08.12.2012 Aufrufe

Gruppenhaltung tragender Sauen

Gruppenhaltung tragender Sauen

Gruppenhaltung tragender Sauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung für Ferkelerzeuger und<br />

Schweinemäster<br />

<strong>Gruppenhaltung</strong> <strong>tragender</strong> <strong>Sauen</strong><br />

Individuelle Lösungen für verschiedene Betriebsgrößen<br />

Dr. Jörg Bauer<br />

Bildungs- und Beratungszentrum Fritzlar<br />

LLH


Schweinehaltungsverordnung § 30 Abs.2<br />

� Jungsauen und <strong>Sauen</strong> sind im Zeitraum von über<br />

4 Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor<br />

dem voraussichtlichen Abferkeltermin in der Gruppe<br />

zu halten.<br />

�Aktuelle Praxis:<br />

� ca. 50 % aller<br />

ferkelerzeugenden<br />

Betriebe in Deutschland<br />

praktizieren (noch) eine<br />

Einzelhaltung !!!


Haltungs- und Fütterungsverfahren für<br />

tragende <strong>Sauen</strong> in <strong>Gruppenhaltung</strong><br />

� mit computergesteuerter<br />

tierindividueller Fütterung<br />

� Abruffütterung<br />

� Brei-Nuckel II<br />

� mit ad-libitum-Fütterung<br />

� Rohrautomat<br />

� Trockenautomat<br />

„System ist eine auch Glaubensfrage“!!!<br />

„Steht der Betriebsleiter hinter dem System,<br />

funktioniert fast alles“!!!<br />

„Der Teufel steckt im Detail“!<br />

� mit rationierter Fütterung<br />

� Rohrautomat mit<br />

Einzelfressplätzen<br />

� Flüssigfütterung<br />

� Cafeteria<br />

� Variomix<br />

� Selbstfangfressstände<br />

� Dribbel-Fütterung<br />

� Quickfeeder<br />

� Kipp-Fangfressstände<br />

(Kombifeeder)


<strong>Gruppenhaltung</strong> - Gruppenbildung<br />

� <strong>Gruppenhaltung</strong> beginnt mit Gruppenbildung �<br />

und das ist in erster Linie eine Herausforderung<br />

an das Management !!<br />

� Rangkämpfe sind prinzipiell nicht vermeidbar<br />

� aber sie sind in ihren Auswirkungen auf<br />

Gesundheit und Fruchtbarkeitsleistung „zu<br />

kanalisieren“ !!<br />

� biologisch zweckmäßig, um Rangordnung zu<br />

bilden und ständige Kämpfe zu vermeiden


Knackpunkt bei Gruppenbildung:<br />

Gesundheitliche Schäden<br />

� Rangkämpfe „zum falschen Zeitpunkt“:<br />

mögliche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit<br />

� begonnene Trächtigkeit kann dadurch gestört<br />

werden (Absterben einzelner Embryonen bis<br />

hin zum Umrauschen der Sau)<br />

� Tierschutz: Schutz des ungeborenen Lebens!!<br />

� besonders sensibler Zeitpunkt: Einnistung der<br />

befruchteten Eizellen (13. - 21. Tag nach der<br />

Befruchtung – vorher „schwimmen“ Keimlinge<br />

frei in der Gebärmutter) -kritische Phase!!!


Knackpunkt bei Gruppenbildung:<br />

Gesundheitliche Schäden<br />

� ungünstige Einflüsse in der frühen<br />

Trächtigkeit, wie<br />

� hohe Stalltemperatur<br />

� ungeeignete Fütterung<br />

� Erkrankungen<br />

� Rangkämpfe<br />

� Belastung für die gerade begonnene<br />

Trächtigkeit<br />

� embryonale Sterblichkeit steigt über 20 – 30<br />

%<br />

� Absterben einzelner Embryonen bis zum<br />

Abbruch der Trächtigkeit � Sau rauscht um


Entscheidende Faktoren<br />

� Gruppenbildungszeitpunkt (Wann?)<br />

� Gruppenbildungsort (Wo?)<br />

� Gruppengröße (Wie viele?)<br />

� Gruppenzusammensetzung (Welche?)<br />

� Wechsel- oder stabile Gruppe(Wie?)


