08.12.2012 Aufrufe

Lou Andreas- Salomé - Sigmund-Freud-Buchhandlung

Lou Andreas- Salomé - Sigmund-Freud-Buchhandlung

Lou Andreas- Salomé - Sigmund-Freud-Buchhandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In seinem Essay verteidigt Jürgen Habermas Europa gleichwohl gegen die sich ausbreitende<br />

Skepsis: Denkblockaden in Bezug auf die Transnationalisierung der Demokratie räumt er aus<br />

dem Weg, indem er den Einigungsprozess in den langfristigen Zusammenhang der<br />

Verrechtlichung und Zivilisierung staatlicher Gewalt einordnet. An die Politik richtet<br />

Jürgen Habermas den Appell, das bisher hinter verschlossenen Türen betriebene<br />

europäische Projekt endlich auf den hemdsärmeligen Modus eines lärmend<br />

argumentierenden Meinungskampfes in der breiten Öffentlichkeit umzupolen. – Ferner<br />

bietet der Band den Aufsatz »Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie<br />

der Menschenrechte« (2010) sowie drei Interventionen, die er zum Thema Europa<br />

veröffentlicht hat.<br />

EUR 14,00<br />

zur Bestellung www.zentralbuchhandlung.de/index.php?61&aref=2728<br />

Gespenstisch (2)<br />

Lloyd deMause: Das emotionale Leben der Nationen<br />

2006, (Drava), br., 384 Seiten, 23,5 cm, EUR 34,00<br />

Seit über 40 Jahren arbeitet der amerikanische Psychoanalytiker und Kultursoziologe<br />

inzwischen an der Ergründung jener unter den Tagesdiskursen obwaltenden irrationalunbewußten<br />

Kräfte, die ganze Gesellschaften in zyklische Stimmungsschwankungen zu<br />

versetzen in der Lage scheinen. Mit »The Emotional Life of Nations« (2002), das jetzt auch<br />

in einer deutschen Übersetzung verfügbar ist, hat der amerikanische Psychohistoriker<br />

(»Reagans Amerika«, Stroemfeld 1982) eine Summa seiner Forschungsarbeit vorgelegt, die<br />

sich durch eine psychoanalytisch-tiefendynamische Sicht von Geschichte und Politik<br />

auszeichnet.<br />

Gruppenfantasien, kollektive Depressionen oder Massenpsychosen deutet er als Ausdruck<br />

individuell erfahrener Traumata, Ängste, Frustrationen und Sehnsüchte, die von (und<br />

manchmal auch an) politischen Leitfiguren stellvertretend ausagiert werden. Indem<br />

deMause die periodisch wiederkehrenden Eruptionen politischer Gewalt auch auf jene<br />

Gewalt zurückführt, die Kinder und die Völker dieser Erde quer durch die Jahrhunderte zu<br />

erleiden hatten und weiterhin erleiden, zeigt er zugleich einen Ausweg auf, wie psychisch<br />

kollektiv gestörte Gesellschaften auf lange Sicht dem Wiederholungszwang entgehen<br />

könnten.<br />

Aus dem Inhalt: Frühe persönliche Erfahrungen determinieren politisches Verhalten:<br />

Attentate auf Führer • Der Golfkrieg als emotionale Störung • Kindheitsursachen des<br />

Terrorismus • Psychohistorische Theorie: Die Wiederaufführung früher Traumata in Krieg<br />

und sozialer Gewalt • Die psychogene Geschichtstheorie • Krieg als ›gerechte‹<br />

Vergewaltigung und Läuterung • Psychohistorische Evolution: Kindheit und kulturelle<br />

Evolution • Die Evolution der Kindererziehung • Die Evolution von Psyche und Gesellschaft<br />

Stimmen zum Buch: »... Psychoanalyse im großen Stil: Nicht Individuen liegen auf der<br />

Couch des Therapeuten Lloyd deMause, sondern ganze Nationen. Von seiner New Yorker<br />

Wohnung aus erforscht der Psychohistoriker seit vier Jahrzehnten die<br />

Stimmungsschwankungen und Gemütslagen der Gesellschaften ...«<br />

Herwig Kohla, 3sat | Kulturzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!