15.08.2016 Aufrufe

ImmoCompact_Sonderausgabe_DIM2016

Das Fachmagazin für die Immobilienwirtschaft

Das Fachmagazin für die Immobilienwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die WIKR-Regulierung<br />

ist mehr Fluch als Segen“<br />

Jürgen Engelberth, Vorstand des BVFI – Bundesverband für die Immobilienwirtschaft<br />

<strong>ImmoCompact</strong> Sonderdruck zur Deutschen Immobilienmesse


EDITORIAL<br />

Von wegen immobil<br />

Immobilien stehen für Standhaftigkeit, Kontinuität und Stabilität. Kein Wunder,<br />

bedeutet der lateinische Wortursprung immobilis doch schon nichts anderes als<br />

„unbeweglich“. Von Stillstand war die mittelständische Immobilienwirtschaft im<br />

vergangenen Jahr aber so weit entfernt wie TV-Soaps à la „mieten, kaufen, wohnen“<br />

vom realen Alltag der Immobilienmakler.<br />

Eine ganze Litanei aus neuen Gesetzen wie Bestellerprinzip, Mietpreisbremse,<br />

Widerrufsrecht oder Geldwäschegesetz hat vor allem die Maklerbranche kräftig<br />

durchgewirbelt. Aber auch Immobilienverwalter kämpfen mit ständig neuen<br />

Auflagen und Baufinanzierungberater müssen sich mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie<br />

(WIKR) herumschlagen. <strong>ImmoCompact</strong> begleitet die Branche seit nunmehr<br />

einem Jahr durch diese schwierigen Zeiten. Zahlreiche Leserkommentare haben<br />

uns seit dem Start am 1. Juni 2015 erreicht. Sie sind der Beleg dafür, wie stark die<br />

Branche in Aufruhr ist – und wie sehr sie nach Informationen lechzt.<br />

Wir werden daher auch im zweiten Jahr Gas geben, um Makler, Verwalter und<br />

Finanzdienstleister der mittelständischen Immobilienwirtschaft mit allen notwendigen<br />

Informationen zu versorgen und zu allen wichtigen Themen auf dem Laufenden zu<br />

halten. Auch auf der Deutschen Immobilienmesse werden Immobilienexperten mit<br />

den notwendigen Informationen versorgt. <strong>ImmoCompact</strong> unterszützt das Branchenhighlight<br />

daher tatkräftig als Medienpartner – und das nicht nur online, sondern<br />

auch mit der ersten kompakten <strong>Sonderausgabe</strong> in gedruckter Form. Schließlich<br />

bleiben auch wir nicht stehen, sondern sind immer in Bewegung – eben ganz wie<br />

eine der mobilsten Branchen überhaupt.<br />

Ihr<br />

Michael Herrmann<br />

Leitender Redakteur<br />

herrmann@immocompact.de<br />

2


INHALT<br />

6<br />

Die WIKR-Regulierung: Mehr Fluch als Segen<br />

14<br />

Die fünf häufigsten Fehler beim Verkauf von Immobilien<br />

© victoia . – Foolia.com<br />

4 News<br />

6 Die WIKR-Regulierung: Mehr Fluch als Segen<br />

› von Jürgen Engelberth, BVFI Bundesverband für die Immobilienwirtschaft<br />

8 „Ein Immobilienmakler ist kein überbezahlter Schlüsseldienst“<br />

› Interview mit Dr. Sebastian Schmitt, SPRENGNETTER Immobilienbewertung<br />

10 Das Bestellerprinzip: Rückblick und Ausblick<br />

› von Helge Norbert Ziegler, BVFI Bundesverband für die Immobilienwirtschaft<br />

12 „Immobilienmakler sind ideale Kooperations- und Vertriebspartner für uns“<br />

› Interview mit Friedrich Thiele, Deutsche Leibrenten Grundbesitz<br />

14 Die fünf häufigsten Fehler beim Verkauf von Immobilien<br />

› von Nicolai Friedrichsen, Rhein-Main Immobiliencenter RMI<br />

16 „Ein anfassbares 3D-Modell macht die Wohnung viel erlebbarer“<br />

› Interview mit Laurent Altenburger, Gründer und Eigentümer von FREEFORMA<br />

18 Steuern sparen durch Vermietung an nahe Angehörige<br />

› von Andreas Reichert, felix1.de<br />

20 Die zehn besten Tipps für eine optimale Baufinanzierung<br />

› von Jörg Weisenberger, Hüttig & Rompf AG<br />

22 „Eine zehnjährige Zinsbindung ist das Gefährlichste, was man tun kann“<br />

› Interview mit Kurt Neuwirth, Neuwirth Finance<br />

3


NEWS<br />

Regierung prüft Obergrenze<br />

für Immobilienkredite<br />

(ic) Die niedrigen Zinsen haben<br />

zu einem Boom bei Baufinanzierungen<br />

geführt. Die Bundesregierung<br />

befürchtet dadurch<br />

offenbar unerwünschte Nebenwirkungen<br />

und will frühzeitig<br />

entgegensteuern. Sie prüft deshalb<br />

strengere Regeln für die<br />

Kreditvergabe. Berichten zufolge<br />

will das Bundesministerium<br />

der Finanzen (BMF) schon bald<br />

einen entsprechenden Gesetzentwurf<br />

vorlegen.<br />

Obergrenze geplant<br />

Der Entwurf soll erweiterte<br />

Eingriffsmöglichkeiten für die<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) enthalten.<br />

