützen und<br />

knapp 180 Mio. Euro an Veranlagungen neu investieren<br />

bzw. umschlagen. Da die Komplexität im Veranlagungsbereich<br />

durch die explosionsartige Entwicklung<br />

der Strukturierten Produkte, Zertifikate u. Ä. ständig<br />

ansteigt, nimmt auch die Bedeutung der fachlichen<br />

Unterstützung des Kundenbetreuers als Relationship-<br />

Manager im großvolumigen Veranlagungsbereich<br />

weiter zu. 2007 galt es, neben Neuveranlagungen vor<br />

allem bestehenden Kunden durch umfassende Information<br />

und Beratung proaktiv zur Seite zu stehen.<br />

2007 war aber auch von geänderten rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen im Veranlagungsgeschäft<br />

geprägt. Wichtig: die EU-Dienstleistungsrichtlinie für<br />

das Wertpapiergeschäft „MiFID – Markets in Financial<br />

Instruments Directive“, welche auf nationaler Ebene<br />

im „Wertpapieraufsichtsgesetz WAG 2007“ per An-<br />

fang November 2007 durchzuführen war. <strong>Raiffeisen</strong><br />

arbeitete bereits frühzeitig an der Umsetzung der<br />

rechtlichen Aspekte und der notwendigen EDV-<br />

Adaptierungen. Mehr als 1.200 AnlageBeraterinnen<br />

und -Berater in Niederösterreich und Wien wurden<br />

im September und Oktober zum Thema geschult.<br />

Ab diesem Zeitpunkt wurden auch die Kunden entsprechend<br />

den neuen, erweiterten rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

beraten – die RBG NÖ-Wien war<br />

als erste <strong>Raiffeisen</strong>-Teilorganisation deutlich vor dem<br />

1. November „MiFID-fit“.<br />

VERSICHERUNG UND BAUSPA-<br />

REN Die RLB-Tochter AKTUELL, mit ihren Standor-<br />

ten in Wien, Linz und Graz, hat 2007 ein Jahr im Zeichen<br />

44 45<br />

der Konsolidierung verzeichnet. WAR 2007 EIN BESONDERES<br />

Obwohl der Schwerpunkt in der ERFOLGSJAHR: IN ALLEN<br />

Maklerschiene derzeit in der KENNZAHLEN LAG DIE RBG<br />

Schaffung nachhaltiger hoch- NÖ-WIEN ÜBER DEN GEqualitativer<br />

Prozesse zur Gewin- SAMTZAHLEN. EIN THEMA,<br />

nung und Betreuung von A- bis DAS IMMER MEHR AUF-<br />

D-Kunden liegt, sind bereits 2007 MERKSAMKEIT BEKOMMT.<br />

erste prestigeträchtige Akquisitionen<br />

gelungen, und auch die Zusammenarbeit mit den<br />

Betreuern des Kommerzkundenbereichs der RLB NÖ-<br />

Wien wurde neu strukturiert, im Bereich betrieblicher<br />

Vorsorge wurden Schwerpunkte gesetzt.<br />

In der Personenversicherung wurde das Thema<br />

Gewinnbeteiligung offensiv in einer umfassenden<br />

Berater-Roadshow und in den Beratungsunterlagen<br />

aufgearbeitet. Eine Arbeit, die sich ab dem zweiten<br />

Quartal 2007 in wieder besseren Absatzzahlen niedergeschlagen<br />

hat. Auch der Trend zu fondsgebundenen<br />

Versicherungen ist aufrecht, besonderen Anklang<br />

fanden die „Limited Editions“, die die RLB NÖ-Wien<br />

gemeinsam mit der Finance Life in Exklusiv-Tranchen<br />

aufgelegt hat.<br />

Im Jahr 2007 wurde von der RBG NÖ-Wien mit<br />

75.615 Neuabschlüssen das bisher beste Bauspar-<br />

Abschlussergebnis aller Zeiten erzielt. Die Finanzierungsleistung<br />

betrug 250 Mio. Euro. Besonders<br />

gut wurde von den Kunden der neue Relax-Tarif mit<br />

Einmalerlag und Fixverzinsung angenommen.<br />

FÜR DAS BETRIEBLICHE<br />

VORSORGEMANAGEMENT<br />

VERNETZT ERTRAG SICHERN<br />

VD MAG. DR. GERHARD REHOR<br />

»Die Geschäftsgruppe Finanzmärkte versteht sich<br />

als Brücke. Auf der einen Seite die Finanzmärkte,<br />

die Börsen, die Produktanbieter, die internationalen und nationalen Banken<br />

– auf der anderen Seite die Kunden, die Berater, die Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken als Kunden der RLB NÖ-Wien. Diese Brückenfunktion<br />

müssen wir gut erfüllen, das ist unser Gründungsauftrag.«


VERNETZT<br />

NEUE<br />

IMPULSE<br />

SETZEN.<br />

Die Beteiligungsunternehmen der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank<br />

Niederösterreich-Wien verfügen über einen hohen Grad<br />

an Spezialisierung und setzen damit wichtige Akzente<br />

in der gemeinsamen Partnerschaft.


MIT BETEILIGUNGEN AN DEN BANKEN IN TSCHECHIEN, DER SLOWAKEI UND<br />

UNGARN setzt die RLB NÖ-Wien bereits seit Langem auf die Entwicklung in der<br />

Centrope-Region. Die ungarische <strong>Raiffeisen</strong> Bank Zrt. ist heute die fünft größte<br />

Bank des Landes. Diese Beteiligung der RLB NÖ-Wien hat sich damit 2007 im<br />

Ranking um einen Platz verbessert.<br />

Im Bild: Generaldirektor Dr. Péter Felcsuti, Vorstandsdirektorin Krisztina Horváth<br />

und Dr. Robert Gruber, Mitglied des Aufsichtsrates, GD-Stv. der RLB NÖ-Wien.


Das Verfolgen gleicher Ziele, wie die Optimierung von Erträgen,<br />

der Aufbau von Substanz sowie die Mitgestaltung des regionalen<br />

Marktumfeldes, dient der Stärkung der Marktstellung aller Partner.<br />

Es gilt, durch die Bündelung der Kräfte – jedoch unter Bewahrung der<br />

eigenen Individualität – einen Know-how-Vorsprung zu schaffen, aus dem<br />

neue Wachstums- und Entwicklungsimpulse generiert werden können.<br />

DYNAMISCHES WACHSTUM MIT REKORDERGEBNIS Vor dem Hintergrund<br />

eines schwieriger werdenden Marktumfeldes hat die <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich AG (RZB) sowohl in<br />

Österreich als auch in Zentral- und Osteuropa im Jahr 2007 ihre Marktposition weiter verbessert. So lag das<br />

Wachstum des Firmenkundengeschäfts mit von Wien aus betreuten Großkunden, ein Kerngeschäft der RZB<br />

in einem hart umkämpften Markt, deutlich über dem Marktdurchschnitt. Das Bruttoergebnis aus diesem<br />

Geschäftsbereich erreichte 264 Mio. Euro und übertraf damit um rund zwölf Prozent den Wert des Vorjahres.<br />

Gemessen an der aggregierten Bilanzsumme aller in Österreich tätigen Banken hat sich der Anteil der RZB<br />

von 14,4 Prozent zum Jahresende 2006 auf 15,3 Prozent zum 31. Dezember 2007 erhöht.<br />

IN ZENTRAL- UND OSTEUROPA HAT DIE<br />

RZB MIT IHRER VOLL KONSOLIDIERTEN<br />

TOCHTER RAIFFEISEN INTERNATIONAL<br />

(RI) DEN EINGESCHLAGENEN WACHS-<br />

TUMSKURS AUCH IM JAHR 2007 FORT-<br />

GESETZT.<br />

RI: EINE MILLION NEUE KUNDEN IN EINEM<br />

JAHR Besonders dynamisch entwickelte sich die Kundenzahl, die im<br />

Laufe des Jahres um über eine Million auf mehr als 13 Millionen Kunden<br />

zugenommen hat. Das Vertriebsnetz wurde konsequent weiter ausgebaut<br />

und die 3.000ste Filiale eröffnet. Mit Tochterbanken, Leasinggesellschaften,<br />

Repräsentanzen und einer Reihe anderer Finanzdienstleistungsunterneh-<br />

men in 17 Märkten der Wachstumsregion Europas verfügt die RZB über das<br />

weitestreichende Bankstellennetz aller westlichen Banken in der Region.


7 BETEILIGUNGEN<br />

DIE RAIFFEISEN INTERNA-<br />

Sowohl die RZB als auch<br />

TIONAL WAR NACH DER KAPI- die <strong>Raiffeisen</strong> Interna-<br />

TALERHÖHUNG DAS UNTER- tional haben sich dank<br />

NEHMEN MIT DER GRÖSSTEN erfolgreich verlaufener<br />

BÖRSENKAPITALISIERUNG Kapitalerhöhungen je-<br />

IM ATX.<br />

weils komfortable Kapitalpolster<br />

für das weitere Wachstum in Österreich sowie<br />

in Zentral- und Osteuropa geschaffen. Allerdings<br />

dämpft die stark gestiegene Eigenkapitalbasis die<br />

Eigenkapitalrendite: der RoE vor Steuern hat sich bei<br />

der RZB von 26,7 auf 22,2 Prozent verringert.<br />

Die Bilanzsumme des RZB-Konzerns ist um 18,8 Prozent<br />

auf 137,4 Mrd. Euro angestiegen, wobei dieses<br />

Wachstum zur Gänze aus eigener Kraft stammt. Das<br />

Ergebnis vor Steuern aus dem laufenden Geschäft<br />

ist der achte Rekordwert in Serie und liegt bei 1.485<br />

Mio. Euro. Damit wurde der entsprechende Vorjahreswert<br />

um 15,5 Prozent übertroffen, obwohl großzügige,<br />

wenn auch im internationalen Vergleich kleindimensionierte<br />

Bewertungsdifferenzen im Gefolge<br />

der US-Subprime-Krise Berücksichtigung fanden.<br />

Da allerdings eine deutlich höhere Steuerlast anfällt<br />

und nach der Kapitalerhöhung der <strong>Raiffeisen</strong> International<br />

ein größerer Gewinnanteil auf Minderheitsaktionäre<br />

entfällt, ist der Konzern-Jahresüberschuss<br />

nach Steuern mit 778 Mio. Euro nur um 3,5 Prozent<br />

höher als im Vorjahr.<br />

Die Anzahl der Mitarbeiter ist um rund 10,7 Prozent<br />

auf 61.351 Personen angestiegen.<br />

RZB-KONZERN-BILANZSUMME<br />

nach IFRS, in Mrd. Euro<br />

RZB-JAHRESÜBERSCHUSS VOR STEUERN<br />

nach IFRS, in Mio. Euro<br />

94<br />

930<br />

116<br />

1.286<br />

137<br />

1.485<br />

RAIFFEISEN INTERNATIONAL<br />

– ERFOLGREICH IN ZENTRAL-<br />

UND OSTEUROPA Die RLB NÖ-Wien<br />

ist über die RZB indirekt am Bankennetzwerk der Raiff -<br />

eisen International beteiligt. Zudem bestehen direkte Be -<br />

teiligungen an der slowakischen<br />

Tatra banka a.s., Bratislava, der<br />

tschechischen <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

a.s., Prag, und der ungarischen<br />

48 49<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Bank Zrt., Budapest. DIE DRITTGRÖSSE BANK DER<br />

Dadurch profitiert die RLB NÖ- SLOWAKEI.<br />

Wien vom dynamischen Wachstum<br />

in Zentral- und Osteuropa. Gegenüber dem<br />

4.172<br />

Vorjahr stieg die Bilanzsumme der Tatra banka<br />

von 6,1 Mrd. Euro um 24 Prozent auf 7,5 Mrd.<br />

3.060<br />

Euro zum 31.12. 2007. Mit einem Ergebnis vor 2.152<br />

Steuern von 121 Mio. Euro Ende des abgelaufenen<br />

Geschäftsjahres erreichte die Bank ein Plus<br />

von 26 Prozent. Das Volumen der Einlagen nahm<br />

um 20 Prozent auf 5,6 Mrd. Euro zu, während<br />

das der Kredite um 36 Prozent auf 4,2 Mrd. Euro<br />

stieg. Ende des vergangenen Jahres standen den<br />

685.635 Privatkunden und den 3.624 Firmenkunden<br />

der Tatra banka 153 Filialen zur Verfügung.<br />

Hier wurden sie von 3.488 Mitarbeitern betreut.<br />

TSCHECHIEN: NEUER IMPULS<br />

DURCH ZUSAMMENSCHLUSS<br />

2008 Die <strong>Raiffeisen</strong>bank a.s. ist in der Tsche-<br />

chischen Republik seit 1993 operativ tätig. Sie<br />

steigerte ihr Ergebnis vor Steuern, das zum<br />

Jahresende 2006 bei 19,9 Mio. Euro lag, um 42<br />

Prozent auf 28,2 Mio. Euro zum 31. Dezember<br />

2007. Die Bilanzsumme stieg gegenüber dem<br />

Vorjahr um 34 Prozent auf 4,4 Mrd. Euro. Auf der<br />

Aktivseite nahmen die Kredite verglichen mit dem<br />

Vorjahresende um 47 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro<br />

zu. Passivseitig erhöhten sich die Kundeneinlagen<br />

im vergangenen Jahr um 32 Prozent auf<br />

DIE 1991 GEGRÜNDETE TATRA<br />

BANKA IST – GEMESSEN AN DER<br />

BILANZSUMME – WIE SCHON 2006<br />

KREDIT VOLUMEN TATRA BANKA<br />

in Mio. Euro<br />

1.549<br />

2.483<br />

3.645<br />

KREDIT VOLUMEN RB a s. PRAG<br />

in Mio. Euro


4.022<br />

KREDIT VOLUMEN RB ZRT., BUDAPEST<br />

in Mio. Euro<br />

2,7 Mrd. Euro. Die Anfang 2008 eingeleitete rechtliche Fusion mit der eBanka, a.s. wird voraus-<br />

sichtlich im dritten Quartal dieses Jahres behördlich genehmigt. Hiervon ist ein starker Wachs-<br />

tumsschub zu erwarten. Denn durch den Zusammenschluss werden die Ende 2007 rund 130.000<br />

Kunden sowie 42 Geschäftsstellen der eBanka zu den 214.000 Kunden bzw. zu den 57 Filialen der<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank hinzukommen.<br />

Damit liegt sie um einen Platz besser als im Vorjahr, was aus einer Erhöhung der Bilanzsumme um<br />

28 Prozent auf 8,1 Mrd. Euro resultiert. Das Kreditvolumen im Firmenkundengeschäft wuchs um 26<br />

Prozent auf 3,4 Mrd. Euro, während die Einlagen in diesem Kundensegment um 40 Prozent auf 2,1<br />

Mrd. Euro stiegen. Das Jahresergebnis vor Steuern zum 31.12. 2007 stieg gegenüber dem Vorjahr<br />

von 109,4 Mio. Euro um 21 Prozent auf 132,2 Mio. Euro. Mit 104.187 Neukunden im Jahr 2007<br />

belief sich die Gesamtkun-<br />

DIE ALS UNICBANK GEGRÜNDETE RAIFFEISEN BANK ZRT., DIE IM JANUAR DES denzahl zum Jahresende<br />

VERGANGENEN JAHRES IHRE 20-JÄHRIGE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT FEIERTE, IST auf 559.828. Diese wurden<br />

DIE FÜNFTGRÖSSTE BANK AUF DEM UNGARISCHEN MARKT.<br />

in 137 Geschäftsstellen von<br />

3.157 Mitarbeitern betreut.<br />

1.020<br />

5.198<br />

1.053<br />

FINANZIERUNGSLEISTUNG 2005-2007<br />

FÜR DEN WOHNBAU-ÖSTERREICH<br />

in Mio. Euro<br />

6.369<br />

1.139<br />

REKORD IM NEUGESCHÄFT BESTÄTIGT TREND ZUM BAU-<br />

SPAREN Auf eine ausgezeichnete Entwicklung kann die <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse zurück-<br />

blicken. Sowohl im Spar- als auch im Finanzierungsbereich war die Nachfrage sehr rege, was sich<br />

in kräftigen Zuwachsraten niederschlug. Mit 308.400 neu abgeschlossenen Bausparverträgen<br />

(Marktanteil 33 %) und einem Plus von 12 Prozent konnte der Rekord in der 47-jährigen Geschichte<br />

aufgestellt werden. Ein ausgezeichnetes Ergebnis wurde in den Bundesländern Niederösterreich<br />

und Wien mit 75.615 neuen Bausparverträgen (+12 %) erzielt. Dazu haben eine attraktive Konditionenpolitik<br />

sowie die Einführung des Relax-Tarifes, der speziell für Einmaleinzahler konzipiert wurde,<br />

beigetragen. Nach wie vor wird Bausparen von den Österreichern als interessanteste Sparform<br />

angesehen, was durch regelmäßige Marktforschungsuntersuchungen bestätigt wird.<br />

FINANZIERUNGSLEISTUNG AUF HOHEM NIVEAU Nach Jahren<br />

kräftiger Zuwächse bei der Vergabe von Baugeld konnte auch 2007 die Finanzierungsleistung<br />

für den Wohnbau weiter ausgeweitet werden. Mit 1,14 Mrd. Euro (Marktanteil 32 %) wurde das<br />

Ergebnis aus dem Jahr 2006 um 8,3 Prozent übertroffen und damit das zweithöchste Ergebnis<br />

in der Geschichte des Unternehmens erzielt. Die hohe Beliebtheit des Bausparens als Finanzierungsinstrument<br />

zeigt sich auch darin, dass innerhalb von fünf Jahren das Finanzierungsvolumen<br />

für den Wohnbau verdoppelt werden konnte. Insgesamt 249 Mio. Euro wurden an Bauherren in<br />

Niederösterreich und Wien ausbezahlt und damit das Vorjahresergebnis um 4,1 Prozent gesteigert.<br />

Erfreulich ist, dass österreichweit die Nachfrage nach Sanierungsdarlehen kräftig angezogen hat;<br />

so konnte in den letzten zehn Jahren der Anteil der Sanierungen verdreifacht werden.


7 BETEILIGUNGEN<br />

EINLAGENÜBERHANG SCHMILZT<br />

AB Einen Rückgang musste die <strong>Raiffeisen</strong> Bauspar-<br />

kasse bei den Bauspareinlagen verzeichnen. Mit 5,5<br />

Mrd. Euro (Marktanteil 31 %) betrug das Minus 5,6<br />

Prozent gegenüber dem 31. Dezember 2006. Davon<br />

sind 1,3 Mrd. Euro (– 5,7 %) von Wiener und nieder-<br />

österreichischen Bausparern angespart. Der Grund<br />

für diese Entwicklung ist in der hohen Zahl an Bau-<br />

sparverträgen begründet, die im Vorjahr ihre sechs-<br />

jährige Bindungsfrist beendet haben und damit zur<br />

Auszahlung gelangten.<br />

Die kräftige Ausweitung der Finanzierungleistung<br />

ließ den Stand der Ausleihungen bundesweit um 6,5<br />

Prozent anwachsen: 5,4 Mrd. Euro (34 % Marktanteil)<br />

sind bei der <strong>Raiffeisen</strong> Bausparkasse insgesamt an<br />

Darlehen vergeben, auf Niederösterreich und Wien<br />

entfallen davon 1,1 Mrd. Euro, das entspricht einem<br />

Plus von acht Prozent gegenüber Jahresultimo 2006.<br />

Der bundesweite Einlagenüberhang hat sich innerhalb<br />

von zwei Jahren auf nahezu ein Zehntel reduziert.<br />

Standen 2005 Einlagen in der Höhe von 6 Mrd. Euro<br />

Ausleihungen von 4,9 Mrd. Euro gegenüber, lag per<br />

Jahresende 2007 die Differenz nur noch bei 167 Mio.<br />

Euro. In diesen Zahlen spiegelt sich das steigende<br />

Zinsniveau bei den Euro-Krediten wider, das die<br />

Bausparfinanzierung zunehmend zu einer begehrten<br />

Finanzierungsquelle für Wohnwünsche, aber auch für<br />

Bildungs- und Pflegemaßnahmen werden lässt.<br />

ERFOLGREICH IN CEE Die <strong>Raiffeisen</strong><br />

Bausparkasse, die seit 1993 in der Tschechischen<br />

Republik mit der <strong>Raiffeisen</strong> Stavebni Sporitelna,<br />

a.s. vertreten ist, hat im Vorjahr mit der Übernahme<br />

der Hypo Stavebni Sporitelna, a.s. ihre Position am<br />

hart umkämpften tschechischen Bausparmarkt weiter<br />

ausgebaut. In der Tschechischen Republik, der<br />

Slowakei, in Kroatien und in Rumänien konnte sich<br />

50 51<br />

die Bausparidee im Jahr 2007 erfreulicherweise weiter<br />

stark verbreiten: Mit 363.000 neu abgeschlossenen<br />

Bausparverträgen übertrafen<br />

die Auslandsbeteiligungen das AUSSER IN DER TSCHECHI-<br />

Neugeschäft in Österreich. Der SCHEN REPUBLIK IST DIE RAIFFgesamte<br />

Vertragsbestand von EISEN BAUSPARKASSE AUCH<br />

rund zwei Millionen Bauspar- IN DER SLOWAKEI, IN KROATIEN<br />

verträgen in CEE zeigt, dass die UND IN RUMÄNIEN VERTRETEN.<br />

Bevölkerung dieser Länder die<br />

Vorteile des Bausparens zur Vermögensbildung und<br />

Wohnraumfinanzierung rege in Anspruch nimmt.<br />

RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT BLEIBT<br />

2007 ÜBERLEGENER MARKTFÜHRER<br />

Nach zwei Jahren starken Wachstums konnte sich<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Capital Management (RCM) dem rückläufigen<br />

Trend am nationalen wie internationalen Fondsmarkt<br />

nicht ganz entziehen. Dank der produktseitigen<br />

wie regionalen Diversifikation gelang es mit einem<br />

Volumen von knapp 38 Mrd. Euro und einem Marktanteil<br />

von 23,2 Prozent dennoch, den Abstand zur<br />

Konkurrenz beinahe unverändert zu halten. Im Publikumsfonds-Bereich<br />

verwaltete RCM mit Jahresende<br />

ein Fondsvolumen von 16,6 Mrd. Euro, bei institutionellen<br />

Fonds 21,4 Mrd. Euro. Unter Hinzurechnung<br />

der Advisory-Mandate beliefen sich die Assets under<br />

Management per Ultimo 2007 auf 42 Mrd. Euro.<br />

Trotz des schwierigen Umfelds konnte das im Ausland<br />

verkaufte Fondsvolumen um 18 Prozent gesteigert<br />

werden. Per Ende 2007 entfielen rund 6,5 Mrd. Euro<br />

auf das Auslandsgeschäft – gemessen am RCM-<br />

Gesamtvolumen entspricht dies bereits einem Anteil<br />

von rund 15 Prozent.<br />

Die Performance der <strong>Raiffeisen</strong>fonds lag im insgesamt<br />

sehr herausfordernden Kapitalmarktjahr 2007


DAS INTERNATIONALE GESCHÄFT<br />

WIRD IMMER STÄRKER ZUM AUS-<br />

HÄNGESCHILD VON RCM.<br />

3,24<br />

5,48<br />

RCM–ASSETS UNDER MANAGEMENT<br />

IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT<br />

in Mrd. Euro<br />

6,45<br />

einmal mehr deutlich über dem Durchschnitt österreichischer Investmentfonds. Für<br />

die hohe Qualität der Produkt- und Leistungspalette wurde RCM eben erst vom<br />

deutschen Wirtschaftsmagazin „Capital“ als beste Fondsgesellschaft 2008 von insgesamt<br />

100 in Deutschland tätigen Investmentgesellschaften ausgezeichnet. 2007<br />

hatte RCM in diesem Ranking Platz 2 erreicht.<br />

Auch in den Jahren davor war bereits ein wahrer Auszeichnungsregen auf RCM niedergeprasselt,<br />

der auch auf qualitativer Seite die unangefochtene Führungsrolle der Nummer eins im heimischen<br />

Fondsgeschäft belegt. Ein kurzer Auszug:<br />

���IM RAHMEN DER LIPPER FUND AWARDS AUSTRIA wurde RCM<br />

zur besten großen Fondsgesellschaft über alle Anlagekategorien gekürt.<br />

���IN ITALIEN UND FRANKREICH erhielt RCM von Lipper<br />

über drei Jahre die Auszeichnung als bester Rentenmanager.<br />

���BEIM LIPPER EUROPEAN FUND AWARD belegte RCM<br />

Platz 1 als bester Rentenmanager bei den großen Fondsgesellschaften.<br />

Produktseitig erfolgte im Frühjahr des abgelaufenen Jahres die Auflage des <strong>Raiffeisen</strong>-Healthcare-<br />

Garantiefonds. Mit dem im Juli aufgelegten <strong>Raiffeisen</strong>-Emerging-Europa-SmallCap steht Fondsanlegern<br />

ein Produkt zur Verfügung, das von den hohen Ertragschancen klein- und mittelkapitalisierter<br />

Werte in der Region Emerging Europe profitiert. Im Herbst folgte ein weiteres Garantieprodukt,<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Wachstumsländer-Garantiefonds, sowie der innovative <strong>Raiffeisen</strong>fonds „Anleihen“,<br />

dessen Verlustwahrscheinlichkeit innerhalb eines Jahres nahe null liegt.<br />

HÖCHST ERFOLGREICHES JAHR FÜR DIE RAIFFEISEN<br />

LEASING-GRUPPE Die <strong>Raiffeisen</strong> Leasing-Gruppe konnte in Europa mit einem Neu-<br />

geschäftsvolumen von rund 4.860 Mio. Euro das Ergebnis des Jahres 2006, welches das beste<br />

seit Bestehen war, um hervorragende 42 Prozent steigern. Mit einem Marktanteil von 21 Prozent<br />

ist das Unternehmen wiederum die erfolgreichste österreichische Leasinggesellschaft auf den<br />

europäischen Märkten.


7 BETEILIGUNGEN<br />

FÜR DAS LAUFENDE GESCHÄFTSJAHR<br />

IST IN ÖSTERREICH GEPLANT, DEN MARKT<br />

WEITERHIN EFFIZIENT UND BESTMÖGLICH<br />

ZU BEARBEITEN.<br />

Im Inland wurde von der <strong>Raiffeisen</strong>-Leasing Neuge-<br />

schäft inkl. Cross-Border-Finanzierungen in Höhe von<br />

1.007 Mio. Euro (– 6 %) bei 13.375 Verträgen erzielt.<br />

Auf die Sparte Kfz-Leasing entfallen 304 Mio. Euro<br />

(+15 %), auf Mobilien-Leasing 322 Mio. Euro (+10 %)<br />

und auf Immobilien-Leasing inkl. Eigenprojekte 382<br />

Mio. Euro (– 21 %). In Niederösterreich-Wien wurde<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe<br />

von 186 Mio. Euro (– 9 %) generiert.<br />

Im Ausland werden die Ökoenergie-Projekte über die<br />

im Jahr 2007 gegründete Tochtergesellschaft Raiffei-<br />

sen Energy & Environment kontinuierlich ausgebaut.<br />

Der Bereich der Immobilien-Projekt-Entwicklungen<br />

soll sowohl im In- als auch im Ausland weiter forciert<br />

werden. Darüber hinaus sind weitere Expansions-<br />

schritte in neue Märkte in Vorbereitung.<br />

WEITERE BETEILIGUNGEN<br />

52 53<br />

„AKTUELL“ RAIFFEISEN VERSICHERUNGS-MAKLERDIENST GESELL-<br />

SCHAFT M.B.H., CENTRAL DANUBE REGION MARKETING & DEVELOP-<br />

MENT GMBH, DIE NIEDERÖSTERREICHISCHE LEASING GESELLSCHAFT<br />

M.B.H., ECOPLUS INTERNATIONAL GMBH, E-FORCE INTERNET-ENT-<br />

WICKLUNGEN FÜR E-BUSINESS GMBH, EMCOM BETEILIGUNGS GMBH,<br />

GELDSERVICE AUSTRIA LOGISTIK FÜR WERTGESTIONIERUNG UND<br />

TRANSPORTKOORDINATION GMBH, HOBEX AG, KAPITAL-BETEILIGUNGS<br />

AKTIENGESELLSCHAFT, KREBEG FINANZIERUNGSBERATUNGS GMBH,<br />

MODAL-GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSORIENTIERTE BILDUNG UND<br />

MANAGEMENT GMBH, NÖ BETEILIGUNGSFINANZIERUNGEN GMBH,<br />

NÖ BÜRGSCHAFTEN GMBH, OESTERREICHISCHE NATIONALBANK,<br />

ÖPAG PENSIONSKASSEN AKTIENGESELLSCHAFT, ÖVK HOLDING GMBH,<br />

RAIFFEISEN CENTROPA INVEST VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS<br />

AG, RAIFFEISEN FACTOR BANK AG, RAIFFEISEN INFORMATIK GMBH,<br />

RAIFFEISEN SOFTWARE SOLUTION UND SERVICE GMBH, RAIFFEISEN<br />

WOHNBAUBANK AKTIENGESELLSCHAFT, RAIFFEISEN-DATENNETZ<br />

GESELLSCHAFT M.B.H., RLKG RAIFFEISEN-LEASING GESELLSCHAFT<br />

M.B.H., RSC RAIFFEISEN DATEN SERVICE CENTER GMBH, S.W.I.F.T. SCRL,<br />

STRATEGIE TEAM STRATEGIEBERATUNG GMBH, TSC TELEFON INFO-<br />

SERVICE CENTER GMBH, WIENER BÖRSE AG, WIENER KREDITBÜRG-<br />

SCHAFTSGESELLSCHAFT M.B.H., OESTERREICHISCHE KONTROLLBANK<br />

AG, WIENER RISIKOKAPITALFONDS GES.M.B.H.


VERNETZT<br />

SOLIDE<br />

BASIS<br />

SICHERN.<br />

Die RLB NÖ-Wien gewährleistet durch den Einsatz<br />

effizienter Methoden auf dem Gebiet des Risikomanagements<br />

und -controllings die Rentabilität und Sicherheit der Bank<br />

im Interesse der Kunden und Eigentümer.


WESENTLICH FÜR DIE GESAMTBANKSTEUERUNG ist die vernetzte Analyse, die<br />

in der Verantwortung der Geschäftsgruppe Risikomanagement/Organisation liegt.<br />

Im Bild: Mag. Karl Infanger, Abt.-Dir., Bilanz und Unternehmensanalyse,<br />

Abt.-Leiterin Prok. Mag. Bettina Martetschläger, Buchhaltung und Bilanzierung,<br />

Dir. Mag. Heinz Donath, Hauptabteilungsleiter Kreditrisikomanagement,<br />

Dir. Dipl.-Ing. Reinhold Großebner, Hauptabteilungsleiter Rechnungswesen<br />

und Controlling.


Klare Verantwortlichkeiten sind die Grundlage des Risikomanagements<br />

der RLB NÖ-Wien – seit der Erweiterung des Vorstandes mit 1. Juli 2007<br />

werden die damit verbundenen Aufgaben in einer eigenen Geschäftsgruppe<br />

gebündelt. Diese Neugliederung vorhandener Aktivitäten entspricht<br />

der positiven Entwicklung der RLB NÖ-Wien, indem das Prozessdenken<br />

in den Vordergrund gerückt wird.<br />

DIE RISIKOPOLITIK IST INTEGRALER BESTANDTEIL DER GESAMTBANKSTEUERUNG, d. h. die<br />

Ertrags- und Risikosteuerung sämtlicher Geschäftsbereiche sind systematisch miteinander verknüpft.<br />

Die Festlegung von Limiten für alle relevanten Risiken sowie der Verfahren zur Überwachung der<br />

Risiken ist Basis der Risikosteuerung. Die Risiken werden im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

dem Deckungspotenzial gegenübergestellt und strategisch optimal gesteuert.<br />

Der Vorstand wird bei der Erfüllung der risikorelevanten Aufgaben durch von den Markteinheiten unabhängigen<br />

Risikocontrolling- und Risikomanagementeinheiten sowie spezifische Komitees unterstützt.<br />

GESAMTBANKRISIKORUNDE STEUERT AKTIV Das aktive Gremium, in dem die<br />

Risikosituation der Gesamtbank analysiert wird und in dem die strategischen Risikoentscheidungen getrof-<br />

fen werden, ist die Gesamtbankrisikorunde. Die Analyse der Gesamtbankrisikosituation erfolgt anhand der<br />

Risikotragfähigkeitsanalyse. Strategische Risikoentscheidungen werden durch die Festlegung von Limitsyste-<br />

men für die Gesamtbank sowie für die einzelnen Geschäftsbereiche getroffen. Weiters werden Maßnahmen<br />

der Risikopolitik, die Einführung neuer Risikosysteme sowie die inhaltliche und wertmäßige Bestimmung der<br />

Standardrisikokosten im Kreditgeschäft beschlossen.<br />

Die Gesamtbankrisikorunde setzt sich aus dem zuständigen Vorstand für Risikomanagement und Organisation,<br />

dem Leiter Kreditrisikomanagement und den Leitern der risikonehmenden Hauptabteilungen unter<br />

Führung des Risikocontrollings zusammen und tagt vierteljährlich. Die endgültigen Beschlüsse erfolgen jeweils<br />

in der Vorstandssitzung.<br />

Die Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank (RCG) ist in die Geschäftsgruppe Risikomanagement und<br />

Organisation eingegliedert und untersteht der Hauptabteilung Rechnungswesen und Controlling. Dadurch ist<br />

sichergestellt, dass die Abteilung RCG unabhängig von den Marktbereichen agiert. Hier laufen alle relevanten


8 RISIKOMANAGEMENT<br />

Risikoanalysen, wie Beteiligungs-, Markt-, Kredit-,<br />

Liquiditätsrisiko sowie operationelle Risiken, zusam-<br />

men. Im Rahmen des Risikocontrollingprozesses wer-<br />

den gemeinsam mit dem Treasury Midoffice täglich<br />

die Bewertungen, die Überprüfung der Einhaltung von<br />

Limiten sowie Analysen und Reporting der Handelsbücher<br />

durchführt und dem Vorstand übermittelt. Ebenso<br />

werden täglich die Marktrisikolimite des Bankbuches<br />

überwacht und analysiert. Darauf aufbauend werden<br />

die Einzelrisiken (insbesondere Kredit-, Beteiligungs-,<br />

Markt-, Liquiditäts und operationelle Risiken) in einer<br />

Gesamtbetrachtung der Risikotragfähigkeitsanaylse<br />

aggregiert dargestellt.<br />

DAS KREDITRISIKO WIRD VON DER HAUPTAB-<br />

TEILUNG KREDITRISIKOMANAGEMENT (KRM)<br />

VON DER PRÜFUNG DES ENGAGEMENTS VOR<br />

ANTRAGSTELLUNG ÜBER DIE SANIERUNG<br />

VON KRISENFÄLLEN BIS HIN ZUR SCHADENS-<br />

MINIMIERUNG IM INSOLVENZFALL BETREUT.<br />

DIE WEITERENTWICKLUNG DES RAIFFEISEN-<br />

RATING-SYSTEMS UND DES SCORINGMODELLS<br />

LIEGT EBENFALLS IM AUFGABENBEREICH DIE-<br />

SER HAUPTABTEILUNG.<br />

GESAMTBANKRISIKOSTEUE-<br />

RUNG UND RISIKOTRAGFÄHIG-<br />

KEIT In der RLB NÖ-Wien werden im Rahmen der<br />

Gesamtbankrisikosteuerung dem vorhandenen Risikodeckungspotenzial<br />

(Ertrag, Eigenkapital und stille<br />

Reserven) der Bank alle maßgeblichen Risiken (insbesondere<br />

Kredit-, Markt-, Liquiditäts-, Beteiligungsund<br />

operationelle Risiken), die nach den modernsten<br />

Methoden und unter Einsatz entsprechender Systeme<br />

ermittelt werden, gegenübergestellt. Die Risiken der<br />

Bank werden in drei Szenarien (Normalfall, Problemfall<br />

und Extremfall) eingeteilt. Die Risikotragfähigkeit<br />

fungiert dabei als Begrenzung für das aggregierte<br />

Gesamtbankrisiko, wobei auch nach Geschäftsgruppen<br />

detaillierte Risikolimite Berücksichtigung<br />

finden. In der Risikotragfähigkeitsanalyse werden<br />

das Kreditrisiko, das Marktrisiko, das Liquiditätsrisiko,<br />

das Beteiligungsrisiko und das operationelle Risiko<br />

betrachtet.<br />

Dem Geschäftsschwerpunkt der RLB NÖ-Wien ent-<br />

sprechend, stehen die Kreditrisiken und die Marktri-<br />

siken im Vordergrund des Risikomanagements. Auch<br />

den Beteiligungsrisiken wird aufgrund ihrer Bedeu-<br />

tung entsprechende Beachtung zuteil.<br />

Im Rahmen des Gesamtbankrisikomanagements<br />

werden auch das Liquiditätsrisiko und die operatio-<br />

nellen Risiken erfasst.<br />

HERAUSFORDERUNG ORGANI-<br />

SATION UND PROZESSE Sicherheit<br />

für die Bank und ihre Kunden steht auch bei allen<br />

Fragen im Zusammenhang mit Organisation,<br />

Prozessen und IT an erster Stelle. Die Hauptabteilung<br />

Organisation und IT ist Partner (ORG/IT) und<br />

Dienstleister für die RBG NÖ-Wien in allen Organisations-,<br />

Prozess- und IT-Belangen. Die Organisatoren<br />

und Projektleiter unterstützen bei der<br />

Entwicklung und Einführung neuer Prozesse und<br />

bedarfsgerechter IT-Lösungen, die an der Strategie<br />

der RBG NÖ-Wien ausgerichtet sind. Für die erfolg-<br />

reiche Umsetzung der ORG/IT-Projekte wird mit<br />

den zertifizierten IT-Services-Anbietern <strong>Raiffeisen</strong><br />

Informatik sowie <strong>Raiffeisen</strong> Solution, den GEBOS-<br />

Partnern (den <strong>Raiffeisen</strong>landesbanken von Niederösterreich-Wien,<br />

Steiermark, Vorarlberg, Burgenland)<br />

und externen Firmen zusammengearbeitet. Auf Basis<br />

eines Drei- bis Fünf-Jahres-Bebauungsplans werden<br />

die IT-Entwicklungskosten aktiv gesteuert, um be-<br />

darfsgerechte, aber auch kostengünstige Lösungen<br />

zu erhalten.<br />

56 57


Das i-Management-Team entwickelt Lösungen für den Vertriebsweg Internet und bietet weiters Unterstützung<br />

bei der Konzeption und Gestaltung der Internetauftritte von <strong>Raiffeisen</strong>banken sowie die Integration der Sektorlösungen<br />

wie z. B. Online-Vertrieb in die personalisierten Plattformen der Kunden an. Die auf diesem Weg<br />

verbesserte Benutzerfreundlichkeit steigert die Wettbewerbsfähigkeit und bietet eine optimale Ergänzung<br />

zur Beratungsleistung in den Bankstellen.<br />

BETRIEB, SICHERHEIT / IT-SERVICES Der Einsatz moderner, bedarfsgerechter IT-Infrastruktur<br />

sowie die IT-Sicherheit stellen einen wesentlichen Bestandteil eines Unternehmens dar. Das IT-Services-Team gewährleistet<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Raiffeisen</strong> Informatik den reibungslosen und sicheren IT-Betrieb der RLB NÖ-Wien.<br />

ZAHLUNGSVERKEHR – SICHERHEIT UND INNOVATION Die Haupt-<br />

abteilung Zahlungsverkehr (HA ZVK) ist für alle Zahlungsverkehrsleistungen der <strong>Raiffeisen</strong>bankengruppe<br />

Niederösterreich-Wien verantwortlich. Dazu zählen neben dem Inlandszahlungsverkehr mit allen elektronischen<br />

und beleghaften Zahlungsmöglichkeiten natürlich auch der Auslandszahlungsverkehr in praktisch allen<br />

Ländern der Erde. Electronic Banking (Elba) wird als eigenes Produkt weiterentwickelt, im Bereich Girokonten<br />

werden neue und attraktive Kontopakete für unsere Kunden maßgeschneidert, und beim Kartenzahlungsverkehr<br />

liegt der Fokus auf Sicherheit und Innovation.<br />

DER EUROPÄISCHE ZAHLUNGSVERKEHR Einen besonderen Schwerpunkt im<br />

Jahr 2007 stellte sicherlich die Umsetzung des gesamteuropäischen Zahlungsverkehrsraumes SEPA („Single<br />

Euro Payments Area“) dar. Die Staats- und Regierungschefs aus Europa haben sich im Jahr 2000 in Lissabon<br />

(im Rahmen der sogenannten „Lisboa Agenda“) darauf festgelegt, alles zu unternehmen, damit sich Europa<br />

bis 2010 zu einem der stärksten Wirtschaftblöcke entwickeln kann. Als wesentlicher Baustein wurde dabei<br />

auch die Möglichkeit definiert, Zahlungen innerhalb von Europa genauso schnell und sicher abzuwickeln wie<br />

in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Um dies zu gewährleisten, mussten einheitliche Formate und Regelwerke,<br />

die in ganz Europa überall die gleiche Gültigkeit haben, entwickelt werden.<br />

Gleichzeitig erfordert ein derartig umfangreiches Projekt natürlich auch einen rechtlichen Rahmen. Die Regeln<br />

haben die Banken Europas gemeinsam entwickelt und sich dabei auf das einheitliche Zahlungsformat „xml“<br />

geeinigt, das künftig für alle Zahlungen innerhalb von Europa 27 plus Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und<br />

Island verwendet wird.<br />

Die Politik hat 2007 das Regelwerk, die sogenannte „Payment Service Directive“ (PSD), auch „Zahlungsdienste-Richtlinie“<br />

genannt, verabschiedet. Obwohl diese Richtlinie erst bis 1. 11. 2009 in nationales Recht<br />

umgewandelt werden muss, starten die Banken bereits mit 1. Jänner 2008 mit ersten Sepa-Produkten und<br />

ermöglichen den Kunden und Bürgern Europas somit bereits ab 28. 1. 2008 Sepa -Überweisungen in ganz


8 RISIKOMANAGEMENT<br />

Europa. Die <strong>Raiffeisen</strong>landesbank NÖ-Wien hat alle<br />

erforderlichen Implementierungen zeitgerecht abge-<br />

schlossen und gehört somit zu den führenden euro-<br />

päischen Banken.<br />

INNOVATIVE KARTENPRODUKTE<br />

Die RLB NÖ-Wien hat deshalb im vergangenen Jahr<br />

eine Sub-Lizenz von Mastercard gelöst und ist nun-<br />

mehr in der Lage, selbst entwickelte Kreditkarten<br />

in den Markt zu bringen. Als erstes Produkt wurde<br />

EIN WEITERER FOKUS DER HAUPTABTEILUNG<br />

ZAHLUNGSVERKEHR LIEGT IN DER KONSE-<br />

QUENTEN UMSETZUNG VON INNOVATIONEN<br />

IM BEREICH DEBIT- UND KREDITKARTEN.<br />

eine Mastercard mit Wien-Sujet für die neuen Kon-<br />

topakete in Wien herausgebracht. Diese Karte bringt<br />

nicht nur Farbe in die österreichische Kartenland-<br />

schaft, sie wurde auch versicherungstechnisch und<br />

preislich völlig neu gestaltet. Die Hauptabteilung<br />

Zahlungsverkehr sieht in diesem Bereich großes<br />

Potenzial und wird daher in enger Kooperation mit<br />

ihren Eigentümern in Niederösterreich weitere neue<br />

und innovative Kartenprodukte entwickeln.<br />

ZAHLUNGSVERKEHR-<br />

SERVICE FÜR NIEDERÖSTER-<br />

REICHISCHE RAIFFEISEN-<br />

BANKEN Service und Unterstützung für die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken in Niederösterreich sind auch im<br />

Bereich Zahlungsverkehr selbstverständlich. Dazu<br />

zählt nicht nur die tägliche Hilfestellung bei Fragen zu<br />

allen Produkten und Preisen, sondern vermehrt auch<br />

die Möglichkeit, über den Zahlungsverkehr Kunden<br />

aktiv anzusprechen, Neukunden zu gewinnen und<br />

Potenziale bei bestehenden Kunden zu heben. Ziel<br />

ist, den Zahlungsverkehr als eigenständiges Produkt<br />

– als „Drehscheibe zum Kunden“ – noch besser zu<br />

positionieren. Dies gilt natürlich bei allen Privat kunden<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe, die mit – wie bereits<br />

erwähnt – Karten- und Kontoprodukten noch besser<br />

bedient werden können. Neben den Privatkunden<br />

liegt der Fokus aber auch bei den Firmenkunden, die<br />

gemeinsam mit Partnern in Niederösterreich gerade<br />

über den Zahlungsverkehr vermehrt angesprochen<br />

und als Neukunden gewonnen werden sollen.<br />

VERNETZUNG –<br />

SICHERHEIT AUF ALLEN EBENEN<br />

VD MAG. MICHAEL RAB<br />

58 59<br />

Herr Mag. Rab – wie bietet Ihre Geschäftsgruppe<br />

der Gesamtbank Sicherheit?<br />

»Im vergangenen Jahr hat sich das Risikomanagement der Banken in den<br />

Blickpunkt der Öffentlichkeit geschoben. Risiko gehört zum Bankgeschäft.<br />

In unserem Haus haben wir das Risiko im Griff. Es ist die tägliche Herausforderung<br />

an die zuständigen Abteilungen, dem Vorstand die Grundlagen<br />

für die Gesamtbanksteuerung zu liefern. Aber auch den <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

wollen wir dieses Service bieten.«<br />

In Ihrer Geschäftsgruppe sind auch Projekt- und Prozessmanagement<br />

verankert. Was sind hier Ihre Ziele?<br />

»Unser Ziel muss es sein, dass es für den Kunden mehr Zeit zur Beratung<br />

gibt. Wir haben den Anspruch der besten BeraterBank. Ein Erfolg im vergangenen<br />

Jahr war der Prozess für ,Girokonto-Neu’ – hier ist es gelungen<br />

die Zeit für die Gesamtbearbeitung um 50 Prozent zu reduzieren und dem<br />

Kunden mit neuen Angeboten – z. B. einer vorläufigen Kundenkarte vom<br />

Tag der Eröffnung des Kontos weg – unsere Dienstleistungen zugänglich<br />

zu machen. Eine starke Bank lebt den Servicegedanken für den Kunden.<br />

Umfassendes Prozessmanagement und Prozesscontrolling müssen dem<br />

Kunden nützen. Indem wir das Prozessmanagement systematisieren und<br />

optimieren, erreichen wir messbare Qualitätsstandards.«<br />

Welche Innovationen bietet Ihre Geschäftsgruppe?<br />

»Die Hauptabteilung Zahlungsverkehr hat im Bereich der Karten 2007 viele<br />

innovative Projekte begonnen. Im Jahr 2008 wird es auf der Basis dieser<br />

Vorarbeiten z. B. Prepaid-Karten und eine eigene Feuerwehrkarte für Niederösterreich<br />

(in der Kombination Mitgliedsausweis und Kreditkarte) geben.«


KONZERNLAGEBERICHT UND<br />

IFRS-KONZERNABSCHLUSS 2007<br />

SEITE 61


SEITE 62


INHALTSVERZEICHNIS<br />

SEITE 63<br />

KONZERNLAGEBERICHT 65<br />

GESCHÄFTSVERLAUF UND WIRTSCHAFTLICHE LAGE 65<br />

Das wirtschaftliche Umfeld 65<br />

Die Geld- und Kapitalmärkte 66<br />

Die Ergebnisentwicklung 2007 67<br />

ERLÄUTERUNG DER ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE 68<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 2007 68<br />

Segmentberichterstattung 2007 70<br />

Bilanzentwicklung 2007 72<br />

FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN 74<br />

Erfolgskennzahlen 74<br />

Aufsichtsrechtliche Eigenmittel 74<br />

BESONDERE VORGÄNGE NACH DEM BILANZSTICHTAG 75<br />

ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 75<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 75<br />

NICHT FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN 76<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 76<br />

Umwelt 77<br />

Öffentliches Engagement 77<br />

AUSBLICK AUF 2008 79<br />

KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 81<br />

A. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 81<br />

B. BILANZ 82<br />

C. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG 83<br />

D. KAPITALFLUSSRECHNUNG 85<br />

E. NOTES 86<br />

Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach IFRS 87<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 90<br />

Details zur Gewinn- und Verlustrechnung 106<br />

Details zur Bilanz 118<br />

Erläuterungen zu Finanzinstrumenten 138<br />

Zusätzliche Informationen 161<br />

Beteiligungsübersicht (gemäß § 265 Abs. 2 UGB) 174<br />

Organe 182<br />

ERKLÄRUNG DES VORSTANDES 184<br />

BERICHT DES ABSCHLUSSPRÜFERS UNEINGESCHRÄNKTER BESTÄTIGUNGSVERMERK 185<br />

BERICHT DER ABSCHLUSSPRÜFER UNEINGESCHRÄNKTER BESTÄTIGUNGSVERMERK 187


SEITE 64


KONZERNLAGEBERICHT<br />

GESCHÄFTSVERLAUF UND<br />

WIRTSCHAFTLICHE LAGE<br />

DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD<br />

Die österreichische Wirtschaft expandierte im Jahr 2007<br />

außerordentlich kräftig. Die heimische Volkswirtschaft<br />

wuchs real um mehr als 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

und erzielte damit das höchste Wachstum seit sieben<br />

Jahren.<br />

Die wichtigste Stütze der österreichischen Konjunktur<br />

bildete einmal mehr die Exportindustrie, die von der<br />

starken Expansion der Weltwirtschaft in den ersten drei<br />

Quartalen 2007 profitierte. Im ersten Halbjahr 2007 bildete<br />

auch die Bauwirtschaft in Österreich einen Konjunkturmotor.<br />

Dagegen hat sich der Konsum der privaten<br />

Haushalte weiterhin nur verhalten entwickelt. Der private<br />

Verbrauch stieg neuerlich viel schwächer als im langfristigen<br />

Vergleich, da sich die nominellen Einkommen nur<br />

schwach erhöhten. Zuletzt dämpfte auch der Preisauftrieb<br />

die Realeinkommen und die Konsumnachfrage.<br />

Im Dezember 2007 erreichte die Inflationsrate mit einem<br />

Wert von 3,6 Prozent einen Wert, der zuletzt im Juni 1993<br />

zu beobachten war. Die Teuerungsrate wurde dabei in<br />

erster Linie von dem kräftigen Preisanstieg der Treibstoffe<br />

und Nahrungsmittel getrieben. Aufgrund der Hochkonjunktur<br />

verbesserte sich die Lage am Arbeitsmarkt<br />

weiter. Die Zahl der Beschäftigten wuchs auch im Herbst<br />

markant, die Arbeitslosenzahlen gingen leicht zurück. Die<br />

Verlangsamung der Zunahme der offenen Stellen kündigte<br />

aber zuletzt eine Abschwächung der Arbeitsmarktdynamik<br />

an.<br />

Das Wirtschaftswachstum im Euro-Raum hat zum Jahreswechsel<br />

gegenüber der im dritten Quartal 2007<br />

verzeichneten Zuwachsrate von 0,8 Prozent an Tempo<br />

verloren. Diese Einschätzung steht im Einklang mit den<br />

SEITE 65<br />

Indikatoren des Unternehmer- und Verbrauchervertrauens,<br />

die nach wie vor auf Wachstum hindeuten, aber in den<br />

letzten Monaten rückläufig waren. Die Fundamentaldaten<br />

des europäischen Wirtschaftsraumes sind solide, die<br />

Ertragslage entwickelte sich gut, das Beschäftigungswachstum<br />

war robust und die Arbeitslosenquoten so<br />

niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr.<br />

Die Hochkonjunktur in der Industrie im Euro-Raum steht<br />

etwas im Gegensatz zur verhaltenen Konsumnachfrage.<br />

Die gute Konjunktur im Euro-Raum bestimmte auch<br />

entscheidend die Entwicklung der zentraleuropäischen<br />

EU-Länder. In unseren mitteleuropäischen Nachbarländern<br />

setzte sich die fundamental positive Entwicklung fort, der<br />

ökonomische Aufholprozess hält weiter an. Das<br />

Wirtschaftswachstum erreichte in diesen Ländern 2007 mit<br />

knapp 5 Prozent wiederum den äußerst hohen Wert der<br />

letzten Jahre.<br />

Der Wachstumspfad der Weltwirtschaft verlief 2007 äußerst<br />

dynamisch. Die globalen Auswirkungen der konjunkturellen<br />

Abschwächung in den Vereinigten Staaten wurden<br />

durch das überdurchschnittliche Wachstum in den<br />

Schwellenländern abgemildert. Gestützt von den aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften Chinas und Indiens war das<br />

Wachstum der Weltwirtschaft mit rund 5 Prozent sehr<br />

robust. Der Anstieg der Rohölpreise hat allerdings die<br />

Inflationsraten weltweit drastisch ansteigen lassen.<br />

Die Immobilienkrise in den USA und ihre Folgen haben<br />

zusätzlich dazu beigetragen, dass die Konjunkturentwicklung<br />

in den Industrieländern gegen Ende des Jahres<br />

deutlich gedämpft wurde.


