fachoberschulen - Realschule plus Mendig

fachoberschulen - Realschule plus Mendig fachoberschulen - Realschule plus Mendig

realschule.mendig.de
von realschule.mendig.de Mehr von diesem Publisher

FOS-Orientierungsmappe


Fachoberschule<br />

an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong><br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

- Qualifizierter Abschluss der Sekundarstufe I (Mittlere Reife) mit der<br />

Durchschnittsnote von 3,0 (über alle Fächer). Keines der Fächer Mathematik,<br />

Englisch und Deutsch darf schlechter als „ausreichend“ bewertet sein<br />

- oder Versetzung in die Klasse 11 (Oberstufe) eines Gymnasiums oder einer<br />

IGS<br />

- Die Anmeldung erfolgt mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 im<br />

angegebenen Anmeldezeitraum. Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie mit<br />

der Orientierungsmappe in unserem Sekretariat oder auf unserer Homepage.<br />

- Ein Praktikumsplatz muss bis zum 31.05.2013 nachgewiesen werden<br />

Anmeldung:<br />

Die Bewerbung für einen Platz an der<br />

Fachoberschule muss mit dem<br />

Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10<br />

erfolgen.<br />

Kontakt und Infos<br />

Homepage: www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

E-Mail: verwaltung@realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

Ansprechpartner <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong>:<br />

Dirk Wehner (FOS-Koordinator)<br />

Christian Waters (Schulleiter)<br />

Anmeldetermine:<br />

Freitag, 01. Februar 2013 bis<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr,<br />

zusätzlich (Mo-Do) von<br />

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Tel.: 02652-93939-0


Aufnahmeantrag<br />

für die Fachoberschule an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong>,<br />

Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> in kooperativer Form<br />

unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz<br />

Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Technische Informatik<br />

Bitte füllen Sie den Aufnahmeantrag vollständig in Blockschrift aus. Beglaubigte Nachweise für<br />

die Aufnahme zum neuen Schuljahr sind dem Antrag beizufügen.<br />

Der Aufnahmeantrag muss bis zum 1. März bei der Schule eingegangen sein.<br />

1. Angaben zur Person<br />

Familienname: _______________________ Vorname: __________________________<br />

Geburtsdatum: _____________________ Geburtsort: _________________________<br />

Straße, Nr.: ______________________ PLZ: _________ Wohnort: _____________________<br />

Telefon: __________ / ________________ E-Mail: __________________________________<br />

Geschlecht (m/w): _____ Staatsangehörigkeit: ____________<br />

Teilnahme am Religions- oder Ethikunterricht: Römisch-katholisch �<br />

Evangelisch ���<br />

Ethik ���<br />

�<br />

Bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern<br />

Angaben der/des Sorgeberechtigten:<br />

Familienname: _______________________ Vorname(n): _______________________<br />

Straße, Nr.: ______________________ PLZ: _________ Wohnort: ____________________<br />

Telefon: ___________ / ________________ E-Mail: ________________________________<br />

2. Angaben zur zuletzt besuchten Schule<br />

Name und Ort der Schule: ___________________________________ Klasse: _________<br />

Abschluss (sofern bereits abgelegt): ___________________________ Datum: _________<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong> Telefon: 02652 93 93 90<br />

Fallerstr. 49 Telefax: 02652 93 93 920<br />

56743 <strong>Mendig</strong> verwaltung@realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de


3. Zugangsberechtigung<br />

a) Art der Zugangsberechtigung<br />

��Qualifizierter Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0<br />

wobei keines der Fächer Deutsch, 1. Fremdsprache und Mathematik schlechter als mit<br />

„ausreichend“ bewertet sein darf;<br />

��Versetzung in Klassenstufe 11 an einem Gymnasium mit neunjährigem Bildungsgang<br />

��Versetzung in Klassenstufe 10 an einem Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang<br />

��Übergangsberechtigung einer Integrierten Gesamtschule in die gymnasiale Oberstufe<br />

Bitte beglaubigte Kopie beifügen.<br />

b) Nachweis der Zugangsberechtigung<br />

�Halbjahreszeugnis �Jahreszeugnis �Abschlusszeugnis<br />

Zweite Fremdsprache _____________________ Anzahl Schuljahre: ________<br />

ggfs. Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses ________________<br />

Praktikumsvertrag<br />

��bereits abgeschlossen (Bitte möglichst umgehend der Schule vorlegen!)<br />

��Vorvertrag<br />

��wird nachgereicht bis zum 31.Mai 20____<br />

4. Besondere Dienstpflichten (Bitte Bescheinigung beifügen.)<br />

��freiwilliges soziales Jahr ��freiwilliges ökologisches Jahr ��Wehr- / Zivildienst<br />

��Bundesfreiwilligendienst<br />

5. Härtefallgesichtspunkte (Bitte Bescheinigung beifügen.)<br />

Schwerbehinderung ��ja<br />

��nein<br />

Grad der Behinderung nach dem Schwerbehindertengesetz:<br />

��unter 30% ��ab 30% ��ab 50% ��ab 70%<br />

�<br />

��Halbwaise ohne eigenes Einkommen<br />

��Vollwaise ohne eigenes Einkommen<br />

�<br />

��Sonstige außergewöhnliche Härten (Bitte auf gesondertem Blatt erläutern.)<br />

6. Erklärung<br />

Ich beantrage einen Schulplatz nach Maßgabe meiner vorstehenden Angaben.<br />

Ich versichere die Richtigkeit dieser Angaben. Die geforderten Nachweise sind beigefügt. Mir<br />

ist bekannt, dass falsche Angaben zum Ausschluss vom Vergabeverfahren oder – bei<br />

Feststellung nach Aufnahme – zum Widerruf der Aufnahme führen.<br />

______________________ __________ _____________________________<br />

Ort Datum Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers<br />

Bei minderjährigen Bewerbern<br />

______________________ __________ _____________________________<br />

Ort Datum Unterschrift der/des Sorgeberechtigten


Suche nach einem Praktikumsplatz -<br />

Wie kannst du selbst Initiative ergreifen?<br />

Wir als Schule stellen jedem Schüler eine Orientierungsmappe und eine Übersicht von<br />

Betrieben zur Verfügung, die dir bei der Auswahl eines geeigneten Praktikumsbetriebes<br />

helfen soll.<br />

Unabhängig von unserer Unterstützung solltest du eigenständig auf Betriebe zugehen und<br />

dich darüber erkundigen, ob ein Praktikum, wie es seitens der Schule gefordert wird, möglich<br />

ist.<br />

Die Kriterien für mögliche Tätigkeitsfelder findest du ebenfalls in der Orientierungsmappe.<br />

Eine eigenständige Suche nach einem Betrieb birgt mehrere Vorteile:<br />

� Du durchläufst einen Orientierungsprozess, wie er auch bei der späteren Suche nach<br />

einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz abverlangt wird.<br />

� Du grenzt deine Suche durch eigene Interessenfelder ein.<br />

� Dein Selbstbewusstsein und deine Selbstständigkeit werden gestärkt.<br />

� Die gute Erreichbarkeit deines Praktikumsortes findet bei deiner Auswahl<br />

Berücksichtigung.<br />

Wer kann dir dabei helfen?<br />

Jeder einzelne von euch verfügt über einen Kreis an Verwandten und Bekannten. Fragt nach,<br />

wo diese Leute arbeiten und ob in den jeweiligen Unternehmen ein Praktikum möglich ist.<br />

Was solltest du im Vorfeld beachten?<br />

� Wo liegen deine Interessen?<br />

� Welche Qualifikationen kannst du bereits vorweisen?<br />

� Welche Erwartungen (fachlich und persönlich) hast du an dein Praktikum?<br />

� Sind deine Bewerbungsunterlagen vollständig?<br />

� Hast du ausreichend Informationen über das Unternehmen?<br />

Viel Erfolg bei deiner Suche!


