08.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie

Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie

Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glie<strong>der</strong>ung<br />

• Klassifizierung <strong>der</strong> Hormone<br />

• Transport <strong>der</strong> Hormone<br />

• Strategien <strong>der</strong> Signalübertragung<br />

• Gynäkologisch relevante Hormone<br />

• Hypothalamo-Hypophysäres System<br />

• Regulation <strong>der</strong> Hormone im Verlauf des Zyklus<br />

– Frühe Follikelphase<br />

– Späte Follikelphase<br />

– Ovulationsphase<br />

– Lutealphase<br />

• AMH<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


• <strong>Endokrinologie</strong>:<br />

– Lehre von <strong>der</strong> inneren Sekretion<br />

• Claude Bernard, 1855<br />

• Hormon:<br />

Historische Definition<br />

– Substanzen, die über den Blutweg transportiert an an<strong>der</strong>en<br />

Organen & Zellen ihre spezifische Wirkung ausüben<br />

• Ernest Henry Starling, 1905<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormone - Definition<br />

• Hormone sind chemisch wirksame Substanzen.<br />

• Hormone werden in spezifisch differenzierten Zellen<br />

gebildet.<br />

• Hormone üben in kleinsten Konzentrationen<br />

aktivierende, inaktivierende o<strong>der</strong> modulierende<br />

biologische Wirkungen auf an<strong>der</strong>e Zellen o<strong>der</strong><br />

Gewebe des gleichen Organismus aus.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Endokrine Drüsen / hormonbildende<br />

Gewebe<br />

Endokrine Drüsen wie z. B.<br />

– Hypothalamus<br />

– Hypophyse<br />

– Schilddrüse<br />

– Pankreas<br />

– Nebenniere<br />

–Ovar<br />

geben ihre Hormone an die Blutbahn ab.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Endokrine Organe <strong>der</strong> Frau<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Klassifizierung <strong>der</strong> Hormone<br />

nach biochemischen Kriterien<br />

Steroidhormone Polypeptid- o<strong>der</strong><br />

Proteohormone<br />

von Aminosäuren<br />

abgeleitete Hormone<br />

Hormone<br />

von ungesättigten<br />

Fettsäuren<br />

abgeleitete Hormone<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Steroidhormone<br />

Gemeinsam ist allen Steroidhormonen das Sterangerüst:<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Steroidhormone<br />

Unterteilung <strong>der</strong> Steroidhormone in 5 Klassen:<br />

� Mineralokortikoide � Aldosteron � C 21<br />

� Glukocortikoide � Cortisol � C 21<br />

� (Pro-)Gestagene � Progesteron � C 21<br />

� Androgene � Testosteron � C 19<br />

� Östrogene � Östradiol � C 18<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Biosynthese von Steroidhormonen<br />

Androgen Östrogen Glukokortikoid Mineralokortikoid<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Proteohormone = Peptidhormone<br />

• aus Aminosäuren zusammengesetzte Ketten<br />

• spezifische Tertiärstruktur<br />

• wichtige Proteohormone:<br />

– Vasopressin - FSH<br />

– Insulin - hCG<br />

– TSH - LH<br />

– Glucagon - GnRH<br />

– Oxytocin - Calcitonin<br />

– TRH - Somatostatin<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Decapeptidhormon GnRH<br />

Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Peptidbindung


• Katecholamine:<br />

– Adrenalin<br />

–Noradrenalin<br />

–Dopamin<br />

Aminosäure<strong>der</strong>ivate<br />

• Thyroxin (T4)<br />

und Triiodthyronin (T3)<br />

• Serotonin und Melatonin<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Arachidonsäure<strong>der</strong>ivate (Eicosanoide)<br />

• Prostaglandine<br />

–PGH 2<br />

–PGI 2 = Prostacyclin<br />

–PGF2 –PGD2 –PGE2 • Leukotriene<br />

• Thromboxane<br />

Derivate ungesättigter Fettsäuren<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Klassifizierung <strong>der</strong> Hormone<br />

nach biochemischen Kriterien<br />

Steroidhormone Polypeptid- o<strong>der</strong><br />

Proteohormone<br />

von Aminosäuren<br />

abgeleitete Hormone<br />

Hormone<br />

von ungesättigten<br />

Fettsäuren<br />

abgeleitete Hormone<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


3D-Modell<br />

FSH mit Rezeptor<br />

FSH (α-FSH (grün), β-FSH (orange) mit Rezeptor (blau)<br />

Beispiel für ein hydrophiles Hormon<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormonrezeptor<br />

