08.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 12 / 2010 - BankPraktiker

Ausgabe 12 / 2010 - BankPraktiker

Ausgabe 12 / 2010 - BankPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eitrag<br />

» Bei Programm-<br />

Mezzanine wird<br />

einem Unternehmen<br />

Genussrechts kapital<br />

mit endfälliger<br />

Tilgung zu standardisierten<br />

Bedingungen<br />

bereitgestellt. «<br />

4 Vgl. Natusch, in: Häger/Elkemann-Reusch, Mezzanine<br />

Finanzinstrumente, 2007, s. 35 ff.<br />

5 Vgl. Brezski/Böge/Lübbehusen/Rohde/Tomat,<br />

Mezzanine­kapital für den Mittelstand, 2006,<br />

s. 223 ff.<br />

468<br />

<strong>12</strong>–01 / 2011 <strong>BankPraktiker</strong><br />

kapital der Portfoliounternehmen wird über<br />

eine Zweckgesellschaft gebündelt und in<br />

tranchen unterschiedlicher risikoklassen über<br />

anleihen bei institutionellen investoren platziert<br />

4 . Häufig wurden diese Finanzinstrumente<br />

auch von banken in die eigenen bücher genommen,<br />

da ein Verkauf mit dem abflauen der Wirtschaft<br />

in den vorangegangenen Jahren zunehmend<br />

schwieriger wurde. abb. 3 stellt den<br />

aufbau von individual­Mezzanine im gegensatz<br />

zu Programm­Mezzanine dar:<br />

Mezzanine sind eigenkapitalsurrogate mit eingeschränkten<br />

kontroll­ und informationsrechten<br />

und weisen aufgrund ihrer nachrangigkeit<br />

im Vergleich zu klassischem Fremdkapital ein<br />

erhöhtes risiko auf, da diese wie eigenkapital<br />

unbesichert zur Verfügung gestellt werden.<br />

daher kommt der Prüfung des geschäftsmodells<br />

und des erwarteten cash­flows im Zuge<br />

einer due diligence erhebliche bedeutung zu 5 .<br />

um die strukturierung von Programm­Mezzanine<br />

kostengünstig zu gestalten, wurde jedoch<br />

häufig keine externe due diligence durchgeführt<br />

und auch ein externes rating wurde oftmals<br />

als zu aufwändig erachtet. die Prüfung<br />

des geschäftsmodells wurde lediglich durch<br />

interne analysen vollzogen.<br />

daher wurden jedoch auch gelder an bonitätsschwache<br />

unternehmen in stark zyklischen<br />

branchen vergeben. sind diese Firmen entgegen<br />

den ursprünglichen Planannahmen aktuell<br />

und künftig nicht in der Lage dieses endfällige<br />

kapital vertragskonform aus eigener kraft<br />

zurückzuführen, müssen alternativen der refinanzierung<br />

geprüft werden. des Weiteren ist zu<br />

beachten, dass für Mezzanine die Vereinbarung<br />

von Zusatzpflichten im Finanzierungsvertrag<br />

üblich war. diese erklärungen beziehen sich auf<br />

die einhaltung bestimmter bilanz­ und ertragskennzahlen<br />

und werden covenants genannt.<br />

Werden diese Financial­covenants nicht eingehalten,<br />

droht zudem die außerordentliche<br />

kündigung oder die nachbesicherung. somit<br />

kommt das risiko hinzu, dass Mezzanine­kapital<br />

früher fällig wird, als ursprünglich vorgesehen,<br />

und bei einer nachbesicherung kollidierende<br />

interessen zu den klassischen gläubigern<br />

bestehen können.<br />

es sind gemeinsame Lösungen im gesamten<br />

Finanziererkreis zu erarbeiten. diese können<br />

in einer Prolongation des Mezzanine­kapi­<br />

tals, der umwandlung in beteiligungskapital,<br />

der umschuldung in einen kredit oder einer<br />

Mischung aus diesen optionen bestehen.<br />

IV. Chancen und Risiken von<br />

Mezzanine-Refinanzierungen<br />

Mit der bereitstellung von Mezzanine­kapital<br />

wurde (zunächst) ein finanzielles allheilmittel<br />

konstruiert. unternehmen konnten ihre eigenmittel<br />

stärken, zu günstigen konditionen und<br />

ohne kapitalverwässerung. eine aufwändige<br />

due­diligence­Prüfung wurde nicht für notwendig<br />

erachtet und z. t. konnte sogar ein<br />

Fremdkapitalzinsabzug erreicht werden. diese<br />

Vorteile können sich jetzt für banken teilweise<br />

in nachteile umkehren und zu hohen ausfallrisiken<br />

führen. betroffen sind zum einen kreditinstitute,<br />

die diese Papiere als investoren in den<br />

eigenen büchern halten und zum anderen klassische<br />

Haus­ und nebenbanken als gläubiger<br />

mit erhöhten insolvenzrisiken bei Firmenkunden,<br />

die diese Finanzierungsform nicht zurückführen<br />

können. daher ist es für die betroffenen<br />

unternehmen wie auch banken von bedeutung,<br />

frühzeitig in einen dialog zu treten um<br />

alternative refinanzierungsmöglichkeiten zu<br />

erörtern.<br />

1. Endfällige Tilgung aus dem Working<br />

Capital<br />

Vertraglich vereinbart wurde grundsätzlich<br />

die endfällige tilgung des Mezzanine­kapitals.<br />

Jedoch fehlt derzeit vielen unternehmen<br />

die innenfinanzierungskraft, um die rückführung<br />

aus dem operativen geschäft zu gewährleisten.<br />

um zusätzliche gelder zu mobilisieren<br />

besteht jedoch die Möglichkeit eines intensiven<br />

Working capital Managements. kreditinstitute<br />

sollten ihre kunden zur optimierung dieses<br />

bereichs motivieren, ggf. unter einsatz eines<br />

externen beraters zur begleitung der umsetzung<br />

von Liquiditätsmaßnahmen aus dem Working<br />

capital. Folgende Möglichkeiten bestehen<br />

zur generierung von Zusatzliquidität:<br />

Lagerabbau und Warensortimentsstraffung:<br />

durch den abbau von Vorräten und<br />

die reduzierung von Produktlinien können<br />

meist schnell Mittel freigesetzt werden.<br />

debitorenmanagement: die Verringerung<br />

der außenstände kann durch ein zeit nahes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!