<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong> � Fallerstraße 49 � 56743 <strong>Mendig</strong> Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> in kooperativer Form<br />

unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz<br />

An die<br />

Praktikumsbetriebe<br />

der Fachoberschule (FOS)<br />

der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong><br />

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom zuständig � Durchwahl Datum<br />

02652 93 93 90 05.11.2012<br />

Verpflichtendes Praktikum im Rahmen der Fachoberschule, Fachrichtung Technische Informatik<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong> hat durch das zuständige Ministerium am 19.08.2011 die Option erhalten,<br />

zum Schuljahr 2012/2013 die Fachoberschule mit der Fachrichtung „Technische Informatik“<br />

einzurichten.<br />

Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang und verleiht den Absolventen nach bestandener<br />

Prüfung die Fachhochschulreife (Fachabitur).<br />

Im ersten Jahr des Ausbildungsganges muss ein Praktikum in einem Betrieb abgeleistet werden und<br />

zwar an drei Tagen pro Woche (Mittwoch – Freitag).<br />

Es ist Aufgabe der Schülerinnen und Schüler sich selbst um einen Praktikumsplatz zu bemühen.<br />

Da Sie jetzt von einem Bewerber/einer Bewerberin um einen Praktikumsplatz angesprochen werden,<br />

möchte ich Ihnen die wichtigsten Bedingungen und Voraussetzungen benennen, die an einen solchen<br />

Platz gebunden sind:<br />

Dauer:<br />

� 01.08. – 31.07. des Folgejahres<br />

� 3 Tage pro Woche im Betrieb, 2 Tage an der FOS<br />

� Arbeitszeit wie im Betrieb üblich<br />

- geregelt nach gesetzlichen/tariflichen Bestimmungen<br />

- mindestens 21 Stunden, aber nicht an Wochenenden und Feiertagen<br />

� Anrecht auf 6 Wochen Jahresurlaub<br />

- dieser soll während der Schulferien genommen werden<br />

� ersten 8 Wochen = Probezeit<br />

Zielsetzung:<br />

Das Praktikum soll …<br />

… Erfahrungen beruflicher Praxis vermitteln.<br />

… spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten wie<br />

1. Aufbau und Funktion des Betriebes<br />

2. Sozialstrukturen des Betriebes<br />

3. gesellschaftliche Konsequenzen betrieblichen Handelns vermitteln.<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong> Telefon: 02652 93 93 90<br />

Fallerstr. 49 Telefax: 02652 93 93 920<br />

56743 <strong>Mendig</strong> verwaltung@realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de


Inhalte:<br />

Arbeitsplanung, Programmierung, Betrieb und Administration von Netzwerken,<br />

Prozessautomatisierung, Montage und Wartung von Hardwarekomponenten. Geeignet sind neben<br />

„Computerfirmen“ alle Firmen, die eine IT-Abteilung haben.<br />

Pflichten der Praktikanten (nach § 4 Praktikumsvertrag):<br />

Der Praktikant verpflichtet sich<br />

1. alle ihr/ihm gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen<br />

2. die ihr/ihm übertragenen Arbeiten gewissenhaft auszuführen<br />

3. die Betriebs-/ Geschäftsordnung und die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten sowie<br />

Einrichtungen, Werkzeuge, Geräte und Maschinen sorgsam zu behandeln<br />

4. die Berichte sorgfältig zu führen und jeden Bericht der Ausbildungsleitung der Praktikumsstelle<br />

vorzulegen<br />

5. die Interessen der Praktikumsstelle zu wahren und über Vorgänge in der Praktikumsstelle<br />

Stillschweigen zu bewahren<br />

6. bei Fernbleiben die Praktikumsstelle unverzüglich zu benachrichtigen<br />

Grundsätzliches:<br />

� Das Praktikum findet unter Anleitung der FOS statt.<br />

� Der Ansprechpartner im Betrieb ist der für die Ausbildung Zuständige.<br />

� Die Schülerinnen und Schüler sind über die Schule unfall- und haftpflichtversichert.<br />

� Die Schülerinnen und Schüler sollten sich selbstständig um einen entsprechenden<br />

Praktikumsplatz kümmern.<br />

- Auswahl & Bewerbung bei geeigneten Betrieben<br />

- Unterstützung hierbei von Seiten der Schule<br />

� Der Praktikumsbetrieb erstellt ein Zeugnis (versetzungsrelevant).<br />

� Praktikanten soll keine Vergütung durch den Betrieb bezahlt werden.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich bitte Sie herzlich wohlwollend zu überprüfen, ob Sie dem jungen Mann/der jungen Dame und<br />

somit unserer Schule einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen können.<br />

Im Zeichen des Mangels an Facharbeitern wäre dies ein Beitrag von Ihrer Seite gegen diesen Mangel<br />

anzukämpfen. Vielleicht ergibt sich aus einem Praktikanten/einer Praktikantin später für Sie ein<br />

wertvoller Mitarbeiter/eine wertvolle Mitarbeiterin.<br />

Wenn Fragen auftreten, wenn Sie mehr über die Fachoberschule der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong> wissen<br />

wollen, dann besuchen Sie unsere Homepage unter www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de oder rufen an.<br />

Gerne sind wir auch zu einem persönlichen Gespräch bereit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Christian Waters, Schulleiter Dirk Wehner, FOS-Koordinator<br />

2


█ Fachrichtung Technik /<br />

Technische Informatik<br />

Die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Technische<br />

Informatik setzt den fachlichen Schwerpunkt in der<br />

Kombination von Elektrotechnik und Informatik und<br />

qualifiziert somit insbesondere für das Arbeitsfeld<br />

Informationstechnik. Dieser Bereich wird auch in Zukunft<br />

zu den Wachstumsbereichen der Wirtschaft gehören und<br />

somit einen entsprechenden Fach- und Führungskräftebedarf<br />

aufweisen.<br />

Im Fach Technische Informatik werden Kompetenzen in<br />

folgenden Lernbereichen erworben:<br />

• Elektrotechnische Systeme analysieren und technisch<br />

bewerten,<br />

• Einfache IT-Systeme bereitstellen,<br />

• Informationstechnische Systeme vernetzen,<br />

• technische Prozesse automatisieren,<br />

• Programme entwickeln,<br />

• Betriebssysteme installieren und konfigurieren.<br />

Konkret bedeutet dies beispielsweise:<br />

Die Schülerinnen und Schüler richten einfache IT-<br />

Systeme nach Kundenvorgaben sowohl von der<br />

Hardware- als auch von der Softwareseite ein und<br />

nehmen sie in Betrieb. Sie beschreiben den Aufbau und<br />

die Arbeitsweise des Gesamtsystems sowie elementarer<br />

Computerbaugruppen. Die Schülerinnen und Schüler<br />

richten Schnittstellen ein, installieren die erforderliche<br />

Computerperipherie und testen die Funktion des<br />

Systems. Zuletzt übergeben sie ein voll funktionsfähiges<br />

System komplett an den Kunden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nehmen Protokolle des<br />

