08.12.2012 Aufrufe

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

Evaluierung der Wohnform „Co-housing“ am Beispiel von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARGE Brugger Matosic Studie Cohousing<br />

6.4.4.4 Ausfallshaftung<br />

• wollten was Eigenes anschaffen, wäre schöner<br />

/ angemessener, wenn man sich einkauft<br />

Soziale Aspekte 5 • Einschränkung in Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Mitverantwortung wäre als Besitzer höher<br />

• möchte lieber Eigentum für die Art des<br />

Zus<strong>am</strong>menlebens<br />

• Wi<strong>der</strong>spruch zwischen Verpflichtung zur<br />

Gemeinschaft und temporärem Zustand des<br />

Mietverhältnisses<br />

• Für soziales Gefüge kontraproduktiv<br />

sonstige 2 • unklare Verhältnisse (Mischform Miete-<br />

Eigentum, Option auf Kauf ist positiv)<br />

• würde diese Wohnung nicht kaufen wollen<br />

Die Ausfallshaftung, d. h. die Verpflichtung zum Finden eines Nachmieters beim Auszug, wird<br />

<strong>von</strong> 75% <strong>der</strong> Befragten als Dilemma empfunden (Frage 078; 2008).<br />

6.4.4.5 Genossenschaft<br />

Die Genossenschaft 11 als Organisationsform wird beson<strong>der</strong>s heterogen gesehen. Zus<strong>am</strong>mengefasst<br />

wertete die Hälfte eher positiv, die an<strong>der</strong>e Hälfte eher negativ.<br />

Befürworter nennen vor allem folgende Gründe (siehe Tabelle 8):<br />

- Es ist noch immer die günstigste Finanzierungsmöglichkeit für Siedler und für eine lose<br />

Gemeinschaftsform wie den Lebensraum positiv<br />

- „Ich hätte nie hergefunden ohne die Genossenschaft“, „Gefäß“ war da, erst jetzt<br />

hätte man die nötige Erfahrung um (es) selbst zu tun<br />

- „Ich hätte die Wohnung nie im Eigentum nehmen wollen“<br />

- „Die müssen sich an gewisse Kriterien halten“<br />

- alles wird in einem Zug gemacht, man muss sich nicht um Kleinigkeiten kümmern<br />

Als wünschenswerte Alternativen zur Genossenschaft wurden genannt (siehe Tabelle 9):<br />

- Gesellschaftsform mit dahinterstehendem finanziellen Potential; demokratische Struktur<br />

ohne hierarchische Machtausübung<br />

- Vereinsform<br />

- Eigentümergemeinschaft<br />

- Eigener Zus<strong>am</strong>menschluss <strong>von</strong> Mietern<br />

- Interessengemeinschaft o<strong>der</strong> Kooperative nach dänischem <strong>Beispiel</strong>, aber mit Begleitung/Beratung<br />

<strong>von</strong> öffentlichen o<strong>der</strong> NGO-Stellen<br />

- Gründung einer selbstbestimmteren Genossenschaft; Stiftung; AG<br />

11 Rechtlich gesehen handelt es sich bei <strong>der</strong> NÖSTA nicht um eine Genossenschaft, son<strong>der</strong>n um eine gemeinnützige<br />

GmbH.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!