08.12.2012 Aufrufe

Schweißhandbuch nach DIN EN 729-2 Teil 1 - KW-Kranwerke AG

Schweißhandbuch nach DIN EN 729-2 Teil 1 - KW-Kranwerke AG

Schweißhandbuch nach DIN EN 729-2 Teil 1 - KW-Kranwerke AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 1<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

<strong>Schweißhandbuch</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2<br />

<strong>Teil</strong> 1<br />

Fachtechnische Vorstufe zum Qualitätsmanagement<br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> ISO 9001:2000<br />

Zur Herstellung von Bauwerken und Bauteilen im<br />

allgemeinen Stahlbau und Kranbau<br />

für den Betrieb<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

in Mannheim<br />

Aufgestellt (QM-Stelle): Schweißaufsicht, Stand: 02.12.2004<br />

Dieses Exemplar trägt die Nummer <strong>KW</strong> - 01 - Index 1<br />

Dieses Handbuch ist Eigentum der Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> und darf<br />

ohne deren Genehmigung nicht vervielfältigt oder Dritten zur<br />

Einsichtnahme überlassen werden.<br />

X<br />

Es unterliegt dem Änderungsdienst.<br />

Es unterliegt nicht dem Änderungsdienst.<br />

Der Revisionsstand ist auf jeder Seite vermerkt. Nachfolgend sind im<br />

Abschnitt "Liste der gültigen Abschnittsangaben" Änderungen gegenüber<br />

dem Revisionsstand mit dem Index "0" aufgeführt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 2<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Änderungsliste<br />

In der Liste sind die Seiten aufgeführt bei denen sich gegenüber der Erstfassung<br />

Revisionsstand "0" Änderungen ergeben haben.<br />

Das letzte eingetragene Datum gibt die jeweils gültige Fassung der entsprechenden Seite<br />

an.<br />

Beispiel:<br />

Seite Rev.-Stand Datum Art der Änderung Geändert Freigegeben<br />

9, 18, 35, 37 1 02.12.04 Herr Notheisen durch Herrn<br />

Köhler ersetzt<br />

2.12.04 Richter<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 3<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Inhalt der <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong> <strong>Teil</strong> 2:<br />

01 Anwendungsbereich<br />

02 Betriebsbeschreibung<br />

03 Definitionen und Abkürzungen<br />

04 Vertrags- und Konstruktionsprüfungen<br />

4.1 Allgemeines<br />

4.2 Vertragsprüfung<br />

4.3 Konstruktionsprüfung<br />

05 Untervergabe<br />

05 Schweißpersonal<br />

6.1 Allgemeines (befähigtes Personal)<br />

6.2 Schweißer und Bediener<br />

6.3 Schweißaufsichtspersonal<br />

07 Personal für Qualitätsprüfungen, Prüfungen und Untersuchungen<br />

7.1 Allgemeines<br />

7.1.1 Personal für Planung und Ausführung<br />

7.1.2 Personal für Überwachung und Qualitätsprüfung<br />

7.1.3 Personal für Prüfung und Untersuchung<br />

7.2 Personal für zerstörungsfreie Prüfungen<br />

08<br />

8.1 Fertigungs- und Prüfeinrichtungen<br />

8.2 Beschreibung der Einrichtungen<br />

8.3 Eignung der Einrichtungen<br />

8.4 Neue Einrichtungen<br />

8.5 Instandhaltung<br />

09 Schweißtechnische Tätigkeiten<br />

9.1 Fertigungsplan<br />

9.2 Schweißanweisungen (WPS)<br />

9.3 Anerkennung der Schweißverfahren<br />

9.4 Arbeitsanweisungen<br />

9.5 Dokumentation<br />

10 Schweißzusätze<br />

10.1 Allgemeines<br />

10.2 Losprüfungen<br />

10.3 Lagerung, Handhabung und Verwendung<br />

11 Lagerung der Grundwerkstoffe<br />

12 Wärme<strong>nach</strong>behandlung<br />

13 Qualitätsprüfungen und Prüfungen bezogen auf das Schweißen<br />

13.1 Allgemeines<br />

13.2 ... vor dem Schweißen<br />

13.3 ... während des Schweißens<br />

13.4 ... <strong>nach</strong> dem Schweißen<br />

13.5 Zustand bei Qualitätsprüfungen und Prüfungen<br />

14 Mangelnde Übereinstimmung und verbessernde Tätigkeiten<br />

15 Kalibrierung<br />

16 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit<br />

17 Qualitätsberichte<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 4<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abschnitt Beschreibung Seite<br />

1 Anwendungsbereich 5<br />

2 Betriebsbeschreibung, Organisationsstruktur (Organigramm) 6<br />

3 Definitionen und Abkürzungen 11<br />

4 Vertrags- und Konstruktionsprüfungen 13<br />

5 Untervergabe 15<br />

6 Schweißpersonal 16<br />

7 Personal für Qualitätsprüfungen, Prüfungen und Untersuchungen 18<br />

8 Einrichtungen 20<br />

9 Schweißtechnische Tätigkeiten 26<br />

10 Schweißzusätze 28<br />

11 Lagerung, Handhabung und Kennzeichnung der Grundwerkstoffe 31<br />

12 Wärme<strong>nach</strong>behandlung 33<br />

13 Qualitätsprüfungen und Prüfungen bezogen auf das Schweißen 34<br />

14 Qualitätsprüfungen und Prüfungen bezogen auf das Beschichten 36<br />

15 Mangelnde Übereinstimmung und verbessernde Tätigkeiten 38<br />

16 Kalibrierung 39<br />

17 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit 40<br />

18 Qualitätsberichte 41<br />

Anhang Formblätter (SHB <strong>Teil</strong> 2)<br />

Qualitätsrichtlinien <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong>, Stand Juni 2003<br />

Herstellerqualifikation ( Schweißeignungs<strong>nach</strong>weis )<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 5<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Die Erhöhung der Kundenzufriedenheit als Ergebnis einer optimalen Qualität unserer<br />

Produkte ist nur zu erreichen, wenn wir die Anforderungen an die Herstellung nicht nur auf<br />

dem bisherigen hohen Niveau halten, sondern diese Anforderungen ständig verbessern.<br />

Dies betrifft ganz besonders auch die Anforderungen an geschweißte und beschichtete<br />

Produkte. Dies hat es erforderlich gemacht, diese Anforderungen in diesem Handbuch<br />

festzuschreiben.<br />

Dieses Handbuch entspricht dem Sinne der Norm <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2 und ist so erstellt, dass<br />

- es grundsätzlich von der Art der herzustellenden Schweißkonstruktion unabhängig ist,<br />

d.h. es kann auch bei anderen, als den im Kapitel 2 unter Fertigungsprogramm<br />

beschriebenen Konstruktionen angewendet werden.<br />

- es die schweißtechnischen Qualitätsanforderungen sowohl für die Werkstätten als<br />

auch für die Baustellen festlegt.<br />

- es die Fähigkeit der Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> beschreibt, geschweißte<br />

Konstruktionen entsprechend den vorgegebenen Anforderungen zu fertigen und zu<br />

montieren.<br />

- es als Grundlage zur Bewertung der schweißtechnischen Fähigkeiten eines<br />

Unterlieferanten herangezogen werden kann.<br />

Dieses Handbuch eignet sich zum Nachweis der Fähigkeiten der Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong>,<br />

geschweißte Konstruktionen zu fertigen und die entsprechenden Qualitätsforderungen zu<br />

erfüllen, soweit dies durch eine oder mehrere der <strong>nach</strong>folgenden Gegebenheiten erforderlich<br />

wird:<br />

- einen Vertrag zwischen den beteiligten Parteien;<br />

- eine Anwendungsnorm;<br />

- eine behördliche Anforderung.<br />

Die in diesem Handbuch enthaltenen Anforderungen können entweder insgesamt oder, falls<br />

sie für die betreffende Konstruktion bedeutungslos sind, auch nur teilweise angewendet<br />

werden.<br />

Dieses QM-Handbuch ist für alle an der Herstellung eines Bauteils oder Bauwerkes<br />

Beteiligten verbindlich.<br />

Der Verantwortungsbereich der Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> ist in Kapitel 2.7 ff ersichtlich.<br />

Mannheim, 16.02.2004<br />

Ort, Datum<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 6<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

2 Betriebsbeschreibung und Organisationsstruktur (Organigramme)<br />

2.1 Unser Betrieb stellt sich vor<br />

Die <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> mit Sitz in Mannheim ist auf die Herstellung von Kran- und<br />

Förderanlagen spezialisiert. Wir konzipieren, fertigen und montieren diverse<br />

Krananlagen. Neben der Neuproduktion bieten wir die Sanierung von Altanlagen an.<br />

Der Betreib wurde 1997 als innovatives mittelständisches Unternehmen gegründet.<br />

Karl Philipp Schneckenberger führt die <strong>AG</strong> als Vorstand, und blickt auf eine<br />

langjährige Erfahrung im Bereich der Hebetechnik zurück. Unsere Mitarbeiter<br />

stammen überwiegend aus dem Mitarbeiterstamm der Mannheimer Kran- und<br />

Baggerhersteller ( PS Förder- und Lagertechnik, Mohr & Federhaff, Ridinger )<br />

Die ständig wachsenden Anforderungen auf schweißtechnischem Gebiet<br />

insbesondere hinsichtlich der Dokumentation und auch die Forderung der <strong>DIN</strong> 18800<br />

<strong>Teil</strong> 7 (09.02) <strong>nach</strong> einer werkseigenen Produktionskontrolle durch unseren Betrieb<br />

waren die Notwendigkeit ein QM-Handbuch <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2 aufzustellen.<br />

Dieses Handbuch dient auch dazu, die Qualität unserer Produkte ständig zu<br />

verbessern und damit bei unseren Kunden eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.<br />