Netzbetriebes auf und werten sie aus, überprüfen<br />

Systemschnittstellen und sind in der Lage, Fehler unter<br />

Einsatz geeigneter Diagnosemittel zu beseitigen. Sie<br />

planen vernetzte informationstechnische Systeme,<br />

installieren diese und übergeben sie betriebsbereit. Sie<br />

beachten dabei die gesetzlichen und<br />

sicherheitstechnischen Bestimmungen und setzen<br />

Datenschutz- und Datensicherungskonzepte ein.<br />

█ Kooperationsschulen<br />

Mayen<br />

Mayen<br />

█ Kontakt<br />

Niederzissen<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> mit Fachoberschule <strong>Mendig</strong><br />

Fallerstraße 49,<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

Telefon: 0 26 52 – 93 93 90<br />

Fax: 0 26 52 – 93 93 920<br />

E-Mail: verwaltung@realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

Internet: www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Waters (Schulleiter)<br />

Dirk Wehner (FOS-Koordinator)<br />

Weitere Informationen<br />

www.realschule<strong>plus</strong>.rlp.de<br />

www.realschule<strong>plus</strong>-mendig.de<br />

Geschwister-Scholl-<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Andernach<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Pellenz<br />

in Plaidt<br />

Fachoberschule<br />

Fachrichtung Technik<br />

Schwerpunkt<br />

Technische Informatik


„Wie geht es schulisch oder beruflich nach dem Realschulabschluss<br />

weiter?“ Die Fachoberschule (FOS)<br />

bietet Ihnen eine interessante Möglichkeit, Ihre Schullaufbahn<br />

bis zur Fachhochschulreife („Fachabitur“) fortzusetzen.<br />

In der FOS werden Unterricht und berufliche<br />

Praxis eng miteinander verknüpft.<br />

█ Starke Ausbildung – glänzende Aussichten<br />

!<br />

Beruf<br />

Studium Fachhochschule<br />

Abitur über BOS II<br />

Fachhochschulreife<br />

nach der 12. Klasse<br />

Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

nach der 10. Klasse<br />

Unabhängig von der Fachrichtung Technische<br />

Informatik kann ein Studium an jeder Fachhochschule<br />

in Deutschland und in jeder Fachrichtung<br />

aufgenommen werden.<br />

█ Organisation der Fachoberschule –<br />

In zwei Jahren zum Ziel:<br />

Jahrgangstufe 11<br />

2 Tage Unterricht<br />

3 Tage Praktikum<br />

Unterricht<br />

Unterricht und berufliche Praxis<br />

Jahrgangstufe 12<br />

5 Tage Unterricht<br />

Berufliche<br />

Praxis ist<br />

integriert!<br />

Der Unterricht umfasst neben Technischer Informatik<br />

und Betriebswirtschaftslehre auch die Fächer Deutsch,<br />

Englisch, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Religion/<br />

Ethik und Sport. Französisch kann zusätzlich belegt<br />

werden.<br />

Am Ende der Klassenstufe 12 legen die Schülerinnen<br />

und Schüler der Fachoberschule eine Abschlussprüfung<br />

ab.<br />

Berufliche Praxis<br />

Als Praktikumsstätte sind ausbildungsberechtigte<br />

Unternehmen und Behörden geeignet, in denen alle<br />

wesentlichen einschlägigen Aufgaben (z. B. Arbeitsplanung,<br />

Programmierung, Betrieb und Administration<br />

von Netzwerken, Prozessautomatisierung und Montage<br />

und Wartung von Hardwarekomponenten) erledigt<br />

werden.<br />

Nach Ablauf des Praktikums stellt der Betrieb ein<br />

Zeugnis aus. Der erfolgreiche Abschluss des Praktikums<br />

ist zusätzlich zur schulischen Versetzung<br />

Voraussetzung zum Eintritt in die Klassenstufe 12.<br />

█ Zulassungsvoraussetzungen<br />

� Erfolgreicher Abschluss der Klasse 10<br />

(Sekundarabschluss I) mit einem Notendurchschnitt<br />

von mindestens 3,0<br />

� Keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

darf schlechter als „ausreichend“ bewertet<br />

sein.<br />

� Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung<br />

Die Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich<br />

einen Praktikumsplatz. Die Schule<br />

kann bei Bedarf Unternehmen und Einrichtungen<br />

benennen, die als Praktikumsbetriebe in<br />

Frage kommen.<br />

Ein grundsätzliches Interesse an technischen Vorgängen<br />

und insbesondere am Arbeiten mit dem<br />

Computer sollte vorhanden sein.<br />

█ Anmeldung<br />

Die Bewerbung für einen Platz an der Fachoberschule<br />

muss mit dem Halbjahreszeugnis der 10.<br />

Klassenstufe bis zum 1. März erfolgen.


FACHOBERSCHULEN<br />

EIN BESONDERES ANGEBOT DES BERUFLICHEN<br />

SCHULWESENS AN DER REALSCHULE PLUS<br />

Die Fachoberschule in Rheinland-Pfalz ist ein zweijähriger<br />

Bildungsgang des beruflichen Schulwesens an der <strong>Realschule</strong><br />

<strong>plus</strong>, der Unterricht und Berufspraxis verbindet. Die<br />

Praxis erwerben die Schülerinnen und Schüler hierbei im ersten<br />

Jahr des Bildungsganges, indem sie an drei Tagen in Betrieben,<br />

Verwaltungen oder Kranken- und Pflegeeinrichtungen<br />

arbeiten.<br />

Die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> schafft mit der Fachoberschule ein zusätzliches<br />

Angebot für Jugendliche, im Anschluss an die<br />

zehnte Klasse in zwei weiteren Schuljahren die Fachhochschulreife<br />

zu erwerben.<br />

Je nach Standort werden die Fachrichtungen Wirtschaft<br />

und Verwaltung, Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt<br />

Gesundheit) oder Technik (Schwerpunkt Metalltechnik<br />

oder Technische Informatik) angeboten.<br />

AUFNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

In die Fachoberschule können Schülerinnen und Schüler aufgenommen<br />

werden, die an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> oder der Integrierten<br />

Gesamtschule den qualifizierten Sekundarabschluss I<br />

mit dem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 haben, wobei<br />

keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf. Sie steht<br />

auch Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums offen,<br />

die nach der zehnten Klasse die Schule wechseln werden.<br />

DREI FACHRICHTUNGEN IM ANGEBOT<br />

Die drei Fachrichtungen bauen auf den Lernbereichen im<br />

Wahlpflichtangebot der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> auf: Wirtschaft und<br />