Wechselgruppe<br />

Vorteile Nachteile<br />

� gute Auslastung der<br />

Fütterungstechniken<br />

(auch in kleinen<br />

Beständen)<br />

� Unruhe in der Gruppe<br />

bei jedem Ein- und<br />

Ausstallen<br />

� Rangordnung muss<br />

immer wieder neu<br />

ausgefochten werden<br />

� unterschiedliche<br />

Trächtigkeitsstadien<br />

� aufwändigeres Selektieren<br />

von <strong>Sauen</strong><br />

(betrifft nicht die<br />

Abrufstation)


Stabile Gruppe<br />

Vorteile Nachteile<br />

� Bildung von<br />

Konditionsgruppen<br />

� gute Übersicht<br />

� stabile Rangordnung<br />

über gesamte<br />

Trächtigkeit<br />

� identischer<br />

Trächtigkeitsstatus<br />

� je nach<br />

Fütterungstechnik ist<br />

größerer Bestand nötig,<br />

um Fütterungstechnik<br />

auszulasten<br />

� schlechtere<br />

Strukturierung der<br />

Bucht bei Kleingruppen<br />

� Reserveplätze bei<br />

variierenden<br />

Gruppengrößen nötig


Unterschiedliche Gruppengrößen<br />

� Kleingruppe (weniger als 6 <strong>Sauen</strong>)<br />

� Gute Bestandsübersicht, kaum Strukturierung der Bucht,<br />

schlechte Ausweichmöglichkeiten<br />

� Mittlere Gruppe (6 – 39 <strong>Sauen</strong>)<br />

� Großgruppe (40 – 199 <strong>Sauen</strong>)<br />

� Megagruppe (mehr als 200 <strong>Sauen</strong>)<br />

� Sehr großer Bewegungsraum, gute<br />

Ausweichmöglichkeiten, gutes Untertauchen von<br />

rangniederen Tieren, schlechte Bestandübersicht,<br />

Selektion von Einzeltieren sehr schwer


Je Jungsau<br />

Je Sau<br />

(in m²)<br />

Uneingeschränkt nutzbare<br />

Bodenfläche<br />

bis 5 Tiere<br />

pro Gruppe<br />

1,85<br />

2,5<br />

6 – 39 Tiere<br />

pro Gruppe<br />

1,65<br />

2,25<br />

40 und<br />

mehr Tiere<br />

pro Gruppe<br />

1,5<br />

2,05


120 Zuchtsauen im 1-Wochen-Rhythmus<br />

20 Wochengruppen mit je 6 <strong>Sauen</strong> pro Gruppe<br />

� Stabile Gruppe:<br />

5 Altsauen, 1 Jungsau<br />

(Kleingruppe)<br />

� Zusammenfassen von 2<br />

Wochengruppen zu 10<br />

Altsauen und 2 Jungsauen<br />

(Mittlere Gruppe)<br />

� Wechselgruppe:<br />

4 Gruppen im Abferkelstall,<br />

4 Gruppen im Besamungszentrum,<br />

12 Gruppen im Wartestall<br />

� 12 x 5 <strong>Sauen</strong>= 60 <strong>Sauen</strong><br />

evtl.plus Umtriebsgruppe,<br />

(z.B. an Abrufstation -<br />

Großgruppe)


350 Zuchtsauen im 2-Wochen-Rhythmus<br />

10 Wochengruppen mit je 35 <strong>Sauen</strong> pro Gruppe<br />

� Stabile Gruppe:<br />

30 Altsauen, 5 Jungsauen<br />

� Zusammenfassen von 2<br />

Wochengruppen zu 60<br />

Altsauen (an Abrufstation)<br />

und 10 Jungsauen<br />

(mittlere Gruppe)<br />

� 2 x 15 oder 3 x 10 <strong>Sauen</strong><br />

an gruppenrationiertes<br />

Fütterungssystem<br />

(mittlere Gruppe)<br />

� Wechselgruppe:<br />

2 Gruppen im Abferkelstall,<br />

2 Gruppen im Besamungszentrum,<br />

6 Gruppen im Wartestall<br />

� 6 x 30 <strong>Sauen</strong>= 180 ZS<br />

(3 Abrufstationen in Reihe)<br />

(Groß-Mega-Gruppe)