Die Aufsichtsbehörde<br />

soll demzufolge die Möglichkeit<br />

erhalten, eine Obergrenze festzulegen,<br />

bei der alle Darlehensverpflichtungen<br />

eines Schuldners<br />

in Relation zu seinem Einkommen<br />

gesetzt werden. Auf<br />

diese Wiese soll eine Überschuldung<br />

verhindert und die<br />

Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen<br />

reduziert werden. Zudem<br />

beinhaltet der Gesetzentwurf<br />

einen Wert, der das Kreditvolumen<br />

ins Verhältnis zum<br />

Marktwert der Immobilie setzt.<br />

Dadurch soll sich das Risiko für<br />

die Bank reduzieren, wenn der<br />

Kreditnehmer seinen Pflichten<br />

nicht mehr nachkommen kann.<br />

Hinzu kommt eine sogenannte<br />

Amortisationsanforderung, die<br />

festgelegt, bis wann ein Kredit<br />

voll oder zu einem bestimmten<br />

Teil abgezahlt sein muss.<br />

Geldwäschestudie stellt Immobilienmakler<br />

an den Pranger<br />

(ic) Einer aktuellen Studie der Universität Halle<br />

im Auftrag des Bundesfinanzministeriums zufolge<br />

gibt es in Deutschland deutlich mehr Geldwäsche<br />

als bisher angenommen. Vor allem Deals außerhalb<br />

des Finanzsektors bleiben demnach oft unentdeckt.<br />

Das Ministerium schätzt die Dunkelziffer<br />

bei Immobilientransaktionen, Autoverkäufen<br />

und Kunstgeschäften auf mindestens 15.000 bis<br />

28.000 Verdachtsfälle pro Jahr. Das Gesamtvolumen<br />

der Geldwäsche in Deutschland bewegt sich<br />

demnach bei über 100 Mrd. Euro im Jahr.<br />

Fahrlässige Makler<br />

Wegen der hohen Summen von Immobiliengeschäften<br />

sei die Branche für die Geldwäsche besonders<br />

attraktiv. Makler kommen laut den Studienautoren<br />

zudem ihrer Meldepflicht bei Verdachtsfällen nur<br />

selten nach. Die geringe Wachsamkeit locke Kriminelle<br />

an und erhöhe das ohnehin hohe Risiko erheblich.<br />

Auch bei Architekten und Bauträgern<br />

mangele es an Risikobewusstsein. Die Absicht hoher<br />

Barzahlungen sowie das Fehlen jeglichen Verhandelns<br />

über die Höhe des Kaufpreises sind Verdachtsmomente,<br />

bei denen Makler laut den Studienautoren<br />

Alarm schlagen sollten. Jeder zehnte<br />

Makler habe mindestens einen Fall in den vergangenen<br />

zwei Jahren erlebt, bei dem der Preis in bar<br />

beglichen werden<br />

sollte. Als<br />

Gegenmaßnahme<br />

schlagen<br />

die Studienautoren<br />

einen<br />

Höchstbetrag<br />

bei der<br />

Bargeldbezahlung<br />

im mittleren<br />

vierstelligen<br />

Bereich<br />

vor.<br />

Geldwäsche ist laut einer aktuellen Studie ein großes Problem in<br />

Deutschland – vor allem bei Immobiliengeschäften.<br />

© M. Schuppich – Fotolia.com<br />

4


Jeder zweite Mieter beklagt<br />

zu hohe Wohnkosten<br />

(ic) Eine aktuelle Studie der<br />

TAG Immobilien AG hat die<br />

Situation der Mieter in der<br />

Bundesrepublik untersucht. Je<br />

größer die Stadt, desto stärker<br />

leiden demnach Deutschlands<br />

Mieter unter den Kosten für<br />

das Wohnen. Während sich in<br />

den Metropolen inzwischen<br />

mehr als jeder Zweite finanziell<br />

stark durch die Miete belastet<br />

sieht, liegt dieser Wert in kleineren<br />

Städten mit 40% deutlich<br />

niedriger. Auch hält fast jeder<br />

vierte Mieter in einer Großstadt<br />

die eigenen Wohnkosten<br />

im Vergleich zu denen für ähnliche<br />

Immobilien für hoch. Familien<br />

und Senioren klagen<br />

dabei besonders über eine finanzielle<br />

Überforderung.<br />

Sparpotenzial bei Nebenkosten<br />

Jeder dritte Studienteilnehmer<br />

beurteilt neben der Miete auch<br />

die Nebenkosten als überdurchschnittlich<br />

hoch. Gerade hier<br />

könnten Hauseigentümer ansetzen,<br />

um die Belastung für ihre<br />

Mieter zu verringern. Das Engagement<br />

der Hauseigentümer zur<br />

Senkung der sogenannten zweiten<br />

Miete reiche nicht aus, meint<br />

die Mehrheit der Befragten. Die<br />

Studie zeigt laut TAG deutlich,<br />

dass sich Mieter nachhaltige Lösungen<br />

wünschen. Regelmäßige<br />

Verhandlungen mit Energieversorgern<br />

und Entsorgungsbetrieben<br />

seien diesbezüglich eine von<br />

vielen Möglichkeiten, um dauerhafte<br />

Entlastung für Mieter zu<br />

erreichen.<br />

DMB fordert Nachbesserungen<br />

bei Mietpreisbremse<br />

(ic) Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat nach<br />

einem Jahr ein ernüchterndes Fazit zur Mietpreisbremse<br />

gezogen. Sie bremse nicht wie erhofft. Die<br />

Wiedervermietungsmieten steigen dem DMB zufolge<br />

nach wie vor und liegen durchschnittlich 31<br />

bzw. 35% über der Mietpreisbremsen-Obergrenze.<br />

In älteren Baujahrgängen werde die Grenze sogar<br />

regelmäßig um rund 50% überschritten. Bei der<br />

Aktion „Mietpreisüberprüfung“ des Berliner Mietervereins,<br />

an der 58 Mieter teilnahmen, überstiegen<br />

in 95% der Fälle die geforderten Nettokaltmieten<br />

die konkrete ortsübliche Vergleichsmiete<br />

zuzüglich 10% um durchschnittlich 31,7%. Bei<br />

rund einem Viertel dieser Fälle wurde die Mietpreisbremse<br />

sogar um mehr als die Hälfte überschritten.<br />

So schnell wie möglich nachbessern<br />

Vor diesem Hintergrund sieht der DMB den Gesetzgeber<br />

in der Pflicht. Er müsse die Konsequenzen<br />

ziehen und nachbessern – und zwar so<br />

schnell wie möglich, am besten noch im Rahmen<br />

der zweiten Mietrechtsnovelle. Damit die Mietpreisbremse<br />

funktionieren kann, brauche es unter<br />

anderem mehr Transparenz. Der Vermieter müsse<br />

schon beim Abschluss des Mietvertrages begründen,<br />

warum er möglicherweise berechtigt ist, die<br />

Grenze der<br />

Vergleichsmiete<br />

plus<br />

10% zu überschreiten.<br />

Dringend notwendig<br />

seien<br />

zudem Sanktionsmöglichkeiten,<br />

wenn<br />

Vermieter gegen<br />

die Vorgaben<br />

verstoßen.<br />

Die Mietpreisbremse verfehlt ihre beabsichtigte Wirkung. Die Obergrenzen<br />

werden häufig deutlich überschritten.<br />

© stockWERK – Fotolia.com<br />

5


TITELSTORY<br />

Die WIKR-Regulierung: Mehr Fluch als Segen<br />

Die nationale Umsetzung der europäischen Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) soll<br />

die Rechte der Verbraucher besser schützen. Der Schutz vor schwarzen Schafen verbaut<br />

in der Realität aber vielen Bundesbürgern den Weg in die eigenen vier Wände.<br />

Am 21.03.2016 hat die Bundesregierung<br />

ein Gesetz nur Neuregelung der Kreditvergabe<br />

bei Immobilienkrediten vorgelegt,<br />

um damit die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie<br />

(WIKR) in deutsches Recht umzusetzen.<br />

Kritiker bemängeln, dass die Politik<br />

mal wieder in die freie Marktwirtschaft<br />

eingreift und sich gerade mit den neuen<br />

Reglementierungen in Sachen Immobilien -<br />

kredite der weit reichenden Folgen nicht<br />

bewusst ist. Wie Gespräche mit diversen Sparkassen-Instituten<br />

zeigen, sind die Auswirkungen<br />

dieser neuen Richtlinien selbst bei den Bankinstituten<br />

noch gar nicht richtig angekommen.<br />

Aufseiten der Kreditvermittler sind künftig<br />

Sachkundenachweise und Berufshaftpflichtversicherungen<br />

Pflicht. Das soll helfen, das<br />

Beratungsgeschäft weiter zu professionalisieren.<br />

Auf der anderen Seite gelten für Kreditinstitute<br />

bei der Vergabe von Immobiliendarlehen<br />

künftig noch höhere Anforderungen.<br />

Schutz des Verbrauchers vs.<br />

Eigenheim für jedermann<br />

Ziel der Verschärfung war der<br />

bessere Schutz der Verbraucher<br />

vor Kredithaien und allzu agressiven<br />

Vermittlern. Der Schutz vor<br />

schwarzen Schafen verbaut aber<br />

leider nun vielen Bundesbürgern<br />

den Weg in die eigenen vier Wände:<br />

Durch die WIKR werden die<br />

Kreditinstitute zu einer erheblich<br />

restriktiveren Kreditvergabe gezwungen.<br />

Einkommen und Bonitäten<br />

werden noch genauer überprüft<br />

und die Bedingungen für<br />

Kreditvergaben erheblich nach<br />

oben geschraubt. Damit behindert<br />

das Gesetz die Erhöhung der<br />

Eigentumsquote innerhalb der<br />

EU wie kaum ein anderes.<br />

6


Seit Jahren fehlende Konzepte für Wohneigentum<br />

Die Eigentumsquote lag Statista zufolge in<br />

Deutschland 2014 bei 52,5%. Schlechter war nur<br />

die Schweiz mit 44%. Spitzenreiter in Sachen<br />

Wohneigentum sind dagegen Länder wie Rumänien,<br />

Litauen, Norwegen oder Ungarn, wo die<br />

Quoten von 85 bis 96% in der Spitze liegen. In<br />

Deutschland dagegen wird es Schwellenhaushalten<br />

(junge Familien, Alleinstehende, Alleinerzieh -<br />

ende, ältere und behinderte Menschen) mit dieser<br />

Gesetzgebung fast unmöglich gemacht, überhaupt<br />

noch Eigentum zu erwerben. Es fehlen seit Jahren<br />

Konzepte, kostengünstiges und bedarfsgerechtes<br />

Wohneigentum für die verschiedenen gesellschaftlichen<br />

Gruppen bereitzustellen.<br />

Nur noch für Besserverdiener<br />

Seit März ist es also nur noch Besserverdienern<br />

möglich, eigengenutzte Wohnimmobilien unproblematisch<br />

zu finanzieren. Aber sprechen wir<br />

denn nicht schon seit Jahren davon, dass es zu<br />

einer Umverteilung der Vermögensverhältnisse<br />

kommen sollte, dass in Zeiten sinkender Rentenabsicherung<br />

Wohneigentum Vorsorge fürs Alter<br />

bedeutet? Warum sorgt die Regulierungswut auf<br />

Ebene der EU und damit folglich auch hierzulande<br />

für Gesetze, die genau ins Gegenteil führen?<br />

Gerade bei den historisch niedrigen Zinsen – die,<br />

wenn es nach Währungshüter Draghi geht, noch<br />

lange auf diesem Niveau verharren – gäbe es jetzt<br />

die Chance, eventuell sogar mit weiteren Förderungen<br />

oder Garantien, die Eigenkapitalquote<br />

enorm zu steigern und Haushalte mit niedrigeren<br />

Einkommen in die eigenen vier Wände zu bringen.<br />

Neufinanzierung nach Ablauf der Zinsbindungs -<br />

fristen enorm erschwert<br />

Die neue WIKR wird aber in Zukunft besonders diejenigen<br />

treffen, die bereits Wohnimmobilien besitzen<br />

und diese finanziert haben. Bisher konnten Kreditnehmer<br />

nach Auslaufen einer beispielsweise zehnjährigen<br />

Zinsfestschreibung relativ einfach bei ihrer<br />

finanzierenden Bank die modifizierte Finanzierung<br />

verlängern; ohne jegliche erneute Bonitätsprüfung.<br />

Dies wird so in Zukunft nicht<br />

mehr möglich sein. Die neue<br />

WIKR sieht zum Wohle des Verbraucherschutzes<br />

eine erneute<br />

Kreditwürdigkeitsprüfung vor.<br />

Was passiert aber nun, wenn<br />

Verbraucher zwischenzeitlich<br />

arbeitslos oder arbeitsunfähig<br />

geworden sind? Was passiert,<br />

wenn sie mit den Raten innerhalb<br />

ihrer statistischen Lebenserwartung<br />

den Kredit nicht voll<br />

zurückführen könnten?<br />

Ganz einfach: Die Bank wäre<br />

verpflichtet, ihnen den Kredit<br />

zu kündigen und die Immobilie<br />

bis in die Versteigerung zu<br />

treiben. Das kann man nur Verbraucherschutz<br />

ad perversum<br />

nennen.<br />

Man verhindert nicht nur den<br />

Neuerwerb, sondern treibt die<br />

Familien und Bürger darüber<br />

hinaus, wenn nicht gar in den<br />

finanziellen Ruin, dann doch<br />

zumindest aus ihrem Eigenheim.<br />

Verbraucherschutz ist<br />

richtig und wichtig. Aber eine<br />

Überregulierung, die jegliche<br />

Planungssicherheit unterbindet,<br />

bedeutet keinen Schutz, sondern<br />

Behinderung für den Verbraucher<br />

und schürt zu Recht die<br />

Politikverdrossenheit. W<br />

Von Jürgen Engelberth,<br />

Vorstand des BVFI Bundesverband für die<br />

Immobilienwirtschaft und <strong>ImmoCompact</strong>-Chefredakteur<br />

7


„Ein Immobilienmakler ist kein über bezahlter<br />

Schlüsseldienst“<br />

Interview mit Dr. Sebastian Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung von SPRENGNETTER Immobilienbewertung<br />