Verwaltung, Technik und Naturwissenschaft sowie Hauswirtschaft<br />

und Sozialwesen. Im Schwerpunkt Gesundheit stehen<br />

Kompetenzen zur Hygiene, Anatomie und Physiologie<br />

sowie Pathologie und Pflege im Mittelpunkt. Die Fachrichtung<br />

Technik vermittelt im Schwerpunkt Metalltechnik Wissen<br />

über Werkstoffe, Fertigungstechnik und Automatisierung;<br />

im Schwerpunkt Technische Informatik Wissen über<br />

Hardware, Programmierung und Netzwerktechnik. Die<br />

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung vermittelt Kenntnisse<br />

in Beschaffung, Marketing, Buchführung, Controlling<br />

und Personalwesen.<br />

UNTERRICHT PLUS BERUFLICHE PRAXIS<br />

In jeder Fachrichtung absolvieren die Jugendlichen in der<br />

elften Klasse an jeweils drei Tagen in der Woche ein Praktikum<br />

in einem Betrieb oder einer Verwaltung. An den<br />

beiden anderen Tagen sowie in der gesamten Klasse 12<br />

nehmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht in<br />

der Schule teil.<br />

GUTE PERSPEKTIVEN<br />

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der zwölften<br />

Klasse eröffnen sich weitere Perspektiven. Die Schülerinnen<br />

und Schüler können nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

der Fachoberschule ein Studium an einer Fachhochschule<br />

beginnen oder eine qualifizierte Berufsausbildung<br />

aufnehmen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, auf<br />

die Berufsoberschule II zu wechseln und dort in einem<br />

weiteren Schuljahr die allgemeine oder fachgebundene<br />

Hochschulreife zu erwerben. In 13 Jahren gelangen die<br />

Schülerinnen und Schüler so zum Abitur, das dem des<br />

Gymnasiums gleichwertig ist. Die Angliederung von Fachoberschulen<br />

an die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> bietet so einen<br />

durchgängigen Bildungsweg bis zur Hochschule.


FACHOBERSCHULE: Nach der 10. Klasse in zwei<br />

Jahren zur Fachhochschulreife.<br />

VORAUSSETZUNG: Qualifizierter Sekundarabschluss<br />

I mit mindestens im Schnitt 3,0.<br />

DREI FACHRICHTUNGEN: Wirtschaft und Verwaltung,<br />

Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit)<br />

und Technik (Schwerpunkt Metalltechnik<br />

und Schwerpunkt Informatik)<br />

KONZEPT: Unterricht <strong>plus</strong> berufliche Praxis.<br />

PERSPEKTIVEN: Fachhochschule,<br />

qualifizierte Berufsausbildung, allgemeine<br />

oder fachgebundene Hochschulreife.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.realschule<strong>plus</strong>.rlp.de/fachoberschule<br />

UNSER PLUS AN BILDUNG!<br />

FACHOBERSCHULEN<br />

– ein Angebot des beruflichen Schulwesens<br />

an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

MINISTERIUM FÜR BILDUNG,<br />

WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG<br />

UND KULTUR<br />

Impressum<br />

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur<br />

(Hrsg.)<br />

Mittlere Bleiche 61<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 06131 - 16-0 (zentraler Telefondienst)<br />

Fax: 06131 - 16-2997<br />

E-Mail: poststelle@mbwwk.rlp.de<br />

Web: www.mbwwk.rlp.de www.schuldienst.rlp.de<br />

Redaktion: (verantw.) Christina Noky-Weber<br />

Gestaltung: com.plot – Agentur für Kommunikation, Mainz<br />

Druck: print24, Radebeul<br />

Erscheinungstermin: Oktober 2012 (3. Auflage)<br />

MINISTERIUM FÜR BILDUNG,<br />

WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG<br />

UND KULTUR<br />

FACHOBERSCHULE<br />

Bildungsgang an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung<br />

Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch<br />

Wahlbewerberinnen und -bewerbern oder Wahlhelferinnen und -helfern<br />

im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung<br />

verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestagsund<br />

Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere<br />

die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien<br />

sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen<br />

oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe<br />

an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu<br />

einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet<br />

werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner<br />

politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet,<br />

die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. UNSER PLUS AN BILDUNG!


Fachoberschule an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Fachrichtung Technik,<br />

Schwerpunkt Technische Informatik Stand 2011<br />

Konzept und Perspektiven der Fachoberschule<br />

Schülerinnen und Schüler mit besonders qualifiziertem Sekundarabschluss I (siehe<br />

unter „Aufnahmevoraussetzungen“) können an der Fachoberschule in zwei Jahren die<br />

Fachhochschulreife erwerben. Neben vertiefter fachtheoretischer Bildung findet ein<br />

Praktikum in der gewählten Fachrichtung statt. Die Fachoberschule ist ein Angebot des<br />

beruflichen Schulwesens und wird in Rheinland-Pfalz im organisatorischen Verbund<br />

mit einer <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> geführt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen,<br />

komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und verständlich zu präsentieren. Damit<br />

zum Beispiel Sachtexte richtig analysiert werden können, ist eine sichere Beherr-<br />

schung der deutschen Sprache erforderlich. Das mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

Verständnis sowie ein geschichtlich-soziales Bewusstsein werden gefördert. Die kom-<br />

petente und verantwortungsvolle Nutzung moderner Informations- und Kommunikati-<br />

onsmittel ist selbstverständlich. Kenntnisse in der englischen Sprache werden in beruf-<br />

lichen Tätigkeiten und für Situationen des Alltags erweitert.<br />

Im Unterricht werden gezielt Lern- und Arbeitstechniken eingesetzt, die selbstständi-<br />

ges Arbeiten und eigenverantwortliche Lösung komplexer Aufgaben ermöglichen. Ge-<br />

meinsam mit dem Ausbau von fachlichen Kompetenzen wird so die Fähigkeit zu prob-<br />

lemlösendem Handeln erhöht. Um diese Bildungsziele zu erreichen, benötigen Schüle-<br />

rinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in den allgemein bildenden Fächer sowie<br />

Aufgeschlossenheit für theoretische und praktische Zusammenhänge des fachlichen<br />

Unterrichts. Ein erfolgreicher Abschluss der Fachoberschule setzt hohe Lernmotivati-<br />

on, Ausdauer sowie die Fähigkeit voraus, eigenständig und im Team zu arbeiten.<br />

Eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungsweg muss erst für den Zeitraum<br />

nach dem Besuch der Fachoberschule getroffen werden, das einschlägige Praktikum<br />

bietet dabei zusätzliche berufliche Orientierung. Im Anschluss an die Fachoberschule<br />

können die Schülerinnen und Schüler den Bildungsweg in einer qualifizierten Berufs-<br />

ausbildung, an einer Fachhochschule oder an der Berufsoberschule II fortsetzen. Die<br />

Berufsoberschule II ist ein einjähriger Vollzeitbildungsgang, der mit dem Erwerb der<br />

allgemeinen oder der fachgebundenen Hochschulreife abschließt. Somit kann über die<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>, die Fachoberschule und die Berufsoberschule II die allgemeine<br />

Hochschulreife in 13 Schuljahren erreicht werden.


