Nullfeldaufspaltung von Benzol und Naphthalin im ... - ScienceUp.de

Nullfeldaufspaltung von Benzol und Naphthalin im ... - ScienceUp.de Nullfeldaufspaltung von Benzol und Naphthalin im ... - ScienceUp.de

08.12.2012 Aufrufe

108 7. Spin-Korrelationsfunktion : Teil B Abbildung 7.12: Die Zweielektronen-Dichtefunktion P 2 von Naphthalin in Abhängigkeit von r 2 in einer Ebene 0.5 a 0 über der molekularen . h-Ebene. Für r 1 wurde die mit dem Pfeil gekennzeichnete Position eingesetzt. Die zwei Sechsecke liegen in der xy-Ebene mit z = 0.5 a 0, parallel zum C 10-Gerüst des Moleküls. 7.3 Diskussion 7.3.1 Die Reihenfolge der Nullfeld-Niveaus Zuerst soll die Reihenfolge der Nullfeld-Niveaus vom klassischen Standpunkt aus diskutiert werden [McG 69]. In den Zuständen 11 und 1-1 sind die Spins der ungepaarten Elektronen formal parallel angeordnet, symbolisiert durch && und ''. Klassisch führt eine parallele Anordnung magnetischer Dipole zu einer repulsiven

7. Spin-Korrelationsfunktion: Teil B 109 Wechselwirkung und somit zu einer Energieerhöhung dieser Zustände. Im Zustand 10 sind die Spins der ungepaarten Elektronen formal antiparallel angeordnet, wodurch sich klassisch eine attraktive Wechselwirkung und somit eine Energieerniedrigung ergibt. Abbildung 7.13: Die Nullfeldaufspaltung von Benzol und Naphthalin unter Vernachlässigung des E-Parameters mit D > 0. Auch wenn diese Interpretation mit der tatsächlichen energetischen Reihenfolge der Nullfeld-Niveaus von Benzol und Naphthalin übereinstimmt (Abbildung 7.13), ergeben die Analyse der Spin-Korrelationsfunktion (Abbildungen 7.2 [Seite 97], 7.9 [Seite 104], sowie die Ergebnisse zu Naphthalin im Anhang B) zusammen mit dem Ausdruck für den D-Parameter (Gleichung 2.41), daß neben den Wahrschein- ß,ß ß , ß lichkeiten paralleler und antiparalleler Spins die Terme P2 und P2 bei der Bestimmung von DSS und somit von D nicht vernachlässigbar sind, wie es in der klassischen, nur die z-Komponenten der Spins berücksichtigenden Beschreibung erfolgt. So sollen die tatsächlichen Beiträge der einzelnen Terme zum D-Parameter betrachtet werden, indem man D nach D = Dparallel Dantiparallel D * aufspaltet. Es ist also:

108<br />

7. Spin-Korrelationsfunktion : Teil B<br />

Abbildung 7.12: Die Zweielektronen-Dichtefunktion P 2 <strong>von</strong> <strong>Naphthalin</strong> in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> r 2 in einer Ebene 0.5 a 0 über <strong>de</strong>r molekularen . h-Ebene. Für r 1 wur<strong>de</strong> die mit <strong>de</strong>m<br />

Pfeil gekennzeichnete Position eingesetzt. Die zwei Sechsecke liegen in <strong>de</strong>r xy-Ebene<br />

mit z = 0.5 a 0, parallel zum C 10-Gerüst <strong>de</strong>s Moleküls.<br />

7.3 Diskussion<br />

7.3.1 Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Nullfeld-Niveaus<br />

Zuerst soll die Reihenfolge <strong>de</strong>r Nullfeld-Niveaus vom klassischen Standpunkt aus<br />

diskutiert wer<strong>de</strong>n [McG 69]. In <strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n 11 <strong>und</strong> 1-1 sind die Spins <strong>de</strong>r<br />

ungepaarten Elektronen formal parallel angeordnet, symbolisiert durch && <strong>und</strong> ''.<br />

Klassisch führt eine parallele Anordnung magnetischer Dipole zu einer repulsiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!