08.12.2012 Aufrufe

zeitung_herbst_2012_.. - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

zeitung_herbst_2012_.. - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

zeitung_herbst_2012_.. - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Gemeinde</strong>strukturreform<br />

Stellungnahme <strong>an</strong> das L<strong>an</strong>d Steiermark<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Feistritz</strong> vom 19. Juli <strong>2012</strong> zum Vorschlag des L<strong>an</strong>des Steiermark,<br />

die <strong>Gemeinde</strong>n Kulm bei Weiz, Oberrettenbach, Reichendorf und <strong>Gersdorf</strong> mit <strong>der</strong> Zentrumsgemeinde<br />

Pischelsdorf zu fusionieren:<br />

Betrachtung <strong>der</strong> allgemeinen Ausg<strong>an</strong>gslage:<br />

Der Abbau von Schulden ist sicher ein Gebot <strong>der</strong> Stunde. Wir haben in Österreich schon viel<br />

zu l<strong>an</strong>ge auf Kosten <strong>der</strong> nächsten Generationen gelebt. We<strong>der</strong> ein privater Haushalt noch<br />

die öffentliche H<strong>an</strong>d können auf Dauer mehr ausgeben als sie einnehmen. So gesehen sind die ernst<br />

gemeinten Reformged<strong>an</strong>ken des L<strong>an</strong>des Steiermark grundsätzlich zu begrüßen. Genauso ist es notwendig,<br />

die vorh<strong>an</strong>denen Kräfte in einem stetigen Optimierungsprozess zu bündeln und Synergieeffekte<br />

zu nutzen, ohne die vorh<strong>an</strong>dene St<strong>an</strong>dortnähe und Servicequalität im kommunalen Bereich zu<br />

gefährden.<br />

M<strong>an</strong> sollte sich aber in allen Verwaltungsbereichen, die <strong>der</strong> Allgemeinheit Kosten verursachen,<br />

Reformprozessen stellen. Wenn m<strong>an</strong> allerdings bedenkt, dass vom Gesamtschuldenst<strong>an</strong>d<br />

Österreichs (rund 220 Milliarden Euro) nur ca. 5% auf die <strong>Gemeinde</strong>n entfallen, muss die Frage<br />

erlaubt sein, ob hier wirklich das große Einsparungspotential gegeben ist und ob dafür bürgernahe,<br />

meist sehr effizient arbeitende <strong>Gemeinde</strong>n vorr<strong>an</strong>gig zusammengelegt werden müssen. Nie<strong>der</strong>österreich<br />

hat mit 573 <strong>Gemeinde</strong>n und ebenfalls hohen fin<strong>an</strong>ziellen Belastungen und Verbindlichkeiten<br />

eine ähnliche Situation wie unser Bundesl<strong>an</strong>d, denkt aber nicht <strong>an</strong> zw<strong>an</strong>gsweise <strong>Gemeinde</strong>fusionen!.<br />

Es ist völlig klar, dass m<strong>an</strong> auf die Bevölkerungsentwicklung und auf die neuen kommunalen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen die entsprechenden Antworten finden muss. K<strong>an</strong>n aber mit Zentralisierung<br />

(Verstädterung des L<strong>an</strong>des) und <strong>Gemeinde</strong>zusammenlegung im ländlichen Raum überhaupt<br />

eine Einsparung erreicht werden? Mit <strong>der</strong> großzügig <strong>an</strong>gedachten und auf Zentralorte abzielenden<br />

Pl<strong>an</strong>ung des L<strong>an</strong>deslebens auf Zentralorte gehen eine Hinausverlagerung von wichtigen geistigen<br />

und kulturellen Funktionen aus den kleinen Orten und <strong>der</strong>en Entkernung einher. Im gleichen Ausmaß<br />

wie die Zentralorte gestärkt werden, werden die peripheren Ortschaften und Siedlungen l<strong>an</strong>gfristig<br />

geschwächt. Nach 20 bis 30 Jahren werden wir wie<strong>der</strong> teure Belebungsmaßnahmen brauchen,<br />

da in diesen Ortschaften nur mehr alte Leute leben und die unbewohnten Häuser dem Verfall preisgegeben<br />

sind.<br />

Sollten wir nicht im Gegenteil überlegen: Wie werden die dezentralen Lagen als Wohn- und Lebensbereiche<br />

attraktiver gestaltet, wie werden hier Arbeitsplätze geschaffen und wie muss die<br />

Infrastruktur gestaltet sein, d<strong>an</strong>it junge Menschen künftig überhaupt noch bereit sind auch außerhalb<br />

<strong>der</strong> Zentralräume in den kleinen Dörfern zu leben?<br />

Nicht nur in <strong>der</strong> Steiermark ist <strong>der</strong> ländliche Raum immer mehr durch Ausdünnung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

und Abw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung bedroht. Das vom L<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gedachte „Zentralorte-Konzept“<br />

wird die L<strong>an</strong>dflucht nicht stoppen können (die L<strong>an</strong>deshauptstadt Graz saugt alle zehn Jahre die<br />

Bewohner einer Bezirkshauptstadt auf – vgl. Kleine Zeitung vom 16. Juni <strong>2012</strong>). Wenn diese Tendenz<br />

<strong>an</strong>hält, wird es künftig schwer werden, unsere durch bäuerliches Wirtschaften geprägte Kulturl<strong>an</strong>dschaft<br />

l<strong>an</strong>gfristig zu erhalten. Gleichzeitig wachsen aber die Ansprüche <strong>an</strong> den ländlichen Raum als<br />

Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum. Daher ist es wichtig, die prägende Eigenart von Dorf-,<br />

L<strong>an</strong>dschafts- und Arbeitsstrukturen auch bei <strong>der</strong> Fusion von <strong>Gemeinde</strong>n im ländlichen Raum zu be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!