Aufnahmevoraussetzungen<br />

In die Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den qualifizierten Se-<br />

kundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besitzt, wobei kei-<br />

nes der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als „ausreichend“ bewer-<br />

tet sein darf. Zusätzlich ist ein Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung vor-<br />

zulegen.<br />

Unterrichtsorganisation<br />

In der Jahrgangsstufe 11 ist an drei Tagen pro Woche ein Praktikum in einem geeigne-<br />

ten Betrieb abzuleisten, an zwei Tagen werden die Schülerinnen und Schüler in der<br />

Schule unterrichtet. In Klasse 12 findet an fünf Tagen pro Woche Unterricht statt. Der<br />

Unterricht umfasst neben dem Fach Technische Informatik auch die Fächer Deutsch,<br />

Englisch, Sozialkunde, Mathematik, Physik, Betriebswirtschaftslehre, Religion/Ethik<br />

und Sport.<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Die Fachoberschule in der Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Technische<br />

Informatik setzt den fachlichen Schwerpunkt in der Kombination von Elektrotechnik<br />

und Informatik und qualifiziert somit insbesondere für das Arbeitsfeld Informations-<br />

technik. Die Informationstechnik hat die Welt in wenigen Jahren verändert und wird sie<br />

weiter verändern (Beispiele: Steuerung einzelner Maschinen, vernetzte Bordrech-<br />

nerstrukturen bei Zügen oder Autos, audiovisuelle Multifunktionsgeräte). Dieser Be-<br />

reich wird auch in Zukunft zu den Wachstumsbereichen der Wirtschaft gehören und<br />

somit einen entsprechenden Fach- und Führungskräftebedarf aufweisen.<br />

Im Fach Technische Informatik werden Kompetenzen in folgenden Lernbereichen er-<br />

worben:<br />

• elektrotechnische Systeme analysieren und technisch bewerten,<br />

• einfache IT-Systeme bereitstellen,<br />

• informationstechnische Systeme vernetzen,<br />

• Automatisierung von technischen Prozessen,<br />

• grundlegende Methoden der Programmentwicklung,<br />

• Betriebssysteme installieren und konfigurieren.


Konkret bedeutet dies beispielsweise<br />

für den Lernbereich<br />

Einfache IT-Systeme bereitstellen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler richten einfache IT-Systeme nach Kundenvorgaben<br />

hard- und softwaremäßig ein und nehmen sie in Betrieb.<br />

Sie beschreiben den Aufbau und die Arbeitsweise des Gesamtsystems und elementa-<br />

rer Computerbaugruppen. Die Schülerinnen und Schüler richten Schnittstellen ein, in-<br />

stallieren die erforderliche Computerperipherie und testen die Funktion des Systems.<br />

für den Lernbereich<br />

Informationstechnische Systeme vernetzen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler nehmen Protokolle des Netzbetriebes auf und werten<br />

sie aus, überprüfen Systemschnittstellen und sind in der Lage, Fehler unter Einsatz<br />

geeigneter Diagnosemittel zu beseitigen. Sie planen vernetzte informationstechnische<br />

Systeme, installieren diese und übergeben sie betriebsbereit.<br />

Sie beachten dabei die gesetzlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen und<br />

setzen Datenschutz- und Datensicherungskonzepte ein.<br />

Umfang des Praktikums<br />

Das Praktikum dauert in der Regel 12 Monate. Besonders geeignet sind Praktikums-<br />

stellen in ausbildungsberechtigten Betrieben in denen alle wesentlichen einschlägigen<br />

Aufgaben (z. B. Arbeitsplanung, Programmierung, Betrieb und Administration von<br />

Netzwerken, Prozessautomatisierung und Montage und Wartung von Hardwarekom-<br />

ponenten) erledigt werden.<br />

Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich einen Praktikumsplatz. Dabei<br />

werden sie von der Schule unterstützt, die eine Liste möglicher Praktikumsbetriebe zur<br />

Verfügung stellt. Der Praktikumsvertrag ist von der Schule zu genehmigen. Die Schüle-<br />

rinnen und Schüler sind während des Praktikums durch die Unfallkasse Rheinland-<br />

Pfalz unfallversichert. Der Schulträger schließt für die Schülerinnen und Schüler eine<br />

Haftpflichtversicherung ab.


Allgemeine Inhalte des Praktikums<br />

Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen grundlegende Kenntnisse und Erfahrun-<br />

gen über<br />

• Aufbau und Funktion des Praktikumsbetriebs,<br />

• die Sozialstrukturen des Praktikumsbetriebs,<br />

• gesellschaftliche Konsequenzen betrieblichen Handelns<br />

erwerben.<br />

Dazu sammeln sie im Rahmen der berufsständischen und sicherheitstechnischen Vor-<br />

gaben betriebliche Erfahrungen<br />

• in der Arbeitsplanung (z. B. Materialbedarf, Arbeitsmittelbedarf, Personal- und<br />

Zeitbedarf),<br />

• in Produktions/Fertigungsprozessen oder beim Erbringen von Dienstleistungen<br />

(z. B. Programmierung, Montage und Wartung von Hardwarekomponenten, Be-<br />

trieb und Administration von Netzen, Prozessautomatisierung).<br />

Im Praktikum soll ein möglichst breites Spektrum der genannten Tätigkeitsbereiche<br />

abgedeckt werden.<br />

Während des Fachpraktikums ist ein Berichtsheft zu führen.<br />

Nach Ablauf des Praktikums stellt der Betrieb ein Zeugnis aus. Der erfolgreiche Ab-<br />

schluss des Praktikums ist zusätzlich zur schulischen Versetzung Voraussetzung zum<br />

Eintritt in die Klassenstufe 12.<br />

Weitere Informationen unter www.realschule<strong>plus</strong>.rlp.de


Allgemeine Informationen für Praktikumsbetriebe<br />

von Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule<br />

� Die Fachoberschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern in einem<br />

zweijährigen Bildungsgang eine vertiefte allgemeine und berufsbezogene<br />

Bildung in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit oder<br />

Technik mit den Schwerpunkten Metalltechnik und Technische Informatik. Die<br />

Fachoberschule ist ein Angebot des beruflichen Schulwesens und wird in<br />

Rheinland-Pfalz im organisatorischen Verbund mit der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

geführt. Sie schließt mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ab, die dazu<br />

berechtigt, ein Studium an einer Fachhochschule zu beginnen oder eine<br />

qualifizierte Berufsausbildung, zum Beispiel auch im Praktikumsbetrieb,<br />

aufzunehmen.<br />

� Die Fachoberschule wird in Rheinland-Pfalz in folgenden Fachrichtungen<br />

und Schwerpunkten angeboten:<br />

o Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung;<br />

o Fachrichtung Gesundheit und Soziales<br />

• Schwerpunkt Gesundheit;<br />

o Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten<br />

• Metalltechnik<br />

• Technische Informatik (Verbindung von Elementen aus<br />

der Informations- und der Elektrotechnik)<br />

Fachoberschulen an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> werden zweizügig (also zwei<br />

Klassen pro Jahrgangsstufe) geführt.<br />

� Zur Ausbildung gehören allgemeinbildender, berufsübergreifender und berufsbezogener<br />

Unterricht sowie Fachpraxis. Dabei findet die Fachpraxis im<br />

ersten Jahr des Bildungsgangs als gelenktes Praktikum in der gewählten<br />

Fachrichtung bzw. im Schwerpunkt an drei Tagen in der Woche statt. An<br />

den beiden anderen Tagen in der Klassenstufe 11 sowie in der Klasse 12<br />

nehmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht in der Schule teil. Den<br />

