08.12.2012 Aufrufe

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.6 Darstellung der Statik eines Systems: Zusammenfassung<br />

Schritte zum Entwickeln von Klassendiagrammen<br />

1. Klassen(kandidaten) finden<br />

ð� Substantive bestimmen<br />

ð� überflüssige Begriffe rausfiltern<br />

ð� Attribute identifizieren<br />

ð� Methoden über Verben suchen<br />

2. Vererbungsbeziehungen suchen<br />

ð� Ähnliche Klassen identifizieren (Aber: „Ist-ein-Regel“ beachten!)<br />

ð� Evtl. Schnittstellen durch abstrakte Klasse + Vererbung definieren<br />

3. Assoziationen zwischen Klassen bestimmen<br />

ð� „Kennt“-Beziehungen: normale Assoziation<br />

ð� „Besteht aus“-Beziehung: Aggregation bzw. Komposition<br />

ð� evtl. Leserichtung <strong>und</strong> Rollen angeben<br />

ð� Objekte, deren Existenz an einer Assoziation hängt: Assoziationsklasse<br />

4. Multiplizitäten <strong>und</strong> Navigationsrichtungen eintragen<br />

OOAD, Dr. Eicke Godehardt WS2012/13, h_da, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Informatik</strong> 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!