Bestellerprinzip, miserables Image, Regulierungswahn und vieles mehr stellen die Immobilien-<br />

Mittelständler vor immense Herausforderungen. Was hat das für Folgen für die Makler und<br />

wie finden sie sich in diesem Umfeld zurecht?<br />

Herr Schmitt, wie stark verändert das Bestellerprinzip<br />

die deutsche Immobilienwirtschaft?<br />

Veränderungen sorgen fast immer für Verunsicherung,<br />

bieten auf der anderen Seite aber auch große<br />

Chancen: die Chance für kompetente Makler, dem<br />

Markt – also potenziellen Auftraggebern – die eigenen<br />

Leistungen anbieten zu können und den Auftraggebern<br />

einen<br />

echten<br />

Mehrwert<br />

durch erstklassige<br />

Arbeit zu<br />

bieten, die diese<br />

auch bereit sind, entsprechend zu honorieren. Denn<br />

was dem Kunden klar sein sollte: Grundsätzlich kosten<br />

Dienstleistungen Geld – ob in der Autowerkstatt,<br />

beim Friseur oder beim Arzt. Sie müssen für gute<br />

Arbeit bezahlen, und das sollte auch bei einem guten<br />

Makler als selbstverständlich angesehen werden.<br />

„So mancher Mietverwalter nimmt das<br />

Bestellerprinzip als Impuls für die<br />

Erschließung neuer Geschäftsfelder wahr.“<br />

Schauen Sie doch einmal ein wenig über den Tellerrand<br />

zu den Immobilienverwaltern: So mancher<br />

Mietverwalter nimmt das Bestellerprinzip als<br />

Impuls für die Erschließung neuer Geschäftsfelder<br />

wahr, denn sie haben die direkte Geschäftsbeziehung<br />

zum Vermieter, kennen das Objekt sowie die<br />

Nachbarn bestens und bieten Mietvermittlung<br />

nun verstärkt den eigenen Kunden an.<br />

Es gibt natürlich Makler, denen binnen weniger<br />

Monate das Geschäft bei der Vermietung extrem zusammengeschmolzen<br />

ist. Einige bieten Vermietern<br />

nun kreative Service-Pakete an, andere fokussieren<br />

sich auf den Kauf/Verkauf. Die professionellen Wertermittlungskenntnisse,<br />

die sie sich hierfür aneignen<br />

müssen, wappnen sie nebenbei<br />

auch direkt für ein mögliches<br />

Bestellerprinzip in diesem Bereich<br />

– was sicherlich auch über<br />

kurz oder lang kommen wird.<br />

Ist die Digitalisierung Chance<br />

oder Gefahr für die mittelständische<br />

Immobilienwirtschaft?<br />

Eindeutig eine Chance. Die Digitalisierung<br />

macht ja keine Arbeitsplätze<br />

überflüssig, sie hilft<br />

vielmehr dabei, sich auf wichtigere<br />

Aufgaben im Unternehmen<br />

zu fokussieren. Denken Sie an die<br />

mobile Wohnungsübergabe, deren<br />

Daten direkt in die Verwaltungssoftware<br />

eingespielt werden<br />

und so den gesamten Vermietungsprozess<br />

deutlich straffen,<br />

oder in der Wohnungswirtschaft<br />

an die Verkehrssicherungspflichten<br />

und die direkte Übergabe<br />

über die mobile Lösung in das<br />

ERP-System des Bestandhalters.<br />

Und das trifft natürlich auch auf<br />

die Maklerbranche zu: Ein befreundeter<br />

Makler, der seit über<br />

20 Jahren im Geschäft ist, berichtet<br />

mir immer wieder gerne<br />

davon, wie er früher seine<br />

Grundrisse selber mit der Hand<br />

coloriert hat. Das geht heute viel<br />

bequemer über das Netz. Oder<br />

8


denken Sie nur an all die sinnlosen<br />

Termine vor Ort, die sich<br />

viele Makler-Kollegen heute<br />

über 360-Grad-Objektbegehungen<br />

des Kunden vom heimischen<br />

Rechner aus ersparen.<br />

Bei uns können beispielsweise<br />

Makler und Sachverständige aus<br />

ihrer Wertermittlungslösung<br />

heraus aktuelle Markdaten, detailliertes<br />

Kartenmaterial und<br />

Grundbuchauszüge direkt in ihre<br />

Bewertung ziehen und sparen<br />

sich auf diesem Wege viel Zeit<br />

bei der Bearbeitung des Auftrages.<br />

Zeit, die sie prima in die<br />

Akquise des nächsten Auftrages<br />

investieren können.<br />

Wie stark belasten Makler die<br />

ständig neuen Regulierungen?<br />

Es lässt sich freilich besser arbeiten,<br />

wenn man nicht ständig vom<br />

Gesetzgeber Knüppel zwischen<br />

die Beine geworfen bekommt.<br />

Denken wir nur an die letzten 24<br />

Monate zurück, was hatten wir in<br />

dieser kurzen Zeit nicht schon<br />

alles für Themen: Geldwäschegesetz,<br />

Widerrufsrecht und Bestellerprinzip.<br />

Zeit, die für die Erfüllung<br />

bürokratischer Anforderungen<br />

verbrannt wird, kann leider<br />

nicht für die Objekt-Akquise verwendet<br />

werden. Umso wichtiger<br />

ist eine Digitalisierung der Branche,<br />

die diese Aufgaben erleichtert<br />

und an anderer Stelle sogar<br />

wieder Zeit herausschlägt.<br />

Das Thema Sach- und Fachkundenachweis<br />

köchelt aktuell zwar<br />

auf kleiner Flamme und für diese<br />

Legislaturperiode wird es<br />

schon wieder eng, vom Tisch ist<br />

es damit aber nicht. Aber auch<br />

das alles wird nicht den<br />

Untergang des abendländischen<br />

Maklerwesens nach sich ziehen.<br />

Lassen Sie mich mit einem positiven<br />

Beispiel schließen: Erst kürzlich<br />

kippte der BGH etwa die bisherige<br />

10%-Regelung bezüglich<br />

der maximalen Abweichung der<br />

Wohnfläche. Die Anforderungen<br />

an die richtige Flächenermittlung<br />

für Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen<br />

und Angaben Sebastian Schmitt<br />

in Kauf- und Mietverträgen<br />

wachsen damit stetig. Daraus ergeben sich neue<br />

Auftrags- und Umsatzchancen für Immobilien -<br />

makler. Sie merken, wir schließen wieder den Kreis<br />

zu den vorhin angesprochenen drei Säulen, hier<br />

speziell der Fachkompetenz. Makler können sich<br />

punktuell zu diesem Thema in kurzer Zeit fortbilden<br />

und diesen Service mit ins Portfolio aufnehmen.<br />

Was ist die größte Herausforderung, vor der<br />

Makler derzeit stehen?<br />

Was ich aus den Gesprächen mit Marktteil -<br />

nehmern mitbekomme, ist die Objektakquise<br />

momentan die Problematik. Das mag ein Makler<br />

in der Eifel oder auf dem Land in Brandenburg<br />

sicherlich anders sehen, aber für die Kollegen in<br />

den Ballungsgebieten ist das aktuell die Heraus -<br />

forderung Nummer 1 – und das wird auf Sicht<br />

leider auch erst einmal so bleiben.<br />

Schauen Sie sich die Inhalte der diversen Maklerveranstaltungen<br />

an, dort steht dieses Thema meist<br />

im Fokus der Referenten. Wir beispielsweise<br />

starten jedes Jahr im Januar in Fulda mit unserer<br />

mittlerweile fest etablierten Innovationstagung für<br />

Immobilienmakler und geben neue Impulse für<br />

die Objektakquise an die Hand. Wobei wir da ja<br />

wieder bei dem Thema von vorhin, also den starken<br />

und zukunftsfähigen Maklern sind. Nun ist es bis<br />

Januar ja noch etwas hin, daher veranstalten wir auf<br />

der Deutschen Immobilienmesse in Dortmund am<br />

22.06.2016 das SPRENGNETTER Akquise-Forum<br />

mit vier praxisnahen Vorträgen zu diesem<br />

wichtigen Thema.<br />

W<br />

9


© Thomas Reimer – Fotolia.com<br />

Das Bestellerprinzip: Rückblick und Ausblick<br />

Das Bestellerprinzip feiert Geburtstag. Seit der Einführung hat sich viel getan. Wie stark<br />

hat die Neuregelung der Maklerprovision die mittelständische Immobilienlandschaft<br />

wirklich verändert? Und welche Folgen dürfte das Gesetz in Zukunft noch haben?<br />