Hormon<br />

Zelluläre Wirkungsweise von Steroidhormonen<br />

Transportprotein<br />

Diffusion<br />

Steroidhormone<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormonrezeptor<br />

Hormon<br />

Zelluläre Wirkungsweise von Steroidhormonen<br />

Transportprotein<br />

modifizierter<br />

Rezeptor<br />

Diffusion<br />

Steroidhormone<br />

Genaktivierung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormonrezeptor<br />

Hormon<br />

Zelluläre Wirkungsweise von Steroidhormonen<br />

Transportprotein<br />

modifizierter<br />

Rezeptor<br />

Diffusion<br />

Steroidhormone<br />

mRNA<br />

Genaktivierung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormonrezeptor<br />

Hormon<br />

Zelluläre Wirkungsweise von Steroidhormonen<br />

Transportprotein<br />

modifizierter<br />

Rezeptor<br />

Diffusion<br />

Steroidhormone<br />

mRNA<br />

Genaktivierung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Exocytose<br />

Proteinsynthese


Gynäkologisch relevante Hormone<br />

• Peptidhormone<br />

– Hypothalamus<br />

• GnRH, TRH, CRH, Somatostatin<br />

– Hypophysenhinterlappen<br />

• Oxytocin, ADH<br />

• Glykoproteinhormone<br />

– Hypohysenvor<strong>der</strong>lappen<br />

• FSH, LH, TSH<br />

– Plazenta<br />

• ß-hCG<br />

• Proteohormone<br />

– Hypohysenvor<strong>der</strong>lappen<br />

• ACTH, STH und Prolaktin<br />

• Steroidhormone<br />

– Östrogene, Progesteron, Androgene<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Synthese <strong>der</strong> Proteo- u. Glykoproteinhormone<br />

Proteinbiosynthese / Transkription u. Translation<br />

Aminosäurekette (Primärprodukt, biologisch inaktiv)<br />

selektive Proteolyse durch Endopeptidasen (ER-gekoppelt)<br />

Prohormon (Intermediärprodukt, biologisch wenig- /inaktiv)<br />

selektive Proteolyse durch Endopeptidasen (GA-gekoppelt)<br />

Modifizierung z.B. Glykosylierung<br />

Aktives, sezerniertes Hormon<br />

Proteohormone: Prolaktin, ACTH, STH<br />

Glykoproteinhormone: LH, FSH, hCG, TSH<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Steroidhormone<br />

Gemeinsam ist allen Steroidhormonen das Sterangerüst:<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