2.2 Lageplan<br />

Bedingt durch die verkehrsgünstige Lage sind wir, entsprechend dem <strong>nach</strong>stehenden<br />

Lageplan, aus allen Richtungen gut zu erreichen.<br />

Die günstige Verkehrslage erleichtert weiterhin auch den schnellen Transport fertiger<br />

<strong>Teil</strong>e zu unseren Kunden.<br />

Mannheim<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 7<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

2.3 Fertigungsprogramm:<br />

2.4 Zulassungen / Zertifikate:<br />

- Brückenkrane<br />

- Portalkrane<br />

- Containerkrane<br />

- Drehkrane<br />

- Sonderkrane<br />

- Sanierung von Kran- und Baggeranlagen<br />

- Reparaturen von Kran- und Baggeranlagen<br />

- Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen <strong>nach</strong> BGV D6<br />

- Herstellerqualifikation Klasse E zum Schweißen von Stahlbauten <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong><br />

18800-7, (bisher „Großer Eignungs<strong>nach</strong>weis“) mit Erweiterung <strong>DIN</strong> 15018 für<br />

Krane.<br />

2.5 Mitgliedschaften:<br />

- Verein Deutscher Ingenieure, Köln<br />

- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., Düsseldorf<br />

- Süddeutsche Metallberufsgenossenschaft, Mainz<br />

- Verwaltungsberufsgenossenschaft, Hamburg<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 8<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

2.6 Normen und Vorschriften:<br />

- <strong>DIN</strong> 18800 <strong>Teil</strong> 7 (09.02) Stahlbauten, Ausführung und Herstellerqualifikation<br />

- <strong>DIN</strong> 18800 <strong>Teil</strong> 1 Stahlbauten, Bemessung und Konstruktion<br />

- <strong>DIN</strong> 18801 Stahlhochbau, Bemessung, Konstruktion, Herstellung<br />

- Anpassungsrichtlinie Stahlbau<br />

- <strong>DIN</strong> 15018-1, 2, 3 Krane, Stahltragwerke<br />

- <strong>DIN</strong> 4132 Kranbahnen<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 25817 Lichtbogenschweißen an Stahl, Richtlinie für die<br />

Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10204 Arten von Prüfbescheinigungen<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 287-1 Prüfung von Schweißern, <strong>Teil</strong> 1: Stähle<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-1:1992-04 „Allgemeine Regeln für das Schmelzschweißen“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-2:1992-04 „Schweißanweisung für das Lichtbogenschweißen“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-3:1992-04 „Schweißverfahrensprüfung für das Lichtbogenschweißen von<br />

Stählen“<br />

- (<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> ISO 15614-1 Ersatz für <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-3)<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-4:1992-10 „Schweißverfahrensprüfung für das Lichtbogenschweißen von<br />

Aluminium und seinen Legierungen“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-5:1994-10 „Anerkennung durch Einsatz anerkannter Schweißzusätze für<br />

das Lichtbogenschweißen“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-6:1994-10 „Anerkennung aufgrund vorliegender Erfahrung“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-7:1995-08 „Anerkennung von Normschweißverfahren für das<br />

Lichtbogenschweißen“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-8:1995-08 „Anerkennung durch eine Schweißprüfung vor<br />

Fertigungsbeginn“<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 719 Schweißaufsicht, Aufgaben und Verantwortung<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-1 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen, Richtlinie<br />

zur Auswahl und Verwendung<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen,<br />

Umfassende Qualitätsanforderungen<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1011-1, -2 Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 970 Sichtprüfung<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 910 Biegeprüfung<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1320 Bruchprüfung<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> ISO 9013 Brennschnittflächen, Güteeinteilung und Maßtoleranzen<br />

- <strong>EN</strong> 13920 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen<br />

- <strong>EN</strong> ISO 12944-1,-8 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten<br />

- Merkblatt DVS 3006 Produkthaftung und Gewährleistung in der<br />

Schweißtechnik<br />

- DASt Richtlinie 014 Empfehlungen zum Vermeiden von Terrassenbrüchen<br />

in geschweißten Konstruktionen aus Baustahl<br />

- DASt Richtlinie 009 Empfehlungen zur Wahl der Stahlgütegruppe für<br />

geschweißte Stahlbauten<br />

- DASt Richtlinie 010 Anwendung hochfester Schrauben im Stahlbau<br />

- DVS – Normenband Qualitätssicherung in der Schweißtechnik, Schmelzschweißen,<br />

Band 1 – 3, (wird ständig aktualisiert)<br />

u.a.<br />

Die Normen, Regelwerke und Vorschriften werden durch unsere Schweißaufsichtsperson<br />

Herrn Andreas Richter, falls erforderlich aktualisiert und sind in seinem Büro als Original<br />

verfügbar. Alte Unterlagen werden gekennzeichnet und archiviert.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 9<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

2.7 Organisation<br />

2.7.1 Organigramm:<br />

Finanzen<br />

Müller<br />

Sekretariat<br />

Buchführung<br />

Geldverkehr<br />

Schriftverkehr<br />

Telefondienst<br />

Offerte<br />

Schindler<br />

Waag<br />

2.7.2 Verantwortlichkeit:<br />

Verwaltung<br />

Müller<br />

Einkauf<br />

Schwarz<br />

Aufsichtsrat<br />

Busch<br />

Gallier<br />

Waag<br />

Geschäftsleitung<br />

Schneckenberger<br />

Schweißaufsicht<br />

Rau<br />

Schneckenberger<br />

Richter<br />

Technik<br />

Mechanik Elektro Service<br />

Büchsler Nachbauer Hoppe<br />

8 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter<br />

Fertigung<br />

Mechanik Elektro Montage<br />

Notheisen Auer Richter<br />

3 Mitarbeiter 6 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter<br />

Für jeden Neuauftrag werden bei Auftragseingang die entsprechenden Projetkleiter den<br />

Kunden namentlich genannt.<br />

Die Projektleiter sind in ihrem Bereich organisatorisch verantwortlich für den gesamten<br />

Fertigungsablauf von der Vertrags- und Konstruktionsprüfung über AV, Disposition,<br />

Terminplanung, Konstruktion, Berechnung, Stücklisten, Arbeitspapiere, Qualitätssicherung,<br />

Kundengespräche und Montage bis hin zur Abrechnung. Fachlich verantwortlich sind die<br />

entsprechenden Fachabteilungen bzw. Die SAP<br />

Die Schweißaufsicht hat entsprechend Organigramm die Verantwortung für die gesamte<br />

Schweißtechnik und für die mit Schweißen verbundenen Tätigkeiten im Sinne der <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><br />

719. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz der Schweißer und für die regelmäßige<br />

Durchführung der Schweißerprüfung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 287 <strong>Teil</strong> 1.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 10<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

2.7.3 Personal:<br />

1 Vorstand<br />

2 Verkäufer<br />

1 Statiker<br />

1 Kransachverständiger<br />

1 Schlossermeister<br />

1 Elektromeister<br />

1 Montagemeister<br />

1 Schweißfachingenieur<br />

1 Schweißtechniker<br />

9 Facharbeiter (einschließlich 3 geprüfte Schweißer)<br />

5 kaufmännische Bürokräfte<br />

7 Konstrukteure, Mechanik und Stahlbau, davon 3 Diplom Ingenieure<br />

5 Konstrukteure, Elektro<br />

2 Technischer Zeichner<br />

4 Servicekräfte<br />

Im Betrieb sind zur Zeit 42 Mitarbeiter insgesamt beschäftigt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 11<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

3 Definitionen, Abkürzungen<br />

Für die Anwendung dieses Handbuches gelten folgende Definitionen entsprechend <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><br />

<strong>729</strong>-1:<br />

3.1 Vertrag<br />

Ein Vertrag muss enthalten<br />

- entweder die mit dem Kunden vereinbarten Konstruktionsanforderungen,<br />

- oder die Konstruktionsgrundlagen unseres Hauses bei Serienfertigung für<br />

mehrere Kunden (wobei hier die Kunden zum Zeitpunkt der Konstruktionserstellung<br />

oder der Fertigung noch nicht bekannt sein müssen).<br />

Vom Vertrag wird in beiden Fällen vorausgesetzt, dass er alle betreffenden<br />

Anforderungen einschließt, die zu regeln sind.<br />

3.2 Spezieller Prozess Schweißen<br />

Schweißen ist ein spezieller Prozess, dessen gutes Ergebnis durch <strong>nach</strong>folgende<br />

Qualitäts- und Erzeugnisprüfungen nicht vollständig bestätigt werden kann und bei<br />

dem sich z. B. Fertigungsmängel oft erst zeigen, <strong>nach</strong>dem das Erzeugnis in Betrieb<br />

ist. Entsprechend wird in unserem Haus eine ständige Überwachung mit Hilfe der<br />

Schweißprotokolle (Formblatt FB 01) zur werkseigenen Produktionskontrolle<br />

durchgeführt, um sicherzustellen, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt werden.<br />

3.3 Spezieller Prozess Beschichten<br />

Beschichten ist ein spezieller Prozess, dessen gutes Ergebnis durch <strong>nach</strong>folgende<br />

Qualitäts- und Erzeugnisprüfungen nicht vollständig bestätigt werden kann und bei<br />

dem sich z. B. Applikations- oder Farbstoffmängel oft erst zeigen, <strong>nach</strong>dem das<br />

Erzeugnis einer Korrosionsbeanspruchung ausgesetzt war. Entsprechend wird in<br />

unserem Haus eine ständige Überwachung mit Hilfe der Beschichtungsprotokolle<br />

(Formblatt FB 02) zur werkseigenen Produktionskontrolle durchgeführt, um<br />

sicherzustellen, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt werden.<br />