Praktikantinnen und Praktikanten steht Jahresurlaub zu, der einem Umfang<br />

von sechs Wochen bei einer Vollzeitbeschäftigung entspricht. Der<br />

Jahresurlaub soll während der Schulferien in Anspruch genommen werden.<br />

� Das Praktikum soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der<br />

beruflichen Praxis vermitteln. Es ermöglicht den Fachoberschülerinnen und<br />

-schülern einen Einblick in die Abläufe betrieblicher Prozesse sowie das<br />

Kennenlernen von und die aktive Auseinandersetzung mit modernen<br />

Techniken und Verfahren. Über den zeitlichen Verlauf und den Inhalt des<br />

Praktikums führen die Praktikantinnen und Praktikanten ein Berichtsheft. Die<br />

Berichte bieten eine besondere Möglichkeit zur Verknüpfung von Fachwissen<br />

mit Erfahrungen aus der beruflichen Praxis. Die Praktikumsstelle prüft und<br />

bescheinigt die sachliche Richtigkeit. Genaue Informationen zu Inhalt, äußerer<br />

Form und Umfang der Berichte erhalten die Schülerinnen und Schüler von der<br />

Schule.<br />

Das Praktikum ist in Betrieben, einer öffentlichen Verwaltung, Gesundheits-<br />

oder Pflegeeinrichtungen oder gleichwertigen Einrichtungen zu leisten.


Besonders geeignet sind Betriebe oder Einrichtungen, die die<br />

Voraussetzungen zur Berufsausbildung im dualen System erfüllen. Die<br />

Praktika finden unter Anleitung der Schule statt. Ansprechpartner im Betrieb<br />

für die Jugendlichen und für die Schule sollte in der Regel diejenige Person<br />

sein, die auch für die Auszubildenden zuständig ist.<br />

� Für die Praktikantinnen und Praktikanten gilt die im Betrieb übliche<br />

Arbeitszeit für Beschäftigte, mindestens aber 21 Stunden (ohne Pausen) an<br />

drei Tagen. Für alle Praktikantinnen und Praktikanten gelten unabhängig von<br />

ihrem jeweiligen Lebensalter die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes.<br />

Bei Unfällen während des Praktikums und in der Schule sind sie<br />

durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz abgesichert. In der Kranken- und<br />

Pflegeversicherung sind die Schülerinnen und Schüler in der Regel über ihre<br />

Eltern oder eigenständig Mitglied. Eine Mitgliedschaft in der Arbeitslosen- oder<br />

Rentenversicherung besteht nicht, deshalb gibt es auch keine Beitragspflicht<br />

für die Betriebe.<br />

� Zwischen der Praktikantin oder dem Praktikanten und der Praktikumsstelle ist<br />

ein Praktikumsvertrag zu schließen. Darin werden u. a. die Dauer des<br />

Praktikums, die Pflichten der Praktikantinnen und Praktikanten sowie des<br />

Betriebs oder ggf. seiner gesetzlichen Vertreter festgeschrieben. Ein Exemplar<br />

des Vertrags nimmt die Schule zu ihren Unterlagen. (Musterformulare werden<br />

den Schulen nach Optionserteilung zur Verfügung gestellt und sind zudem<br />

auch in der „Handreichung für das Praktikum in der Fachoberschule“<br />

enthalten, die unter www.realschule<strong>plus</strong>.rlp.de zum Download zur Verfügung<br />

steht.)<br />

� Die Schülerinnen und Schüler dürfen keine Vergütung verlangen, da das<br />

Praktikum Teil ihrer schulischen Ausbildung ist. Im Einzelfall steht es den<br />

Betrieben frei, ihren Praktikantinnen und Praktikanten eine<br />

Anerkennungsvergütung zu zahlen. In diesen Fällen muss die Praktikantin<br />

oder der Praktikant bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet<br />

werden.<br />

� Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Ministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:<br />

o Abteilung 4D (berufsbildende Schulen): Herr Hagen Olbrisch,<br />

Tel.: 06131/162812, E-Mail. hagen.olbrisch@mbwwk.rlp.de oder<br />

Herr Ulrich Winter; Tel.: 06131/165468, E-Mail:<br />

ulrich.winter@mbwwk.rlp.de<br />

o Abteilung 4 B (u. a. Fachoberschulen): Herr Jörg Plattner,<br />

Tel.: 06131/164555 (Erreichbarkeit: montags und donnerstags), E-Mail:<br />

joerg.plattner@mbwwk.rlp.de, Frau Ute Schmazinski-Damp, Tel.:<br />

06131/164574, E-Mail: ute.schmazinski-damp@mbwwk.rlp.de<br />

� Ansprechpartner bei Fragen der Unfallversicherung ist die Unfallkasse<br />

Rheinland-Pfalz, Orensteinstr. 10, 56626 Andernach:<br />

o Abteilung Rehabilitation und Entschädigung: Frau Klaudia Engels,<br />

Tel.: 02632/960200, E-Mail: k.engels@ukrlp.de<br />

Stand 2011


Praktikumsvertrag<br />

Zwischen ..............................................................in ....................................................<br />

(Ausbildungsbetrieb)<br />

Ausbildungsberechtigt für die Ausbildungsberufe:<br />

………………………………............................................................................................<br />

........................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................<br />

- nachfolgend „Praktikumsstelle“ genannt -<br />

und ................................................. wohnhaft in .........................................................<br />

- nachfolgend „Praktikantin/Praktikant“* genannt -<br />

wird nachstehender Vertrag zur Ableistung des unter fachlicher Anleitung zu<br />

durchlaufenden Praktikums in Klasse 11 der Fachoberschule geschlossen.<br />

§ 1<br />

Dauer des Praktikums<br />

Das Praktikum dauert vom .................... bis ................... und findet an folgenden drei<br />

Wochentagen statt:……………………………………………………………………………<br />

Die tägliche Arbeitszeit beträgt …………… Stunden.<br />

Die ersten 8 Wochen gelten als Probezeit, in der beide Teile jederzeit vom Vertrag<br />

zurücktreten können.<br />

Der Jahresurlaub beträgt 18 Arbeitstage.<br />

§ 2<br />

Inhalt des Praktikums<br />

Die Praktikantin/der Praktikant* wird in den folgenden Arbeitsbereichen eingesetzt:<br />

…………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………


Die Praktikumsstelle verpflichtet sich,<br />

§ 3<br />

Pflichten der Praktikumsstelle<br />

1. die Praktikantin/den Praktikanten* den „Richtlinien für das Praktikum in Klasse<br />

11 der Fachoberschule nach § 5 Abs. 2 der Landesverordnung über die<br />

Fachoberschule in der aktuell geltenden Fassung“ entsprechend anzuleiten;<br />

2. die Führung der Berichte über zeitlichen Ablauf und Inhalt des Praktikums zu<br />