• erst in <strong>der</strong> Menopause<br />

von Bedeutung<br />

• Umwandlung aus<br />

Adrostendion im<br />

Fettgewebe<br />

• in <strong>der</strong> MP aus <strong>der</strong> NNR<br />

Östrogene C-18<br />

• wirksamstes Östrogen<br />

• Endometriumaufbau<br />

• Entwicklung weibl.<br />

Geschlechtsorgane<br />

• Knochenbildung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

• nur in <strong>der</strong> SS von<br />

Bedeutung<br />

• fetoplazentare Einheit<br />

• Triple-Test


Progesteron C-21<br />

• Derivat des C21-Steroids Pregnan<br />

• Basisstruktur <strong>der</strong> Gestagene<br />

• Bildung in:<br />

– Corpus luteum, Plazenta, Nebennierenrinde<br />

– synthetisiert aus Cholesterin<br />

• Ausschüttung durch LH stimuliert<br />

• sekretorische Umwandlung des Endometriums<br />

• erfor<strong>der</strong>lich für die Implantation und die SS<br />

• Suppression von Uteruskontraktionen<br />

• Wachstum <strong>der</strong> Mammae<br />

• Temperaturerhöhung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

17 OH-<br />

17


• aus NNR 50% & Ovar<br />

(Thekazellschicht) 50%<br />

• Prohormon für die<br />

Testosteron- und E2-<br />

Biosynthese<br />

Androgene C-19<br />

Dehydroepiandrosteron Testosteron<br />

• aus NNR 70%& Ovar 30%<br />

• DHEA wird in <strong>der</strong> Leber<br />

zum Sulfat DHEA-S<br />

metabolisiert<br />

• Prohormon<br />

• Anti-Ageing-Hormon<br />

• in Gynodian Dep.®<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

• aus Ovar & NNR<br />

• Umwandlung aus<br />

Androstendion im<br />

Fettgewebe<br />

• in <strong>der</strong> MP aus <strong>der</strong> NNR


Gonadotropine<br />

α α α α<br />

ß ß ß ß<br />

FSH LH hCG TSH<br />

• glykosylierte Proteine<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Zuckerseitenketten bedingen verschiedene Isohormone<br />

• die ß-Untereinheit unterscheidet sich und macht die<br />

spezifische Wirkung des einzelnen Hormons aus<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Prolaktin<br />

• Polypeptidhormon aus dem Hypophysen-VL<br />

• Primärstruktur aus 199 Aminosäuren<br />

• PRH för<strong>der</strong>t die Ausschüttung, PRIH & Dopamin<br />

hemmt sie<br />

• strukturelle Ähnlichkeit zu Somatotropin<br />

• stimuliert das Brustwachstum während <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft<br />

• führt zur Laktation während <strong>der</strong> Stillzeit<br />

• Prolaktin unterdrückt die Ovulation<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Oxcytocin<br />

• Neuropeptid aus dem Hypophysen-HL<br />

• Primärstruktur aus 9 Aminosäuren<br />

• strukturelle Ähnlichkeit zu<br />

Vasopressin<br />

• Kontraktion des Myometriums<br />

(Wehen)<br />

• Milcheinschuss<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


.W.4<br />

Hypothalamo-hypophysäres System<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Gonadotropine<br />

Hypophyse<br />

Endometrium<br />

Ovar<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Hypothalamus<br />

G.W.3


Folie 30<br />

G.W.3 Bindeglied zwischen höheren Hirnzentren und Hypophyse<br />

Koordinations- und Steuerungszentrum für die meisten lebenswichtigen Vorgänge.<br />

reguliert die nachgeschaltete Hypophyse und folglich alle peripheren Drüsen.<br />

GnRH: produziert in Neuronen hypothalamischer Kerne <strong>der</strong> Eminentia media<br />

Pulsatil freigesetzt aus den neurovaskulären Strukturen in den Portalkreislauf<br />

Dr. med. Georg Wilke; 09.01.2010<br />

G.W.4 Hypophysenhinterlappen, HHL<br />

hat sich mit dem Nervensystem entwickelt<br />

Hypophysenvor<strong>der</strong>lappen, HVL<br />

hat sich mit dem Endokrinsystem entwickelt<br />

stellt ein eigenständiges Organ dar<br />

Dr. med. Georg Wilke; 03.01.2010


Hierarchisches System <strong>der</strong> Hormondrüsen<br />

• 1. Ebene � Hypothalamus<br />

– Releasing-Hormone des Hypothalamus (z.B. GnRH)<br />

bewirken die Ausschüttung von Hormonen aus dem<br />

Hypophysenvor<strong>der</strong>lappen.<br />

• 2. Ebene � Hypophyse<br />

– Hormone des HVL (z.B. FSH / LH) bewirken die<br />

Ausschüttung von Hormonen aus peripheren endokrinen<br />

Drüsen (z.B. Ovar).<br />

• 3. Ebene � endokrine Drüse<br />

– Hormone <strong>der</strong> endokrinen Drüsen (z.B. Östrogen /<br />

Progesteron) entfalten ihre Wirkung am Zielgewebe<br />

(z.B. Endometrium).<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Hormonelle Regulation: weiblicher Zyklus<br />

• Follikelphase GnRH 60-90/min<br />

LH / FSH↑<br />

E 2 , Inhibin B↑ � FSH↓<br />

• Ovulation GnRH-Dauerpuls<br />

LH / FSH ↑↑<br />

E 2 ↑ � FSH /LH↑↑<br />

• Lutealphase GnRH 180/min<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Progesteron � FSH /LH↓