3.4 Herstellerorganisation<br />

Bei uns unterstehen die Schweißwerkstätten und/oder -baustellen den selben<br />

technischen Leitern und Schweißaufsichtspersonen.<br />

3.5 Qualifizierte Person<br />

Eine Person, die ihre Fähigkeit und ihr Wissen durch Schulung, Ausbildung und/oder<br />

praktische Erfahrung erlangt hat. Bei uns sind dies, bezogen auf die Schweißtechnik,<br />

z.B. die Schweißaufsichtspersonen, die Prüfer, die Schweißer u.a.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 12<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

3.6 Konstruktion<br />

Der Begriff „Konstruktion“ wird in dem Handbuch als Synonym für Erzeugnis, Bauteil<br />

oder andere, auch durch Schweißen gefertigte <strong>Teil</strong>e verwendet.<br />

3.7 Abkürzungen<br />

AA Arbeitsanweisung<br />

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V<br />

AV Arbeitsvorbereitung<br />

EWS European Welding Specialist (europäischer SFM)<br />

FB Formblatt<br />

IWE International Welding Engineer<br />

IWT International Welding Technologist<br />

MPA amtliche Materialprüfanstalt<br />

PA Prüfanweisung<br />

PT Farbeindringprüfung<br />

SAP Schweißaufsichtsperson<br />

SFI Schweißfachingenieur<br />

SL Schweißtechnische Lehranstalt<br />

SLV Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt<br />

SZW Schweißzusatzwerkstoff<br />

VA Verfahrensanweisung<br />

WPK werkseigene Produktionskontrolle<br />

WPS Schweißanweisung<br />

ZfP Zerstörungsfreie Prüfung<br />

3.7.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Schweißprotokoll“ Formblatt FB 01<br />

- „Beschichtungsprotokoll“ Formblatt FB 02<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 13<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

4 Vertrags- und Konstruktionsprüfungen<br />

4.1 Allgemeines<br />

Wir prüfen die vertraglichen Anforderungen und die vom Kunden gestellten<br />

Konstruktionsvorgaben auch hinsichtlich Übereinstimmung mit eigenen festgelegten<br />

Konstruktionsunterlagen. Dabei werden auch vom Kunden nicht genannte, vorausgesetzte<br />

Eigenschaften, Vorschriften, <strong>DIN</strong> –Normen und gesetzliche Regelungen mitberücksichtigt<br />

Für die Prüfung sind alle für die Durchführung der Fertigungsaufgaben notwendigen<br />

Informationen vor Beginn der Arbeiten zur Verfügung zu stellen, um zu prüfen, ob wir alle<br />

vertraglichen Anforderungen an die Schweißtechnik und gegebenenfalls an den<br />

Korrosionsschutz für den Auftrag erfüllen können. Dazu gehört auch die Planung aller<br />

Aktivitäten zur Qualitätssicherung. Die Konstruktionsüberprüfung ist dabei <strong>Teil</strong> der<br />

Vertragsüberprüfung.<br />

Die vertraglichen Anforderungen werden mit dem Formblatt FB 03 „Angebots-, Vertrags- und<br />

Konstruktionsprüfung“ durchgeführt.<br />

4.2 Vertragsüberprüfung:<br />

Bei der Vertragsüberprüfung werden von uns folgenden Kriterien berücksichtigt:<br />

a) die vorgeschriebene Anwendungsnorm, zusammen mit etwaigen ergänzenden<br />

Anforderungen;<br />

b) die Vorschriften für Schweißverfahren, für zerstörungsfreie Prüfungen und für<br />

Wärmebehandlungen;<br />

c) das Konzept, das für die Anerkennung der Schweißverfahren angewendet wird;<br />

d) die Anerkennung des Personals;<br />

e) Wärme<strong>nach</strong>behandlung;<br />

f) Qualitätsprüfung und Prüfung;<br />

g) Auswahl, Prüfung, Kennzeichnung und/oder Rückverfolgbarkeit, z. B. für Werkstoffe,<br />

Schweißer und Schweißnähte; (Beispiel: ist das Ü-Zeichen, sind Zeugnisse und/oder<br />

DB-Zulassung gefordert)<br />

h) Vorkehrungen für die Qualitätsüberwachung einschließlich der Einbeziehung einer<br />

akkreditierten Prüfstelle z.B. SL, SLV, Sachverständiger;<br />

i) andere schweißtechnische Anforderungen, z. B. Losprüfung der Schweißzusätze,<br />

Analyse des Schweißgutes, Aushärten, Wasserstoffgehalt;<br />

k) Umgebungsbedingungen, die für das Schweißen im Betrieb und auf der Baustelle<br />

von Bedeutung sind, z.B. sehr niedrige Umgebungstemperaturen oder Bereitstellen<br />

von notwendigen Schutzeinrichtungen gegen Zugluft und/oder ungünstige<br />

Witterungseinflüsse;<br />

l) Untervergabe; (z.B. Korrosionsbeschichtung, Materiallieferungen, Zukauf von<br />

Baugruppen / <strong>Teil</strong>en)<br />

m) Handhabung bei mangelnder Übereinstimmung.<br />

Die Verantwortung für die Vertragsüberprüfungen liegt bei den Projektleitern in technischer<br />

Abstimmung mit der SAP<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 14<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

4.3 Konstruktionsprüfungen (Zeichnungsprüfung):<br />

Folgende konstruktive Anforderungen werden berücksichtigt:<br />

- Lage, Beurteilungsmöglichkeit und Nahtfolge aller Schweißungen;<br />

- Oberflächenbeschaffenheit und Profil der Schweißnaht;<br />

- Anweisungen für den (die) Grundwerkstoff(e) und Eigenschaften der<br />

Schweißverbindungen;<br />

- Schweißbadsicherungen;<br />

- Schweißnähte: auszuführen in der Werkstatt oder auf der Baustelle (vor Ort);<br />

- Maße und Einzelheiten der Nahtvorbereitung und der fertigen Verbindung;<br />

- Einsatz besonderer Arbeitsweisen, z. B. um eine vollständige Durchschweißung ohne<br />

Badsicherung beim einseitigen Schweißen zu erreichen (z.B. Zugänglichkeit zur<br />

Nahtwurzel);<br />

- Qualitäts- und Abnahmeanforderungen an die Schweißnähte (Nahtgüte);<br />

- Qualitäts- und Abnahmeanforderungen an die Werkstoffe, z.B. Belastung in<br />

Dickenrichtung, Zug- oder Biegezugbelastung bei Dicken über 30 mm u.a.;<br />

- sonstige besondere Anforderungen, z. B. Zulassen des Hämmerns,<br />

Wärmebehandlung.<br />

Die Verantwortung für die Konstruktionsüberprüfungen liegt beim Personal für Planung und<br />

Ausführung in technischer Abstimmung mit der SAP.<br />

4.3 Fertigungsfreigabe<br />

Nach erfolgter Vertragsprüfung und Auftragserteilung erfolgt die Fertigungsfreigabe zur<br />

Ausführung im Betrieb mit Hilfe des Formblatts FB 04 „Fertigungsfreigabe“.<br />

4.4 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Angebots-, Vertrags- und Konstruktionsprüfung“ Formblatt FB 03<br />

- „Fertigungsfreigabe“ Formblatt FB 04<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 15<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

5 Untervergabe<br />

Im Fall einer Untervergabe, erhält der Unterlieferanten alle in Betracht kommenden<br />

Vorschriften und Anforderungen zur Verfügung.<br />

Der Unterlieferant hat Berichte und Dokumentationen über seine Tätigkeiten so zu erstellen,<br />

wie sie im Vertrag vereinbart wurden.<br />

Ein Unterlieferant, der im Auftrag unserer Firma arbeitet, hat die entsprechenden<br />

Anforderungen der Norm <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong> <strong>Teil</strong> 1-4 vollständig zu erfüllen. Die Firma <strong>KW</strong><br />

<strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> stellt sicher, dass der Unterlieferant die Qualitätsforderungen des Vertrages<br />

erfüllt.<br />

Die Informationen, die dem Unterlieferanten von unserem Hause zur Verfügung gestellt<br />

werden, beinhalten alle entsprechenden Angaben der Vertrags- und Konstruktionsprüfung.<br />

Zusatzanforderungen können, falls erforderlich, festgelegt werden, wenn die Ausarbeitung<br />

und Auslegung der Konstruktion beim Unterlieferanten erfolgt.<br />

Die Beurteilung unserer Unterlieferanten erfolgt in erster Linie über langjährige Erfahrung mit<br />

diesen Lieferanten.<br />

Bei neuen Lieferanten wird z.B. bewertet, ob diese ein entsprechendes<br />

Qualitätsmanagement-System z.B. <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> ISO 9001:2000 oder entsprechende<br />

Qualifikationen oder Zertifikate zur Erfüllung unserer Qualitätsanforderungen vorweisen<br />

können. Die Bewertung einzelner Lieferanten wird mit Hilfe von Formblatt FB 22<br />

„Lieferantenqualifikation“ vorgenommen. Alle Lieferanten werden in einer Lieferantenliste<br />

Formblatt FB 05 „Lieferantenliste“ geführt. Bei der laufenden Bewertung der Lieferanten<br />

werden z.B. Kriterien wie<br />

- Einhaltung der Liefertermine<br />

- Einhaltung der bestellten Qualität<br />

- Einhaltung der Qualitätsanforderungen durch eigene Prüfungen<br />

- Umgang mit Beanstandungen<br />

- die Qualität seines Personals<br />

berücksichtigt.<br />

Verantwortlich bei einer Untervergabe ist der jeweilige Konstruktionsleiter in technischer<br />

Abstimmung mit der SAP.<br />

Diese Anforderungen gelten nur für Untervergaben, die im Zusammenhang mit einem<br />

entsprechenden Auftrag stehen.<br />

5.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Lieferantenliste“ Formblatt FB 05<br />

- „Lieferantenqualifikation“ Formblatt FB 22<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 16<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

