08.12.2012 Aufrufe

3. - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

3. - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

3. - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ische Analyse der Vereinbarkeit von christlichem Glauben <strong>und</strong> Homosexualität vor. Aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive untersuchen Altrogge/Neumann/Mahlkau (2008) die Habitusformen von kirchlich<br />

geb<strong>und</strong>enen Jugendlichen zum Thema Homosexualität <strong>und</strong> finden durch eine Analyse von<br />

Gruppendiskussionen heraus, dass ein großer Einfluss des jeweiligen kirchlichen Milieus zu erkennen<br />

ist. Dabei unterscheiden sich die Einstellungen der evangelikalen Jugendlichen sehr stark von denen<br />

anderer Gruppierungen, indem sie schwule <strong>und</strong> lesbische Menschen stigmatisieren <strong>und</strong> abwerten.<br />

Käufl (2000) führte Tiefeninterviews mit homosexuellen Männern, die alle eine tiefe Kirchenbindung<br />

aufweisen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Konflikt zwischen homosexuellen Menschen <strong>und</strong> Kirche<br />

nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern in gesamtgesellschaftliche homophobe Diskurse<br />

eingebettet ist.<br />

Forschungsdesiderate<br />

In Bezug auf Gewalt, Diskriminierung <strong>und</strong> Arbeit ergeben sich demzufolge umfassende Forschungsdesiderate.<br />

Zu Diskriminierungen in Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Beruf liegen kaum neuere Forschungen für Menschen<br />

mit LSBTTI-Hintergr<strong>und</strong> vor, wobei die Lage von inter*-Menschen noch gar nicht erforscht ist. Ebenso<br />

fehlt Wissen über das Ausmaß, die Formen <strong>und</strong> die gesellschaftliche Ablehnung von Diskriminierungen.<br />

DISKRIMINIERUNG IN INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE<br />

1. QUEER in <strong>NRW</strong> – Forschungsstand zu Lebenslagen <strong>und</strong> Sozialstruktur<br />

Menschen mit LSBTTI-Hintergr<strong>und</strong> kommen aus verschiedenen Schichten <strong>und</strong> Kulturen, gehören zu<br />

verschiedenen Altersgruppen <strong>und</strong> manche von ihnen sind körperlich oder psychisch beeinträchtigt.<br />

Das unterstreicht die Bedeutung einer intersektionalen Sichtweise. Allerdings ist der Forschungsstand<br />

dazu noch kaum entwickelt. Zu Menschen, die bisexuell, trans* oder inter* leben, liegen noch keine<br />

Forschungen aus intersektionaler Sicht vor.<br />

Vorwiegend Studien zur Schnittmenge von LSBTTI <strong>und</strong> Migration<br />

Die wenigen Studien konzentrieren sich auf die Lebenslagen von schwulen <strong>und</strong> lesbischen Personen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, bringen aber auch nur erste Aufschlüsse. Diese verweisen auf die vorherrschenden<br />

mehrfachen Diskriminierungen <strong>und</strong> Vorurteile, die vor allem auf das Zusammenwirken rassistischer,<br />

ethnozentrischer <strong>und</strong> homophober Normen <strong>und</strong> Praktiken im Umfeld <strong>und</strong> der Gesellschaft<br />

zurückgehen. Sie bieten Anzeichen dafür, dass pauschale Urteile über einen durchgängigen Traditionalismus<br />

oder Homophobie in den Migrationsgemeinden empirisch nicht zu stützen sind <strong>und</strong> dagegen<br />

erneut zur Ursache von rassistischer Diskriminierung werden können (Çetin 2012).<br />

Das stimmt mit Ergebnissen der neueren Migrationsforschung überein, die empirische Differenzierungen<br />

innerhalb der Migrationsgruppen hervorheben, die hier allerdings nur beispielhaft benannt<br />

werden können. Der Anteil von hoch qualifizierten Migrant_innen nimmt gegenwärtig (wenn auch<br />

langsam) zu. Hummrich (2009) untersuchte den ungewöhnlichen Fall von Migrantinnen mit erfolgreichen<br />

Bildungskarrieren, wobei sie die familiale Unterstützung, die schulischen Angebote <strong>und</strong> die<br />

individuellen Subjektkonzepte herausarbeitete. Die Lage hochqualifizierter Einwander_innen in der<br />

Bildung <strong>und</strong> auf dem Arbeitsmarkt erforschten Nohl/Schittenhelm/Schmidtke/Weiß (2010). Sie verweisen<br />

diesbezüglich auf deren bedeutendes kulturelles <strong>und</strong> soziales Kapital <strong>und</strong> auch auf familiale<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schafts-<strong>Netzwerk</strong>e.<br />

Anerkennung der Vielfalt migrantischer Milieus<br />

Die Vielfalt migrantischer Milieus <strong>und</strong> Bewusstseinsformen stellte schließlich die Sinusstudie heraus:<br />

Sie identifizierte eine mannigfaltige <strong>und</strong> differenzierte Milieulandschaft mit insgesamt acht<br />

Migrant_innen-Milieus mit jeweils ganz unterschiedlichen Lebensauffassungen <strong>und</strong> Lebensweisen. 48<br />

Dem religiös verwurzelten Milieu gehörten nur 7 % der Befragten an (19 % unter den Türk_innen)<br />

<strong>und</strong> dem traditionellen Arbeiter_innenmilieu nur 13 % (14 % unter den Türk_innen). 49 Demgegenüber<br />

machten die modernen <strong>und</strong> integrationsoffenen Milieus mehr als die Hälfte aus. Dies bedeutet, dass<br />

das Bewusstsein der meisten Migrant_innen ebenso wenig über religiöse Parameter zu erfassen ist<br />

wie in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Islam bietet also ein Set religiöser Normen wie auch<br />

etwa der Katholizismus oder der Protestantismus in deren liberalen bis konservativen Varianten, ist<br />

aber keineswegs die ausschlaggebende Determinante für die Akzeptanz oder Ablehnung von Homosexualität,<br />

zu der er häufig erhoben wird.<br />

48 Vgl. Sinus 2008; 2009.<br />

Diese Milieus wurden entsprechend<br />

der Bewusstseins- <strong>und</strong><br />

Lebensstilorientierung des<br />

Sinus-Instituts vor allem nach<br />

ihren Wertvorstellungen, Lebensstilen<br />

<strong>und</strong> ästhetischen<br />

Vorlieben <strong>und</strong> weniger nach<br />

sozialen Lagen definiert. Die<br />

zurückhaltende Rezeption der<br />

Sinusstudie kann auf diesen<br />

Fokus <strong>und</strong> die damit einhergehende<br />

Frage nach der Transparenz<br />

der zugr<strong>und</strong>e liegenden<br />

Kriterien zurückgehen. Die Ergebnisse<br />

führen u. a. weiter,<br />

indem sie das homogenisierte<br />

Bild „islamisch-religiöser“ Parallelgesellschaften<br />

in Teilen<br />

der Massenmedien widerlegen.<br />

49 Drei Viertel der Befragten<br />

lehnten f<strong>und</strong>amentalistische<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Gruppierungen<br />

klar ab, 84 % vertraten,<br />

Religion sei reine Privatsache<br />

(vgl. Sinus 2008, S. 2).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!