Vor rund einem Jahr ist das sogenannte „Bestellerprinzip“<br />

in Kraft getreten. Heute ist<br />

das Thema für Journalisten kaum mehr ein<br />

Anlass, darüber etwas zu schreiben. Und wenn<br />

doch, dann über die „vermeintlichen Tricks“, die<br />

Makler anwenden würden, um dem Mieter doch<br />

noch Geld abzunehmen. Wenn es diese Makler<br />

tatsächlich gibt, dann in einer verschwindend<br />

geringen Anzahl. Und von denen distanziert sich<br />

jeder etablierte Makler und jeder Berufsverband.<br />

Es gibt eben leider in jeder Branche schwarze<br />

Schafe; bei Journalisten ist das nicht anders.<br />

Austrittswelle ausgeblieben<br />

Ein Jahr ist das „Bestellerprinzip“ also nun alt. Viel<br />

hat sich seither getan. Ob die vor zwei Jahren abgegebene<br />

Prognose, dass mindestens 10.000 Makler ihre<br />

Tätigkeit einstellen müssen, eingetreten ist, ist mangels<br />

statistischer Daten nicht bekannt. Genauso wenig,<br />

wie viele der 120.000 § 34c-ler den Maklerberuf<br />

hauptberuflich ausüben. Tatsache ist aber, dass der<br />

BVFI keine „Austrittswelle“ verzeichnen musste.<br />

Vielleicht waren es fünf Mitglieder, die von ihrem<br />

Sonderkündigungsrecht wegen Aufgabe der Maklertätigkeit<br />

und der Abmeldung des Gewerbes die<br />

BVFI-Mitgliedschaft aufkündigten. Mehr aber nicht.<br />

Einige Mietervereine versuchen<br />

durch populistische Übertreibungen<br />

und mithilfe willfähriger<br />

Journalisten das Fehlverhalten<br />

der wenigen Unredlichen als repräsentativen<br />

Querschnitt der<br />

Maklergilde zu projizieren. Faktisch<br />

gab es in Berlin im vergangenen<br />

Jahr nur sieben angezeigte<br />

Verdachtsfälle, von denen vier<br />

wegen mangelnder Beweise eingestellt<br />

wurden. In anderen Städten<br />

wird das kaum anders sein.<br />

Alles andere als ein Mieterfeind<br />

Dabei täten die Mietervereine im<br />

Interesse ihrer Mitglieder gut daran,<br />

Makler nicht weiterhin als<br />

Feinde der Mieter zu stilisieren.<br />

Denn auch wenn er jetzt vom<br />

Vermieter beauftragt wird, hat<br />

der Mietsuchende weiter mit dem<br />

Makler zu tun. Er hat nämlich eine<br />

klar definierte und umrissene<br />

Aufgabe: das Mandat des Vermieters<br />

erfolgreich zum Abschluss zu<br />

10


führen. Um diese zur höchsten Zufriedenheit erfüllen<br />

und weiter im Auftrag des Vermieters tätig sein<br />

zu können, wird er ihm nur Interessenten vorstellen,<br />

die einen guten Eindruck hinterlassen und seine<br />

wertvolle und zuweilen aufopferungsvolle Dienstleistung<br />

schätzen. Feindbilder sind nicht förderlich<br />

für den Wunsch, ein neues Zuhause zu finden. Nicht<br />

wenige Mitglieder teilen uns in Gesprächen mit, dass<br />

gerade hier bei einigen Mietsuchenden noch Nachholbedarf<br />

besteht. Ganz abgesehen davon, einen<br />

Termin einzuhalten oder rechtzeitig abzusagen.<br />

Wert der Maklerleistungen wird sichtbar<br />

Auch für die Vermieter hat sich einiges verändert.<br />

Anfangs haben sie sich selbst um die Vermietung<br />

gekümmert, weil sie an den Makler keine Provision<br />

bezahlen wollten. Heute wird ihnen mehr und<br />

mehr deutlich, welch wertvolle Dienstleistungen<br />

Immobilienmakler in der Vergangenheit unentgeltlich<br />

für sie erbracht haben. Nicht wenige wenden<br />

sich, so hört man aus Mitgliederkreisen, wieder<br />

Maklern zu und rufen deren Dienstleistung ab. Und<br />

da haben Makler, die sich weiterentwickelt haben,<br />

ein ganzes Portfolio zu bieten. So zum Beispiel die<br />

Auswahl an vermieterfreundlichen Mietverträgen,<br />

die Erstellung des Energieausweises, die optimale<br />

Auswahl des Mieters bis hin zu einer cleveren Absicherung<br />

gegen Mietausfall. Und natürlich sind<br />

kaufmännisch geschulte Makler längst von einer<br />

pauschalen Provisionsberechnung abgewichen und<br />

stellen Dienstleistungen und deren Honorierung<br />

individuell auf die Bedürfnisse des Vermieters ein.<br />

Kritik weiterhin angebracht<br />

Doch obwohl der Eindruck entstehen könnte, dass<br />

sich das Bestellerprinzip etabliert hat, üben wir<br />

weiterhin Kritik. Zum einen, weil aus rein populistisch<br />

motivierten Gründen ein ganzer Berufszweig<br />

vernichtet wurde. Es war keineswegs so, wie die<br />

Medien nimmermüde darstellten, dass nur die<br />

Vermieter von den Leistungen des Maklers profitierten,<br />

die nur der Mieter zu bezahlen hatte. Fragen<br />

Sie heute mal jemanden, der von Hamburg nach<br />

München umziehen muss. Früher war das recht<br />

einfach. Man wandte sich an einen Makler, fuhr einmal<br />

hin, ließ sich fünf oder zehn Wohnungen zeigen<br />

und mietete die passende. Ende.<br />

Heute muss sich der Wohnungssuchende<br />

mehrmals auf den Weg<br />

machen, Urlaub nehmen und<br />

selbst suchen. Der zeitliche und<br />

finanzielle Aufwand könnte höher<br />

sein als zuvor die Kosten für<br />

den Makler. Gleichwohl: Auch<br />

wir vertraten die Auffassung,<br />

dass die frühere Regelung nicht<br />

ausgewogen war und schlugen<br />

gleich nach der Koalitionsvereinbarung<br />

eine Provisionsteilung<br />

vor. Was wurden wir verbal von<br />

einigen Maklern attackiert. Ob<br />

das auch heute noch so wäre?<br />

Politische Situationen haben es so<br />

an sich, sich hin und wieder zu<br />

ändern. Schauen wir mal. Wir<br />

bleiben dran und versuchen eine<br />

Anpassung zu artikulieren, wenn<br />

die Zeit reif ist. Nicht umsonst<br />

sind wir beim Deutschen Bundestag<br />

als Interessenvertretung<br />

akkreditiert. Das nützt zwar aktuell<br />

den betroffenen Maklern<br />

nicht, aber eventuell einmal<br />

denen, die heute noch auf dem<br />

Vermietungsmarkt tätig sind. Die<br />

haben nämlich eines gelernt: ihre<br />

wertvolle Dienstleistung gegenüber<br />

dem Vermieter darzulegen<br />

und bei Inanspruchnahme ein<br />

angemessenes Honorar zu erhalten.<br />

Diese neue Fähigkeit könnte<br />

ihnen helfen, auch beim Verkauf<br />

in dem einen oder anderen Falle<br />

auf eine Verkäuferprovision<br />

umzustellen, was ihnen viele<br />

Erschwernisse ersparen würde. W<br />

von Wirtschaftsjurist und BVFI-Präsident<br />

Helge Norbert Ziegler<br />

11


„Immobilienmakler sind ideale Kooperationsund<br />

Vertriebspartner für uns“<br />

Interview mit Friedrich Thiele, Vorstand der Deutschen Leibrenten Grundbesitz AG<br />

Fast alle älteren Immobilieneigentümer möchten bis zum Lebensende in den eigenen<br />

vier Wänden wohnen bleiben. Die Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG will mit einem<br />

hierzulande wenig genutzten Modell Senioren den Verbleib im vertrauten Zuhause ermöglichen.<br />