6 Schweißpersonal<br />

6.1 Allgemeines<br />

Wir verfügen über ausreichendes und befähigtes Personal für die Planung, Ausführung und<br />

Überwachung der schweißtechnischen Fertigung entsprechend den vorgeschriebenen<br />

Anforderungen.<br />

Unser Unternehmen verfügt über geprüfte Schweißer mit gültigen Zeugnissen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><br />

287-1. Die praktischen und theoretischen Prüfungen der Schweißer werden alle 2 Jahre<br />

abgelegt. Die Qualifikationen werden vom Personalzertifizierungsausschuss bestätigt. In der<br />

Verantwortung der SAP liegt es, jedes halbe Jahr auf dem dafür vorgesehenen Feld des<br />

Schweißerprüfzeugnisses durch Unterschrift zu bestätigen, dass die Schweißer mit<br />

Schweißaufgaben beschäftigt werden, die ihren Prüfungen entsprechen. Dies wird in einer<br />

Datenbank vermerkt. Die Schweißaufsichtspersonen (SAP`s) besuchen mindestens einmal<br />

jährlich ein Seminar zur Aufrechterhaltung ihrer Kenntnisse.<br />

Die Schweißer werden durch die SAP`s ständig auf dem neuesten Stand der Technik und<br />

des Arbeits- und Umweltschutzes gehalten. Hierfür verwenden die SAP`s die Fachzeitschrift<br />

„Der Praktiker“ vom DVS und die Lehrhefte der Berufsgenossenschaften. Die <strong>Teil</strong>nahme an<br />

diesen Unterweisungen wird von den Schweißern durch Unterschrift auf dem Formblatt FB<br />

06 „Schulung - Arbeitssicherheit / Weiterbildung“ bestätigt.<br />

Unsere SAP`s üben ihre Tätigkeit entsprechend den in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 719:1995-08 genannten<br />

Arbeits- und Verantwortungsbereichen aus. Damit ist sichergestellt, dass das<br />

schweißtechnische Personal die notwendigen Schweiß- und Arbeitsanweisungen erhält und<br />

die Arbeit sorgfältig ausgeführt und überwacht wird.<br />

Unsere SAP`s, die die Verantwortung für die Qualitätsaufgaben in der Schweißtechnik<br />

haben, besitzen hinreichend Vollmachten, um alle notwendigen Maßnahmen zu veranlassen.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 17<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

6.2 Schweißer<br />

Schweißerprüfungen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 287-1<br />

Personal welches Schweißarbeiten ausführt, ist auf der Grundlage der <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 287-1<br />

überprüft, und verfügt über entsprechende Prüfbescheinigungen.<br />

6.3 Schweißaufsichtspersonal (SAP)<br />

Unser Betrieb hat die zum Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich erforderliche<br />

Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten der Klasse E (bisher „Großer<br />

Eignungs<strong>nach</strong>weis“) <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 18800-7 (09.02) mit Erweiterung <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 15018. Dieser<br />

Eignungs<strong>nach</strong>weis wurde von der SLV Mannheim GmbH erteilt.<br />

Die <strong>nach</strong>stehend aufgeführten SAP`s sind für den Eignungs<strong>nach</strong>weis durch die SLV<br />

Mannheim zugelassen und werden namentlich auf dem Eignungs<strong>nach</strong>weis geführt.<br />

Schweißaufsichtspersonen<br />

Verantwortungsbereich<br />

Name, Vorname geb.<br />

Meister- / Technikerprüfung SFM-Prüfung<br />

Datum Bezeichnung Ausbildung bei Titel Datum Institut<br />

SAP Rau, Peter 22.11.45 Dipl.- Ing. Uni Karlsruhe IWE 1975 SLV MA<br />

SAP<br />

Schneckenberger, K.<br />

Philipp 18.12.38 Ingenieur M&F Mannheim SFI 1970 SLV MA<br />

SAP Richter, Andreas 05.02.68 Techniker PS Mannheim IWT 2002 SLV MA<br />

Hauptverantwortliche SAP <strong>nach</strong> dem Eignungs<strong>nach</strong>weis ist Herr P. Rau und als sein<br />

Vertreter wird auf dem Nachweis Herr K.P. Schneckenberger, sowie zur Unterstützung Herr<br />

A. Richter geführt<br />

6.4 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Liste der Schweißer“ Formblatt FB 10<br />

- „Schulung – Arbeitssicherheit / Weiterbildung“ Formblatt FB 06<br />

- Schweißerprüfungsbescheinigungen<br />

- SFI/IWE/IWT Zertifikate<br />

- Datenbankausdruck „Übersicht halbjährliche Verlängerung der Prüfungen“<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 18<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

7 Personal für Qualitätsprüfungen, Prüfungen und Untersuchungen<br />

7.1 Allgemeines:<br />

Wir stellen sicher, dass ausreichendes und befähigtes Personal für die<br />

- Planung und Ausführung,<br />

- Überwachung und Qualitätsprüfung,<br />

- Prüfung und Untersuchung<br />

der gesamten schweißtechnischen Fertigung - entsprechend den vorgeschriebenen<br />

Anforderungen - vorhanden ist.<br />

Für die Qualitätsprüfungen sind die Fertigungsbetriebe in technischer Abstimmung mit der<br />

SAP verantwortlich. Zwischenprüfungen (z.B. Farbeindringverfahren) werden während der<br />

Fertigung von den Vorarbeitern ausgeführt. Die Durchführung der Prüfungen wird in der<br />

Regel auf Ausführungsunterlagen oder auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle „Schweiß-Protokoll“ Formblatt FB 01 und „Beschichtungs-Protokoll“<br />

Formblatt FB 02 bestätigt. Gegebenenfalls werden auch die Formblätter FB 07 „Prüfprotokoll<br />

Farbeindringprüfung“ und/oder FB 13 „Prüfprotokoll Durchstrahlungsprüfung“ ausgefüllt.<br />

Personal für Planung :<br />

1. Name: Schneckenberger, K.P. 2. Name: Büchsler, Andreas<br />

geb.: 18.12.38 geb.: 12.12.62<br />

Ausbildung: SFI Ausbildung: Dipl. Ing.<br />

Personal für laufende Fertigungsüberwachung und Qualitätszwischenprüfungen :<br />

1. Name: Richter, Andreas 2. Name: Notheisen, Bernd<br />

geb.: 05.02.68 geb.: 5.12.52<br />

Ausbildung: IWT Ausbildung: Schlosser<br />

Personal für Endprüfung :<br />

1. Name: Rau, Peter 2. Name: Richter, Andreas<br />

geb.: 22.11.45 geb.: 05.02.68<br />

Ausbildung: IWE Ausbildung: IWT<br />

7.2 Personal für zerstörungsfreie Prüfungen<br />

Es wird sichergestellt, dass das Personal des Unternehmens welche die ZFP durchführen für<br />

zerstörungsfreie Prüfungen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 473 qualifiziert ist (s. Formblatt FB 09 „Liste der<br />

ausgebildeten Prüfer“).<br />

Für Prüfungen, die nicht in unserem Hause durchgeführt werden können, steht uns die<br />

Schweißtechnische Lehranstalt Mannheim, Käthe Kollwitz Straße 19, 68169 Mannheim zur<br />

Verfügung.<br />

Für die Durchführung von Prüfungen ist der Fertigungsbetrieb in technischer Abstimmung mit<br />

der SAP verantwortlich.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 19<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Personal für zerstörungsfreie Prüfungen:<br />

Die Dokumentation von zerstörungsfreien Farbeindringprüfungen erfolgt - wenn nicht anders<br />

dokumentiert - mit dem Formblatt FB 07 „Prüfbericht Farbeindringprüfung“.<br />

Sind Durchstrahlungsprüfungen erforderlich, werden diese z.B. an die Fa. Materialprüfung<br />

Bock in Mannheim vergeben. Die Dokumentation erfolgt mit dem Formblatt FB 13<br />

„Prüfprotokoll Durchstrahlungsprüfung“<br />

Als weitere Stellen für zerstörungsfreie Prüfungen können eingesetzt werden:<br />

SLV Mannheim<br />

Jede weitere SLV<br />

u.a.<br />

7.2 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Schweiß-Protokoll“ Formblatt FB 01<br />

- „Beschichtungs-Protokoll“ Formblatt FB 02<br />

- „Prüfprotokoll Farbeindringprüfung“ Formblatt FB 07<br />

- „Prüfprotokoll Durchstrahlungsprüfung“ Formblatt FB 08<br />

- „Liste der ausgebildeten Prüfer“ Formblatt FB 09<br />

- Zertifikate <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> 473<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 20<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

8 Einrichtungen<br />

8.1 Fertigungs- und Prüfeinrichtungen<br />

Die für die Fertigung unserer Produktpalette notwendigen Maschinen und Einrichtungen sind<br />

verfügbar und werden turnusmäßig instand gehalten. Eine Kennzeichnung der letzten<br />

Überprüfung erfolgt an der jeweiligen Maschine bzw. Einrichtung mit einem Aufkleber.<br />

8.2 Beschreibung der Einrichtungen:<br />

Die <strong>nach</strong>folgende Aufstellung gibt die wesentlichen Einrichtungen wieder, die für die<br />

schweißtechnische Fertigung und für Korrosionsschutzmaßnahmen eingesetzt werden.<br />

Diese Aufstellung enthält alle Angaben der für die Fertigung wichtigen Einrichtungen, die für<br />

die Ermittlung der Kapazität und Eignung der Werkstatt wesentlich sind. Für andere<br />