Inhibine, Aktivine u. Follistatin<br />

gonadale Peptide (α- und ß-Ketten)<br />

• Inhibine A & B :<br />

– Hemmung <strong>der</strong> hypophysären FSH-Sekretion<br />

– Stimulierung <strong>der</strong> Androgenbiosynthese in <strong>der</strong> Theka-interna-Zelle<br />

• Aktivine<br />

– Steigerung <strong>der</strong> FSH-Sekretion<br />

– Inhibition <strong>der</strong> Androgenbiosynthese in <strong>der</strong> Theka-interna-Zelle<br />

• Follistatin<br />

– bindet Aktivin und hemmt dessen Wirkung<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Intraovarielle Regulationsfaktoren<br />

• Insulinähnliche Wachstumsfaktoren IGF-1 u. 2<br />

– Stimulation <strong>der</strong> Proliferation und <strong>der</strong> Steroidgenese von<br />

• Granulosazellen<br />

• Theka-interna-Zellen<br />

• Growth Hormone = GH<br />

– Regulatoren des IGF-1<br />

• Epi<strong>der</strong>maler Wachstumsfaktor = EGF<br />

• Transformieren<strong>der</strong> Wachstumsfaktor = TGF-α<br />

– Stimulation <strong>der</strong> Proliferation<br />

– Inhibition <strong>der</strong> Steroidbiosynthese<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Menstruationszyklus<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Follikelreifung im Ovar<br />

Rekrutierung � Selektion � Ovulation<br />

E 2, Inhibin B ↑ FSH↓<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Tertiär - Follikel<br />

FSH / LH<br />

Eizelle<br />

Zona pellucida<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Granulosazellen<br />

Basalmembran<br />

Theka interna<br />

Theka externa


Hormonverlauf im Menstruationszyklus<br />

E2<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Frühe Follikelphase<br />

• Progesteroneinfluss entfällt<br />

• GnRH – Pulsgenerator steigert<br />

auf eine basale Frequenz von<br />

1 Puls / 60 – 90min<br />

• leichter Anstieg von FSH<br />

• Rekrutierung <strong>der</strong> Follikel<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Frühe Follikelphase<br />

• hypothalamische GnRH-Ausschüttung (pulsatil, alle 60-90 Min.)<br />

• leicht erhöhte FSH-Ausschüttung<br />

• Thekazellen<br />

– LH bindet an Rezeptoren <strong>der</strong> Thekazellen<br />

– LH induziert die Synthese von Androstendion und Testosteron<br />

aus Cholesterin<br />

• Granulosazellen<br />

– FSH bindet an Rezeptoren <strong>der</strong> Granulosazellen<br />

– Zunahme <strong>der</strong> FSH-Rezeptoren<br />

– Aktivierung des Enzyms Aromatase durch FSH<br />

– Aromatisierung von Androstendion / Testosteron zu Östradiol<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


kleinere<br />

Follikel<br />

Frühe Follikelphase<br />

dominanter Follikel<br />

IGF I<br />

Hypothalamus<br />

GnRH (pulsatil, ca. alle 90 Minuten)<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

LH<br />

Thekazelle<br />

FSH<br />

C A<br />

A E2 T<br />

Hypophyse<br />

T<br />

E 1<br />

Granulosazelle<br />

katalysiert Androstendionbildung<br />

Aromatase / IGF-I<br />

katalysiert E 2 -Bildung<br />

A = Androstendion<br />

T = Testosteron<br />

E 2 = Östradiol<br />

E 1 = Östriol<br />

C = Cholesterin


Späte Follikelphase<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> GnRH-Frequenz<br />

- Desynchronisierung einzelner Neurone<br />

• starker Anstieg von Östradiol (E2)<br />

• Absinken von FSH<br />

• konstante bzw. leicht ansteigende<br />

LH-Werte<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Späte Follikelphase<br />