überwachen und deren sachliche Richtigkeit zu bescheinigen.<br />

§ 4<br />

Pflichten der Praktikantin/des Praktikanten<br />

Die Praktikantin/der Praktikant verpflichtet sich<br />

1. alle ihr/ihm* gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen;<br />

2. die ihr/ihm* übertragenen Arbeiten gewissenhaft auszuführen;<br />

3. die Betriebs-/Geschäftsordnung und die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten<br />

sowie Einrichtungen, Werkzeuge, Geräte und Maschinen sorgsam zu behandeln;<br />

4. die Berichte sorgfältig zu führen und jeden Bericht der Ausbildungsleitung der<br />

Praktikumsstelle vorzulegen;<br />

5. die Interessen der Praktikumsstelle zu wahren und über Vorgänge in der<br />

Praktikumsstelle Stillschweigen zu bewahren;<br />

6. bei Fernbleiben die Praktikumsstelle und die Schule unverzüglich zu<br />

benachrichtigen, bei Erkrankung spätestens am dritten Tage eine ärztliche<br />

Bescheinigung bei der Praktikumsstelle vorzulegen.<br />

§ 5<br />

Pflichten der gesetzlichen Vertreter<br />

Die mit unterzeichnende gesetzliche Vertreterin/der mit unterzeichnende gesetzliche<br />

Vertreter* hält die Praktikantin/den Praktikanten* zur Erfüllung der aus dem<br />

Praktikumsvertrag erwachsenden Verpflichtungen an.


§ 6<br />

Auflösung des Vertrages<br />

Der Vertrag kann nach Ablauf der Probezeit nur gekündigt werden,<br />

1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist;<br />

2. von der Praktikantin/dem Praktikanten* mit einer Kündigungsfrist von 4<br />

Wochen,<br />

3. von der Praktikantin/dem Praktikanten* ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist<br />

bei Auflösung des Schulverhältnisses.<br />

Die Kündigung muss schriftlich und unter Angabe der Kündigungsgründe<br />

erfolgen.<br />

§ 7<br />

Praktikumszeugnis<br />

Vier Wochen vor Beginn der Sommerferien stellt die Praktikumsstelle der<br />

Praktikantin/dem Praktikanten* ein Praktikumszeugnis aus.<br />

§ 8<br />

Regelung von Streitigkeiten<br />

Bei allen aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist vor Inanspruchnahme<br />

der Gerichte eine gütliche Einigung zu versuchen.<br />

§ 9<br />

Sonstige Vereinbarungen **<br />

....................................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................................<br />

........................................., den ..................


Für die Praktikumsstelle: Für die Schule<br />

................................................ ................................................<br />

Die Praktikantin/der Praktikant*: Gesetzlicher Vertreter/<br />

gesetzliche Vertreterin*<br />

................................................. ………………………………….<br />

* Nicht Zutreffendes streichen<br />

** Hier sind Vereinbarungen über die Zahlung einer Vergütung auszuführen. Bei Zahlung einer<br />

Vergütung<br />

sind die Praktikantinnen und Praktikanten bei dem Unfallversicherungsträger der jeweiligen<br />

Praktikumsstelle versichert.


Anlage 2<br />

Bezeichnung der Praktikumsstelle<br />

Praktikumszeugnis<br />

Frau/Herr ....................................................... geb. am ...............................................<br />

in ......................................................... ist vom ........................... bis ..........................<br />

zur Ableistung eines einjährigen Praktikums in Klasse 11 der Fachoberschule nach<br />

§ 5 Abs. 2 der Landesverordnung über die Fachoberschule als Praktikantin/Praktikant*<br />

in folgenden Ausbildungsbereichen tätig gewesen:<br />

Ausbildungsbereiche: Wochen:<br />

Das Praktikum wurde mit Erfolg/ohne Erfolg* abgeschlossen.<br />

Der zeitliche Ablauf und der Inhalt des Praktikums sind den Praktikumsberichten zu<br />

entnehmen.<br />

Bemerkungen:<br />

........................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................<br />

....................................., den .........................<br />

…………………………………………..<br />

(Unterschrift)<br />

* Nicht Zutreffendes streichen


Absender:<br />

___________________________<br />

Praktikumsbetrieb (Stempel)<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong><br />

Fallerstraße 49<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

Bereitstellung eines Praktikumsplatzes für die Fachoberschule Technische<br />

Informatik in <strong>Mendig</strong><br />

Wir sind bereit, im Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 in unserem Betrieb<br />

dem Schüler/der Schülerin<br />

Name/Vorname Geb. Datum<br />

Anschrift Telefon<br />

der Fachoberschule der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> in <strong>Mendig</strong> einen Praktikumsplatz zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Wird der Schüler/die Schülerin an der FOS der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> aufgenommen, so<br />

wird vor Schuljahresbeginn ein Praktikumsvertrag abgeschlossen.<br />

Betriebliche/r Ansprechpartner/in:<br />

Name: _________________________________<br />

Telefon: _________________________________<br />

Mail: _________________________________<br />

wird/werden als verantwortliche Person(en) den/die Schüler(in) betreuen.<br />

___________________ _____________________<br />

Ort, Datum Unterschrift


Praktikumsbetriebe für die Fachoberschule 2013 Stand: 05.11.2012<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> <strong>Mendig</strong>, Fallerstraße 49, 56743 <strong>Mendig</strong>, Tel.: 02652/93939-0<br />