120 Zuchtsauen im 4-Wochen-Rhythmus<br />

5 Wochengruppen mit je 24 <strong>Sauen</strong> pro Gruppe<br />

� Stabile Gruppe:<br />

20 Altsauen, 4 Jungsauen<br />

(Mittlere Gruppe)<br />

� 1 x 20 oder 2 x 10 <strong>Sauen</strong><br />

an gruppenrationiertes<br />

Fütterungssystem<br />

(Mittlere Gruppe)<br />

� Wechselgruppe:<br />

1 Gruppen im Abferkelstall,<br />

1 Gruppen im Besamungszentrum,<br />

3 Gruppen im Wartestall<br />

� 3 x 20 <strong>Sauen</strong>= 60 <strong>Sauen</strong><br />

evtl.plus Umtriebsgruppe???,<br />

(z.B. an Abrufstation -<br />

Großgruppe)


Übliche Praxis<br />

� <strong>Sauen</strong> werden donnerstags von ihren Ferkeln<br />

abgesetzt<br />

� Sie werden dann im Besamungszentrum in<br />

Einzelbesamungskastenständen aufgestallt und<br />

rationiert gefüttert<br />

� Eber stimuliert die güsten <strong>Sauen</strong> entweder ganze<br />

Zeit (Intensivbesamungszentrum) oder in zeitlichen<br />

Etappen (Profibesamungszentrum)<br />

� Belegung von Montag bis Mittwoch<br />

� belegte <strong>Sauen</strong> verbleiben im Deckzentrum bis nach<br />

der Trächtigkeitsuntersuchung (28.-35.<br />

Trächtigkeitstag)<br />

� anschließend Umstallung in den Wartestall<br />

(Einzelhaltung/<strong>Gruppenhaltung</strong>)


Versuche zur Aggressionsreduzierung<br />

beim Gruppieren von <strong>Sauen</strong><br />

� Strohgaben (Botermans, 1989)<br />

� Beruhigungsmittel (z.B. Stresnil)<br />

(Luescher et al., 1990)<br />

� Geruchsabdeckende Substanzen<br />

(Kampfersubstanzen, Eukalyptusöl oder Waschen<br />

mit Seife)<br />

(Luescher et al., 1990 und Barnett et al. 1993)<br />

� Ablenkfütterung<br />

(Luescher et al., 1990; Barnett et al., 1994)<br />

� Zusammenstellung der Gruppe im Dunkeln<br />

(Barnett et al., 1994, 1996)<br />

� Gruppieren von <strong>Sauen</strong> mit großen Alters- und<br />

Gewichtsunterschieden (Dimigen u. Dimigen, 1971)<br />

� Gruppieren der <strong>Sauen</strong> mit einem Eber<br />

(Barnett et al. 1993 und Luescher et al., 1990)


Wann sollten <strong>Sauen</strong> gruppiert<br />

werden?<br />

� Säugephase (+)<br />

� ab 2 Wochen p.n.<br />

� nach dem Absetzen ++<br />

� nach dem Besamen +<br />

� 1.-3. Trächtigkeitswoche ---<br />

� 4 Wochen p.i. +<br />

� 5 Wochen p.i. und später ++<br />

+ = günstiger; - = ungünstiger


Wann werden Gruppen gebildet in<br />

welchem Rhythmus?<br />

2-Wochen-Rhythmus: 1 Gruppe im Besamungszentrum:<br />

14-5= 9.TT<br />

2-Wochen-Rhythmus: 2 Gruppen im Besamungszentrum:<br />

14+14=28-5= 23.TT<br />

3-Wochen-Rhythmus: 1 Gruppe im Besamungszentrum:<br />

21-5= 16. TT<br />

3- Wochen-Rhythmus: 2 Gruppen im Besamungszentrum:<br />

21+21= 42-5= 37.TT


Wann soll gruppiert werden?<br />

(Untersuchungen aus den Niederlanden)<br />

Gruppierungswoche Umrauscherquote Abgesetzte Ferkel/Sau<br />

und Jahr<br />

2.-3. Trächtigkeitswoche 20% 20,8<br />

1. Trächtigkeitswoche 13% 22<br />

ab 5. Trächtigkeitswoche 14% 21,8<br />

n = 115 Betriebe


Gruppenbildungsort<br />

(Wo findet die Gruppenbildung statt?)<br />

�Arena (Sau nicht trächtig, viel Platz/Tier)<br />

�Stimulationsbucht (Sau nicht trächtig, mittleres Platzangebot)<br />

�Besamungsstall (Sau evtl. trächtig, wenig Platz)<br />

�Wartestall (Sau trächtig, wenig Platz/Tier)


