12.09.2016 Aufrufe

Motocross Enduro Ausgabe 10/2016

Hierzulande leider immer noch ein Thema, das oft nur eine Randnotiz erhält. Die Rede ist von Ken Roczen und seiner sensationellen Karriere in den USA. Der Thüringer sicherte sich vor wenigen Wochen mit einem souveränen Doppelsieg beim vorletzten Aufeinandertreffen der US-Motocross-Elite in Mechanicsville vorzeitig den Titel der US-Amerikanischen Motocross-Meisterschaft...

Hierzulande leider immer noch ein Thema, das oft nur eine Randnotiz erhält. Die Rede ist von Ken Roczen und seiner sensationellen Karriere in den USA. Der Thüringer sicherte sich vor wenigen Wochen mit einem souveränen Doppelsieg beim vorletzten Aufeinandertreffen der US-Motocross-Elite in Mechanicsville vorzeitig den Titel der US-Amerikanischen Motocross-Meisterschaft...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es hat sich einiges an der KTM 500 EXC-F getan, dabei<br />

wurde wie auch schon bei der 2017er KTM-<strong>Motocross</strong>-Modellpalette<br />

ein Hauptaugenmerk auf die<br />

Gewichtsreduzierung und auf eine bessere Fahrbarkeit<br />

gelegt. Dieses Modell teilt sich die Motorbasis<br />

mit der KTM 450 EXC-F und gehört somit zur kompaktesten<br />

und leichtesten 500er am Markt. Der<br />

neue SOHC-Motor ist Euro-IV-tauglich und besitzt<br />

eine Keihin-Einspritzung. Insgesamt wurde eine Gewichtseinsparung<br />

von satten 5 Kilogramm gegenüber<br />

dem Vorgänger erreicht. Allein diese Optimierung<br />

ist schon eine Testfahrt wert :-)<br />

Besonders interessant scheint auch das neu entwickelte<br />

WP-Fahrwerk zu sein, hier gab es nicht einfach<br />

nur ein Update der Federelemente, sondern eine<br />

völlig neue Konstruktion am PDS-Stoßdämpfer<br />

vom Typ WP Xplor. KTM vertraut nach wie vor im <strong>Enduro</strong>bereich<br />

dem PDS-System und besitzt somit keine<br />

Umlenkung. Auch die Telegabel in Split-Bauweise<br />

vom Typ Xplor 48 ist eine Neuentwicklung und<br />

bietet, wie auch schon bekannt aus der WP-4-CS-Telegabel,<br />

die Einstellung der Druck- und Zugstufe von<br />

der Oberseite aus. Eine weitere Änderung bietet der<br />

Luftfilterkasten, er sorgt für einen leiseren sowie<br />

maximalen Luftdurchsatz und wie auch schon beim<br />

Vorgängermodell ist der Luftfilterwechsel ohne<br />

Werkzeug ziemlich schnell zu erledigen. Auch wieder<br />

mit an Bord ist ein durchsichtiger Tank mit einer<br />

Kapazität von 8,5 Litern. Er beherbergt die Benzinpumpe<br />

und einen zusätzlichen Kraftstoffsensor.<br />

Bei dem bewährten Kühlsystem wurde die interne<br />

Zirkulation strömungsoptimiert und arbeitet nun effektiver<br />

als der Vorgänger. Zusätzlich ist ein Kühlerlüfter<br />

verbaut und in die vordere Verkleidung außerdem<br />

ein stabiler Kühlerschutz, der einen guten<br />

Schutz bei Unfällen bieten soll.<br />

Im Detail<br />

Das gesamte Bodywork harmoniert und wurde in Zusammenarbeit<br />

der Werksfahrer und KTM entwickelt. Es bietet<br />

eine maximale Bewegungsfreiheit und somit eine gute Harmonie<br />

zwischen Fahrer und Motorrad<br />

Diesmal ist etwas mehr Dunkelheit in das äußere Erscheinungsbild<br />

gekommen. Uns gefällt es gut und die neuen<br />

Modelle sind somit gut vom Vorgänger zu unterscheiden<br />

23<br />

MCE<br />

Oktober '16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!