Einrichtungen ist nur die ungefähre Anzahl für jeden Haupttyp angegeben.<br />

8.2.0 Betriebsgrundstück- und Gebäudeflächen<br />

Betriebsgrundfläche: 2260 m²<br />

Gebäude:<br />

1 Werkhalle 970 m²<br />

1 Werkshof 800 m²<br />

Lagerräume 120 m²<br />

Sozialräume 100 m²<br />

Büroräume 270 m²<br />

insgesamt: 2260 m²<br />

8.2.1 Metallbearbeitungsmaschinen<br />

Sägen:<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Kreissäge 1985<br />

1 Bügelsäge 1977<br />

Bohrmaschinen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Säulenbohrmaschine Alzmetall bis 22 mm ∅ 1989<br />

1 Radialbohrmaschine Webo bis 60 mm ∅ 1975<br />

Schleifmaschinen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Doppelschleifmaschine* Flott 1990<br />

1 Doppelschleifmaschine* Flott 1985<br />

1 transportable Doppelschleifmaschine* 1999<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 21<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Blechbearbeitungsmaschinen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Tafelschere* Mengele (3000 • 12) mm 1964<br />

Pressen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Hydraulikpresse, horizontal Bis 200 t 1960<br />

1 Hydraulikpresse, vertikal Enerpac bis 100 t 2001<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Drehbank Colchester (1500 • 500) mm 1975<br />

Die mit * gekennzeichneten Maschinen und Geräte werden auch zur fachgerechten<br />

mechanischen Schweißnahtvorbereitung genutzt.<br />

8.2.2 Schweißstromquellen<br />

Lichtbogenhandschweißen (E) 111 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 24063:<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Schweißgleichrichter Esseti, Pick 140 140 A 1999<br />

1 Schweißgleichrichter Esseti, Lift 350 TM 350 A 2004<br />

1 Schweißgleichrichter Esseti, Thor 160 160 A 2001<br />

1 Schweißgleichrichter EWM, Stick 300 3000 A 1990<br />

1 Schweißtransformator Knurz 160 A 1988<br />

1 Schweißgleichrichter ESAB, LCH 575 300 A 1985<br />

Metallschutzgasschweißen (M<strong>AG</strong>) 135 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 24063<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 M<strong>AG</strong>-Schweißgerät Esseti 450 A 2003<br />

Gasschweißen (G) 311 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 24063 einschließlich thermischem Schneiden<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

2 Gasschweißanlagen mit Brennschneideinrichtung (Acetylen/Sauerstoff) 2000<br />

1 Brennschneidmaschine Zinser 2003<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 22<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

8.2.3 Einrichtungen zum Vorwärmen und zur Wärme<strong>nach</strong>behandlung, einschließlich<br />

Temperaturmesseinrichtungen<br />

Vorwärm- und Wärme<strong>nach</strong>behandlungsarbeiten werden mit einem Acetylen / Sauerstoffbrenner<br />

oder Propangasbrenner mit großer Flächendüse durchgeführt.<br />

Die Temperaturkontrolle erfolgt durch Thermostifte und/oder elektronischem<br />

Temperaturfühler mit Digitalanzeige.<br />

Grundlage für Wärmeführungsarbeiten (z.B. Vorwärmen, Spannungsarmglühen,<br />

Normalglühen) bilden die einschlägigen Fachnormen.<br />

8.2.4 Spann- und Schweißvorrichtungen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Böcke mit Aufspannvorrichtung Eigenbau 1997<br />

3 Schablonentische Eigenbau 1997<br />

8.2.5 Krane und Handhabungseinrichtungen<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

1 Werkstattbrückenkran in Halle Ridinger 16 t 1960<br />

1 Werkstattbrückenkran in Halle Ridinger 3 t 1961<br />

1 Werkstattbrückenkran im Hof Ridinger 10 t 1961<br />

10 div. Hub- und Kettenzüge<br />

1 Gabelstapler STILL 2,0 t 1975<br />

8.2.6 Persönliche Arbeitsschutz- und sonstige Sicherheitseinrichtungen<br />

Die Beschäftigten sind über eine betriebliche Versicherung abgesichert. Für die Versicherten<br />

werden berufsgenossenschaftlich geforderte Arbeitsschutzmittel bereitgestellt. Gleiches gilt<br />

auch für Auflagen staatlicher Arbeitsschutzorganisationen. Mit den Versicherten werden in<br />

regelmäßigen Abständen dokumentierte Arbeitsschutzunterweisungen durchgeführt<br />

(Formblatt FB 06 „Schulung – Arbeitssicherheit / Weiterbildung“).<br />

8.2.7 Öfen, Stabelektrodenköcher usw. zur Handhabung von Stabelektroden<br />

Für den Einsatz von rückzutrocknenden Stabelektroden werden Elektrodenköcher der<br />

Fa. Norio vorgehalten. Die Rücktrocknungsanweisungen der Elektrodenhersteller werden<br />

beachtet.<br />

8.2.8 Einrichtungen für zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen<br />

8.2.8.1 Allgemeines<br />

Zerstörende Prüfungen sind in Anlehnung an <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 910 (05.96) „Biegeprüfungen“ oder<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1320 (10.96) „Bruchprüfung“ durchführbar. Weitere zerstörungsfreie Prüfungen sind<br />

in Abstimmung mit dem Auftraggeber durchführbar. Die Prüfungen werden <strong>nach</strong> Bedarf<br />

untervergeben.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 23<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

8.2.8.2 Prüfmittel<br />

Verwendete Prüfmittel werden in der Prüfmittelkartei (Formblatt FB 10 „Prüfmittel-<br />

Karteikarte“) registriert und der deren Überwachung durch das Formblatt FB 11<br />

„Prüfmittelüberwachungsliste“ dokumentiert.<br />

8.2.9 Kleinwerkzeuge<br />

Stück Art Fabrikat Leistung Baujahr<br />

6 Handbohrmaschinen Fein; AEG laufend erneuert<br />

1 Schlagbohrmaschinen HILTI laufend erneuert<br />

8 Winkelschleifer * ∅ 125 FEIN laufend erneuert<br />

30 Winkelschleifer* ∅ 180 Fein, AEG laufend erneuert<br />

1 Stichsäge Bosch laufend erneuert<br />

10 Kabeltrommeln laufend erneuert<br />

2 Heißluftgeräte laufend erneuert<br />

5 Geradschleifer Bosch laufend erneuert<br />

8 Hypraulikpumpen Bis 60 t laufend erneuert<br />

8.2.10 Fahrzeuge<br />

L<strong>KW</strong><br />

Stück Art Fabrikat Kennzeichen Leistung Baujahr<br />

1 L<strong>KW</strong> Offen Mercedes MA <strong>KW</strong> 205 1985<br />

1 Pritsche Offen Volkswagen MA <strong>KW</strong> 206 1991<br />

1 Transporter Geschlossen Ford MA MT 806 1994<br />

Alle Maschinen befinden sich in gutem einsatzfähigen Zustand. Die Vorschriften der<br />

Arbeitssicherheit sind eingehalten. Die Dokumentation der turnusmäßigen Instandhaltung<br />

und Überprüfung erfolgt über das Formblatt FB 12 „Betriebliche Einrichtungen, Stand…“<br />

Die mit * gekennzeichneten Maschinen und Geräte werden auch zur fachgerechten<br />

mechanischen Schweißnahtvorbereitung genutzt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 24<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

8.2.11 Computer und Büroeinrichtung<br />

1 Netzwerkserver<br />

6 CAD Arbeitsplätze, Autocad 2004<br />

12 Bürorechner<br />

2 Kombigeräte (Fax, Drucker, Kopierer) bis <strong>DIN</strong> A3<br />

3 <strong>DIN</strong> A4 Laserdrucker<br />

1 Werkstattrechner mit Drucker<br />

Als Bürosoftware werden Microsoftprodukte ( Office Prof. Pakete ) auf dem aktuellsten Stand<br />

eingesetzt. Weiter werden entsprechende Branchensoftware für CAD (Autocad 2004) , für<br />

Auftragsverwaltung und Abwicklung (Fox-Auftrag), für Schweißtechnik (SPV Manager), für<br />

die Buchhaltung (Lexware Financal Office) und für die Elektrokonstruktion (E Plan)<br />

eingesetzt.<br />

8.3 Eignung der Einrichtungen:<br />

Die Einrichtungen entsprechen den vorgesehenen Anwendungen. Ist eine Anerkennung<br />

einzelner Einrichtungen zum Schweißen und Wärmen vertraglich erforderlich, kann diese im<br />

Einzelfall in Anlehnung an entsprechende Vorschriften und/oder Normen erbracht werden.<br />

8.4 Neue Einrichtungen:<br />

Nach dem Anschluss von neuen (oder überholten) Einrichtungen werden geeignete<br />

Prüfungen der Einrichtungen durchgeführt und die einwandfreie Gebrauchsfähigkeit der<br />

Einrichtungen bestätigt. Wenn möglich, werden die Prüfungen in Übereinstimmung mit<br />

einschlägigen Vorschriften und/oder Normen durchgeführt, Berichte (Formblatt FB 13<br />

„Prüfung neuer Einrichtungen“) hierüber angefertigt und aufbewahrt.<br />

8.5 Instandhaltung:<br />

Nachweisbare Pläne für die Instandhaltung der Einrichtungen sind verfügbar. Mit den Plänen<br />

für die Instandhaltungskontrollen stellen wir sicher, dass diejenigen Einrichtungsteile<br />

überwacht werden, die einen Einfluss auf die Qualität der zu fertigenden Produkte ausüben<br />

und/oder die eine entsprechende Sicherheitsrelevanz haben. Beispiele hierfür sind:<br />

- Zustand der Führungsbahnen für thermische Schneideinrichtungen, für mechanische<br />

Schweißvorrichtungen usw.;<br />

- Zustand von Ampere- und Voltmeter, Durchflussmesser usw.;<br />

- Zustand von Kabeln, Schläuchen, Verbindungselementen usw.:<br />

- Zustand der Überwachungseinrichtungen von mechanischen und/oder automatischen<br />

