08.12.2012 Aufrufe

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 44 -<br />

man, dass in all diesen Bereichen die Mittelwerte <strong>der</strong> Les Palètuviers-<br />

Bewohner zwischen 1 (sehr zufrieden) und 2 (eher zufrieden) liegen. Bei den<br />

Bewohnern <strong>der</strong> Frauen-Werk-Stadt haben alle diese Bereiche Werte über 2,5.<br />

Nachdem die „Noten“ 4 und 5 zu einer Kategorie 4 (gar nicht zufrieden)<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst wurden, än<strong>der</strong>t sich auch die Bezeichnung für Kategorie 3.<br />

Sie wird in diesem Fall nicht mehr als „Mittelkategorie“ aufgefasst, son<strong>der</strong>n als<br />

Mittelkategorie mit Tendenz zur Kategorie 4. Kategorie 3 kann man somit als<br />

„eher nicht zufrieden“ bezeichnen.<br />

Beachtet man all diese Aspekte, so findet man in Abbildung 8 bereits erste<br />

Hinweise darauf, dass das Konzept des Architekten mit den Punkten<br />

„Gemeinschaftseinrichtungen“, „Spielmöglichkeiten für Kin<strong>der</strong>“, etc. tatsächlich<br />

im Les Palètuviers-Wohnhofalltag gelebt wird, da die Menschen in diesen<br />

Bereichen zufriedener sind als Personen in Wohnanlagen, in denen bei <strong>der</strong><br />

Planung kein großer Wert auf diese Bereiche gelegt wurde.<br />

7.3 Wohnqualität<br />

Dieses Kapitel beinhaltet die Untersuchung folgen<strong>der</strong> Teil-Hypothese:<br />

H1b: Die Wohnqualität ist in Les Palètuviers-Wohnhöfen höher als in<br />

Wohnanlagen, denen kein gemeinschaftsför<strong>der</strong>ndes architektonisches Konzept<br />

zugrunde liegt. (Kontrollgruppe: Frauen-Werk-Stadt)<br />

Für die Messung bzw. für den Vergleich <strong>der</strong> Wohnqualität in den betreffenden<br />

Wohnanlagen werden für die weiteren Berechnungen vorrangig subjektive<br />

Wohnqualitäts-Indikatoren herangezogen, nämlich:<br />

� Preis-Leistungs-Verhältnis <strong>der</strong> Wohnung (Skala: 1=sehr gut bis 5=sehr<br />

schlecht)<br />

� Lärm: Verkehrslärm und Lärm durch Nachbarn (Skala: 1=gar keine<br />

Störung bis 5=starke Störung)<br />

� Sicherheitsgefühl nach Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit: in <strong>der</strong> Wohnhausanlage, in<br />

den Grünanlagen rund um das Wohnhaus, in <strong>der</strong> Wohnumgebung innerhalb<br />

<strong>von</strong> 10 Gehminuten (Skala: 1=sehr sicher bis 4=gar nicht sicher)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!