SEITE 66<br />

DIE GELD- UND KAPITALMÄRKTE<br />

Die internationalen Geld- und Kapitalmärkte erlebten 2007<br />

eine krisenhafte Entwicklung. Die Hypothekarmärkte der<br />

USA waren dabei der Ausgangspunkt für Turbulenzen im<br />

gesamten internationalen Finanzsystem. Die Schwierigkeiten,<br />

die in der ersten Hälfte 2007 auf dem<br />

US-Subprime-Hypothekenmarkt erkennbar wurden, übertrugen<br />

sich Ende Juli auch auf die globalen Märkte. Nicht<br />

nur amerikanische Hypothekenbanken und Immobilienfinanzierer<br />

kamen in Schwierigkeiten, sondern auch das<br />

europäische Bankensystem wurde in Mitleidenschaft<br />

gezogen. In der Folge entwickelte sich eine weltweite<br />

Vertrauens- und Liquiditätskrise auf den Finanzmärkten.<br />

Zur Vermeidung extremer Liquiditätsengpässe haben die<br />

großen Zentralbanken den Finanzmärkten in nennenswertem<br />

Ausmaß Liquidität zur Verfügung gestellt.<br />

Gegen Ende des Jahres lag in der Folge der kurzfristige<br />

Zinssatz auf dem Interbankenmarkt im Euro-Raum mit<br />

4,8 Prozent um ¾-Prozentpunkte über dem Referenzzinssatz<br />

der EZB. Die großen Notenbanken intervenierten<br />

weltweit und führten dem Geldmarkt Milliardenbeträge zu,<br />

um dem Bankensektor Liquidität zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Banken waren einerseits mit der Vergabe neuer<br />

Kredite sehr zurückhaltend, andererseits wurde die<br />

Refinanzierung gegenüber dem ersten Halbjahr 2007<br />

deutlich teurer. Darüber hinaus kam es zu substanziellen<br />

Bewertungsverlusten der Wertpapier-Portfolios, auch bei<br />

Positionen mit hohem Kreditrating.<br />

Auf den Devisenmärkten fielen die Auswirkungen ebenfalls<br />

markant aus. Der Euro hat gegenüber dem Dollar im Jahr<br />

2007 im Ausmaß von 13 Prozent an Wert gewonnen.<br />

Auch die Wiener Börse erlebte ein turbulentes Jahr. Der<br />

ATX beendete das Börsenjahr 2007 mit rund<br />

4.500 Punkten auf nahezu demselben Niveau, das zu<br />

Jahresbeginn geherrscht hatte. Zwischenzeitig erreichte<br />

der ATX Mitte des Jahres beinahe die 5.000-Punkte-Marke.<br />

Die Aktien der Finanzinstitute gerieten im zweiten Halbjahr<br />

weltweit unter starken Druck und verloren oft substanziell.<br />

Auch die <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG-Aktie<br />

konnte sich dieser Entwicklung nicht ganz entziehen und<br />

schloss mit einem Kurs von EUR 103,6, das ist ein Minus<br />

von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.


DIE ERGEBNISENTWICKLUNG 2007<br />

Der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-<br />

WIEN Konzern (RLB NÖ-Wien Konzern) erzielte im<br />

Geschäftsjahr 2007 trotz turbulenter Geld- und Kapitalmarktbedingungen<br />

ein gutes Ergebnis:<br />

• Die Bilanzsumme von EUR 19,6 Mrd. spiegelt 2007 ein<br />

dynamisches Wachstum von 18,7 Prozent oder<br />

EUR 3,1 Mrd. gegenüber einer Bilanzsumme von<br />

EUR 16,5 Mrd. im Jahr 2006 wider.<br />

• Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern und<br />

Fremdanteilen erreichte einen Wert von<br />

EUR 302,8 Mio. gegenüber EUR 427,9 Mio. im Vorjahr.<br />

Der Rückgang um EUR 125,1 Mio. ist zum<br />

überwiegenden Teil auf den Wegfall des<br />

Einmaleffektes des anteiligen Verkaufserlöses von<br />

EUR 130,9 Mio. aus dem Verkauf der JSCB<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines Minderheitsanteils<br />

an der kasachischen JSC Bank TuranAlem durch den<br />

RZB Konzern im Jahr 2006 zurückzuführen. Ohne<br />

diesen Einmaleffekt 2006 verzeichnete der Konzern<br />

einen Anstieg um EUR 5,7 Mio. oder rund 2 Prozent.<br />

• Die wichtigsten Ertragspositionen im Kerngeschäft der<br />

Bank entwickelten sich zufriedenstellend. So erreichte<br />

SEITE 67<br />

der Zinsüberschuss nach Risikovorsorge einen Wert<br />

von EUR 116,4 Mio. und lag damit um EUR 11,8 Mio.<br />

oder 11,3 Prozent über dem Vorjahr. Auch der<br />

Provisionsüberschuss erzielte mit EUR 70,5 Mio. einen<br />

Anstieg von EUR 5,6 Mio. oder 8,6 Prozent.<br />

Ausgezeichnet war auch das Handelsergebnis mit<br />

EUR 13,9 Mio. und einem Anstieg von EUR 4,3 Mio.<br />

oder 44,8 Prozent.<br />

• Der Rückgang des Konzernjahresüberschusses ergibt<br />

sich zum überwiegenden Teil aus dem Ergebnis aus<br />

at equity bilanzierten Unternehmen, in dem die<br />

Entwicklung des RZB-Konzerns zum Ausdruck kommt.<br />

Dieses reduzierte sich um EUR 122,0 Mio. auf<br />

EUR 243,7 Mio. Ohne die Berücksichtigung der<br />

anteiligen Einmaleffekte 2006 kam es operativ zu<br />

einem Anstieg um EUR 8,8 Mio.<br />

• Die Verwaltungsaufwendungen stiegen im Jahr 2007<br />

um EUR 9,3 Mio. oder 6,3 Prozent auf EUR 157,9 Mio.<br />

(nach EUR 148,6 Mio. im Vorjahr).<br />

• Die Kernkapitalquote konnte mit 8,7 Prozent auf sehr<br />

hohem Niveau gehalten werden.


SEITE 68<br />

ERLÄUTERUNG DER<br />

ERTRAGS-, FINANZ- UND<br />

VERMÖGENSLAGE<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2007<br />

Im Jahr 2007 kam es zu einer Verbesserung des<br />

Nettozinsertrages um EUR 9,0 Mio. auf EUR 143,8 Mio.,<br />

was einen Zuwachs von 6,7 Prozent bedeutet. Zu diesem<br />

Ergebnis leistete vor allem das Kundengeschäft mit einer<br />

starken Kreditausweitung in den Kernbereichen und<br />

steigenden Zinsmargen im Retailgeschäft einen nachhaltig<br />

positiven Beitrag. Auch im Strukturbeitrag konnte trotz<br />

Abflachung der Zinsstrukturkurve ein zufriedenstellender<br />

Zinserfolg erwirtschaftet werden.<br />

Die Ertragslage im Kreditgeschäft wurde durch die fortgesetzte<br />

risikoorientierte Vergabepolitik sowie durch eine<br />

stetige Ausweitung des Kommerzkunden- und Privatkundengeschäftes<br />

verbessert. Die Margenkompression im<br />

Kreditgeschäft wurde durch eine günstigere Entwicklung<br />

auf der Einlagenseite kompensiert. Das Spareinlagengeschäft<br />

war wie im Vorjahr ein wesentlicher Wachstumsträger<br />

auf der Einlagenseite mit einem Zuwachs von<br />

16,8 Prozent.<br />

Für den RLB NÖ-Wien Konzern ergaben sich 2007 im<br />

Nettozinsertrag keine außergewöhnlichen über die<br />

allgemeinen Marktentwicklungen hinausgehenden<br />

Belastungen aus den Nachwirkungen der US-Subprimekrise.<br />

Die indirekten Auswirkungen über höhere Risikoaufschläge<br />

und Refinanzierungskosten konnten 2007<br />

durch positives Aktiv-/Passivmanagement großteils ausgeglichen<br />

werden. Dem Rückgang der Ergebnisbeiträge<br />

aus derivativen Finanzinstrumenten im Zinsüberschuss<br />

stehen positive Bewertungsveränderungen von derivativen<br />

Finanzinstrumenten im sonstigen betrieblichen Ergebnis<br />

gegenüber.<br />

Die Risikovorsorgen im Kreditgeschäft beinhalten Nettozuführungen<br />

(Zuführungen abzüglich Auflösungen) von<br />

EUR 27,7 Mio. nach EUR 31,2 Mio. im Vorjahr. Weiters<br />

sind Direktabschreibungen von Forderungen in Höhe von<br />

EUR 0,8 Mio. enthalten, nachdem im Vorjahr EUR 0,7 Mio.<br />

anfielen. Im Jahr 2007 sind Eingänge aus<br />

abgeschriebenen Forderungen von EUR 1,1 Mio. nach<br />

EUR 1,7 Mio. im Vorjahr lukriert worden. Der Rückgang<br />

des Bedarfs an Kreditrisikovorsorgen resultiert zu einem<br />

erheblichen Teil aus dem Kommerzkundenbereich.<br />

Hinsichtlich der Erläuterungen der gesamten Finanzrisiken<br />

im RLB NÖ-Wien Konzern sowie zu den Zielen und<br />

Methoden im Risikomanagement wird auf den<br />

ausführlichen<br />

verwiesen.<br />

Risikobericht im Anhang (Note 30)<br />

Der Provisionsüberschuss konnte 2007 um 8,6 Prozent<br />

oder EUR 5,6 Mio. auf EUR 70,5 Mio. erneut gesteigert<br />

werden. Mit EUR 37,8 Mio. lieferte dabei das Wertpapiergeschäft<br />

den absolut größten Anteil, wobei insbesondere<br />

der Börsegang der STRABAG SE und die Kapitalerhöhung<br />

der <strong>Raiffeisen</strong> International Bank-Holding AG einen<br />

bedeutenden Beitrag leisteten. Von der Verbreiterung der<br />

Kundenbasis und der Intensivierung der Geschäftsbeziehungen<br />

profitierten insbesondere die Provisionen aus<br />

dem Zahlungsverkehr, dem Devisengeschäft und dem<br />

Kreditgeschäft.<br />

Das Handelsergebnis erreichte mit EUR 13,9 Mio.<br />

gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um EUR 4,3 Mio.<br />

oder 44,8 Prozent. Das zeigt auf, dass die Marktturbulenzen<br />

des zweiten Halbjahres 2007 hervorragend<br />

bewältigt werden konnten. Der Devisenhandel sowie eine<br />

gelungene Aktiv-Passiv-Steuerung waren im besonderen<br />

Maße für die positive Entwicklung verantwortlich.<br />

Das Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen, in<br />

dem die Entwicklung des RZB-Konzerns zum Ausdruck<br />

kommt, reduzierte sich um EUR 122,0 Mio. auf<br />

EUR 243,7 Mio. nach EUR 365,7 Mio. im Vorjahr. Der<br />

Rückgang ist zum überwiegenden Teil auf den Wegfall des<br />

Einmaleffektes des anteiligen Verkaufserlöses von


EUR 130,9 Mio. aus dem Verkauf der JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

Ukraine und eines Minderheitsanteils an der kasachischen<br />

JSC Bank TuranAlem durch den RZB Konzern im Jahr<br />

2006 zurückzuführen. Ohne die Berücksichtigung der<br />

Einmaleffekte 2006 kam es zu einem Anstieg von<br />

EUR 8,8 Mio. oder 3,7 Prozent.<br />

Das Ergebnis aus Finanzinvestitionen in Höhe von<br />

EUR -26,0 Mio. ist gekennzeichnet durch das<br />

Bewertungsergebnis aus Wertpapieren; dieses verschlechterte<br />

sich im Jahr 2007 gegenüber dem Vorjahr,<br />

was auf die Situation auf den Finanzmärkten<br />

zurückzuführen ist. Der RLB NÖ-Wien Konzern hat keine<br />

direkten oder indirekten Investments im US-Subprime-<br />

Markt getätigt, allerdings ein strukturiertes Wertpapier<br />

einer amerikanischen Investmentbank von den Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken übernommen, das im<br />

US-Prime-Markt investiert ist und um EUR 12,1 Mio.<br />

abgewertet werden musste. Der Restbuchwert beträgt<br />

EUR 12,6 Mio.<br />

Die Verwaltungsaufwendungen sind im Jahr 2007 um<br />

EUR 9,3 Mio. oder 6,3 Prozent auf EUR 157,9 Mio.<br />

angewachsen. Damit lag die Steigerung der Betriebsaufwendungen<br />

operativ knapp unter der Ausweitung der<br />

Betriebserträge und die Cost-Income-Ratio konnte von<br />

31,2 Prozent (exklusive Einmaleffekte) auf einen Wert von<br />

30,7 Prozent verbessert werden. Die Verwaltungsaufwendungen<br />

gliedern sich in EUR 85,0 Mio. Personalaufwand,<br />

EUR 69,8 Mio. Sachaufwand und EUR 3,0 Mio.<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle<br />

Vermögenswerte.<br />

Der Anstieg im Personalaufwand um 5,7 Prozent ist maßgeblich<br />

auf die strategische Ausweitung des Personalstandes<br />

für den Privat- und Gewerbekundenbereich<br />

zurückzuführen.<br />

SEITE 69<br />

Der Sachaufwand stieg im Jahr 2007 um EUR 5,2 Mio.<br />

oder 8,0 Prozent. Hauptsächlich fielen diese Kostensteigerungen<br />

einerseits im EDV-Aufwand für strategische<br />

IT-Projekte und die Einführung der neuen<br />

Basel II/Meldewesen-Vorschriften sowie andererseits im<br />

Marketing- und Mietbereich für neue Standorte an. Aktives<br />

Kostenmanagement hat die Entwicklung der übrigen<br />

Aufwandsposten dennoch begrenzt.<br />

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle<br />

Vermögensgegenstände sanken 2007 um 11,5 Prozent<br />

oder EUR 0,4 Mio. auf EUR 3,0 Mio.<br />

Das sonstige betriebliche Ergebnis lag mit EUR 43,0 Mio.<br />

vor allem aufgrund des besseren Bewertungsergebnisses<br />

aus Derivaten um EUR 10,8 Mio. über dem Vorjahreswert.<br />

Im Jahr 2007 errechnete sich ein Ertragsteueraufwand<br />

im Ausmaß von EUR 0,9 Mio. (Vorjahr: EUR 4,5 Mio.). Bei<br />

den laufenden Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

handelte es sich hauptsächlich um den anteiligen<br />

Körperschaftsteueraufwand aus der Steuerumlagenvereinbarung<br />

mit der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien, dem<br />

Gruppenträger der steuerlichen Unternehmensgruppe.<br />

Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern und Fremdanteilen<br />

erreichte einen Wert von EUR 302,8 Mio. gegenüber<br />

EUR 427,9 Mio. im Vorjahr. Der Rückgang um<br />

EUR 125,1 Mio. ist auf den Wegfall des Einmaleffektes des<br />

anteiligen Verkaufserlöses von EUR 130,9 Mio. aus dem<br />

Verkauf der JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines<br />

Minderheitsanteils an der kasachischen JSC Bank<br />

TuranAlem durch den RZB Konzern im Jahr 2006<br />

zurückzuführen. Ohne diesen Einmaleffekt verzeichnete<br />

der RLB NÖ-Wien Konzern einen Anstieg um EUR 5,7 Mio.<br />

oder rund 2 Prozent im Jahr 2007.


SEITE 70<br />

SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 2007<br />

Als Basis der primären Segmentberichterstattung nach IAS 14 dient das interne Managementberichtswesen des RLB NÖ-<br />

Wien Konzerns, wobei die Kundenorientierung im Mittelpunkt steht. Dabei unterscheidet der RLB NÖ-Wien Konzern die<br />

folgenden Segmente:<br />

• Privat- und Gewerbekunden<br />

• Kommerzkunden<br />

• Finanzmärkte<br />

• Beteiligungen<br />

• Management Service<br />

Der Jahresüberschuss vor Steuern des RLB NÖ-Wien Konzerns in Höhe von EUR 303,7 Mio. setzt sich aus den<br />

nachfolgenden Ergebnisbeiträgen der Segmente zusammen:<br />

Das Segment der Privat- und Gewerbekunden umfasst<br />

das Retailgeschäft der Wiener Filialen und deckt damit den<br />

Bedarf an Bankdienstleistungen der Privatkunden ab, insbesondere<br />

deren Beratung in Fragen der Finanzierungen<br />

und Veranlagungen. Die Private-Banking-Teams<br />

servicieren mit ihrer professionellen Beratung die<br />

vermögenden Privatkunden in Wien, die Handel- und<br />

Gewerbekompetenz-Center unterstützen die Klein- und<br />

Mittelbetriebe, die Beratungsbüros stehen den Kunden<br />

unabhängig von Öffnungszeiten zur Verfügung. Das Jahr<br />

2007 war für diese Geschäftsgruppe äußerst erfolgreich.<br />

Die Expansionsstrategie in Wien wurde erfolgreich fortgesetzt.<br />

Neben einer deutlichen Geschäftsausweitung, insbesondere<br />

bei den Spareinlagen mit einem Plus von<br />

EUR 255,4 Mio., und dem Gewinn von netto 21.500<br />

Neukunden in Wien konnte vor allem die Margenverbesserung<br />

im Einlagengeschäft und die Steigerung bei<br />

den Provisionen zu einem entscheidenden Sprung im<br />

Ergebnis beitragen. Der Jahresüberschuss vor Steuern<br />

erreichte einen Wert von EUR 20,5 Mio. nach<br />

EUR 18,0 Mio. im Vorjahr. Damit konnte ein Return on<br />

Equity vor Steuern von 19,5 Prozent (im Vorjahr<br />

16,8 Prozent) erzielt werden, auch die Cost Income Ratio<br />

wurde von 75,6 Prozent im Vorjahr auf 70,7 Prozent<br />

verbessert.<br />

Die Geschäftsgruppe Kommerzkunden weist 2007 wieder<br />

eine äußerst erfreuliche Entwicklung auf. Maßgeschneiderte<br />

Produkte und Problemlösungen sowie<br />

intensive Kundenorientierung für die Kommerzkunden der<br />

Centrope-Region sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren<br />

der Geschäftsgruppe. Die konsequente Akquisitionsstrategie<br />

wurde ebenso weiterverfolgt wie die Vertiefung<br />

der Beziehungen zu den bestehenden Kunden. Die<br />

ertragsorientierte Geschäftspolitik führte 2007 zu einer<br />

starken Geschäftsausweitung und einer weiteren Erhöhung<br />

des Zinsüberschusses, aber auch zu einer Reduktion der<br />

Risikovorsorgen. Der RLB NÖ-Wien Konzern erzielte im<br />

Kommerzkundensegment einen Jahresüberschuss vor<br />

Steuern von EUR 54,5 Mio. nach EUR 42,7 Mio. im Jahr<br />

2006. Mit einem durchschnittlich eingesetzten Kapital von<br />

EUR 455 Mio. konnte ein Return on Equity von<br />

12,0 Prozent erwirtschaftet werden.


Das Segment Finanzmärkte konnte trotz der enormen<br />

Turbulenzen auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten<br />

das Jahr 2007 gut bewältigen. Das Aktiv-/Passiv-<br />

Management verfolgte konsequent eine risiko- und<br />

ertragsoptimierte Steuerung des Strukturbeitrages des<br />

Konzerns und lieferte damit einen wichtigen Beitrag zum<br />

Zinsüberschuss und zum Ergebnis aus den Derivatgeschäften,<br />

das im sonstigen betrieblichen Ergebnis ausgewiesen<br />

wird. Neben der erfolgreichen Eigenpositionierung<br />

waren auch der Wertpapier- und der<br />

Devisenhandel bedeutsame Ertragsbringer für das<br />

Handelsergebnis des RLB NÖ-Wien Konzerns. Das<br />

Treasury-Consulting konnte die stark nachgefragten<br />

Beratungsaktivitäten bei einem immer größeren Kundenkreis<br />

fortsetzen. Das Ergebnis wurde belastet von den<br />

Bewertungen der Wertpapiere, die at fair value through<br />

profit or loss und held-to-maturity kategorisiert sind. Der<br />

Jahresüberschuss vor Steuern erreichte insgesamt mit<br />

EUR 8,7 Mio einen zufriedenstellenden Wert. Durch die<br />

Turbulenzen auf den Finanzmärkten im zweiten Halbjahr<br />

lag das Ergebnis aber unter dem Vorjahr. Dennoch wurde<br />

ein Return on Equity vor Steuern von 5,4 Prozent erzielt.<br />

SEITE 71<br />

Das Segment Beteiligungen lieferte mit EUR 232,5 Mio.<br />

den größten Beitrag zum Jahresüberschuss vor Steuern.<br />

Der überwiegende Teil davon entfiel auf das anteilig einfließende<br />

Ergebnis des RZB-Konzerns. Beim Vergleich<br />

zum Vorjahr müssen die anteiligen Einmaleffekte der RZB<br />

in Höhe von EUR 130,9 Mio. berücksichtigt werden. Ohne<br />

diesen Einmalerlös liegt das Segmentergebnis 2007 knapp<br />

über dem Vorjahr und erreicht einen Return on Equity vor<br />

Steuern von 22,5 Prozent.<br />

Das Segment Management Service umfasst einerseits<br />

sämtliche Aktivitäten, die der RLB NÖ-Wien Konzern im<br />

Rahmen seiner Verbundfunktion als Spitzeninstitut der<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken für diese<br />

erbringt, andererseits werden hier Erträge und<br />

Aufwendungen aus Tätigkeiten erfasst, die die anderen<br />

Geschäftsgruppen bei ihren Marktaktivitäten unterstützen.<br />

Im Jahr 2007 entfiel auf dieses Segment ein Ergebnis in<br />

Höhe von Euro -12,5 Mio., nach EUR –1,9 Mio. im Vorjahr.<br />

Dieses Ergebnis entstand durch die Wertberichtigung<br />

eines strukturierten Wertpapieres einer amerikanischen<br />

Investmentbank, das die RLB NÖ-Wien von den Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken übernommen hat.


SEITE 72<br />

BILANZENTWICKLUNG 2007<br />

Die Bilanzsumme des RLB NÖ-Wien Konzerns ist<br />

gegenüber dem Vorjahr um EUR 3.080,3 Mio. oder<br />

18,7 Prozent auf EUR 19.553,7 Mio. angewachsen. Damit<br />

kommt die außerordentliche Dynamik des<br />

Geschäftswachstums im Jahr 2007 zum Ausdruck.<br />

Aktiva<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute erhöhten sich im Jahr<br />

2007 um EUR 736,4 Mio. oder 16,2 Prozent auf<br />

EUR 5.295,1 Mio.; davon war zum Jahresende ein<br />

Volumen von EUR 750,3 Mio. täglich fällig.<br />

Die Forderungen an Kunden nahmen um EUR 496,2 Mio.<br />

oder 7,8 Prozent auf EUR 6.883,1 Mio. zu und stellen mit<br />

rund 35 Prozent der Aktiva den größten und wirtschaftlich<br />

wichtigsten Aktivposten dar. Dabei stiegen die<br />

Ausleihungen an Kommerz- und Privatkunden deutlich, die<br />

Kredite an die öffentlich-rechtliche Hand sanken dagegen.<br />

Das Kunden-Kreditgeschäft war somit expansiv,<br />

qualitatives Wachstum stand aber immer im Vordergrund.<br />

Die konservative Risikopolitik wurde ebenso kontinuierlich<br />

weitergeführt wie das aktive Management des<br />

bestehenden Kredit-Portefeuilles.<br />

Aktivseitig haben insbesondere die Forderungen an<br />

Kunden sowie Forderungen an Kreditinstitute sowie das<br />

sonstige Finanzumlaufvermögen zu diesem Wachstum<br />

beigetragen. Die passivseitige Erhöhung der Bilanzsumme<br />

war von einer Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten, insbesondere gegenüber den<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken, sowie einer<br />

Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

bestimmt.<br />

Einen überdurchschnittlich hohen Anstieg erfuhr das<br />

sonstige Finanzumlaufvermögen, das gegenüber 2006 um<br />

EUR 928,2 Mio. oder 86,9 Prozent auf EUR 1.996,3 Mio.<br />

erhöht wurde. Auch die Handelsaktiva erhöhten sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um EUR 393,6 Mio. oder<br />

51,8 Prozent auf EUR 1.152,8 Mio.<br />

Ebenfalls gewachsen sind die at equity bilanzierten<br />

Unternehmen mit einem Zuwachs um EUR 289,6 Mio. auf<br />

EUR 1.776,3 Mio.; dieser ist zur Gänze auf das höhere<br />

Eigenkapital des RZB-Konzerns zurückzuführen, das<br />

entsprechend dem Beteiligungsverhältnis einfließt. Die<br />

RLB NÖ-Wien ist unverändert mit 31,3 Prozent der größte<br />

Einzelaktionär der RZB.


Passiva<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten stiegen<br />

im Jahr 2007 um EUR 1.316,0 Mio. oder 21,4 Prozent auf<br />

EUR 7.459,8 Mio. Der Anteil der Einlagen von<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken beträgt<br />

EUR 3.043,5 Mio. oder rund 40 Prozent aller<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die<br />

Passivstruktur des RLB NÖ-Wien Konzerns ist durch die<br />

Funktion der RLB NÖ-Wien AG als Spitzeninstitut der<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken-Gruppe Niederösterreich-Wien geprägt.<br />

Die Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken halten die<br />

gesetzlichen Liquiditätsreserven bei der RLB NÖ-Wien. Die<br />

RLB NÖ-Wien ist in Niederösterreich nicht selbst im Retail-<br />

Banking tätig.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen um<br />

EUR 947,6 Mio. oder 20,7 Prozent auf EUR 5.521,3 Mio.<br />

zu. Zum Jahresende entfallen EUR 1.778,0 Mio. auf<br />

Spareinlagen, die eine ausgezeichnete Steigerung um<br />

16,8 Prozent erfuhren.<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

Das bilanzielle Eigenkapital des RLB NÖ-Wien Konzerns<br />

konnte im abgelaufenen Jahr um insgesamt<br />

EUR 247,5 Mio. gestärkt werden und erreichte inklusive<br />

SEITE 73<br />

Die verbrieften Verbindlichkeiten weisen zusammen mit<br />

dem Ergänzungskapital und den nachrangigen<br />

Verbindlichkeiten einen Stand von EUR 3.334,3 Mio. auf,<br />

und liegen damit um 6,1 Prozent oder EUR 191,7 Mio.<br />

über dem Vorjahr.<br />

Die Primärmittel, das sind die Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kunden inklusive aller verbrieften Verbindlichkeiten,<br />

bilden mit EUR 8.855,6 Mio. rund 45 Prozent der<br />

Bilanzsumme des RLB NÖ-Wien Konzerns.<br />

Fremdanteile 2007 eine Höhe von EUR 1.908,6 Mio. Der<br />

Anstieg resultiert zu einem großen Teil aus dem at equity<br />

Ergebnis des RZB-Konzerns.


SEITE 74<br />

FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN<br />

ERFOLGSKENNZAHLEN<br />

Wesentliche, im internationalen Vergleich verwendete<br />

Kennzahlen konnten auf einem sehr guten Niveau<br />

stabilisiert werden:<br />

Die Cost/Income-Ratio - Betriebsaufwendungen im<br />

Verhältnis zu Betriebserträgen - konnte mit 30,7 Prozent<br />

gegenüber 31,2 Prozent im Jahr 2006 (exklusive der oben<br />

erwähnten Einmaleffekte 2006) verbessert werden.<br />

AUFSICHTSRECHTLICHE EIGENMITTEL<br />

Die gesamten anrechenbaren Eigenmittel des RLB NÖ-<br />

Wien Konzerns erreichten zum 31.12.2007 eine Größe von<br />

EUR 1.154,6 Mio. Dem gegenüber steht ein aufsichtsrechtliches<br />

Eigenmittelerfordernis von EUR 810,3 Mio.,<br />

sodass sich zum Bilanzstichtag des Jahres 2007 eine<br />

Eigenmittelüberdeckung von EUR 344,3 Mio. oder 42,5<br />

Prozent des Erfordernisses ergibt.<br />

Der Return on Equity nach Steuern - die Eigenkapitalverzinsung<br />

bezogen auf das durchschnittliche<br />

Konzerneigenkapital – erreichte im Jahr 2007 mit 17,0<br />

Prozent wiederum einen hohen Wert, nachdem im Vorjahr<br />

im RLB NÖ-Wien Konzern ein Wert von 21,5 Prozent (ohne<br />

Einmaleffekt) erzielt werden konnte.<br />

Sowohl die Kernkapitalquote als auch die<br />

Eigenmittelquote konnten auf sehr hohem Niveau<br />

gehalten werden, und zwar auf 8,67 Prozent (gesetzliches<br />

Mindesterfordernis: 4,0 Prozent) bzw. 11,68 Prozent<br />

(gesetzliches Mindesterfordernis: 8,0 Prozent).


BESONDERE VORGÄNGE NACH DEM<br />

BILANZSTICHTAG<br />

SEITE 75<br />

Es gab bis dato keine Geschäftsfälle oder sonstigen Vorgänge, die von besonderem öffentlichen Interesse wären oder die<br />

sich wesentlich im Jahresabschluss 2008 auswirken würden.<br />

ZWEIGNIEDERLASSUNGEN<br />

Derzeit betreuen rund 560 Kundenbetreuer die Kunden der RLB NÖ-Wien in 70 Wiener Standorten, davon 48 Filialen für den<br />

Privatkundenbereich, 7 Private Banking Standorten für gehobene Privatkunden und 6 spezielle Kompetenzzentren für Handel<br />

und Gewerbe.<br />

Neun Beratungsbüros stehen den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Beratungsgespräche<br />

richten sich nach den Terminwünschen der Kunden. Auch der Ort der Beratung kann durch den Kunden gewählt<br />

werden. Er entscheidet, wo das Gespräch stattfindet, im Beratungsbüro oder in den eigenen vier Wänden. Mit diesem<br />

modernen und zukunftsweisenden Schritt trägt die RLB NÖ-Wien einerseits ihrem serviceorientierten Beratungskonzept und<br />

andererseits ihrer lokalen Verbundenheit Rechnung.<br />

Im Ausland bestehen keine Zweigniederlassungen.<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

Bezüglich Forschung und Entwicklung gibt es branchenbedingt keine relevanten Aktivitäten.


SEITE 76<br />

NICHT FINANZIELLE<br />

LEISTUNGSINDIKATOREN<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

Kontinuität prägt die Personalentwicklung der RLB NÖ-<br />

Wien. Die Mitarbeiterexpansion für alle Kundengruppen als<br />

beratungsfokussierte Bank wurde auch 2007 weiter fortgesetzt:<br />

Mehr als 4.400 Bewerbungen wurden bearbeitet,<br />

1.200 Einzelgespräche geführt sowie 35 Assessment-<br />

Center mit über 200 Teilnehmern abgehalten. 184 neue<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starteten 2007 in der<br />

RLB NÖ-Wien.<br />

In der Personalsuche der RLB NÖ-Wien nehmen vor allem<br />

Kooperationen mit höheren Schulen, Universitäten und<br />

Fachhochschulen einen hohen Stellenwert ein. Vorträge<br />

von Führungskräften und die Präsenz auf Berufsmessen<br />

unterstützten bei der Deckung des hohen Bedarfs an<br />

neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein gelungenes<br />

Modell war 2007 der Karrieretalk mit über 200<br />

Schülerinnen und Schülern. Die Fachexpertinnen und<br />

-experten der RLB NÖ-Wien gaben in Kooperation mit dem<br />

Fonds der Wiener Kaufmannschaft Karrieretipps für junge<br />

Berufseinsteiger.<br />

Vom ersten Tag an wird die Entwicklung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter durch ein intensives Ausbildungsprogramm<br />

in Form von „Training on the Job“ und<br />

Seminarbesuchen gefördert. Im Jahresvergleich waren die<br />

Bildungstage 2007 mit rund 7.662 Tagen weiterhin auf<br />

hohem Niveau. Das Abteilungsleitertraining, das Pool-<br />

Programm für Nachwuchsführungskräfte, Patenschulungen<br />

sowie das Trainee-Programm für Jungakademiker<br />

bilden weiter und die neue Generation von TeamleiterInnen<br />

und Top-KundenbetreuerInnen heran.<br />

Im Personalmanagement der RLB NÖ-Wien wird der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt.<br />

Eine Vielzahl von Aktivitäten, die im abgelaufenen<br />

Jahr gesetzt wurden, wie z.B. das Einführungsprogramm<br />

für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das aus<br />

Welcome Day und einer persönlichen Begrüßung durch<br />

den Vorstand am Einführungstag besteht, tragen dem<br />

Rechnung. Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden<br />

am Arbeitsplatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nimmt<br />

in der RLB NÖ-Wien einen wichtigen Platz ein: Im Rahmen<br />

des Wellness-Programms wurden von den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Reihe von<br />

Fachexperten-Vorträgen besucht, die zu unterschiedlichen<br />

Themen rund um Gesundheit und Fitness informierten. Ein<br />

gemeinsamer Wandertag rundete wie schon in den Jahren<br />

zuvor das Wellness-Programm ab. Um die körperliche<br />

Fitness der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern,<br />

wird ihnen von der Turn- und Sportunion <strong>Raiffeisen</strong> NÖ-<br />

Wien ein breites sportliches Betätigungsfeld angeboten,<br />

welches auch gerne angenommen wird.<br />

2007 erreichte die RLB NÖ-Wien die Platzierung unter den<br />

Top Ten bei „GREAT PLACE TO WORK”, dem Wettbewerb<br />

um den Titel „Österreichs beste Arbeitgeber”. Bereits dreimal<br />

wurde die RLB NÖ-Wien von ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern damit unter die besten Arbeitgeber Österreichs<br />

gewählt. Bewertet wurden die Unternehmen dabei<br />

mittels einer Zufallsstichprobe zu den Aspekten Glaubwürdigkeit,<br />

Respekt, Fairness, Stolz und Teamorientierung.<br />

Das positive Ergebnis der Studie zeigt sich in der RLB NÖ-<br />

Wien auch in der geringen Personalfluktuation sowie den<br />

geringen Krankenstandstagen.<br />

Wesentliche Elemente dafür sind aber auch die Unternehmenskultur<br />

und der Führungsstil in der RLB NÖ-Wien.<br />

Die regelmäßigen Mitarbeitergespräche, die Vereinbarung<br />

von Zielen, aber auch von Entwicklungsmöglichkeiten sind<br />

dabei wesentliche Faktoren. Die „Feed back-Kultur“ wurde<br />

2007 auch durch ein besonderes Instrument der internen<br />

strukturierten Kommunikation erweitert. Im Rahmen des<br />

360 Grad Feed back stellte sich die zweite Management<br />

Ebene einer umfassenden Analyse durch Vorgesetzte,<br />

KollegInnen und MitarbeiterInnen.


UMWELT<br />

Umweltschutzmaßnahmen, wie die Verwendung energiesparender<br />

Geräte, Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel,<br />

Mülltrennung, usw., gehören zum selbstverständlichen<br />

Standard in der RLB NÖ-Wien.<br />

Als besondere darüber hinausgehende Maßnahme werden<br />

die RLB NÖ-Wien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch<br />

die Zahlung eines sogenannten „Umweltbeitrages” zur<br />

Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel motiviert.<br />

Dabei handelt es sich um einen Zuschuss zum Kaufpreis<br />

einer Jahresnetzkarte der Wiener Linien. Für die Wiener<br />

Bevölkerung stellt die RLB NÖ-Wien in Kooperation mit<br />

der Stadt Wien Fahrräder als innovatives und<br />

umweltfreundliches öffentliches Verkehrsmittel zur<br />

Verfügung.<br />

Das Engagement der RLB NÖ-Wien für die Umwelt kommt<br />

auch im Rahmen der geschäftlichen Aktivitäten zum<br />

Ausdruck, da die Finanzierung von Umweltinvestitionen im<br />

In- und Ausland einen immer wichtigeren Stellenwert<br />

ÖFFENTLICHES ENGAGEMENT<br />

2007 bewiesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB<br />

NÖ-Wien großes persönliches Engagement, indem sie im<br />

Rahmen der Kardinal König Patenschaft von <strong>Raiffeisen</strong><br />

und Kurier für die Klientinnen und Klienten der Caritas-<br />

Obdachloseneinrichtung „Gruft“ kochten. Seit Beginn<br />

dieser Partnerschaft im Jahr 2006 wurden über 50<br />

Abendessen, im Durchschnitt für 120 Frauen und Männer,<br />

in dieser Caritaseinrichtung finanziert und realisiert. Jede/r<br />

siebente MitarbeiterIn der RLB NÖ-Wien hat bereits in der<br />

Küche der Gruft mitgearbeitet. Großes Echo fand auch<br />

eine Weihnachtsgeschenk-Aktion für Menschen in<br />

Caritaseinrichtungen.<br />

SEITE 77<br />

einnimmt – vor allem im Bereich der erneuerbaren Energie,<br />

wie Windkraft, Biomasse und Biogas.<br />

Die RLB NÖ-Wien initiierte in Niederösterreich 2007 den<br />

ersten Energiespartag. Umfassende Information zu Baustoffen,<br />

Bauökologie, Förderungen und Finanzierungsmodellen,<br />

Heizung und Bauvorschriften wurde in<br />

Kooperation mit dem Land Niederösterreich und<br />

ExpertInnen in den <strong>Raiffeisen</strong>banken angeboten. Über<br />

2.500 Beratungen fanden am 29. Februar 2007 statt.<br />

Darüber hinaus ist die RLB NÖ-Wien im Energie-<br />

Contracting aktiv. Dieses stellt ein betriebswirtschaftlich<br />

überzeugendes Modell dar, um ein Gebäude energetisch<br />

und im Sinne der Energieeffizienz auch kostenmäßig zu<br />

optimieren. Gleichzeitig kommen die Energieeffizienz�Maßnahmen<br />

der Umwelt zugute, da durch das<br />

Energie-Contracting bei gleichbleibenden Komfortwerten<br />

weniger Energie verbraucht wird. Der messbare Nutzen für<br />

die Umwelt drückt sich dabei in einer erheblichen CO2-<br />

Ersparnis aus.<br />

Dieser Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht<br />

ganz im Zeichen der sozialen Verantwortung, die von der<br />

RLB NÖ-Wien gelebt wird. So wurden 2007 eine Reihe von<br />

Aktivitäten gesetzt, die den regionalen Lebensraum der<br />

Kunden lebenswerter gestalten.


SEITE 78<br />

Die RLB NÖ-Wien unterstützt – über das kommerzielle<br />

Geschäft hinausgehend – eine Vielzahl kultureller<br />

Aktivitäten, wie etwa die Wiener Festwochen, das<br />

Designforum, die Neue Oper Wien und im Rahmen der<br />

Kooperation mit der Niederösterreich-Kultur (NÖKU) das<br />

Donaufestival, das Festspielhaus St. Pölten und die<br />

Kunstmeile Krems.<br />

Darüber hinaus setzte die RLB NÖ-Wien unter dem Motto<br />

„Nachbar schafft Hilfe“ auch ganz lokale Akzente in den<br />

einzelnen Grätzeln Wiens, soziale und kulturelle Initiativen<br />

werden gefördert und unterstützt. Die Attraktivität eines<br />

Lebensraumes wird auch maßgeblich vom Freizeitangebot<br />

geprägt. Die Förderung sportlicher Veranstaltungen – hier<br />

insbesondere Laufveranstaltungen, wie z.B. Business Run,<br />

Frauenlauf, Friedenslauf – wird in der RLB NÖ-Wien<br />

ebenfalls groß geschrieben. Dieses Engagement wird<br />

durch die Förderung junger Sportlerinnen und Sportler<br />

durch die Unterstützung der Austria Juniors (für die<br />

Ausbildung junger Fußballer) ergänzt.<br />

Das Thema Sicherheit der Menschen gewinnt zunehmend<br />

an Bedeutung. Deshalb setzt die RLB NÖ-Wien AG auch<br />

hier Aktivitäten gemeinsam mit der Exekutive – so z.B. mit<br />

dem Sicherheitsverdienstpreis für Wien und Niederösterreich<br />

für Exekutivbeamte und Zivilisten.


AUSBLICK AUF 2008<br />

Die Weltwirtschaft ist mit großen Unsicherheiten in das<br />

Jahr 2008 gestartet. Die Vertrauens- und Liquiditätskrise<br />

im globalen Finanzsystem, die ihren Ausgangspunkt am<br />

US-Immobilienmarkt genommen hatte, hat die Börsen<br />

weltweit unter immer stärkeren Druck gebracht und der<br />

Weltwirtschaft einen Dämpfer gegeben. Die Aktienmärkte<br />

sind von großer Nervosität gekennzeichnet, einige<br />

Immobilienfinanzierer, Hypotheken- und Landesbanken<br />

sind in Schwierigkeiten geraten. In der Folge hat die US-<br />

Notenbank den Leitzinssatz deutlich in sechs Schritten von<br />

5,25 auf 2,25 Prozent gesenkt, gleichbedeutend mit dem<br />

größten Zinsschritt, den die US-Notenbank in den letzten<br />

beiden Jahrzehnten gesetzt hatte. Damit wirkt die FED<br />

ebenso gegen einen Wirtschaftsabschwung in den USA<br />

wie die amerikanische Regierung, die ein umfangreiches<br />

Konjunkturpaket Mitte Jänner angekündigt hat. Trotz aller<br />

Maßnahmen sind die Rezessionstendenzen in den USA<br />

aber unverkennbar.<br />

Die wirtschaftliche Lage in Europa stellt sich Anfang 2008<br />

etwas günstiger dar. Ob sich Europa aufgrund der engen<br />

Wirtschaftsverflechtungen von den Entwicklungen in den<br />

Vereinigten Staaten abkoppeln kann, wird sich aber erst in<br />

den kommenden Monaten zeigen. Insbesondere die<br />

großen, global agierenden Finanzinstitute können sich<br />

nicht den Entwicklungen der Finanzmärkte entziehen.<br />

Hohe Volatilität und hohe Unsicherheit werden jedenfalls<br />

die nächsten Monate kennzeichnen und das betrifft<br />

selbstverständlich auch die europäischen Marktteilnehmer.<br />

Fundamental ist die wirtschaftliche Situation in Europa<br />

jedoch recht stabil mit guten Aussichten für die Exporte<br />

und einer guten Arbeitsmarktlage. Die Rückkoppelungen<br />

der monetären Wirtschaft auf die Realwirtschaft können<br />

allerdings auch in Europa zu einer deutlichen Reduktion<br />

des Wachstums führen.<br />

SEITE 79<br />

Die österreichische Wirtschaft wird sich der internationalen<br />

Entwicklung im Jahr 2008 nicht entziehen können. Durch<br />

die günstige Ausgangsposition werden die Effekte aber<br />

abgeschwächt wirken. Speziell der Außenhandel mit<br />

unseren europäischen Nachbarländern wird nachhaltig<br />

positiv wirken. Die bevorzugte Lage Österreichs in der<br />

Mitte der europäischen Union sowie die Nähe zu den<br />

dynamischen Wirtschaftsräumen der mittel- und osteuropäischen<br />

EU-Länder - insbesondere der zusammenwachsende<br />

Markt der Centrope Region - bieten gute<br />

Chancen für die weitere Aufwärtsentwicklung.<br />

Die RLB NÖ-Wien wird den eingeschlagenen erfolgreichen<br />

Weg der „Besten Beraterbank“ zum Wohle der Kunden<br />

fortsetzen. Die Servicierung der Finanzierungs- und<br />

Veranlagungswünsche unserer Privat- und Gewerbekunden<br />

in Wien und der von uns betreuten Kommerzkunden<br />

in Wien und der Centrope Region wird weiterhin<br />

unser zentrales Anliegen sein. Die Unterstützung der<br />

Niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken hat nach wie vor<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Im Einklang mit der Mittelfristplanung erwarten wir für 2008<br />

eine weitere Steigerung des Geschäftsvolumens, wobei<br />

das Kommerz- und auch das Privatkundengeschäft die<br />

Wachstumsträger sein werden. Alle Geschäftsgruppen der<br />

RLB NÖ-Wien haben eine kontinuierliche Steigerung der<br />

Betriebserträge geplant. Die wichtigen Marktinitiativen<br />

„Centrope“ und „Wien erobern“ sowie das erfolgreiche<br />

Treasury- und Beteiligungsgeschäft werden konsequent<br />

weiter verfolgt. Insgesamt sollen durch diese Aktivitäten<br />

ein nachhaltiges Wachstum des RLB NÖ-Wien Konzerns<br />

und eine kontinuierliche positive, wirtschaftliche Weiterentwicklung<br />

gesichert sein.


SEITE 80<br />

Generaldirektor Stv.<br />

Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Gerhard REHOR<br />

Wien, am 25. März 2008<br />

Der Vorstand<br />

Generaldirektor<br />

Mag. Erwin HAMESEDER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Georg KRAFT-KINZ<br />

Vorstandsdirektor<br />

Mag. Michael RAB


KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS<br />

A. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

SEITE 81<br />

in TEUR NOTES 2007 2006 1)<br />

Zinserträge (1) 704.638 536.402<br />

Zinsaufwendungen (1) -560.821 -401.632<br />

Zinsüberschuss (1) 143.817 134.770<br />

Risikovorsorge (2) -27.445 -30.212<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 116.372 104.558<br />

Provisionserträge (3) 102.969 96.550<br />

Provisionsaufwendungen (3) -32.425 -31.607<br />

Provisionsüberschuss (3) 70.544 64.943<br />

Handelsergebnis (4) 13.940 9.633<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 243.669 365.726<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen (5) -25.960 3.930<br />

Verwaltungsaufwendungen (6) -157.904 -148.563<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis (7) 42.993 32.188<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 303.654 432.415<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag (9) -863 -4.482<br />

Jahresüberschuss nach Steuern 302.791 427.933<br />

Anteile anderer Gesellschafter am Erfolg -7 -1<br />

KONZERNJAHRESÜBERSCHUSS 302.784 427.932<br />

1) Aufgrund der Anwendung von IFRS 7 werden die Zinserträge und Refinanzierungsaufwendungen aus Wertpapieren des Handelsbestandes ab<br />

1. Jänner 2007 im Zinsergebnis erfasst. Davor wurden diese Zinserträge und –aufwendungen im Handelsergebnis gezeigt. Die Vergleichszahlen wurden<br />

entsprechend adaptiert.<br />

NOTES 2007 2006<br />

Konzernjahresüberschuss in TEUR (10) 302.784 427.932<br />

Anzahl ausgegebener Stammaktien (Stück) 1.991.973 1.991.973<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie 152,00 214,83<br />

Es waren keine Wandel- und Optionsrechte im Umlauf, daher liegt keine Verwässerung des Ergebnisses je Aktie vor.


SEITE 82<br />

B. BILANZ<br />

AKTIVA in TEUR NOTES 2007 2006<br />

Barreserve (12) 47.146 43.745<br />

Forderungen an Kreditinstitute (13, 33, 34) 5.295.082 4.558.722<br />

Forderungen an Kunden (14, 33, 34) 6.883.089 6.386.926<br />

Risikovorsorge (15, 34) -239.332 -250.408<br />

Handelsaktiva (16, 33, 34) 1.152.770 759.165<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen (17, 33, 34) 1.996.264 1.068.059<br />

Finanzanlagen (18, 33, 34) 2.073.650 1.955.429<br />

At equity bilanzierte Unternehmen (33) 1.776.250 1.486.708<br />

Immaterielle Vermögenswerte (19) 3.775 1.841<br />

Sachanlagen (20) 9.749 10.592<br />

Sonstige Aktiva (21, 34) 555.239 452.656<br />

Bilanzsumme Aktiva 19.553.682 16.473.435<br />

PASSIVA in TEUR NOTES 2007 2006<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (22, 33, 34) 7.459.808 6.143.765<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (23, 33, 34) 5.521.283 4.573.680<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten (24, 33) 2.744.260 2.591.517<br />

Handelspassiva (25, 33, 34) 666.486 473.133<br />

Sonstige Passiva (26, 34) 604.091 415.257<br />

Rückstellungen (27, 34) 59.089 63.854<br />

Nachrangkapital (28, 33) 590.022 551.110<br />

Eigenkapital (29) 1.908.643 1.661.119<br />

Anteile der Gesellschafter des<br />

Mutterunternehmens 1.908.580 1.661.063<br />

Anteile fremder Gesellschafter 63 56<br />

Bilanzsumme Passiva 19.553.682 16.473.435


C. EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG<br />

SEITE 83<br />

GEZEICHNETES KAPITAL- GEWINN-<br />

KONZERN-<br />

JAHRES- ANTEILE ANDERER<br />

in TEUR<br />

KAPITAL RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN ÜBERSCHUSS GESELLSCHAFTER GESAMT<br />

Eigenkapital 1.1.2007 199.197 181.701 1.280.165 0 56 1.661.119<br />

Jahresüberschuss 302.784 7 302.791<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -63.850 -63.850<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen 238.934 -238.934 0<br />

Ausschüttungen -5 -5<br />

Cash flow hedge Rücklage -2.299 -2.299<br />

Available-for-sale Rücklage<br />

Anteilige erfolgsneutrale<br />

Eigenkapitalveränderungen der at<br />

-22.217 1 -22.216<br />

equity bilanzierten Unternehmen 30.727 30.727<br />

Steuerlatenz 2.378 2.378<br />

Sonstige Veränderungen -6 4 -2<br />

Eigenkapital 31.12.2007 199.197 181.701 1.527.682 0 63 1.908.643<br />

GEZEICHNETES KAPITAL- GEWINN-<br />

KONZERN-<br />

JAHRES- ANTEILE ANDERER<br />

in TEUR<br />

KAPITAL RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN ÜBERSCHUSS GESELLSCHAFTER GESAMT<br />

Eigenkapital 1.1.2006 199.197 181.701 849.433 0 0 1.230.331<br />

Jahresüberschuss 427.932 1 427.933<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -25.000 -25.000<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen 402.932 -402.932 0<br />

Cash flow hedge Rücklage 2.657 2.657<br />

Available-for-sale Rücklage<br />

Anteilige erfolgsneutrale<br />

Eigenkapitalveränderungen der at<br />

23.096 2 23.098<br />

equity bilanzierten Unternehmen 3.391 3.391<br />

Steuerlatenz -1.344 -1.344<br />

Sonstige Veränderungen 0 53 53<br />

Eigenkapital 31.12.2006 199.197 181.701 1.280.165 0 56 1.661.119


SEITE 84<br />

Das Grundkapital der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG (RLB NÖ-Wien) beträgt gemäß Satzung<br />

EUR 199.197.300,00. Das gezeichnete Kapital setzt sich aus 1.991.973 auf Namen lautende Stückaktien im Nominale von<br />

EUR 199.197.300,00 zusammen.<br />

Die Entwicklung der in den Gewinnrücklagen gebuchten cash flow hedge Rücklage (vor Abzug latenter Steuern), availablefor-sale<br />

Rücklage (vor Abzug latenter Steuern) und der Betrag der direkt im Eigenkapital erfassten latenten Steuern stellt sich<br />

wie folgt dar:<br />

CASH FLOW HEDGE AVAILABLE-FOR-SALE<br />

IM EIGENKAPITAL<br />

ERFASSTE LATENTE<br />

in TEUR<br />

RÜCKLAGE<br />

RÜCKLAGE<br />

STEUERN<br />

Stand 1.1.2007 15.315 28.153 -3.030<br />

Nettoveränderungen im Geschäftsjahr<br />

hievon erfolgsneutral gebuchte<br />

-2.299 -22.216 2.378<br />

Wertänderungen<br />

hievon Betrag der dem Eigenkapital<br />

entnommen und im Geschäftsjahr<br />

1.573 -7.251<br />

erfolgswirksam gebucht wurde -3.872 -14.965<br />

Stand 31.12.2007 13.016 5.937 -652<br />

CASH FLOW HEDGE AVAILABLE-FOR-SALE<br />

IM EIGENKAPITAL<br />

ERFASSTE LATENTE<br />

in TEUR<br />

RÜCKLAGE<br />

RÜCKLAGE<br />

STEUERN<br />

Stand 1.1.2006 12.658 5.055 -1.686<br />

Nettoveränderungen im Geschäftsjahr<br />

hievon erfolgsneutral gebuchte<br />

2.657 23.098 -1.344<br />

Wertänderungen<br />

hievon Betrag der dem Eigenkapital<br />

entnommen und im Geschäftsjahr<br />

5.912 22.883<br />

erfolgswirksam gebucht wurde -3.255 215<br />

Stand 31.12.2006 15.315 28.153 -3.030<br />

Die erfolgswirksamen Ausbuchungen aus der cash flow hedge Rücklage wurden im Zinsüberschuss erfasst. Die erfolgswirksamen<br />

Ausbuchungen aus der available-for-sale Rücklage wurden im Ergebnis aus Finanzinvestitionen erfasst.


D. KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

SEITE 85<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Jahresüberschuss vor Anteilen anderer Gesellschafter am Erfolg 302.791 427.933<br />

Im Jahresüberschuss enthaltene zahlungsunwirksame Posten und<br />

Überleitung auf den Cash-Flow aus operativer Tätigkeit:<br />

Abschreibungen (+) /Zuschreibungen (-) auf<br />

Sach- und Finanzanlagen 51.727 -1.531<br />

Bewertungsergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen -243.669 -365.727<br />

Auflösung/Dotierung von Rückstellungen und Risikovorsorgen<br />

Gewinn (-) /Verlust (+) aus der Veräußerung von<br />

27.779 35.756<br />

Sach- und Finanzanlagen -24.807 1.008<br />

Sonstige Anpassungen (per Saldo) -149.272 -105.672<br />

Zwischensumme<br />

Veränderung des Vermögens und der Verbindlichkeiten aus operativer<br />

Geschäftstätigkeit nach Korrektur um zahlungsunwirksame Bestandteile:<br />

-35.451 -8.233<br />

Forderungen an Kreditinstitute und Kunden -1.233.357 -1.132.899<br />

Handelsaktiva -393.607 -268.623<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen -952.311 -119.662<br />

Sonstige Aktiva -133.845 -44.234<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden 2.263.647 800.013<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 152.743 457.716<br />

Handelspassiva 193.353 131.227<br />

Sonstige Passiva 147.279 82.356<br />

Erhaltene Zinsen und Dividenden 599.793 492.154<br />

Gezahlte Zinsen -458.746 -341.649<br />

Ertragsteuerzahlungen -607 -1.197<br />

Cash-Flow aus operativer Geschäftstätigkeit 148.891 46.969<br />

Einzahlungen aus der Veräußerung von:<br />

Finanzanlagen und Unternehmensanteile 133.612 92.961<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte<br />

Auszahlungen für den Erwerb von:<br />

680 237<br />

Finanzanlagen und Unternehmensanteile -288.876 -222.107<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte -4.786 -3.636<br />

Cash-Flow aus Investitionstätigkeit -159.370 -132.545<br />

Ein-/Auszahlungen aus nachrangigem Kapital 38.912 112.603<br />

Vertragliche Ergebnisabführung -25.000 -24.000<br />

Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit 13.912 88.603


SEITE 86<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zahlungsmittelstand zum Ende der Vorperiode 43.745 40.750<br />

Cash-Flow aus operativer Geschäftstätigkeit 148.891 46.969<br />

Cash-Flow aus Investitionstätigkeit -159.370 -132.545<br />

Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit 13.912 88.603<br />

Effekte aus Wechselkursänderungen -32 -32<br />

Zahlungsmittelstand zum Ende der Periode 47.146 43.745<br />

Der Zahlungsmittelstand entspricht der Barreserve.<br />

E. NOTES<br />

Unternehmen<br />

Die RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-<br />

WIEN AG (RLB NÖ-Wien) ist das regionale Zentralinstitut<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe NÖ-Wien und ist beim Handelsgericht<br />

Wien im Firmenbuch unter FN 203160 s<br />

registriert. Die Firmenanschrift lautet Friedrich-Wilhelm-<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, 1020 Wien.<br />

Die RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN<br />

registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung<br />

(<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien) hält mit 78,58 % die Mehrheit<br />

an der RLB NÖ-Wien. Der Konzernabschluss der<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien wird gemäß den österreichischen<br />

Veröffentlichungsregelungen im Firmenbuch<br />

hinterlegt und in der <strong>Raiffeisen</strong> Zeitung veröffentlicht. Die<br />

übrigen Aktien der RLB NÖ-Wien werden von den Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken gehalten, die von der<br />

RLB NÖ-Wien als Zentralinstitut in sämtlichen Belangen<br />

des Bankgeschäfts unterstützt werden.<br />

Die RLB NÖ-Wien ist eine Regionalbank, die in ihrem Kerngeschäft<br />

mit professioneller Beratung und optimalen Bankprodukten<br />

auf dem regionalen Heimmarkt in Ostösterreich<br />

und damit in der „Centrope-Region“ tätig ist. Durch ihre<br />

Beteiligung an der <strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich<br />

Aktiengesellschaft (RZB) profitiert sie zudem von der<br />

Präsenz der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe in Mittel- und<br />

Osteuropa.<br />

Die Grundpfeiler des Bankgeschäfts der RLB NÖ-Wien<br />

sind das Privatkunden-, das Kommerzkunden- sowie das<br />

Eigengeschäft. Als „<strong>Raiffeisen</strong> in Wien. Meine BeraterBank"<br />

führt sie in ihren Wiener Filialen und Beratungsbüros das<br />

Retail-Bankgeschäft durch. Die Teilnahme an syndizierten<br />

Finanzierungen, das Halten von Bankbeteiligungen sowie<br />

sonstigen banknahen Beteiligungen in den prosperierenden<br />

mittel- und osteuropäischen Ländern ergänzen<br />

die Kernstrategie der RLB NÖ-Wien.


