08.12.2012 Aufrufe

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -<br />

Nach Bauabschluss wird die Hauptaufgabe des Vereins vor allem die<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tanlage, die Ausgestaltung und <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftseinrichtungen sowie die Vertretung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> nach<br />

außen sein. …“ 21<br />

Dieser Zweck des Vereins soll lt. Statuten mit ideellen und materiellen Mitteln<br />

erreicht werden. Zu den ideellen Mitteln zählen:<br />

� Vers<strong>am</strong>mlungen, Arbeitskreise, Aktionskomitees, gesellige<br />

Zus<strong>am</strong>menkünfte und<br />

� Errichtung und Einrichtung <strong>von</strong> Gemeinschaftseinrichtungen<br />

Die materiellen Mittel sollen durch Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträge, je<br />

nach Erfor<strong>der</strong>nis anteilige Zahlungen und Spenden aufgebracht werden.<br />

Weiters ist in den Vereinsstatuten angeführt, dass die Bewohner <strong>der</strong> Wohnhöfe<br />

nicht zwangsläufig Mitglie<strong>der</strong> des Vereins sein müssen bzw. je<strong>der</strong>zeit die<br />

Vereinsmitgliedschaft kündigen können. Wegen Verletzung <strong>der</strong><br />

Mitgliedspflichten o<strong>der</strong> wegen unehrenhaftem Verhalten können einzelne<br />

Mitglie<strong>der</strong> auch vom Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden.<br />

Von den Bewohnern <strong>der</strong> Les Palètuviers-Anlage Tulbingerkogel werden die<br />

Vereinsstatuten – bis auf eine Ausnahme – für wichtig angesehen und auch<br />

befolgt. Sie zahlen jedoch we<strong>der</strong> Beitrittsgebühren noch monatliche o<strong>der</strong><br />

jährliche Mitgliedsbeiträge. Die Haupteinnahmequelle des Vereins stellen die<br />

„nach Erfor<strong>der</strong>nis anteiligen Zahlungen“ dar.<br />

Betrachtet man die Rechtslage <strong>der</strong> einzelnen Wohnhöfe, so tritt eine<br />

Gemeins<strong>am</strong>keit zu Tage: in keiner <strong>der</strong> drei untersuchten Les Palètuviers-<br />

Anlagen gibt es Ausführungen, die bestimmte Maßnahmen bezüglich des<br />

Auszugs einer Partei aus <strong>der</strong> Wohnanlage regeln. Wird eine Wohnung also<br />

gewechselt, so wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass die zukünftigen Bewohner über<br />

diese gemeinschaftliche <strong>Wohnform</strong> informiert sind und sich gut ins<br />

Sozialgefüge einglie<strong>der</strong>n. 22<br />

21 Verein „Wohndorf Tulbingerkogel“: Vereinsstatuten.<br />

22 vgl. eigene Interviews mit WohndorfbewohnerInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!