Arena (Geißler 2002)<br />

� möglichst befestigte Fläche – zwischen zwei Stallgebäuden<br />

� stabile Einzäunung<br />

� Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Tage<br />

(z.B. von Donnerstag nach dem Absetzen bis Sonnabend)<br />

� ca. 6 m 2 je Sau –davon 1 m 2 überdacht<br />

� isolierter Liegekessel<br />

� 2 Ausgänge – keine Sackgassen<br />

� evtl. Sichtblenden (2,20 m lang und 1,20 m hoch)<br />

� Fressstände nicht notwendig – einfache Bodenfütterung<br />

� frostsichere Becken- oder Trogtränke (Zirkulationsverfahren)<br />

� Günstigste Variante: alte Fahrsilos – an Kopfenden mit<br />

Absperrgittern verschlossen


Vorteile:<br />

Arena<br />

1. stressarme Gruppenbildung<br />

2. intensive Bewegung, Licht, Luft �<br />

Brunststimulation<br />

3. keine Stallplätze für Umstallgruppe<br />

erforderlich<br />

Nachteile:<br />

1. Seuchenprophylaxe<br />

2. Salmonellensanierung<br />

3. großer Flächenbedarf bei Nutzung im Stall


� ca. 3 m 2 /Sau<br />

� im Stallgebäude!!!<br />

� trittsicherer Fußboden<br />

Stimu-Bucht<br />

� ad libitum-Fütterung (2 Tage) aus einfachen<br />

Rohrautomaten (mehrere Futterstellen)<br />

� keine Verletzungsgefahr durch Ausrüstung<br />

� Sicht- und Schnauzenkontakt zum Eber<br />

� Klimawechsel vom warmen Abferkel- in Außenklima-<br />

Stall<br />

� evtl. Sichtblenden


Stimulationsbucht für 20er Gruppe<br />

in Kombination mit <strong>Sauen</strong>dusche<br />

6 m<br />

Trockenfutterautomat<br />

optional<br />

Sichtblende<br />

Abferkelabteile Abferkelabteile<br />

<strong>Sauen</strong>dusche<br />

Besamungszentrum<br />

10 m<br />

bewegliches Gitter<br />

zum Abtrennen<br />

der <strong>Sauen</strong>dusche<br />

Zentralgang bzw. Verbinder


%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Rangordnungskämpfe beim<br />

Gruppieren von <strong>Sauen</strong><br />

78<br />

(Bauer und Hoy 2002)<br />

91 %<br />

13<br />

1 2 3 4<br />

Tag<br />

5,5 3,5


Fütterungsverfahren für tragende <strong>Sauen</strong> in<br />

<strong>Gruppenhaltung</strong><br />

� mit computergesteuerter<br />

tierindividueller Fütterung<br />

� Abruffütterung<br />

� Brei-Nuckel II<br />

� (BELADOS II)<br />

� mit ad-libitum-Fütterung<br />

� Rohrautomat<br />

� Trockenautomat<br />

� mit rationierter Fütterung<br />

� Rohrautomat mit<br />

Einzelfressplätzen<br />

� Flüssigfütterung<br />

� Cafeteria<br />

� Variomix<br />

� Bodenfütterung<br />

� Selbstfangfressstände<br />

� Dribbel-Fütterung<br />

� Quickfeeder<br />

� Kipp-Fangfressstände<br />

(Kombifeeder)


Abruffütterung


� Vorteile<br />

Abruffütterung<br />

� Individuelle Fütterung von ca. 60 <strong>Sauen</strong> (DLG geprüft) je Station<br />