Dabei setzt sie auch auf die Kooperation mit Immobilienmaklern.<br />

Friedrich Thiele<br />

Herr Thiele, ältere Immobilieneigentümer mit<br />

Geldsorgen, das klingt erst einmal ungewöhnlich.<br />

Wohneigentum galt doch lange als das klassische<br />

Altersvorsorgemodell für die Generation der heute<br />

über 60-Jährigen?<br />

Eine Studie, die wir gemeinsam mit dem Institut für<br />

Versicherungswissenschaft der Universität Köln<br />

durchgeführt haben, zeigt, dass es um die Finanzen<br />

von Immobilieneigentümern im Alter längst nicht<br />

immer so gut steht wie oft angenommen. Der<br />

Traum vom sorgenfreien Leben in der eigenen<br />

Wohnung hat sich für viele Menschen über 69 Jahre<br />

– die Altersgruppe, die wir in unserer Untersuchung<br />

befragt haben – leider nicht erfüllt. Fast ein<br />

Viertel hat die Immobilie noch nicht abbezahlt, bei<br />

den Hochbetagten ist der Anteil sogar etwas höher.<br />

Das macht deutlich: Wer es bis Ende 60 nicht<br />

schafft, die Immobilienschulden zu tilgen, dem<br />

wird es vermutlich zu Lebzeiten nicht mehr gelingen.<br />

Das bedeutet für die Betroffenen<br />

finanzielle Einschränkungen<br />

noch im hohen Alter und für<br />

die Erben womöglich eine unerwartete<br />

Belastung.<br />

Viele Menschen leben aber gut<br />

im Wohneigentum, das sie noch<br />

nicht abbezahlt haben. Warum<br />

sollte das gerade für Senioren eine<br />

Belastung darstellen?<br />

Mit dem Renteneintritt sinkt für<br />

viele Menschen der finanzielle<br />

Spielraum. Neues Vermögen wird<br />

nicht mehr gebildet und oft sind<br />

auch die Ersparnisse schnell aufgebraucht,<br />

da die Kosten im<br />

Alter erfahrungsgemäß unterschätzt<br />

werden. In unserer Befragung<br />

klagt etwa jeder Vierte<br />

darüber, dass das Geld gerade so<br />

zum Leben reicht. Neben der<br />

Immobilie verfügt ein Drittel<br />

über kein weiteres Vermögen,<br />

die ganze Lebensleistung ist in<br />

Haus oder Wohnung geflossen.<br />

Stehen dann ungeplant zusätzliche<br />

Ausgaben an, etwa für<br />

Gesundheit und Pflege, geraten<br />

die Senioren in eine prekäre Lage.<br />

In einer solchen Lage wäre doch<br />

der Verkauf ein sinnvoller<br />

Schritt. Mit dem Geld ließe sich<br />

eine günstigere Immobilie erwerben<br />

oder man lebt zur Miete –<br />

und hat noch genügend übrig für<br />

die Kosten der Lebenshaltung.<br />

Das ist korrekt, aber dieser<br />

Schritt entspricht überhaupt<br />

nicht dem Wunsch der älteren<br />

Eigentümer. Viele von ihnen<br />

bewohnen ihre Immobilie<br />

schon seit Jahrzehnten, zu den<br />

eigenen vier Wänden haben sie<br />

eine tiefe emotionale Bindung<br />

aufgebaut – ein Auszug kommt<br />

für sie daher nicht infrage.<br />

12


Und für diese Menschen soll die<br />

Leibrente eine Alternative sein.<br />

Wie genau sieht das Modell aus?<br />

Unser Leibrentenmodell ermöglicht<br />

Senioren, das in ihrer Immobilie<br />

gebundene Vermögen nutzbar<br />

zu machen und gleichzeitig<br />

weiter in der gewohnten Umgebung<br />

zu leben. Wir erwerben<br />

Haus oder Wohnung, der Kaufpreis<br />

– das verrentungsfähige Kapital<br />

– wird über eine monatliche<br />

Rentenzahlung abgegolten. Dem<br />

bisherigen Eigentümer wird außerdem<br />

notariell das lebenslange<br />

Wohnrecht zugesichert. Auch<br />

Einmalzahlungen statt oder kombiniert<br />

mit einer Rentenzahlung<br />

sind möglich. Wie hoch die Zahlungen<br />

ausfallen, ist dabei von<br />

verschiedenen Faktoren abhängig,<br />

etwa dem Alter der Verkäufer<br />

und dem Wert der Immobilie.<br />

Spekulieren Sie damit nicht auf<br />

ein frühes Ableben der Kunden?<br />

Wir berücksichtigen in unseren<br />

Konditionen die statistischen<br />

Erlebenswahrscheinlichkeiten<br />

eines Verkäufers aus den aktuellen<br />

Generationssterbetafeln des<br />

Statistischen Bundesamtes. Zudem<br />

wird das Risiko eines plötzlichen,<br />

unerwarteten Todes<br />

durch Mindestlaufzeiten von<br />

fünf bis zehn Jahren, je nach<br />

Wunsch der Verkäufer, zusätzlich<br />

abgesichert. Für die Verkäufer<br />

besteht also durchaus eine<br />

realistische Chance, dass mit der<br />

lebenslangen Zahlungsgarantie<br />

auch deutlich mehr als der<br />

Verkehrswert ausgezahlt wird.<br />

Die Mindestlaufzeiten oder eine<br />

Vollauszahlung des verrentungsfähigen<br />

Kapitals zu Vertragsbeginn<br />

führen aber auch dazu, dass Erben an<br />

der freien Liquidität mit partizipieren können.<br />

Stichwort Erbe: Was sagen die Kinder dazu, wenn<br />

das Immobilienvermögen der Eltern in Form einer<br />

Leibrente aufgezehrt wird?<br />

Vielen wird erst durch unser Leibrentenangebot<br />

bewusst, in welcher Situation sich ihre Eltern<br />

wirtschaftlich befinden. Oft sind die Kinder –<br />

wenn sie es sich bei den eigenen Belastungen<br />

leisten können – bereit, ihre Eltern zu unterstützen<br />

und das gebundene Immobilienvermögen zu<br />

erhalten. Gerade für die ältere Generation ist es<br />

aber oft unangenehm, nun die Hilfe der Kinder in<br />

Anspruch nehmen zu müssen, die vielleicht selber<br />

gerade eine eigene Immobilie abbezahlen. Denn es<br />

war ja für die Eltern immer selbstverständlich,<br />

Verzicht für die eigenen Kinder zu üben. Mit der<br />

Leibrente können beide Seiten profitieren: Die Eltern<br />

wohnen weiter in der vertrauten Umgebung, die<br />

Kinder müssen nicht für sie finanziell aufkommen,<br />

sondern bekommen im Gegenteil sogar eventuell<br />

einen Teil der Leibrente für sich selbst.<br />

Mit der Leibrente betreten Sie den Immobilienmarkt.<br />

Sind sie damit ein Konkurrent der Makler?<br />

Nein, im Gegenteil bin ich davon überzeugt, dass<br />

Makler die idealen Kooperations- und Vertriebs -<br />

partner für uns sind. Wir erweitern ihre Produkt -<br />

palette um eine weitere interessante Möglichkeit.<br />

Kunden, die für einen klassischen Verkauf nicht zu<br />

gewinnen sind, können über die Immobilien -<br />

verrentung doch noch bedient werden. Zudem fällt<br />

die schwierige Suche nach einem geeigneten Käufer<br />

für die Immobilie weg, da wir als einziger bundesweit<br />

auftretender Immobilieninvestor als Abnehmer zur<br />

Verfügung stehen. Es erübrigen sich also aufwendige<br />

Objektbesichtigungen. Wir bieten unseren Kooperationspartnern<br />

attraktive Vermittlungsprovisionen<br />

und die Zusammenarbeit mit einem professionellen<br />

Team aus unabhängigen Sachverständigen und<br />

eigenen Immobilienkaufleuten. Es eröffnet sich also<br />

ein neuer Markt mit klarer Absatzperspektive. Und<br />

langfristig eröffnen sich gemeinsame Vermarktungsperspektiven<br />

für lastenfreie Immobilien des<br />

Port folios der Deutschen Leibrenten AG. W<br />

13


Die fünf häufigsten Fehler beim Verkauf<br />

von Immobilien<br />

Der Verkauf einer Immobilie sollte nicht unterschätzt werden. Für einen reibungslosen<br />

Ablauf müssen sich Eigentümer intensiv auf den Verkauf vorbereiten. Insbesondere<br />

wenn sie sich entschieden haben, den Verkauf selbst in die Hand zu nehmen. Diese<br />

fünf häufigsten Fehler sollten vermieden werden.<br />

Eine Immobilie zu verkaufen, kostet Zeit,<br />

Geld und oft auch Nerven. Der damit verbundene<br />

Aufwand wird häufig unterschätzt.<br />

Man sollte sich darauf einstellen, dass<br />

der Verkaufsprozess mehrere Monate dauert.<br />

Ob die Erstellung eines Exposés mit ansprechenden<br />

Fotos und einer einladenden<br />

Beschreibung, das Einstellen in verschiedenen<br />

Immobilienportalen, das Beantworten von<br />

Anfragen, Besichtigungen, die Beschaffung<br />

nötiger Dokumente, die Verkaufsvorbereitungen<br />

– eine Immobilie verkauft sich nicht nebenbei.<br />

Nr. 2: Ein überhöhter Angebotspreis<br />

Eigentümer neigen häufig dazu, den Preis ihrer<br />

Immobilie zu hoch einzustufen. Klar, ihr Zuhause<br />

soll möglichst viel einbringen. Den Preis senken<br />

kann man ja immer noch. Aus professioneller<br />

Sicht ist das nicht empfehlenswert. Überzogene<br />

Preisvorstellungen führen dazu, dass Interessenten<br />

ein Angebot entweder von vornherein nicht<br />

ernst nehmen und keinen Kontakt<br />

zum Anbieter aufnehmen.<br />

Oder sie besichtigen die Immobilie<br />

ohne ernsthafte Absichten,<br />

beanspruchen Zeit und kaufen<br />

letztlich doch nicht.<br />

Interessenten gehen davon aus,<br />

dass der ausgeschriebene Angebotspreis<br />

als gesetzt gilt. Nicht<br />

jeder möchte in Preisverhandlungen<br />

wie auf einem Basar<br />

einsteigen. Letztlich wird ein<br />

Angebot so zum Ladenhüter.<br />

Die Folge: Der Verkaufspreis<br />

muss deutlich gesenkt werden.<br />

Potenzielle Käufer vermuten<br />

bei so einer Preiskorrektur, dass<br />

mit der Immobilie etwas nicht<br />

stimmen könnte. Man sollte<br />

daher besser gleich zum marktgerechten<br />

Preis anbieten.<br />

14


© victoia . – Foolia.com<br />

Nr. 3: Nachlässige Präsentation<br />

Ein verwilderter Garten, defekte Glühbirnen,<br />

quietschende Türen und Fenster, ein tropfender<br />

Wasserhahn – es gibt viele Details, die potenziellen<br />

Käufern auffallen und im Gedächtnis bleiben.<br />

Eine attraktive Immobilie sollte entsprechend<br />

sorgfältig präsentiert werden. Auch der Keller<br />

verdient Beachtung. Käufer investieren nicht nur<br />

in Wohn-, sondern auch in Stauraum. Er sollte<br />

daher beim Besichtigungstermin gut zugänglich<br />

und möglichst aufgeräumt sein.<br />

Nr. 4: Kritik persönlich nehmen<br />

Kaufinteressenten haben meistens etwas zu<br />

nörgeln. Entweder weil sie den Kaufpreis drücken<br />

wollen oder die Immobilie tatsächlich nicht gefällt.<br />

So etwas kann auf Dauer frustrieren. Das sollte<br />

man gelassen sehen, die Geschmäcker sind nunmal<br />

verschieden.<br />

Nr. 5: Mehrere Makler beauftragen<br />

Schwierigkeiten beim Immobilienverkauf führen<br />

nicht selten dazu, dass sich Eigentümer nach erster<br />

erfolgloser Suche doch an einen Immobilienmakler<br />

ihres Vertrauens wenden. Oft standen<br />

Objekte bis dahin monatelang in Immobilienbörsen.<br />

Entweder gab es kaum Anfragen oder viele<br />

ergebnislose Besichtigungen. Eigentümer sollten<br />

der Versuchung widerstehen, nun mehr als einen<br />

Vermittler zu beauftragen. Wenn mehrere Immobilienmakler<br />

ein Haus oder eine Wohnung<br />

anbieten, wirkt es auf potenzielle<br />

Käufer als wolle der<br />

Eigentümer dringend verkaufen.<br />

Es entsteht der Eindruck eines<br />

billigen Angebots. Außerdem<br />

werden die beauftragten Makler<br />

unter hohem Konkurrenzdruck<br />

in kurzer Zeit möglichst viele<br />

Interessenten durch die Immobilie<br />

schleusen. Diesen Besichtigungstourismus<br />

braucht wirklich<br />

niemand. Ein professioneller<br />

Makler arbeitet effektiver und<br />

sucht gezielt nach passenden<br />

Interessenten.<br />

W<br />

Von Nicolai Friedrichsen, Bewerter für Wohnimmobilien<br />

des Rhein-Main Immobiliencenter RMI und Autor des<br />

Immobilien- und Livestyle-Blogs Wohnen im Taunus<br />

15


„Ein anfassbares 3D-Modell macht die<br />

Wohnung viel erlebbarer“<br />

Interview mit Laurent Altenburger, Gründer und Eigentümer von FREEFORMA<br />

FREEFORMA präsentiert auf der Deutschen Immobilienmesse 2016 eine Weltneuheit:<br />