Schweißeinrichtungen;<br />

- Zustand von Thermoelementen und anderer Temperaturmessgeräte;<br />

- Zustand der Drahtvorschubgeräte und Schlauchpakete;<br />

- nicht ortsfeste elektrische Geräte, z.B. Schweißgeräte<br />

- Hebezeuge<br />

- Bearbeitungsmaschinen<br />

Schadhafte Einrichtungen werden deutlich gekennzeichnet und nicht eingesetzt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 25<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

8.6 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Schulung – Arbeitssicherheit / Weiterbildung“ Formblatt FB 06<br />

- „Prüfmittel-Karteikarte“ Formblatt FB 10<br />

- „Prüfmittelüberwachungsliste“ Formblatt FB 11<br />

- „Betriebliche Einrichtungen, Stand…“ Formblatt FB 12<br />

- „Prüfung neuer Einrichtungen“ Formblatt FB 13<br />

9 Schweißtechnische Tätigkeiten<br />

Die Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> besitzt zur Ausführung und Dokumentation ihrer<br />

schweißtechnischen Tätigkeiten entsprechende Fertigungsunterlagen, Anweisungen und<br />

Zertifikate. Diese sind auf Grundlage der Anwendungsnormen erstellt und werden diesen<br />

entsprechend überprüft und aktualisiert.<br />

9.1 Planung von Fertigung und Montage<br />

Eine geeignete Fertigungs- und Montageplanung, bezogen auf Fertigungs- und<br />

Prüfeinrichtungen wird durchgeführt (Formblatt FB 14 „Prozess Fertigung und Montage“,<br />

Formblatt FB 15 „Montageanweisung“, Formblatt FB 32 „Anforderung für Montage“ und<br />

Formblatt FB 33 „Montage-Checkliste“). .<br />

Hierzu werden Checklisten angewendet. Dabei können folgende Inhalte berücksichtigt<br />

werden:<br />

- Anweisungen für die Reihenfolge, in der die Konstruktion zu erstellen ist, z. B. als<br />

Einzelteile oder Baugruppen und die Reihenfolge des <strong>nach</strong>folgenden<br />

Endzusammenbaus;<br />

- Aufstellung von Montageplänen<br />

- Festlegung der geforderten Einzelprozesse zur Fertigung und Montage der<br />

Konstruktionen;<br />

- Bezug auf geeignete Verfahrensvorschriften für das Schweißen und verwandte<br />

Verfahren (Schweißanweisungen in Übereinstimmung mit dem entsprechenden <strong>Teil</strong><br />

von <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288);<br />

- Reihenfolge, in der die Schweißnähte auszuführen sind, falls diese von Bedeutung<br />

ist;<br />

- Festlegung von Qualitätsprüfungen und Prüfungen, einschließlich der Einbindung<br />

einer unabhängigen Prüfstelle;<br />

- Erstellen von Stücklisten, Zuschnittlisten, Berechnungen, Zeichnungen, Aufmasslisten<br />

und Massenermittlungen mit entsprechender Software;<br />

- Ermittlung der Stunden-, Auftrags- und Projektabrechnungen mit entsprechender<br />

Software;<br />

Nach Beendigung der Montage und Inbetriebnahme findet eine Sachverständigenabnahme<br />

statt. Diese wird bei Umbauten im Kranprüfbuch dokumentiert bzw. bei Neuanlagen wird<br />

dabei ein Kranprüfbuch ausgestellt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 26<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

9.2 Schweißanweisungen:<br />

In Übereinstimmung mit <strong>DIN</strong> 18800 <strong>Teil</strong> 7 liegen für alle auszuführenden Schweißarbeiten<br />

Schweißanweisungen <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> 288 <strong>Teil</strong> 2 vor .<br />

„Standardschweißanweisung, M<strong>AG</strong>-Schweißen“, Formblatt FB16<br />

„Standardschweißanweisung, E-Hand-Schweißen“, Formblatt FB 17 und falls nötig<br />

spezifische WPS und es wird sichergestellt, dass diese in der Fertigung richtig angewendet<br />

werden.<br />

9.3 Anerkennung der Schweißanweisungen<br />

Schweißanweisungen werden vor Fertigungsbeginn in Übereinstimmung mit der<br />

Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288 anerkannt. Die Art der Anerkennung stimmt mit den betreffenden<br />

Anwendungsnormen überein oder kann über den Vertrag festgelegt werden. Andere<br />

Verfahrensanweisungen, z. B. Verfahren für die Wärmebehandlung, werden nur anerkannt,<br />

wenn dies in den einschlägigen Anwendungsnormen und/oder im Vertrag gefordert ist.<br />

Für die Anerkennung der Schweißanweisungen ist unsere SAP Herr P. Rau verantwortlich.<br />

Die Anerkennung erfolgt <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-5, -6 oder –7, für die Werkstoffe S235, S275 und<br />

S355 für manuelles oder teilmechanisiertes Schweißen.<br />

9.4 Arbeitsanweisungen<br />

Zur Unterweisung der Schweißer werden in der Werkstatt Schweißanweisungen verwendet.<br />

Weiterhin erfolgt die Unterweisung auch durch geeignete Arbeitsanweisungen, die anhand<br />

anerkannter Schweißanweisungen erstellt wurden und keiner gesonderten Anerkennungen<br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-1 erfordern.<br />

Arbeitsanweisungen werden auch in Abhängigkeit vom Auftrag erstellt.<br />

9.5 Dokumentation<br />

Für die Überwachung einschlägiger Qualitätsdokumente, wie z.B. Schweißanweisungen,<br />

Berichte über Schweißverfahrensprüfungen, Schweißerprüfungsbescheinigungen u.a. ist ein<br />

Verfahren für die Erstellung und Pflege vorhanden.<br />

9.6 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Prozess Fertigung und Montage Formblatt FB 14<br />

- „ Montageanweisung“ Formblatt FB 15<br />

- „Standardschweißanweisung, M<strong>AG</strong>-Schweißen“ Formblatt FB 16<br />

- „Standardschweißanweisung, E-Hand-Schweißen“ Formblatt FB 17<br />

- „Schweißanweisungen“<br />

- „Kranprüfbuch“<br />

- „Anforderung für Montage“ Formblatt FB 32<br />

- „Montage-Checkliste“ Formblatt FB 33<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 27<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

10 Schweißzusätze<br />

Verantwortung und Verfahren, die der Überwachung der Schweißzusätze dienen, werden<br />

durch unser Haus vorgeschrieben.<br />

10.1 Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe<br />

Nach <strong>DIN</strong> 18800 <strong>Teil</strong> 7 Element (515) werden alle Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe<br />

untereinander sowie auf den Grundwerkstoff und das Schweißverfahren abgestimmt. Die<br />

Kennblätter der Schweißzusatzwerkstoffe liegen vor.<br />

Die Güte des Schweißgutes entspricht mindestens der des Grundwerkstoffes. Es werden nur<br />

DB - geprüfte Schweißzusätze und Hilfsstoffe verwendet, die ein Übereinstimmungszeichen<br />

Ü haben.<br />

Schweißzusätze und Hilfsstoffe werden gemäß der Bauregelliste wie folgt bestellt:<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 499:1995-01 Stabelektroden für das Verbindungsschweißen von un- und<br />

niedriglegiertem Stahl<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 439:1995-05 Schutzgase zum Lichtbogenschweißen und Schneiden<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 440:1995-05 Drahtelektroden für das Schutzgasschweißen<br />

Eine Aufstellung der verwendeten Schweißzusatz- und Schweißhilfsstoffe gehört zu diesem<br />

Handbuch und ist auf den folgenden Seiten wiedergegeben.<br />

10.1.1 Lichtbogenhandschweißen: Prozesskennzahl <strong>EN</strong> ISO 4063: 111<br />

Stabelektroden:<br />

{alte Bezeichnung}<br />

Basische Elektroden: Typ: <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 499 – E 42 3 B 5 2 {E 51 43 B(R) 10}<br />

10.1.2 Metallschutzgasschweißen<br />

Drahtelektroden:<br />

Bezeichnung: Spezial<br />

DB-Zulassungs-Nr.: vorhanden<br />

Hersteller: Oerlikon<br />

{alte Bezeichnung}<br />

Typ: <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 440 G4Si1 { SG 3}<br />

Bezeichnung: Carbofil 1a<br />

DB-Zulassungs-Nr.: vorhanden<br />

Hersteller: Oerlikon<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 28<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Schutzgase:<br />

Norm: <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 439:1995-05<br />

<strong>DIN</strong>-Bezeichnung: Schutzgas <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 439 – M21<br />

Handelsname: Inarc K18<br />

DB-Zulassung: vorhanden<br />

Komponenten: zwei<br />

Richtanalyse: 82 Vol.-% Argon Ar<br />

18 Vol.-% Kohlendioxid CO 2<br />

0 Vol.-% Sauerstoff O 2<br />

Eigenschaft: schwach oxydierend<br />

Hersteller: Air Liquide<br />

10.2 Losprüfungen von Schweißzusätzen<br />

Losprüfungen von Schweißzusätzen sind nur erforderlich, wenn sie vertraglich festgelegt<br />

werden.<br />

10.3 Lagerung und Handhabung<br />

Die Verfahrensweise für die Lagerung, Handhabung und Verwendung der Schweißzusätze<br />

ist wie unten beschrieben festgelegt und eingeführt worden. Hierdurch wird die Aufnahme<br />

von Feuchtigkeit, Oxydation und Beschädigung usw. vermieden. Die Vorschriften der<br />

Lieferanten werden befolgt.<br />

Die Lagerung erfolgt in einem abschließbaren, trockenen, beheizbaren Raum. Ein<br />

Warmhalteköcher mit einer regelbaren Temperatur von maximal 350 °C ist verfügbar. Die<br />