• Hohe Östradiolwerte bewirken<br />

– negatives Feedback auf Hypophyse / Hypothalamus<br />

� FSH / LH-Ausschüttung wird blockiert<br />

– zusammen mit FSH Ausbildung von LH-Rezeptoren<br />

auf <strong>der</strong> Granulosazelle (beginnende Luteinisierung)<br />

• Ovarielles Inhibin bewirkt zusätzlich Abfall <strong>der</strong><br />

FSH-Freisetzung.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


kleinere Follikel<br />

dominanter antraler Follikel<br />

ab 10mm Ø<br />

Späte Follikelphase<br />

IGF I<br />

ovarielles<br />

Inhibin<br />

Hypothalamus<br />

GnRH (pulsatil, ca. alle 60 Minuten)<br />

Hypophyse<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

LH<br />

Thekazelle<br />

FSH<br />

C A<br />

A E2 T<br />

T<br />

E 1<br />

Granulosazelle<br />

Aromatase / IGF I<br />

LH<br />

A = Androstendion<br />

T = Testosteron<br />

E 2 = Östradiol<br />

E 1 = Östriol<br />

C = Cholesterin


Ovulationsphase<br />

• permanente GnRH-Stimulation<br />

• starker Anstieg von E 2/E 1<br />

• starker Anstieg von LH<br />

• FSH – Anstieg<br />

• beginnen<strong>der</strong> P 4 -Anstieg<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Ovulationsphase<br />

• Bei E2 > 200 pg/ml wird die negative Rückkopplung in <strong>der</strong><br />

Zyklusmitte durchbrochen.<br />

– Positives Feedback auf Hypophyse / Hypothalamus,<br />

dadurch bedingt gipfelartige LH-Ausschüttung<br />

• Gipfelartige LH-Ausschüttung<br />

– Hemmung von MIF, dadurch wird Eizellreifung (Meiose)<br />

fortgesetzt<br />

– Aktivierung verschiedener Enzyme, die den Eisprung<br />

bewirken<br />

– beginnende Progesteronsynthese<br />

• Physiologische Rolle des FSH-Anstiegs zur Zyklusmitte<br />

wissenschaftlich nicht exakt geklärt.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Ovulationsphase<br />

Hypothalamus<br />

GnRH (pulsatil, < alle 60 Minuten)<br />

Hypophyse<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

LH<br />

FSH<br />

dominanter Follikel Aromatase / IGF I<br />

C A<br />

A E2 T<br />

IGF I<br />

Thekazelle<br />

Granulosazelle<br />

LH<br />

T<br />

E 1


Lutealphase<br />

- Andauernde GnRH-Wirkung wirkt<br />

inhibierend auf die<br />

gonadotropen Zellen.<br />

- GnRH-Puls wie<strong>der</strong> synchron<br />

- Anstieg des Progesterons<br />

- dadurch Verlangsamung<br />

<strong>der</strong> GnRH-Frequenz<br />

- Abfall von FSH, LH, E 2<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Corpus luteum = CL<br />

Granulosazellen<br />

große CL-Zellen<br />

keine LH-Rezeptoren<br />

basale<br />

Progesteronsekretion<br />

2 - Zellpopulationen<br />

Thekazellen<br />

kleine CL-Zellen<br />

LH-Rezeptoren<br />

pulsatile<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim<br />

Progesteronsekretion G.W.5


Folie 49<br />

G.W.5 HCG-Substitution wirkt nur bei einem Defekt <strong>der</strong> großen CL-Zellen, da durch die Dauerhafte Stimulation <strong>der</strong> LH-Rezeptoren vermehrt Prog.<br />

ausgeschüttet wird.<br />

Sicherer ist die Progesteronsubstitution<br />

Dr. med. Georg Wilke; 10.01.2010


Lutealphase<br />

• Progesteron � Leithormon<br />

– sorgt für den Erhalt <strong>der</strong> Gebärmutterschleimhaut<br />

– übt negatives Feedback auf Hypophyse /<br />

Hypothalamus aus, dadurch Absinken von FSH / LH<br />

– stimuliert Wärmezentrum im Gehirn, dadurch<br />

Steigerung <strong>der</strong> Basaltemperatur<br />

• Östradiol erreicht einen zweiten Peak<br />

• Nur ein suffizienter Follikel kann ein suffizientes<br />

Corpus luteum bilden.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


•LH<br />

Wirkung von LH und FSH im<br />

Zyklusverlauf<br />

– 1. Androgensynthese in den Thekazellen (LH-Rezeptoren)<br />

– 2. FSH-ähnliche Wirkung (LH-Rezeptorentwicklung in den<br />

Granulosazellen�Aromataseaktivierung)<br />

– 3. Ovulationsinduktion in Zyklusmitte<br />

• FSH<br />

– Granulosazellwachstum und –funktion (Aromataseaktivität)<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Anti-Müller-Hormon = AMH<br />