3D-Druckerzeugnisse von Wohnungen auf Basis einer Technologie, die bisher vor allem<br />

in der Automobilindustrie zum Einsatz gekommen ist. Die Modelle eignen sich nicht<br />

nur für Immobilienkäufer, sondern auch für Bauträger und Makler.<br />

Herr Altenburger, 3D-Produkte stehen in der<br />

Immobilienwirtschaft hoch im Kurs. Die Bandbreite<br />

der Angebote ist dabei groß. Was genau<br />

bieten Sie und Ihre Firma FREEFORMA an?<br />

Wir gestalten mit einem Team von Architekten aus<br />

2D-Informationen von Wohnungen fertige<br />

3D-Druckerzeugnisse. Der Kunde kann so seine<br />

Wohnung zum einen durch eine frei zugängliche<br />

Software dreidimensional am Bildschirm ansehen,<br />

die Gestaltung ändern und zum anderen auch ein<br />

Modell davon in der Hand halten bzw. dieses seinen<br />

Interessenten präsentieren.<br />

Woher stammt die Technologie und warum ist<br />

sie auch für Immobilien gut geeignet?<br />

„Nur ganz wenige Menschen haben ein<br />

gutes Raumvorstellungsvermögen.“<br />

Die Technologie wurde maßgeblich von der<br />

Automobilindustrie geprägt. Hintergrund ist,<br />

dass nur ganz wenige Menschen ein gutes Raumvorstellungsvermögen<br />

haben. Wenn man aber<br />

ein reales 3D-Modell vor sich hat, können sich<br />

die meisten Menschen gut vorstellen, wie ein Objekt<br />

oder eben auch eine Wohnung real wirken<br />

wird. Produktgestalter<br />

der<br />

Automobilindustrie<br />

arbeiten<br />

daher seit<br />

vielen Jahren mit dem sogenannten Lasersintern-<br />

Verfahren als schnelle Prototyping-Methode.<br />

Lasersintern bietet letztlich maximale Form -<br />

freiheit und Hochauflösung als Weiterentwicklung<br />

des 3D-Druckens.<br />

Warum starten Sie jetzt mit<br />

diesem Angebot?<br />

Die Technologie des selektiven<br />

Lasersinterns (SLS), die wir benutzen,<br />

ist seit 20 Jahren auf<br />

dem Markt. Nun ist aber ein<br />

Patent frei geworden und dadurch<br />

kann sich die Technik<br />

besser verbreiten. Deswegen<br />

wollen wir sie nun auch auf die<br />

Immobilienbranche übertragen.<br />

Hier sind Modelle bisher<br />

relativ teuer. Nach dem Ende<br />

des Bauprojekts werden sie<br />

aber ohnehin entsorgt. Die<br />

3D-Druckmodelle sind dagegen<br />

günstiger und Bauträger<br />

können sie ihren Kunden auch<br />

anschließend zur Wohnungsplanung<br />

überlassen.<br />

Wie lange dauert der Prozess<br />

der Erstellung eines solchen<br />

3D-Modells?<br />

Sofort nach dem Erhalt der 2D-<br />

Grundrisse entwerfen unsere<br />

Architekten im Computer eine<br />

3D-Simulation. Fehlen noch<br />

Daten, fragen wir diese bei den<br />

Kunden nach. Danach folgen<br />

Produktion, Nachbearbeitung<br />

und Versand. Pi mal Daumen<br />

16


dauert der gesamte Prozess<br />

etwa drei Wochen.<br />

Für wen sind die Modelle interessant?<br />

Das Produkt ist ja eigentlich<br />

für den Endkunden bestimmt,<br />

also den Immobilienkäufer.<br />

Unsere Kern-Zielgruppe sind<br />

allerdings alle, die Bauprojekte<br />

vertreiben, wie etwa Bauträger<br />

oder auch Makler. Diese<br />

können die 3D-Modelle ihren<br />

Kunden als Zusatzservice zur<br />

besseren Veranschaulichung<br />

zur Verfügung stellen. Ein<br />

anfassbares 3D-Modell macht<br />

die Wohnung viel erlebbarer,<br />

vergleichbar mit einer Probefahrt<br />

beim Autokauf oder die<br />

IKEA-Ausstellung beim Möbelkauf,<br />

und wirkt beim Empfehlungsmarketing.<br />

Das gilt nicht<br />

nur vor dem Kauf, sondern<br />

auch im Anschluss, wenn die<br />

Kunden die Wohnungseinrichtung<br />

planen. Denn auch da ist<br />

das räumliche Vorstellungsvermögen<br />

gefragt.<br />

Gibt es auch noch andere Bereiche,<br />

für die die 3D-Modelle<br />

von FREEFORMA interessant<br />

sein könnten?<br />

Wir überlegen, unter anderem<br />

später auch den Vermietungsmarkt<br />

zu beliefern. In einigen<br />

Metropolen wie Berlin ist auf<br />

dem Mietmarkt die Hölle los.<br />

Als ich 2009 in der Hauptstadt<br />

eine Wohnung gesucht habe,<br />

waren fünf Interessenten zur<br />

Wohnungsbesichtigung vor<br />

Ort. Beim Auszug zwei Jahre<br />

später standen schon 50 Interessenten<br />

vor der Wohnung.<br />

Vor wenigen Wochen wurde die<br />

Wohnung erneut vermietet und<br />

laut meinem alten Nachbar waren<br />

es diesmal gefühlte 200. Mit<br />

so vielen Leuten ist kein vernünftiges<br />

Gespräch mehr möglich.<br />

Mit 3D-Modellen könnte<br />

man diesen Prozess effizienter<br />

gestalten, zum Beispiel indem<br />

große Wohnungsgesellschaften<br />

Showrooms schaffen, um Interessenten<br />

einen ersten Eindruck<br />

zu verschaffen. Aufgrund der Laurent Altenburger<br />

Wirkung im Empfehlungsmarketing<br />

sind wir zudem dabei, Darlehensvermittler<br />

als zusätzliche Zielgruppe zu testen.<br />

Was kostet ein gedrucktes 3D-Modell einer<br />

Wohnung?<br />

Das ist natürlich abhängig von der Größe. Begonnen<br />

haben wir mit Modellen in Handygröße, was<br />

einem Maßstab von ungefähr 1:200 entspricht. Das<br />

war einigen Kunden aber zu klein. Unser aktuelles<br />

Hauptprodukt hat etwa iPhone-Größe und<br />

entspricht dem Maßstab 1:140. Der Grundpreis<br />

für ein solches Modell liegt bei rund 300 Euro. Der<br />

Richtwert liegt<br />

unter 0,1% des<br />

Kaufpreises einer<br />

Wohnung.<br />

Aktuell arbeiten<br />

wir zudem<br />

„Unsere Kern-Zielgruppe sind allerdings<br />

alle, die Bauprojekte vertreiben wie etwa<br />

Bauträger oder auch Makler.“<br />

an einer Erweiterung auf einen Maßstab von<br />

1:100, was aber natürlich deutlich mehr Kapazität<br />

fordert und damit höhere Kosten bedeutet.<br />

Dadurch verdoppelt sich in etwa der Preis. Im<br />

Grunde sind beliebig große Modelle möglich, da<br />

wir auch ein legoähnliches Stecksystem für die<br />

einzelne Komponenten einsetzen können. W<br />

17


© Colures-pic – Fotolia.com<br />

Steuern sparen durch Vermietung<br />

an nahe Angehörige<br />

Was Vermieter freut, ist für die Mieter ein echtes Problem – steigende Mieten. Um die<br />

eigene Familie finanziell zu unterstützen, können Vermieter vergünstigt an ihre nahen<br />