Ausgabe der Schweißzusatzwerkstoffe und -hilfsstoffe wird durch die verantwortliche SAP<br />

oder deren Vertretung durchgeführt.<br />

10.4 Mitgeltende Unterlagen<br />

- Kennblätter der Schweißzusatzwerkstoffe<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 29<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Lagerung, Handhabung und Kennzeichnung der Grundwerkstoffe<br />

11.1 Wareneingang und Lagerung<br />

Bei Erhalt der Werkstoffe und Produkte findet grundsätzlich eine Wareneingangsprüfung<br />

statt, die über das Formblatt FB 18 „ Protokoll Wareneingangsprüfung“ dokumentiert wird.<br />

Der Lieferschein wird mit dem <strong>nach</strong>stehenden Stempel gekennzeichnet.<br />

<strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong><br />

Lieferung auf Menge u.<br />

Abmessung geprüft<br />

Eingangsprüfung nur<br />

stichprobenweise durchgeführt.<br />

Abnahme unter<br />

Vorbehalt.<br />

Materialbescheinigung<br />

fehlt. 2.2 3.1.B<br />

Ü-Zeichen fehlt.<br />

Datum Unterschrift<br />

Gegebenenfalls ist der Lieferschein noch zu ergänzen mit:<br />

- Oberflächenbeschaffenheit<br />

- Übereinstimmung mit der Bestellung<br />

- Bei nicht vollständiger Lieferung mit Vermerk: „<strong>Teil</strong>lieferung“<br />

Die Lagerung unserer Grundwerkstoffe erfolgt so, dass keine <strong>nach</strong>teilige Beeinflussung, wie<br />

Oxydation oder Beschädigung, in verstärktem Maße auftreten kann.<br />

11.2 Kennzeichnung und/oder Umstempelung, Bescheinigungen<br />

Für die Kennzeichnung der Stahlwerkstoffe gilt in unserem Betrieb folgende Regelung:<br />

- S235 JR G2 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10025:1994-03, ohne Kennzeichnung<br />

- S355 J2 G3 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10025: 1994-03, blaue Kennzeichnung<br />

Die Materialien werden auftragsbezogen bestellt und dabei – sofern vom Kunden nicht<br />

anders gefordert - generell ein Werkszeugnis 2.2 <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10204 sowie ein<br />

Übereinstimmungszeichen <strong>nach</strong> Bauregelliste A für S235 JR G2 und beim Werkstoff S355<br />

J2 G3 generell ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 10204 sowie ein<br />

Übereinstimmungszeichen <strong>nach</strong> Bauregelliste A mitbestellt. Weitere Anforderungen sind in<br />

der Qualitätsrichtline von Kranbauwerken angegeben.<br />

Falls gekennzeichnet und/oder umgestempelt werden muss, z.B. für andere eingesetzte und<br />

eventuell zu lagernde Stahl-Werkstoffe, werden diese vor der Lagerung gekennzeichnet<br />

(z.B. Stahlsorte, Code-Nr., Farbe) und/oder umgestempelt. Die Kennzeichnung und/oder<br />

Umstempelung wird dokumentiert über das Formblatt FB 19 „Kennzeichnungs- /<br />

Umstempelungsformular für Werkstoffe“. Die Umstempelung wird von der SAP oder dem<br />

Betriebsleiter vorgenommen<br />

Für die gekennzeichneten und/oder umgestempelten Stahlwerkstoffe wird die<br />

Kennzeichnung / Umstempelung während der Fertigung aufrechterhalten.<br />

Bei Zug- oder biegezugbelasteten Bauteilen mit Dicken > 30 mm wird bei der Bestellung ein<br />

Aufschweißbiegeversuch <strong>nach</strong> Stahleisenprüfblatt 1390 gefordert, der über ein<br />

Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B belegt werden muss.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 30<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Bei Belastung in Dickenrichtung erfolgt die Bestellung <strong>nach</strong> Überprüfung mit DASt Richtlinie<br />

014 hinsichtlich Terrassenbruchgefahr eventuell als Z-Güte. In jedem Fall wird bei Blechen,<br />

bei denen diese Beanspruchung vorliegt, eine 100%ige Ultraschallprüfung gefordert.<br />

11.3 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Protokoll Wareneingangsprüfung“ Formblatt FB 18<br />

- „Kennzeichnungs- / Umstempelungsformular für Werkstoffe“ Formblatt FB 19<br />

- „Schweiß-Protokoll“ Formblatt FB 01<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 31<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

12 Wärme<strong>nach</strong>behandlung<br />

Die Vorschriften zur Wärme<strong>nach</strong>behandlung und deren Durchführung werden<br />

eigenverantwortlich beachtet.<br />

Das Verfahren wird auf Grundwerkstoff, Schweißverbindung, Konstruktion usw. abgestimmt<br />

und entspricht der Anwendungsnorm und/oder vorgeschriebenen Anforderungen.<br />

Erforderliche Wärmebehandlungen, die nicht in unserem Betrieb ausgeführt werden können,<br />

werden an Fachfirmen vergeben.<br />

12.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1011-1, 2<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 32<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

13 Qualitätsprüfungen und Prüfungen bezogen auf das Schweißen<br />

13.1 Allgemeines<br />

Qualitätsprüfungen und Prüfungen werden zu geeigneten Zeitpunkten während des<br />

Herstellungsprozesses eingeplant, um die Übereinstimmung mit vertraglichen Anforderungen<br />

sicherzustellen. Diese werden über die Formblätter zur werkseigenen Produktionskontrolle<br />

dokumentiert.<br />

Lage und Häufigkeit derartiger Qualitätsprüfungen und/oder Prüfungen sind vom Vertrag,<br />

und/oder der Anwendungsnorm, vom Schweißprozess und der Art der Konstruktion<br />

abhängig. Formlose Prüfungen sind ohne Einschränkung und Berichterstattung möglich.<br />

Durch geeignete Maßnahmen, z.B. Kennzeichnung auf dem Einzelteil oder einer Begleitkarte<br />

(Formblatt FB 01 „Schweiß-Protokoll“), wird der jeweilige Zustand der geschweißten<br />

Konstruktion bei der Qualitätsprüfung und Prüfung angegeben.<br />

13.2 Qualitätsprüfungen und Prüfungen vor dem Schweißen<br />

Vor Beginn des Schweißens werden, soweit notwendig, folgende Prüfungen durchgeführt:<br />

- Eignung und Gültigkeit der Schweißerprüfbescheinigungen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 287-1;<br />

- Eignung der Schweißanweisungen entsprechend <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 288-2;<br />

- Bestimmung der Grundwerkstoffe, stichprobenartig durch unabhängige<br />

Untersuchung;<br />

- Bestimmung der Schweißzusätze;<br />

- Nahtvorbereitung, z.B. Form, Maße;<br />

- Zusammenstellen, Spannen und Heften;<br />

- etwaige besondere Anforderungen infolge der Schweißanweisung z.B. Vermeiden<br />

von Verzug;<br />

- Vorkehrungen für etwaige Fertigungsüberprüfung;<br />

- Eignung der Arbeitsbedingungen für das Schweißen einschließlich der Umgebung.<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

13.3 Qualitätsprüfungen und Prüfungen während des Schweißens<br />

Während des Schweißens wird in geeigneten Zeitabständen oder durch fortlaufende<br />

Kontrolle der Parameter folgendes überprüft:<br />

- die wesentlichen Schweißparameter wie Schweißstrom, Lichtbogenspannung,<br />

Schweißgeschwindigkeit;<br />

- Vorwärm- / Zwischenlagentemperatur <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1258;<br />

- Reinigung und Form der Raupen und Lagen des Schweißgutes;<br />

- Ausfugen der Wurzel;<br />

- Schweißfolge;<br />

- Richtiger Gebrauch und Handhabung der Schweißzusätze;<br />

- Überwachung des Verzuges;<br />

- Etwaige Zwischenuntersuchungen, z.B. Maßkontrollen.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 33<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

13.4 Qualitätsprüfungen und Prüfungen <strong>nach</strong> dem Schweißen<br />

Nach dem Schweißen wird die Übereinstimmung mit den entsprechenden<br />

Bewertungsmerkmalen, soweit wie notwendig überprüft:<br />

- durch Sichtprüfungen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 970;<br />

- durch zerstörungsfreie Prüfungen <strong>nach</strong> einschlägigen <strong>EN</strong>-Normen;<br />

- Form, Gestalt und Maße der geschweißten Konstruktionen;<br />

- Ergebnisse und Berichte über die Behandlungen <strong>nach</strong> dem Schweißen (z.B.<br />

Schleifen, Wärme<strong>nach</strong>behandlung, Richten, Aushärten).<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

Verantwortlich für die Prüfungen sind die SAP’s, und die Schweißer im Rahmen ihrer<br />

Selbstprüfung. Die Schweißer sind entsprechend geschult.<br />

13.5 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Schweiß-Protokoll“ Formblatt FB 01<br />

14 Qualitätsprüfungen und Prüfungen bezogen auf das Beschichten<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 34<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

14.1 Allgemeines<br />

Dieser Abschnitt bezieht sich auf das Beschichten mit Farben.<br />

Sind Bauteile durch Feuerverzinkung gegen Korrosion zu schützen, werden diese Arbeiten<br />

grundsätzlich untervergeben. Hier erfolgt dann, <strong>nach</strong> erfolgter Feuerverzinkung, eine visuelle<br />

Kontrolle und eine Schichtdickenmessung durch die Wareneingangsprüfung. Die<br />

Dokumentation hierzu erfolgt mit dem Formblatt FB 18 „Protokoll Wareneingangsprüfung“.<br />

Qualitätsprüfungen und Prüfungen werden zu geeigneten Zeitpunkten während des<br />

Beschichtungsprozesses eingeplant, um die Übereinstimmung mit vertraglichen<br />