GRUNDLAGEN DER KONZERN-<br />

RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS<br />

Grundsätze<br />

Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2007 mit den<br />

Vorjahreszahlen 2006 wurde gemäß EU Verordnung (EG)<br />

Nr. 1606/2002 der Kommission vom 11. September 2002<br />

in Verbindung mit § 245a UGB (Unternehmensgesetzbuch)<br />

und § 59a BWG (Bankwesengesetz) erstellt. Es wurden<br />

alle für den Konzernabschluss verpflichtend anzuwendenden<br />

International Financial Reporting Standards und<br />

IFRIC-Interpretationen, wie sie von der EU angenommen<br />

wurden, berücksichtigt.<br />

Die Grundlage für den Konzernabschluss bilden die auf<br />

Basis konzerneinheitlicher Standards und nach IFRS-<br />

Bestimmungen erstellten Einzelabschlüsse aller vollkonsoldierten<br />

Unternehmen. Der Einfluss der nicht konsolidierten<br />

Tochterunternehmen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns im Sinne des Rahmenkonzeptes<br />

der IAS/IFRS F 29f ist von untergeordneter<br />

Bedeutung.<br />

Die vollkonsolidierten Gesellschaften sowie das at equity<br />

bilanzierte Unternehmen erstellen Jahresabschlüsse per<br />

31. Dezember mit Ausnahme von drei Tochtergesellschaften,<br />

die mit Stichtag 30. September, 31. Oktober<br />

bzw. 30. November einbezogen werden, und vier Tochtergesellschaften<br />

mit Bilanzstichtag 28. Februar bzw.<br />

31. März, für die Zwischenabschlüsse zum 31. Dezember<br />

erstellt wurden. Für die Auswirkungen bedeutender<br />

Geschäftsvorfälle und anderer Ereignisse, die zwischen<br />

dem Stichtag des Tochterunternehmens und dem<br />

31. Dezember eingetreten sind, werden entsprechende<br />

Anpassungen vorgenommen.<br />

SEITE 87<br />

Die Zahlen im vorliegenden Abschluss sind, sofern nicht<br />

besonders darauf hingewiesen wird, in vollen 1.000 Euro<br />

dargestellt. In den nachstehend angeführten Tabellen sind<br />

Rundungsdifferenzen möglich.<br />

Konsolidierungsmethoden<br />

Die im Rahmen der Vollkonsolidierung durchgeführten<br />

Konsolidierungsschritte umfassen die Kapitalkonsolidierung,<br />

die Schuldenkonsolidierung, die Zwischengewinneliminierung<br />

sowie die Aufwands- und<br />

Ertragskonsolidierung.<br />

Entsprechend IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“<br />

wird die Kapitalkonsolidierung für Unternehmenserwerbe<br />

nach der Erwerbsmethode durchgeführt. Dabei werden die<br />

erworbenen Vermögenswerte und die übernommenen Verbindlichkeiten<br />

zum Erwerbsstichtag mit den zu diesem<br />

Stichtag beizulegenden Werten angesetzt. Die Differenz<br />

zwischen den Anschaffungskosten und dem erworbenen<br />

mit dem beizulegenden Zeitwert bewerteten Nettovermögen<br />

wird bei aktiven Unterschiedsbeträgen als Firmenwert<br />

ausgewiesen.<br />

Gemäß IFRS 3 unterliegen Firmenwerte keiner planmäßigen<br />

Abschreibung, sondern werden einem jährlichen<br />

Impairment-Test unterzogen. Passive Unterschiedsbeträge<br />

werden sofort ergebniswirksam erfasst.<br />

Unternehmen, auf die der RLB NÖ-Wien Konzern einen<br />

maßgeblichen Einfluss ausübt, werden at equity bilanziert<br />

und im Bilanzposten at equity bilanzierte Unternehmen<br />

ausgewiesen. Anteilige Jahresüberschüsse aus at equity<br />

bilanzierten Unternehmen werden im Ergebnis aus at<br />

equity bilanzierten Unternehmen dargestellt. Bei der at<br />

equity Bilanzierung werden die gleichen Regeln (Erstkonsolidierungszeitpunkt,<br />

Berechnung eines Firmenwertes<br />

oder passiven Unterschiedsbetrages) wie bei Tochtergesellschaften<br />

angewendet. Als Basis dienen die jeweiligen


SEITE 88<br />

Abschlüsse der at equity bilanzierten Unternehmen. Wenn<br />

at equity bilanzierte Unternehmen bei ähnlichen<br />

Geschäftsvorfällen und Ereignissen von den konzern–<br />

einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

abweichen, werden sachgerechte Berichtigungen<br />

vorgenommen.<br />

Anteile an sonstigen Unternehmen werden mit dem Marktwert<br />

angesetzt. Ist der Marktwert nicht verfügbar bzw. kann<br />

dieser nicht verlässlich ermittelt werden, erfolgt der Ansatz<br />

mit den Anschaffungskosten abzüglich allfälliger<br />

Wertberichtigungen.<br />

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung werden konzerninterne<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten miteinander<br />

aufgerechnet.<br />

Zwischengewinne werden dann eliminiert, wenn sie für die<br />

Posten der Gewinn- und Verlustrechnung nicht von untergeordneter<br />

Bedeutung sind. Bankgeschäfte, die zwischen<br />

den einzelnen Gesellschaften des Konzerns getätigt werden,<br />

erfolgen üblicherweise zu Marktkonditionen.<br />

Die aus Transaktionen mit Unternehmen des Vollkonsolidierungskreises<br />

resultierenden Aufwendungen und Erträge<br />

werden eliminiert.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Im Vollkonsolidierungskreis des RLB NÖ-Wien Konzerns<br />

sind alle nachstehenden Tochterunternehmen enthalten,<br />

an denen die RLB NÖ-Wien direkt oder indirekt mehr als<br />

50 Prozent der Anteile hält oder einen beherrschenden<br />

Einfluss auf die Geschäfts- bzw. Finanzpolitik ausübt.<br />

Es sind dies:<br />

• RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-<br />

WIEN AG (Konzernmuttergesellschaft)<br />

• RLB NÖ-Wien Holding GmbH<br />

• RLB NÖ-Wien Sektorbeteiligungs GmbH<br />

• RLB Ostbankenholding GmbH<br />

• Tatra Holding GmbH<br />

• RIBHA Holding GmbH<br />

• "ARSIS" Beteiligungs GmbH<br />

• "BARIBAL" Holding GmbH<br />

• "CYGNA" Beteiligungs GmbH<br />

• "DEBINA" Holding GmbH<br />

• "EXEDRA" Holding GmbH<br />

• "FIBULA" Beteiligungs GmbH<br />

• "GAVIAL" Holding GmbH<br />

• "HELIX" Beteiligungs GmbH<br />

• <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und<br />

Beteiligungs AG<br />

Die Anzahl der einbezogenen sowie der at equity bilanzierten Unternehmen hat sich wie folgt verändert:<br />

VOLLKONSOLIDIERUNG EQUITY-METHODE<br />

ANZAHL EINHEITEN 2007 2006 2007 2006<br />

Stand 1.1. 14 13 1 1<br />

im Berichtsjahr erstmals einbezogen 0 1 0 0<br />

Stand 31.12. 14 14 1 1<br />

Aufgrund der untergeordneten Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wurde auf die Einbeziehung<br />

von 23 (VJ 18) verbundenen Tochterunternehmen<br />

verzichtet. Diese werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

allfälliger Wertberichtigungen als Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen unter den Finanzanlagen erfasst. Die Bilanzsumme<br />

der nicht einbezogenen Unternehmen beträgt


weniger als 1 Prozent der Bilanzsumme der Summenbilanz<br />

des Konzerns.<br />

Unternehmen, auf deren Geschäfts- bzw. Finanzpolitik der<br />

RLB NÖ-Wien Konzern einen maßgeblichen Einfluss<br />

ausübt, werden at equity bilanziert. Dies betrifft im<br />

Berichtsjahr die RZB. An dieser Gesellschaft hält die<br />

RLB NÖ-Wien neben einem direkten Anteil in Höhe von<br />

0,58 (VJ 0,58) Prozent einen indirekten Anteil über die<br />

RLB NÖ-Wien Holding GmbH in Höhe von 30,76<br />

(VJ 30,76) Prozent.<br />

Aufgrund der untergeordneten Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wurde auf die at equity<br />

Bilanzierung von 12 (VJ 12) assoziierten Unternehmen<br />

verzichtet. Diese werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

allfälliger Wertberichtigungen unter den Finanzanlagen<br />

erfasst. Die unwesentlichen assoziierten Unternehmen<br />

SEITE 89<br />

würden auf Basis der aktuellen Daten (quotale Einbeziehung)<br />

in zusammengefasster Betrachtung das Konzerneigenkapital,<br />

die Konzernbilanzsumme und das Konzernergebnis<br />

um weniger als ein Prozent verändern.<br />

Die Beteiligungen der RLB NÖ-Wien an der <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

a.s. mit Sitz in Prag (CZ) und an der eBanka, a.s. mit<br />

Sitz in Prag (CZ) mit jeweils 24-Prozent wurden nicht at<br />

equity bilanziert, da weder ein maßgeblicher Einfluss vorliegt,<br />

noch eine personelle oder eine sachliche<br />

Verflechtung in ausreichendem Maße gegeben ist.<br />

Es waren keine in Fremdwährung aufgestellten Abschlüsse<br />

in den Vollkonsolidierungskreis einzubeziehen. Eine Aufstellung<br />

über die vollkonsolidierten Unternehmen, at equity<br />

bilanzierten Unternehmen und sonstigen Beteiligungen ist<br />

der Beteilungsübersicht zu entnehmen.


SEITE 90<br />

BILANZIERUNGS- UND<br />

BEWERTUNGSMETHODEN<br />

Finanzinstrumente<br />

Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei<br />

einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen<br />

Vermögenswertes und bei einem anderen Unternehmen<br />

zur Entstehung einer finanziellen Verbindlichkeit oder eines<br />

Eigenkapitalinstrumentes führt. Gemäß IAS 39 sind alle<br />

Finanzinstrumente in der Bilanz zu erfassen und zum<br />

Zugangszeitpunkt mit dem fair value zu bewerten. Das ist<br />

in der Regel der Transaktionspreis, der dem fair value der<br />

gegebenen oder erhaltenen Gegenleistung entspricht. Die<br />

Finanzinstrumente sind in vorgegebene Kategorien einzuteilen<br />

und die Folgebewertung ist in Abhängigkeit von der<br />

getroffenen Einteilung durchzuführen.<br />

Daraus ergeben sich folgende Bewertungskategorien:<br />

At fair value through profit or loss: At fair value through<br />

profit or loss kategorisierte finanzielle Vermögenswerte<br />

oder finanzielle Verbindlichkeiten sind Finanzinstrumente,<br />

die vom Unternehmen bei der erstmaligen Erfassung entweder<br />

als held for trading klassifiziert oder als at fair value<br />

through profit or loss eingestuft werden.<br />

• Finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle Verbindlichkeiten,<br />

die als Finanzinstrumente der Kategorie<br />

held for trading eingestuft werden, dienen der Erzielung<br />

von Gewinnen aus kurzfristigen Schwankungen<br />

des Marktpreises oder aus der Händlermarge.<br />

Handelsinstrumente werden mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet, wobei die Wertänderungen erfolgswirksam<br />

erfasst werden. Diese Bewertungskategorie<br />

gilt auch für Passiva, die dem Handelsbestand gewidmet<br />

werden.<br />

• Finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten<br />

oder eine Gruppe von Finanzinstrumenten<br />

(finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten<br />

oder eine Kombination von beidem) werden<br />

dann beim erstmaligen Ansatz als erfolgswirksam zum<br />

beizulegenden Zeitwert zu bewertende Finanzinstrumente<br />

(at fair value through profit or loss) designiert,<br />

wenn dadurch relevantere Informationen vermittelt<br />

werden.<br />

Dieser Vorgabe wird insoferne entsprochen, wenn aufgrund<br />

dieser Designation Bewertungs- oder Ansatzinkongruenzen<br />

vermieden oder erheblich verringert werden<br />

(accounting mismatch).<br />

Eine Einstufung in diese Kategorie erfolgt auch dann,<br />

wenn finanzielle Vermögenswerte und/oder finanzielle Verbindlichkeiten<br />

(einschließlich Derivate) aufgrund einer<br />

dokumentierten Risikomanagement– oder Anlagestrategie<br />

im Rahmen von Portfolios gesteuert werden, deren Wertentwicklung<br />

auf Grundlage des beizulegenden Zeitwertes<br />

beurteilt und über deren Performance dem<br />

Gesamtvorstand regelmäßig berichtet wird. Finanzinstrumente<br />

mit eingebetteten Derivaten können, soferne<br />

diese Derivate eine substanzielle wirtschaftliche Auswirkung<br />

haben, ebenfalls als at fair value through profit or<br />

loss designiert werden. Können in Finanzinstrumente eingebettete<br />

Derivate nicht gesondert bewertet werden, dann<br />

wird das gesamte Finanzinstrument dieser Kategorie a<br />

priori zugeordnet.<br />

Die Einstufung erfolgt zum Zeitpunkt des Erwerbes des<br />

Finanzinstrumentes. Die unwiderrufliche Designation ist<br />

durch eine Zusammenfassung in Portfolios dokumentiert,<br />

die eine jeweils gesonderte Risikobeobachtung und vor<br />

allem eine an definierten Ergebniszielen orientierte Steuerung<br />

ermöglichen. Die Verantwortlichkeit für einzelne Portfolios<br />

ist durch klare Kompetenzen geregelt und das damit<br />

verbundene Risiko durch überwachte Linien und Limits<br />

begrenzt.<br />

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die<br />

beim erstmaligen Ansatz als erfolgswirksam zum beizulegenden<br />

Zeitwert zu bewertende Vermögenswerte designiert<br />

werden (at fair value through profit or loss), sind in


der Folge mit dem fair value zu bewerten, wobei die Wertänderungen<br />

erfolgswirksam erfasst werden. Entscheidend<br />

für die Zuordnung zu dieser Bewertungskategorie ist, dass<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbes bzw. bei der Einstufung zum<br />

Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung dieses Standards in<br />

der geltenden Fassung eine unwiderrufliche Widmung in<br />

diese Kategorie erfolgt. Ausgenommen von der Bewertung<br />

at fair value through profit or loss sind Finanzinvestitionen<br />

in Eigenkapitalinstrumente, die über keinen notierten<br />

Marktpreis verfügen und deren fair value nicht verlässlich<br />

bestimmt werden kann, sowie Derivate, deren Wert von<br />

solchen Eigenkapitalinstrumenten abhängt und durch<br />

Abgabe solcher Eigenkapitalinstrumente zu begleichen<br />

sind. Diese Finanzinvestitionen werden der Kategorie<br />

available-for-sale zugeordnet und mit ihren Anschaffungskosten<br />

abzüglich allfälliger Wertberichtigungen<br />

bewertet.<br />

Loans and receivables: Kredite und Forderungen sind<br />

nicht derivative finanzielle Vermögenswerte mit festen oder<br />

bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven<br />

Markt notieren und nicht der Kategorie held for trading, at<br />

fair value through profit or loss oder available-for-sale<br />

zugeordnet werden. Diese Finanzinstrumente entstehen<br />

durch Bereitstellung von Geld, Waren oder Dienstleistungen<br />

und werden mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode<br />

und Berücksichtigung allfälliger Wertminderungen<br />

bewertet.<br />

Held-to-maturity: Dieser Kategorie werden finanzielle Vermögenswerte<br />

zugeordnet, die mit festen oder bestimmbaren<br />

Zahlungen ausgestattet sind und bei denen die Absicht<br />

und die Fähigkeit besteht, diese bis zum Zeitpunkt<br />

der Fälligkeit zu halten. Diese Finanzinstrumente werden<br />

unter Anwendung der Effektivzinsmethode mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bewertet. Agio- und<br />

Disagiobeträge werden dabei anteilig berücksichtigt. Abschreibungen<br />

werden bei bonitätsmäßiger Wertminderung<br />

vorgenommen. Fallen die Gründe der Wertminderung weg,<br />

SEITE 91<br />

wird bis zu den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

erfolgswirksam zugeschrieben.<br />

Available-for-sale: Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte sind jene nicht derivativen finanziellen<br />

Vermögenswerte, die als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert<br />

sind und nicht als Kredite und Forderungen, bis zur<br />

Endfälligkeit gehaltene Investitionen oder finanzielle Vermögenswerte,<br />

die als erfolgswirksam zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet werden, eingestuft sind. Bewertet werden<br />

diese Vermögenswerte mit dem beizulegenden Zeitwert.<br />

Die Wertänderungen, die sich aus der Bewertung<br />

ergeben, werden so lange erfolgsneutral in einem gesonderten<br />

Posten des Eigenkapitals ausgewiesen, bis der<br />

Vermögenswert veräußert wird bzw. eine Wertminderung<br />

(impairment) eintritt. Eine Wertminderung wird bei Schuldinstrumenten<br />

erfolgswirksam und bei Eigenkapitalinstrumenten<br />

erfolgsneutral rückgängig gemacht, wenn der<br />

beizulegende Zeitwert objektiv steigt.<br />

Eigenkapitalinstrumente und Fremdkapitalinstrumente, die<br />

die Kriterien der Kategorien held-to-maturity und loans and<br />

receivables nicht erfüllen, die über keinen notierten Marktpreis<br />

verfügen und deren fair value nicht verlässlich bestimmt<br />

werden kann, werden als available-for-sale kategorisiert<br />

und mit ihren Anschaffungskosten abzüglich allfälliger<br />

Wertberichtigungen (at cost) bewertet.<br />

Passive Finanzinstrumente werden – sofern sie nicht als at<br />

fair value through profit or loss bzw. held for trading kategorisiert<br />

sind – mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

unter Anwendung der Effektivzinsmethode bilanziert.<br />

Bezüglich der Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten<br />

der Kategorie at fair value through profit or loss bzw.<br />

held for trading wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.<br />

Rückgekaufte eigene Emissionen werden passivseitig<br />

abgezogen.


SEITE 92<br />

Der fair value bzw. der beizulegende Zeitwert ist jener<br />

Betrag, zu dem ein Vermögenswert zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und voneinander unabhängigen<br />

Geschäftspartnern getauscht oder zu dem eine<br />

Verpflichtung beglichen werden kann. Bei börsenotierten<br />

Finanzinstrumenten entspricht der fair value dem Kurswert.<br />

Sind keine Marktwerte vorhanden, werden zukünftige cash<br />

flows eines Finanzinstrumentes mit der jeweiligen Zinskurve<br />

auf den Bewertungsstichtag mittels finanzmathematischer<br />

Methoden diskontiert. Kann ein fair value nicht<br />

verlässlich ermittelt werden, dann erfolgt eine Bewertung<br />

at cost, also zu den Anschaffungskosten abzüglich allfälliger<br />

Wertberichtigungen.<br />

Eingebettete derivative Finanzinstrumente außerhalb des<br />

Handelsbestandes werden vom Basiskontrakt getrennt<br />

und als eigenständiges derivatives Finanzinstrument erfasst,<br />

sofern das gesamte Finanzinstrument nicht zum fair<br />

value bilanziert wird, Veränderungen des fair values nicht<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung gebucht werden, die<br />

wirtschaftlichen Eigenschaften und Risiken des eingebetteten<br />

Derivats nicht eng mit den wirtschaftlichen Eigenschaften<br />

und Risiken des Basiskontrakts verbunden sind<br />

und das eingebettete Derivat tatsächlich die Definitionskriterien<br />

eines derivativen Finanzinstruments erfüllt. Der<br />

Basiskontrakt wird anschließend in Abhängigkeit von der<br />

getroffenen Kategorisierung bilanziert. Die Wertänderung<br />

aus den abgetrennten und zum fair value bewerteten Derivaten<br />

wird erfolgswirksam erfasst. Ist eine Bewertung<br />

eingebetteter Derivate weder beim Erwerb noch an den<br />

folgenden Abschlussstichtagen möglich, dann wird das<br />

gesamte strukturierte Produkt als erfolgswirksam zum<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet eingestuft.<br />

Eigene Anteile sind nach IAS 32 nicht zu aktivieren<br />

sondern als Abzug vom Eigenkapital auszuweisen.<br />

Ein finanzieller Vermögenswert oder eine finanzielle Verbindlichkeit<br />

wird dann in der Bilanz erfasst, wenn der<br />

Konzern Vertragspartei der vertraglichen Regelungen des<br />

Finanzinstruments wird und infolgedessen das Recht auf<br />

Empfang oder die rechtliche Verpflichtung zur Zahlung von<br />

flüssigen Mitteln hat. Am Handelsdatum (trade date) orientieren<br />

sich der erstmaliger Ansatz in der Bilanz, die Bewertung<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanzierung<br />

des Abganges eines Finanzinstruments.<br />

Die Ausbuchung eines finanziellen Vermögenswertes erfolgt<br />

im Zeitpunkt des Verlustes über die Verfügungsmacht<br />

bzw. der vertraglichen Rechte an dem Vermögenswert.<br />

Derivate<br />

Finanzderivate, die nicht im Rahmen einer designierten<br />

Sicherungsbeziehung (hedge accounting) oder der oben<br />

beschriebenen fair value option verwendet werden, werden<br />

mit dem fair value in der Bilanz angesetzt, wobei Wertänderungen<br />

erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst werden.<br />

Derivate, die zu Sicherungszwecken erworben wurden,<br />

werden infolge der unterschiedlichen Abbildung von Sicherungszusammenhängen<br />

zwischen Grundgeschäften und<br />

Derivaten gemäß IAS 39 in folgende Kategorien geteilt:<br />

Fair value hedge: Beim fair value hedge wird ein bestehender<br />

Vermögenswert oder eine bestehende Verpflichtung<br />

gegen Änderungen des beizulegenden Zeitwertes<br />

abgesichert, die aus einem bestimmten Risiko resultieren<br />

und erfolgswirksam sein werden. Das Sicherungsinstrument<br />

wird im Rahmen des hedge accounting mit dem<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet, wobei Wertänderungen<br />

erfolgswirksam erfasst werden. Die Buchwerte des Grundgeschäftes<br />

werden erfolgswirksam um die Bewertungsergebnisse<br />

angepasst, die sich auf das abgesicherte Risiko<br />

zurückführen lassen. Die Sicherungsgeschäfte werden<br />

formal dokumentiert, fortlaufend beurteilt und als hoch<br />

wirksam eingestuft. Das bedeutet, dass über die gesamte<br />

Laufzeit des Sicherungsgeschäfts davon ausgegangen


werden kann, dass Änderungen des beizulegenden Zeitwerts<br />

eines gesicherten Grundgeschäfts nahezu vollständig<br />

durch eine Änderung des beizulegenden Zeitwerts<br />

des Sicherungsinstruments kompensiert werden, wobei<br />

die tatsächlichen Ergebnisse in einer Bandbreite von 80<br />

bis 125 Prozent liegen.<br />

Cash flow hedge: Beim cash flow hedge wird das Risiko<br />

volatiler cash flows abgesichert, die aus einem bilanzierten<br />

Vermögenswert, einer bilanzierten Verbindlichkeit oder<br />

einer vorgesehenen Transaktion resultieren und erfolgswirksam<br />

sein werden. Im Rahmen des cash flow hedge<br />

accounting werden Derivate zur Absicherung künftiger<br />

Zinszahlungsströme verwendet. Die Entscheidung, in<br />

welchem Ausmaß Derivate zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos<br />

herangezogen werden, erfolgt im Rahmen<br />

SEITE 93<br />

des Asset-Liability-Managements. Zukünftige variable<br />

Zinszahlungen für zinsvariable Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

werden dabei vorwiegend mittels Zinsswaps in<br />

feste Zahlungen getauscht. Sicherungsinstrumente werden<br />

zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Das Bewertungsergebnis<br />

ist in einen effizienten und einen ineffizienten Teil<br />

zu trennen. Eine Sicherungsbeziehung gilt als effizient,<br />

wenn zu Beginn und über die gesamte Laufzeit der<br />

Geschäfte Änderungen des cash flows der Grundgeschäfte<br />

nahezu vollständig durch Änderungen des cash<br />

flows der Sicherungsgeschäfte kompensiert werden. Die<br />

cash flows sind in den ersten zwei Jahren in Monatsbänder,<br />

vom dritten bis zum fünften Jahr in Quartalsbänder<br />

und ab dem fünften Jahr in Jahresbänder, bezogen<br />

auf den Bilanzstichtag, unterteilt.<br />

Die Basis für die zu erwartenden abgesicherten Zins-cash flows bilden folgende erwartete Kapital-cash flows:<br />

in TEUR BIS 1 JAHR 1 BIS 3 JAHRE 3 BIS 5 JAHRE 5 BIS 10 JAHRE<br />

MEHR ALS 10<br />

JAHRE<br />

Mittelzuflüsse (Vermögenswerte) 541.420 823.923 294.085 343.060 590.348<br />

Mittelabflüsse (Verpflichtungen) -453.670 -489.321 -148.162 -950.183 -375.714<br />

Mittelflüsse (netto) 87.750 334.602 145.923 -607.123 214.634<br />

Der effiziente Teil der Wertänderung des Sicherungsinstrumentes<br />

wird erfolgsneutral erfasst und in einem<br />

gesonderten Posten des Eigenkapitals (cash flow hedge<br />

Rücklage) ausgewiesen.<br />

Den Wertänderungen dieser Derivate stehen aus den<br />

Hedge-Beziehungen künftige kompensierende Effekte<br />

gegenüber, die bilanziell noch nicht erfasst werden dürfen.<br />

Die cash flow hedge Rücklage wird in den Perioden<br />

erfolgswirksam aufgelöst, in denen die cash flows der<br />

gesicherten Grundgeschäfte das Periodenergebnis beeinflussen.<br />

Der ineffiziente Teil der Sicherungsderivate ist<br />

erfolgswirksam zu erfassen.<br />

Kann für ein Hedge-Geschäft nur teilweise eine Effizienz<br />

der Sicherungsbeziehung nachgewiesen werden, so wird<br />

der ineffiziente Teil der Bewertung des Sicherungsinstrumentes<br />

sofort ergebniswirksam erfasst.<br />

Forderungen<br />

Forderungen werden mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

ohne Abzug von Wertberichtigungen angesetzt.<br />

Abgegrenzte Zinsen werden im jeweiligen Bestandsposten<br />

ausgewiesen. Agio- und Disagiobeträge werden<br />

auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.


SEITE 94<br />

Zugekaufte Forderungen werden ebenfalls als loans and<br />

receivables kategorisiert.<br />

Bei Forderungen, die Grundgeschäfte eines fair value<br />

hedges sind, wird das Bewertungsergebnis des abgesicherten<br />

Risikos einbezogen und der Buchwert der Forderung<br />

entsprechend angepasst (basis adjustment). Forderungen,<br />

die nicht auf eine originär bankgeschäftliche Beziehung<br />

zurückzuführen sind, werden in die Bewertungskategorie<br />

loans and receivables eingestuft und unter den<br />

sonstigen Aktiva ausgewiesen.<br />

Risikovorsorgen<br />

Risiken des Kreditgeschäftes wird durch die Bildung von<br />

Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.<br />

Für die bei Kunden- und Bankforderungen erkennbaren<br />

Bonitätsrisiken werden nach konzerneinheitlichen Maßstäben<br />

Vorsorgen in Höhe des erwarteten Ausfalls gebildet,<br />

aufgelöst, soweit das Kreditrisiko entfallen ist, oder<br />

verbraucht, wenn die Kreditforderung als uneinbringlich<br />

eingestuft und ausgebucht wurde. Eine Ausfallsgefährdung<br />

wird dann angenommen, wenn – unter<br />

Berücksichtigung der Sicherheiten – der Zeitwert der voraussichtlichen<br />

Rückzahlungsbeträge und Zinszahlungen<br />

unter dem Buchwert der Forderung liegt.<br />

Kredite an ausländische Kreditnehmer werden ebenfalls<br />

einzeln bewertet, wobei das Risiko des jeweiligen Landes<br />

berücksichtigt wird (Länderrisiko).<br />

Für Verluste die bis zum Bilanzstichtag eingetreten, aber<br />

bis zum Bilanzierungszeitpunkt noch nicht bekannt geworden<br />

sind (incurred but not detected loss), wurden im<br />

Retailbereich keine Risikovorsorgen gebildet, da nach den<br />

bisherigen Erfahrungen keine derartigen Ausfälle eingetreten<br />

sind, die von Relevanz für den Konzernabschluss<br />

wären. Im Kommerzkundenbereich ist aufgrund der<br />

kundenspezifischen Ausgestaltung der einzelnen Engagements<br />

keine aussagekräftige Zusammenfassung nach<br />

Risikokategorien zur Ermittlung des incurred but not detected<br />

loss möglich.<br />

Der Gesamtbetrag der Risikovorsorge, der sich auf bilanzielle<br />

Forderungen bezieht, wird als eigener Posten auf der<br />

Aktivseite nach den Forderungen offen ausgewiesen. Die<br />

Risikovorsorge für außerbilanzielle Geschäfte wird als<br />

Rückstellung bilanziert.<br />

Direktabschreibungen erfolgen in der Regel nur dann,<br />

wenn mit einem Kreditnehmer ein Forderungsverzicht vereinbart<br />

wurde bzw. ein unerwarteter Verlust eingetreten ist.<br />

Handelsaktiva<br />

Handelsaktiva dienen der Nutzung von kurzfristigen Marktpreisschwankungen.<br />

Die zu Handelszwecken dienenden Wertpapiere und derivativen<br />

Instrumente werden zum fair value bilanziert. Für<br />

die Ermittlung des fair value werden bei börsenotierten<br />

Produkten Börsekurse bzw. bei nicht börsenotierten<br />

Produkten marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg,<br />

Reuters) herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden,<br />

werden bei originären Finanzinstrumenten und<br />

Termingeschäften interne Preise auf Basis von Barwertberechnungen<br />

oder bei Optionen anhand von geeigneten<br />

Optionspreismodellen ermittelt. Die zu Handelszwecken<br />

dienenden Derivate werden ebenfalls unter dem Handelsbestand<br />

ausgewiesen. Wenn positive Marktwerte (clean<br />

price) bestehen, werden diese den Handelsaktiva zugeordnet.<br />

Bei Bestehen von negativen Marktwerten (clean<br />

price) sind diese im Bilanzposten Handelspassiva ausgewiesen.<br />

Eine Verrechnung von positiven und negativen<br />

Marktwerten wird nicht vorgenommen.


Die Forderungen aus Zinsabgrenzungen der zu Handelszwecken<br />

dienenden Derivate werden ebenso im Posten<br />

Handelsaktiva gezeigt. Die Wertänderung des clean price<br />

wird erfolgswirksam im Handelsergebnis dargestellt.<br />

Veräußerungs- und Bewertungsergebnisse von Handelsaktiva<br />

sowie Zinserträge und –aufwendungen aus Handelsderivaten<br />

werden in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

im Handelsergebnis ausgewiesen. Zins- und Dividendenerträge<br />

sowie Refinanzierungszinsen aus Wertpapieren<br />

des Handelsbestandes werden aufgrund der Anwendung<br />

von IFRS 7 im Zinsergebnis erfasst. Die Vergleichszahlen<br />

für 2006 wurden entsprechend adaptiert.<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

Dieser Posten umfasst Finanzinstrumente, die im Rahmen<br />

der fair value option in die Kategorie at fair value through<br />

profit or loss eingestuft werden. Es sind dies Schuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere,<br />

Aktien sowie andere nicht festverzinsliche Wertpapiere.<br />

Abgegrenzte Zinsen derartiger Finanzinstrumente werden<br />

ebenfalls in diesem Bestandsposten ausgewiesen.<br />

Veräußerungs- und Bewertungsergebnisse werden in der<br />

G&V im Ergebnis aus Finanzinvestitionen bzw. laufende<br />

Erträge im Zinsergebnis erfasst.<br />

Finanzanlagen<br />

Der Posten Finanzanlagen umfasst alle festverzinslichen<br />

Wertpapiere der Kategorie held-to-maturity, ebenso<br />

festverzinsliche Wertpapiere, die nicht der Kategorie heldto-maturity<br />

zugeordnet sind, nicht festverzinsliche Wertpapiere,<br />

wegen Unwesentlichkeit nicht konsolidierte<br />

Unternehmensanteile und sonstige Beteiligungen. Der<br />

Bilanzansatz des held-to-maturity Portefeuilles erfolgt mit<br />

den fortgeschriebenen Anschaffungskosten. Die nicht<br />

SEITE 95<br />

held-to-maturity kategorisierten Wertpapiere, Unternehmensanteile<br />

und Beteiligungen werden der Kategorie<br />

available-for-sale zugeordnet. Diese finanziellen Vermögenswerte<br />

werden – sofern sie börsenotiert sind – mit dem<br />

jeweiligen Börsekurs zum Bilanzstichtag bzw. mit dem<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet. Ist der beizulegende<br />

Zeitwert nicht verlässlich ermittelbar, dann erfolgt eine<br />

Bewertung at cost. Erfolgt eine available-for-sale-<br />

Kategorisierung, dann werden Bewertungsergebnisse<br />

erfolgsneutral in einer gesonderten Rücklage (availablefor-sale<br />

Rücklage) im Eigenkapital erfasst. Veräußerungsergebnisse<br />

werden im Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

ausgewiesen. Die available-for-sale Rücklage wird bei Abgang<br />

des Vermögenswertes erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Wertminderungen im Sinn von IAS 39 (impairment) werden<br />

erfolgswirksam berücksichtigt.<br />

Anteile an at equity bilanzierten Unternehmen<br />

Anteile an at equity bilanzierten Unternehmen werden in<br />

einem gesonderten Posten dargestellt. Die Ergebnisse<br />

werden ebenfalls gesondert in der G&V gezeigt.<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte mit<br />

bestimmbarer Nutzungsdauer werden mit den Anschaffungskosten,<br />

vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen,<br />

bilanziert. Den linearen Abschreibungen<br />

wird eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 3 - 50<br />

Jahren zugrunde gelegt.<br />

Darüber hinausgehende Wertminderungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn der Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt, sofern ein Anhaltspunkt gegeben ist.<br />

Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge<br />

aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten<br />

und dem Nutzungswert eines Vermögenswertes.


SEITE 96<br />

Wenn in folgenden Berichtsperioden ein Anhaltspunkt vorliegt,<br />

dass die Wertminderung nicht mehr besteht, ist die<br />

Wertaufholung auf den erzielbaren Betrag gemäß IAS 36<br />

geboten. Die Wertaufholung ist begrenzt auf die fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten. Bei Firmenwerten ist<br />

eine Wertaufholung nicht zulässig.<br />

Sachanlagen<br />

Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte mit verlässlich<br />

ermittelbaren Herstellungskosten und wahrscheinlichem<br />

künftigen wirtschaftlichen Nutzen waren zum<br />

Bilanzstichtag nicht vorhanden.<br />

Sachanlagen werden mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Den linearen Abschreibungen wird folgende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde gelegt:<br />

BETRIEBSGEWÖHNLICHE NUTZUNGSDAUER JAHRE<br />

Gebäude 25 – 50<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 20<br />

Einbauten in gemietete Räume werden linear über die<br />

Mietdauer oder die erwartete betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer der Einbauten abgeschrieben, je nachdem,<br />

welcher Zeitraum kürzer ist – in der Regel 10 Jahre.<br />

Darüber hinausgehende Wertminderungen gemäß IAS 36<br />

sind vorzunehmen, wenn der Buchwert den erzielbaren<br />

Betrag übersteigt, sofern ein Anhaltspunkt gegeben ist.<br />

Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge<br />

aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten<br />

und dem Nutzungswert eines Vermögenswertes.<br />

Wenn in folgenden Berichtsperioden ein Anhaltspunkt<br />

vorliegt, dass die Wertminderung nicht mehr besteht, ist<br />

die Wertaufholung auf den erzielbaren Betrag gemäß<br />

IAS 36 geboten. Die Wertaufholung ist begrenzt auf die<br />

fortgeschriebenen Anschaffungskosten.<br />

Sonstige Aktiva<br />

Im Posten sonstige Aktiva werden hauptsächlich Forderungen,<br />

die nicht aus originär bankgeschäftlichen Bezie-<br />

hungen resultieren (das sind im Wesentlichen Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen), Steuerforderungen,<br />

Münzen und Vorräte sowie positive Marktwerte<br />

von Derivaten, die nicht zu Handelszwecken dienen und<br />

die Forderungen aus Zinsabgrenzungen dieser Derivate<br />

ausgewiesen.<br />

Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit dem niedrigeren<br />

Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräußerungswert.<br />

Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im<br />

normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich<br />

der geschätzten notwendigen Vertriebskosten.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten werden – sofern sie nicht als<br />

at fair value through profit or loss bzw. held for trading<br />

kategorisiert sind – mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Abgegrenzte Zinsen werden im<br />

jeweiligen Bestandsposten ausgewiesen. Agio- und Disagiobeträge<br />

werden auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.


Sofern das Zinsänderungsrisiko der Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen eines fair value hedge abgesichert ist, werden die<br />

Buchwerte um die Wertänderungen, die aus dem Zinsrisiko<br />

resultieren, angepasst (basis adjustment).<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Bei verbrieften Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden, wird<br />

eine Differenz zwischen Ausgabe- und Tilgungsbetrag als<br />

Zu- oder Abschreibung über die Laufzeit verteilt. Nullkuponanleihen<br />

und ähnliche Verpflichtungen werden mit<br />

dem Barwert bilanziert.<br />

Der Ausweis der verbrieften Verbindlichkeiten erfolgt nach<br />

Abzug der rückgekauften eigenen Emissionen. Sofern das<br />

Zinsänderungsrisiko der Emissionen im Rahmen eines fair<br />

value hedge abgesichert ist, werden die Buchwerte um die<br />

Wertänderungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren,<br />

angepasst (basis adjustment).<br />

Handelspassiva<br />

Handelspassiva dienen der Nutzung von kurzfristigen<br />

Marktpreisschwankungen.<br />

Die zu Handelszwecken dienenden derivativen Instrumente<br />

werden zum fair value bilanziert. Für die Ermittlung des fair<br />

value werden bei börsenotierten Produkten Börsekurse<br />

oder marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg, Reuters)<br />

herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden,<br />

werden bei Termingeschäften interne Preise auf Basis von<br />

Barwertberechnungen oder bei Optionen anhand von<br />

geeigneten Optionspreismodellen ermittelt. Wenn positive<br />

Marktwerte (clean price) bestehen, werden diese den<br />

Handelsaktiva zugeordnet. Bei Bestehen von negativen<br />

Marktwerten (clean price) sind diese im Bilanzposten<br />

Handelspassiva ausgewiesen. Eine Verrechnung von<br />

SEITE 97<br />

positiven und negativen Marktwerten wird nicht vorgenommen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen der<br />

zu Handelszwecken dienenden Derivate werden ebenso<br />

im Posten Handelspassiva gezeigt. Die Wertänderung des<br />

clean price wird erfolgswirksam im Handelsergebnis<br />

dargestellt.<br />

Veräußerungs- sowie Bewertungsergebnisse von Handelspassiva<br />

sowie Zinserträge und –aufwendungen aus<br />

Handelsderivaten werden in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

im Handelsergebnis ausgewiesen.<br />

Sonstige Passiva<br />

Im Posten sonstige Passiva werden insbesondere Verbindlichkeiten,<br />

die nicht aus originär bankgeschäftlichen<br />

Beziehungen resultieren, ausgewiesen. Das sind im<br />

Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen, Steuerverbindlichkeiten und sonstige Verbindlichkeiten.<br />

Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten<br />

sowie die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen,<br />

die diese Derivate betreffen, werden hier ausgewiesen.<br />

Die aus dem Ergebnisabführungsvertrag resultierende<br />

Gewinnabfuhrverpflichtung an die <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien, dem Mutterunternehmen der RLB NÖ-<br />

Wien, wird ebenfalls hier bilanziert.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn eine zuverlässig<br />

schätzbare, rechtliche oder faktische Verpflichtung gegenüber<br />

Dritten besteht.<br />

Sämtliche Sozialkapitalrückstellungen (Pensions-, Abfertigungs-,<br />

Jubiläumsgeld- und Altersteilzeitverpflichtungen)<br />

werden gemäß IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ nach<br />

der Projected Unit Credit Methode (Anwartschaftsbarwertverfahren)<br />

ermittelt.


SEITE 98<br />

Bei den Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

wird zwischen zwei Arten von Altersversorgungsplänen<br />

unterschieden:<br />

Beitragsorientierte Pläne – defined contribution plans: Für<br />

eine Gruppe von Mitarbeitern werden Beiträge an eine<br />

Pensionskasse überwiesen, die die Mittel verwaltet und die<br />

Pensionszahlungen durchführt. Darüber hinaus bestehen<br />

für das Unternehmen keine weiteren Verpflichtungen. Der<br />

Arbeitnehmer trägt das Erfolgsrisiko der Veranlagung<br />

durch die Pensionskasse. Den Mitarbeitern wird damit vom<br />

Unternehmen lediglich die Beitragsleistung an die<br />

Pensionskasse, nicht aber die Höhe der späteren Pension<br />

zugesagt. Bei diesen Plänen stellen die Zahlungen an die<br />

Pensionskasse laufenden Aufwand dar.<br />

Leistungsorientierte Pläne – defined benefit plans: Der RLB<br />

NÖ-Wien Konzern hat einer Gruppe von Mitarbeitern leistungsorientierte<br />

Pläne (Pensionsstatute, Sonderverträge)<br />

rechtsverbindlich und unwiderruflich über die Höhe der<br />

späteren Pension zugesagt. Diese Pläne sind teilweise<br />

unfunded, d.h. die zur Bedeckung benötigten Mittel verbleiben<br />

im Unternehmen, und teilweise funded, d.h. die<br />

Mittel werden über die Pensionskasse oder Versicherungen<br />

angespart. Bei den Versorgungsleistungen aus den<br />

Pensionsstatuten, die über die Pensionskasse finanziert<br />

werden, wird der Anspruch zum Zeitpunkt der Pensionierung<br />

einmalig festgestellt und sodann in einen beitragsorientierten<br />

Plan übergeleitet. Dieses Ausscheiden aus den<br />

versicherungsmathematischen Berechnungen wird in den<br />

Darstellungen separat ausgewiesen.<br />

Bei der Pensionsrückstellung werden keine Fluktuationsraten<br />

angesetzt, da die Zusagen auf einzelvertraglichen,<br />

individuellen und in Bezug auf die Pension unwiderruflichen<br />

Zusagen beruhen.<br />

Für bis einschließlich 2002 eingetretene Mitarbeiter werden<br />

für die Abfertigungsverpflichtungen gemäß Projected Unit<br />

Credit Methode nach den allgemein anerkannten Regeln<br />

der Versicherungsmathematik der Barwert der Gesamtverpflichtung<br />

sowie die in der Periode hinzuverdienten<br />

Ansprüche ermittelt. Für alle Mitarbeiter, die ab dem<br />

1. Jänner 2003 eingetreten sind, werden die Abfertigungsverpflichtungen<br />

von einer Mitarbeitervorsorgekasse übernommen;<br />

in diesem Bereich besteht ein beitragsorientiertes<br />

System. Das Unternehmen zahlt aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen Beiträge an eine Mitarbeitersvorsorgekasse.<br />

Mit Zahlung der Beträge bestehen für das<br />

Unternehmen keine weiteren Leistungsverpflichtungen.<br />

Neben den Invalidisierungsraten, Sterberaten und den<br />

Faktoren, die sich aus der Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

mit dem Erreichen des Pensionsalters ergeben,<br />

werden jährliche dienstzeitabhängige Fluktuationsraten<br />

basierend auf internen Statistiken für vorzeitige Beendigungen<br />

der Dienstverhältnisse angesetzt.<br />

Gleiches gilt sinngemäß für die Jubiläumsgeldrückstellung<br />

(Erreichen des 25. bzw. 35. Dienstjubiläums). Bei der<br />

Altersteilzeitrückstellung werden die individuellen Zeiträume<br />

jeder Zusage zur Kalkulation herangezogen. Es<br />

werden keine Fluktuationsraten angesetzt.<br />

Die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste<br />

bei Abfertigungs- und Pensionsrückstellungen werden<br />

nach dem Korridorverfahren behandelt. Bei diesem Verfahren<br />

werden die versicherungsmathematischen Gewinne<br />

und Verluste erst dann bilanziell erfasst, wenn die im Standard<br />

festgelegten Grenzen in Höhe von 10 Prozent des<br />

Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtung (DBO)<br />

oder 10 Prozent des Zeitwerts des Planvermögens zum<br />

Ende der vorherigen Berichtsperiode überschritten werden,<br />

wobei die jeweils höhere Bemessungsgrundlage<br />

maßgeblich ist. Korridorüberhänge werden über die durchschnittliche<br />

Restaktivitätszeit der aktiven Mitarbeiter laut<br />

Gutachten amortisiert.<br />

Als Rechnungszins wird für die Stichtagsbewertung der<br />

Wert von 5,0 (VJ 4,5) Prozent p.a. gewählt. Das Planver-


mögen wird mit einem erwarteten Veranlagungsertrag von<br />

5,8 (VJ 5,8) Prozent p.a. bewertet. Künftige Gehaltssteigerungen<br />

werden mit 3,0 (VJ 3,0) Prozent p.a. bei außerkollektivvertraglich<br />

entlohnten Mitarbeitern bzw. mit<br />

4,0 (VJ 4,5) Prozent p.a. bei kollektivvertraglich entlohnten<br />

Mitarbeitern sowie mit 4,5 (VJ 4,5) Prozent p.a. für Mitarbeiter<br />

im Überleitungskollektivvertrag angenommen, für<br />

Pensionisten wird eine erwartete Pensionserhöhung von<br />

2,5 (VJ 2,0) Prozent p.a. angesetzt. Die Bezugssteigerungen<br />

des Vorstandes werden individuell berücksichtigt.<br />

Als biometrische Rechnungsgrundlagen werden für alle<br />

Sozialkapitalrückstellungen die „AVÖ 1999-P-Rechnungsgrundlagen<br />

für die Pensionsversicherung – Pagler &<br />

Pagler“ in der Ausprägung für Angestellte herangezogen.<br />

Die Berechnung erfolgt unter Beachtung des frühestmöglichen<br />

Pensionsalters für Männer und Frauen. Einzig<br />

bei der Altersteilzeitrückstellung wird das individuelle<br />

Pensionsalter herangezogen.<br />

Die Aufwendungen für Personalrückstellungen werden in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung im Posten Verwaltungsaufwendungen<br />

ausgewiesen.<br />

Sonstige Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Dritten in Höhe der zu erwartenden<br />

Inanspruchnahme gebildet. Eine Abzinsung von Rückstellungen<br />

wird nicht vorgenommen, da der aus der Diskontierung<br />

resultierende Zinseffekt keine wesentlichen<br />

Auswirkungen auf den Jahresabschluss erwarten lässt.<br />

Nachrangkapital<br />

Bei den nachrangigen Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden,<br />

handelt es sich um nachrangige Verbindlichkeiten im<br />

Sinne des § 23 Abs. 8 BWG und Ergänzungskapital im<br />

Sinne des § 23 Abs. 7 BWG. Der bilanzierte Wert ist um die<br />

rückgekauften eigenen Emissionen gekürzt. Sofern das<br />

Zinsänderungsrisiko der Emissionen im Rahmen eines fair<br />

SEITE 99<br />

value hedge abgesichert ist, wurden die Buchwerte um die<br />

Wertänderungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren, angepasst<br />

(basis adjustment). Zugehörige abgegrenzte<br />

Zinsen werden ebenfalls in diesem Bestandsposten<br />

ausgewiesen.<br />

Wenn die Wertentwicklung und der Rückzahlungsbetrag<br />

von nachrangigen Verbindlichkeiten von der Wertentwicklung<br />

eines bestimmten Portfolios von Vermögenswerten<br />

abhängt, wird durch eine einheitliche at fair value through<br />

profit or loss Kategoriserung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten<br />

eine Bewertungsinkongruenz (accounting<br />

mismatch) vermieden. Diese Verbindlichkeiten sind nachrangig<br />

im Sinne des § 45 Abs. 4 BWG.<br />

Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital setzt sich aus dem eingezahlten Kapital,<br />

das ist das dem Unternehmen zur Verfügung gestellte<br />

Kapital (gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklagen) und<br />

aus dem erwirtschafteten Kapital (Gewinnrücklagen, Haftrücklagen,<br />

Gewinnvortrag, Jahresergebnis, den nicht erfolgswirksam<br />

erfassten Ergebnissen aus dem cash flow<br />

hedge accounting, der available-for-sale Rücklage,<br />

anteiligen erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen der<br />

at equity bilanzierten Unternehmen und den direkt im<br />

Eigenkapital erfassten latenten Steuern) zusammen.<br />

Anteile der Minderheitsgesellschafter am Eigenkapital der<br />

vollkonsolidierten Tochterunternehmen werden in diesem<br />

Posten gesondert gezeigt.<br />

Ertragsteuern<br />

Die Bilanzierung und Berechnung von Ertragsteuern erfolgen<br />

in Übereinstimmung mit IAS 12 nach der bilanzorientierten<br />

Verbindlichkeitenmethode. Auf temporäre<br />

Differenzen, die sich aus dem Vergleich zwischen


SEITE 100<br />

Konzernbuchwerten und steuerlichen Buchwerten ergeben<br />

und sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen,<br />

werden latente Steuern ermittelt. Um den in der Gewinnund<br />

Verlustrechnung des IFRS-Abschlusses ausgewiesenen<br />

laufenden Steueraufwand an den dort ausgewiesenen<br />

Jahresüberschuss so anzupassen, als wäre das<br />

Ergebnis des Jahresabschlusses die Steuerbemessungsgrundlage,<br />

werden latente Steuern gebildet. Die Aktivierung<br />

bzw. Passivierung der latenten Steuern nimmt die<br />

künftigen steuerlichen Konsequenzen von Ereignissen der<br />

Gegenwart und der Vergangenheit vorweg. Eine Saldierung<br />

von latenten Steueransprüchen und latenten Steuerverpflichtungen<br />

wird je Steuersubjekt vorgenommen. Eine<br />

aus steuerlichen Verlustvorträgen resultierende aktive<br />

Steuerlatenz wird dann angesetzt, wenn es wahrscheinlich<br />

ist, dass in Zukunft mit steuerbaren Gewinnen in entsprechender<br />

Höhe bei dem selben Steuersubjekt zu rechnen<br />

ist.<br />

Die RLB NÖ-Wien ist seit dem Veranlagungsjahr 2005<br />

nach § 9 KStG Gruppenmitglied einer steuerlichen Unternehmensgruppe<br />

mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien. Sie hat mit dem Gruppenträger eine<br />

Steuerumlagenvereinbarung abgeschlossen. Der unter<br />

anderem auch aus Organschaftsgründen abgeschlossene<br />

Ergebnisabführungsvertrag bleibt aufrecht. Die steuerliche<br />

Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien umfasst im Veranlagungsjahr 2007<br />

neben dem Gruppenmitglied RLB NÖ-Wien 77 (VJ 69)<br />

weitere Gruppenmitglieder. Die Steuerbemessungsgrundlage<br />

für die gesamte Gruppe ergibt sich aus der Summe<br />

der Einkünfte des Gruppenträgers sowie der zugerechneten<br />

steuerlichen Ergebnisse der Gruppenmitglieder<br />

unter Berücksichtigung der steuerlichen Verlustvorträge<br />

des Gruppenträgers im gesetzlichen Ausmaß. Die RLB<br />

NÖ-Wien wird anteilig mit Gruppenkörperschaftsteuer, die<br />

auf Ebene des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-<br />

Wien vorgeschrieben wird, belastet. Der entsteuerbare Teil<br />

des steuerlichen Gewinns der RLB NÖ-Wien wird<br />

seitens des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien<br />

mit der vertraglich vereinbarten Steuerumlage belastet.<br />

Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt zum Steuerumlagesatz<br />

inklusive der durchgeleiteten Körperschaftsteuer<br />

entsprechend der Steuerumlagenvereinbarung. Die<br />

im Eigenkapital enthaltenen Bewertungsrücklagen (cash<br />

flow hedge Rücklage; available-for-sale Rücklage) werden<br />

ebenfalls um die anteilige Steuerlatenz bereinigt. Gemäß<br />

der Stellungnahme „Fragen der IFRS-Bilanzierung und<br />

–Berichterstattung im Zusammenhang mit der Einführung<br />

der Gruppenbesteuerung“ des AFRAC (Austrian Financial<br />

Reporting and Auditing Committee) hat die Bewertung der<br />

latenten Steuern zukünftig mit dem geltenden bzw. in<br />

Kürze geltenden Körperschaftsteuersatz zu erfolgen. Die<br />

AFRAC-Stellungnahme ist ab 1. Jänner 2009 anzuwenden.<br />

Ertragsteueransprüche bzw. –verpflichtungen werden in<br />

den Posten sonstige Aktiva bzw. sonstige Passiva ausgewiesen.<br />

Latente Steueransprüche und –verpflichtungen<br />

werden in den Posten sonstige Aktiva bzw. Steuerrückstellungen<br />

ausgewiesen. Ertragsabhängige laufende<br />

wie auch latente Steuern werden im G&V-Posten Steuern<br />

vom Einkommen und Ertrag, nicht ertragsabhängige<br />

Steuern im G&V-Posten sonstiges betriebliches Ergebnis<br />

bilanziert. Abzinsungen für latente Steuern werden nicht<br />

vorgenommen.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Im Zinsüberschuss werden neben Zinserträgen und<br />