1 Adams & Weber Gesellschaft für<br />

Kommunikationselektronik mbH<br />

Am Flugplatz 35<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

2 Antriebs- und Krantechnik Fuhrmann Am Mückenstück 7<br />

56729 Kehrig<br />

3 Antriebstechnik Saftig GmbH<br />

(Saffig und Plaidt)<br />

Drieschweidenweg 10<br />

56648 Saffig<br />

4 Artenius PET Packaging Ernst-Abbé-Straße 20<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

5 Autobahnmeisterei <strong>Mendig</strong> Laacher See Str. 15<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

6 Barmherzige Brüder Saffig Pöschstraße 18<br />

56648 Saffig<br />

7 C.B.L. Computersysteme und Branchenlösungen<br />

GmbH<br />

Josef-Höfer-Str. 7<br />

56220 Urmitz<br />

8 Data Therm GmbH & Co. KG Am Lavafeld 10<br />

56727 Mayen<br />

9 Delta Tech Computer Systems Polcher Str. 138<br />

56727 Mayen<br />

10 Dernbach Metallbau GmbH Siemensstraße 3<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

11 Durwen Maschinenbau August-Horch-Str. 5<br />

56637 Plaidt<br />

12 Elektroanlagenbau Wagner GmbH Anschauer Str. 10<br />

56729 Weiler<br />

13 Elektroinstallationen Bernd Hannus Kottenheimer Weg 11a<br />

56727 Mayen<br />

14 Heuft GmbH Wehrer Straße 21<br />

56745 Bell<br />

Siegfried Spohr<br />

02652/93509-11<br />

Andreas Fuhrmann<br />

02651/70595-0<br />

Michael Thum<br />

02625/9630-0<br />

Dirk Dietz<br />

02652/585942<br />

Jürgen Georg<br />

0261/3029-1644<br />

Thomas Leyendecker<br />

02625/31-152<br />

Ferdinand Schäfer<br />

02630/9863-0<br />

Wolfgang Forster<br />

02651/7705042-0<br />

Anastasia Scherbina<br />

Michael Barthels<br />

02651/494467<br />

02652/4444<br />

02652/9806-0<br />

Klaus Durwen<br />

02632/7000-30<br />

Christian Fuchshofen<br />

02632/7000-23<br />

Bernd Wagner<br />

02656/8570<br />

Oliver Hannus<br />

02651/48031<br />

Georg Rosenbach<br />

02652/9791-0<br />

0160/09515714<br />

www.awcomputer.de<br />

info@awcomputer.de<br />

www.fuhrmann-kehrig.de<br />

mail@fuhrmann-kehrig.de<br />

www.saftig.net<br />

m.thum@saftig.net<br />

www.appepackaging.com<br />

dirk.dietz@arteniuspackaging.com<br />

www.lbm.rlp.de<br />

juergen.georg@lbm.rlp.de<br />

www.bb-saffig.de<br />

t.leyendecker@bb-saffig.de<br />

www.cbl-computer.de<br />

Ferdinand-Schaefer@cbl-computer.de<br />

www.data-therm.de<br />

wolfgang.forster@data-therm.de<br />

www.delta-tech.de<br />

scherbina@mig.info<br />

barthels@delta-tech.de<br />

www.metallbau.net/dernbach<br />

dernbach@metallbau.net<br />

www.durwen.de<br />

www.ebw-elektro.de<br />

info@ebw-elektro.de<br />

www.hannus.de<br />

oliver.hannus@hannus.de<br />

www.heuft-backofenbau.de<br />

g.rosenbach@heuft-backofenbau.de


15 intelliVision 1 Am Hummerich 1<br />

56630 Kretz<br />

Betrieb:<br />

Grabenstraße 14<br />

56626 Miesenheim<br />

16 Josef Müller Söhne GmbH Rasselsteinstr. 11<br />

56626 Andernach<br />

17 Kalzip GmbH August-Horch-Str. 20-22<br />

56070 Koblenz<br />

18 Kommunales Gebietsrechenzentrum Gymnasialstraße 1,<br />

56068 Koblenz<br />

Verwaltungshochhaus<br />

Schängel-Center<br />

19 KSV Koblenzer Steuerungs- und<br />

Verteilungsbau GmbH,<br />

20 Lichtblitz Beleuchtungsanlagen<br />

GmbH<br />

Im Sinderfeld 7<br />

56072 Koblenz<br />

Koblenzer Str. 175 a<br />

56727 Mayen<br />

21 M/S VisuCom GmbH Auf dem Hahnenberg 22<br />

56218 Mülheim-Kärlich<br />

22 <strong>Mendig</strong>er Basalt Ernst-Abbe-Str. 2<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

23 Metall Umformtechnik GmbH Hausener Str. 47-49<br />

56736 Kottenheim<br />

24 Moritz J. Weig Polcher Str. 113<br />

56727 Mayen<br />

25 Nolden Systemtechnik GmbH Hochsteinstr. 15<br />

56753 <strong>Mendig</strong><br />

26 Ontex Mayen GmbH Robert-Bosch-Str. 8<br />

56727 Mayen<br />

27 PC Spezialist Eduard-Rhein-Str. 3<br />

56727 Mayen<br />

28 Schäfer Electronic Store (Euronics) Markt 17<br />

53518 Adenau<br />

29 Schiele Maschinenbau GmbH Brohltalstraße 153<br />

56651 Niederzissen<br />

Diana Glöckner<br />

02632/496053<br />

Dirk Müller<br />

02632/2517-0<br />

Volker Sauerbrei<br />

0261/9834-193<br />

Helga Alterauge<br />

Ralf la Porte<br />

0261/129-1252 und 1264<br />

Herr Kortmann<br />

0261/8991-0<br />

Frau Faßbender<br />

02651/900411<br />

www.intellivision1.de<br />

diana.gloeckner@intellivision1.de<br />

www.mueller-elektro.de<br />

info@mueller-elektro.de<br />

www.tatasteel.de<br />

volker.sauerbrei@kalzip.com<br />

www.koblenz.de<br />

helga.alterauge@stadt.koblenz.de<br />

www.ksv-koblenz.de<br />

jochen.kortmann@ksv-koblenz.de<br />

www.lichtblitz.de<br />

info@lichtblitz.de<br />

02630/505-181 http://ms-visucom.de<br />

info@ms-visucom.de<br />

Herr Krings<br />

02652/9702-15<br />

Jürgen Krämer<br />

02651/4008321<br />

Marko Schüller<br />

02651/84-294<br />

Ralf Nolden<br />

02652/934440<br />

Herr Vollrath<br />

02651/404-0 (Zentrale)<br />

Peter Urselmann<br />

02651/496060<br />

Herr Schäfer<br />

02691/9330500<br />

Birgit Gros<br />

02636/97520<br />

www.mendiger-basalt.de<br />

r.krings@mendiger-basalt.de<br />

www.thyssen-solartec.com<br />

juergen.kraemer@franzengroup.net<br />

www.weig-karton.de<br />

marco.schueller@weig-karton.de<br />

www.nolden-msr.de<br />

ralf.nolden@nolden-msr.de<br />

personal.mayen@ontexglobal.com<br />

Möglichst ein halbes Jahr im Voraus bewerben!<br />

www.pcspezialist-store.de/mayen<br />

peter.urselmann@pcspezialist.de<br />

m.schaefer@euronics-adenau.de<br />

www.schiele-maschinenbau.de<br />

Birgit.Gros@schiele-maschinenbau.de


30 Schmitt Enertec GmbH Siemensstraße<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

31 SIE-TEC Gebäudetechnik Jürgen<br />

Klein GmbH<br />

Auf der Heide 13b<br />

56729 Langenfeld<br />

(Praktikum in Neuwied)<br />

32 St. Nikolaus Stiftshospital GmbH Hindenburgwall 1<br />

56626 Andernach<br />

33 TNS Schröder - Computer Neustraße 28<br />

56727 Mayen<br />

34 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Koblenzer Straße 141<br />

56626 Andernach<br />

(Ausbildungswerkstatt in<br />

Neuwied)<br />

35 Verbandsgemeinde <strong>Mendig</strong> Marktplatz 3<br />

56743 <strong>Mendig</strong><br />

36 Winkler + Dünnebier GmbH Sohler Weg 65<br />

56564 Neuwied<br />

37 Wolfcraft GmbH Wolff-Straße 1<br />

56746 Kempenich<br />

Karl-Ernst Weiler<br />

02652/9351810<br />

Jürgen Klein<br />

0171/2169737<br />

Hans-Peter Mayer<br />

02632/404-0<br />

Thomas Schröder<br />

02651/4345-0<br />

Bodo Polifka<br />

02632/30973512<br />

Christian Gelhard<br />

02652/9800-12<br />

Jürgen Heuchemer<br />

02631/84640<br />

www.schmitt-enertec.de<br />

info@schmitt-enertec.com<br />

www.sie-tec.com<br />

info@sie-tec.com<br />

www.snsa.de<br />

h.mayer@snsa.de<br />

http://tns.de<br />

schroeder@tns.de<br />

www.thyssenkrupp-rasselstein.com<br />

bodo.polifka@thyssenkrupp.com<br />

http://mendig.de<br />

c.gelhard.vg@mendig.de<br />

www.w-d.de<br />

juergen.heuchemer@w-d.de<br />

02655/510 info@wolfcraft.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!