08.12.2012 Aufrufe

Substitution von molekularen Klammern an den Naphthalin ...

Substitution von molekularen Klammern an den Naphthalin ...

Substitution von molekularen Klammern an den Naphthalin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchführung<br />

Besonders starke Hochfeldverschiebungen erfahren die Signale der Protonen (1-H,<br />

3-H und 4-H) die sich in Nachbarschaft zum Carbmethoxysubstituenten am<br />

terminalen Benzolring der substituierten <strong>Naphthalin</strong>seitenw<strong>an</strong>d befin<strong>den</strong>. Das<br />

Signal <strong>von</strong> Proton 1-H wird um Δδ = 0.45 ppm, das <strong>von</strong> Proton 3-H um das <strong>von</strong><br />

Δδ = 0.30 ppm und 4-H um Δδ = 0.56 zu hohem Feld verschoben. Weiterhin<br />

erfahren auch die Signale der Protonen 5-H und 18-H eine Hochfeldverschiebung<br />

<strong>von</strong> Δδ = 0.38 ppm und Δδ = 0.46 ppm. Die Protonen der unsubstituierten<br />

<strong>Naphthalin</strong>seitenw<strong>an</strong>d wer<strong>den</strong> nicht so stark beeinflusst; hier sind die ermittelten<br />

Δδ-Werte <strong>von</strong> 0.14 ppm (8-, 15-H), 0.21 ppm (10-, 13-H) und 0.27 ppm (11-, 12-H)<br />

kleiner als die der substituierten <strong>Naphthalin</strong>seitenw<strong>an</strong>d. Für die Brücken- bzw.<br />

Brückenkopfprotonen und für die Methlygruppe am Ester wur<strong>den</strong> nur geringe<br />

Hochfeldverschiebungen der Signale beobachtet.<br />

Die Δδ-Werte der jeweiligen Protonen sind in rot dargestellt. Sie ergeben sich aus<br />

der Differenz der Verschiebungen aus der Lösung mit der höchsten (c1 = 2.5· 10 -2<br />

mol/L) und der niedrigsten Konzentration (c6 = 0.1· 10 -2 mol/L).<br />

0.45<br />

H 3CO 2C<br />

0.38<br />

0.30<br />

0.56<br />

Abbildung 2.2.3.1-9: Selbstassoziation der Klammer rac- 71d in CD3OD bei 25°C<br />

(Zahlenwerte: beobachtete Δδ-Werte).<br />

HO<br />

0.46<br />

Aus <strong>den</strong> berechneten Δδ−Werten und der Rezeptorkonzentration [R]0 wur<strong>den</strong> nach<br />

Gleichung (5) sowohl die Selbstassoziationskonst<strong>an</strong>te KDim in CD3OD mit 32 M -1<br />

als auch die Δδmax-Werte der Rezeptorprotonen erhalten. Nach Gleichung (4)<br />

wur<strong>den</strong> die δ0-Werte bestimmt.<br />

OH<br />

0.14<br />

0.21<br />

0.27<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!