Anforderungen sicherzustellen. Diese werden über die Formblätter zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle dokumentiert.<br />

Lage und Häufigkeit derartiger Qualitätsprüfungen und/oder Prüfungen sind vom Vertrag,<br />

und/oder der Anwendungsnorm, von dem Aufbau und der Art der Beschichtung und der Art<br />

der Konstruktion abhängig. Formlose Prüfungen sind ohne Einschränkung und<br />

Berichterstattung möglich.<br />

Durch geeignete Maßnahmen, z.B. Eintragung auf einer Begleitkarte („Beschichtungs-<br />

Protokoll“ Formblatt FB 02), wird der jeweilige Zustand der beschichteten Konstruktion bei<br />

der Qualitätsprüfung und Prüfung angegeben.<br />

14.2 Qualitätsprüfungen und Prüfungen vor dem Beschichten<br />

Vor Beginn des Beschichtens werden, soweit notwendig oder vertraglich vereinbart, folgende<br />

Prüfungen oder Maßnahmen durchgeführt:<br />

- Überprüfung der Eignung der Beschichtungsstoffe, stichprobenartig durch<br />

unabhängige Untersuchung;<br />

- Festlegung von Kontrollflächen in Absprache mit dem Kunden;<br />

- Prüfung der Zulassung der Beschichtungsstoffe, z.B. Datenblätter, Ü-Zeichen;<br />

- Prüfung der gelieferten Beschichtungsstoffe durch Vergleich mit den Bestellangaben,<br />

z.B. Chargennummer, Haltbarkeitsdatum, Topfzeit, Trockenzeit zum Überstreichen;<br />

- Prüfung der Applikationsbedingungen, z.B. Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit,<br />

Lufttemperatur, Taupunkt;<br />

- Prüfung des vorbereiteten Bauteils, z.B. Rauhigkeit, Sauberkeit, Oberflächenfehler;<br />

- Prüfen des richtigen Anmischens der Farben;<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 35<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

13.3 Qualitätsprüfungen und Prüfungen während des Beschichtens<br />

Während des Beschichtens wird in geeigneten Zeitabständen oder durch fortlaufende<br />

Kontrolle der Parameter folgendes überprüft:<br />

- Prüfung der Applikationsbedingungen, z.B. Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit,<br />

Lufttemperatur, Taupunkt;<br />

- Nassschichtdicke;<br />

- Messung der Trockenschichtdicken der einzelnen Farbschichten;<br />

- Gegebenenfalls Haftung der einzelnen Zwischenschichten;<br />

- Kantenschutz;<br />

- Sichtprüfungen, z.B. Läufer, glatte, porenfreie Oberfläche, Glanz, Farbkonstanz,<br />

Blasenbildung;<br />

- Bei unterbrochenen Beschichtungsabläufen gegebenenfalls Prüfen wie vor dem<br />

Beschichten;<br />

- Prüfen des richtigen Anmischens der Farben;<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

14.4 Qualitätsprüfungen und Prüfungen <strong>nach</strong> dem Beschichten<br />

Nach dem Beschichten wird die Übereinstimmung mit den entsprechenden<br />

Bewertungsmerkmalen, soweit wie notwendig die aufgebrachte Beschichtung überprüft. Dies<br />

geschieht in der Regel <strong>nach</strong> einer ausreichenden Trocknungszeit:<br />

- Sichtprüfungen, z.B. Läufer, glatte, porenfreie Oberfläche, Glanz, Farbkonstanz,<br />

Blasenbildung;<br />

- Messung der Trockenschichtdicken der Gesamtbeschichtung;<br />

- Gegebenenfalls Haftung der Beschichtung;<br />

Verantwortlich für die Prüfungen ist Herr H. Notheisen.<br />

Die durchgeführten Prüfungen werden auf den Protokollen zur werkseigenen<br />

Produktionskontrolle durch Unterschrift bestätigt.<br />

14.5 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Beschichtungs-Protokolle“ Formblatt FB 02<br />

- <strong>EN</strong> ISO 12944-1, -8<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 36<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

15 Mangelnde Übereinstimmung und verbessernde Tätigkeiten<br />

Um einen Einsatz von Einzelteilen, die den Anforderungen nicht entsprechen zu verhindern,<br />

werden geeignete Maßnahmen zur Überwachung festgelegt.<br />

Diese können z.B. beeinhalten :<br />

- Festlegung der Korrekturmaßnahmen<br />

o Belassen<br />

o Ausbessern<br />

o Neufertigen<br />

Je <strong>nach</strong> Art der Korrekturmaßnahmen und entsprechender vertraglicher Vereinbarung wird<br />

der Kunde informiert.<br />

Die Korrekturmaßnahmen wird durch SAP in Abstimmung mit der Geschäftführung getroffen.<br />

Werden Instandsetzungen und/oder Ausbesserungen vorgenommen, sind geeignete<br />

Verfahren an allen Arbeitsplätzen, an denen diese Arbeiten ausgeführt werden, verfügbar.<br />

Aus vertraglichen Gründen kann eine Abstimmung mit dem Kunden erfolgen. Auch werden<br />

alle Einzelteile in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Anforderungen erneut auf ihre<br />

Qualität überprüft.<br />

15.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Schweiß-Protokoll“ Formblatt FB 01<br />

- „Beschichtungs-Protokoll“ Formblatt FB 02<br />

- „Betriebliche Einrichtungen, Stand…..“ Formblatt FB 12<br />

- „Abweichungsbericht“ Formblatt FB 20<br />

- „Reparatur-Protokoll“ Formblatt FB 21<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 37<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

16 Kalibrierung<br />

Herr H. Notheisen ist für die Durchführung geeigneter Kalibrierung der Einrichtungen zur<br />

Qualitätsprüfung, zum Messen und zum Prüfen verantwortlich.<br />

Alle Einrichtungen, die der Ermittlung der Qualität geschweißter und beschichteter<br />

Konstruktionen dienen, werden entsprechend überwacht und in vorgeschriebenen<br />

Zeiträumen kalibriert.<br />

Zu diesen Einrichtungen gehören:<br />

- Messlehren<br />

- Nahtlehren<br />

- Maßbänder, Gliedermetermaß<br />

- Drehmomentenschlüssel<br />

- Temperaturmessgeräte<br />

- Schichtdickenmessgeräte<br />

- Theodolit<br />

Prüf- und Meßmittel werden hinsichtlich der Funktion regelmäßig überprüft. Prüf- und<br />

Meßmittel mit denen abschließende Kennwerte und Qulaitätsmerkmale festgestellt werden,<br />

werden sofern geeignet kalibriert.<br />

16.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Prüfmittelkarteikarte“ Formblatt FB 10<br />

- „Prüfmittel-Überwachungsliste“ Formblatt FB 11<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 38<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

17 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit<br />

Die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit wird, falls erforderlich, während des<br />

Fertigungsprozesses aufrecht erhalten.<br />

Die Dokumentation, welche die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit schweißtechnischer<br />

Tätigkeiten sicherstellt, enthält - falls notwendig - folgende Unterlagen:<br />

- Fertigungspläne;<br />

- Begleitkarten; Checklisten;<br />

- Berichte über die Lage der Schweißnähte im Bauteil;<br />

- Schweißerprüfungen und Verfahrensanerkennungen;<br />

- Zerstörungsfreie Prüfungen und Personal;<br />

- Grundwerkstoffe (z.B. Art, Los):<br />

- Lage der Instandsetzung;<br />

17.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- „Kennzeichnungs- / Umstempelungsbescheinigung für Werkstoffe“ Formblatt FB 19<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04


<strong>Schweißhandbuch</strong> Seite 39<br />

Firma <strong>KW</strong> <strong>Kranwerke</strong> <strong>AG</strong> Mannheim<br />

18 Qualitätsberichte<br />

Grundsätzlich wird <strong>nach</strong> Abschluss von Arbeiten im bauaufsichtlichen Bereich eine<br />

Konformitätserklärung erstellt und mit Abnahme der Anlage dem Kunden übergeben.<br />

Grundlage hierfür sind die ausgefüllten Protokolle zur werkseigenen Produktionskontrolle,<br />

die, <strong>nach</strong> entsprechender Vereinbarung mit dem Kunden, auch mitgeliefert werden können.<br />

Auf der Konformitätserklärung wird das Anwendungsgebiet ( Einsatzmöglichkeit )<br />

gegebenenfalls auch Einschränkungen zum Einsatz der Produkte aufgeführt.<br />

Entsprechend den Vertragsanforderungen enthalten Qualitätsberichte, falls notwendig,<br />

folgende Inhalte, zum <strong>Teil</strong> dokumentiert in unseren Formblättern:<br />

- Bericht über Vertrags- / Konstruktionsüberprüfungen;<br />

- Werkstoffzeugnisse;<br />

- Zeugnisse über Schweißzusätze;<br />

- Schweißanweisungen;<br />

- Prüfungsbescheinigungen über Schweißer;<br />

- Prüfungsbescheinigungen für das Personal zur zerstörungsfreien Prüfung;<br />

- Berichte über die Wärmebehandlungen und Verfahrensvorschriften;<br />

- Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen und deren Berichte;<br />

Qualitäts- und Prüfberichte werden beim Fehlen anderer vorgeschriebener Anforderungen<br />

für mindestens 10 Jahre in Ordnern Projektbezogen aufbewahrt.<br />

Die Verantwortung für die Qualitätsberichte liegt bei den Fertigungsbetrieben in technischer<br />

Abstimmung mit den SAP`s.<br />

18.1 Mitgeltende Unterlagen<br />

- Konformitätserklärung<br />

Rev.-Stand 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Datum 16.02.04 02.12.04<br />

Geändert Richter<br />

Freigegeben Richter<br />

A. Richter, IWT <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>729</strong>-2, Stand 02.12.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!