� Selektionsbucht vorhanden<br />

� Optimierung des Managementsystems (<strong>Sauen</strong>planerkopplung)<br />

� Bedienung bzw. Dateneingabe über Handterminal möglich<br />

� Flexible Einordnung, geringer Flächenbedarf<br />

� Nachteile<br />

� Kein synchrones Fressen möglich<br />

� Zeitaufwendiges Anlernen der <strong>Sauen</strong> erforderlich<br />

� Wohin mit „unintelligenten <strong>Sauen</strong>“? Gruppenuntaugliche <strong>Sauen</strong>?<br />

� Verletzungen (Vulva, Kopf) durch Rangkämpfe möglich<br />

� Sehr gute Tierkontrolle notwendig, hohe Anforderungen an den<br />

Betriebsleiter, Technikbegeisterung (auch der Mitarbeiter)<br />

� Meistens keine stabilen, sondern dynamische Gruppen


Breinuckel


� Vorteile<br />

Breinuckel<br />

� Individuelle Fütterung nach Futterkurve und Kondition<br />

� Flächenbedarf sehr niedrig<br />

� Flexibel in Altgebäude einzurichten<br />

� Nachteile<br />

� Kein synchrones Fressen und Verdrängen fressender Tiere<br />

möglich<br />

� Betreuungsaufwand erhöht, keine Selektionsbucht<br />

� Nicht für kleine Tiergruppen geeignet – möglichst mehr als<br />

einen Nuckel/Gruppe!<br />

� Vergleichsweise teures Verfahren<br />

� Austraggeschwindigkeit der Dosierung muss an <strong>Sauen</strong>gruppe<br />

angepasst werden


Selbstfangfressstände


� Vorteile<br />

Selbstfangfressstände<br />

� Guter Schutz für die <strong>Sauen</strong>, Aggressionen werden vermieden<br />

� Arbeitsaufwand durch schnelle Fixation der <strong>Sauen</strong> gering<br />

� Leichte Selektion einzelner <strong>Sauen</strong><br />

� Gute Bestandesübersicht und einfacher Zugang zu Tieren<br />

� Nachteile<br />

� Auslauf wird nur von ca. 30 % der <strong>Sauen</strong> genutzt<br />

� Frei wählbare soziale Kontakte seltener als bei anderen Verfahren<br />

� Keine individuelle Fütterung<br />

� Hoher Flächenbedarf<br />

� Teuerstes Verfahren, viel „Metall“ im Stall


§ 24 Abs. 4 Nr. 2<br />

Kastenstände müssen so beschaffen sein, dass jedes Schwein<br />

ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage<br />

die Gliedmaßen ausstrecken kann.<br />

Ausführungshinweise (Stand: 23.02.2010)<br />

..., wenn Kastenstände im Deckzentrum mindestens wie folgt beschaffen sind:<br />

•für Jungsauen und „kleinere <strong>Sauen</strong>“ 1,3 m² (200 cm x 65 cm lichtes Maß)<br />

•für <strong>Sauen</strong> 1,4 m² (200 cm x 70 cm lichtes Maß)<br />

•mindestens 50 % der Kastenstände müssen für <strong>Sauen</strong> ausgelegt sein


§ 24 Abs. 6<br />

Fress-Liegebuchten für <strong>Gruppenhaltung</strong> von Jungsauen und <strong>Sauen</strong><br />

müssen so angelegt und beschaffen sein, dass<br />

1. die Tiere die Zugangsvorrichtungen zu den Buchten selbst betätigen<br />

und die Buchten jederzeit aufsuchen und verlassen können,<br />

2. ...<br />

3. bei einseitiger Buchtenanordnung die Gangbreite hinter den Fress-<br />

Liegebuchen mind. 160 cm oder bei beidseitiger Buchtenanordnung<br />

die Gangbreite zwischen den Fress-Liegebuchten mind. 200 cm<br />

beträgt.<br />

Ausführungshinweise (Stand: 23.02.2010)<br />

Abmessungen von Fress-Liegebuchten sind bei Neu- und Umbauten<br />

entsprechend Kastenständen im Deckzentrum zu gestalten.<br />

Diese Anforderung gilt nicht für reine Fressstände!