Angehörigen vermieten. Dabei ist allerdings einiges zu beachten.<br />

Unter Umständen können durch die<br />

Vermietung an nahe Angehörige, wie z. B.<br />

die eigenen Kinder, Steuern gespart<br />

werden. An wen man vermietet, ist schließlich<br />

egal. Grundsätzlich gilt: Die Vermietung an<br />

nahe Angehörige unterliegt den gleichen<br />

Regeln wie zwischen Fremden. Das Finanzamt<br />

prüft allerdings bei der Vermietung an nahe<br />

Angehörige viel genauer, ob eine Vermietung<br />

zum Schein erfolgt, um Steuern zu sparen.<br />

Schriftliche Mietverträge<br />

Ein Mietvertrag kann mündlich oder schriftlich<br />

geschlossen werden. Rechtlich ist das vollkommen<br />

unproblematisch. Bei der Vermietung zwischen<br />

nahen Angehörigen möchte das Finanzamt aber<br />

immer einen schriftlichen Mietvertrag haben. Nur<br />

so kann nachgewiesen werden, wie hoch die<br />

vereinbarte Miete ist und an welchem Tag sie<br />

gezahlt werden muss.<br />

In einem Mietvertrag zwischen<br />

nahen Angehörigen sollten<br />

folgende Dinge unbedingt<br />

vereinbart werden:<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

1. Genaue und eindeutige<br />

Bestimmung der Mietsache<br />

(z. B. Größe, Lage und<br />

Möblierung der Wohnung)<br />

2. Höhe der Miete<br />

3. Zeitpunkt der Mietzahlung<br />

4. Vereinbarung, dass die<br />

Miete unbar gezahlt wird.<br />

Immer 66% der ortsüblichen<br />

Miete einhalten<br />

Ob Reparaturen, Wartungen<br />

oder Kosten für den Haus -<br />

18


meister, für den Vermieter entstehen immer auch<br />

Ausgaben. Damit das Finanzamt diese vollständig<br />

anerkennt, muss die Miete mindestens 66% der<br />

ortsüblichen Miete betragen. Liegt die Miete<br />

darunter, können die Kosten nur anteilig geltend<br />

gemacht werden.<br />

Tipp: Die Höhe der Miete muss regelmäßig überprüft<br />

werden. Steigt die ortsübliche Miete, muss<br />

die vereinbarte Miete eventuell angepasst werden,<br />

denn auch in so einem Fall dürfen die 66% nicht<br />

unterschritten werden.<br />

Überweisen der Miete<br />

Wird an nahe Angehörige vermietet, sollte die<br />

Miete überwiesen werden. Das Finanzamt möchte<br />

nämlich sehen, dass die Miete wirklich gezahlt<br />

wurde. Wichtig ist auch, dass die Miete pünktlich<br />

gezahlt wird. Der Vermieter würde bei der<br />

Vermietung an einen Fremden schließlich auch<br />

nicht monatelang auf die Mietzahlung warten.<br />

Vermietung an unterhaltspflichtige Personen<br />

Ein Grundsatz ist: Die Miete muss man sich leisten<br />

können. Wird zwischen unterhaltsberechtigten<br />

Personen vermietet, darf die Miete nicht zu hoch<br />

sein. Das Finanzamt prüft genau, ob die Miet -<br />

zahlungen tatsächlich von dem Einkommen des<br />

Unterhaltsberechtigten gezahlt werden können.<br />

Die Unterhaltszahlungen sollten nicht mit der<br />

Miete direkt verrechnet werden. Deshalb sollte der<br />

Unterhalt ebenfalls überwiesen werden. Dies ist<br />

wichtig, damit eine klare Trennung für das<br />

Finanzamt ersichtlich ist.<br />

Es ist übrigens kein Problem, wenn Unterhalts -<br />

zahlungen auch zur Mietzahlung verwendet<br />

werden. Es muss allerdings genug Geld übrig<br />

bleiben, damit auch andere Sachen wie z. B.<br />

Lebensmittel bezahlt werden können.<br />

Das Kinderzimmer als Wohnung<br />

Es klingt natürlich verlockend – dem eigenen<br />

Kind das ehemalige Kinderzimmer zu vermieten,<br />

um so die Ausgaben und<br />

Nebenkosten steuerlich geltend<br />

machen zu können. Das Finanzamt<br />

erkennt das aber nicht an.<br />

Denn bei einer Vermietung zwischen<br />

Eltern und Kindern gilt:<br />

Nur eine richtige Wohnung<br />

wird steuerlich berücksichtigt.<br />

Das bedeutet, die Wohnung<br />

muss einen eigenen Eingang, eine<br />

eigene Küche und ein Bad haben.<br />

Lebt das Kind also im Haushalt<br />

der Eltern, wird ein Mietverhältnis<br />

steuerlich nicht anerkannt.<br />

Steuern sparen durch<br />

vergünstigte Vermietung<br />

Durch eine vergünstigte Vermietung<br />

kann nur in ganz<br />

wenigen Fällen die Steuer gespart<br />

werden. Dauerhaft dürfen bei<br />

der Vermietung an nahe Angehörige<br />

keine Verluste erzielt<br />

werden. Das Finanzamt erkennt<br />

die Vermietung zwischen nahen<br />

Angehörigen nur an, wenn auch<br />

Gewinne erzielt werden. Und<br />

diese Gewinne erhöhen sogar<br />

die Steuerbelastung.<br />

Achtung: Durch eine vergünstigte<br />

Vermietung an nahe Angehörige<br />

gehen immer Einnahmen verloren.<br />

Die vergünstigte Vermietung<br />

an nahe Angehörige sollte nur<br />

dann genutzt werden, wenn die<br />

Wohnung nicht anderweitig<br />

vermietet werden kann. So<br />

bleibt das Geld wenigstens in<br />

der Familie.<br />

W<br />

Von Andreas Reichert,<br />

Steuerberater und Vorstand der felix1.de AG<br />

19


© Coloures-pic – Fotolia.com<br />

Die zehn besten Tipps für<br />

eine optimale Baufinanzierung<br />

Der Kauf oder gar Bau einer eigenen Immobilie ist für viele Menschen eine Entscheidung<br />

fürs Leben und mit vielen Ängsten, Hürden und Risiken verbunden. Einer der<br />

wichtigsten Aspekte ist die Finanzierung des anstehenden Projektes. Zehn Dinge sind<br />

