08.12.2012 Aufrufe

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

den Jahren 1854 bis 1857 über keine eigenen „Schäfereien“ (S. 32) verfügt; zur Nutzung der<br />

<strong>Schafe</strong> wird die gelegentliche Beimischung von Milch zur Käsebereitung auf der Alm ange-<br />

geben, ferner, dass Mästung nicht sehr gebräuchlich war.<br />

Dasselbe Produkt, das vermutlich vor etwa 10.000 Jahren zur Domestikation der Ziege in Me-<br />

sopotamien geführt hat (HATZIMINAOGLOU & BOYAZOGLU 2004), war auch der Hauptgrund,<br />

sie bei der Besiedelung der Alpen vor jedenfalls 7.000 Jahren mit auf unsere Almen zu neh-<br />

men: die Milch. Im 19. Jahrhundert wurden <strong>Ziegen</strong> nicht mehr in größeren Beständen gehal-<br />

ten, sondern in Kleingruppen den Rindern zur Milchgewinnung auf der Alm beigegeben<br />

(SCHJERNING 1897). Dabei können durchaus gewisse Farbtypen schon allein aus Gründen der<br />

Besitzmarkierung bevorzugt worden sein, die später das äußere Erscheinungsbild von <strong>Rassen</strong><br />

bestimmten. Historische Almfotos aus den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts zeigen oft<br />

ganze Herden mit typischen Merkmalen heute alter, vom Aussterben bedrohter Haustierrassen<br />

(Fotos 2.2. und 2.5.).<br />

1601 betrug die Gesamtzahl erlaubter <strong>Ziegen</strong> im Gerichtsbezirk Zell am See außerhalb des<br />

Glemmtales 1.328 Stück, zwischen 1701 und 1720 bewegte sich der Gesamtbestand an Zie-<br />

gen und Böcken im Oberpinzgau zwischen 1.615 und knapp 700 Stück; 1841 wurden hier<br />

5.700 <strong>Ziegen</strong> und 10.003 <strong>Schafe</strong> gezählt (SAFFERT 1921), 1857 gab es im Pinzgau 14.304 Zie-<br />

gen und 37.320 <strong>Schafe</strong>, sowie im Pongau 20.980 <strong>Ziegen</strong> und 33.032 <strong>Schafe</strong> (HANDELS- UND<br />

GEWERBEKAMMER FÜR DAS HERZOGTHUM SALZBURG 1858). In ganz Salzburg wurden 1851<br />

an <strong>Ziegen</strong> 51.879 und 1900 15.759 Stück gehalten (SAFFERT 1921); KALTENEGGER (1897)<br />

nennt mit Stand 1890 für den Pinzgau 8.293 <strong>Ziegen</strong> „ohne Unterschied des <strong>Alte</strong>rs und Ge-<br />

schlechtes“, 12.327 Mutterschafe, 6.684 Lämmer und Hammel unter zwei Jahren und 1.878<br />

Widder und Hammel über zwei Jahren, ohne jedwede <strong>Rassen</strong>bezeichnung; nach SAFFERT<br />

(1921) erreichten <strong>Ziegen</strong> im Pinzgau in den 1850er Jahren aber fast 52.000 Stück. Im Pongau<br />

waren damals nach KALTENEGGER 4.180 <strong>Ziegen</strong>, 9.633 Mutterschafe, 3.605 <strong>Schafe</strong> unter zwei<br />

Jahren und 1.772 männliche <strong>Schafe</strong> über zwei Jahren registriert. 1934 lebten in Salzburg<br />

39.662 <strong>Schafe</strong> (AMSCHLER 1937), heute liegt die Gesamtzahl an <strong>Schafe</strong>n im Pinzgau nach<br />

zwischenzeitlichen Schwankungen bei etwa 12-13.000 (nach NEUMAYR 2001), die der <strong>Ziegen</strong><br />

war 1991 auf 16,1 % des Bestandes von 1890 gesunken (ebd.). 1947 gab es in Salzburg insge-<br />

samt etwa 43.500 <strong>Schafe</strong> (RATSCHILLER 1990). Im Pinzgau erreichten <strong>Schafe</strong> 1959 mit über<br />

20.000 ihren Jahrhunderthöchststand (NEUMAYR 2001). 2003 wurden für Salzburg Gesamtbe-<br />

stände von 27.500 <strong>Schafe</strong>n und 4.100 <strong>Ziegen</strong> ermittelt (GRÜNER BERICHT 2004, Tab. 3.2.3.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!