–aufwendungen auch alle laufenden und einmaligen zinsähnlichen<br />

Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Die<br />

zins- und zinsähnlichen Erträge bzw. Aufwendungen<br />

werden nach der Effektivzinsmethode erfasst und periodengerecht<br />

abgegrenzt. Daneben finden sich in diesem<br />

Posten alle Zins- und Dividendenerträge aus Wertpapieren<br />

sowie die Erträgnisse aus nicht konsolidierten Unternehmensanteilen<br />

und Beteiligungen. Dividendenerträge


werden mit der Entstehung des Rechtsanspruchs auf<br />

Zahlung erfasst.<br />

Im Posten Risikovorsorge werden alle Aufwendungen und<br />

Erträge im Zusammenhang mit der Wertberichtigung von<br />

Forderungen an Kreditinstitute und Kunden sowie im<br />

Zusammenhang mit sonstigen Kreditrisiken, für die durch<br />

Rückstellungen vorgesorgt wird, dargestellt.<br />

Der Provisionsüberschuss umfasst alle Erträge und Aufwendungen,<br />

die im Zusammenhang mit der Erbringung<br />

von Dienstleistungen rechtsverbindlich entstehen.<br />

Im Handelsergebnis werden alle realisierten Ergebnisse<br />

und alle Bewertungsergebnisse aus dem Handel mit Wertpapieren,<br />

Devisen und Derivaten sowie Zinserträge und<br />

–aufwendungen aus Handelsderivaten ausgewiesen. Die<br />

Zins- und Dividendenerträge sowie Refinanzierungsaufwendungen<br />

von Wertpapieren des Handelsbestandes<br />

werden ab 2007 aufgrund der erstmaligen Anwendung von<br />

IFRS 7 im Zinsergebnis ausgewiesen. Die Vergleichszahlen<br />

wurden entsprechend adaptiert, weil im Konzernabschluss<br />

2006 diese Erträge und Aufwendungen im<br />

Handelsergebnis dargestellt wurden.<br />

Das Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen trägt<br />

maßgeblich zum Konzernergebnis bei und wird gesondert<br />

in einem eigenen Posten gezeigt.<br />

Im Ergebnis aus Finanzinvestitionen werden alle realisierten<br />

Ergebnisse sowie die Bewertungsergebnisse aus<br />

den Finanzanlagen, Wertpapieren des Finanzumlaufvermögens<br />

und sonstigen Finanzinstrumenten, die im<br />

Rahmen der fair value option in die Kategorie at fair value<br />

through profit or loss eingestuft werden, bilanziert. Daher<br />

sind Bewertungsergebnisse aus Derivaten sowie von at fair<br />

value through profit or loss kategorisierten nachrangigen<br />

Verbindlichkeiten, die im Rahmen der fair value option eine<br />

betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren<br />

des sonstigen Finanzumlaufvermögens bilden,<br />

SEITE 101<br />

zur Vermeidung einer Ausweisinkongruenz (accounting<br />

mismatch) in diesem G&V-Posten ausgewiesen. Die<br />

Bewertungsergebnisse, die aus Gründen einer Wertminderung<br />

(impairment) oder deren Entfall resultieren, werden<br />

ebenfalls in diesem Posten dargestellt.<br />

Der Verwaltungsaufwand enthält den Personal- und Sachaufwand<br />

sowie Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte<br />

und Sachanlagen.<br />

Im sonstigen betrieblichen Ergebnis werden alle Ergebnisse<br />

aus der Bewertung von sonstigen Derivaten des<br />

Bankbuches sowie die übrigen betrieblichen Ergebnisse<br />

des Konzerns dargestellt.<br />

Pensionsgeschäfte<br />

Im Rahmen echter Pensionsgeschäfte (Repo-Geschäfte)<br />

verkauft der Konzern Vermögenswerte an einen Vertragspartner<br />

und vereinbart gleichzeitig, diese an einem<br />

bestimmten Termin zu einem vereinbarten Kurs zurückzukaufen.<br />

Die Vermögenswerte verbleiben in der Bilanz des<br />

Konzerns und werden nach den Regeln der jeweiligen<br />

Bewertungskategorie bewertet. Zugleich wird eine Verpflichtung<br />

in Höhe der erhaltenen Zahlungen passiviert.<br />

Bei einem Reverse-Repo-Geschäft werden Vermögenswerte<br />

mit der gleichzeitigen Verpflichtung eines<br />

zukünftigen Verkaufs gegen Entgelt erworben. Der Ausweis<br />

erfolgt im Bilanzposten Forderungen an Kreditinstitute<br />

bzw. Forderungen an Kunden. Zinsaufwendungen aus<br />

Repo-Geschäften und Zinserträge aus Reverse-Repo-<br />

Geschäften werden über die Laufzeit abgegrenzt und im<br />

Zinsüberschuss ausgewiesen.<br />

Bei unechten Pensionsgeschäften ist der Pensionsgeber<br />

zwar verpflichtet, den Pensionsgegenstand zurückzunehmen,<br />

er hat jedoch nicht das Recht, diesen zurückzufordern.<br />

Über die Rückübertragung entscheidet aus-


SEITE 102<br />

schließlich der Pensionsnehmer. Das Recht, den Vermögenswert<br />

zurückzuübertragen, stellt eine Verkaufsoption<br />

für den Pensionsnehmer dar, bei der der Pensionsgeber<br />

die Stillhalterposition einnimmt. Ist die Verkaufsoption<br />

weit im Geld (deeply in-the-money), erfolgt beim<br />

Pensionsgeber keine Ausbuchung der Wertpapiere, da die<br />

damit verbundenen Chancen und Risiken zurückbehalten<br />

werden. Ist die Verkaufsoption weit aus dem Geld (deeply<br />

out-of-the-money), dann ist der Rückerwerb sehr unwahrscheinlich<br />

und das in Pension gegebene Wertpapier ist<br />

auszubuchen. Wenn die Verkaufsoption weder weit aus<br />

dem Geld noch weit im Geld ist, dann ist zu überprüfen,<br />

ob das übertragende Unternehmen (Pensionsgeber)<br />

weiterhin die Verfügungsmacht über den Vermögenswert<br />

hat. Wird das Wertpapier auf einem aktiven Markt<br />

gehandelt, kann von einem Übergang der Verfügungsmacht<br />

ausgegangen werden und das in Pension gegebene<br />

Wertpapier wird ausgebucht. Bei einem nichtmarktgängigen<br />

finanziellen Vermögenswert sind die verpensionierten<br />

Wertpapiere weiterhin in der Bilanz des<br />

Pensionsgebers auszuweisen.<br />

Treuhandgeschäfte<br />

Geschäfte, die eine Verwaltung oder Platzierung von Vermögenswerten<br />

für fremde Rechnung zur Basis haben,<br />

werden nicht in der Bilanz ausgewiesen. Provisionszahlungen<br />

aus diesen Geschäften werden im Provisionsüberschuss<br />

ausgewiesen.<br />

Leasinggeschäfte<br />

Zur Zeit gibt es kein aktives Leasinggeschäft als Leasinggeber.<br />

Leasingverhältnisse bestehen nur dahingehend,<br />

dass der Konzern als Leasingnehmer auftritt. Die für den<br />

Konzern wesentlichen Leasingvereinbarungen, nämlich<br />

das Kfz-Leasing, sind gemäß IAS 17 als Operating-<br />

Leasing zu beurteilen. Die daraus resultierenden Leasing-<br />

raten werden laufend im G&V-Posten Verwaltungsaufwand<br />

erfolgswirksam erfasst.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Währungsumrechnung erfolgt nach den Vorschriften<br />

des IAS 21. Danach werden nicht auf Euro lautende monetäre<br />

Vermögenswerte und Schulden mit den marktkonformen<br />

Kursen (in der Regel EZB-Referenzkurse) zum<br />

Bilanzstichtag umgerechnet. Jene nicht monetären Vermögenswerte<br />

und Schulden, die nicht zu Zeitwerten<br />

bewertet werden, werden mit dem Kurs zum ursprünglichen<br />

Anschaffungszeitpunkt bilanziert.<br />

Posten der Gewinn- und Verlustrechnung werden zum<br />

jeweiligen Zeitpunkt ihres Entstehens mit den aktuellen<br />

Stichtagskursen sofort in die Bilanzwährung umgerechnet.<br />

Ermessensausübung und Schätzungen<br />

Im Konzernabschluss werden Ermessensspielräume bei<br />

der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

ausgeübt und zu einem gewissen Grad<br />

Schätzungen vorgenommen sowie Annahmen getroffen,<br />

die die bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, die<br />

Angabe von Eventualverbindlichkeiten am Bilanzstichtag<br />

und den Ausweis von Erträgen und Aufwendungen<br />

während der Berichtsperiode beeinflussen.<br />

Bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

erfolgt die Ermessensausübung des Managements<br />

unter Beachtung der Zielsetzung des Jahresabschlusses,<br />

aussagekräftige Informationen über die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie Veränderungen<br />

in der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens<br />

zu geben.


Hauptanwendungsbereiche für Annahmen und Schätzungen<br />

liegen in der Bestimmung des fair values bei einigen<br />

Finanzinstrumenten, der Bilanzierung von Risikovorsorgen<br />

für künftige Kreditausfälle und Zinsnachlässe, der Bildung<br />

von Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und<br />

ähnlichen Verpflichtungen, sonstigen Rückstellungen, der<br />

Neue Standards und Interpretationen<br />

SEITE 103<br />

Ermittlung abgezinster cash flows im Rahmen von Impairment-Tests<br />

und der Festlegung der Nutzungsdauer von<br />

Vermögenswerten des Anlagevermögens. Die sich tatsächlich<br />

einstellenden Beträge können von den<br />

Schätzungen abweichen.<br />

Folgende neue bzw. geänderte Standards und Interpretationen sind für Geschäftsjahre, die zum 31.12.2007 enden,<br />

anzuwenden:<br />

NEUE REGELUNGEN<br />

ANZUWENDEN FÜR<br />

GESCHÄFTSJAHRE<br />

AB<br />

BEREITS VON<br />

DER EU<br />

ÜBERNOMMEN<br />

NEUE STANDARDS<br />

IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1.1.2007 ja<br />

ÄNDERUNGEN VON STANDARDS<br />

IAS 1<br />

NEUE INTERPRETATIONEN<br />

Zusätzliche Angaben zum Kapital<br />

Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29<br />

1.1.2007 ja<br />

IFRIC 7<br />

Rechnungslegung in Hochinflationsländern 1.3.2006 ja<br />

IFRIC 8 Anwendungsbereich von IFRS 2 1.5.2006 ja<br />

IFRIC 9 Neubeurteilung eingebetteter Derivate 1.6.2006 ja<br />

IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung 1.11.2006 ja<br />

IFRIC 11<br />

Geschäfte mit eigenen Aktien und Aktien von Konzernunternehmen<br />

1.3.2007 ja<br />

Durch IFRS 7 werden sämtliche Angabevorschriften zu<br />

Finanzinstrumenten in einem Standard zusammengefasst<br />

und die Angabevorschriften von IAS 30 „Angaben im<br />

Abschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen“<br />

und von IAS 32 „Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung“<br />

ersetzt. IAS 32 regelt nur noch die Darstellung von<br />

Finanzinstrumenten. Die Notes wurden um die zusätzlichen<br />

Angabevorschriften des IFRS 7 ergänzt. Aufgrund<br />

der Anwendung von IFRS 7 werden die Zins- und Dividendenerträge<br />

sowie Refinanzierungsaufwendungen aus<br />

Wertpapieren, die dem Handelsbestand zugeordnet sind,<br />

im Zinsergebnis erfasst. Die Vergleichszahlen wurden<br />

entsprechend adaptiert, weil im Konzernabschluss 2006<br />

diese Erträge und Aufwendungen im Handelsergebnis<br />

dargestellt wurden.<br />

Im Zusammenhang mit IFRS 7 wurde IAS 1 um Angabepflichten<br />

bezüglich des Unternehmenskapitals ergänzt. Die<br />

Notes wurden um die neuen Angabevorschriften ergänzt.<br />

Gemäß IFRIC 9 muss eine Beurteilung dahingehend, ob<br />

ein eingebettetes Derivat vom Trägervertrag abzuspalten<br />

und getrennt wie ein Derivat zu bilanzieren ist, nur zu dem<br />

Zeitpunkt vorgenommen werden, zu dem das Unter-


SEITE 104<br />

nehmen Vertragspartei wird. Eine erneute Beurteilung zu<br />

einem späteren Zeitpunkt ist verboten, es sei denn, es<br />

kommt zu Änderungen in den Vertragsbedingungen.<br />

In IFRIC 10 wird festgehalten, dass Wertminderungen in<br />

Bezug auf Firmenwerte und in Bezug auf bestimmte finanzielle<br />

Vermögenswerte für die gemäß IAS 36 bzw. IAS 39<br />

ein Wertaufholungsverbot gilt und die in einem Zwischenabschluss<br />

erfasst wurden in folgenden Zwischen- oder<br />

Jahresabschlüssen nicht rückgängig gemacht werden<br />

dürfen. Die anderen angeführten geänderten Rechnungslegungsvorschriften<br />

haben branchenbedingt bzw. mangels<br />

entsprechender Geschäftsfälle keine Auswirkungen auf<br />

den Konzernabschluss.<br />

Folgende Standards und Interpretationen, die vom IASB bzw. IFRIC bereits verabschiedet und die noch nicht in Kraft getreten<br />

sind, wurden im vorliegenden Konzernabschluss nicht vorzeitig angewendet:<br />

ANZUWENDEN FÜR BEREITS VON<br />

GESCHÄFTSJAHRE DER EU<br />

NEUE REGELUNGEN<br />

Neue Standards<br />

AB<br />

ÜBERNOMMEN<br />

IFRS 8<br />

Änderungen von<br />

Standards<br />

Geschäftssegmente 1.1.2009 ja<br />

IAS 1 Darstellung des Abschlusses (überarbeitet Sept. 2007) 1.1.2009 nein<br />

IAS 23 Fremdkapitalkosten (überarbeitet März 2007)<br />

Anteilsbasierte Vergütungen: Ausübungsbedingungen und<br />

1.1.2009 nein<br />

IFRS 2<br />

Annullierungen 1.1.2009 nein<br />

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (2008) 1.7.2009 nein<br />

IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse (2008)<br />

Änderungen bezüglich kündbarer Instrumente und bei<br />

1.7.2009 nein<br />

IAS 32<br />

Neue Interpretationen<br />

Liquidation entstehender Verpflichtungen 1.1.2009 nein<br />

IFRIC 12 Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen 1.1.2008 nein<br />

IFRIC 13 Kundentreueprogramme 1.7.2008 nein<br />

IFRIC 14<br />

Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes,<br />

Mindestfinanzierungsvorschriften und ihre Wechselwirkung<br />

(IAS 19) 1.1.2008 nein<br />

IFRS 8 ersetzt IAS 14 „Segmentberichterstattung“ und<br />

sieht insbesondere die Anwendung des "management<br />

approach" zur Berichterstattung über die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Segmente vor.<br />

Durch die Änderung von IAS 23 „Fremdkapitalkosten“<br />

müssen Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, Bau<br />

oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswertes<br />

zugeordnet werden können, als Teil der Anschaffungskosten<br />

aktiviert werden. Ein qualifizierter Vermögenswert<br />

ist ein Vermögenswert, für den ein beträchtlicher Zeitraum<br />

erforderlich ist, um ihn in seinen beabsichtigten Zustand<br />

zu versetzen.


Die wesentlichsten Änderungen von IAS 1 lassen sich<br />

folgendermaßen zusammenfassen: Erfolgsneutral erfasste<br />

Erträge und Aufwendungen werden nicht mehr in der<br />

Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt, sondern<br />

entweder in einer vollständigen Erfolgsrechnung (comprehensive<br />

income) oder in zwei getrennten Darstellungen<br />

(einer traditionellen Gewinn- und Verlustrechnung und<br />

einer vollständigen Einkommensrechnung) gezeigt.<br />

Weiters sind künftig in Bilanzen zwei Vergleichsjahre darzustellen,<br />

wenn Methodenänderungen oder Fehlerkorrekturen<br />

vorgenommen werden.<br />

Die Änderung des IFRS 3 sieht das Wahlrecht vor, bei der<br />

Bilanzierung des Firmenwertes die Methode des vollständigen<br />

Firmenwerts (full goodwill method) anzuwenden.<br />

Dabei wird bei einem Erwerb von weniger als 100 % der<br />

Anteile an einem Unternehmen auch der Anteil am<br />

Firmenwert, der auf die Anteile anderer Gesellschafter<br />

entfällt, bilanziert. Änderungen in der Beteiligungsquote<br />

ohne Verlust der Beherrschung sind zukünftig erfolgsneutral<br />

zu erfassen.<br />

SEITE 105<br />

Im Februar 2008 wurde IAS 32 bezüglich der Klassifizierung<br />

von kündbaren Finanzinstrumenten und von<br />

Verpflichtungen, die lediglich im Liquidationsfall entstehen,<br />

geändert. Infolge der Änderungen werden einige Finanzinstrumente,<br />

die derzeit die Definition einer finanziellen<br />

Verbindlichkeit erfüllen, als Eigenkapital klassifiziert, wenn<br />

sie den nachrangigsten Anspruch auf das Nettovermögen<br />

des Unternehmens darstellen. Die Änderungen betreffen<br />

aus österreichischer Sicht vor allem Genossenschaften,<br />

die bisher das gesellschaftsrechtliche Kapital aufgrund der<br />

Kündigungsrechte der Gesellschafter als Verbindlichkeiten<br />

auszuweisen hatten.<br />

Durch IFRS 8 und die Änderung von IAS 1 wird es zu entsprechenden<br />

Anpassungen in den Notes und in der Darstellung<br />

des Konzernabschlusses kommen. Die anderen<br />

angeführten geänderten Rechnungslegungsvorschriften<br />

werden branchenbedingt bzw. mangels entsprechender<br />

Geschäftsfälle keine Auswirkungen auf den Konzernabschluss<br />

haben.


SEITE 106<br />

DETAILS ZUR GEWINN-<br />

UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(1) Zinsüberschuss<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zinserträge 672.042 504.043<br />

aus Forderungen an Kreditinstitute 189.408 122.873<br />

aus Forderungen an Kunden 312.872 236.857<br />

aus sonstigem Finanzumlaufvermögen 55.138 29.636<br />

aus dem Handelsbestand 10.810 3.806<br />

aus Finanzanlagen 60.826 57.487<br />

aus derivativen Finanzinstrumenten 42.942 53.384<br />

Sonstige 46 0<br />

Laufende Erträge 32.596 32.359<br />

aus Aktien 18.497 19.205<br />

aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 302 302<br />

aus sonstigen Beteiligungen 13.797 12.852<br />

Zinsen und zinsähnliche Erträge gesamt 704.638 536.402<br />

Zinsaufwendungen -560.821 -401.632<br />

für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -246.117 -177.341<br />

für Verbindlichkeiten gegenüber Kunden -151.064 -104.841<br />

für verbriefte Verbindlichkeiten -120.927 -83.083<br />

für Nachrangkapital -25.980 -21.435<br />

aus derivativen Finanzinstrumenten -16.581 -14.877<br />

Sonstige -152 -55<br />

Zinsen und zinsähnliche Aufwendungen gesamt -560.821 -401.632<br />

Zinsüberschuss 143.817 134.770<br />

Zinsen und zinsähnliche Erträge und Aufwendungen werden nach der Effektivzinsmethode erfasst und periodengerecht<br />

abgegrenzt. In den Zinserträgen wird auch die periodengerechte Abschreibung des Agios der Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

ausgewiesen.<br />

Gesamtzinserträge und Gesamtzinsaufwendungen für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, die nicht<br />

at fair value through profit or loss kategorisiert und nach der Effektivzinsmethode zu berechnen sind:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zinserträge 563.152 417.217<br />

Zinsaufwendungen -544.240 -386.755<br />

Zins- und Dividendenerträge sowie Refinanzierungszinsen, die auf Wertpapiere, die dem Handelsbestand zugeordnet sind,<br />

entfallen, werden aufgrund der Anwendung von IFRS 7 ab 1. Jänner 2007 im Zinsergebnis erfasst. Die Vergleichszahlen<br />

2006 wurden entsprechend adaptiert.


(2) Risikovorsorge<br />

SEITE 107<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zuführung zur Risikovorsorge -64.276 -68.659<br />

Auflösung von Risikovorsorge 36.568 37.452<br />

Direktabschreibungen -835 -689<br />

Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 1.098 1.684<br />

Gesamt -27.445 -30.212<br />

Detailangaben über die Risikovorsorgen siehe Punkt (15) Risikovorsorge<br />

(3) Provisionsüberschuss<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zahlungsverkehr 12.918 10.784<br />

Kreditbearbeitung und Avalgeschäft 5.006 4.713<br />

Wertpapiergeschäft 37.795 35.652<br />

Devisen-, Valuten- und Edelmetallgeschäfte 5.273 3.769<br />

Sonstige Bankdienstleistungen 9.552 10.025<br />

Gesamt 70.544 64.943<br />

Die Provisionserträge betragen TEUR 102.969 (VJ TEUR 96.550), die Provisionsaufwendungen ergeben TEUR 32.425<br />

(VJ TEUR 31.607). Es sind keine Provisionszahlungen aus Treuhandtätigkeiten enthalten.


SEITE 108<br />

(4) Handelsergebnis<br />

Im Handelsergebnis werden Zinserträge und –aufwendungen aus Handelsderivaten sowie realisierte und unrealisierte fair<br />

value Änderungen aus Handelsbeständen ausgewiesen. Zins- und Dividendenerträge sowie Refinanzierungszinsen, die auf<br />

Wertpapiere, die dem Handelsbestand zugeordnet sind, entfallen, werden aufgrund der Anwendung von IFRS 7 ab<br />

1. Jänner 2007 im Zinsergebnis erfasst. Die Vergleichszahlen 2006 wurden entsprechend adaptiert.<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zinsbezogene Geschäfte 1.046 1.871<br />

hievon aus Wertpapieren -2.450 -1.054<br />

hievon aus derivativen Handelsgeschäften 3.496 2.925<br />

Währungsbezogene Geschäfte 7.588 3.091<br />

Aktien-/Indexbezogene Geschäfte 3.847 4.011<br />

hievon aus Wertpapieren 3.794 3.954<br />

hievon aus derivativen Handelsgeschäften 53 57<br />

Sonstige Geschäfte 1.459 660<br />

Gesamt 13.940 9.633


(5) Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

SEITE 109<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen, kategorisiert held-to-maturity -13.993 222<br />

hievon Bewertungsergebnis -14.002 509<br />

hievon Veräußerungsergebnis 9 -287<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen, kategorisiert available-for-sale,<br />

bewertet zum fair value 15.085 -338<br />

hievon Veräußerungsergebnis<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen, kategorisiert available-for-sale,<br />

15.085 -338<br />

bewertet at cost -89 -465<br />

hievon Bewertungsergebnis -110 -512<br />

hievon Veräußerungsergebnis<br />

Ergebnis aus nicht börsenotierten Wertpapieren, die als Forderungen<br />

21 47<br />

ausgewiesen sind, kategorisiert loans and receivables -803 -85<br />

hievon Bewertungsergebnis -803 0<br />

hievon Veräußerungsergebnis<br />

Ergebnis aus at fair value through profit or loss kategorisierten<br />

0 -85<br />

Finanzinstrumenten -24.105 4.729<br />

hievon Bewertungsergebnis -33.797 4.941<br />

hievon Veräußerungsergebnis 9.692 -212<br />

Realisiertes Ergebnis aus Verbindlichkeiten, bewertet at cost -2.055 -133<br />

Gesamt -25.960 3.930<br />

Das Ergebnis aus at fair value through profit or loss kategorisierten Finanzinstrumenten umfasst das Ergebnis aus Wertpapieren<br />

des Finanzumlaufvermögens dieser Bewertungskategorie und das Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten, die<br />

im Rahmen der fair value option in die Kategorie at fair value through profit or loss eingestuft werden. Daher sind Bewertungsergebnisse<br />

aus Derivaten sowie von at fair value through profit or loss kategorisierten nachrangigen Verbindlichkeiten,<br />

die im Rahmen der fair value option eine betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren des sonstigen Finanzumlaufvermögens<br />

bilden, zur Vermeidung einer Ausweisinkongruenz (accounting mismatch) in diesem G&V-Posten<br />

ausgewiesen.


SEITE 110<br />

(6) Verwaltungsaufwendungen<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Personalaufwand -85.100 -80.540<br />

hievon Löhne und Gehälter -62.643 -59.238<br />

hievon soziale Abgaben -15.511 -14.768<br />

hievon freiwilliger Sozialaufwand -1.384 -1.328<br />

hievon Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen -5.562 -5.206<br />

Sachaufwand -69.789 -64.616<br />

hievon Miet-, Instandhaltungs- und Betriebsaufwand für Gebäude -18.517 -17.020<br />

hievon EDV-Aufwand -20.094 -18.789<br />

hievon Werbe- und Repräsentationsaufwand -13.102 -11.886<br />

hievon sonstiger Sachaufwand -18.076 -16.921<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte -3.015 -3.407<br />

hievon Sachanlagen -2.460 -2.493<br />

hievon immaterielle Vermögenswerte -555 -914<br />

Gesamt -157.904 -148.563<br />

Im Sachaufwand sind Miet- und Leasingaufwendungen in Höhe von TEUR 16.013 (VJ TEUR 14.823) enthalten.


(7) Sonstiges betriebliches Ergebnis<br />

Im sonstigen betrieblichen Ergebnis sind unter anderem<br />

die Erträge und die Aufwendungen aus bankfremden<br />

Tätigkeiten und die Erträge bzw. Aufwendungen aus dem<br />

Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten<br />

enthalten. Erfolgswirksam zu buchende Wertänderungen<br />

von Derivaten, die im Zuge des hedge accountings<br />

SEITE 111<br />

bilanziert werden, sind in diesem Posten ausgewiesen.<br />

Weiters sind die Bewertungsänderungen von derivativen<br />

Finanzinstrumenten, die weder zu Handelszwecken<br />

gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument gemäß<br />

IAS 39 darstellen, darin enthalten.<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Ergebnis aus dem hedge accounting 1.902 4<br />

hievon Bewertung der fair value hedge Sicherungsinstrumente -32.749 -62.473<br />

hievon Bewertung der fair value hedge Grundgeschäfte 34.651 62.477<br />

Ergebnis aus sonstigen Derivaten 25.255 18.732<br />

hievon aus Zinssatzgeschäften 21.337 13.111<br />

hievon aus Wechselkursgeschäften -1.186 816<br />

hievon aus aktien-/indexbezogene Geschäften 5.039 4.816<br />

hievon aus Kreditderivaten 65 -11<br />

Sonstige betriebliche Erträge 16.986 15.794<br />

hievon Dienstleistungserträge und Kostenersätze 14.366 13.137<br />

hievon sonstige betriebliche Erträge 2.620 2.657<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.150 -2.342<br />

hievon Schadensfälle -74 -1.394<br />

hievon Solidaritätsverein -611 -568<br />

hievon sonstige betriebliche Aufwendungen -465 -380<br />

Gesamt 42.993 32.188


SEITE 112<br />

(8) Nettoergebnis aus Finanzinstrumenten<br />

in TEUR<br />

Nettoergebnis aus at fair value through profit or loss<br />

2007 2006<br />

Finanzinstrumenten 128.161 107.583<br />

hievon held for trading 81.902 66.814<br />

hievon at fair value through profit of loss kategorisiert 46.259 40.768<br />

Nettoergebnis aus available-for-sale Finanzinstrumenten<br />

hievon Betrag der dem Eigenkapital entnommen und im Geschäftsjahr<br />

32.381 17.604<br />

erfolgswirksam gebucht wurde 14.965 215<br />

hievon Betrag der im Geschäftsjahr erfolgswirksam gebucht wurde 17.416 17.389<br />

Nettoergebnis aus held-to-maturity Finanzinstrumenten 45.527 57.148<br />

Nettoergebnis aus loans and receivables Finanzinstrumenten 474.078 329.433<br />

Nettoergebnis aus Verbindlichkeiten, die at cost bewertet werden -546.295 -386.888<br />

Gesamt 133.852 124.880<br />

Das Nettoergebnis je Bewertungskategorie setzt sich aus Bewertungs- und Veräußerungsergebnissen, Zinserträgen,<br />

Dividenden und sonstigen Ausschüttungen zusammen. Die erfolgsneutral gebuchten Wertänderungen aus available-for-sale<br />

Finanzinstrumenten werden unter C. Eigenkapitalveränderungsrechnung angegeben.<br />

(9) Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Die Ertragsteueraufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Laufende Steuern vom Einkommen und Ertrag -2.158 -2.518<br />

hievon Steuerumlage an den Gruppenträger -1.913 -2.400<br />

hievon laufende Steuern Inland -187 -92<br />

hievon laufende Steuern Ausland -58 -26<br />

Latente Steuern 1.295 -1.964<br />

Gesamt -863 -4.482


SEITE 113<br />

Die nachfolgende Überleitungsrechnung zeigt den Zusammenhang zwischen Jahresüberschuss und effektiver Steuerbelastung:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Jahresüberschuss vor Steuern<br />

Rechnerischer Ertragsteueraufwand zum inländischen Steuersatz von<br />

303.654 432.415<br />

25 % -75.914 -108.104<br />

Steuerminderung aufgrund geringerem Steuerumlagensatz1 )<br />

Steuerminderung aufgrund von steuerbefreiten Beteiligungs- und<br />

4.856 8.100<br />

steuerbefreiten sonstigen Erträgen 70.079 100.365<br />

Steuermehrung aufgrund der Änderung des Steuerumlagensatzes2 ) 743 -346<br />

Steuermehrungen aufgrund von nicht abzugsfähigen Aufwendungen<br />

Verbrauch Verlustvorträge und Veränderung der Wertberichtigung latenter<br />

-902 -3.020<br />

Steuern -911 -966<br />

Sonstiges 1.185 -511<br />

Effektive Steuerbelastung -863 -4.482<br />

1) Die im Rahmen der Gruppenbesteuerung vereinbarten Steuerumlagesätze sind geringer als der inländische Körperschaftsteuersatz. Diese Zeile stellt<br />

die daraus resultierende Steuerminderung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuern dar.<br />

2) Die Bewertung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuern der RLB NÖ-Wien erfolgt zum aktuellen Steuerumlagensatz, der sich gegenüber dem<br />

Vorjahr vermindert hat. Diese Zeile stellt die Umwertung der ergebniswirksamen Steuerlatenzen des Vorjahres auf den aktuellen Steuerumlagensatz<br />

und die daraus resultierende Steuerminderung dar.<br />

(10)Ergebnis je Aktie<br />

2007 2006<br />

Konzernjahresüberschuss in TEUR 302.784 427.932<br />

Anzahl ausgegebener Stammaktien (Stück) 1.991.973 1.991.973<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie 152,00 214,83<br />

Es waren keine Wandel- und Optionsrechte im Umlauf, daher liegt keine Verwässerung des Ergebnisses je Aktie vor.


SEITE 114<br />

(11)Segmentberichterstattung<br />

Basis für die Segmentberichterstattung ist die interne<br />

Management-Erfolgsrechnung. Dabei handelt es sich um<br />

eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung. Erträge und<br />

Aufwendungen werden verursachungsgerecht zugeordnet.<br />

Ertragsposten sind der Zinsüberschuss, der Provisionsüberschuss,<br />

das Handelsergebnis sowie der sonstige<br />

betriebliche Erfolg, wobei der Zinsüberschuss auf Basis<br />

der Marktzinsmethode kalkuliert wird.<br />

Der Zinsnutzen aus dem Eigenkapital auf Basis des kalkulatorischen<br />

Zinssatzes wird entsprechend der aufsichtsrechtlichen<br />

Kapitalerfordernisse den Segmenten zugeordnet<br />

und im Nettozinsertrag dargestellt. Die Risikovorsorgen<br />

im Kreditgeschäft beinhalten Nettoneubildungen von<br />

Wertberichtigungen für Bonitätsrisiken, Direktabschreibungen,<br />

aber auch Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen.<br />

Der Verwaltungsaufwand beinhaltet direkte und<br />

indirekte Kosten. Die direkten Kosten (Personal- und Sachkosten)<br />

werden von den Geschäftsfeldern verantwortet, die<br />

indirekten Kosten werden auf Basis von festgelegten<br />

Schlüsseln zugeordnet.<br />

Die Geschäftsgruppen werden wie selbstständige Unternehmen<br />

mit eigener Kapitalausstattung und Ergebnisverantwortung<br />

dargestellt.<br />

Das Kriterium für die Abgrenzung der Geschäftsgruppen<br />

ist die Betreuungszuständigkeit für die Kunden der RLB<br />

NÖ-Wien.<br />

Basis der primären Segmentberichterstattung gemäß<br />

IAS 14 ist die interne Geschäftsspartenrechnung der RLB<br />

NÖ-Wien, welche die gegebene Managementverantwortung<br />

innerhalb des RLB NÖ-Wien Konzerns abbildet:<br />

Die Segmentberichterstattung unterscheidet folgende<br />

Geschäftsgruppen:<br />

• Die Geschäftsgruppe „Privat- und Gewerbekunden“<br />

enthält das Wiener Retailgeschäft.<br />

Zur Zielgruppe gehören alle Privatpersonen sowie Kleinbetriebe<br />

und selbständig Erwerbstätige. Die Wiener Standorte<br />

gliedern sich in Filialen für den Privatkundenbereich,<br />

Standorte für vermögende Privatkunden (Private Banking<br />

Wien), spezielle Kompetenzzentren für Handel und<br />

Gewerbe und in Beratungsbüros. Die Beratungsbüros<br />

stehen den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten<br />

zur Verfügung. Auch der Ort der Beratung kann<br />

durch den Kunden gewählt werden. Mit diesem modernen<br />

und zukunftsweisenden Schritt trägt die RLB NÖ-Wien<br />

einerseits ihrem serviceorientierten Beratungskonzept und<br />

andererseits ihrer lokalen Verbundenheit Rechnung.<br />

In der Geschäftsgruppe „Privat- und Gewerbekunden“<br />

werden weitestgehend standardisierte Produkte wie Sparbücher<br />

bzw. Spareinlagen, Termineinlagen, Giro- bzw.<br />

Gehaltskonten, Konsumentenkredite, Überziehungsrahmen,<br />

Hypothekarkredite und andere „zweckgebundene“<br />

Kredite angeboten.<br />

In diesem Segment ist die RLB NÖ-Wien als einziges<br />

Institut der <strong>Raiffeisen</strong>gruppe im Wiener Raum tätig und<br />

unterstützt durch ihr Filialnetz die Aktivitäten der anderen<br />

Sektorinstitute.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Kommerzkunden“ umfasst<br />

den öffentlichen Sektor, institutionelle Kunden und<br />

Kommerzkunden der Centrope Region.<br />

Es beinhaltet das klassische Kreditgeschäft für Kommerzkunden,<br />

Corporate Finance (Projekt- und Investitionsfinanzierung,<br />

Akquisitionsfinanzierung, Immobilienfinanzierung),<br />

Handels- und Exportfinanzierung, Dokumentengeschäft<br />

sowie die Finanzierung von Gebietskörperschaften<br />

und Finanzinstituten.


Das klassische Kreditgeschäft umfasst Betriebsmittel-,<br />

Investitions- und Handelsfinanzierungen, wobei die unterschiedlichsten<br />

Finanzierungsinstrumente zur Anwendung<br />

kommen (z.B. Kontokorrentkredite, Fixvorlagen, Direktkredite,<br />

Forderungsankäufe, Risikobeteiligungen).<br />

Die Hauptabteilung „Internationales Geschäft“ wickelt die<br />

von der Oesterreichischen Kontrollbank AG geförderten<br />

Exportfinanzierungen ab (z.B. gebundene Finanzkredite für<br />

Abnehmer, begünstigte Finanzierungen für Exporteure).<br />

Weitere Aufgabengebiete sind die Erstellung von Garantien<br />

und Akkreditiven für österreichische und internationale<br />

Kunden.<br />

„Corporate Finance“ umfasst Projekt- und Investitionsfinanzierungen<br />

(maßgeschneiderte Finanzierungen von<br />

abgegrenzten wirtschaftlichen Vorhaben) im Kernmarkt<br />

sowie alle geförderten Kreditprodukte. Darüber hinaus<br />

werden Geschäfte mit dem ERP-Fonds und der Europäischen<br />

Investitionsbank (EIB) abgewickelt.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Finanzmärkte“ umfasst die<br />

Treasuryaktivitäten des Konzerns, insbesondere das<br />

Ergebnis aus der Steuerung des Bankbuchs (Strukturbeitrag)<br />

und das Ergebnis des Handelsbuches.<br />

„Treasury“ umfasst die Eigenpositionierung mit bilanzmäßigen<br />

(z.B. Geldmarktdepots) und außerbilanzmäßigen<br />

Zins- bzw. Kursprodukten (Termingeschäfte, Optionen).<br />

Darunter fallen Zinsgeschäfte, Währungsgeschäfte, Liquiditätsmanagement<br />

und das Aktiv/Passiv-Management<br />

(Fristentransformation). Dazu kommen das Portfoliomanagement<br />

von Renten, Fonds und kurz- und langfristige<br />

alternative Investments (Kombination von Wertpapier-<br />

Produkten mit derivativen Produkten).<br />

Der Handel mit Finanzinstrumenten erfolgt zentral und<br />

unterliegt streng kontrollierten Limiten. Während die Eigengeschäfte<br />

vollständig unter diesem Segment ausgewiesen<br />

sind, werden Beiträge aus kundenbezogenen<br />

SEITE 115<br />

Treasury-Transaktionen anderen Segmenten zugeordnet.<br />

Jener Teil des Ergebnisbeitrags, der über den im Markt<br />

erzielbaren Preisen liegt, wird den Kundenbereichen<br />

zugeordnet.<br />

• Die Geschäftsgruppe „Beteiligungen“ beinhaltet die<br />

banknahen Beteiligungen, insbesondere die RZB.<br />

Das Segment beinhaltet vor allem das bank- bzw. finanzinstitutsorientierte<br />

Beteiligungsportefeuille. Darin enthalten<br />

ist auch der Anteil am RZB Konzern, der at equity bilanziert<br />

wird, mit allen Aktivitäten in den mittel- und osteuropäischen<br />

Ländern. Auch die direkten und indirekten<br />

Beteiligungen der RLB NÖ-Wien an den <strong>Raiffeisen</strong>banken<br />

in Tschechien, der Slowakei und in Ungarn sind hier<br />

ausgewiesen.<br />

• Das Segment „Management Service“ (entspricht<br />

gemäß Organigramm den Geschäftsgruppen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken/Management-Service und Risikomanagement/Organisation)<br />

Dieses Segment umfasst alle Aktivitäten, die die anderen<br />

Geschäftsgruppen bei ihren Marktaktivitäten unterstützen<br />

sollen. Diese erfolgt insbesondere durch entsprechende<br />

Marketingmaßnahmen. Sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang<br />

mit den <strong>Raiffeisen</strong>kassen werden in diesem<br />

Segment abgebildet. Weiters werden hier Erträge und<br />

Aufwendungen dargestellt, die inhaltlich keiner anderen<br />

Geschäftsgruppe zugerechnet werden können. Hier sind<br />

auch über die planmäßigen Abschreibungen hinausgehende<br />

Wertminderungen gemäß IAS 36 von Software<br />

enthalten.<br />

Im RLB NÖ-Wien Konzern werden zwei zentrale Steuerungsgrößen<br />

eingesetzt:<br />

Der Return on Equity errechnet sich aus dem Verhältnis<br />

aus dem unversteuerten Gewinn zum durchschnittlich ein-


SEITE 116<br />

gesetzten Eigenkapital und zeigt die Verzinsung des im<br />

Geschäftsbereich eingesetzten Kapitals.<br />

Die Cost/Income-Ratio stellt die Kosteneffizienz der<br />

Geschäftsbereiche dar. Die Cost/Income-Ratio errechnet<br />

sich als Quotient aus den Verwaltungsaufwendungen und<br />

der Summe aus Zinsüberschuss, dem Provisionsüberschuss,<br />

dem Handelsergebnis, dem Ergebnis aus at<br />

equity bilanzierten Unternehmen und dem sonstigen<br />

betrieblichen Ergebnis (d.h. ohne Ergebnis aus Finanzinvestitionen<br />

und Risikovorsorgen).<br />

Der RLB NÖ-Wien Konzern agiert im Wesentlichen in der<br />

Centrope-Region und hier insbesondere im Inland im<br />

Raum Wien, weshalb die gesamten im Konzernabschluss<br />

dargestellten Beträge das geographische Segment<br />

darstellen.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2007<br />

PRIVAT- UND<br />

MANAGE-<br />

GEWERBE- KOMMERZ- FINANZ- BETEILI- MENT<br />

in TEUR<br />

KUNDEN KUNDEN MÄRKTE GUNGEN SERVICE GESAMT<br />

Zinsüberschuss 70.971 73.241 16.845 -22.452 5.212 143.817<br />

Risikovorsorge -13.265 -14.181 0 1 0 -27.445<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 57.706 59.060 16.845 -22.451 5.212 116.372<br />

Provisionsüberschuss 38.726 15.805 2.765 -1.376 14.624 70.544<br />

Handelsergebnis 3.597 2.977 6.290 -25 1.101 13.940<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 0 0 0 243.669 0 243.669<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen 0 -1.451 -27.286 14.890 -12.113 -25.960<br />

Verwaltungsaufwendungen -81.260 -30.151 -9.258 -2.025 -35.210 -157.904<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis 1.721 8.267 19.349 -190 13.846 42.993<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 20.490 54.507 8.705 232.492 -12.540 303.654<br />

Durchschn. risikogewichtete Aktiva in Mio. EUR 1.142 4.955 1.746 875 348 9.066<br />

Durchschn. zugeordn. Eigenkap. in Mio. EUR 105 455 160 1.032 32 1.784<br />

Return on Equity vor Steuern 19,5% 12,0% 5,4% 22,5% -39,2% 17,0%<br />

Cost/Income Ratio 70,7% 30,1% 20,5% 0,9% 101,2% 30,7%


SEITE 117<br />

GESCHÄFTSJAHR 2006<br />

PRIVAT- UND<br />

MANAGE-<br />

GEWERBE- KOMMERZ- FINANZ- BETEILI- MENT<br />

in TEUR<br />

KUNDEN KUNDEN MÄRKTE GUNGEN SERVICE GESAMT<br />

Zinsüberschuss 65.190 70.491 12.327 -18.536 5.298 134.770<br />

Risikovorsorge -7.128 -23.086 0 3 -1 -30.212<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 58.062 47.405 12.327 -18.533 5.297 104.558<br />

Provisionsüberschuss 33.967 15.250 3.608 -1.075 13.193 64.943<br />

Handelsergebnis 2.419 2.381 3.369 -148 1.612 9.633<br />

Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen 0 0 0 365.726 0 365.726<br />

Ergebnis aus Finanzinvestitionen 0 -505 5.137 -702 0 3.930<br />

Verwaltungsaufwendungen -78.069 -26.626 -8.828 -2.114 -32.926 -148.563<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis 1.624 4.825 14.764 95 10.880 32.188<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 18.003 42.730 30.377 343.249 -1.944 432.415<br />

Durchschn. risikogewichtete Aktiva in Mio. EUR 1.058 4.235 1.130 808 289 7.520<br />

Durchschn. zugeordn. Eigenkap. in Mio. EUR 107 428 114 767 29 1.445<br />

Return on Equity vor Steuern 16,8% 10,0% 26,6% 44,8% -6,6% 29,9%<br />

Cost/Income Ratio 75,6% 28,6% 25,9% 0,6% 106,3% 24,5%<br />

Das Segment Beteiligungen enthielt 2006 auch die anteiligen Einmaleffekte der RZB in Höhe von 130,9 Mio. Euro aus dem<br />

Verkauf der JSCB <strong>Raiffeisen</strong>bank Ukraine und eines Minderheitsanteils an der kasachischen JSC Bank TuranAlem. Ohne<br />

diesen Einmaleffekt belief sich das Segmentergebnis 2006 auf 212,3 Mio. Euro.


SEITE 118<br />

DETAILS ZUR BILANZ<br />

(12)Barreserve<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Kassenbestand 47.146 43.745<br />

Gesamt 47.146 43.745<br />

(13)Forderungen an Kreditinstitute<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Täglich fällige Guthaben 750.335 668.288<br />

Termingelder 2.790.038 2.601.858<br />

Kredite und Darlehen 1.680.691 1.220.169<br />

Schuldtitel 31.612 29.704<br />

Sonstiges 42.406 38.703<br />

Gesamt 5.295.082 4.558.722<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute teilen sich nach regionalen Aspekten wie folgt auf:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Inland 4.562.753 4.088.502<br />

Ausland 732.329 470.220<br />

Gesamt 5.295.082 4.558.722<br />

Abgesehen von Forderungen, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Forderungen als loans and receivables kategorisiert.


(14)Forderungen an Kunden<br />

Die Forderungen an Kunden gliedern sich wie folgt:<br />

SEITE 119<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Giro- und Kontokorrentgeschäft 1.094.855 950.390<br />

Barvorlagen 758.995 923.214<br />

Kredite 4.989.465 4.443.593<br />

Schuldtitel 8.642 44.174<br />

Sonstiges 31.132 25.555<br />

Gesamt 6.883.089 6.386.926<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Sektor Staat 351.723 603.037<br />

Privatkunden 966.283 914.257<br />

Unternehmen 4.999.164 4.227.040<br />

Finanzintermediäre 565.919 642.592<br />

Gesamt 6.883.089 6.386.926<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Inland 6.054.196 5.856.702<br />

Ausland 828.893 530.224<br />

Gesamt 6.883.089 6.386.926<br />

Abgesehen von Forderungen, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Forderungen als loans and receivables kategorisiert.


SEITE 120<br />

(15)Risikovorsorge<br />

2007<br />

in TEUR<br />

STAND<br />

1.1.<br />

ZU-<br />

FÜHRUNGEN<br />

AUF-<br />

LÖSUNGEN VERBRAUCH<br />

STAND<br />

31.12.<br />

Bonitätsrisiken 250.408 62.581 -34.198 -39.459 239.332<br />

Forderungen an Kunden 250.408 62.581 -34.198 -39.459 239.332<br />

hievon Inland 242.799 61.120 -33.151 -39.458 231.310<br />

hievon Ausland 7.609 1.461 -1.047 -1 8.022<br />

Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft1) 250.408 62.581 -34.198 -39.459 239.332<br />

Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen2) 10.773 1.695 -2.370 0 10.098<br />

Gesamt 261.181 64.276 -36.568 -39.459 249.430<br />

2006<br />

in TEUR<br />

STAND<br />

1.1.<br />

ZU-<br />

FÜHRUNGEN<br />

AUF-<br />

LÖSUNGEN VERBRAUCH<br />

STAND<br />

31.12.<br />

Bonitätsrisiken 245.951 61.615 -32.752 -24.406 250.408<br />

Forderungen an KI 4.300 0 -4.300 0 0<br />

hievon Inland 4.300 0 -4.300 0 0<br />

Forderungen an Kunden 241.651 61.615 -28.452 -24.406 250.408<br />

hievon Inland 230.248 60.960 -25.896 -22.513 242.799<br />

hievon Ausland 11.403 655 -2.556 -1.893 7.609<br />

Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft1) 245.951 61.615 -32.752 -24.406 250.408<br />

Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen2) 11.154 7.044 -4.700 -2.725 10.773<br />

Gesamt 257.105 68.659 -37.452 -27.131 261.181<br />

1) Risikovorsorgen aus dem Kreditgeschäft werden im Bilanzposten Risikovorsorge ausgewiesen.<br />

2) Risiken außerbilanzieller Verpflichtungen werden im Bilanzposten Rückstellungen ausgewiesen.


(16)Handelsaktiva<br />

Die Handelsaktiva umfassen folgende zu Handelszwecken dienende Wertpapiere und derivative Instrumente:<br />

SEITE 121<br />

in TEUR<br />

Schuldverschreibungen und<br />

2007 2006<br />

andere festverzinsliche Wertpapiere 463.969 161.509<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 5.780 0<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 458.189 161.509<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 30.691 122.403<br />

hievon Aktien und sonstige Wertpapiere 66 82<br />

hievon Investmentfondsanteile 30.081 121.364<br />

hievon andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 544 957<br />

Positive Marktwerte aus derivativen Geschäften 263.066 118.291<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 184.881 66.414<br />

hievon Wechselkursgeschäfte 77.481 51.849<br />

hievon aktien-/indexbezogene Geschäfte 700 28<br />

hievon Kreditderivate 4 0<br />

Abgrenzungen von Derivaten 395.044 356.962<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 395.044 356.962<br />

Gesamt 1.152.770 759.165<br />

(17)Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 1.651.064 713.189<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 1.651.064 713.189<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 29.367 64.565<br />

hievon sonstige Schuldtitel öffentlicher Stellen 34.107 41.797<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 1.587.590 606.828<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 345.200 354.870<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 345.200 354.870<br />

hievon Aktien 47.728 36.945<br />

hievon Investmentfondsanteile 181.196 169.494<br />

hievon andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 116.276 148.431<br />

Gesamt 1.996.264 1.068.059


SEITE 122<br />

(18)Finanzanlagen 1)<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 1.709.931 1.726.481<br />

Kategorisiert held-to-maturity 1.678.143 1.693.298<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 583.023 593.052<br />

hievon sonstige Schuldtitel öffentlicher Stellen 23.979 23.975<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 1.071.141 1.076.271<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 31.788 33.183<br />

hievon refinanzierungsfähige Schuldtitel öffentlicher Stellen 2.315 2.612<br />

hievon Anleihen und Schuldverschreibungen sonstiger Emittenten 29.473 30.571<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 101.239 71.937<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 72.539 43.237<br />

hievon Investmentfondsanteile 228 224<br />

hievon andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 72.311 43.013<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet at cost 28.700 28.700<br />

hievon andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 28.700 28.700<br />

Unternehmensanteile 262.480 157.011<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet zum fair value 15.648 44.876<br />

hievon sonstige Beteiligungen 15.648 44.876<br />

Kategorisiert available-for-sale, bewertet at cost 246.832 112.135<br />

hievon Anteile an verbundenen Unternehmen, die nicht vollkonsolidiert<br />

werden2) hievon Anteile an assoziierten Unternehmen, die nicht at equity<br />

67.129 4.958<br />

bewertet werden 18.158 9.294<br />

hievon sonstige Beteiligungen 161.545 97.883<br />

Gesamt 2.073.650 1.955.429<br />

1) Im Jahr 2007 erfolgte innerhalb der Finanzanlagen eine Umgliederung in einem bezogen auf den Bilanzposten verhältnismäßig geringfügigen<br />

Umfang. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.<br />

2) Darin enhalten sind Partizipationsscheine an der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien in Höhe von TEUR 277 (VJ TEUR 277).<br />

Es sind keine Veräußerungen von Finanzinstrumenten der Kategorie available-for-sale, die at cost bewertet wurden, geplant.<br />

Im Geschäftsjahr wurden solche Finanzinstrumente mit einem Buchwert von TEUR 21 (VJ TEUR 1.481) und einem Veräußerungsgewinn<br />

von TEUR 21 (VJ TEUR 47) ausgebucht.


(19)Immaterielle Vermögenswerte<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 01.01. 37.658 37.529<br />

Zugänge 3.048 651<br />

Abgänge 1) -587 -86<br />

Umgliederungen 0 -436<br />

Stand 31.12. 40.119 37.658<br />

Abschreibungen<br />

Stand 01.01. -35.817 -35.339<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 28 0<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -555 -914<br />

Umgliederungen 0 436<br />

Stand 31.12. -36.344 -35.817<br />

Buchwerte<br />

Stand 01.01. 1.841 2.190<br />

Stand 31.12. 3.775 1.841<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Änderungen der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

Aus der Kapitalkonsolidierung ergaben sich keine Firmenwerte.<br />

SEITE 123


SEITE 124<br />

(20)Sachanlagen<br />

BETRIEBLICHE GENUTZTE SONSTIGE SACHANLAGEN,<br />

GRUNDSTÜCKE UND BETRIEBS- UND GEin<br />

TEUR<br />

Anschaffungskosten<br />

GEBÄUDE SCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

Stand 1.1.2007 2.006 25.682<br />

Zugänge 82 1.655<br />

Abgänge 1) 0 -1.079<br />

Umgliederungen 0 0<br />

Stand 31.12.2007 2.088 26.258<br />

Abschreibungen<br />

Stand 1.1.2007 -1.124 -15.971<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 0 958<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -217 -2.243<br />

Umgliederungen 0 0<br />

Stand 31.12.2007 -1.341 -17.256<br />

Buchwerte<br />

Stand 1.1.2007 880 9.712<br />

Stand 31.12.2007 747 9.002<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Änderungen der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.