dabei besonders zu beachten.<br />

Bei fast jeder benötigten Immobilienfinanzierung<br />

gibt es eine Fülle von Varianten, die<br />

den Kenntnisstand eines normalen Käufers<br />

übersteigt. Hier sollte dem Kreditnehmer<br />

möglichst kein Fehler unterlaufen, da er mit<br />

einer Baufinanzierung für viele Jahre eine<br />

Verpflichtung eingeht. Mit den folgenden Tipps<br />

finden Bauherren die perfekte Finanzierung.<br />

1. Sachkundige Beratung<br />

An erster Stelle steht eine sachkundige Beratung.<br />

Suchen Sie sich bereits im Vorfeld Ihres Projektes<br />

einen spezialisierten Immobilienfinanzierer, der<br />

über das notwendige Wissen und eine langjährige<br />

Erfahrung verfügt. Auch wenn im Internet ein<br />

riesiges Know-how abrufbar ist, hat der Einzelne<br />

doch große Mühe, zwischen den relevanten und<br />

den unwichtigen Daten zu unterscheiden. Dies<br />

trifft besonders für eine anstehende Finanzierung<br />

zu. Zwar können Sie sich im Netz einen ersten<br />

Eindruck verschaffen, doch die<br />

Feinheiten erfahren Sie nur im<br />

Rahmen einer ausgiebigen<br />

Beratung.<br />

2. Mehrere Angebote einholen<br />

Ihre Entscheidung sollte immer<br />

auf dem Vergleich von mehreren<br />

unterschiedlichen Finanzierungsangeboten<br />

basieren. Lassen<br />

Sie sich von Ihrem Berater diverse<br />

Szenarien berechnen. Werfen<br />

Sie dabei besonders einen Blick<br />

auf Größen wie Zinssatz, Tilgung<br />

und Laufzeit.<br />

3. Vergleichbarkeit beachten<br />

Achten Sie auf eine Vergleichbarkeit<br />

der Angebote. Vergleichen<br />

20


Sie nicht „Äpfel“ mit „Birnen“. Nur wenn die einzelnen<br />

Parameter identisch sind, lassen sich unterschiedliche<br />

Angebote auch miteinander vergleichen.<br />

4. Tilgungssatz passend zu Finanzsituation wählen<br />

Wählen Sie den passenden Tilgungssatz zu Ihrer<br />

persönlichen Finanzsituation. Sparen Sie hier nicht<br />

an der falschen Stelle. Sicherlich lässt sich in der<br />

aktuellen Zinssituation eine günstige Finanzierung<br />

abschließen. Allerdings sollten Sie im Gegenzug eine<br />

höhere Tilgungsrate vereinbaren. Immerhin lässt<br />

sich so die Kreditdauer und somit auch die Länge<br />

der finanziellen Belastung reduzieren.<br />

5. Sondertilgung vereinbaren<br />

Erwarten Sie größere unregelmäßige Beträge im<br />

Zeitraum der laufenden Finanzierung, dann vereinbaren<br />

Sie zwingend eine Sondertilgung in Ihrem<br />

Kreditvertrag. Sind weder eine Erbschaft noch eine<br />

berufliche Sonderzahlung in Sicht, so verzichten Sie<br />

auf eine Sondertilgung. Die Erfahrung zeigt, dass nur<br />

sehr selten das Recht zu einer Sondertilgung in Anspruch<br />

genommen wird, auch wenn dies im Vertrag<br />

festgeschrieben wurde. Zumal sich die betreffende<br />

Bank die Sondertilgung unter Umständen bezahlen<br />

lässt, was sich in den Konditionen niederschlägt.<br />

6. Lange Zinsbindung<br />

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Länge der<br />

Zinsbindung. Diese sollten Sie an die aktuelle Zinssituation<br />

anpassen. Aktuell bietet der Markt noch<br />

historisch niedrige Zinssätze. Diese sollten Sie sich<br />

über einen langen Zeitraum sichern. Wählen Sie<br />

daher eine möglichst lange Zinsbindung. Im umgekehrten<br />

Fall nehmen Sie bei einem sehr hohen<br />

Zinssatz eher eine kurze Zinsbindung in Anspruch.<br />

7. Gesamtkosten im Auge behalten<br />

Behalten Sie stets die gesamten Kosten im Auge. Es<br />

kommt nicht nur der reine Kaufpreis für eine Immobilie<br />

auf Sie zu. Häufig müssen Sie noch mit beträchtlichen<br />

Nebenkosten rechnen, die Sie als Käufer ebenfalls<br />

tragen müssen. Im Idealfall decken Sie mindestens<br />

die Nebenkosten mit Ihrem Eigenkapital ab.<br />

8. Langfristig planen<br />

Planen Sie bereits langfristig<br />

einen anstehenden Immobilienkauf<br />

oder ein Bauprojekt in Ihre<br />

Lebensplanung ein. Im besten<br />

Fall versuchen Sie so genügend<br />

Eigenkapital anzusparen. Natürlich<br />

lassen sich auch größere<br />

Zahlungseingänge hervorragend<br />

als ein Ausgangspunkt für das<br />

benötigte Eigenkapital nutzen.<br />

9. Eigenkapital einbringen<br />

Was häufig unterschätzt wird: Mit<br />

einem höheren Eigenkapitaleinsatz<br />

lassen sich die Finanzierungskosten<br />

deutlich senken.<br />

Streben Sie allerdings eine Finanzierung<br />

mit einem sehr geringen<br />

Anteil an Eigenkapital an, so<br />

schlägt sich dies in Form von<br />

Zinsaufschlägen der Immobilienfinanzierung<br />

nieder. Die einfache<br />

Regel lautet: Je höher das Eigenkapital<br />

ist, desto bessere Konditionen<br />

bekommen Sie von der Bank.<br />

10. Förderprogramme nutzen<br />

Beziehen Sie Förderprogramme<br />

in Ihre Finanzierung mit ein.<br />

Zwar existieren bei einem Förderprogramm<br />

immer besondere<br />

Zugangsparameter, allerdings<br />

sollten Sie nicht den Versuch unterlassen,<br />

mögliche Fördermittel<br />

zu beanspruchen. Lassen Sie zumindest<br />

die Chance auf den Griff<br />

in die Fördertöpfe durch Ihren<br />

Finanzierungsberater prüfen. W<br />

Von Jörg Weisenberger, Hüttig & Rompf AG<br />

21


„Eine zehnjährige Zinsbindung ist das<br />

Gefährlichste, was man tun kann“<br />

Interview mit Kurt Neuwirth, Gründer und Geschäftsführer der Neuwirth Finance GmbH<br />

Mario Draghi hat den Zins im Euroraum abgeschafft. Der Präsident der Europäischen<br />

Zentralbank musste dafür harsche Kritik einstecken. Zu Unrecht – meint der Zinsexperte<br />

Kurt Neuwirth von Neuwirth Finance. Die Alternative sei noch schlimmer. Zudem erläutert<br />

Neuwirth, was diese Situation für Bauherren bedeutet, die ihr Eigenheim finanzieren wollen.<br />

Herr Neuwirth, Sie gelten als einer der bekanntesten<br />

Zinsexperten Deutschlands. Was sagen Sie<br />

zur viel kritisierten Zinspolitik Mario Draghis?<br />

Über Mario Draghi wird gerade in Deutschland<br />

geschimpft wie verrückt. Der böse Notenbankchef<br />

drückt die Zinsen so weit runter, dass man mit<br />

klassischen Sparformen, Sparbüchern oder Lebensversicherungen<br />

kaum noch Renditen bekommt.<br />

Letztlich machen<br />

die Notenbanken,<br />

was<br />

die ureigenste<br />

Aufgabe der<br />

Politik wäre,<br />

nämlich Bedingungen für eine gut laufende, stabile<br />

Wirtschaft zu schaffen. Wenn Draghi die Geldpolitik<br />

nicht lockert und die Zinsen nicht senkt, müssen<br />

wir uns mit der Alternative auseinandersetzen.<br />

„Die Alternative sind 10 oder 20 Millionen<br />

mehr Arbeitslose in Europa und eine<br />

Wirtschaft, die kaputt geht.“<br />

Wie sieht diese aus?<br />

Die Alternative sind 10 oder 20 Millionen mehr<br />

Arbeitslose in Europa und eine Wirtschaft, die<br />

kaputt geht. Draghi muss die Geldpolitik lockern,<br />

weil die Wirtschaft nicht ins Laufen<br />

kommt. Ohne lockere Geldpolitik hätten wir ein<br />

Wachstum von Null oder vielleicht sogar darunter<br />

– und dann stecken wir wieder mitten in einer<br />

Rezession. Ist das die bessere Alternative? Ich<br />

kann zwar jeden Sparer verstehen, aber die Alternative<br />

zu Draghis Politik wäre schrecklicher.<br />

Wie wahrscheinlich ist vor diesem Hintergrund<br />

ein Ende dieser Niedrigzinspolitik?<br />

Das kommt auf die Perspektive<br />

an. Auf Sicht von einem Jahr<br />

beträgt die Wahrscheinlichkeit<br />

faktisch 0%. Das Quantitative<br />

Easing wird auf jeden Fall bis<br />

März 2017 betrieben. Danach ist<br />

es wie beim Radfahren. Man<br />

wird vorsichtig und mit Stütz -<br />

rädern austesten, was passiert,<br />

wenn die Anleihekaufprogramme<br />

wegfallen. Dann wird man sehen,<br />

ob das Kind ohne Stützräder fahren<br />

kann, sprich die Wirtschaft<br />

ohne Unterstützung läuft, und<br />

ob die Kreditvergabe wieder<br />

steigt. Allerdings muss man<br />

zudem zwischen Kurzfrist- und<br />

Langfristzinsen unterscheiden.<br />

Inwiefern?<br />

Grundsätzlich bewegen sich<br />

beide zwar in ähnliche Richtungen.<br />

Allerdings unterliegen sie<br />

unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten,<br />

insbesondere bezüglich<br />

der Volatilität. Der kurzfristige<br />

Zins bleibt definitiv bis<br />

März 2017 niedrig, da Draghi<br />

an seiner bisherigen Vorgehensweise<br />

festhalten wird. Der langfristige<br />

Zins wird immer um einen<br />

Prozentpunkt steigen oder<br />

fallen können. Sobald irgendwelche<br />

Nachrichten kommen<br />

22


oder Ängste geschürt werden,<br />

sind solche Ausschläge bei langfristigen<br />

Zinsen normal.<br />

Kommt es in ein bis zwei Jahren<br />

zur Zinswende?<br />

Ausschließen kann man das<br />

nicht. Die Geldmenge M3 wächst<br />

bereits seit rund einem Jahr um<br />

etwa 5%. Das ist schon deutlich<br />

mehr als 2014 oder in den Krisenjahren<br />

davor und grundsätzlich<br />

positiv. Die Wirtschaftsindikatoren<br />

zeigen auch erste Verbesserungen<br />

an. Allerdings muss<br />

man hier noch vorsichtig sein, da<br />

man nicht weiß, wie es ohne die<br />

Maßnahmen der EZB ausschauen<br />

würde. Interessant ist zudem,<br />

ob die Kreditvergabe wieder in<br />

Schwung kommt. Aus Italien und<br />

Spanien gibt es diesbezüglich<br />

schon erste positive Anzeichen.<br />

Sollten die Banken dort wieder in<br />

Richtung 60, 70 oder 80% Beleihungsauslauf<br />

gehen, würde das<br />

ebenfalls Schwung verleihen.<br />

Auch in Deutschland bewegt sich<br />

hier etwas. Vor drei, vier Jahren<br />

war zum Beispiel ein Hotel mit<br />

maximal 50% zu beleihen. Heute<br />

werden Hotels wieder mit 70 bis<br />

80% beliehen. Es kann sich also<br />

durchaus wieder in eine andere<br />

Richtung bewegen – und dann<br />

geht die Post richtig ab. Dann<br />

gewinnt Euroland wieder an<br />

Fahrt. Das sieht man zum<br />

Beispiel in Irland schon sehr<br />

schön. Das Land hat seine<br />

Probleme schneller gelöst als der<br />

Rest Europas und 2015 ein<br />

Wirtschaftswachstum von über<br />

5% gehabt. Kommt es europaweit<br />

zum Aufschwung, wird es auch<br />

wieder höhere Zinsen geben.<br />

Noch ist es aber nicht so weit.<br />

Kann es kurzfristig trotz des<br />

Nullzinses noch weiter nach<br />

unten gehen?<br />

Auch das kann man nicht ausschließen.<br />

Der EURIBOR kann<br />

durchaus einen halben Prozentpunkt<br />

ins Minus gehen. Viel weiter<br />

kann ich mir das aber nicht<br />

vorstellen. Das Paket der EZB ist<br />

schließlich bereits jetzt gewaltig.<br />

Kurt Neuwirth<br />

Was bedeutet diese Situation<br />

für Bauherren, die ihr Eigenheim finanzieren<br />

wollen?<br />

„Wer absolute Priorität auf Sicherheit legt,<br />

sollte lieber gleich ein Volltilgerdarlehen<br />

mit festen Zinsen machen.“<br />

Man sollte auf keinen Fall klassischerweise eine<br />

zehnjährige Zinsbindung eingehen. Das ist das<br />

Gefährlichste, was man tun kann. Erstens<br />

verkauft man damit seine Flexibilität. Und diese<br />

Unflexibilität, in die man sich begibt, kostet viel<br />

Geld, mindestens 1% pro Jahr. Zweitens hat man<br />

keine Sicherheit auf die Gesamtdauer der Finanzierung,<br />

denn nach zehn Jahren ist diese in aller<br />

Regel noch nicht durch. Wer absolute Priorität<br />

auf Sicherheit legt, sollte lieber gleich ein Voll -<br />

tilgerdarlehen<br />

mit festen Zinsen<br />

machen.<br />

Das kostet<br />

zwar noch<br />

mehr Geld und<br />

ist noch unflexibler, aber bietet eben absolute<br />

Planungssicherheit. Wer Flexibilität braucht, weil<br />

er nicht weiß, ob er nicht irgendwann wegzieht<br />

oder eine größere Summe für eine Sondertilgung<br />

erbt, ist mit einem EURIBOR-Darlehen besser<br />

bedient. Das ist vermutlich 50% günstiger und<br />

deutlich flexibler. In dem Fall ist aber ein professionelles<br />

Zinsmanagement wie etwa mit dem Zins -<br />

indikator von Neuwirth Finance unverzichtbar. W<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!