• Produktion beim Mann in den Sertoli-Zellen und bei <strong>der</strong><br />

Frau in den Granulosazellen<br />

• Ursprüngliche Funktion des AMH wurde in <strong>der</strong> Regression<br />

<strong>der</strong> Müller-Gänge als Anlage von Uterus, Tuben und dem<br />

oberen Anteil <strong>der</strong> Vagina gesehen<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


AMH<br />

• AMH ist während <strong>der</strong> Follikulogenese in den Primär-,<br />

Sekundär- und frühen Antralfollikeln nachweisbar.<br />

• AMH führt zu einer Schonung des Follikelpools und zu einem<br />

geregeltem Verbrauch.<br />

• AMH ist im Zyklusverlauf relativ stabil mit etwas niedrigeren<br />

Werten post ovulationem.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Anti-Müller-Hormon = AMH<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


E2, FSH & AMH im Zyklusverlauf<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim Tsepelidis et. al, 2007


Einflussfaktoren AMH-Konzentration<br />

• Niedrigere Werte:<br />

• Höhere Werte:<br />

» ansteigendes Alter<br />

» ansteigen<strong>der</strong> BMI (Freeman et. al, 2007)<br />

» nach Ovar-Operationen<br />

» nach Chemotherapie u./o. Radiatio<br />

» PCO-Syndrom<br />

• Ohne Einfluss:<br />

» Zyklus<br />

» Antikonzeptiva<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Referenzwerte und Cut-off-<br />

Werte für AMH<br />

• Endokrinologisch unauffällige Patientinnen haben im Median<br />

ein AMH von 2,1 ng/ml (Laven et. al, 2004)<br />

• Bis zum Alter von 35 Jahren liegt das AMH bei 2 ng/ml, im<br />

Alter von 40 Jahren ist AMH etwa 1,0 ng/ml, mit > 40 Jahren<br />

unterschreitet es den Level von 1,0 ng/ml (van Rooij et. al,<br />

2002)<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Referenzwerte und Cut-off-<br />

Werte für AMH<br />

• Patientinnen mit einem PCO-Syndrom haben im Durchschnitt<br />

2- bis 3-fach höhere AMH-Konzentrationen im Vergleich zu<br />

nicht PCO-Syndrom-Patientinnen (11,4 vs 4,7 ng/ml; Pigny et.<br />

al, 2006)<br />

• Ein AMH von < 1,0 ng/ml bedeutet bei einer<br />

Kin<strong>der</strong>wunschpatientin eine signifikant niedrigere Chance auf<br />

eine Lebendgeburt (Nelson et. al, 2007)<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Grenzen des AMH<br />

• Ein niedrigerer AMH-Spiegel schließt eine spontane<br />

Konzeption nicht mit 100%iger Sicherheit aus<br />

(Fraisse et. al, 2007).<br />

• Sowohl eine Kin<strong>der</strong>wunschpatientin als auch eine<br />

perimenopausale Patientin muss bei sehr niedrigen<br />

AMH-Werten (< 0,7 ng/ml) immer darüber aufgeklärt<br />

werden, dass trotzdem eine Schwangerschaft eintreten<br />

kann.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim


Grenzen des AMH<br />

• Man weiß nicht genau, wie <strong>der</strong> individuelle und altersbedingte<br />

Abfall nach einer AMH-Bestimmung ist, es gibt noch keine<br />

Längsschnittstudien:<br />

– AMH sinkt zwischen dem 29.-32. Lj. um 0,7 ng/ml (n=41)<br />

(Studie von de Vet et. al, 2006)<br />

– Ob dieser Abfall im Alter von >35 Jahren über denselben Zeitraum höher<br />

o<strong>der</strong> niedriger ausfällt, ist unklar.<br />

– Empfehlung von AMH zur langfristigen Familienplanung nur in<br />

Einzelfällen vertretbar.<br />

© G.Wilke 2010 Zentrum für Reproduktionsmedizin & Humangenetik Hildesheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!