SEITE 125<br />

BETRIEBLICHE GENUTZTE SONSTIGE SACHANLAGEN,<br />

GRUNDSTÜCKE UND BETRIEBS- UND GEin<br />

TEUR<br />

Anschaffungskosten<br />

GEBÄUDE SCHÄFTSAUSSTATTUNG<br />

Stand 1.1.2006 2.006 24.150<br />

Zugänge 0 2.985<br />

Abgänge 1) 0 -1.889<br />

Umgliederungen 0 436<br />

Stand 31.12.2006 2.006 25.682<br />

Abschreibungen<br />

Stand 1.1.2006 -916 -14.987<br />

Zuschreibungen 0 0<br />

Abgänge 0 1.738<br />

Abschreibungen im Geschäftsjahr -208 -2.286<br />

Umgliederungen 0 -436<br />

Stand 31.12.2006 -1.124 -15.971<br />

Buchwerte<br />

Stand 1.1.2006 1.089 9.163<br />

Stand 31.12.2006 880 9.712<br />

1) Darin enthalten sind nachträgliche Änderungen der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

Bei den betrieblich genutzten Grundstücken und Gebäuden handelt es sich ausschließlich um Investitionen (bauliche Adaptierungen)<br />

in derartige Objekte, die sich nicht im Eigenbesitz des Konzerns befinden.<br />

Die Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen belaufen sich für das folgende<br />

Geschäftsjahr auf TEUR 16.571 (VJ TEUR 16.559). Der Gesamtbetrag der Verpflichtungen für die folgenden fünf Geschäftsjahre<br />

beläuft sich auf TEUR 81.756 (VJ TEUR 82.018).


SEITE 126<br />

(21)Sonstige Aktiva<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Steuerforderungen 2.015 1.709<br />

hievon laufende Steuerforderungen 2.015 1.709<br />

Positive Marktwerte derivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. fair value hedge 17.984 26.452<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 15.299 26.452<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 2.685 0<br />

Positive Marktwerte derivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. cash flow hedge 22.579 36.797<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 22.579 36.797<br />

Positive Marktwerte derivativer Finanzinstrumente, kategorisiert at fair value<br />

through profit or loss 14.023 9.535<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 14.002 9.520<br />

hievon aus währungsbezogenen Derivaten 19 0<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 0 15<br />

hievon aus Kreditderivaten 2 0<br />

Positive Marktwerte sonstiger derivativer Finanzinstrumente 153.512 79.058<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 123.103 56.099<br />

hievon aus währungsbezogenen Derivaten 22.834 17.007<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 7.524 5.952<br />

hievon aus Kreditderivaten 51 0<br />

Zinsabgrenzungen aus derivativen Finanzinstrumenten 232.787 168.146<br />

hievon aus zinssatzbezogenen Derivaten 227.774 167.444<br />

hievon aus währungsbezogenen Derivaten 3.300 702<br />

hievon aus aktien-/indexbezogenen Derivaten 1.713 0<br />

Sonstige Aktiva 112.339 130.959<br />

Gesamt 555.239 452.656<br />

Soweit die Bedingungen für hedge accounting nach IAS 39 erfüllt sind, werden derivative Finanzinstrumente mit ihrem<br />

Marktwert (clean price) in der Funktion von Sicherungsinstrumenten ausgewiesen.<br />

Gemäß IAS 39 werden in diesem Posten auch die positiven Marktwerte derivativer Finanzinstrumente gezeigt, die weder zu<br />

Handelszwecken gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument für einen fair value hedge oder einen cash flow hedge<br />

gemäß IAS 39 darstellen.<br />

Bei den at fair value through profit or loss kategorisierten derivativen Finanzinstrumenten handelt es sich um jene Derivate,<br />

die im Rahmen der fair value option eine betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren des sonstigen Finanzumlaufvermögens<br />

bilden und aufgrund einer dokumentierten Risikomanagement– oder Anlagestrategie auf Basis von<br />

Portfolios gesteuert werden.


(22)Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Die Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:<br />

SEITE 127<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Täglich fällig 2.801.001 3.157.052<br />

Termineinlagen 4.191.606 2.599.219<br />

Aufgenommene Gelder 467.201 387.494<br />

Gesamt 7.459.808 6.143.765<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Inland 6.542.115 5.575.032<br />

Ausland 917.693 568.733<br />

Gesamt 7.459.808 6.143.765<br />

Abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Verbindlichkeiten mit den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

(23)Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Nach Produktgruppen gliedern sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden wie folgt:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Sichteinlagen 2.253.797 1.868.396<br />

Termineinlagen 1.489.533 1.182.779<br />

Spareinlagen 1.777.953 1.522.505<br />

Gesamt 5.521.283 4.573.680


SEITE 128<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden teilen sich auf folgende Sektoren auf:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Sektor Staat 441.709 396.866<br />

Privatkunden 2.666.319 2.257.659<br />

Unternehmen 2.142.439 1.566.207<br />

Finanzintermediäre 270.816 352.948<br />

Gesamt 5.521.283 4.573.680<br />

Die Verbindlichkeiten stellen sich nach regionalen Aspekten wie folgt dar:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Inland 5.143.844 4.216.203<br />

Ausland 377.439 357.477<br />

Gesamt 5.521.283 4.573.680<br />

Abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken<br />

abgesichert sind, sind die hier bilanzierten Verbindlichkeiten mit den fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

(24)Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Begebene Schuldverschreibungen 2.189.804 1.974.966<br />

Sonstige verbriefte Verbindlichkeiten 554.456 616.551<br />

Gesamt 2.744.260 2.591.517<br />

Die hier bilanzierten Verbindlichkeiten sind, abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem fair value<br />

hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken abgesichert sind, mit den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

ausgewiesen.


(25)Handelspassiva<br />

Die Handelspassiva umfassen folgende zu Handelszwecken dienende derivative Instrumente:<br />

SEITE 129<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Negative Marktwerte aus derivativen Geschäften 268.590 119.416<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 200.591 76.620<br />

hievon Wechselkursgeschäfte 67.295 42.768<br />

hievon aktien-/indexbezogene Geschäfte 700 28<br />

hievon aus Kreditderivaten 4 0<br />

Abgrenzungen von Derivaten 397.896 353.717<br />

hievon Zinssatzgeschäfte 397.896 353.717<br />

Gesamt 666.486 473.133


SEITE 130<br />

(26)Sonstige Passiva<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Steuerverbindlichkeiten 13.050 11.653<br />

hievon laufende Steuerverbindlichkeiten 13.050 11.653<br />

Negative Marktwerte derivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. fair value<br />

hedge 88.184 64.202<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 77.974 64.202<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate<br />

Negative Marktwerte derivativer Sicherungsgeschäfte i.Z.m. cash flow<br />

10.210 0<br />

hedge 19.955 29.984<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate<br />

Negative Marktwerte derivativer Finanzinstrumente, kategorisiert at fair<br />

19.955 29.984<br />

value through profit or loss 6.189 8.671<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 6.096 8.460<br />

hievon währungsbezogene Derivate 0 6<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate 93 205<br />

Negative Marktwerte sonstiger derivativer Finanzinstrumente 142.063 65.186<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 111.879 47.939<br />

hievon währungsbezogene Derivate 22.655 15.051<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate 7.529 2.196<br />

Zinsabgrenzungen aus derivativen Finanzinstrumenten 203.413 139.130<br />

hievon zinssatzbezogene Derivate 195.936 136.478<br />

hievon währungsbezogene Derivate 6.459 2.652<br />

hievon aktien-/indexbezogene Derivate 1.016 0<br />

hievon aus Kreditderivaten 2 0<br />

Vertragliche Ergebnisabführung 63.850 25.000<br />

Sonstige Passiva 67.387 71.431<br />

Gesamt 604.091 415.257<br />

Soweit die Bedingungen für hedge accounting nach IAS 39 erfüllt sind, werden derivative Finanzinstrumente mit ihrem<br />

Marktwert (clean price) in der Funktion von Sicherungsinstrumenten ausgewiesen.<br />

Gemäß IAS 39 werden in diesem Posten auch die negativen Marktwerte derivativer Finanzinstrumente gezeigt, die weder zu<br />

Handelszwecken gehalten werden noch ein Sicherungsinstrument für einen fair value hedge oder einen cash flow hedge<br />

gemäß IAS 39 darstellen.<br />

Bei den at fair value through profit or loss kategorisierten derivativen Finanzinstrumenten handelt es sich um jene Derivate,<br />

die im Rahmen der fair value option eine betriebswirtschaftliche Bewertungseinheit mit Wertpapieren des sonstigen Finanzumlaufvermögens<br />

bilden und aufgrund einer dokumentierten Risikomanagement– oder Anlagestrategie auf Basis von Portfolios<br />

gesteuert werden.


(27)Rückstellungen<br />

SEITE 131<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Abfertigungen 17.184 16.651<br />

Pensionen 19.173 19.253<br />

Jubiläum, Altersteilzeit 4.267 4.330<br />

Steuern 7.366 10.994<br />

hievon für laufende 4.116 4.072<br />

hievon für latente 3.250 6.922<br />

Sonstige 11.099 12.626<br />

Gesamt 59.089 63.854<br />

Personalrückstellungen<br />

Die Abfertigungsverpflichtungen zeigen folgende Entwicklung:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 17.548 15.768<br />

Dienstzeitaufwand 1.070 1.102<br />

Zinsaufwand 797 651<br />

Abfertigungszahlungen -1.335 -767<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres 1.231 794<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 19.311 17.548<br />

Kumulierter nicht erfasster versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust -2.127 -897<br />

Bilanzansatz 31.12. 17.184 16.651


SEITE 132<br />

Die Pensionsverpflichtungen entwickelten sich wie folgt:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 59.505 61.481<br />

Dienstzeitaufwand 1.463 1.780<br />

Zinsaufwand 2.740 2.529<br />

Verlust/Gewinn wegen nachzuverrechnendem Dienstzeitaufwand 0 222<br />

Übertragung in beitragsorientierten Plan -821 -591<br />

Auszahlungen an Begünstigte -2.586 -2.422<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres 1.438 -3.494<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 61.738 59.505<br />

Das Planvermögen entwickelte sich wie folgt:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 1.1. 36.956 36.753<br />

Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 2.108 2.112<br />

Übertragung in beitragsorientierten Plan -775 -477<br />

Beiträge zum Planvermögen 776 714<br />

Rentenzahlungen aus Planvermögen -1.122 -1.057<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres -5.531 -1.087<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 31.12. 32.412 36.956<br />

Überleitungsrechnung des Barwertes der Pensionsverpflichtungen und des Zeitwertes des Planvermögens auf die<br />

bilanzierten Rückstellungen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 61.738 59.505<br />

Zeitwert des Planvermögens zum 31.12. 32.412 36.956<br />

Nettoverpflichtungen 29.326 22.549<br />

Kumulierter nicht erfasster versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust -10.153 -3.296<br />

Bilanzansatz 31.12. 19.173 19.253


Aufgliederung der Pensionsverpflichtungen nach Finanzierungsmodalität:<br />

SEITE 133<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) zum 31.12. 61.738 59.505<br />

davon direkt finanzierte Verpflichtungen 16.808 14.565<br />

davon über Pensionskasse/Versicherung finanzierte Verpflichtungen 44.930 44.940<br />

Die Struktur des Planvermögens stellt sich wie folgt dar:<br />

STRUKTUR DES PLANVERMÖGENS<br />

in Prozent 2007 2006<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 62,45 60,83<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 29,73 30,85<br />

Immobilien 1,28 1,14<br />

Sonstige 6,54 7,18<br />

Gesamt 100,00 100,00<br />

Das Planvermögen enthält keine eigenen Finanzinstrumente oder andere vom RLB NÖ-Wien Konzern genutzten<br />

Vermögenswerte.<br />

Planvermögenserträgnisse:<br />

in TEUR 2007*) 2006<br />

tatsächliche Erträge aus Planvermögen: -3.403 1.460<br />

*) Die endgültige Zuteilung der Erträgnisse aus dem dem RLB NÖ-Wien Konzern zuzurechnenden Planvermögen steht erst nach der Fertigstellung des<br />

Jahresabschlusses der ÖPAG Pensionskassen AG fest. Daher ist der hier ausgewiesene Wert nur als vorläufiger Endwert zu qualifizieren.<br />

Die Verpflichtungen für Jubiläumsgelder und Altersteilzeit zeigen folgende Entwicklung:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 1.1. 4.330 3.570<br />

Dienstzeitaufwand 255 313<br />

Zinsaufwand 189 143<br />

Zahlungen -676 -628<br />

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust des Geschäftsjahres 169 932<br />

Barwert der Verpflichtungen (DBO) zum 31.12. 4.267 4.330


SEITE 134<br />

Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen, beizulegender Zeitwert des Planvermögens und erfahrungsbedingte<br />

Anpassungen:<br />

in TEUR<br />

Abfertigungsverpflichtungen<br />

2007 2006 2005<br />

Verpflichtungen<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den<br />

19.311 17.548 15.768<br />

Verpflichtungen -216 -812 -157<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

Verpflichtungen 61.738 59.505 61.481<br />

Planvermögen 32.412 36.956 36.753<br />

Nettoverpflichtungen 29.326 22.549 24.828<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den<br />

Verpflichtungen<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen beim<br />

-407 -425 1.377<br />

Planvermögen 5.531 1.087 -1.561<br />

Jubiläumsgelder- und<br />

Altersteilzeitverpflichtungen<br />

Verpflichtungen<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen bei den<br />

4.267 4.330 3.570<br />

Verpflichtungen 44 -881 158<br />

Schätzung der Beiträge, die im folgenden Jahr in den Plan eingezahlt werden:<br />

in TEUR 2008<br />

Abfertigungsverpflichtungen 586<br />

Pensionsverpflichtungen 2.347<br />

Jubiläumsgelder- und Altersteilzeitverpflichtungen 606<br />

Aufgliederung der Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne 874 750<br />

davon für beitragsorienierte Pläne - Pensionskasse 577 523<br />

davon für Mitarbeitervorsorgekasse 297 227


Rückstellungen für latente Steuern<br />

Die latenten Steuern stellen sich folgendermaßen dar:<br />

SEITE 135<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Latente Steuerforderungen 0 0<br />

Rückstellungen für latente Steuern 3.250 6.922<br />

Saldo latenter Steuern -3.250 -6.922<br />

Der Saldo latenter Steuern stammt aus folgenden Bilanzposten:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Immaterielle Vermögenswerte 489 777<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 138 470<br />

Sonstige Passiva 33.916 21.969<br />

Rückstellungen 333 600<br />

Übrige Bilanzposten 1.366 1.104<br />

Latente Steueransprüche 36.243 24.920<br />

Finanzanlagen 5.026 6.017<br />

Sonstige Aktiva 11.268 12.437<br />

Handelsaktiva 17.782 9.361<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 3.452 3.007<br />

Übrige Bilanzposten 1.965 1.020<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 39.492 31.842<br />

Saldo latenter Steuern -3.250 -6.922<br />

Im Konzernabschluss wurden Ansprüche in Höhe von TEUR 2.393 (VJ 1.777) aus noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträgen<br />

und abzugsfähigen temporären Differenzen nicht aktiviert, weil aus heutiger Sicht die Verwendung in angemessener<br />

Zeit nicht realisierbar erscheint.


SEITE 136<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickelten sich wie folgt:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Stand 1.1. 12.626 10.755<br />

Zuführungen 2.102 8.352<br />

Auflösungen -3.326 -5.705<br />

Verbrauch -303 -776<br />

Stand 31.12. 11.099 12.626<br />

(28)Nachrangkapital<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Kategorisiert at amortised cost 530.348 518.859<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 199.300 214.098<br />

Ergänzungskapital 331.048 304.761<br />

Kategorisiert at fair value through profit or loss 59.674 32.251<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 59.674 32.251<br />

Gesamt 590.022 551.110<br />

Als nachrangige Verbindlichkeiten, die at fair value through profit or loss kategorisiert sind, werden in diesem Posten<br />

Genussrechte ausgewiesen, die auf unbeschränkte Zeit, jedoch mit Kündigungsmöglichkeit, zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Die Genussrechte verbriefen einen obligatorischen Anspruch auf einen aliquoten Anteil am Vermögen eines eigens gebildeten<br />

Portfolios, das ebenfalls at fair value through profit or loss kategorisiert ist und im Posten sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

ausgewiesen wird. Bei einer Kündigung entspricht der Rückzahlungsbetrag dem fair value und somit dem hier ausgewiesenen<br />

Buchwert. Änderungen des Zeitwertes sind vollständig auf Änderungen des Zeitwertes des Portfoliovermögens<br />

zurückzuführen.<br />

Die sonstigen hier bilanzierten Verbindlichkeiten sind, abgesehen von Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit einem<br />

fair value hedge accounting gegen Zinssatzänderungsrisiken abgesichert sind, mit den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

ausgewiesen.


(29)Eigenkapital<br />

SEITE 137<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Anteile der Gesellschafter des Mutterunternehmens 1.908.580 1.661.063<br />

Gezeichnetes Kapital 199.197 199.197<br />

Kapitalrücklagen 181.701 181.701<br />

Gewinnrücklagen 1.527.682 1.280.165<br />

Anteile fremder Gesellschafter 63 56<br />

Gesamt 1.908.643 1.661.119<br />

Aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages mit der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien, dem Hauptgesellschafter der<br />

RLB NÖ-Wien, wird das nach Dotierung der vertraglich vorgesehenen Rücklagen verbleibende Ergebnis an die<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien abgeführt. Der abzuführende Betrag ist als Verbindlichkeit bilanziert. Die Minderheitsaktionäre<br />

der RLB NÖ-Wien erhalten derzeit als Ausgleich eine garantierte Mindestdividende von der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien.<br />

Das Eigenkapitalmanagement des RLB NÖ-Wien Konzerns ist ein wesentlicher Bestandteil der Mittelfristplanung, die regelmäßig<br />

überprüft und aktualisiert wird. Das Ziel des Eigenkapitalmanagements besteht darin eine nachhaltige Eigenmittelvorsorge<br />

zur rechtzeitigen Unterlegung des Wachstums des RLB NÖ-Wien Konzerns zu gewährleisten. Die Definition des<br />

Eigenkapitals richtet sich dabei nach den aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen (siehe dazu Note<br />

(49)„Aufsichtsrechtliche Eigenmittel“). Gemäß § 39a BWG gehört es weiters zu den gesetzlichen Sorgfaltspflichten von<br />

Kreditinstituten, eine Eigenkapitalausstattung sicherzustellen, die eine Absicherung aller wesentlichen bankgeschäftlichen<br />

und bankbetrieblichen Risiken gewährleistet (siehe dazu die Erläuterungen zur Gesamtbanksteuerung – Risikotragfähigkeit<br />

in Note (30) „Risiken von Finanzinstrumenten (Risikobericht)“).<br />

Innerhalb des Berichtsjahres kam es zu keinen wesentlichen Änderungen hinsichtlich des Kapitalmanagements im Vergleich<br />

zum Vorjahr. Die neuen Eigenmittelbestimmungen gemäß Basel II werden ab 1. Jänner 2008 erfüllt. Die gesetzlichen<br />

Mindesterfordernisse des BWG betreffend die Eigenmittelausstattung wurden im Berichtsjahr sowohl auf Bank- als auch auf<br />

Konzernebene der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien jederzeit eingehalten.


SEITE 138<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU<br />

FINANZINSTRUMENTEN<br />

(30)Risiken von Finanzinstrumenten<br />

(Risikobericht)<br />

Die Angaben zu Art und Ausmaß von Risiken gemäß<br />

IFRS 7.B6, die sich aus Finanzinstrumenten ergeben,<br />

werden großteils in den nun folgenden Erläuterungen der<br />

Finanzinstrumente vorgenommen.<br />

Risikopolitik und Risikomanagement<br />

Basis für die integrierte Risikosteuerung in der RLB NÖ-<br />

Wien stellt die vom Vorstand beschlossene Risikopolitik<br />

mit deren begleitenden Strategien dar. Teil der Risikopolitik<br />

ist auch die Genehmigung der Grundsätze des Risikomanagements,<br />

die Festlegung von Limiten für alle relevanten<br />

Risiken sowie die Verfahren zur Überwachung der<br />

Risiken.<br />

Das professionelle Management der Risiken von Finanzinstrumenten<br />

zählt zu den Kernaufgaben und damit zu den<br />

entscheidenden Wettbewerbsfaktoren jeder Bank. Dabei<br />

steht die Fähigkeit eines Finanzinstitutes, alle wesentlichen<br />

Risiken zu erfassen und zu messen, sowie diese zeitnah<br />

zu überwachen und zu steuern, im Vordergrund. In der<br />

RLB NÖ-Wien wird daher Risikomanagement als aktive<br />

unternehmerische Funktion verstanden. Der Fokus liegt<br />

primär in der Optimierung von Risiko und Ertrag (Rendite) -<br />

„Management von Chancen und Risiken“ - und nicht ausschließlich<br />

im „Management der Risiken“. Die Risikopolitik<br />

und –strategie der RLB NÖ-Wien ist, unter Beachtung der<br />

Anforderungen aus einem kundenorientierten Bankbetrieb<br />

im Sinne des Beraterbankgedankens einerseits und der<br />

Orientierung an den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

andererseits, von einem konservativen Umgang mit den<br />

bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken<br />

geprägt.<br />

Risikomanagement und -controlling<br />

Die RLB NÖ-Wien gewährleistet durch den Einsatz<br />

gängiger Methoden auf dem Gebiet des Risikomanagements<br />

und -controllings die Rentabilität und Sicherheit der<br />

Bank im Interesse der Kunden und Eigentümer.<br />

Klare Verantwortlichkeiten sind die Grundlage des Risikomanagements<br />

der RLB NÖ-Wien. Alle relevanten Risiken<br />

der Bank werden ermittelt und unter Berücksichtigung der<br />

Eigenmittel und übrigen Deckungsmassen strategisch<br />

optimal gesteuert. Die Risikopolitik ist integraler Bestandteil<br />

der Gesamtbanksteuerung, d.h. die Ertrags- und<br />

Risikosteuerung sämtlicher Geschäftsbereiche sind systematisch<br />

miteinander verknüpft.<br />

Der Vorstand wird bei der Erfüllung der risikorelevanten<br />

Aufgaben durch von den Markteinheiten unabhängigen<br />

Risikocontrolling- und Risikomanagementeinheiten sowie<br />

spezifischen Komitees unterstützt. Das aktive Gremium, in<br />

dem die Risikosituation der Bank analysiert wird und die<br />

strategischen Risikoentscheidungen getroffen werden, ist<br />

die Gesamtbankrisikorunde. Die Analyse der Gesamtbankrisikosituation<br />

erfolgt an Hand der Risikotragfähigkeitsanalyse.<br />

Strategische Risikoentscheidungen umfassen die<br />

Festlegung der Limitsysteme für die Gesamtbank sowie<br />

der einzelnen Geschäftsbereiche. Weiters gehört dazu die<br />

Ausformulierung der Risikopolitik und die Einführung neuer<br />

Risikomesssysteme. Die Gesamtbankrisikorunde setzt sich<br />

aus dem zuständigen Vorstand für Risikomanagement und<br />

Organisation, dem Leiter Kreditrisikomanagement und den<br />

Leitern der risikonehmenden Hauptabteilungen sowie dem<br />

Leiter Rechnungswesen und Controlling und dem Leiter<br />

Innenrevision unter Führung des Risikocontrollings<br />

zusammen und tagt vierteljährlich. Die endgültigen<br />

Beschlüsse erfolgen jeweils in der Vorstandssitzung.<br />

Die Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank (RCG) ist in<br />

die Geschäftsgruppe Risikomanagement/Organisation eingegliedert<br />

und untersteht der Hauptabteilung Rechnungs-


wesen und Controlling. Dadurch ist sichergestellt, dass die<br />

Abteilung RCG unabhängig von den Marktbereichen<br />

agiert. Hier laufen alle relevanten Risikoanalysen, wie<br />

Kredit-, Markt-, Liquiditäts-, Beteiligungs- und operationelle<br />

Risiken, zusammen. Im Rahmen des Risikocontrollingprozesses<br />

werden gemeinsam mit der Abteilung Treasury<br />

Midoffice, die ebenfalls in der Hauptabteilung<br />

Rechnungswesen und Controlling angesiedelt und damit<br />

unabhängig vom Treasury ist, täglich die Bewertungen, die<br />

Überprüfung der Einhaltung von Limiten sowie Analysen<br />

und Reporting der Handelsbücher durchgeführt und dem<br />

Vorstand übermittelt. Ebenso werden täglich die Marktrisikolimite<br />

des Bankbuches überwacht und analysiert. Die<br />

kontinuierliche Überwachung der Risiken zählt zu den<br />

Kernaufgaben der Abteilung RCG. Darauf aufbauend<br />

werden die Einzelrisiken (insbesondere Kredit-, Beteiligungs-,<br />

Markt-, Liquiditäts- und operationelle Risiken) in<br />

einer Gesamtbetrachtung der Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

aggregiert dargestellt.<br />

Im Handbuch Risikomanagement der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding<br />

Gruppe sind alle Aufgaben, Gremien, Berichte, Verfahren<br />

und organisatorischen Einheiten im Risikomanagementprozess<br />

definiert und detailliert beschrieben. Dieses wird<br />

jährlich vom Risikocontrolling Gesamtbank gemeinsam mit<br />

dem Kreditrisikomanagement und dem Controlling/Risikomanagement<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien aktualisiert<br />

und vom Vorstand der RLB NÖ Wien und der Geschäftsleitung<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien beschlossen. Dadurch<br />

ist sichergestellt, dass innerhalb der Bank ein abgestimmter<br />

Prozess zur Erfassung, Limitierung, Messung,<br />

Berichterstattung und Dokumentation der Risiken gegeben<br />

ist.<br />

Die Innenrevision der RLB NÖ-Wien prüft als integraler<br />

Bestandteil des Risikocontrolling- und Risikomanagementsystems<br />

die Funktionsfähigkeit der internen Kontrollsysteme<br />

der RLB NÖ-Wien. Die Hauptaufgabe der Innenrevision<br />

liegt in der Überprüfung und Beurteilung der Wirksamkeit<br />

von Arbeitsabläufen, Prozessen und internen<br />

SEITE 139<br />

Kontrollen. Die Innenrevision arbeitet weisungsfrei im Auftrag<br />

des Vorstandes der RLB NÖ-Wien. Das bedeutet,<br />

dass die Prüfungshandlungen dieser Abteilung durch<br />

MitarbeiterInnen durchgeführt werden, die nicht in die<br />

betrieblichen Arbeitsabläufe eingebunden und somit nicht<br />

für das Ergebnis der zu überwachenden Prozesse verantwortlich<br />

sind. Dies stellt die Objektivität der Evaluierungen<br />

bzw. Empfehlungen sicher.<br />

Gesamtbankrisikosteuerung – Risikotragfähigkeit<br />

In der RLB NÖ-Wien werden im Rahmen der Gesamtbankrisikosteuerung<br />

dem vorhandenen Risikodeckungspotenzial<br />

(Ertrag, Eigenkapital und stille Reserven) der<br />

Bank alle maßgeblichen Risiken (insbesondere Kredit-,<br />

Markt-, Liquiditäts-, Beteiligungs- und operationelle<br />

Risiken), die nach gängigen Methoden und unter Einsatz<br />

entsprechender Systeme ermittelt werden, gegenübergestellt.<br />

Die Risiken der Bank werden in drei Szenarien<br />

(Normalfall, Problemfall und Extremfall) eingeteilt. Die<br />

Deckungsmassen sind in vier Szenarien aufgeteilt, wobei<br />

Deckungsmassen eins bis drei zur Abdeckung der eingegangenen<br />

Risiken in den drei Risiko-Szenarien bestimmt<br />

sind. Die unantastbare Deckungsmasse 4 ist für den Fortbestand<br />

der RLB NÖ-Wien im extremen Krisenfall vorbehalten<br />

und soll unter den angenommenen Prämissen<br />

anzeigen, dass auch im unwahrscheinlichen Extremfall<br />

ausreichend Risikodeckungsmassen zur Verfügung<br />

stehen. Die Risikotragfähigkeit stellt dabei die Begrenzung<br />

für das aggregierte Gesamtbankrisiko dar, wobei auch<br />

nach Geschäftsgruppen detaillierte Risikolimite Berücksichtigung<br />

finden. Dem Geschäftsschwerpunkt der RLB<br />

NÖ-Wien entsprechend, stehen die Kreditrisiken und die<br />

Marktrisiken im Vordergrund des Risikomanagements.<br />

Auch den Beteiligungsrisiken wird auf Grund ihrer Bedeutung<br />

entsprechende Beachtung zuteil.<br />

Das Marktrisiko des Handelsbuches und des Bankbuches<br />

wird mittels der Kennzahl Value at Risk (VaR – Verlustpotenzial<br />

bei bestimmter Wahrscheinlichkeit und Behalte-


SEITE 140<br />

dauer) berechnet. Das Kreditrisiko wird einerseits mittels<br />

VaR (im Problemfall) und andererseits mittels Szenarioanalyse<br />

(im Extremfall) gemessen und analysiert. Die<br />

Ermittlung des Beteiligungsrisikos erfolgt sowohl im Problemfall<br />

als auch im Extremfall mittels Expertenschätzung.<br />

Im Rahmen des Gesamtbankrisikomanagements werden<br />

auch das Liquiditätsrisiko und die operationellen Risiken<br />

erfasst.<br />

Wie oben erwähnt, ist das zentrale Instrument, in dem alle<br />

risikorelevanten Informationen zusammenfließen und dargestellt<br />

werden, die vierteljährliche Risikotragfähigkeitsanalyse.<br />

Diese Analyse ist der Ansatzpunkt für die Risikopolitik<br />

in Form der Limitierung der Risikoaktivitäten auf ein<br />

für die Bank angemessenes Niveau.<br />

Kreditrisiko<br />

Die RLB NÖ-Wien definiert das Kreditrisiko als jenen Verlust,<br />

der durch Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen<br />

von Kunden oder von Kontrahenten entsteht.<br />

Kreditrisiko resultiert einerseits aus dem traditionellen<br />

Kreditgeschäft (Verlust durch Kreditausfälle und die sich<br />

daraus ergebende Gestionierung des Kreditengagements<br />

aufgrund einer Bonitätsverschlechterung) sowie andererseits<br />

aus dem Handel bzw. Abschluss von Marktrisikoinstrumenten<br />

(Ausfallsrisiko auf Seiten der Kontrahenten<br />

bei Derivaten).<br />

Im Kreditrisiko ist auch das Länderrisiko inkludiert. Unter<br />

Länderrisiko wird das Risiko eines Zahlungsausfalles<br />

bedingt durch hoheitliche Maßnahmen eines Staates sowie<br />

der Ausfall von staatlichen Schuldnern verstanden. Dieses<br />

Risiko wird gesondert limitiert. Auch das Counterpartrisiko<br />

aus dem derivativen Geschäft wird in dieser Risikoart mitbetrachtet.<br />

Die RLB NÖ-Wien versteht sich als Financier in der<br />

Centrope Region und hat hier einen ihrer Geschäfts-<br />

schwerpunkte gesetzt. Die RLB NÖ-Wien bietet ihren<br />

Kunden alle gängigen Kreditprodukte an. Im strategischen<br />

Kredit-Management-Prozess hat der Vorstand die risikokonforme<br />

und –adäquate Formulierung und Umsetzung<br />

sämtlicher strategischer Ziele und Maßnahmen in Form<br />

einer Kreditrisikostrategie festgelegt. Diese ist<br />

integrierender Bestandteil der Unternehmens- und<br />

Geschäftsbereichsstrategie und steht im wechselseitigen<br />

Einfluss mit sämtlichen (Teil-)Strategien. Hier ist auch für<br />

das Institut festgelegt, in welchen Segmenten Kredite<br />

vergeben werden und welche Produkte dafür eingesetzt<br />

werden.<br />

Das Kreditrisiko stellt einen erheblichen Teil des Risikos<br />

der RLB NÖ-Wien dar.<br />

Daher ist den Vertriebseinheiten eine Hauptabteilung<br />

Kreditrisikomanagement (KRM) zur Seite gestellt, deren<br />

Aufgabe einerseits die Unterstützung und Kontrolle bei der<br />

Messung und Steuerung des Kreditrisikos und andererseits<br />

die Übernahme der Betreuung von Problemengagements<br />

darstellt.<br />

Das Kreditrisiko wird von der Hauptabteilung Kreditrisikomanagement<br />

(KRM) von der Prüfung des Engagements<br />

vor Antragstellung über die Sanierung von Krisenfällen bis<br />

hin zur Schadensminimierung im Insolvenzfall betreut. Die<br />

Weiterentwicklung des <strong>Raiffeisen</strong>-Rating-Systems und des<br />

Scoringmodells liegt ebenfalls im Aufgabenbereich dieser<br />

Hauptabteilung.<br />

Das Kreditrisiko der RLB NÖ-Wien wird sowohl auf Einzelkreditbasis<br />

der Kunden als auch auf Portfoliobasis<br />

beobachtet und analysiert. Basis für die Kreditrisikosteuerung<br />

und Kreditentscheidung ist die vom Vorstand<br />

der RLB NÖ-Wien genehmigte Risikopolitik. Grundsätze<br />

zur Kreditgewährung sind schriftlich in der Risikopolitik<br />

und im Handbuch Risikomanagement dokumentiert, wobei<br />

insbesondere geschäftspolitische Aussagen zu den<br />

Themen Kreditprüfung, Besicherung sowie Anforderungen<br />

an Ertrag und Risiko darin getroffen werden.


Im Jahr 2007 hat die RLB NÖ-Wien ein umfangreiches<br />

Kreditlimitsystem auf Gesamtbankebene sowie über die<br />

Bereiche Banken, Länder und Firmenkunden eingeführt,<br />

um die nachhaltige Marktpräsenz sicherzustellen. Bei den<br />

Einzelengagements wird darauf Bedacht genommen, dass<br />

die Bewilligungsgrenzen des Institutes geringer gehalten<br />

werden als die aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen<br />

Grenzen. Das heißt, dass in der RLB NÖ-Wien schon<br />

Obligi größer/gleich 7,5% der Eigenmittel – ohne dass<br />

hiezu eine gesetzliche Verpflichtung besteht – dem<br />

Aufsichtsrat zur Bewilligung vorgelegt werden.<br />

Der Risikogehalt der Engagements wird über ein umfassendes<br />

Ratingsystem erfasst, das je nach Anforderung der<br />

Kundensegmente verschiedene Modellvarianten aufweist.<br />

Für die Bonitätsbeurteilung in der RLB NÖ-Wien werden<br />

das bundesweit entwickelte <strong>Raiffeisen</strong>-Rating-System<br />

sowie ergänzend ein Scoringmodell für Privatkunden zur<br />

Risikoklassifizierung und Bewertung des Ausfallsrisikos<br />

eingesetzt. Die Ratingmodelle bestehen aus zehn Bonitätsstufen<br />

und zehn Sicherheitenstufen und entsprechen<br />

somit den Erfordernissen von Basel II.<br />

Der Kreditablauf und die Einbindung der Experten aus den<br />

Hauptabteilungen Kreditrisikomanagement und Kredit<br />

Backoffice umfassen alle notwendigen Formen von Überwachungsmaßnahmen,<br />

die unmittelbar oder mittelbar in<br />

die zu überwachenden Arbeitsabläufe integriert sind. Im<br />

Rahmen des Kreditrisikomanagementprozesses sind vor<br />

Kreditbewilligung bei risikorelevanten Engagements die<br />

Abteilung Materielle Kreditkontrolle und zusätzlich bei<br />

Firmenkunden die Abteilung Bilanz- und Unternehmensanalyse<br />

zur Engagementprüfung eingebunden.<br />

Neben der Festlegung des internen Ratings im Kreditbewilligungsprozess<br />

werden auch Werte von Sicherheiten<br />

einer Kontrolle unterzogen, die sich an einem vorgegebenen<br />

Sicherheitenbewertungskatalog mit definierten<br />

Risikoabschlägen orientieren. Dieser Katalog wird tourlich<br />

analysiert und überarbeitet. Die Sicherheiten werden in<br />

SEITE 141<br />

einem eigenen Sicherheitenmanagementsystem erfasst<br />

und laufend neu angepasst. Im risikorelevanten Bereich<br />

werden diese Bewertungen im Rahmen der Antragstellung<br />

einer institutionalisierten Plausibilitätskontrolle unterzogen.<br />

Sowohl die Aktualisierung des internen Ratings, wie auch<br />

die Ermittlung der Risikoposition sind in tourlichen<br />

Abständen vorzunehmen.<br />

Im Rahmen der tourlichen Aktualisierung des Ratings ist<br />

auch regelmäßig die Bildung eventuell notwendiger Risikovorsorgen<br />

zu beurteilen. Forderungen und Eventualforderungen,<br />

die sich mit großer Wahrscheinlichkeit als uneinbringlich<br />

darstellen, sind unter Berücksichtigung der<br />

gewidmeten Sicherheiten wertzuberichtigen bzw. sind<br />

Rückstellungen zu bilden. In der RLB NÖ-Wien ist seit<br />

Anfang 2007 eine Ausfallsdatenbank im Einsatz, die der<br />

RLB NÖ-Wien die Möglichkeit gibt, wesentliche Risikoparameter<br />

noch besser einzuschätzen und zu analysieren.<br />

Ein Kredit gilt gemäß Basel II als überfällig, wenn eine<br />

Rückzahlung(srate) über 90 Tage ausständig ist.<br />

Der seitens der Hauptabteilung Kreditrisikomanagement<br />

erstellte Kreditrisikobericht zeigt neben den Bestandsdaten<br />

auch die Bewegungen innerhalb des Portfolios<br />

(Migrationsanalyse) und bildet in Verbindung mit den<br />

Ergebnissen der Risikotragfähigkeitsanalyse die Basis für<br />

entsprechende Steuerungsimpulse und Maßnahmen.<br />

Das Ausfallsrisiko und die Besicherungssituation finden<br />

ihren Niederschlag in den Standardrisikokosten, die in<br />

Verbindung mit Liquiditäts-, Eigenmittel- und Stückkosten<br />

wesentliche Parameter in der Managementerfolgsrechnung<br />

darstellen, welche nach der Marktzinsmethode<br />

konzipiert ist. Durch Berücksichtigung dieser Einflussfaktoren<br />

wird der Risiko/Ertrags – Relation entsprechendes<br />

Augenmerk geschenkt.<br />

Im Berichtswesen stellen diverse Analysen über das<br />

bestehende Risikoprofil einen fixen Bestandteil dar. In den<br />

Kalkulationen wird dem unterschiedlichen Risikogehalt der


SEITE 142<br />

Kreditaktivitäten des Hauses differenziert Rechnung<br />

getragen.<br />

Die Übernahme der Betreuung von Problemengagements<br />

erfolgt über eine eigene Organisationseinheit Sondergestion.<br />

Die Abwicklung der Liquidationsfälle übernimmt<br />

die Abteilung Risikoverwaltung, die somit die Verantwortung<br />

für die Realisierung von Sicherheiten übernimmt.<br />

Das aggregierte Kreditrisiko auf Gesamtportfolioebene<br />

wird mittels eines Portfoliomodells auf Basis Credit Value<br />

at Risk ermittelt und gesteuert. Die Credit Value at Risk-<br />

Berechnung erfolgt in der RLB NÖ-Wien unter Verwendung<br />

der Methode der Monte-Carlo-Simulation. Diese Aufgabe<br />

wird in der Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank (RCG)<br />

wahrgenommen. Der Credit Value at Risk fließt in die<br />

Risikotragfähigkeitsanalyse für den Problemfall ein. Die<br />

RLB NÖ-Wien legt ihren Berechnungen des Credit<br />

Value at Risk den international üblichen Risikohorizont von<br />

einem Jahr zu Grunde, d. h. dass für den Problemfall ein<br />

Value-at-Risk 95% angesetzt wird. Im Extremfall kommt<br />

eine Expertenschätzung zum Ansatz.


SEITE 143<br />

Die nachstehende Tabelle stellt die Kreditstruktur (Kreditexposure inklusive Haftungen und positiver Marktwerte der Kreditderivate)<br />

nach dem internen Rating in TEUR der RLB NÖ-Wien dar:<br />

INTERNES RATING 2007 IN % 2006 IN %<br />

0,5 Risikolos 513.993 2,8 533.772 3,4<br />

1 Ausgezeichnete Bonität 4.625.756 25,2 2.816.384 18,1<br />

1,5 Sehr gute Bonität 7.601.762 41,4 6.808.208 43,7<br />

2 Gute Bonität 1.979.860 10,8 1.555.655 10,0<br />

2,5 Durchschnittliche Bonität 1.006.857 5,5 844.936 5,4<br />

3 Mäßige Bonität 1.067.819 5,8 983.765 6,3<br />

3,5 Schwache Bonität 492.754 2,7 458.336 2,9<br />

4 Sehr schwache Bonität 400.353 2,2 352.892 2,3<br />

4,5 Ausfallsgefährdet 155.831 0,8 183.142 1,2<br />

5 Ausfall 166.260 0,9 158.568 1,0<br />

Nicht geratet 353.518 1,9 866.756 5,6<br />

Gesamt 18.364.763 100,0 15.562.414 100,0<br />

Die zu obiger Tabelle gebildeten Einzelwertberichtigungen verteilen sich folgendermaßen: im Bereich 0,5 - 3,0 (risikolos bis<br />

mäßige Bonität) wird für 2007 ein Wert 20.622 TEUR dargestellt, der entsprechende Vergleichswert für 2006 lag bei<br />

8.588 TEUR. Bei Bonitäten 3,5; 4,0; 4,5 und 5,0 betragen die Einzelwertberichtigungen für das Jahr 2007 17.083 TEUR,<br />

39.617 TEUR, 43.931 TEUR und 117.467 TEUR. Der Vergleich für das Jahr 2006 beträgt für diese Bonitäten 19.974 TEUR,<br />

57.339 TEUR, 47.399 TEUR und 116.520 TEUR. Nicht geratete Kunden zeigen 2006 ein Einzelwertberichtigungsbedarf von<br />

588 TEUR. Im Jahr 2007 gab es keine Einzelwertberichtigungen zu Forderungen an nicht geratete Kunden.


SEITE 144<br />

In der folgenden Tabelle wird das Kreditexposure der RLB NÖ-Wien abzüglich der wertberichtigten und überfälligen Konten<br />

in TEUR dargestellt:<br />

INTERNES RATING 2007 IN % 2006 IN %<br />

0,5 Risikolos 513.992 2,9 533.772 3,5<br />

1 Ausgezeichnete Bonität 4.623.502 25,8 2.813.929 18,5<br />

1,5 Sehr gute Bonität 7.595.962 42,4 6.804.704 44,9<br />

2 Gute Bonität 1.941.014 10,8 1.527.097 10,1<br />

2,5 Durchschnittliche Bonität 985.724 5,5 835.806 5,5<br />

3 Mäßige Bonität 1.005.455 5,6 954.501 6,3<br />

3,5 Schwache Bonität 443.364 2,5 414.384 2,7<br />

4 Sehr schwache Bonität 329.547 1,8 274.011 1,8<br />

4,5 Ausfallsgefährdet 102.387 0,6 127.514 0,8<br />

5 Ausfall 22.615 0,1 19.161 0,1<br />

Nicht geratet 351.953 2,0 865.071 5,7<br />

Gesamt 17.915.515 100,0 15.169.950 100,0<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die gesamten Kredite, Forderungen und Finanzanlagen mit Kreditrisiko:<br />

in TEUR<br />

KREDITE UND FORDERUNGEN<br />

AN KUNDEN<br />

KREDITE UND FORDERUNGEN<br />

AN KREDITINSTITUTE<br />

FINANZANLAGEN<br />

MIT KREDITRISIKO<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

Kreditexposure 6.883.089 6.386.926 5.295.082 4.558.721 1.811.170 1.798.418<br />

Die folgende Darstellung zeigt die überfälligen Kundenobligi der RLB NÖ-Wien in TEUR:<br />

INTERNES RATING 2007 IN % 2006 IN %<br />

0,5 Risikolos - - - -<br />

1 Ausgezeichnete Bonität 2.255 0,7 2.455 1,0<br />

1,5 Sehr gute Bonität 4.668 1,4 2.582 1,1<br />

2 Gute Bonität 38.644 11,4 27.914 11,4<br />

2,5 Durchschnittliche Bonität 19.770 5,8 7.786 3,2<br />

3 Mäßige Bonität 49.475 14,6 23.554 9,6<br />

3,5 Schwache Bonität 37.974 11,2 26.428 10,8<br />

4 Sehr schwache Bonität 39.063 11,5 26.390 10,8<br />

4,5 Ausfallsgefährdet 22.058 6,5 13.335 5,4<br />

5 Ausfall 124.458 36,7 113.994 46,5<br />

Nicht geratet 972 0,3 934 0,4<br />

Gesamt 339.337 100,0 245.372 100,0


Die nachstehende Grafik zeigt das Kreditexposure der Bank aufgeteilt nach Branchengruppen in Prozent:<br />

48,5%<br />

Bund und Länder<br />

Beteiligungsgesellschaften<br />

Fremdenverkehr<br />

Gewerbe<br />

2007<br />

0,7% 0,7% 5,5% 1,9 %<br />

1,5 %<br />

5,4%<br />

3,9%<br />

1,9 %<br />

4,7%<br />

13 ,4 %<br />

5,3%<br />

4,0%<br />

2,5%<br />

Handel<br />

Leasinggesellschaften<br />

Industrie<br />

Selbständig Erwerbstätige<br />

Für die Bewertung der Länder- und Bankenrisiken, die in<br />

der Kreditrisikobewertung Deckung finden, bedient sich<br />

die RLB NÖ-Wien unter anderem der professionellen<br />

Unterstützung der Abteilung Country- and Bankriskmanagement<br />

der RZB. Diese Länderratings bilden unter<br />

anderem die Grundlage für das RLB-eigene Länderlimitsystem.<br />

Das Maximallimitssystem der RLB NÖ-Wien<br />

basiert ebenfalls auf den RZB Länderratings und hat Gültigkeit<br />

für alle Organisationseinheiten des Unternehmens.<br />

42,4%<br />

Sonstige kommerzielle Kunden<br />

Unselbständig Erwerbstätige<br />

Wohnbauträger<br />

Banken<br />

2006<br />

0,8% 1,7 %<br />

6,3% 3,5%<br />

1,9 % 5,0%<br />

13 ,6 %<br />

Öffentlich rechtliche Körperschaften<br />

Sondergesellschaften des Bundes<br />

Vertragsversicherungen<br />

SEITE 145<br />

1,7 %<br />

5,8%<br />

4,2%<br />

5,3%<br />

4,5%<br />

3,3%<br />

Die RLB NÖ-Wien hat Sicherheiten in Form von Garantien<br />

und anderen Vermögensgegenständen von ihren Kunden<br />

aus dem Firmen- und Privatkundensegment vertraglich<br />

vereinbart. Bei der Bewertung der Sicherheiten trägt die<br />

Bank der Art, Qualität, Verwertbarkeit sowie Dauer der<br />

Verwertung über entsprechende Sicherheitenabschläge<br />

Rechnung.


SEITE 146<br />

Die folgende Darstellung zeigt die Sicherheitenstruktur der RLB NÖ-Wien in TEUR:<br />

SICHERHEITENKATEGORIE 2007 IN % 2006 IN %<br />

Grundbücherliche Sicherstellung 1.723.001 34,9 1.970.810 39,0<br />

Wertpapiere 403.977 8,2 257.164 5,1<br />

Finanzprodukte 251.346 5,1 416.603 8,2<br />

Versicherungen 137.578 2,8 91.293 1,8<br />

Sonstige Rechte/Forderungen 308.194 6,2 596.780 11,8<br />

Haftungen 2.109.267 42,8 1.718.077 34,0<br />

Gesamt 4.933.363 100,0 5.050.726 100,0<br />

In der RLB NÖ-Wien werden nur solche Kreditengagements<br />

im Rahmen einer Neustrukturierung und damit verbundener<br />

Neukonditionenfestlegung statistisch erfasst, bei<br />

denen bereits ein Vorsorgebedarf erfolgt ist.<br />

Die RLB NÖ-Wien kauft keine von Kunden gegebenen<br />

Sicherheiten direkt an. Für den Fall, dass Sicherheiten<br />

nicht sofort realisiert werden können, hat die Bank Beteili-<br />

gungsunternehmen, über die derartige Geschäfte durchgeführt<br />

werden. Etwaige Verwertungserlöse aus Sicherheitenverwertungen<br />

werden bei der Realisierung mit den<br />

entsprechenden Kreditkonten saldiert. Vor Realisierung<br />

werden diese entsprechenden Kreditteile als besichert<br />

behandelt.


Marktrisiko<br />

Das Marktrisiko resultiert aus der Veränderung von Marktpreisen.<br />

Diese führen dazu, dass der beizulegende Zeitwert<br />

oder die künftigen Zahlungsströme der Finanzinstrumente<br />

schwanken. Die RLB NÖ-Wien betrachtet als<br />

Marktrisiko die Zinsrisiken, Währungsrisiken und andere<br />

Preisrisiken.<br />

Die RLB NÖ-Wien führt ein Handelsbuch, über das im<br />

kurzfristigen Bereich Zins- und Währungsgeschäfte<br />

erfolgen. Geschäfte im mittel- bis langfristigen Bereich<br />

werden über das Bankbuch abgewickelt.<br />

Das Marktrisiko des Handels- und des Bankbuches wird<br />

mittels der gängigen Kennzahl Value at Risk (VaR –<br />

Marktrisiko im Handelsbuch<br />

SEITE 147<br />

Verlustpotenzial bei bestimmter Wahrscheinlichkeit und<br />

Behaltedauer) berechnet.<br />

In der RLB NÖ-Wien gilt für das Handels- und Bankbuch<br />

ein umfangreiches Linien- und Limitsystem (Treasury<br />

Limitsystem), das sowohl pro Geschäftsart als auch pro<br />

Organisationseinheit das Marktrisiko begrenzt. Es ist in<br />

dieser Risikoart einerseits ein Value at Risk–Limit zur<br />

Risikobegrenzung definiert, andererseits auch ein Stop-<br />

/Loss-Limit zur Begrenzung von Verlustrisiken im Einsatz.<br />

Der Vorstand der RLB NÖ-Wien erhält täglich einen Value at Risk-Report (VaR-Report), der über die aktuelle Limitauslastung<br />

im gesamten Handelsbuch und in den einzelnen Portfolios des Handelsbuches informiert.<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.5 0 0<br />

1.0 0 0<br />

500<br />

0<br />

VALUE AT RISK HANDELSBUCH 2007<br />

in TEUR<br />

Jan. 07 Feb. 07 M rz. 07 A pr. 07 M ai. 07 Jun. 07 Jul. 07 A ug. 07 Sep. 07 Okt. 07 Nov. 07 Dez. 07<br />

HANDELSBUCH ZINSHANDEL (APM) DEVISENHANDEL (DHS)<br />

WERTPAPIERHANDEL (WHS) GELDHANDEL (GEH)


SEITE 148<br />

Die Grafik zeigt das tägliche Risiko des Handelsbuches<br />

sowie der Bestandteile Zinshandel, Devisenhandel, Wertpapierhandel<br />

und Geldhandel, berechnet als 99% Value at<br />

Risk mit einer Haltedauer von einem Tag. Darüber hinaus<br />

gibt es auch eine tägliche Worst Case Analyse, die Aufschluss<br />

über die Verluste im Extremfall gibt und wie hoch<br />

im Jahresverlauf 2007 das Risiko von Verlusten im Geld-,<br />

Devisen- und Wertpapierhandel war. Ein VaR-Wert von<br />

200 TEUR bedeutet beispielsweise, dass die Bank an dem<br />

betreffenden Handelstag mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit<br />

im Handelsgeschäft nicht mehr als 200 TEUR verlieren<br />

konnte. Der Wert sagt nichts darüber aus, wie hoch<br />

der tatsächliche Verlust oder Gewinn an diesem Tag war.<br />

Seit acht Jahren wird die Zuverlässigkeit des auf historischen<br />

Daten basierenden VaR-Ansatzes durch ein Backtesting<br />

auf täglicher Basis überprüft und laufend verbessert.<br />

Das Backtesting-Ergebnis steht 2007 genauso,<br />

wie in den vorangegangenen Jahren, im Einklang mit dem<br />

ausgewiesenen VaR.<br />

Die folgende Tabelle zeigt den VaR zum 31.12.2007 (99% VaR 1d) mit den Vergleichswerten zum 31.12.2006, die oben<br />

graphisch dargestellt sind:<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2007 VAR PER 31.12.2006<br />

Handelsbuch - gesamt 480 756<br />

Zinshandel 217 786<br />

Devisenhandel 167 224<br />

Wertpapierhandel 302 231<br />

Geldhandel 30 28<br />

Die ermittelten VaR-Werte prognostizieren die maximalen<br />

Verluste unter normalen Marktbedingungen und enthalten<br />

keine Information über die Auswirkung von selten auftretenden<br />

extremen Marktbewegungen. Die Berücksichtigung<br />

solcher Ereignisse erfolgt mittels Stresstests, die die<br />

größten täglichen Marktbewegungen der letzten sechs<br />

Jahre reflektieren. Mit dieser Methode können starke<br />

Schwankungen der Marktparameter und Krisensituationen<br />

simuliert und auf die Positionen angewendet werden.