§ 24 Abs. 6<br />

Eine verordnungskonforme <strong>Gruppenhaltung</strong> liegt nur vor, wenn<br />

Jungsauen und <strong>Sauen</strong> evtl. vorhandene Buchten oder Fressstände<br />

jederzeit aufsuchen und verlassen können.<br />

Dies kann entweder über einen von den Tieren selbst zu bedienenden<br />

Mechanismus sichergestellt werden oder durch generelles Offenstehen<br />

der Buchten bzw. Fressstände.<br />

Hinweis: Das Festsetzen von Jungsauen oder <strong>Sauen</strong> in der<br />

<strong>Gruppenhaltung</strong> stellt einen Verstoß ...dar und ist ... bußgeldbewehrt!<br />

Anmerkung:<br />

kurzzeitiges Festsetzen erlaubt, z.B. bei TU, Tierbehandlung etc.!!!


Dribbelfütterung


� Vorteile<br />

Dribbelfütterung<br />

� <strong>Sauen</strong> sind zu keinem Zeitpunkt fixiert<br />

� Synchrones Fressen möglich, typische Aktivitätsphasen<br />

� Gute Tierbeobachtung, tierärztliche Behandlungen und TU<br />

während Fütterung<br />

� kein Anlernen erforderlich<br />

� Nachteile<br />

� Ranghohe <strong>Sauen</strong> können u.U. zwei nebeneinander liegende<br />

Freßplätze belegen, Verdrängungen möglich<br />

� In kleinen Gruppen vermehrt Rangkämpfe möglich<br />

� Keine individuelle Fütterung<br />

� Für kranke oder verletzte Tiere Einzelplätze erforderlich<br />

� Relativ teures Verfahren (Dribbelmotor)


Aufbau des Quickfeeder<br />

� Breite bei Altsauen: 48 cm<br />

bei Jungsauen: 40 cm<br />

Länge der Fressplatzteiler 60 cm<br />

� Längstrog an der Wand oder Doppeltrog in Buchtenmitte<br />

� Wasser-Niveauventil, Volumendosierer (> 7 Liter Volumen) mit<br />

Fallrohr in der Mitte zwischen zwei Fressplätzen, ein Fressplatz ist<br />

mit zusätzlichem Dosierer ausgestattet – bei ungeraden Gruppen<br />

kann ein Doppeldosierer geschlossen und der einzelne Dosierer<br />

genutzt werden<br />

� Wasserstand 3 – 4 cm (in Abhängigkeit von der Futtermenge)<br />

� Gang möglichst längs gegenüber dem Trog


Quickfeeder für tragende <strong>Sauen</strong> –<br />

Längstrog


Vorteile des Quickfeeder<br />

� durch synchrones Fressen gute Tierkontrolle auch in größeren Gruppen<br />

– arttypisches Futteraufnahmeverhalten<br />

� Futter- und Gesundheitskontrolle sehr schnell<br />

� kaum aggressives Verhalten am Trog durch zügiges Fressen<br />

� kein Anlernen der <strong>Sauen</strong> erforderlich, damit auch für ältere <strong>Sauen</strong><br />

einsetzbar<br />

� Bildung von Leistungs-/Konditionsgruppen möglich<br />

� niedriger Betreuungs- und Managementaufwand<br />

� sehr flexibler Einsatz bezüglich Gebäude, Gruppengröße, Bucht<br />

� einfache Installation, geringe Störanfälligkeit, hohe Langlebigkeit<br />

Nachteil:<br />

� Keine individuelle Fütterung der Tiere


Kombifeeder


� Vorteile<br />

Kombifeeder – nicht nur Fressstand,<br />

sondern Haltungsverfahren<br />

� Kombination von Besamungs- und Wartestall mit Platz für die<br />

Umtriebsgruppe<br />

� Guter Schutz für die <strong>Sauen</strong>, Aggressionen sind gering<br />

� Arbeitsaufwand durch gruppenweise Fixierung der <strong>Sauen</strong> niedrig<br />

� Gute Bestandesübersicht und einfacher Zugang zu den Tieren<br />

durch Besamungstür<br />

� Geringerer Flächenbedarf als Selbstfangfressstände<br />

� Ggf. Einsparung der Plätze für Umtriebsgruppe<br />

� Nachteile<br />

� Keine individuelle Fütterung,<br />

� Zugänglichkeit zu den <strong>Sauen</strong> in mittleren Buchten schwieriger


Weitere<br />

Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!