Die nachstehende Tabelle stellt die Risikokennzahl VaR (99% VaR 10d) für das Marktrisiko des Handelsbuches dar.<br />

SEITE 149<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2007 DURCHSCHNITTS-VAR MINIMUM-VAR MAXIMUM-VAR<br />

Zinsrisiko 1.546 2.589 938 10.036<br />

Währungsrisiko 219 531 150 1.766<br />

Preisrisiko 60 194 30 519<br />

in TEUR VAR PER 31.12.2006 DURCHSCHNITTS-VAR MINIMUM-VAR MAXIMUM-VAR<br />

Zinsrisiko 2.742 2.023 669 4.259<br />

Währungsrisiko 340 354 68 1.888<br />

Preisrisiko 46 215 46 466<br />

Marktrisiko im Bankbuch<br />

Das Zinsänderungsrisiko wird zentral von der Hauptabteilung<br />

Treasury gemanagt. Hier werden alle Zinspositionen<br />

systematisch zusammengefasst und gesteuert. Die<br />

Erfassung erfolgt durch interne Kontrakte. Diese werden<br />

bei Großpositionen zwischen Kundenbetreuer und<br />

Treasury explizit vereinbart. Das Mengengeschäft wird<br />

über die internen Systeme erfasst.<br />

Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos wird auf Basis<br />

einer GAP-Analyse durchgeführt. Auf die GAP-Analyse<br />

aufbauend werden VaR - und Szenarioanalysen erstellt.<br />

Einmal monatlich findet die Sitzung des Aktiv/Passiv-<br />

Komitees statt, in der über die Marktrisiken des Bankbuchs<br />

berichtet wird und die Zinsmeinung sowie die Zinspositionierung<br />

der Bank beschlossen werden.<br />

Die nachstehenden Zinsbindungsgaps spiegeln die Struktur der zinsabhängigen Geschäfte als Ausfluss der im Aktiv/Passiv-<br />

Komitee gefundenen Zinsmeinung wider. (Positive Zahlen bedeuten, dass die RLB NÖ-Wien Fixzinssätze empfängt und<br />

negative Werte sagen aus, dass das Institut Fixzinssätze zahlt.)<br />

Zinsbindungsgaps der RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2007:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR -653.011 -75.004 -21.127 151.076<br />

USD 10.034 -2.567 30.044 5.792<br />

JPY 2.876 -50 -1.292 0<br />

CHF 13.579 -1.551 -5.934 0<br />

Sonstige -611 -253 -759 0


SEITE 150<br />

Zinsbindungsgap der RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2006:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR -605.338 263.450 -200.356 26.444<br />

USD 51.700 3.281 -6.270 -1.897<br />

JPY 4.690 283 -658 -118<br />

CHF 162.974 71.955 -5.036 -2.028<br />

Sonstige -22.308 -293 -106 -141<br />

Die Steuerungsmaßnahmen werden im Einklang mit der<br />

Zinsmeinung gesetzt. Die Ergebnis- und Risikoanalyse des<br />

Bankbuches erfolgt auf Total Return Basis, das heißt, dass<br />

neben dem Strukturbeitrag auch die Barwertänderung des<br />

Bankbuches der RLB NÖ-Wien betrachtet wird, um nachhaltig<br />

die Flexibilität und Ertragskraft der Fristentransformation<br />

zu sichern. Für die Darstellung des Barwertrisikos<br />

werden die Gaps wie fix verzinste Anleihen bzw. fixe Refinanzierungen<br />

behandelt und bewertet. Positive Werte<br />

werden wie Anleihen interpretiert und negative Werte sind<br />

als Refinanzierungen zu sehen. Um die möglichen Auswirkungen<br />

einer Zinsänderung auf den Ertrag des Unternehmens<br />

darzustellen, wird das Barwertrisiko an Hand<br />

eines Value at Risk Modells berechnet.<br />

Barwertveränderung des Bankbuches der RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2007 bei einer parallelen Zinserhöhung um einen<br />

Basispunkt (ein positives Vorzeichen bedeutet, dass ein Zinsanstieg einen Barwertgewinn nach sich zieht; ein negatives<br />

Vorzeichen zeigt den Wertverlust bei einen Zinsanstieg um einen Basispunkt):<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR 51,08 14,05 6,57 -133,58<br />

USD -0,70 0,49 -7,72 -4,48<br />

JPY -0,27 0,01 0,39 0,00<br />

CHF -1,16 0,30 2,19 0,00<br />

Sonstige 2,54 0,05 0,27 0,00<br />

Barwertveränderung des Bankbuches der RLB NÖ-Wien per 31. Dezember 2006 bei einer parallelen Zinserhöhung um einen<br />

Basispunkt:<br />

in TEUR 6-12 MONATE 1-2 JAHRE 2-5 JAHRE >5 JAHRE<br />

EUR 46,95 -49,65 86,42 -35,46<br />

USD -4,24 -0,61 2,31 0,80<br />

JPY -0,36 -0,06 0,29 0,07<br />

CHF -12,32 -13,84 1,97 1,11<br />

Sonstige 1,61 0,05 0,06 0,07


Einen wesentlichen Bestandteil des Marktrisikos stellen die<br />

Derivatepositionen dar. Der Risikogehalt der abgeschlossenen<br />

derivativen Geschäfte wird täglich analysiert und<br />

fließt ebenfalls in das tägliche Reporting an den Vorstand<br />

ein. Somit ist gewährleistet, dass der Vorstand auch über<br />

diese Geschäfte immer zeitnah informiert ist. Eine detaillierte<br />

Übersicht über die Struktur dieser Geschäfte ist unter<br />

Punkt (31) Derivative Finanzinstrumente ersichtlich.<br />

Die Fremdwährungspositionen werden zentral von der<br />

Hauptabteilung Treasury in der Abteilung Devisenhandel &<br />

Sales gesteuert. Das daraus entstehende Fremdwährungsrisiko<br />

der RLB NÖ-Wien wird durch ein detailliertes<br />

Limitsystem begrenzt. Das Limitsystem wird auf Vorschlag<br />

des Risikocontrollings Gesamtbank vom Vorstand jährlich<br />

aktualisiert beschlossen. Die Einhaltung dieses Limitsystems<br />

wird täglich durch die Abteilung Risikocontrolling<br />

Gesamtbank kontrolliert und damit deren Einhaltung<br />

sichergestellt.<br />

Somit unterliegen alle Fremdwährungspositionen der<br />

laufenden Beobachtung, Kontrolle und Steuerung.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko, dass die Bank<br />

ihre gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht vollständig und zeitgerecht erfüllen kann.<br />

Das Liquiditätsrisiko kann in verschiedenen Formen<br />

schlagend werden. Als wichtigste Einflussgrößen im<br />

Rahmen der Liquiditätssteuerung sind die externen Marktfaktoren<br />

zu nennen, wie die Verknappung der Liquidität im<br />

Interbankengeschäft. Die Mehrkosten für die Refinanzierung<br />

durch die Inanspruchnahme zusätzlicher Finanzierungsquellen<br />

oder Kreditlinien unter Zeitdruck sind ein<br />

weiterer Risikoauslöser. Das Liquiditätskostenrisiko wird in<br />

der RTFA seit 2007 auf Basis einer Szenarioanalyse<br />

angesetzt.<br />

SEITE 151<br />

Die RLB NÖ-Wien hat das Bestreben, zu jedem Zeitpunkt<br />

zahlungsfähig zu sein. Um dieses Ziel sicherzustellen, hat<br />

die RLB NÖ-Wien gemeinsam mit der <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien und den <strong>Raiffeisen</strong>banken in Niederösterreich<br />

im Jahr 2007 ein entsprechendes Limitsystem<br />

ausgearbeitet. Die RLB NÖ-Wien hat für die <strong>Raiffeisen</strong>bankengruppe<br />

NÖ-Wien (<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien,<br />

RLB NÖ-Wien und NÖ <strong>Raiffeisen</strong>banken) das Liquiditätsmanagement<br />

übernommen und erstellt laufende Liquiditätsprofile.<br />

Für einen eventuellen Krisenfall wurde auch ein<br />

entsprechender Notfallsplan festgelegt, dessen Ausführung<br />

vom Liquiditätsmanagement-Gremium (LIMA-<br />

Gremium) in Krisenfällen veranlasst wird. Zu diesem<br />

Zweck werden periodisch jene Aktiva analysiert, die binnen<br />

1 Woche oder kürzer liquidierbar sind. Liquiditätssteuerung<br />

erfolgt zentral in der Hauptabteilung Treasury.<br />

Die Risikomessung dieser Risikoart wird auf Basis der<br />

aggregierten Daten der <strong>Raiffeisen</strong>bankengruppe NÖ-Wien<br />

(RBG NÖ-Wien) ermittelt und in der Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

der RLB NÖ-Wien angesetzt.<br />

Die Liquiditätssituation in der RLB und in der RBG NÖ-<br />

Wien wird durch zwei quartalsweise errechnete Modelle<br />

dargestellt. Die "Operationale Liquidität" beschreibt die<br />

Liquiditätssituation im Laufzeitenbereich 1 bis 24 Monate.<br />

Dieses Modell wird nur für die RLB dargestellt, da hier die<br />

kurzfristige Refinanzierung der RBG NÖ-Wien erfolgt. Das<br />

daraus resultierende kurzfristige Liquiditätsrisiko wird<br />

durch die direkte Teilnahme der RLB NÖ-Wien an den<br />

Tenderoperationen der Europäischen Zentralbank und das<br />

potenzielle hohe Tendervolumen minimiert.<br />

Das zweite Modell, die "Strukturelle Liquidität", stellt die<br />

langfristige Liquiditätssituation für alle Teilnehmer der RBG<br />

NÖ-Wien ab 2 Jahren bis zum Laufzeitenbereich > 15<br />

Jahre auf Einzelbasis und in aggregierter Form dar.


SEITE 152<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die Strukturelle Liquidität<br />

der RLB NÖ-Wien des Jahres 2007:<br />

NORMALFALL 2007 1/3 DER AKTIVA ZIELMONITOR<br />

in TEUR P > 1/3 DER A<br />

>=2Y 2.887.025 0,70<br />

>=3Y 2.397.120 0,69<br />

>=4Y 1.950.646 0,66<br />

>=5Y 1.479.315 0,67<br />

>=6Y 1.199.281 0,76<br />

>=7Y 1.034.395 0,79<br />

>=8Y 890.823 0,78<br />

>=9Y 735.636 0,70<br />

>=10Y 573.434 0,61<br />

>=15Y 304.131 0,66<br />

In beiden Modellen wird darüber hinaus nach "Normal-"<br />

und "Problemfall" unterschieden. Der Normalfall definiert<br />

die Kapitalbindungen der einzelnen Aktiv- und Passivpositionen<br />

der RBG NÖ-Wien gemäß dem Kapitalbindungshandbuch<br />

unter Berücksichtigung von Zinsbindungen und<br />

statistischen Sockeleffekten. Der Problemfall definiert die<br />

Kapitalbindungen gemäß dem Kapitalbindungshandbuch<br />

im Krisenszenario unter Berücksichtigung der juristischen<br />

Bindungsdauer.<br />

Unter Punkt (33) ist ergänzend die Restlaufzeitengliederung<br />

der RLB NÖ-Wien dargestellt, die einen Überblick<br />

über die Liquiditätsstruktur des Institutes gibt.<br />

Beteiligungsrisiko<br />

Die RLB NÖ-Wien hält aufgrund ihres Fokus als Universalbank<br />

ausschließlich strategische Beteiligungen innerhalb<br />

des <strong>Raiffeisen</strong>sektors sowie sonstige Beteiligungen, die<br />

das Bankgeschäft unterstützen. Alle anderen Beteiligungen<br />

wie Industriebeteiligungen, Immobilienbeteiligungen,<br />

u.a. werden von der Muttergesellschaft<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien gehalten.<br />

Das Beteiligungsrisiko kann die RLB NÖ-Wien in Form von<br />

Dividendenausfällen, Buchwertabschreibungen, Veräußerungsverlusten<br />

bzw. Verlustübernahmen und Reduktion<br />

stiller Reserven betreffen.<br />

Das Beteiligungsmanagement und –controlling sowie das<br />

Beteiligungsrisikomanagement wird im Rahmen des<br />

Geschäftsbesorgungsvertrags von der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding<br />

NÖ-Wien durchgeführt. Der Prozess des Beteiligungsrisikomanagements<br />

beginnt bereits im Zuge des Erwerbs<br />

einer neuen Beteiligung in Form einer in der Regel durch<br />

externe Experten (Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Rechtsanwälte) unterstützte Due-Diligence. Zusätzlich wird<br />

vom Risikocontrolling der <strong>Raiffeisen</strong> Holding bei<br />

volumensmäßig bedeutenden Projekten und für Beteiligungen<br />

mit schwacher Bonität auf Basis der Stellungnahme<br />

der Marktabteilungen eine Risikobeurteilung des<br />

Akquisitionsobjektes abgegeben.<br />

Die operative Geschäftstätigkeit der Beteiligungen wird<br />

durch die Entsendung von Organen der RLB NÖ-Wien in<br />

die Geschäftsführungen sowie Aufsichts- und Beiräte<br />

maßgeblich mitgestaltet.<br />

Die Analyse und Prüfung von Abschluss- und Planzahlen<br />

sowie die Beurteilung der strategischen Positionierung in<br />

Form von SWOT-Analysen (Strengths/Weaknesses/<br />

Opportunities/Threats) stellen bedeutende Methoden und<br />

Maßnahmen im Rahmen des periodischen Beteiligungsund<br />

Risikocontrollings dar.


SEITE 153<br />

Nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte der Beteiligungen der RLB NÖ-Wien und deren Rating per 31.12.2007 und<br />

31.12.2006:<br />

BUCHWERT<br />

BUCHWERT<br />

in TEUR<br />

31.12.2007 %-ANTEIL RATING 31.12.2006 %-ANTEIL RATING<br />

Bankbeteiligungen 1.959.155 96,1% 1,5 1.629.127 99,1% 1,5<br />

Banknahe Beteiligungen 79.575 3,9% 1,5 14.593 0,9% 1,5<br />

Beteiligungen gesamt 2.038.730 100,0% 1,5 1.643.720 100,0% 1,5<br />

Per 31. Dezember 2007 weisen sämtliche wesentlichen<br />

Beteiligungen der RLB NÖ-Wien ein Rating von 1,5 auf.<br />

Das Beteiligungsrating besteht analog dem Kreditrating<br />

aus 10 Ratingsstufen. Die RLB NÖ-Wien verfügt damit<br />

hinsichtlich ihrer Beteiligungen über eine gute Risikostruktur.<br />

Vierteljährlich finden die gemäß Expertenschätzung<br />

(im Problem- und Extremfall) ermittelten Risikopotenziale<br />

und die Risikodeckungsmassen aus Beteiligungsunternehmen<br />

Eingang in die periodisch auf Gesamtbankebene<br />

durchgeführten Risikotragfähigkeitsanalyse.<br />

Die von unabhängigen Wirtschaftsprüfern und dem Österreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>verband jährlich durchgeführte<br />

Unternehmensbewertung ist dafür ein wesentlicher<br />

Inputfaktor.<br />

Operationelle Risiken<br />

Unter operationellen Risiken versteht die RLB NÖ-Wien<br />

Verluste, die aufgrund von Fehlern in Systemen, Prozessen,<br />

durch Mitarbeiter oder externe Risiken entstehen.<br />

In dieser Definition sind die Rechtsrisiken eingeschlossen.<br />

In der RLB NÖ-Wien werden die operationellen Risiken<br />

laufend beobachtet und Maßnahmen zur Reduktion gesetzt.<br />

Zur Reduktion von operationellen Risiken tragen<br />

laufende Mitarbeiterschulungen, Notfallpläne und Backupsysteme<br />

sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität<br />

bei. Zur Minimierung des Risikos werden<br />

Verfahrensregeln implementiert und Dienstanweisungen<br />

erteilt. Bei allen Maßnahmen zur Begrenzung ist der<br />

Kosten-/Nutzenaspekt zu berücksichtigen.<br />

Die RLB NÖ-Wien verfügt über eine Schadensfallsdatenbank<br />

mit historischen Daten ab 1999 und allen laufenden<br />

Fällen ab 2001. Damit wurde die Basisvoraussetzung für<br />

einen, über den Basisindikatoransatz hinausgehenden<br />

Ansatz zum Management operationeller Risiken geschaffen.<br />

Der Vorstand wird quartalsweise über die Entwicklung<br />

aufgezeichneter Schadensfälle informiert. Zur Entwicklung<br />

quantitativer Instrumente nimmt die RLB NÖ-Wien an<br />

einem Projekt innerhalb des <strong>Raiffeisen</strong>sektors teil.<br />

Um hohes Risikopotenzial mit geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten<br />

zu identifizieren führt die RLB Self-<br />

Assessments flächendeckend auf Bereichs- und<br />

Abteilungsebene durch. Durch die bewusste Auseinandersetzung<br />

mit den Schadensfällen kann auch eine Risikoreduktion<br />

durch Lerneffekte erzielt werden.<br />

Bei der Kategorisierung wird sowohl beim Self-<br />

Assessment als auch bei der Schadensfallsammlung auf<br />

die Unterteilung von „Risk Business“ zurückgegriffen.<br />

Damit ist die RLB NÖ-Wien auf ein Benchmarking mit<br />

diversen Datenpools gerüstet.<br />

Derzeit wird das operationelle Risiko mittels Earnings-<br />

Volatility-Methode ermittelt und in der Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

angesetzt.


SEITE 154<br />

Die RLB NÖ-Wien hat sich zur Absicherung des operationellen<br />

Risikos gem. § 22i, BWG verpflichtet den Basisindikatoransatz<br />

gem. § 22j, BWG zur Berechnung des<br />

Mindesteigenmittelerfordernis heranzuziehen und gegenüber<br />

der Aufsicht entsprechend offenzulegen. Darüber<br />

hinaus ergeben sich aus dem Basisindikatoransatz für die<br />

Bank keine weiteren Verpflichtungen zur Quantifizierung<br />

von operationellen Risiken.<br />

Kundengarantiegemeinschaft des <strong>Raiffeisen</strong>sektors<br />

Über die internen Maßnahmen zu Risikoerkennung,<br />

-messung und -steuerung hinaus ist die RLB NÖ-Wien Mitglied<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft. Diese<br />

Gemeinschaft aus <strong>Raiffeisen</strong>banken, <strong>Raiffeisen</strong>landesbanken<br />

und der RZB garantiert gegenseitig alle Kundeneinlagen<br />

und die eigenen Wertpapieremissionen, unabhängig<br />

von der Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist<br />

zweistufig organisiert, einerseits auf Landesebene, wobei<br />

beispielsweise <strong>Raiffeisen</strong>banken aus Niederösterreich<br />

gegenseitig Kundeneinlagen garantieren und andererseits<br />

gibt es als zweite Sicherheitsstufe die Bundeskundengarantiegemeinschaft,<br />

die dann zum Tragen kommt, wenn<br />

die jeweilige Landessicherung nicht ausreicht. Somit stellt<br />

die Kundengarantiegemeinschaft der <strong>Raiffeisen</strong>banken,<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbanken und der RZB ein doppeltes Netz<br />

für die Sicherheit der Kundeneinlagen dar.<br />

Solidaritätsverein der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

Niederösterreich-Wien<br />

Die RLB NÖ-Wien hat gemeinsam mit den niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken über die Einrichtung des<br />

Solidaritätsvereins sichergestellt, dass Mitglieder, die in<br />

wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, durch geeignete<br />

Maßnahmen Hilfestellung erfahren. Der Solidaritätsverein<br />

stellt somit eine zusätzliche Sicherungseinrichtung<br />

zu der unten dargestellten Österreichischen- und Niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung dar.<br />

Einlagensicherungseinrichtungen des <strong>Raiffeisen</strong>sektors<br />

Die RLB NÖ-Wien ist gemeinsam mit den niederösterreichischen<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken über die <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung<br />

Niederösterreich-Wien reg. Gen. mbH Mitglied<br />

der Österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung reg.<br />

Gen. mbH. Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt<br />

die Haftungseinrichtung für die gesamte österreichische<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe im Sinn des § 93, § 93a und<br />

§ 93b BWG dar. Die RLB NÖ-Wien hat gemeinsam mit den<br />

niederösterreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken über die Einrichtung<br />

des Solidaritätsvereins der <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe<br />

NÖ-Wien zusätzlich sichergestellt, dass Mitglieder, die in<br />

wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, durch geeignete<br />

Maßnahmen Hilfestellung im Bundesland erfahren.<br />

Durch das zum Zweck der Einlagensicherung im<br />

<strong>Raiffeisen</strong>sektor eingesetzte Frühwarnsystem ist ein hoher<br />

Anlegerschutz, weit über die gesetzlichen Erfordernisse<br />

hinaus, gegeben. Das Frühwarnsystem basiert auf einem<br />

umfassenden Meldewesen über Ertrags- und Risikoentwicklungen<br />

seitens aller <strong>Raiffeisen</strong>landeszentralen (inkl.<br />

aller <strong>Raiffeisen</strong>banken im jeweiligen Bundesland) an die<br />

Österreichische <strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung reg. Gen.<br />

mbH und der entsprechenden laufenden Analyse und<br />

Beobachtung.<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe Österreich<br />

Die österreichische <strong>Raiffeisen</strong>-Bankengruppe ist die größte<br />

private Bankengruppe des Landes. Rund 570 lokal tätige<br />

<strong>Raiffeisen</strong>banken, 8 regional tätige Landeszentralen und<br />

die RZB in Wien bilden mit insgesamt 1.695 Bankstellen<br />

das dichteste Bankstellennetz des Landes. Rund 1,7 Millionen<br />

ÖsterreicherInnen sind Mitglieder und damit Miteigentümer<br />

von <strong>Raiffeisen</strong>banken.


(31)Derivative Finanzinstrumente<br />

SEITE 155<br />

Die Tabellen bilden den Bestand der zum Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten derivativen Finanzprodukte - gegliedert<br />

nach Restlaufzeiten - ab.<br />

• Derivative Finanzprodukte, die nicht zu Handelszwecken dienen und in den Bilanzposten sonstige Aktiva bzw. sonstige<br />

Passiva ausgewiesen werden:<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2007 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 8.035.619 6.219.846 6.358.884 20.614.349 239.436 -265.093<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

5.653.665 5.994.591 6.112.493 17.760.749 202.423 -217.870<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

9.100 0 0 9.100 12 -48<br />

Zinsswaps 4.837.510 4.865.159 5.719.829 15.422.498 194.677 -208.384<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 344.852 0 0 344.852 0 -457<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 252.631 0 0 252.631 272 0<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 137.539 477.945 146.232 761.716 7.462 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 72.033 651.487 246.432 969.952 0 -8.981<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.209.293 173.254 114.715 2.497.262 24.738 -25.848<br />

Devisentermingeschäfte<br />

Währungs-Swaps und Zins-Währungs-<br />

72.805 0 0 72.805 746 -943<br />

Swaps 1.954.928 123.082 111.781 2.189.791 22.821 -23.734<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 92.280 25.086 1.467 118.833 1.171 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 89.280 25.086 1.467 115.833 0 -1.171<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(Börsenkontrakte)<br />

172.661 42.001 125.176 339.838 12.222 -21.375<br />

Aktienindexkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

18.267 0 0 18.267 0 -625<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 64.198 0 4.400 68.598 9.687 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 90.196 0 4.401 94.597 0 -9.662<br />

Sonstige wertpapierbezogene Geschäfte 0 42.001 116.375 158.376 2.535 -11.088<br />

d) Kreditderivate<br />

(OTC-Produkte)<br />

0 10.000 6.500 16.500 53 0<br />

Credit Default Swaps - Sicherungsnehmer 0 10.000 6.500 16.500 53 0<br />

Credit Default Swaps - Sicherungsgeber 0 0 0 0 0 0


SEITE 156<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2006 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 11.290.775 6.784.291 4.724.102 22.799.168 210.207 -186.924<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

8.841.711 6.385.496 4.585.276 19.812.483 177.370 -166.116<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.700 0 0 2.700 0 -51<br />

Zinsswaps 8.293.621 5.385.161 4.401.173 18.079.955 168.548 -157.955<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 0 3.950 0 3.950 33 0<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 124.945 486.967 77.800 689.712 8.789 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 420.445 509.418 106.303 1.036.166 0 -8.110<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.333.825 398.795 130.026 2.862.646 31.186 -18.161<br />

Devisentermingeschäfte<br />

Währungs-Swaps und Zins-Währungs-<br />

101.152 0 0 101.152 1.121 -590<br />

Swaps 2.129.891 183.759 130.026 2.443.676 29.021 -16.531<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 51.391 109.017 0 160.408 1.044 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 51.391 106.019 0 157.410 0 -1.040<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(Börsenkontrakte)<br />

115.239 0 8.800 124.039 1.651 -2.647<br />

Aktienindexkontrakte (Futures) 8.769 0 0 8.769 0 -201<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 250 0 0 250 0 -3<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 15 0 0 15 15 0<br />

(OTC-Produkte) 0 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 49.823 0 4.399 54.222 1.636 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 56.382 0 4.401 60.783 0 -2.443


SEITE 157<br />

• Derivative Finanzprodukte, die zu Handelszwecken dienen und in den Bilanzposten Handelsaktiva bzw. Handelspassiva<br />

ausgewiesen werden:<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2007 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 21.623.268 8.430.720 14.180.395 44.234.383 305.858 -301.901<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

17.684.617 8.388.984 14.180.395 40.253.996 227.673 -233.902<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

251.368 0 0 251.368 1.539 -65<br />

Zinsswaps 9.163.110 7.693.542 14.048.137 30.904.789 215.099 -220.678<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 3.910.070 271.721 0 4.181.791 73 -10.363<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 3.910.069 321.721 0 4.231.790 9.775 -75<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 225.000 51.000 56.129 332.129 1.187 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 225.000 51.000 76.129 352.129 0 -2.721<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

3.927.435 31.736 0 3.959.171 77.481 -67.295<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 1.853.106 16.391 0 1.869.497 77.481 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 2.074.329 15.345 0 2.089.674 0 -67.295<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(OTC-Produkte)<br />

11.216 0 0 11.216 700 -700<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 5.608 0 0 5.608 700 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 5.608 0 0 5.608 0 -700<br />

d) Kreditderivate<br />

(OTC-Produkte)<br />

0 10.000 0 10.000 4 -4<br />

Credit Default Swaps - Sicherungsnehmer 0 5.000 0 5.000 4 0<br />

Credit Default Swaps - Sicherungsgeber 0 5.000 0 5.000 0 -4


SEITE 158<br />

in TEUR NOMINALBETRÄGE MARKTWERTE<br />

2006 RESTLAUFZEIT<br />

EIN BIS FÜNF ÜBER FÜNF<br />

BIS EIN JAHR JAHRE JAHRE GESAMT POSITIVE NEGATIVE<br />

Insgesamt 26.121.658 4.377.115 2.685.202 33.183.975 162.152 -154.707<br />

a) Zinsverträge<br />

(Börsenkontrakte)<br />

24.010.372 4.119.285 2.685.202 30.814.859 110.275 -111.911<br />

Zinsterminkontrakte (Futures)<br />

(OTC-Produkte)<br />

90.900 0 0 90.900 990 -1.719<br />

Zinsswaps 23.193.556 3.807.285 2.463.692 29.464.533 108.408 -104.289<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Kauf 311.158 0 0 311.158 76 0<br />

Zinstermingeschäfte (FRAs) Verkauf 311.158 0 0 311.158 0 -31<br />

Zinsoptionen - Kaufkontrakte 50.000 101.000 60.007 211.007 801 0<br />

Zinsoptionen - Verkaufkontrakte 53.600 211.000 161.503 426.103 0 -5.872<br />

b) Wechselkursverträge<br />

(OTC-Produkte)<br />

2.105.288 257.830 0 2.363.118 51.849 -42.768<br />

Währungsoptionen - Kaufkontrakte 1.110.576 127.415 0 1.237.991 51.849 0<br />

Währungsoptionen - Verkaufkontrakte 994.712 130.415 0 1.125.127 0 -42.768<br />

c) Wertpapierbezogene Geschäfte<br />

(OTC-Produkte)<br />

5.998 0 0 5.998 28 -28<br />

Aktien-/Index-Optionen - Kaufkontrakte 2.999 0 0 2.999 28 0<br />

Aktien-/Index-Optionen - Verkaufkontrakte 2.999 0 0 2.999 0 -28<br />

Die Nominal- bzw. Marktwerte ergeben sich aus den – unsaldierten – Summen aller Kauf- und Verkaufsverträge. Die Marktwerte<br />

sind hier mit dem dirty price (Marktwert inkl. Zinsabgrenzungen) angegeben.<br />

Alle diese Instrumente können sowohl im Eigenhandel als auch im Kundengeschäft Verwendung finden.


(32)Marktwerte von Finanzinstrumenten<br />

Als fair value bezeichnet man den Betrag, zu dem ein<br />

Finanzinstrument zwischen sachverständigen, vertragswilligen<br />

und voneinander unabgängigen Geschäftspartnern<br />

getauscht werden könnte. Soweit Marktpreise (im<br />

Wesentlichen bei an Börsen und auf funktionsfähigen<br />

Märkten gehandelten Wertpapieren und Derivaten) verfügbar<br />

waren, wurden diese herangezogen. Alle übrigen<br />

Finanzinstrumente wurden nach internen Bewertungsmodellen,<br />

insbesondere nach Barwertmodellen oder anerkannten<br />

Optionspreismodellen bewertet, die sich auf beobachtbare<br />

Marktdaten stützen. Für die fix verzinslichen<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber<br />

Kreditinstituten und Kunden wurde nur dann ein vom<br />

SEITE 159<br />

Bilanzwert abweichender Marktwert ermittelt, wenn diese<br />

eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr aufweisen. Die<br />

variabel verzinslichen Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

werden dann einbezogen, wenn eine Zinsanpassungsperiode<br />

von mehr als einem Jahr besteht. Nur in diesen Fällen<br />

ist der Effekt aus der Diskontierung unter Anwendung<br />

eines marktkonformen Zinsfußes nicht unwesentlich. In der<br />

nachfolgenden Tabelle werden die fair values und die<br />

Buchwerte der in der Regel nicht mit dem fair value bewerteten<br />

Bilanzposten gezeigt, wobei die Posten Forderungen<br />

an Kreditinstituten und Forderungen an Kunden nach<br />

Abzug der Risikovorsorge dargestellt werden.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2007<br />

in TEUR FAIR VALUE BUCHWERT DIFFERENZ<br />

Aktiva<br />

Forderungen an Kreditinstitute 5.295.927 5.295.082 845<br />

Forderungen an Kunden 6.632.229 6.643.757 -11.528<br />

Finanzanlagen 2.022.178 2.073.650 -51.472<br />

hievon kategorisiert held-to-maturity 1.626.671 1.678.143 -51.472<br />

hievon kategorisiert available-for-sale (bewertet at cost) 275.532 275.532 0<br />

hievon kategorisiert available-for-sale (bewertet zum fair value) 119.975 119.975 0<br />

Passiva<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitute 7.477.491 7.459.808 17.683<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 5.532.653 5.521.283 11.370<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 2.724.547 2.744.260 -19.713<br />

Nachrangkapital 586.195 590.022 -3.827<br />

hievon kategorisiert at amortised cost 526.521 530.348 -3.827<br />

hievon kategorisiert at fair value through profit or loss 59.674 59.674 0


SEITE 160<br />

GESCHÄFTSJAHR 2006<br />

in TEUR FAIR VALUE BUCHWERT DIFFERENZ<br />

Aktiva<br />

Forderungen an Kreditinstitute 4.560.736 4.558.722 2.014<br />

Forderungen an Kunden 6.138.065 6.136.518 1.547<br />

Finanzanlagen 1.912.821 1.955.429 -42.608<br />

hievon kategorisiert held-to-maturity 1.650.690 1.693.298 -42.608<br />

hievon kategorisiert available-for-sale (bewertet at cost) 140.835 140.835 0<br />

hievon kategorisiert available-for-sale (bewertet zum fair value) 121.296 121.296 0<br />

Passiva<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitute 6.168.687 6.143.765 24.922<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 4.585.675 4.573.680 11.995<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 2.594.820 2.591.517 3.303<br />

Nachrangkapital 556.937 551.110 5.827<br />

hievon kategorisiert at amortised cost 524.686 518.859 5.827<br />

hievon kategorisiert at fair value through profit or loss 32.251 32.251 0<br />

Soweit für in den Finanzanlagen enthaltene Eigenkapitalinstrumente<br />

keine zuverlässigen Marktwerte zur Verfügung<br />

stehen, erfolgt die Bewertung at cost. Bei notierten Eigenkapitalinstrumenten<br />

wird dann der at cost-Ansatz gewählt,<br />

wenn sich aus dem Volumen oder der Häufigkeit der Umsätze<br />

Zweifel an der Aussagekraft des Kurses ergeben.<br />

Bei den nicht notierten Eigenkapitalinstrumenten stehen<br />

keine beobachtbaren Markttransaktionen gleicher oder<br />

ähnlicher Eigenkapitalinstrumente zur Verfügung, aus<br />

denen sich ein zuverlässiger Zeitwert ableiten lässt. Die<br />

Schätzung eines verlässlichen Zeitwertes bzw. dessen<br />

Festlegung innerhalb von mit bestimmten Eintrittswahrscheinlichkeiten<br />

gewichteten Schwankungsbreiten mittels<br />

einer Discounted-Cash-Flow-Methode oder ähnlicher Verfahren<br />

ist deswegen nicht zielführend, da Zeitwerte lediglich<br />

auf Basis unternehmensinterner Daten berechnet<br />

werden können, aus denen sich aber keine verlässliche<br />

Marktrelevanz ableiten lässt.


ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN<br />

(33)Restlaufzeitengliederung<br />

Restlaufzeitengliederung zum 31. Dezember 2007:<br />

SEITE 161<br />

TÄGLICH FÄLLIG<br />

BZW. OHNE BIS 3 3 MONATE 1 BIS 5 MEHR ALS<br />

in TEUR<br />

LAUFZEIT MONATE BIS 1 JAHR JAHRE 5JAHRE SUMME<br />

Forderungen an Kreditinstitute 779.045 2.598.796 1.090.414 654.397 172.430 5.295.082<br />

Forderungen an Kunden 196.347 1.658.425 705.882 2.005.522 2.316.913 6.883.089<br />

Handelsaktiva 30.147 229.243 329.050 256.953 307.377 1.152.770<br />

Sonstige Finanzumlaufvermögen 238.428 31.591 153.069 885.862 687.314 1.996.264<br />

Finanzanlagen 258.831 5.001 168.316 978.190 663.312 2.073.650<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.776.250 0 0 0 0 1.776.250<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2.821.724 3.002.630 471.309 476.075 688.070 7.459.808<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 2.323.390 1.088.215 1.396.564 251.844 461.270 5.521.283<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 0 215.416 185.394 1.531.785 811.665 2.744.260<br />

Handelspassiva 0 205.198 280.478 41.489 139.321 666.486<br />

Nachrangkapital 59.674 21.655 0 157.220 351.473 590.022<br />

Restlaufzeitengliederung zum 31. Dezember 2006:<br />

TÄGLICH FÄLLIG<br />

BZW. OHNE BIS 3 3 MONATE 1 BIS 5 MEHR ALS<br />

in TEUR<br />

LAUFZEIT MONATE BIS 1 JAHR JAHRE 5JAHRE SUMME<br />

Forderungen an Kreditinstitute 681.038 2.484.137 665.853 623.864 103.830 4.558.722<br />

Forderungen an Kunden 163.021 1.673.695 609.754 1.870.113 2.070.343 6.386.926<br />

Handelsaktiva 121.484 173.786 248.263 82.800 132.832 759.165<br />

Sonstige Finanzumlaufvermögen 210.968 22.446 67.871 385.764 381.010 1.068.059<br />

Finanzanlagen 166.336 69.305 46.360 973.157 700.271 1.955.429<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.486.708 0 0 0 0 1.486.708<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3.179.368 1.857.447 231.449 361.432 514.069 6.143.765<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.818.453 984.359 913.824 399.365 457.679 4.573.680<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 0 118.145 395.651 1.403.580 674.141 2.591.517<br />

Handelspassiva 0 164.274 243.624 29.775 35.459 473.132<br />

Nachrangkapital 32.252 28.475 43.875 131.732 314.776 551.110


SEITE 162<br />

(34)Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Unternehmen und<br />

Personen<br />

Forderungen, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten gegenüber Unternehmen an denen der RLB NÖ-Wien<br />

Konzern beteiligt ist bzw. gegenüber der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien und deren verbundenen Unternehmen:<br />

in TEUR<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

2007 2006<br />

Mutterunternehmen 1.196.038 967.231<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 1.638.761 1.477.336<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 6.604 5.239<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

Forderungen an Kunden<br />

20.224 14.275<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 143.248 121.719<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 11.766 12.901<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 12.425 9.666<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

Risikovorsorge<br />

481 757<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen<br />

Handelsaktiva<br />

-1.133 -727<br />

Mutterunternehmen 246 4.225<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 111.363 6.496<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen<br />

38.521 116.806<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 17.924 31.058<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

Finanzanlagen<br />

158.420 157.636<br />

Mutterunternehmen 277 277<br />

At equity bilanzierte Unternehmen<br />

Sonstige Aktiva<br />

7.879 6.728<br />

Mutterunternehmen 34.207 37.812<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 4.703 8.778<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 2 0


in TEUR 2007 2006<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Mutterunternehmen 5.183 0<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 44.632 1.070.861<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 0 65<br />

Sonstige Beteiligungen 2.708.280 1.319.222<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 283.544 119.667<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 2.732 4.205<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 4.236 6.780<br />

Sonstige Beteiligungen 1.936 1.263<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 12.787 13.050<br />

Sonstige Beteiligungen 156 156<br />

Handelspassiva<br />

Mutterunternehmen 7.037 2.117<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 0 1.165<br />

Sonstige Beteiligungen 0 211<br />

Sonstige Passiva<br />

Mutterunternehmen 73.633 30.832<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 84 152<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 3.812 4.622<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 339 157<br />

Rückstellungen<br />

Mutterunternehmen 4.013 4.011<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 84 4<br />

Sonstige Beteiligungen 3 3<br />

Nachrangkapital<br />

At equity bilanzierte Unternehmen 49.137 51.030<br />

Sonstige Beteiligungen 55.818 0<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Mutterunternehmen 7.000 1<br />

Über das Mutterunternehmen verbundene Unternehmen 9.817 12.425<br />

Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen 41 41<br />

Assoziierte Unternehmen (nicht at equity bilanziert) 292 284<br />

SEITE 163<br />

Sonstige Beteiligungen 22.814 25.398


SEITE 164<br />

Das Mutterunternehmen der RLB NÖ-Wien ist die <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Die Geschäftsbeziehungen der RLB NÖ-Wien<br />

mit der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien umfassen vor allem die Refinanzierung der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien sowie derivative<br />

Finanzinstrumente.<br />

Im Rahmen der Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden Unternehmen kommen die marktüblichen Konditionen zur<br />

Anwendung. Forderungen und Verbindlichkeiten gemäß IAS 24 gegenüber Mitgliedern des Vorstandes der RLB NÖ-Wien,<br />

Mitgliedern der Geschäftleitung der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien und deren Familienangehörigen werden aufgrund der<br />

unwesentlichen Beträge nicht angegeben. Aus diesen Geschäftsbeziehungen ergeben sich keine relevanten Auswirkungen<br />

auf den Konzernabschluss.<br />

(35)Bezüge der Organe<br />

Für die Vorstände der RLB NÖ-Wien ergaben sich folgende Aufwendungen:<br />

in TEUR<br />

Aufwendungen für<br />

2007 2006<br />

laufende Bezüge 2.337 2.169<br />

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1.977 1.378<br />

andere langfristig fällige Leistungen 29 2<br />

Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 305 0<br />

An die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden im Jahr 2007 TEUR 55 (VJ TEUR 55) ausbezahlt.<br />

Die Gesamtbezüge früherer Geschäftsleiter und deren Hinterbliebenen (der vormaligen RLB reg. Gen.m.b.H.) belaufen sich<br />

auf TEUR 1.260 (VJ TEUR 704).


(36)Kredite an Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß § 266 Z. 5 UGB<br />

Zum Bilanzstichtag hafteten an die Mitglieder des Vorstandes<br />

eingeräumte Kredite in Höhe von TEUR 546<br />

(VJ TEUR 145) aus. Die Kredite und Vorschüsse an Mitglieder<br />

des Aufsichtsrates beliefen sich auf TEUR 157<br />

(VJ TEUR 132).<br />

Es bestanden keine Haftungen für diesen Personenkreis.<br />

Bei den Ausleihungen an den Aufsichtsrat sind auch die<br />

(37)Fremdwährungsvolumina<br />

SEITE 165<br />

Kredite und Vorschüsse an die Arbeitnehmer erfasst, die<br />

vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert sind.<br />

Laufzeit und Verzinsung entsprechen den banküblichen<br />

Usancen. Während des Geschäftsjahres wurden<br />

TEUR 395 (VJ TEUR 86) von den Vorstandsmitgliedern<br />

und TEUR 9 (VJ TEUR 37) von den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

zurückgezahlt.<br />

Im Konzernabschluss sind folgende Volumina an auf fremde Währung lautende Vermögenswerte und Schulden enthalten:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Aktiva 2.568.975 2.672.540<br />

Passiva 843.379 836.816<br />

(38)Auslandsaktiva/-Passiva<br />

Die Vermögenswerte mit Vertragspartnern außerhalb Österreichs stellen sich folgendermaßen dar:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Aktiva 4.384.774 2.745.410<br />

Passiva 1.880.192 1.502.490


SEITE 166<br />

(39)Nachrangige Vermögenswerte<br />

In den Aktiva sind folgende nachrangige Vermögenswerte enthalten:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Forderungen an Kreditinstitute 30.871 28.817<br />

Forderungen an Kunden 6.764 4.403<br />

Handelsaktiva 4.486 4.123<br />

Sonstiges Finanzumlaufvermögen 147.175 177.395<br />

Finanzanlagen 115.842 67.938<br />

Gesamt 305.138 282.676<br />

(40)Nachrangige Kreditaufnahmen<br />

Nachrangkapital<br />

Im Geschäftsjahr 2007 wurden 215.000 Stück obligatorische „<strong>Raiffeisen</strong> Centropa Regional Fund“ Genussrechte im<br />

Nominale von je EUR 100,00 emittiert, die im amtlichen Handel der Wiener Börse notieren. Der Emissionserlös wurde in<br />

einem eigenen Rechnungskreis erfasst. Die Bewertung der Genussrechte erfolgt monatlich, wobei sich aus der Differenz der<br />

Aktiva und der Passiva des Rechnungskreises der anteilige Wert des Genussrechtes errechnet. Die Genussrechte gewähren<br />

weder einen laufenden Anspruch auf Verzinsung noch einen Anspruch auf eine Beteiligung am Liquidationserlös der Emittentin,<br />

der <strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und Beteiligungs AG. Bei diesen Genussrechten handelt es sich um<br />

ungesicherte Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die gegenüber den Forderungen anderer Gläubiger nachrangig zu befriedigen<br />

sind. Das Genussrechtskapital wird vom Genussrechtsinhaber auf unbeschränkte Zeit zur Verfügung gestellt. Eine Kündigung<br />

durch den Genussrechtsinhaber kann, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Wochen, jeweils monatlich zum<br />

Bewertungsstichtag mittels eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft erfolgen. Der Emittentin steht das gleiche Kündigungsrecht<br />

wie dem Genussrechtsinhaber zu.


Ergänzungskapital<br />

Nachstehendes Ergänzungskapital wurde im Bilanzierungsjahr aufgenommen:<br />

WÄHRUNG<br />

BETRAG IN<br />

TEUR ZINSSATZ FÄLLIG AM A.O. KÜNDIGUNGSRECHT<br />

Variable <strong>Raiffeisen</strong> Ergänzungskapital-<br />

Obligation 2007-2017/25 EUR 30.500 1) 29.6.2017<br />

Emittentenkündigungsrecht<br />

SEITE 167<br />

1) Der festzulegende Zinssatz wird für die erste Laufzeitperiode (29. Juni 2007 bis 28. Juni 2009) vierteljährlich jeweils 30 Basispunkte über dem<br />

3-Monats-EURIBOR festgesetzt und für die zweite Laufzeitperiode (29. Juni 2009 bis 28. Juni 2017) vierteljährlich jeweils 85 Basispunkte über dem<br />

3-Monats-EURIBOR festgesetzt. Die Zinssatzfestsetzung erfolgt jeweils zwei Bankarbeitstage vor Beginn der betreffenden Zinsperiode.<br />

Es handelt sich um nachrangiges Kapital im Sinne des § 23 Abs. 7 BWG.<br />

Diese Schuldverschreibungen wurden als Daueremission begeben.<br />

(41)Eventualverbindlichkeiten und andere außerbilanzielle Verpflichtungen<br />

Zum Jahresende bestanden folgende außerbilanzielle Verpflichtungen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Eventualverpflichtungen 770.786 701.897<br />

hievon aus sonstigen Bürgschaften und Haftungen 706.902 595.026<br />

hievon Akkreditive 63.772 106.759<br />

hievon sonstige Eventualverpflichtungen 112 112<br />

Kreditrisiken 5.479.180 5.140.391<br />

hievon widerrufliche Kreditzusagen<br />

stand-by facilities 5.474.452 5.111.303<br />

bis 1 Jahr 3.789.639 3.189.228<br />

über 1 Jahr 1.684.813 1.922.075<br />

hievon unechte Pensionsgeschäfte 4.728 29.088<br />

Die RLB NÖ-Wien ist Mitglied des Vereins „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“. Nach den Bestimmungen der<br />

Vereinssatzung ist dadurch die solidarische Erfüllung der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Kundeneinlagen gemäß<br />

Pos. 2., Passiva der Bilanz) sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (gemäß Pos. 1., Passiva der Bilanz) und<br />

Eigenemissionen jedes insolventen Vereinsmitgliedes bis zur Grenze, die sich aus der Summe der individuellen Tragfähigkeit<br />

der anderen Vereinsmitglieder ergibt, garantiert.


SEITE 168<br />

Die individuelle Tragfähigkeit eines Vereinsmitgliedes bestimmt sich nach den frei verwendbaren Reserven unter Berücksichtigung<br />

der einschlägigen Bestimmungen des BWG.<br />

Die „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“ ist ihrerseits Mitglied des Vereins „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft<br />

Österreich“, deren Mitglieder die RZB und andere <strong>Raiffeisen</strong>-Landeskundengarantiegemeinschaften sind. Der<br />

Vereinszweck entspricht dem der „<strong>Raiffeisen</strong>-Kundengarantiegemeinschaft NÖ-Wien“ bezogen auf die RZB und die Mitglieder<br />

der beigetretenen <strong>Raiffeisen</strong>-Landeskundengarantiegemeinschaften (siehe auch Punkt (30) Risikobericht).<br />

(42)Pensionsgeschäfte<br />

Zum 31. Dezember bestanden folgene Rücknahme- bzw. Rückgabeverpflichtungen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Echte Pensionsgeschäfte als Pensionsgeber (Repurchase Agreement):<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 30.000 0<br />

Gesamt 30.000 0<br />

Die in Pension gegebenen Wertpapiere beliefen sich im Berichtsjahr auf TEUR 30.000 (VJ TEUR 0).<br />

Es wurden keine Wertpapiere in Pension genommen.


(43)Als Sicherheit übertragene Vermögenswerte<br />

SEITE 169<br />

Folgende in der Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte wurden als Sicherheiten für unten genannte Verbindlichkeiten zur<br />

Verfügung gestellt:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Hinterlegte Wertpapiere für EZB-Tender 1.354.717 1.117.641<br />

Deckungsstock für begebene fundierte Teilschuldverschreibungen 751.218 497.252<br />

Abgetretene Forderungen zugunsten der Österr. Kontrollbank AG 380.167 289.146<br />

Sicherstellung für derivative Geschäfte 204.370 106.200<br />

Abgetretene Forderungen zugunsten der Europäischen Investitionsbank 116.609 142.212<br />

Bei der OeKB hinterlegte Anleihen für EIB-Darlehen<br />

Sicherstellung für Wertpapiergeschäfte bei der Österr. Kontrollbank<br />

64.087 24.809<br />

(Wertpapiere)<br />

Kaution für „HOAM.AT" (Home Accounting Module Austria früher „ARTIS")<br />

25.221 5.354<br />

bei der OeNB 7.468 7.523<br />

Verpfändete Bundesanleihe zu Gunsten der R-Wohnbaubank AG 6.149 8.919<br />

Deckungsstock für Mündelgeldspareinlagen<br />

Bei der OeKB hinterlegte Anleihen als Clearing Link für die Deutsche<br />

6.055 6.272<br />

Börse (Xetrahandel)<br />

Sicherstellung für Wertpapiergeschäfte bei der Österr. Kontrollbank (Cash<br />

2.999 23.236<br />

Deposit) 52 51<br />

Die folgenden Verbindlichkeiten sind durch in der Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte besichert:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Verbindlichkeiten an Kreditinstitute 1.913.374 1.401.748<br />

Verbindlichkeiten an Kunden 2.709 2.593<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 569.967 397.812<br />

Sonstige Passiva 204.370 106.200<br />

Gesamt 2.690.420 1.908.353


SEITE 170<br />

(44)Treuhandgeschäfte<br />

Am Bilanzstichtag bestanden nachstehende Volumina an nicht bilanzierten Treuhandgeschäften:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Forderungen an Kunden 7.189 3.809<br />

Treuhandvermögen 7.189 3.809<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 7.189 3.809<br />

Treuhandverbindlichkeiten 7.189 3.809<br />

(45)Schuldverschreibungen, andere festverzinsliche Wertpapiere und begebene Schuldverschreibungen<br />

nach § 64 BWG Abs. 1 Z. 7 BWG<br />

Im Jahr nach dem Bilanzstichtag fällige Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere bzw. begebene<br />

Schuldverschreibungen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

a) Forderungen aus Schuldverschreibungen und anderen<br />

festverzinslichen Wertpapieren 385.016 115.750<br />

b) Verbindlichkeiten aus begebenen Schuldverschreibungen 277.371 340.103<br />

(46)Zum Börsenhandel zugelassene Wertpapiere nach § 64 BWG Abs. 1 Z. 10 BWG<br />

BÖRSENOTIERT NICHT BÖRSENOTIERT<br />

in TEUR 2007 2006 2007 2006<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 3.150.684 1.894.653 0 0<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 231.706 214.549 0 0<br />

Beteiligungen 22.204 51.432 0 0


(47)Finanzanlagen nach § 64 Abs. 1 Z. 11 BWG<br />

SEITE 171<br />

Aufgliederung der in „Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere“ sowie „Aktien und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere“ enthaltenen Wertpapiere, die zum Börsenhandel zugelassen sind und dem Anlagevermögen<br />

dienen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

a) Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 1.127.753 1.100.294<br />

b) Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 75.832 38.913<br />

Die Zuordnung zu Finanzanlagen oder Finanzumlaufvermögen richtet sich im jeweiligen Einzelfall nach der Entscheidung<br />

der zuständigen Gremien.<br />

(48)(Nominal-) Volumen des Wertpapierhandelsbuches gemäß § 22 BWG<br />

in TEUR 2007 2006<br />

festverzinsliche Wertpapiere (Nominalbeträge) 470.409 161.570<br />

Ergänzungskapitalanleihen (Nominalbeträge) 550 948<br />

Aktien, Investmentzertifikate, Genussrechte (Kurswerte) 30.147 121.446<br />

Sonstige Finanzinstrumente (Derivate, Nominalbeträge) 44.234.383 33.183.975


SEITE 172<br />

(49)Aufsichtsrechtliche Eigenmittel<br />

Der RLB NÖ-Wien Konzern ist ein Teilkonzern des Kon- bezüglich aufsichtsrechtlicher Eigenmittel für Tochterzerns<br />

der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien. Die Berechnung unternehmen, die einen Teilkonzern aufstellen, ist im BWG<br />

der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel gemäß § 24 BWG in nicht enthalten. Daher hat die nachstehende Darstellung<br />

Verbindung mit § 30 BWG ist abgestellt auf das überge- der Eigenmittel des RLB NÖ-Wien Konzerns gemäß BWG<br />

ordnete Institut der Kreditinstitutsgruppe. Daher sind die lediglich Informationscharakter, diese erfolgt bis<br />

aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Gesamtkonzern der<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien dargestellt. Eine Regelung<br />

31. Dezember 2007 noch nach Basel I:<br />

RLB NÖ-WIEN KONZERN RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

in TEUR<br />

2007<br />

2006<br />

Tier I - Kapital (Kernkapital) 812.355 737.327<br />

Tier II - Kapital (ergänzende Eigenmittel) 505.388 492.159<br />

Abzugsposten Beteiligungen KI/FI 223.968 167.893<br />

Anrechenbare Eigenmittel 1.093.775 1.061.593<br />

Tier III - Kapital ( (für TIER III - Kapital umgewidmetes TIER II - Kapital) 60.823 31.578<br />

Gesamte Eigenmittel 1.154.598 1.093.171<br />

Erforderliche Eigenmittel 810.286 676.042<br />

Eigenmittelüberschuss 344.312 417.129<br />

Überdeckungsquote in % 42,49 61,70<br />

Kernkapitalquote in % 8,67 9,15<br />

Eigenmittelquote in % 11,68 13,18<br />

Die Kernkapital- und die Eigenmittelquote beziehen sich auf die risikogewichtete Bemessungsgrundlage gemäß § 22 BWG.<br />

Das gesamte Eigenmittelerfordernis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

RLB NÖ-WIEN KONZERN RLB NÖ-WIEN KONZERN<br />

in TEUR<br />

2007<br />

2006<br />

Risikogewichtete Bemessungsgrundlage gem. § 22 Abs. 1 Z.1 BWG 9.368.285 8.055.799<br />

davon 8 % Mindesteigenmittelerfordernis<br />

Eigenmittelerfordernis für das Wertpapier-Handelsbuch<br />

749.463 644.464<br />

gemäß § 22b Abs. 1 BWG 56.535 31.578<br />

Eigenmittelerfordernis für die offene Devisenposition gemäß § 26 BWG<br />

Eigenmittelerfordernis für qualifizierte Nichtfinanzbeteiligungen<br />

4.288 0<br />

gemäß § 29 Abs. 4 BWG 0 0<br />

Gesamtes Eigenmittelerfordernis 810.286 676.042


(50)Durchschnittliche Mitarbeiterzahl<br />

SEITE 173<br />

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer (Full Time Equivalents) stellt sich<br />

wie folgt dar:<br />

2007 2006<br />

Angestellte 1.117,63 1.064,75<br />

Arbeiter 0,00 0,00<br />

Gesamt 1.117,63 1.064,75<br />

(51)Ereignisse nach dem Bilanzstichtag und Genehmigung des Konzernabschlusses<br />

Es gab keine außerordentlichen Ereignisse nach dem<br />

Bilanzstichtag, welche zusätzliche Angaben erfordern<br />

würden.<br />

Der Konzernabschluss wird in der Vorstandssitzung am<br />

25. März 2008 vom Vorstand aufgestellt, vom Aufsichtsrat<br />

geprüft und in der Aufsichtsratssitzung am 17. April 2008<br />

zur Genehmigung vorgelegt.


SEITE 174<br />

BETEILIGUNGSÜBERSICHT (GEMÄß § 265 ABS. 2 UGB)<br />

Die folgenden Tabellen zeigen die Beteiligungen des RLB NÖ-Wien Konzerns.<br />

(52)In den Konzernabschluss einbezogene verbundene Unternehmen<br />

GEZEICHNETES<br />

IN ANTEIL<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND) KAPITAL WÄHRUNG IN PROZENT TYP 1<br />

"ARSIS" Beteiligungs GmbH Wien (A) 140.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"BARIBAL" Holding GmbH Wien (A) 105.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"CYGNA" Beteiligungs GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"DEBINA" Holding GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"EXEDRA" Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"FIBULA" Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"GAVIAL" Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"HELIX" Beteiligungs GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Centropa Invest Verwaltungs- und<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Beteiligungs AG Wien (A) 250.000,00 EUR 80,00 SU<br />

RIBHA Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Holding GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Sektorbeteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB Ostbankenholding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Tatra Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

(53)In der Konzernbilanz at equity bilanzierte Unternehmen<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

GEZEICHNETES<br />

KAPITAL<br />

IN<br />

WÄHRUNG<br />

ANTEIL<br />

IN PROZENT TYP 1<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Zentralbank Österreich<br />

Aktiengesellschaft Wien (A) 423.721.619,88 EUR 31,34 KI<br />

Zusammenfassende Finanzinformationen über at equity bilanzierte Unternehmen:<br />

in TEUR 2007 2006<br />

Vermögen 137.401.999 115.628.849<br />

Schulden 128.979.627 108.991.649<br />

Zinsüberschuss 2.942.219 2.186.493<br />

Jahresüberschuss 778.280 1.169.432<br />

*) Im G&V-Posten Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen des RLB NÖ-Wien Konzerns sind zusätzlich zum anteiligen Jahresüberschuss<br />

kapitalerhöhungsbedingte Adaptierungen enthalten.


(54)Nicht vollkonsolidierte Tochterunternehmen<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

GEZEICHNETES<br />

KAPITAL IN WÄHRUNG<br />

SEITE 175<br />

ANTEIL<br />

IN PROZENT TYP 1<br />

"AKTUELL" <strong>Raiffeisen</strong> Versicherungs-Maklerdienst<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

"PRONEPOS" Immobilienentwicklungs- und<br />

Wien (A) 73.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"PRUBOS" Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"TEMISTO" Beteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

"TOJON" Beteiligungs GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

Acceptia Holding GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

B&E Projektmanagement GmbH<br />

Dr.Sieber & Co. Versicherungsmaklergesellschaft<br />

Wien (A) 41.176,00 EUR 85,00 SU<br />

m.b.H. Wien (A) 40.188,07 EUR 90,42 SU<br />

KREBEG Finanzierungsberatungs GmbH<br />

MODAL-Gesellschaft für betriebsorientierte<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 95,00 SU<br />

Bildung und Management GmbH Wien (A) 400.000,00 EUR 75,00 SU<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalservice Holding GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Factor Bank AG Wien (A) 10.000.000,00 EUR 60,00 KI<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Factoring Holding GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Versicherungs- und Bauspar-Agentur<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Einlagensicherung Nieder- österreich-<br />

Wien registrierte Genossenschaft mit<br />

Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

beschränkter Haftung Wien (A) 41.952,00 EUR 98,36 SU<br />

RALV Holding GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB Businessconsulting GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-W Factoring Beteiligungs GmbH Wien (A) 70.000,00 EUR 100,00 SU<br />

RLB NÖ-Wien Leasingbeteiligungs GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 100,00 SU<br />

TIONE Altbau-Entwicklung GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

TSC Telefon Info-Service Center GmbH Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 BH<br />

VAKS - Veranstaltungskartenservice Ges.m.b.H.<br />

Veritas Treuhandgesellschaft für<br />

Versicherungsüberprüfung und -vermittlung<br />

Wien (A) 37.000,00 EUR 100,00 SU<br />

m.b.H. Fernitz (A) 50.000,00 EUR 100,00 SU


SEITE 176<br />

(55)Sonstige Beteiligungen<br />

Assoziierte Unternehmen, die nicht at equity bilanziert wurden:<br />

GEZEICHNETES<br />

ANTEIL<br />

UNTERNEHMEN SITZ (LAND)<br />

KAPITAL IN WÄHRUNG IN PROZENT TYP 1<br />

"SALUTANS" Holding GmbH<br />

Central Danube Region Marketing &<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 50,00 SU<br />

Development GmbH<br />

Die Niederösterreichische Leasing<br />

Wien (A) 200.000,00 EUR 50,00 SU<br />

Gesellschaft m.b.H. & CO KG<br />

Die Niederösterreichische Leasing<br />

Wien (A) 72.672,83 EUR 60,00 FI<br />

Gesellschaft m.b.H. Wien (A) 36.400,00 EUR 40,00 SU<br />

ecoplus International GmbH<br />

e-force Internet-Entwicklungen für e-business<br />

Wien (A) 35.000,00 EUR 30,00 SU<br />

GmbH Linz (A) 39.375,00 EUR 20,28 SU<br />

NÖ Beteiligungsfinanzierungen GmbH<br />

NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalprojekte Service<br />

Wien (A) 1.816.820,85 EUR 29,00 KI<br />

Gesellschaft m.b.H. Wien (A) 50.000,00 EUR 74,00 FI<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Informatik GmbH<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Software Solution und Service<br />

Wien (A) 1.460.000,00 EUR 46,35 SU<br />

GmbH Wien (A) 773.000,00 EUR 37,83 SU<br />

RSC <strong>Raiffeisen</strong> Daten Service Center GmbH Wien (A) 2.000.000,00 EUR 25,01 SU<br />

STRATEGIE TEAM Strategieberatung GmbH Wien (A) 35.000,00 EUR 39,71 SU<br />

Bei den Gesellschaften NÖ <strong>Raiffeisen</strong> Kommunalprojekte Service Gesellschaft m.b.H. und Die Niederösterreichische<br />

Leasing Gesellschaft m.b.H. & Co. KG besteht aufgrund vertraglicher Vereinbarungen keine Beherrschung.<br />

Angabe zum Beteiligungsbesitz gem. § 265 Abs. 2 Z. 4 UGB<br />

SITZ (LAND) KONZERNANTEIL EIGENKAPITAL JAHRES- JAHRESABin<br />

TEUR<br />

IN %<br />

ERGEBNIS SCHLUSS AUS<br />

<strong>Raiffeisen</strong>bank a.s. Prag (CZ) 24% 165.415 21.114 2006<br />

eBanka, a.s. Prag (CZ) 24% 41.332 -3.478 2006<br />

LEGENDE: 1 Unternehmenskategorie<br />

KI Kreditinstitut BH Unternehmen mit banknahen Hilfsdiensten<br />

FI Finanzinstitut VV Versicherung<br />

WP Wertpapierfirma, anerkannte Börse SU Sonstiges Unternehmen


(56)Über das Mutterunternehmen <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien verbundene Unternehmen<br />

Davon vollkonsolidierte Unternehmen im Vollkonsolidierungskreis der <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien<br />

"ADELANTE" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"BELLAGIO" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"BORTA" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"CRIOLLA" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"DICUNIA" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"DIMALO" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"EMERIA" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"ERCOM" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"FILIUS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"KORMUS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"Küche & Kantine“ Betrieb GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

"LOMBA" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"MARMARIS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"MORUS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"Octavia" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"OLIGO" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"PROCAS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"PROKAP" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"RUMOR" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"SEPTO" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"TALIS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"TERRA NOE" LiegenschaftsverwaltungsgmbH, Wien (A)<br />

AMPA s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Pardubice (CZ)<br />

AURORA MÜHLEN GMBH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

AURORA POLSKA Sp.zo.o., (Teilkonzern LLI AG), Kutno (PL)<br />

BEATA, spol. s r.o., (Teilkonzern LLI AG), Netolice (CZ)<br />

BLR-Baubeteiligungs GmbH., Wien (A)<br />

BM Bäckermühlen Aktiengesellschaft, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

Botrus Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

Braunschweiger Mühlenwerke GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

cafe+co International Holding GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

cafe+co ltal- és Ételautomata Kft., (Teilkonzern LLI AG), Alsónémedi (H)<br />

Delikomat Betriebsverpflegung Gesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

DELIKOMAT d.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Marburg (SLO)<br />

Delikomat Deutschland Automaten Catering GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Regensburg (D)<br />

Delikomat Polska Sp. z o.o., (Teilkonzern LLI AG), Bielsko-Biala (PL)<br />

Delikomat s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Brünn (CZ)<br />

Delikomat West Betriebsverpflegung Ges.m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Zirl (A)<br />

DELTA MLYNY s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Kyjov (CZ)<br />

SEITE 177


SEITE 178<br />

DEVELOP Baudurchführungs- und Stadtentwicklungs- Gesellschaft m.b.H., St. Pölten (A)<br />

DEVON GRUNDSTÜCKSVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT MBH & Co. Mühlenobjekte KG, (Teilkonzern LLI AG), Eschborn (D)<br />

Diamant International Malom Kft., (Teilkonzern LLI AG), Baja (H)<br />

Diamant International Polska Mlyny Stanislawa Grygiera Sp.z.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Poznan (PL)<br />

Diamant Mühle Hamburg GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

DIAMANT STRADUNIA Sp.z.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Stradunia (PL)<br />

DULCIS Beteiligungs GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

DZR Immobilien und Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

Eidermühle GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Friedrichstadt (D)<br />

Erste Wiener Walzmühle Vonwiller Gesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Schwechat (A)<br />

Estezet Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

FARINA Mühlen GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Raaba (A)<br />

FETZERMÜHLE GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Sontheim a.d. Brenz (D)<br />

FIDEVENTURA Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

Fritsch Mühlenbetriebsgesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Schwechat (A)<br />

Gloria Mühlenwerke GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

HOLSATIAMÜHLE GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

KAMPFFMEYER Food Innovation GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

Kampffmeyer Mühlen GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

Kremser Landstraße Projektentwicklung GmbH, Wien (A)<br />

LBD Lebensmittel Beratungsdienst GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Mannheim (D)<br />

LEIPNIK-LUNDENBURGER INVEST Beteiligungs Aktiengesellschaft, Wien (A)<br />

LLI EUROMILLS GmbH., (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

Marchfelder Zuckerfabriken Gesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

MAZ Beteiligungs GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

Mecklenburger Elde-Mühlen GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Parchim (D)<br />

Müller's Mühle GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Gelsenkirchen (D)<br />

NBV Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

Niederösterreichische Milch Holding GmbH, Wien (A)<br />

NOBE Grundstücksverwaltung GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

NÖM AG, Baden bei Wien (A)<br />

NOM DAIRY UK LIMITED, London (GB)<br />

NÖM International AG, Baden bei Wien (A)<br />

Nordland Mühlen GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Jarmen (D)<br />

PANNONMILL Malomipari Zrt., (Teilkonzern LLI AG), Komárom (H)<br />

PANNONMILL -TAKARMANY Takarmanyipari Kft., (Teilkonzern LLI AG), Komárom (H)<br />

PROFORG Kereskedelmi és Gabonaipari Rt., (Teilkonzern LLI AG), Komárom (H)<br />

RAIFFEISEN-HOLDING NÖ-Wien Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

RARITAS Holding GmbH, Wien (A)<br />

RFT Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

RH Anteilsverwaltungs GmbH, Wien (A)<br />

RH Büroimmobilien Holding GmbH, Wien (A)<br />

RH Finanzberatung und Treuhandverwaltung Gesellschaft m.b.H., Wien (A)


RH Finanzbeteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

RH Versicherungsholding GmbH, Wien (A)<br />

Rosenmühle GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Ergolding (D)<br />

Schmid-Mühle Betriebs GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Schwechat (A)<br />

Schüttmühle Berlin GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Berlin (D)<br />

Sofia Mel AD, (Teilkonzern LLI AG), Sofia (BG)<br />

St. Leopold Liegenschaftsverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

TITAN S.A., (Teilkonzern LLI AG), Pantelimon (RO)<br />

TOP-CUP Office-Coffee-Service Vertriebsgesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Klagenfurt (A)<br />

UNIMILLS - MIX s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Prag (CZ)<br />

UNIMILLS - TRANS s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Prag (CZ)<br />

UNIMILLS a.s., (Teilkonzern LLI AG), Prag (CZ)<br />

VAT Regionprodukt, Gnidin (UA)<br />

Vendare Warenhandelsgesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

VK "Polen" GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

VK Mühlen Aktiengesellschaft, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

VK MÜHLEN POLSKA Sp.zo.o., (Teilkonzern LLI AG), Grodzisk Wielkopolski (PL)<br />

ZSG Deutschland Vermögensverwaltung GmbH, Mannheim (D)<br />

Zucker Vermögensverwaltungs GmbH, Wien (A)<br />

Zucker-Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

Zuckermarkt - Studiengesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

Davon nicht vollkonsolidierte Unternehmen im <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien Konzern<br />

"ALMARA” Holding GmbH, Wien (A)<br />

"ARAGOS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"BANUS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"BASCO" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"BENEFICIO" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"BONADEA" Immobilien GmbH, Wien (A)<br />

"CREMBS" Hotelbetriebsgesellschaft m.b.H., Krems (A)<br />

"ELIGIUS" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"ESTELEC" Beteiligunsg GmbH, Wien (A)<br />

"EUSEBIO" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"GINAWE" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"HELANE" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"LAREDO" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"MAURA" Immobilien GmbH, Wien (A)<br />

"NESSOS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"PERUNI" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"PINUS" Liegenschaftsverwaltungs GmbH, Wien (A)<br />

"RASKIA" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"RUFUS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

SEITE 179


SEITE 180<br />

"SANSARA" Holding GmbH, Wien (A)<br />

"SERET" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"SEVERUS" Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

"URUBU" Holding GmbH, Wien (A)<br />

ABC Reiseservice GmbH, Wien (A)<br />

Alois Ernst Gesellschaft m.b.H., Hartberg (A)<br />

Beteiligungsgesellschaft Diamant Mühle Hamburg GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

Big Push Vertrieb GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

Bioenergie Orth a. d. Donau GmbH, Wien (A)<br />

C - Holding s.r.o., (Teilkonzern LLI AG), Modrice (CZ)<br />

Café+co Rus, ZAO, (Teilkonzern LLI AG), Moskau (RU)<br />

CAFE+CO Timisoara S.R.L., (Teilkonzern LLI AG), Timisoara (RO)<br />

DELIKOMAT d.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Beograd (RS)<br />

DELIKOMAT d.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Tomislavgrad (BiH)<br />

DELIKOMAT d.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Zagreb (HR)<br />

Delikomat Polska Sp. z o.o., (Teilkonzern LLI AG), Warschau (PL)<br />

Delikomat Slovensko, spol. s r.o., (Teilkonzern LLI AG), Bratislava (SK)<br />

Diana Slovakia, spol. s r.o., Bratislava (SK)<br />

Drück- und Trink-Verpflegungsautomaten Betriebsgesellschaft m.b.H., (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

DUO Grundstückverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Mannheim-Hafen KG, (Teilkonzern LLI AG), Eschborn (D)<br />

Echion Projektentwicklungs GmbH, Wien (A)<br />

EFS Espresso Full Service GmbH, (Teilkonzern LLI AG), München (D)<br />

EOD - Obere Donaustraße Immobilienprojektentwicklung GmbH & Co KG, Wien (A)<br />

Epsilon Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

Eudamonia Projektentwicklungs GmbH, Wien (A)<br />

Farina Marketing d.o.o., (Teilkonzern LLI AG), Laibach (SLO)<br />

Frischlogistik und Handel GmbH, Baden bei Wien (A)<br />

Gesundheitspark St. Pölten Errichtungs- und Betriebs GmbH, Wien (A)<br />

Haldenhof Liegenschaftsverwaltungs- und -verwertungsges.m.b.H., Wien (A)<br />

Holz- und Energiepark Vitis GmbH, Wien (A)<br />

Intech Vertriebsgesellschaft mbH, (Teilkonzern LLI AG), Hamburg (D)<br />

Internationales Reisebüro Primus-GmbH, Wien (A)<br />

KASERNEN Immobilienerrichtungsgesellschaft mbH, Wien (A)<br />

KASERNEN Projektentwicklungs- und Beteiligungs AG, Wien (A)<br />

LENTIA Immobilien- und Projektentwicklungs GmbH, Wien (A)<br />

MARKANT-Gesellschaft für Werbung, Kommunikationsberatung, Handel und Veranstaltungen Gesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

MID 5 Holding GmbH, Wien (A)<br />

Müfa Mehl und Backbedarf Handelsgesellschaft mbH, (Teilkonzern LLI AG), Frankfurt (D)<br />

Neue Marktgasse Einkaufspassage Stockerau GmbH, Wien (A)<br />

Neuß & Wilke GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Gelsenkirchen (D)<br />

Obere Donaustraße Immobilienprojektentwicklung GmbH, Wien (A)<br />

PBS Immobilienholding GmbH, Wien (A)<br />

PBS Immobilienprojektentwicklungs GmbH, Wien (A)


Pegasus Incoming Gesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

RAIFFEISEN IMMOBILIEN VERMITTLUNG GES.M.B.H., Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong> MEDKF Projektentwicklungs GmbH, Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong> PPP Infrastruktur Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH, Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong> Wohnbauprojektentwicklung GmbH, Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Fachmarktzentrum ZWEI GmbH, Wien (A)<br />

<strong>Raiffeisen</strong>-Reisebüro Gesellschaft m.b.H., Wien (A)<br />

RBZ Holding GmbH, Wien (A)<br />

RENERGIE Carbex Trade GmbH, Wien(A)<br />

RENERGIE Carbon GmbH, Wien (A)<br />

RENERGIE green solutions GmbH, Wetterzeube OT Trebnitz (D)<br />

RENERGIE <strong>Raiffeisen</strong> Managementgesellschaft für erneuerbare Energie GmbH, Wien (A)<br />

R-FMZ Immobilienholding GmbH, Wien (A)<br />

RH WEL Beteiligungs GmbH, Wien (A)<br />

RM 9739 Vermögensverwaltungs GmbH, München (D)<br />

ROLLEGG Liegenschaftsverwaltungs GmbH, Wien (A)<br />

Rossauer Lände 3 Immobilienprojektentwicklung GmbH, Wien (A)<br />

Schöpferstrasse Projektentwicklung GmbH, Wien (A)<br />

snack+co GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Wien (A)<br />

St. Hippolyt Beteiligungs-GmbH, Wien (A)<br />

Steinmetzmehl-Vertriebsgesellschaft Süd GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Aalen (D)<br />

Ströh & Kottmann Steinmetzmehl-Vertriebsgesellschaft mbH, (Teilkonzern LLI AG), Grevenbroich (D)<br />

TAZ Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Zwei KG, (Teilkonzern LLI AG), München (D)<br />

TECHBASE Science Park Vienna, Wien (A)<br />

Techno-Park Tulln GmbH, Wiener Neudorf (A)<br />

THE AUTHENTIC ETHNIC FOOD COMPANY GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Gelsenkirchen (D)<br />

Theranda Entwicklungsgenossenschaft für den Kosovo registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Wien (A)<br />

TOP CUP Deutschland office-coffee Service GmbH, (Teilkonzern LLI AG), Regensburg (D)<br />

Waldviertel Immobilien-Vermittlung GmbH, Zwettl (A)<br />

wertCorn GmbH Getreidespezialitäten, (Teilkonzern LLI AG), Hameln (D)<br />

Wirtschaftspark Eibesbrunn GmbH, Wien (A)<br />

ZEG Immobilien- und Beteiligungs registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Wien (A)<br />

Zucker Invest GmbH, Wien (A)<br />

SEITE 181


SEITE 182<br />

ORGANE<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender:<br />

Generaldirektor Mag. Erwin HAMESEDER<br />

(seit 1. Juli 2007)<br />

Generaldirektor Dkfm. Peter PÜSPÖK (bis 30. Juni 2007)<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden:<br />

Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstände:<br />

Vorstandsdirektor Dr. Georg KRAFT-KINZ<br />

Vorstandsdirektor Mag. Michael RAB (seit 1. Juli 2007)<br />

Vorstandsdirektor Mag. Dr. Gerhard REHOR<br />

Aufsichtsrat:<br />

Vorsitzender:<br />

Generalanwalt Ök.Rat Dr. Christian KONRAD<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden:<br />

Direktor Johann VIEGHOFER<br />

Mitglieder:<br />

Bgm. Dipl.Ing. Anton BODENSTEIN<br />

Dir. Dr. Leopold DANZER (bis 27. April 2007)<br />

Bgm. Dir. Franz HUBINGER<br />

Dir. Mag. Alfons NEUMAYER<br />

Dir. Johann PLACHWITZ (seit 27. April 2007)<br />

Dir. Mag. Gerhard PREISS<br />

Bgm. Ing. Christian RESCH<br />

Vom Betriebsrat delegiert:<br />

Prok. Johann AMON<br />

Prok. Anton HECHTL<br />

Mag. Heinz PFEFFER<br />

Mag. Sibylla WACHSLER<br />

Staatskommissäre:<br />

Ministerialrat Mag. Alfred LEJSEK<br />

Mag. Silvia ZENDRON


SEITE 183<br />

Der Vorstand der RLB NÖ-Wien hat den vorliegenden Konzernabschluss nach den Vorschriften der International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie von der Europäischen Union übernommen wurden, am 25. März 2008 aufgestellt.<br />

Die nach § 245a UGB i.V.m. § 59a BWG ergänzend anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sind berücksichtigt.<br />

Der Konzernlagebericht wurde nach den österreichischen handelsrechtlichen Vorschriften erstellt und steht im Einklang<br />

mit dem Konzernabschluss.<br />

Generaldirektor Stv.<br />

Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Gerhard REHOR<br />

Der Vorstand<br />

Generaldirektor<br />

Mag. Erwin HAMESEDER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Georg KRAFT-KINZ<br />

Vorstandsdirektor<br />

Mag. Michael RAB<br />

Der Vorstand hat den Konzernabschluss am 25. März 2008 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben.


SEITE 184<br />

ERKLÄRUNG DES VORSTANDES<br />

Die nachstehenden gesetzlichen Vertreter der RLB NÖ-Wien erklären, dass der in Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards<br />

aufgestellte Konzernabschluss nach bestem Wissen ein möglichst getreues Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des RLB NÖ-Wien Konzerns vermittelt und der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis<br />

und die Lage des RLB NÖ-Wien Konzerns so darstellt, dass nach bestem Wissen ein möglichst getreues<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht, und dass er die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten, denen<br />

der Konzern ausgesetzt ist, beschreibt.<br />

Generaldirektor Stv.<br />

Mag. Dr. Robert GRUBER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Gerhard REHOR<br />

Wien, am 25. März 2008<br />

Der Vorstand<br />

Generaldirektor<br />

Mag. Erwin HAMESEDER<br />

Vorstandsdirektor<br />

Dr. Georg KRAFT-KINZ<br />

Vorstandsdirektor<br />

Mag. Michael RAB


BERICHT DES ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

UNEINGESCHRÄNKTER<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

SEITE 185<br />

„Ich habe den beigefügten Konzernabschluss der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien AG für das Geschäftsjahr<br />

vom 01.01.2007 bis 31.12.2007 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum 31.12.2007, die<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung<br />

für das am 31.12.2007 endende Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen angewandten Bilanzierungsund<br />

Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben.<br />

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, der ein möglichst<br />

getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet:<br />

Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines<br />

Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Konzerns von Bedeutung ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund<br />

beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden;<br />

die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen<br />

erscheinen.<br />

Meine Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage meiner<br />

Prüfung. Ich habe meine Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Diese<br />

Grundsätze erfordern, dass ich die Standesregeln einhalte und die Prüfung so plane und durchführe, dass ich mir mit hinreichender<br />

Sicherheit ein Urteil darüber bilden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungshinweisen hinsichtlich der<br />

Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen<br />

des Abschlussprüfers, unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen,<br />

sei es auf Grund beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzungen<br />

berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem soweit es für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und<br />

die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist,<br />

um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein<br />

Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die<br />

Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen<br />

Vertretern vorgenommenen, wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses.<br />

Ich bin der Auffassung, dass ich ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt habe, sodass meine Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für mein Prüfungsurteil darstellt.


SEITE 186<br />

Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der<br />

Konzernabschluss nach meiner Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der<br />

Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31.12.2007 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des Konzerns für<br />

das Geschäftsjahr vom 1.1.2007 bis 31.12.2007 in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards<br />

(IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind.<br />

Dem ungekürzten deutschsprachigen Konzernabschluss wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.<br />

Der Konzernlagebericht ist auf Grund der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem<br />

Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von<br />

der Lage des Konzerns erwecken.<br />

Der Konzernlagebericht steht nach meiner Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss.”<br />

Wien, am 25. März 2008<br />

Mag. Olaf Fuchs<br />

Verbandsrevisor


BERICHT DER ABSCHLUSSPRÜFER<br />

UNEINGESCHRÄNKTER<br />

BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

Wir haben den beigefügten Konzernabschluss der<br />

RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG,<br />

Wien,<br />

SEITE 187<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2007 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz<br />

zum 31. Dezember 2007, die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung<br />

für das am 31. Dezember 2007 endende Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung der<br />

wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben.<br />

Bezüglich unserer Verantwortlichkeit und Haftung als Abschlussprüfer gegenüber der Gesellschaft und gegenüber Dritten<br />

kommen die Bestimmungen analog zu Pflichtprüfungen (§ 275 Abs 2 UGB iVm § 62a BWG) zur Anwendung.<br />

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss<br />

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, der ein<br />

möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet:<br />

Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines<br />

Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Konzerns von Bedeutung ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund<br />

beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden;<br />

die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen<br />

erscheinen.<br />

Verantwortung des Abschlussprüfers<br />

Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer<br />

Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und der vom<br />

International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) der International Federation of Accountants (IFAC) herausgegebenen<br />

International Standards on Auditing (ISAs) durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln<br />

einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber<br />

bilden können, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der<br />

Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen<br />

Ermessen des Abschlussprüfers, unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher<br />

Fehldarstellungen, sei es auf Grund beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzungen<br />

berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung eines Konzernabschlusses<br />

und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns


SEITE 188<br />

von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht<br />

jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben. Die Prüfung<br />

umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von<br />

den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen, wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des<br />

Konzernabschlusses.<br />

Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.<br />

Prüfungsurteil<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der<br />

Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2007 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des<br />

Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2007 in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind.<br />

Bericht zum Konzernlagebericht<br />

Der Konzernlagebericht ist auf Grund der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem<br />

Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von<br />

der Lage des Konzerns erwecken.<br />

Der Konzernlagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss.<br />

Wien, am 25. März 2008<br />

KPMG Austria GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft<br />

Mag. Wilhelm Kovsca<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa. Dr. Franz Frauwallner<br />

Wirtschaftsprüfer


GLOSSAR<br />

At equity bilanzierte Unternehmen – Unternehmen, auf<br />

deren Geschäfts- bzw. Finanzpolitik ein maßgeblicher<br />

Einfluss ausgeübt wird.<br />

Ausfallsrisiko – Gefahr, dass ein Vertragspartner bei<br />

einem Geschäft über ein Finanzinstrument seinen<br />

Verpflichtungen nicht nachkommen kann und dadurch<br />

bei dem anderen Partner finanzielle Verluste<br />

verursacht.<br />

Backtesting – Unter Backtesting versteht man den Rückvergleich<br />

der ermittelten VaR-Werte mit den tatsächlich<br />

eingetretenen Ergebnissen zur Beurteilung<br />

der Qualität des Modells.<br />

Bankbuch – Alle Positionen, die nicht dem Handelsbuch<br />

zugeordnet werden.<br />

Bemessungsgrundlage – Risikogewichtete Bemessungsgrundlage<br />

nach § 22 BWG (siehe risikogewichtete<br />

Aktiva) – basierend auf Basel I bis<br />

31. Dezember 2007.<br />

BWG – [Österreichisches] Bundesgesetz über das Bankwesen<br />

(Bankwesengesetz).<br />

Cash-Flow – Zuflüsse und Abflüsse von Zahlungsmitteln<br />

und Zahlungsmitteläquivalenten.<br />

Clean Price – Preis eines Zinsinstruments ohne Stückzinsen<br />

(Zinsabgrenzung).<br />

Cost/Income Ratio – Kennzahl, die die Kosteneffizienz im<br />

Unternehmen spiegelt, indem sie die Relation von<br />

Aufwand und Ertrag ermittelt. Sie errechnet sich,<br />

indem die Verwaltungsaufwendungen (bestehend<br />

aus Personal- und Sachaufwand sowie den Abschreibungen<br />

auf Sach- und immaterielles<br />

Anlagevermögen) ins Verhältnis zu den Betriebserträgen<br />

(Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss,<br />

SEITE 189<br />

Handelsergebnis und Ergebnis aus at equity<br />

bilanzierten Unternehmen sowie sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis) gesetzt werden.<br />

DBO – Defined Benefit Obligation: Barwert leistungsorientierter<br />

Verpflichtungen. Der Barwert einer<br />

leistungsorientierten Verpflichtung ist der ohne<br />

Abzug von Planvermögen beizulegende Barwert<br />

erwarteter künftiger Zahlungen, die erforderlich<br />

sind, um die aufgrund von Arbeitnehmerleistungen<br />

in der laufenden Periode oder in früheren Perioden<br />

entstandenen Verpflichtungen abgelten zu<br />

können.<br />

Derivate – Derivate sind Finanzinstrumente, deren Werte<br />

sich infolge einer Änderung eines genannten Zinssatzes,<br />

Wertpapierkurses, Rohstoffpreises,<br />

Wechselkurses, Preis- oder Zinsindexes, Bonitätsratings<br />

oder Kreditindexes oder einer ähnlichen<br />

Variable verändern, die keine oder nur geringfügige<br />

anfängliche Netto-Investitionen erfordern<br />

und die zu einem späteren Zeitpunkt beglichen<br />

werden.<br />

Dirty price – Preis eines Zinsinstruments inklusive Stückzinsen<br />

(Zinsabgrenzung).<br />

Eigenmittel nach BWG – Bestehen aus Kernkapital<br />

(Tier I), dem Ergänzungs- und Nachrangkapital<br />

(Tier II), dem kurzfristigen Nachrangkapital und<br />

dem umgewidmeten Tier II-Kapital (Tier III) –<br />

basierend auf Basel I bis 31. Dezember 2007.<br />

Eigenmittelquote – Die Quote beinhaltet im Zähler die anrechenbaren<br />

Eigenmittel nach BWG und im<br />

Nenner die Bemessungsgrundlage nach<br />

§ 22 BWG – basierend auf Basel I bis<br />

31. Dezember 2007.


SEITE 190<br />

Ergebnis je Aktie – Earnings per Share: Konzernjahresüberschuss<br />

dividiert durch die Anzal der durchschnittlich<br />

im Umlauf befindlichen Stammaktien.<br />

Fair value – Betrag, zu dem zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und voneinander unabhängigen<br />

Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht<br />

oder eine Schuld beglichen werden könnte.<br />

Finanzierungsleasing – Leasingverhältnis, bei dem im<br />

Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen<br />

Risiken und Chancen eines Vermögenswertes auf<br />

den Leasingnehmer übertragen werden, sodass<br />

der Leasingnehmer den Vermögenswert in seiner<br />

Bilanz auszuweisen hat.<br />

Finanzintermediäre – Finanzielle Unternehmen, deren<br />

Hauptfunktion darin besteht, finanzielle Mittlertätigkeiten<br />

auszuüben, die allerdings nicht der<br />

Definition eines Kreditinstitutes entsprechen z.B.<br />

Versicherungen und Pensionskassen.<br />

Futures – Standardisierte, börsengehandelte Terminkontrakte,<br />

bei welchen zu einem im vorhinein<br />

vereinbarten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

ein dem Geld- und Kapital-, Edelmetall- oder<br />

Devisenmarkt zugehöriges Handelsobjekt zu<br />

liefern bzw. abzunehmen ist.<br />

Handelsbuch – Bankaufsichtsrechtlicher Begriff für<br />

Positionen, die von einem Kreditinstitut zum<br />

Zwecke des kurzfristigen Wiederverkaufs unter<br />

Ausnutzung von Preis- und Zinsschwankungen<br />

gehalten werden.<br />

Hedging – Sicherungsgeschäfte zur Absicherung bestehender<br />

oder künftiger Positionen gegen Risiken<br />

(z.B. Kurs- und Zinsänderungsrisiken).<br />

Held for trading – Finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten,<br />

die der Erzielung von Gewinnen<br />

aus kurzfristigen Schwankungen des Marktpreises<br />

oder aus der Händlermarge dienen.<br />

Held-to-maturity – Finanzielle Vermögenswerte mit festen<br />

oder bestimmbaren Zahlungen sowie einer festen<br />

Laufzeit, die das Unternehmen bis zur Endfälligkeit<br />

halten will und kann.<br />

IFRIC, SIC – International Financial Reporting Interpretation<br />

Committee – Interpretationen der International<br />

Financial Reporting Standards, früher auch<br />

SIC – Standing Interpretations Committee (SIC)<br />

genannt.<br />

IFRS, IAS – International Financial Reporting Standards<br />

bzw. International Accounting Standards sind<br />

Rechnungslegungsvorschriften, die vom IASB<br />

(International Accounting Standards Board) mit<br />

dem Ziel, eine transparente und vergleichbare<br />

Rechnungslegung auf internationaler Basis zu<br />

schaffen, herausgegeben wurden.<br />

Kapitalflussrechnung – Ermittlung und Darstellung des<br />

Cash-Flow, der im Geschäftsjahr aus operativer<br />

Geschäftstätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit<br />

erwirtschaftet und verbraucht wurde,<br />

sowie Abstimmung des Zahlungsmittelbestands<br />

zu Beginn und Ende des Geschäftsjahres.<br />

Kernkapital – Eingezahltes Kapital und Rücklagen abzüglich<br />

immaterieller Vermögenswerte und Bilanzverluste<br />

sowie materieller negativer Ergebnisse im<br />

laufenden Geschäftsjahr – basierend auf Basel I<br />

bis 31. Dezember 2007.<br />

Kernkapitalquote – Die Quote beinhaltet im Zähler das<br />

Kernkapital (Tier I) und im Nenner die Bemes-


sungsgrundlage gemäß § 22 BWG – basierend auf<br />

Basel I bis 31. Dezember 2007.<br />

Konzern-ROE (Konzern-Return on Equity) – Eigenkapitalrendite,<br />

berechnet aus Konzernjahresüberschuss<br />

im Verhältnis zum durchschnittlichen bilanziellen<br />

Eigenkapital (ohne Anteile anderer Gesellschafter).<br />

Kreditderivate – Instrumente, mittels derer die mit Darlehen,<br />

Anleihen oder anderen Risikoaktiva bzw.<br />

Marktrisikopositionen verbundenen Kreditrisiken<br />

auf eine andere Person übertragen werden.<br />

Kreditobligo – Dieses umfasst alle bilanziellen (Forderungen,<br />

Schuldverschreibungen) und außerbilanziellen<br />

(Garantien, Kreditlinien) Obligi.<br />

Latente Steuerschulden – Beträge an Ertragsteuern, die<br />

in zukünftigen Perioden resultierend aus zu versteuernden<br />

temporären Unterschieden zahlbar<br />

sind (ausgewiesen in den sonstigen Rückstellungen).<br />

Liquiditätsrisiko – Risiko, dass ein Unternehmen<br />

möglicherweise nicht in der Lage ist, die Finanzmittel<br />

zu beschaffen, die zur Begleichung der im<br />

Zusammenhang mit Finanzinstrumenten eingegangen<br />

Verpflichtungen notwendig sind. Liquiditätsrisiken<br />

können auch dadurch entstehen, dass<br />

ein finanzieller Vermögenswert nicht jederzeit<br />

innerhalb kurzer Frist zu seinem beizulegenden<br />

Zeitwert (fair value) verkauft werden kann.<br />

Marktrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines Finanzinstruments<br />

aufgrund von Schwankungen der<br />

Marktpreise verändert. Dabei können solche<br />

Fluktuationen sowohl auf Faktoren zurückzuführen<br />

sein, die für ein individuelles Wertpapier oder<br />

seinen Emittenten charakteristisch sind, als auch<br />

SEITE 191<br />

auf solche, die alle im Markt gehandelten Wertpapiere<br />

betreffen.<br />

Operationelles Risiko – Risiko, dass Verluste aufgrund<br />

von Fehlern in Systemen, Prozessen, durch Mitarbeiter<br />

oder Externe entstehen.<br />

Operatives Leasing – Leasingverträge, bei denen neben<br />

dem juristischen Eigentum auch das wirtschaftliche<br />

Eigentum beim Leasinggeber bleibt, sodass<br />

der Leasinggeber den Vermögenswert in seiner<br />

Bilanz auszuweisen hat.<br />

Optionen – Recht, den zugrunde liegenden Optionsgegenstand<br />

von einem Vertragspartner zu einem<br />

im Vorhinein vereinbarten Preis zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt oder in einem bestimmten<br />

Zeitraum zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen<br />

(Put-Option).<br />

OTC-Instrumente – Finanzinstrumente, die nicht standardisiert<br />

sind und nicht an einer Börse, sondern<br />

direkt zwischen den Marktteilnehmern (over-thecounter)<br />

gehandelt werden.<br />

Pensionsgeschäfte – Im Rahmen echter Pensionsgeschäfte<br />

(Repo-Geschäfte) verkauft das Unternehmen<br />

Vermögenswerte an einen Vertragspartner<br />

und verpflichtet sich gleichzeitig, diese an<br />

einem bestimmten Termin zu einem vereinbarten<br />

Kurs zurückzukaufen. Bei unechten Pensionsgeschäften<br />

ist der Pensionsgeber zwar verpflichtet,<br />

den Pensionsgegenstand zurückzunehmen,<br />

er hat jedoch nicht das Recht, diesen<br />

zurückzufordern. Über die Rückübertragung entscheidet<br />

ausschließlich der Pensionsnehmer.<br />

Planvermögen – Vermögen, das durch einen langfristig<br />

ausgelegten Fonds zur Erfüllung von Leistungen<br />

an Arbeitnehmer gehalten wird.


SEITE 192<br />

Projected Unit Credit Method – Anwartschaftsbarwertverfahren;<br />

ein Kapitalansammlungsverfahren nach<br />

IAS 19, nach dem die Verpflichtung mit dem versicherungsmathematischen<br />

Barwert des am<br />

Abschlussstichtag bestehenden Versorgungsanspruches<br />

anzusetzen ist. Dabei sind Gehaltssteigerungen<br />

zu berücksichtigen. Der Rechnungszinssatz<br />

orientiert sich am langfristigen Kapitalmarkt.<br />

Risikogewichtete Aktiva – Summe der nach Geschäftsbzw.<br />

Partnerrisiko gewichteten Aktiva, außerbilanzmäßigen<br />

und besonderen außerbilanzmäßigen<br />

Positionen des Bankbuches, berechnet<br />

nach dem österreichischen Bankwesengesetz -<br />

basierend auf Basel I bis 31. Dezember 2007.<br />

Risk/Earnings Ratio – Risikovorsorge in Relation zum<br />

Zinsüberschuss.<br />

ROE (Return on Equity) – Eigenkapitalrendite, berechnet<br />

aus Jahresüberschuss vor Steuern oder nach<br />

Steuern im Verhältnis zum durchschnittlichen<br />

bilanziellen Eigenkapital (inklusive Anteile anderer<br />

Gesellschafter).<br />

Segmentberichterstattung – Offenlegung von Ertragsund<br />

Vermögensinformationen nach Tätigkeitsbereichen<br />

(primär) und geografischen Gesichtspunkten<br />

(sekundär).<br />

Subprime-Darlehen – Hypothekendarlehen an Kreditnehmer,<br />

die sich aufgrund ihrer geringen Bonität<br />

nicht für den Prime Markte qualifizieren. Bei<br />

Subprime-Darlehen besteht werden der Kombination<br />

aus hohen Zinsen und geringer Bonität ein<br />

relativ hohes Ausfallsrisiko.<br />

Stresstest – Mittels Stresstest wird versucht, extreme<br />

Schwankungen der Marktparameter zu simulieren,<br />

weil diese in der Regel über VaR-Modelle nicht<br />

adäquat berücksichtigt werden (VaR-Werte prognostizieren<br />

maximale Verluste unter normalen<br />

Maktbedingungen).<br />

Swap – Tausch von fixen und/oder variablen Zinsverpflichtungen<br />

(Zinsswap) und/oder Währungspositionen<br />

(Währungsswap).<br />

Treuhandgeschäft – Transaktion, die der Treuhänder in<br />

eigenem Namen, aber im Auftrag und auf<br />

Rechnung und Gefahr des Treugebers, abwickelt.<br />

Überdeckungsquote – Verhältnis der Eigenmittelüberdeckung<br />

zum gesamten Eigenmittelerfordernis -<br />

basierend auf Basel I bis 31. Dezember 2007.<br />

UGB – Österreichisches Unternehmensgesetzbuch, gültig<br />

ab 1. Jänner 2007; bis 31. Dezember 2006: HGB<br />

= Handelsgesetzbuch.<br />

VaR – Der Value-at-Risk entspricht dem potenziellen<br />

Verlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von<br />

99 Prozent innerhalb der definierten Haltedauer im<br />

betrachteten Portfolio nicht überschritten wird.<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie – Betrag des den<br />

Stammaktionären zustehenden Konzernjahresüberschusses<br />

dividiert durch die durchschnittlich<br />

gewichtete Anzahl der während der Periode<br />

ausstehenden Stammaktien.<br />

Währungsrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines Finanzinstruments<br />

wegen Änderungen der Wechselkurse<br />

verändert.<br />

Zinsänderungsrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines<br />

Finanzinstruments wegen Schwankungen des<br />

Marktzinssatzes verändert.


MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

1.259 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER*) | A | Adler Harald,<br />

Adler Yvonne, Aescht Martin, Ahrer Franz, Aixberger Johann, Alis Stefanie, Alleithner Margit, Altinmis Sandra,<br />

Amon Johann, Amon Karin, Amon Roswitha, Amster Ursula, Aniwandter Erhard, Apeldauer Karla Maria, Appel<br />

Andreas, Artacker Ewald, Aschauer Manfred, Aschauer Sandra, Assfall Monika, Assl Karl-Georg, Atzmüller Erwin,<br />

Auer Jürgen, Auer Michael, Auer Otto, Augustin Wilhelm, Ausobsky Wolfgang | B | Bach Anika, Bachinger<br />

Elisabeth, Bachner Martin, Bachofner Claudia, Bachtrod Erika, Baer Sabine, Baier Eva Maria, Bäk Edith, Bammer<br />

Silvia, Barnert Franz, Barosch Petra, Bauer Andreas, Bauer Franziska, Bauer Georg, Bauer Klaus, Bauer Reinhard,<br />

Bauer Stefanie, Bäumel Monika, Baumann Iris, Baumgartner Klaudia, Bayer Claudia, Bayr Silvia, Bednar Karin,<br />

Bednar Marianne, Beisser Karina, Beran Ursula, Berariu Alice, Bergaus Isabella, Berger Christa, Berger Marianne,<br />

Berger Sabine, Berghold Barbara, Bergmann Pia, Bergner Peter, Berlin Michael, Bermann Eva, Bernhard Claudia,<br />

Bernsteiner Andrea, Bernsteiner Johannes, Berthold Markus, Bertolas Isabella, Bestmann Joerg, Bestobka<br />

Nicole, Biedermann Sabine, Biegel Dieter, Bilger Maria-Gabriele, Bilina Gabriele, Binder Christoph, Binder<br />

Elisabeth, Binder Helga, Binder Susanne, Binder-Geroe Josef, Bischof Mareike, Bitterhof Barbara, Bitterhof<br />

Günther, Bittlingmayer Sarita, Bitzinger Birgit, Blaschka Ingrid, Blecher Marion, Bleininger Guenther, Blümel Petra,<br />

Böck Christoph, Böck Manuela, Boes Alfred, Bogdanovic Andrea, Böhm Wolfgang, Böhnisch Günther, Boigner<br />

Petra, Bölzlbauer Martin, Bonk Jochen, Brandenberger Josef, Brandner Katrin, Brandstaetter Gerald, Brandstetter<br />

Karin, Brandtner Cornelia, Brasnic Ana, Braun Alexandra, Braunschmidt-Stefl Sandra, Braunseis Thomas,<br />

Braunsteiner Gerda, Braunsteiner Walter, Breiner Jeaninne, Brenner Hildegund, Bretschneider Walter, Breuer<br />

Mathias, Brodmann Beate, Bronneck Gitta, Bruckner Gerd, Bruckner Teresa, Bruckner Thomas, Bubik Sabrina,<br />

Buchberger-Vilanek Irene, Buchgraber Anita, Buchinger Arnold, Buchmayer-Exl Reinhard, Buchwieser Wolfgang,<br />

Buczolich Sonja, Bukowski Roland, Bukowski Sabina, Bürkner Florian | C | Cabak Sonja, Cabric Jasmin, Caltik<br />

Gabriela, Candussi Karin, Casapicola Alexander, Castiello Raffaela, Cavar Kristina, Cerkez Irma, Ceylan Yavuz,<br />

Cimbal Sylvia, Colloredo-Mannsfeld Paul-Josef, Conrad Renate, Covic Katharina, Csiky Andrea, Czizek Markus,<br />

Czvitkovich Gertrude | D | Danzinger Matthias, Daoud Gabriel, Darrer Konrad, Darthé Michael, Demuth<br />

Michaela, Denk Alexander, Derflinger Ewald, Deutenhauser Josef, Deutsch Karin, Dierl Maria, Dilcheva Diliana,<br />

Direder Thomas, Dirnberger Martin, Dlouhy Ursula, Dobrohruschka Rita, Döltl Elisabeth, Donath Heinz, Doninger<br />

Theresia, Donner Natalie, Doppler Walter, Dorn Karina, Drucker Claudia, Dullemond Sandra, Dunkler Philipp,<br />

Dvorak Sonja, Dworak Gabriela, Dzialak Christian | E | Eckhardt-Kral Ingrid, Eder Barbara, Eder Christian, Eder<br />

Johann, Eder Margarete, Eder Maximilian, Eder Nicole, Eder Regina, Eder Roland, Eder Stefan, Egger-Hollstein<br />

Astrid, Ehrismann Uwe, Eibl Kerstin, Eichinger Karin, Eichinger Robert, Einspieler Wolfgang, Einzinger Friedrich,<br />

Eisenkölbl Franz, Eliasch Herbert, Endres Sabine, Enengl Raimund, Enter Gabriele, Erb Roland, Ercher Sylvia,<br />

Erhart Thomas, Erker Renate, Ertl Albert | F | Falk Josef, Farnik Richard, Faustmann Regine, Feder Johannes,<br />

Feiertag Eva, Feldhofer Susanne, Fellner Sabrina, Ferencz Anna-Maria, Fesl Karin, Feucht Harald, Feuerstein<br />

Andrea, Fiala Monika, Fichtinger Wolfgang, Fischer Beate, Fischer Katharina, Fischer Kurt, Fischer Monika,<br />

Fischer Robert, Flandorfer Walpurga, Flenner Silvia, Forbach Sebastian, Förster Peter, Fraissl Karin, Frank<br />

Christine, Frauneder Rosanna, Frauwallner Gertrude, Freilinger Maria, Fremuth Beate, Frey Christina, Freytag<br />

Nicole, Friedberger Barbara, Friedl Johann, Friedrich-Singer Barbara, Fritz Markus, Fröhlich Werner, Fromwald<br />

Mario, Froschauer Helmut, Fuchs Daniela, Fuchs Edith, Fuchs Klaus, Fuchs Markus, Fuchs Martha, Fuchs<br />

Yvonne, Führer Horst, Fürnkranz Brigitte, Fürst Helmut, Futschek Dieter, Futschek Johannes | G | Gabr Sabine,<br />

*) Inklusive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Karenz sind.<br />

192 193


Gaider Peter, Galbavy Bettina, Gansterer Margareta, Gartner Wolfgang, Geberth Sandra, Gebhart Karin, Geebauer<br />

Martina, Geißler Tim, Gepperth Johann, Gerber Joerg, Gergely-Seuß Szilvia, Gerhard Peter, Geyer Edeltraud,<br />

Geyer Katharina, Giefing Gaston, Giefing Sabine, Glasl Harald, Glaubacher Claudia, Gligo Adele, Gloger Karin,<br />

Gmeiner Barbara, Göschl Christoph, Götsch Alfred, Götz-Bandin Tina, Götzinger Gertraude, Götzl Katja,<br />

Grabatsch Christina, Grabmaier Gundula, Grabmayer Andrea, Graf Astrid, Graf Claudia, Graf Michael, Graf<br />

Reinhold, Grafendorfer Alexandra, Grah Brigitte, Graner Georg, Grasel Michael, Grass Silvia, Grass Irmgard,<br />

Grasser Wolfgang, Green Sieglinde, Greimel Alfred, Gremlica Patrick, Gremmel Michael, Griethe Claudia,<br />

Gröchenig Sylvia, Gross Claudia, Gross Karl, Großebner Reinhold, Grossmaier Erwin, Gruber Anneliese, Gruber<br />

Günter, Gruber Johann, Gruber Manfred, Gruber Robert, Grüneis Günther, Gschwindl Karl, Guca Andrea,<br />

Gugganig Bernhard, Gur Michael, Gürtenhofer Margarita | H | Haager Stefan, Haas Günther, Haberl Ute,<br />

Hackenberg-Voegl Iris, Hackner Regina, Hagmann Monika, Hahnl Irene, Haidn Herwig, Hain Günther, Haindl<br />

Herbert, Hainthaler Andrea, Hainzl Friedrich, Haitzer Andrea, Hajek Alexandra, Halbwidl Elisabeth, Haller Johann<br />

Hameseder Erwin, Hammer Manfred, Handl Michael, Hanisch Daniela, Hanni Christian, Hanreich Wilfried, Hanzl<br />

Christian, Hanzl Karl, Harant Elisabeth, Harlander Stefan, Harrauer Renate, Hart Birgit, Haschka Susanne,<br />

Haslauer Christa, Haslinger Michael, Hasslinger Alexander, Hathold Hannes, Hauck Elisabeth, Hauptmann<br />

Günter, Hauser Anita, Haushofer-Frischmuth Alexandra, Hausleitner Karin, Havlicek Sandra, Haydn Maria,<br />

Hazdra-Choura Ingrid, Hebein Natascha, Hechtl Anton, Heidecker Dagmar, Heidl Martina, Heidl Wolfgang,<br />

Heinrich Thomas, Heiter-Habermann Birgit, Hekele Andreas, Hellein Michaela, Heller Carmen, Hellmich Patrick,<br />

Helm Michael, Helm Stefan, Henein-Hanke Ingrid, Heneis Franz, Henzl Sandra, Hergeth Stefan, Hermann<br />

Andreas, Herrmann Verena, Herzmanek Sandra, Herzog Nicole, Hief Peter, Hillebrand Gabriele, Hillgarter Caroline,<br />

Hinterbuchinger Michaela, Hirschvogl Ursula, Hochmann Andrea, Hochrainer Werner, Hochsteger Thomas,<br />

Hocke Werner, Hofbauer Sylvia, Hofbauer Manuela, Hofer Alexandra, Hofer Eva, Hofer Irmgard, Hofer Michael,<br />

Hofer Renate, Hofer Ulrike, Hofer-Gerdenitsch Sandra, Hoffelner Gernot, Hoffmann Birgit, Hoffmann Martha,<br />

Hofmann Anna, Höfner Martina, Hofstetter Wolfgang, Hofstötter Gerda, Höglinger Josef, Höller Inge, Holoubek<br />

Antonio, Holubar Sonja, Holzer Bettina, Holzer Diethard, Holzer Josef, Hölzl Christian, Holzmüller Verena, Hons<br />

Rosita, Hopf Andreas, Hoppel Ingrid, Horak Gabriela, Horak Robert, Horer Manfred, Hörl Elisabeth, Hörler<br />

Elisabeth, Hörmann Sabine, Horn Maria, Horvath Stefan, Horvath Susanne, Hosemann Florian, Hosman Sieglinde,<br />

Houszka Karin, Hrobacz Claudia, Hron Rene, Hub Maria, Huber Andrea, Huber Cornelia, Huber Nicole, Huber<br />

Sabine, Huber Wolfgang, Hubinger Alexander, Hübner Manuela, Hudak Karoline, Hülber Markus, Hufnagel<br />

Sabine, Huger Katharina, Hummer Stephanie, Hums Martina, Hurter Sabine, Hykel Martina, Hyzsa Manuela<br />

| I | Ibounik Michael, Ignatovski Petra, Immervoll Johann, Indrak Daniela, Infanger Karl, Ivanovsky-Schoenborn<br />

Sonja | J | Jäger Franziska, Jaklitsch Helmut, Jakob Franz, Jakob Ingrid, Jaksch Renate, Janecek Johann,<br />

Janitsch Doris, Janko Martin, Jankovic Jutta, Janosik Ernst, Jauk Stefan, Jedlicka Katja, Jekl Wolfgang, Jelinek<br />

Petra, Jenkner Christian, Jeschko Johannes, Jopkiewicz Dorota, Jordan Wolfgang, Jörend Birgit, Jovicic Mirjana,<br />

Jung Gabriele, Jung Karl | K | Kagerer Engelbert, Kainrath Stephan, Kaintz Dietmar, Kainz Gerlinde, Kalenda<br />

Hermann, Kalt Gabriele, Kaltenecker Martina, Kamellander Harald, Kamellander Petra, Kammergrabner Barbara,<br />

Kammerhofer-Gartner Irene, Kapfer Stefan, Karall Andrea, Kargl Josef, Karlik Peter, Karlik Thomas, Kattner Franz,<br />

Kauder Silvia, Kdolsky Michael, Kellner Alfred, Kerekes Michael, Kern Bernhardt, Kern Katharina Andrea, Kerry<br />

Astrid, Keusch Ursula, Kickinger Johannes, Kier Wolfgang, Kieslinger Claudia, Kindermann Sabine, Kindl Petra,<br />

Kirchknopf Judith, Kirnbauer Andreas, Kirowitz Johannes, Kitzinger Gerhard, Klaghofer Rene, Klaghofer Christina,


MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

Klauhs Doris, Klaus Gunter, Kleedorfer Herbert, Kleedorfer Marina, Klein Nicole, Klingenschmid Florian, Klug<br />

Erika, Klug Eva-Maria, Knaus Andreas, Knechtl Karl, Knöbl Christoph, Koch Georg, Koger Doris, Kogler Karina,<br />

Kohl Daniela, Kohl Manfred, Kohl Natascha, Koisser Angelika, Kokoll Anita, Kolar Gabriele, Kölbl Stephan, Koller<br />

Brigitta, Koller Clemens, Koller Doris, Koller Michaela, Koller Regina, Köllerer Andrea, Kollmann Daniela, Köllner<br />

Manfred, Kopacek Brigitte, Körbl Andreas, Kornexl Matthias, Kornfeind Roman, Kornfeld Maria, Korunka Martina,<br />

Kotal Robert, Kozyga Julia, Kraft Werner, Kraft-Kinz Georg, Krajnik Gerda, Krammer Christoph, Krammer Erwin,<br />

Krammer Guenter, Krammer Ingrid, Krammer Andrea, Kraus Karin, Kraus-Leipold Hildegard, Krauß Karin,<br />

Krautsieder Peter, Krc Anita, Krejci Wolfgang, Kremlicka Veronika, Kremser Ludwig, Krenn Lukas, Krenn Michael,<br />

Kretschmer Sabrina, Kreuzer Ida, Kreuzer Ursula, Kreuzmann Karin, Krick Bernhard, Krischke Renate, Kriser Eva,<br />

Krispel Rudolf, Krispl Stefan, Kristament Corinna, Kritsch Sabine, Krombholz Manuela, Kromes Johann,<br />

Kronabitleitner Andreas, Kronberger Ingeborg, Kropik Karin, Krotz Stephan, Krouzek Pia, Krukenfellner Susanne,<br />

Krumpschmid Alexander, Kucera Yvonne, Kudjelka Harald, Kühbauer Ingrid, Kuhnert Wolfgang, Kukula-Schubert<br />

Angela, Kunagl-Fennesz Elfriede, Kurta Eveline, Kurz Corinna, Kurz Thomas, Küssel Ursula, Kux Gabriel-Peter<br />

| L | Lagsteiner Robert, Lakmayer Gabriele, Lang Angelika, Lang Christian, Lang Christoph, Lang Elfriede, Lang<br />

Marie-Bernadette, Langer Nikolaus, Lanner Gabriele, Lanzel Kathrin, Laritz Carina, Laßmann Marion, Lauber<br />

Carina, Lauer Maria, Lechner Matthias, Ledwinka Andreas, Leeb Claudia, Lehner Johannes, Lehner Yvonne,<br />

Lehner-Jettmar Peter, Lehofer Wolfgang, Leidnix Erich, Leiner Daniela, Leist Harald, Leithner Christina, Leitner<br />

Johann, Leitner Nadine, Lenarcic Karin, Leodolter Rudolf, Leonhartsberger Ingrid, Leretz Julia, Liebhart Christoph,<br />

Liebscher Jutta, Link Melanie, Lischka Mario, Lisges Christian, Löchli Helga, Lohninger Martina, Loibl Otto Klaus,<br />

Loidolt Andreas, Lorbeer Anna, Lorenz Gerlinde, Löscher Peter, Losos Walter, Loydl Erich, Ludik Eduard, Luger<br />

Bettina, Lukas Regina, Luntzer Christina, Lup-Ballai Artur, Luschnig Andreas, Lutz Thomas, Lutzmayer Bernadette<br />

| M | Machala Sonja, Machan Andrea, Macho Markus, Mader Gregor, Madner Anja, Mahn Elfriede, Mahr-Reck<br />

Monika, Maier Robert, Maimer Wilhelm, Malzer Erich, Mandl Barbara, Mannsberger Beate, Mann-Vogler Daniela,<br />

Mantler Josef, Manzenreiter Doris, Marhold Florian, Marhold Gabriela, Marihart Doris, Markel Christina, Markl<br />

Kurt, Markowitsch Daria, Martetschläger Bettina, Marvan Daniela, Matiz Andrea, Mattes Michaela, Matuschek<br />

Martina, Mayer Petra, Mayer Philipp, Mayerhofer Franz, Mayerhofer Martin, Mayerhuber Markus, Mayerweck<br />

Brigitte, Mayr Felix, Meixner Sylvia, Meltsch Martina, Meneder Thomas, Meraner Manfred, Mercsanits Sabine,<br />

Merta Heidemarie, Messetler Eva, Messner Michaela, Metzker Sabine, Metzl Tanja, Meyer Christian, Meyer<br />

Manfred, Mezera Stefan, Michlits Harald, Mickl Franz, Milkovits Marion, Milla Silvia, Million Astrid, Mistlbachner<br />

Thomas, Mitsch Edith, Mittheisz Nikolaus, Mock Christian, Mock Erhard, Mödlhammer Olivia, Möller Britta,<br />

Morawec Bernhard, Mörzinger Sabine, Moser Carina, Moser Thomas, Mosgoeller Karl, Motzko Maria, Mrazek<br />

Alexandra, Mücke Angelika, Mühl Eva-Maria, Mühlbacher Michael, Mühler Evelyn, Muhr Julia, Mulle René, Müller<br />

Elisabeth, Müller Gerald, Müller Heidrun, Müller Heinz, Müller Jana, Müller Martina, Müller Werner, Müller-Nowak,<br />

Annemarie, Müller-Tröster Thomas, Müllner Stefan, Murnberger Maria, Muskovich Franz, Musso Maria-Gabriella,<br />

Mutenthaler Klaudia, Mycinski Barbara | N | Nabel Rainer, Naderer Eva-Maria, Nagel Sabine, Nagl Gernot,<br />

Nagl Judith, Narath Adel, Nasskau Renate, Nast Daniela, Ndiaye Andrea, Nebily Barbara, Nebily Johann, Neiber<br />

Christopher, Nemeth Christian, Nemeth Gisela, Netzer Roland, Neubauer Karin, Neubauer Werner, Neuberger<br />

Brigitta, Neudorfer Christa, Neuhauser Herbert, Neuhauser Sabine, Newet Susanna, Nicolussi-Moretto Guido,<br />

Niedermayr Juergen, Niessl Peter, Nikitscher Nicole, Nohejl Gabriele, Novak Eva-Maria, Novak Peter, Novak<br />

Yvonne | O | Obenaus Nicole, Oberhuber Petra, Obrowsky Birgit, Oehler Sandra, Ohswald Christian,<br />

194 195


Öllerer Werner, Öllermayr Petra, Olivier Daniela, Olivier Tanja, Österreicher Gerhard, O‘Sullivan Gabriella, Ottawa<br />

Janine | P | Paces Peter, Pachinger Baerbel, Palasser Birgit, Palmanshofer Marina, Pammer Doris, Papic<br />

Katharina, Papst-Tastel Regine, Parteder Karin, Partinger Franziska, Patzl Wolfram, Paul Gerhard, Paul Sabine,<br />

Paur Gertrude, Pavlicek Martina, Pechgraber-Frey Bernhard, Pejhofsky Hengameh, Pelzmann Andrea, Pelzmann<br />

Christian, Penold Judith, Peroutka Birgit, Perschl Heidelinde, Pfannhauser Renate, Pfeffer Eva, Pfeffer Heinz,<br />

Pfeiffer Karin, Pfingstgraef Peter, Pfleger Sonja, Pflegerl Ellen, Pflug Irene, Philipp Monika, Philippitsch Udo, Pichler<br />

Brigitte, Pichler Franz, Pichler Gerhard, Pichler Michaela, Pichler Sabine, Piewald Josef, Piller Elfriede-Helene,<br />

Pillwein Christian, Pils Bernhard, Pilshofer Claudia, Pipal Manuela, Pirolt Nina, Pistracher Markus, Pizzato<br />

Alexandra, Plachwitz Heidemarie, Plank Birgit, Plessl Maria, Pöcher Martina, Poelderl Renate, Pokan Silvia,<br />

Pokorny Claudia, Poliakoff Alexandre, Pollak Martina, Polt Barbara, Ponstingl Erich, Posa-Markaryan Jbid,<br />

Pospischil Martin, Prechtl Marion, Preiskorn Gabriele, Prepost-Liebhard Sylvia, Priesch Martina, Priessnitz Eveline,<br />

Primus Thomas, Prinz Maria, Prirsch Ferdinand, Pröglhöf Peter, Prokurat Isabella, Proske Gabriele, Prusnik-<br />

Dragosits Heinz-Peter, Pühringer Reinhard, Punz Gerhard, Pusch Melanie, Putz Alexande, Putz Katrin, Putz<br />

Susanne | Q | Quaß Sonja, Quiner Robert | R | Rab Andrea, Rab Michael, Rabl Petra, Radl Herbert, Rädler<br />

Stefan, Rainer Caroline, Rajkovic Maria, Rak Bernhard, Rakic Slobodan, Rakowitz-Sagmeister Andrea, Rammel<br />

Michaela, Ramsauer Peter, Ramsauer-Böhm Silvia, Ransmayr Gerhard, Rapf Martin, Rappan Petra, Raschbauer<br />

Dagmar, Rathfux Andrea, Rauchberger-Engel Michaela, Rausch Martin, Rausch Thomas, Rauscher Florian,<br />

Raxendorfer Christiane, Redl Dorothea, Redl Karl, Regner Natascha, Regner Sigrid, Rehor Gerhard, Reichel<br />

Manuela, Reif Nina, Reinprecht Johannes, Reismüller Manfred, Reitenbach Michael, Reiter Elisabeth, Reithofer<br />

Monika, Reitter Regina, Remsberger Christian, Rencher Dagmar, Resch Anton, Resch Monika, Resch Peter,<br />

Retzer Gertraud, Riedel Gerhard, Rieder Peter, Riedl Claudia, Rieger Mathias, Riha Christina, Rilke Reinhard,<br />

Risov Dobromir, Rittler Alfred, Rittler Helene, Robor Marcus Julian, Roch Dieter, Rohacek Astrid, Roseano Nina,<br />

Rosenkranz Michael, Rosner Marietta, Rothwangl Sabine, Rötzer Dieter, Rubik Gabriela, Ruess Petra, Ruhmer<br />

Werner, Ruisz Adelheid, Rumplmayr Franz, Rupp Pierre, Ruprecht Christoph, Ruprich-Eggner Dorothee,<br />

Russegger Wolfgang, Ruthner Doris, Ruzsa Eszter, Rysavy Wilhelm | S | Sabathiel Alexander, Sacher Andreas,<br />

Sadleder Christa, Sailer Maria, Sailer Sandra, Samer Gabriele, Sankholkar Samantha, Sarklet Romana, Sax<br />

Jochen, Schabus Bernd, Schachermayer Martina, Schaefer Christian, Schallmayer Karl, Schandl Fabian, Schania<br />

Silvia, Schantz Georg, Scharfetter Iris, Scharinger Gerhard, Schatz Christian, Schätz Iris, Schausberger Kurt,<br />

Schebach Margit, Schediwy Werner, Scheer Karin, Scheibelmaisser Cornelia, Scherer Melina, Schiessling<br />

Barbara, Schiestl Matthias, Schiller Alexander, Schiller Petra, Schiller Roland, Schiner Sebastian, Schiruk Elisabeth,<br />

Schittenhelm Christoph, Schlosser Roman, Schmid Claudia, Schmid Daniela, Schmid Manfred, Schmid Maria,<br />

Schmidt Friedrich, Schmidt Gerald, Schmidt Martina, Schmidthuber Alexander, Schmiedel Rene, Schmutz<br />

Andrea, Schnakl Johann, Schneider Alexander, Schneider Martina, Schneider Sonja, Schnizer Elisabeth, Schober<br />

Robert, Schober Sibylle, Schobesberger Beatrice, Schoder Harald, Schöfer Sabine, Schöfmann Peter, Scholz<br />

Martin, Schönauer Tamara, Schönberger Günter, Schöpfer Monika, Schoretits Jutta, Schräfl Philipp, Schraik<br />

Wolfgang, Schramm Martina, Schreiner Hans, Schrenk Erich, Schröfl Philipp, Schuh Margit, Schuster Barbara,<br />

Schuster Edeltraud, Schütt Marc, Schwaiger Monika, Schwaiger Reinhard, Schwarz Barbara, Schwarz Martina,<br />

Schwarz Peter, Schwarz Ulrike, Schwarzbauer Roman, Schweiger Daniel, Schweitzer Martina, Schwischei<br />

Siegfried, Segall Elisabeth, Sehorz Martina, Seibold Ursula, Seidel Ingrid, Seidl Eva, Seidl Gerold, Seifner Sonja,<br />

Seiter Elisabeth, Senegacnik Sandra, Serles Werner, Sieder Gabriela, Sieder Markus, Siegel Petra, Sieghardt-


MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

Schmidt Petra, Simanek Marie-Therese, Sinkovits Albert, Sitko Renate, Skelo Marin, Skoumal Patricia, Slavik<br />

Petra, Smitha Herbert, Smutny Sonja, Sobotka Karin, Somogyi Christian, Sonai Sonja, Sorger Gabriela, Sosztarich<br />

Angelika, Span Barbara, Spanberger Hans-Peter, Spanring Martina, Spiegel Michaela, Spieler Sylvia, Spitzer<br />

Michael, Sporrer Brigitte, Spreitzer Christine, Sramek Sabrina, Staffenberger Sandra, Stangl Christian, Stangl<br />

Dieter, Stangl Gertrude, Stangl Sabrina, Stark Christian, Starkl Wolfgang, Stefan Rita, Stegbauer Alexander, Steger<br />

Maria-Theresia, Steibl Guenter, Steinbrugger Andreas, Steinermann Karl, Steinmüller Klaudius, Stelzer Julia,<br />

Stepan Georg, Steppan Karin, Steringer Isabel, Steurer Erwin, Stiasny Stefan, Stocker Elisabeth, Stöcker Markus,<br />

Stöffl Eva, Stöger Manuela, Stöger Maria, Stora Yvonne, Storfa Maria, Straka Friedrich, Stransky Angela, Stranzl<br />

Walter, Strasser Pamela, Strassnig Josef, Strauch Andreas, Streif Wolfgang, Strubreiter Thomas, Strudler Robert,<br />

Stubits Barbara, Stumbauer Thomas, Stummer Franz, Stummvoll Doris, Sturn Markus, Stusak Günther,<br />

Suchentrunk Isolde, Supper Franz, Surböck Barbara, Svaton Brigitte, Svoboda Thomas, Swoboda Helmut,<br />

Szakusits Manfred, Szeidel Josefa, Szekely Hippolyt, Szloboda Walter | T | Tanriverdi Manuela, Tapar Firat,<br />

Tatschl Eva, Taubitz Gabriele, Taus Elke, Tausz Gerald, Teser Stephanie, Thaler Johann, Thier Martin, Thomann<br />

Heidemarie, Thuniot Thomas, Thurner Rosa, Tobler Alexandra, Toifl Andreas, Toifl Martina, Tomaschek Lucia,<br />

Tomazic-Morawetz Nina, Tomsich Bettina, Töpfl Günther, Toth Petra, Tragschitz Anton, Traschler Petra, Trauner<br />

Katharina, Trausmüller Eva, Trautmann Wolfgang, Trcka Andrea, Trenk Johannes, Trettler Franz, Tröthann Michael,<br />

Tschank Claudia, Tscherkassky Andrea, Tscherkassky Ivo, Tschrepitsch Günther, Tuchny Sabrina, Tuider Herbert,<br />

Tunkl Christian, Turek Ulrike, Tuschl Claudia-Maria, Tutsch Michael | U | Uchatzy Martina, Uhl Ulrike, Ullram<br />

Erich, Unden Sigrid, Urbanek Friedrich Harald | V | Valentin-Schilling Sabine, Van der Woerdt Monika, Vandrovec<br />

Susanne, Vanek Michael, Vartok Robert, Vasak Stephan, Vass Marion, Vavrousek Thomas, Veith Enrico, Veits<br />

Georg, Vens Jürgen, Vetter Daniela, Vlach Valentina, Vock Christine, Vogler Rupert, Vogt Christina, Vorhemus<br />

Bernhard, Völkl Alexander, Vorpahl Karin, Votypka Rudolf, Voulgaris Anastasios, Vsetecka Christian, Vsetecka<br />

Manuela, Vsetecka Michael | W | Wachlowski Evelin, Wachsler Sibylla, Wacker Sonja, Wagentristl Gabriele,<br />

Wagner Angela, Wagner Daniel, Wagner Daniela, Wagner Florian, Wagner Martin, Wagner Robert, Waitz Christa,<br />

Waldstein-Wartenberg Philipp, Walenta Robert, Wallner Georg, Wallner Herta, Wallner Katharina, Wallner Melanie,<br />

Walter Elisabeth, Walzer Sonja, Wanieczek Peter, Watti Nadja, Weber Bianca, Weber Patrick, Wechselberger<br />

Bettina, Wecko Bettina, Weger Thomas, Wegl Elisa, Wegscheider Barbara, Wehofsky Claudia, Weichselbaum<br />

Klaus, Weidinger Gerhard, Weidinger Mario, Weimann Thomas, Weinhofer Michaela, Weinmann Gabriele,<br />

Weinmayr Lisa Maria, Weiser Beatrix, Weiß Birgit, Weiss Brigitte, Weiss Gudrun, Weiß Lothar, Weiß Rainer, Weiss<br />

Sabine, Weiss Sylvia, Weiss Wolfgang, Wendelin Norbert, Wendl Petra, Wenger Harald, Wenisch Helmut, Wentseis,<br />

Franz, Wenzina Christian, Wesel Erwin, Wesely Peter, Wessely Katharina, Wessely Lieselotte, Westermayr, Claudia,<br />

Wetzel Wilfried, Wiesinger Elisabeth, Wiesler Christian, Wiesler Sabine, Wilfinger Catrin Stefanie, Willert Doris,<br />

Windisch Wolfgang, Winkler Maria, Winter Helene, Winter Helmut, Winter Maria, Wirsta Michael, Wisgrill Heinz,<br />

Wistl Claudia, Witschel Brigitte, Witting Ulrike, Wittmann Birgit, Wittmann Robert, Wöginger Alicia, Wöhry Petra,<br />

Wokrinek Leo, Wolf Eva-Maria, Wolff Andrea, Wolfram Bernhard, Wollner Markus, Woltron Fabienne, Wonisch<br />

Irene, Writze Matthias, Wunsch Cornelia, Wurzinger-Salazar Marianne, Wutte Sandra, Wutzlhofer Petra<br />

| Z | Zachl Gerhard, Zainzinger Andreas, Zangerl Michaela, Zdrazil Cornelia, Zechmeister Carmen, Zechmeister<br />

Silvia, Zederbauer Christine, Zehentner Michaela, Zeininger Gerlinde, Zeitlinger-Krcmar Sonja, Zervos Angela,<br />

Zieger Gerhard, Zimmermann Hubert, Zintl Brigitte, Zlabinger Josefine, Zöchling Karl, Zweckmayr Angelika.<br />

196 197


DIE RAIFFEISENBANKEN UND<br />

-KASSEN IN NIEDERÖSTERREICH<br />

St.Valentin-Haag<br />

(St.Valentin)<br />

�<br />

Langenhart<br />

Vestenthal<br />

�<br />

Haidershofen<br />

�<br />

Haag<br />

�<br />

Weistrach<br />

St.Peter i.d.Au<br />

� Behamberg<br />

� Kürnberg<br />

St. Martin<br />

Bad Groß Pertholz<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Schwarzenau<br />

Allentsteig<br />

ibl-Str.<br />

rie straße<br />

Waldkirchen/Th.<br />

Weikertschlag<br />

Dobersberg-Waldkirchen<br />

(Dobersberg)<br />

Grossau<br />

Karlstein/Thaya<br />

�<br />

�<br />

Göpfritz<br />

�<br />

�<br />

Weikertschlag<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Krumau<br />

Grossau<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Langau<br />

La<br />

Thayatal-Mitte<br />

Thayatal-Mitte �<br />

(Raabs/Thaya)<br />

(Raabs/Thaya)<br />

Aigen aya b. Raabs�<br />

Aigen b. Raabs<br />

Pleissing<br />

Geras<br />

Gera<br />

�Groß-Siegharts<br />

�Japons<br />

Groß-Siegharts<br />

Japons<br />

�<br />

�Weitersfeld<br />

Ludweis<br />

Ludweis<br />

Windigsteig<br />

Friedersbach<br />

Krumau<br />

Rastenfeld<br />

Irnfritz<br />

Drosendorf Riegersburg<br />

�<br />

��<br />

�<br />

Pernegg Obermarkers<br />

Theras<br />

��<br />

Sigmunds -<br />

herberg<br />

Horn<br />

�<br />

Eggenburg<br />

St. Leonhard/Hw.<br />

Gars/Kamp<br />

St. Leonhard/Hw.<br />

Gars/Kamp<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

��<br />

�<br />

� � � �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

nsberg<br />

Schönb<br />

Niedergrünbach<br />

hausen<br />

Gföhl<br />

nbrunn<br />

Lichtenau<br />

Groß Reinprechts<br />

Lengenfeld<br />

Albrechtsberg<br />

Dro�<br />

� Langenlois<br />

Senftenberg<br />

Purk<br />

�<br />

Els<br />

Krems<br />

�Ro<br />

Weissenkirchen Dürnstein �<br />

Stein/Donau �<br />

hschlag<br />

Rossatz � �<br />

Mautern<br />

�<br />

�<br />

Furth<br />

Mühldorf<br />

�<br />

Paudorf<br />

Nußdor<br />

Oberwölbling �<br />

Raxendorf �<br />

� Inzersd<br />

Maria Laach<br />

Gansbach<br />

� � Statzendorf<br />

Weiten �<br />

Obritzberg Herz<br />

Karlstetten<br />

Leiben<br />

Kleinhain<br />

Emmersdorf � �<br />

Neidling Franziskanerg.<br />

tten � �<br />

Mauer<br />

Viehof<br />

Melk<br />

Hafnerbach � � Tor<br />

Prinzersdorf zum Region S<br />

�<br />

gion Melk<br />

Land - (St. Pölte<br />

haus<br />

öchlarn) � � Wagra<br />

Loosdorf<br />

Gerersdorf<br />

Großsierning<br />

Josefstraße<br />

Hürm<br />

Ober Grafendorf<br />

St.Georgen<br />

St.Margarethen/<br />

Mank-Kirnberg- Sierning Wilhelmsburg-St. G<br />

Texingtal (Mank)<br />

(Wilhelmsburg)<br />

eonhofen<br />

Bischofstetten<br />

Weinburg<br />

Kilb<br />

Hofstetten/Pielach<br />

Kirnberg<br />

Eschenau<br />

erndorf<br />

Rabenstein<br />

Traisen<br />

Texing<br />

eys<br />

Bezirk Lilienfeld<br />

rzen-NÖ<br />

Kirchberg/Pielach (Lilienfeld)<br />

s)<br />

Loich<br />

� Frankenfels<br />

on<br />

Schwarzenbach �<br />

Türnitz<br />

Hohenberg<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

� � ��<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

Schönberg Mühlbach<br />

Kirchbach<br />

Groß-Göttfritz �<br />

�<br />

� Niedergrünbach �Gföhl<br />

� � Hoh<br />

Rappottenstein<br />

Waldhausen<br />

� war<br />

� Grainbrunn<br />

�<br />

�Lichtenau<br />

�<br />

Arbesbach<br />

Grafenschlag �<br />

Straß<br />

Gr<br />

Groß Reinprechts<br />

Lengenfeld<br />

rie<br />

Sallingberg �<br />

�<br />

�<br />

� �Albrechtsberg<br />

Droß Langenlois<br />

Senftenberg<br />

� Engabrunn<br />

Purk<br />

Altmelon<br />

Feuersbrunn<br />

�<br />

� �Els<br />

Schönbach �<br />

Krems �Haitzendorf Traunstein<br />

Ottenschlag-Martinsberg<br />

�Rohrendorf Weissenkirchen Dürnstein<br />

(Ottenschlag)<br />

�<br />

Stein/Donau �<br />

Grafenwörth �<br />

� Kirchschlag<br />

Rossatz � �<br />

�<br />

Mautern<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Furth<br />

Bärnkopf<br />

Mühldorf<br />

�<br />

Martinsberg<br />

Traismauer<br />

Paudorf � � � Gemeinlebarn �<br />

Nußdorf/Tr.<br />

Oberwölbling<br />

Z<br />

Raxendorf<br />

Inzersdorf/Tr.<br />

Pöggstall<br />

Laimbach<br />

Maria Laach<br />

Gansbach<br />

Sitzenberg<br />

Statzendorf<br />

H<br />

�<br />

Weiten<br />

Obritzberg Herzogenburg<br />

Neukirchen/Ostrong<br />

Weißenkirchen/<br />

Yspertal<br />

Persching<br />

Karlstetten �<br />

Leiben<br />

Kleinhain<br />

Emmersdorf<br />

Kapelln �<br />

St.Oswald<br />

Münichreith<br />

Neidling<br />

Artstetten<br />

Pottenbrunn �Mu<br />

�<br />

Mauer<br />

Viehofen<br />

MariaTaferl<br />

Melk<br />

Hafnerbach<br />

Tor<br />

�<br />

zum<br />

Nöchling<br />

Marbach<br />

Prinzersdorf<br />

Land -<br />

Krummnußbaum<br />

Region Melk<br />

Böheimkirchen<br />

haus<br />

Neustadtl<br />

Säusenstein<br />

(Pöchlarn)<br />

Loosdorf<br />

Gerersdorf<br />

Großsierning<br />

Ardagger Markt<br />

Persenbeug Golling<br />

Erlauf<br />

Ybbs<br />

Pyhra<br />

�<br />

�<br />

Wallsee<br />

St.Martin-Karlsbach<br />

Hürm<br />

Kemmelbach<br />

Kasten<br />

�<br />

� �<br />

Stephanshart<br />

St.Georgen<br />

�<br />

Viehdorf<br />

Neumarkt/Ybbs<br />

am Ybbsfelde<br />

Mank-Kirnberg-<br />

Wilhelmsburg-St. Georgen<br />

�<br />

Im Erlauftal<br />

Zeillern Hauptplatz<br />

Blinden -<br />

Texingtal (Mank)<br />

Leonhofen<br />

� (Wilhelmsburg)<br />

(Wieselburg)<br />

�<br />

�<br />

Oed<br />

markt<br />

Bischofstetten<br />

La<br />

Amstetten-Ybbs (Amstetten)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Michelbach<br />

Mauer-Öhling<br />

Greinsfurth Allersdorf<br />

Kilb<br />

Ferschnitz � Euratsfeld<br />

�<br />

� � Purgstall �<br />

� Kirnberg<br />

Ulmerfeld-Hausmening<br />

Steinakirchen<br />

� Eschenau<br />

Im Mostviertel,<br />

Oberndorf<br />

Rabenstein<br />

�<br />

�<br />

� �Traisen<br />

�St.Veit<br />

Aschbach<br />

Neuhofen/Ybbs<br />

Texing<br />

St.Georgen/Leys<br />

�<br />

�<br />

Kematen/Ybbs<br />

Bezirk Lilienfeld<br />

Hainfeld<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

Biberbach<br />

Eisenwurzen-NÖ<br />

Kirchberg/Pielach (Lilienfeld)<br />

� Randegg<br />

(Scheibbs)<br />

Loich �<br />

Rosenau�<br />

� Gresten<br />

Frankenfels<br />

� Klein Zell<br />

Böhlerwerk�<br />

� Reinsberg<br />

Ybbstal<br />

�<br />

(Waidhofen/Ybbs)<br />

St.Anton<br />

�<br />

Schwarzenbach<br />

Im Vogelsang<br />

Ybbsitz<br />

�<br />

�<br />

� Gaming<br />

Türnitz<br />

�<br />

Rohr i.G.<br />

Hohenberg �<br />

�<br />

Haindorf<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

Franziskanerg.<br />

�<br />

Region St.Pölten<br />

(St. Pölten)<br />

Wagram<br />

Josefstraße<br />

Taus<br />

Ober Grafendorf<br />

St.Georgen/Steinfelde<br />

St.Margarethen/<br />

Neus<br />

Sierning<br />

Weinburg<br />

Hofstetten/Pielach<br />

�<br />

�Allhartsberg<br />

�<br />

�<br />

Strengberg<br />

Wolfsbach<br />

�<br />

�<br />

Langschlag<br />

�<br />

Opponitz<br />

Hollenstein/Ybbs<br />

Dietmanns<br />

Weitra<br />

Groß Schönau<br />

�<br />

Brand<br />

Nagelberg<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Amaliendorf<br />

Jagenbach<br />

�<br />

Haugschlag<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Reingers<br />

Leopolds -<br />

Waldkirchen/Th.<br />

Litschau dorf �<br />

Kautzen<br />

�<br />

�<br />

Dobersberg-Waldkirchen<br />

Eisgarn Eggern<br />

(Dobersberg)<br />

�<br />

� Gastern<br />

�<br />

Karlstein/Thaya<br />

Heidenreichstein<br />

Seyfrieds<br />

Oberes Waldviertel<br />

Gmünd<br />

(Schrems)<br />

Hoheneich<br />

Vitis<br />

Gmünd II<br />

Hirschbach<br />

Kirchberg am Walde<br />

Waldenstein<br />

Gross Gerungs<br />

Göstling/Ybbs<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

Pater Werner Deibl-Str.<br />

Industrie straße<br />

�<br />

Schwarzenau<br />

Echsenbach<br />

Süßenbach<br />

Allentsteig<br />

Schweiggers<br />

Oberstrahlbach<br />

Region Wald -<br />

viertel-Mitte<br />

(Zwettl)<br />

Lunz am See<br />

Waidhofen/Thaya<br />

Groß-Globnitz<br />

Windigsteig<br />

�<br />

�<br />

Göpfritz<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Friedersbach<br />

Rastenfeld<br />

Annaberg<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Irnfritz<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Drosendorf<br />

Pernegg<br />

�<br />

Annaberg<br />

St.Aegyd/Neuwald<br />

Horn<br />

�<br />

�<br />

St.Aegyd/Neuwald<br />

Schwarzau im Gebirge<br />

�<br />

Maissau<br />

�<br />

Pulkau<br />

R<br />

R<br />

St<br />

�<br />

�Nied<br />

�<br />

Rave<br />

Groß-M<br />

Schwa<br />

Reichen<br />

Payerba<br />

(Payerba<br />

Scho<br />

Semmerin


ngau<br />

�<br />

�<br />

Riegersburg<br />

Pleissing<br />

RAIFFEISEN-STANDORTE IN NIEDERÖSTERREICH<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � �<br />

�� � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

s<br />

Weitersfeld<br />

Drasenhofen<br />

Retz-Pulkautal<br />

Unter -<br />

Wildendürnbach Ottenthal<br />

(Retz) retzbach<br />

Schrattenberg<br />

Obermarkersdorf<br />

Laa/Thaya<br />

Seefeld-Kadolz<br />

Neudorf<br />

Wulzeshofen<br />

Theras<br />

�<br />

Reintal<br />

Schrattenthal Haugsdorf<br />

Katzelsdorf<br />

Seefeld-Hadres (Hadres)<br />

Herrnbaumgarten<br />

Bernhardsthal<br />

Pernersdorf<br />

Pulkau<br />

Zellerndorf Obritz Zwingendorf<br />

Alberndorf<br />

Sigmunds -<br />

Watzelsdorf<br />

Unterstinkenbrunn<br />

�<br />

�Kautendorf<br />

herberg Röschitz<br />

Rabensburg<br />

Poysdorf<br />

Altlichtenwarth<br />

�Gaubitsch<br />

Groß Harras<br />

Guntersdorf<br />

Roseldorf<br />

Wullersdorf<br />

Stronsdorf<br />

Bernhardsthal-Großkrut-<br />

Eggenburg<br />

Nappersdorf<br />

Hausbrunn<br />

Patzmannsdorf �Hagenberg<br />

Altlichtenwarth Hauskirchen<br />

Mittergrabern<br />

�Eichenbrunn (Großkrut) Prinzendorf Palterndorf-<br />

Straning<br />

Hohenau<br />

�<br />

Dobermannsdorf<br />

Sitzendorf<br />

Gnadendorf Asparn/Zaya � �<br />

Bullendorf Neusiedl/Zaya<br />

�<br />

Niederschleinz<br />

Wilfersdorf �<br />

Nieder-Absdorf<br />

Landespflege- u. �<br />

� Ringelsdorf<br />

Maissau<br />

Pens.-Heim<br />

Kettlasbrunn �<br />

Hollabrunn<br />

Niederleis<br />

Eichhorn<br />

Ravelsbach<br />

�<br />

�<br />

Ladendorf<br />

Drösing<br />

Groß-Meiseldorf Ziersdorf<br />

Herzogbirbaum<br />

�<br />

erg Mühlbach<br />

Breitenwaida �<br />

Obersulz<br />

Groß-Inzersdorf Sierndorf<br />

Glaubendorf<br />

Ernstbrunn<br />

Höbersbrunn�<br />

� Schrick �<br />

Jedenspeigen<br />

Hohen -<br />

Großstelzendorf<br />

Niedersulz<br />

Loidesthal<br />

warth Großweikersdorf-<br />

Oberkreuzstetten<br />

� Großmugl<br />

�<br />

� Velm-Götzendorf<br />

Wiesendorf-Ruppersthal<br />

Gaweinstal<br />

Dürnkrut<br />

Straß<br />

Groß - (Großweikersdorf) Göllersdorf<br />

Groß-Rußbach�<br />

riedenthal<br />

Hochleithen<br />

Spann - Waidendorf<br />

�<br />

Nieder-Hollabrunn<br />

Ruppersthal<br />

Hautzendorf<br />

berg<br />

Engabrunn<br />

� Würnitz<br />

Bad<br />

Ebenthal<br />

Nieder-Rußbach<br />

�<br />

Pirawarth<br />

Feuersbrunn<br />

Sierndorf<br />

Kirchberg/Wagram<br />

Leitzersdorf<br />

Groß-Schweinbarth<br />

Stillfried<br />

Obergänserndorf<br />

Schleinbach<br />

Haitzendorf Königsbrunn<br />

Stetteldorf/Wagram<br />

Raggendorf<br />

Ollersdorf<br />

hrendorf<br />

Rückersdorf Wolkersdorf<br />

Matzen<br />

Auersthal-Bockfließ-<br />

Grafenwörth<br />

Leobendorf<br />

Ulrichskirchen<br />

Prottes<br />

Hausleiten<br />

Gr.Schwein- barth<br />

Angern<br />

Absdorf<br />

Groß-Ebersdorf Pillichsdorf<br />

Stockerau<br />

(Auersthal) Reyersdorf<br />

Neu Aigen<br />

Korneuburg<br />

Groß -<br />

Bockfließ<br />

Traismauer<br />

Enzersfeld<br />

engers -<br />

Gänsern - Weikendorf<br />

Oberbierbaum<br />

<strong>Raiffeisen</strong>ring Tullnerfeld Laaer Str.<br />

� �<br />

dorf<br />

dorf<br />

Gemeinlebarn<br />

f/Tr.<br />

Tulln<br />

(Zeiselmauer)<br />

Kritzendorf<br />

Bisamberg<br />

Zwentendorf<br />

Klosterneuburg<br />

Gerasdorf –<br />

Straßhof<br />

dorf/Tr.<br />

Langenlebarn<br />

St. Andrä-<br />

Sitzenberg<br />

Brünner Straße<br />

Heiligeneich<br />

Langenrohr<br />

Wördern<br />

Kierling Langenzersdorf<br />

Deutsch Wagram<br />

Obersiebenbrunn Marchegg<br />

ogenburg<br />

Gerasdorf –<br />

Weißenkirchen/ Michelhausen<br />

Weidling<br />

Bahnstraße<br />

Katzelsdorf<br />

Markgrafneusiedl<br />

Persching<br />

Untersiebenbrunn<br />

Kapelln<br />

Ollern<br />

Würmla<br />

Mauerbach<br />

Breitensee<br />

Sieghartskirchen<br />

Pottenbrunn Murstetten Asperhofen<br />

Gablitz<br />

Leopoldsdorf i. M.<br />

Lassee<br />

en<br />

Groß-Enzersdorf<br />

Haringsee<br />

Purkersdorf<br />

Neulengbach<br />

Böheimkirchen<br />

Wienerwald<br />

(Pressbaum)<br />

Eichgraben<br />

Region Schwechat<br />

Orth/Donau<br />

Pyhra<br />

Eckartsau<br />

Kasten<br />

Breitenfurt<br />

(Schwechat)<br />

Perchtoldsdorf-Maria Enzersdorf<br />

Flughafen<br />

(Perchtoldsdorf)<br />

Fischamend<br />

Petronell<br />

eorgen<br />

Kaltenleutgeben<br />

Mühlg. Leopoldsdorf<br />

Gießhübl<br />

Brunn a. G.<br />

Maria Lanzendorf<br />

Sulz<br />

Enzersdorf a. d. Fischa<br />

Laaben-Maria Anzbach<br />

Maria Enzersdorf Biedermannsdorf<br />

Himberg<br />

Höflein<br />

Michelbach<br />

Südstadt<br />

Schwadorf<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

Mödling Vösendorf Laxenburg<br />

Gaaden b. Mödling<br />

Alland<br />

Guntramsdorf Gramatneusiedl Trautmannsdorf<br />

Gumpoldskirchen<br />

Bruck-Carnuntum<br />

St.Veit<br />

Kaumberg<br />

(Bruck/Leitha)<br />

Pfaffstätten<br />

Münchendorf<br />

Traiskirchen<br />

Götzendorf/Leitha<br />

Hainfeld<br />

Altenmarkt/Triesting<br />

Reisenberg<br />

Baden<br />

Trumau<br />

Tribuswinkel<br />

Mitterndorf/Fischa<br />

Oberwaltersdorf<br />

Sooss<br />

Tattendorf Ebreichsdorf<br />

Oberes Triestingtal<br />

Bad Vöslau<br />

Mannersdorf/Leithagebirge<br />

Unterwaltersdorf<br />

Klein Zell<br />

(Weißenbach/Triesting)<br />

Gainfarn<br />

Hof/Leithagebirge<br />

Kottingbrunn Günselsdorf<br />

Weigelsdorf<br />

Deutsch-Brodersdorf<br />

Grillenberg<br />

Leobersdorf<br />

Wampersdorf<br />

Enzesfeld<br />

Pottendorf<br />

Rohr i.G.<br />

Sollenau<br />

Piestingtal<br />

Ebenfurth<br />

Miesenbach<br />

Wöllersdorf Theresienfeld<br />

Dreistetten<br />

Zehnergürtel Eggendorf<br />

Bad Fischau- Dr.Eckener- Lichtenwörth<br />

Stollhof Brunn Gasse<br />

Stadionstraße<br />

rzau im Gebirge<br />

Winzendorf<br />

Wiener Neustadt<br />

Unterhöflein Weikersdorf/Steinfeld<br />

Grünbach/Schneeberg<br />

Würflach St.Egyden Katzelsdorf<br />

Puchberg/Schneeberg<br />

Neunkirchen-Schwarzatal Mitte<br />

(Neunkirchen)<br />

Sieding<br />

Schwarzau<br />

Ternitz<br />

Lanzenkirchen<br />

Walpersbach<br />

Bad Erlach<br />

Pottschach Wimpassing<br />

Reichenau<br />

St.Valentin-Grafenbach<br />

Payerbach-Reichenau-Schwarzau<br />

(Payerbach)<br />

Scheiblingkirchen<br />

Gloggnitz<br />

Schottwien<br />

Semmering<br />

Warth<br />

Pittental<br />

(Pitten)<br />

Hochwolkersdorf<br />

Bromberg Schwarzenbach<br />

Wiesmath-Hochwolkersdorf<br />

Trattenbach<br />

Grimmenstein (Wiesmath)<br />

Edlitz<br />

Lichtenegg<br />

Hollenthon<br />

Maustrenk<br />

� � �<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Zistersdorf-Dürnkrut � �<br />

(Zistersdorf) �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

Im Weinviertel-<br />

� � � Hohenruppersdorf<br />

(Hohenruppersdorf) �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � �<br />

� �<br />

�<br />

� � � �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

� � � �<br />

��<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� Falkenstein<br />

Eibesthal<br />

�<br />

Mistelbach<br />

Haindorf<br />

�<br />

Hauptplatz<br />

�<br />

�Hagenbrunn<br />

Freundorf<br />

�<br />

t.Pölten<br />

n)<br />

m<br />

� Maria Anzbach �<br />

Tausendblum �<br />

�<br />

Laab/Walde<br />

Altlengbach<br />

/Steinfelde<br />

Neustift-Innermanzing �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Kirchberg<br />

� Feistritz<br />

St.Corona/Wechsel<br />

LEGENDE:<br />

�<br />

Mönichkirchen<br />

NÖ-Süd Alpin<br />

(Aspang)<br />

�<br />

Zöbern<br />

Krumbach<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Kirchschlag i.d.B.W.<br />

Bad Schönau<br />

Hochneukirchen<br />

Engelhartstetten<br />

Hainburg<br />

�<br />

Prellenkirchen<br />

Wolfsthal<br />

�<br />

Berg<br />

- Name der <strong>Raiffeisen</strong>bank, -kasse<br />

Stand: Dezember 2007<br />

194 195


RAIFFEISEN-BERATUNG IN WIEN<br />

Stadtdirektion Privatkunden City-Nord<br />

MAG. INGRID BLASCHKA<br />

1. Kärntner Straße 51<br />

MARTINA SCHRAMM<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus<br />

WOLFGANG KUHNERT<br />

1. Rotenturmstraße 27<br />

JOSEF KARGL<br />

1. Seilergasse 8<br />

MARGIT SCHEBACH<br />

1. Schottengasse 2<br />

MIRJANA JOVICIC<br />

4. St. Elisabeth-Platz 7<br />

STEFAN STIASNY<br />

5. Schönbrunner Straße 99<br />

ANITA BUCHGRABER<br />

5. Wiedner Hauptstraße 98<br />

JOHANN LEITNER<br />

9. Porzellangasse 52<br />

GEORG WALLNER<br />

19. Heiligenstädter Straße 81– 87<br />

PHILIPP SCHRÖFL<br />

19. Saarplatz 11–13<br />

PETER PACES<br />

19. Sonnbergplatz 1<br />

MAG. ALEXANDRA<br />

HAUSHOFER-FRISCHMUTH<br />

Stadtdirektion Privatkunden West<br />

ROBERT FISCHER<br />

7. Mariahilfer Straße 88a<br />

FRANZ AHRER<br />

8. Alser Straße 49<br />

BIRGIT PALASSER<br />

13. Hietzinger Hauptstraße 172<br />

MAG. INGRID SEIDEL<br />

13. Lainzer Straße 129<br />

ELFRIEDE-HELENE PILLER<br />

14. Breitenseer Straße 48<br />

HELMUT WINTER<br />

14. Linzer Straße 261<br />

FLORIAN WAGNER<br />

15. Kardinal-Rauscher-Platz 5<br />

HARALD KAMELLANDER<br />

15. Sechshauser Straße 53<br />

ALEXANDRA HAJEK<br />

16. Ottakringer Straße 67<br />

RUDOLF VOTYPKA<br />

16. Thaliastraße 136<br />

ALEXANDER SCHNEIDER<br />

17. Jörgerstraße 24<br />

RENÉ KLAGHOFER<br />

18. Währinger Straße 110<br />

THOMAS WEIMANN<br />

SB-Filialen<br />

3. Ghegastraße 1<br />

STEFAN STIASNY<br />

Stadtdirektion Privatkunden Ost<br />

ERNST JANOSIK<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

HARALD MICHLITS<br />

2. Taborstraße 46a<br />

PETER BERGNER<br />

20. Dresdner Straße 49<br />

WOLFGANG AUSOBSKY<br />

20. Klosterneuburger Straße 56<br />

STEFAN MEZERA<br />

21. Brünner Straße 9<br />

ERWIN WESEL<br />

21. Prager Straße 41<br />

MARIA PRINZ<br />

21. Stammersdorfer Straße 96<br />

ERICH SCHRENK<br />

21. Strebersdorfer Platz 6<br />

HERBERT KLEEDORFER<br />

22. Andromeda Tower, Donau-City-Straße 6<br />

GERHARD ZACHL<br />

22. Donaufelder Straße 252<br />

WILHELM AUGUSTIN<br />

22. Groß-Enzersdorfer Straße 1<br />

MICHAEL HOFER<br />

22. Schüttauplatz 22<br />

CLAUDIA BAYER<br />

Stadtdirektion Private Banking<br />

MAG. DR. CHRISTIAN OHSWALD<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus I<br />

PETER HIEF<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus II<br />

MAG. BEATRICE SCHOBESBERGER<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

JOHANN NEBILY<br />

3. Vienna Hilton Complex, Am Stadtpark 1<br />

JOHANN JANECEK<br />

13. Lainzer Straße 2<br />

RAIMUND ENENGL<br />

19. Döblinger Hauptstraße 39<br />

MAG. PETER KARLIK<br />

19. Billrothstraße 78, Rudolfinerhaus<br />

MAG. KARIN CANDUSSI<br />

Freunde und Partner von <strong>Raiffeisen</strong> in Wien*<br />

Herrengasse 2-4<br />

GÜNTER KRAMMER<br />

WALTER LOSOS<br />

Stadtdirektion Handel- und Gewerbekunden<br />

GASTON GIEFING<br />

1. Seilergasse 8<br />

MARTIN WAGNER<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

ALEXANDER STEGBAUER<br />

3. Landstraßer Hauptstraße 1/2/18<br />

ENRICO VEITH<br />

12. Meidlinger Hauptstraße 46<br />

ERWIN ATZMÜLLER<br />

19. Sonnbergplatz 1<br />

WILHELM RYSAVY<br />

21. Am Spitz 13<br />

MICHAEL GRAF<br />

Stadtdirektion Privatkunden Süd<br />

LUDWIG KREMSER<br />

3. Baumgasse 1<br />

HEINZ-PETER PRUSNIK-DRAGOSITS<br />

3. Landstraßer Hauptstraße 2a-b (W3)<br />

HERBERT SMITHA<br />

10. Himberger Straße 14<br />

MAG. (FH) MARTINA HUMS<br />

10. Favoritenstraße 104<br />

MARTIN POSPISCHIL<br />

10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2<br />

URSULA SEIBOLD<br />

11. Am Leberberg, Etrichstraße 40<br />

HARALD LEIST<br />

11. Simmeringer Hauptstraße 84<br />

ALBERT SINKOVITS<br />

12. Meidlinger Hauptstraße 46<br />

KARL SCHALLMAYER<br />

23. Breitenfurter Straße 339<br />

GABRIELE PREISKORN<br />

23. Ketzergasse 364<br />

KARIN KROPIK<br />

23. Richard-Strauss-Straße 16<br />

CHRISTIAN JENKER<br />

Stadtdirektion Beratungsbüros<br />

BERNHARD GUGGANIG<br />

Beratungsbüro Mariahilf<br />

7.<br />

Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1<br />

STEFAN KRISPL<br />

Beratungsbüro Josefstadt<br />

8.<br />

Josefstädter Straße 25/12<br />

DI ALEXANDER VÖLKL<br />

Beratungssbüro Favoriten<br />

10.<br />

Favoritenstraße 111/3/10<br />

MAG. ROLAND NETZER<br />

Beratungsbüro ORF-Zentrum<br />

13.<br />

Würzburggasse 30<br />

ROBERT QUINER<br />

Beratungsbüro Hütteldorf<br />

14.<br />

Linzer Straße 383–385<br />

RUPERT VOGLER<br />

Beratungsbüro Dornbach<br />

17.<br />

Dornbacher Straße 88<br />

GABRIELE NOHEJL<br />

Beratungsbüro Gersthof<br />

18.<br />

Gersthofer Straße 89<br />

MAG. MICHAEL GUR<br />

Beratungsbüro Stadlau<br />

22.<br />

Genochplatz/Hausgrundweg 6<br />

MAG. MICHAEL GUR<br />

Beratungsbüro Mauer<br />

23.<br />

Maurer Hauptplatz 7/12<br />

MANFRED HORER<br />

MitarbeiterBeratung Wien*<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

ANDREAS TOIFL<br />

Stand: Jänner 2008<br />

BERATUNG IN WIEN<br />

*) Kundenberatung direkt dem Vorstand PuG Wien zugeordnet


RAIFFEISEN-STANDORTE IN WIEN<br />

LEgENDE:<br />

RAIFFEISEN-STANDORTE IN WIEN<br />

- Filialen<br />

- Beratungsbüros<br />

- Kompetenzzentren für Handel und Gewerbe<br />

- Private-Banking-Zentren<br />

Stand: Jänner 2008<br />

Strebersdorfer Platz<br />

Prager Straße<br />

Brünner Straße<br />

Am Spitz<br />

Stammersdorfer Straße<br />

Kagran / Donaufelder Straße<br />

Saarplatz<br />

Billrothstraße, Rudolfi nerhaus<br />

Sonnbergplatz<br />

Heiligenstädter Straße<br />

Döblinger Hauptstraße<br />

gersthofer Straße<br />

Dresdner Straße<br />

Andromeda Tower / Donau-City-Straße<br />

Dornbacher Straße<br />

Klosterneuburger Straße<br />

genochplatz/Hausgrundweg<br />

Währinger Straße<br />

Porzellangasse<br />

Schüttauplatz<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz<br />

Jörgerstraße<br />

Schottengasse<br />

Taborstraße<br />

Ottakringer Straße<br />

Alser Straße<br />

Thaliastraße<br />

Rotenturmstraße<br />

Josefstädter Straße<br />

Seilergasse<br />

Looshaus / Michaelerplatz<br />

groß-Enzersdorfer Straße<br />

Linzer Straße<br />

Breitenseer Straße<br />

Mariahilfer Straße<br />

Kardinal-Rauscher-Platz<br />

Linzer Straße<br />

Kärntner Straße<br />

Vienna Hilton Complex / Am Stadtpark<br />

Landstraßer Hauptstraße<br />

Sechshauser Straße<br />

St.-Elisabeth-Platz<br />

Hietzinger Hauptstraße<br />

Lainzer Straße<br />

Schönbrunner Straße<br />

Wiedner Hauptstraße<br />

Baumgasse<br />

ghegastraße<br />

Lainzer Straße<br />

ORF Zentrum / Würzburggasse<br />

Meidlinger Hauptstraße<br />

Sechshauser Straße<br />

Favoritenstraße<br />

Favoritenstraße<br />

Simmeringer Hauptstraße<br />

Maurer Hauptplatz<br />

Ketzergasse<br />

Richard-Strauss-Straße<br />

Breitenfurter Straße<br />

PAHO / Alma-Rosé-gasse<br />

Himberger Straße<br />

Am Leberberg, Etrichstraße<br />

INFORMATIONEN IM INTERNET<br />

Auf der Website der <strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien<br />

fi nden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu <strong>Raiffeisen</strong>: www.raiffeisenbank.at<br />

ONLINE-gESCHÄFTSBERICHT<br />

Der Geschäftsbericht 2007 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe<br />

im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2007<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien AG<br />

A-1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1<br />

Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901<br />

www.raiffeisenbank.at, info@raiffeisenbank.at<br />

Mit der Herausgabe beauftragt:<br />

Peter Wesely<br />

Tel.: +43/5/1700-93004<br />

peter.wesely@raiffeisenbank.at<br />

Konzept, Redaktion, Koordination:<br />

Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner<br />

unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien<br />

grafi sches Konzept und gestaltung:<br />

markant Werbeagentur GmbH<br />

1220 Wien<br />

www.markant.at<br />

grafi k:<br />

Witold Dybowski | grafi k-design, illustration<br />

1140 Wien<br />

witold.dybowski@chello.at<br />

Konzernabschluss:<br />

Redaktion und Koordination:<br />

Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien,<br />

Mag. Bettina Martetschläger und Team<br />

Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt<br />

Fotos:<br />

Kapitelfotos und Vorstand:<br />

Aleksandra Pawloff, 1090 Wien, www.pawloff.at<br />

Portraits GA Dr. Christian Konrad und GD Mag. Erwin Hameseder:<br />

Harald Eisenberger, 1160 Wien, www.eisenberger.co.at<br />

Chronik:<br />

Roland Rudolf<br />

1040 Wien<br />

Hersteller:<br />

AV+Astoria Druckzentrum<br />

1030 Wien<br />

www.av-astoria.at<br />

Bestellungen:<br />

<strong>Raiffeisen</strong>landesbank Niederösterreich-Wien AG<br />

Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1, A-1020 Wien<br />

Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2008<br />

IMPRESSUM


UNSERE STANDORTE IN WIEN<br />

filialEn<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 B<br />

1. Seilergasse 8 05 1700 62000 F B<br />

1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 F B<br />

1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B<br />

1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1 05 1700 60100 F B<br />

2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B<br />

3. Landstraßer Hauptstraße 2a-b 05 1700 67500 F B<br />

3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B<br />

3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B<br />

4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B<br />

5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B<br />

5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B<br />

7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B<br />

8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B<br />

9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B<br />

10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B<br />

10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B<br />

10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B<br />

11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B<br />

11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B<br />

12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B<br />

13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B<br />

13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B<br />

14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B<br />

14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B<br />

15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B<br />

15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B<br />

16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B<br />

16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B<br />

17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B<br />

18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B<br />

19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B<br />

19. Heiligenstädter Straße 81-87 05 1700 63500 F B<br />

19. Saarplatz 11-13 05 1700 65200 F B<br />

20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B<br />

20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B<br />

21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B<br />

filialEn<br />

STANDORTE IN WIEN<br />

21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B<br />

21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B<br />

21. Strebersdorfer Platz 6 05 1700 62800 F B<br />

22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B<br />

22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B<br />

22. Groß-Enzersdorfer Straße 1 05 1700 66500 F B<br />

22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B<br />

23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B<br />

23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B<br />

23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B<br />

PriVatE Banking<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus I 05 1700 67040<br />

1. Michaelerplatz 3, Looshaus II 05 1700 68140<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1 05 1700 60140<br />

3. Vienna Hilton Complex<br />

Am Stadtpark 1 05 1700 68440<br />

13. Lainzer Straße 2 05 1700 68740<br />

19. Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640<br />

19. Billrothstraße 78, Rudolfinerhaus 05 1700 67340<br />

BEratungsBüros<br />

7. Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310<br />

8. Josefstädter Straße 25/12 05 1700 61610<br />

10. Favoritenstraße 111/3/10 05 1700 64400<br />

13. ORF, Würzburggasse 30 05 1700 61310<br />

14. Linzer Straße 383-385 05 1700 61010<br />

17. Dornbacher Straße 88 05 1700 63210<br />

18. Gersthofer Straße 89 05 1700 66910<br />

22. Genochplatz/Hausgrundweg 6 05 1700 64310<br />

23. Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210<br />

komPEtEnzzEntrEn für handEl und gEwErBE<br />

1. Seilergasse 8 05 1700 62010<br />

2. Friedrich-Wilhelm-<strong>Raiffeisen</strong>-Platz 1 05 1700 60150<br />

3. Landstraßer Hauptstraße 1/2/18 05 1700 67550<br />

12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150<br />

19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62750<br />

21. Am Spitz 13 05 1700 60250<br />

LEgENDE:<br />

F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr<br />

B - Bankomat<br />

Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!