28.07.2016 Aufrufe

Metropole_Ruhr_Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> –<br />

einzigartig in Europa<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis –<br />

unique in Europe


Herausgegeben in Zusammenarbeit mit:<br />

Published in cooperation with:<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

Dritte, völlig neue Ausgabe 2016<br />

Third, completely new edition 2016<br />

Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)


<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> –<br />

einzigartig in Europa<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis –<br />

unique in Europe


4<br />

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen National biblio graphie; detaillierte biblio grafische<br />

Daten sind im <strong>Internet</strong> über http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Das Buch erscheint im Verlagsbereich Regionalmedien.<br />

Alle Rechte bei Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />

Oldenburg (Oldb)<br />

Printed in Germany 2016<br />

Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Auswahl und Zusam menstellung sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Für die Richtig keit der im Inhalts -<br />

verzeichnis aufgeführten Autoren beiträge und der PR-Texte<br />

übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung.<br />

Übersetzungen:<br />

KERN AG, Sprachendienste, Bremen<br />

Bildbearbeitung:<br />

Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)<br />

Druck:<br />

B.O.S.S Medien GmbH, Goch<br />

Bildquellen: Seite 127<br />

ISBN 978-3-88363-374-9<br />

Bibliographic information of the German National Library<br />

The German National Library records this publication in the<br />

German National Bibliography. Detailed bibliographic data<br />

can be called up on the internet via http://dnb.ddb.de.<br />

This book is published in the division Regionalmedien.<br />

All rights reserved by Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />

Oldenburg (Oldb)<br />

Printed in Germany 2016<br />

The manuscript is the property of the pub lisher. All rights<br />

reserved. The selection and compilation are protected<br />

by copyright. The publisher and editor accept no liability<br />

for the accuracy of the author contributions and PR-texts<br />

de tailed in the contents.<br />

Translations:<br />

KERN AG, Sprachendienste, Bremen<br />

Image processing:<br />

Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)<br />

Printing:<br />

B.O.S.S Medien GmbH, Goch<br />

Picture sources: page 127<br />

ISBN 978-3-88363-374-9


Inhalt<br />

Contents<br />

Wandel als Chance<br />

Change as a chance<br />

Der Emscher-Umbau – ein Generationenprojekt 8<br />

Reconstruction of the Emscher – a project for generations<br />

Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband<br />

5<br />

Radschnellweg <strong>Ruhr</strong> RS1 – der schnellste Weg durchs Revier 14<br />

Cycle highway <strong>Ruhr</strong> RS1 – the fastest way through the <strong>Ruhr</strong><br />

Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung, Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 18<br />

European Green Capital – Essen 2017<br />

Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen<br />

welcome.ruhr –<br />

das Portal für internationale Fachkräfte, Unternehmer und Studierende 22<br />

welcome.ruhr –<br />

the portal for international skilled workers, entrepeneurs and students<br />

Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin, Regionalverband <strong>Ruhr</strong>, und<br />

Andrea Höber, Bereichsleiterin Projektentwicklung, Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH


Dynamisches Wirtschaftszentrum in Europa<br />

Dynamic economic centre in Europe<br />

Standort <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> – ein Überblick 30<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis as a location – an overview<br />

Hans-Jürgen Best, Sprecher der Städteregion <strong>Ruhr</strong> 2030, Stadtdirektor und<br />

Geschäftsbereichsvorstand Planen der Stadt Essen<br />

Forschung und Wissenschaft – Der Riese erwacht 50<br />

Research an science – the giant awakes<br />

Tim Müßle, Diplom-Journalist und freier Redakteur<br />

duisport logport – Logistikexzellenz in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> 56<br />

duisport logport – excellent logistics in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG<br />

6<br />

Industrie 4.0 – Intelligente Technologien erobern die Industrie im <strong>Ruhr</strong>gebiet 62<br />

Industry 4.0 – smart technologies are taking over industry in the <strong>Ruhr</strong><br />

Kathrin Lohmeyer-Duchatz, freie Wirtschaftsjournalistin<br />

Engage.NRW – Unterstützung für den digitalen Wandel 66<br />

Engage.NRW – support for digitisation<br />

Stefanie Waschk, Projektleitung Engage.NRW<br />

InnovationCity <strong>Ruhr</strong> – Eine Modellstadt geht in Serie 70<br />

InnovationCity <strong>Ruhr</strong> – a model city catches on<br />

Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH<br />

Viele Städte – ein Ziel:<br />

Gemeinsames Flächenmanagement in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> 76<br />

Many towns – one aim:<br />

joint land use management in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

Jan Tiemann, Projektmanager der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

Essen – wirtschaftsstarker Standort inmitten der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> 80<br />

Essen – business location at the heart of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

Dr. Dietmar Düdden, Geschäftsführer der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH


Dynamisches Wirtschaftszentrum in Europa<br />

Dynamic economic centre in Europe<br />

Deutschlands größte Gesundheitsregion treibt Innovationen voran 92<br />

Germany’s largest health region drives innovation<br />

Professor Dr. Rolf G. Heinze, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft,<br />

<strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum (RUB); wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wohnungs wesen und<br />

Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWis) an der RUB<br />

Intelligent gelotst – stadtverträgliche Lkw-Navigation in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> 100<br />

Intelligent solutions – city-friendly truck navigation in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

Dr. Oliver Neuhoff, Projektmanager der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

Quartiersentwicklung – das Potenzial von industriell genutzten Brachflächen 104<br />

Urban quarter development – the potential of former brownfield sites<br />

Professor Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan<br />

Immobilien GmbH<br />

Lebensqualität und kulturelle Vielfalt<br />

Quality of life and cultural diversity<br />

7<br />

Das Reiseziel <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> 110<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis as tourism destination<br />

Axel Biermann, Geschäftsführer der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

Starke Marken, starke Qualität 116<br />

Great brands, great quality<br />

Sarah Thönneßen, Pressesprecherin der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund – ein Ballfahrtsort für Deutschland 122<br />

The German Football Museum in Dortmund – a soccer shrine for Germany<br />

Manuel Neukirchner, Museumsdirektor, DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH<br />

Register<br />

Index<br />

Verzeichnis der PR-Bildbeiträge / List of illustrated contributions 126<br />

Bildquellen / Picture sources 127


Dr. Uli Paetzel<br />

DER EMSCHER-UMBAU –<br />

EIN GENERATIONENPROJEKT<br />

8<br />

Der französische Philosoph Voltaire beschrieb in seinem<br />

Roman „Candide“ Westfalen als das Paradies auf Erden und<br />

setzte sich mit der Theorie der „besten aller Welten“ aus -<br />

einander. Alle Makel ließen sich demnach erklären: Nasen<br />

sind dafür gemacht, Brillen zu tragen, Steine dafür, Schlösser<br />

zu bauen und Beine zum Tragen von Strümpfen. Vielleicht<br />

ließe sich das Schicksal unserer Emscher als Schmutz -<br />

wasser ableitung ebenfalls mit ihrer Existenz und Lage als<br />

der zentrale Fluss des <strong>Ruhr</strong>gebietes begründen. Genau als<br />

das, als ein Fluss, wurde die Emscher in den vergangenen<br />

Jahrzehnten wenig bis selten wahrgenommen. Vielmehr<br />

bezeichnete man sie als Kloake, Köttelbecke oder Kanal!<br />

Symbolträchtiges Projekt<br />

Aktuell wandelt sich jedoch das Bild von unserer Emscher.<br />

Im Rahmen unseres Generationenprojekts Emscher-<br />

Umbau befreien wir das Gewässer und seine Nebenläufe<br />

auf einer Länge von 350 Kilometern vom Schmutz und<br />

hauchen ihnen neues Leben ein. Die Flusslandschaften<br />

werden revitalisiert, Natur und Mensch erobern sich den<br />

neuen Freiraum zurück. Aus hinter Stacheldraht und<br />

Zäunen verborgenen Räumen werden beliebte Freizeit -<br />

areale, aus der einst „schwatten“ Emscher ein grünblaues<br />

Band, das im Herzen des <strong>Ruhr</strong>gebietes von Holzwickede<br />

bis Dinslaken reicht.<br />

Die Jahrhundertaufgabe, ein komplettes Gewässersystem<br />

mitten in einem der größten Ballungsräume Europas<br />

umzugestalten, geht einher mit der Metamorphose des<br />

Reviers vom Industriegebiet zu einer modernen Metropolregion.<br />

Im Rahmen des Strukturwandels hat das <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebiet, das eigentlich Emscherland heißen müsste, in den<br />

vergangenen 20 Jahren bereits ein neues, frischeres<br />

Gesicht erhalten. Eines der symbolträchtigsten Projekte<br />

im Rahmen des Strukturwandels ist dabei unser Emscher-<br />

Umbau, denn der Fluss Emscher spiegelt in besonderer<br />

Weise die Historie dieser Region wider: Zur Zeit der Indus-<br />

trialisierung übernahm die Emscher die Rolle der abwasser -<br />

technischen Hauptschlagader der Region von Dortmund<br />

bis Duisburg. Der Fluss als offener Schmutzwasserlauf,<br />

eingeengt in ein Korsett aus Beton, hat das Bild der Region<br />

im 20. Jahrhundert geprägt.<br />

Nun, wo sich auch das <strong>Ruhr</strong>gebiet wandelt, erhält auch<br />

unsere Emscher ein neues Gewand: Als eine bald vom<br />

Abwasser befreite und renaturierte Flusslandschaft symbolisiert<br />

sie das neue, moderne Revier.<br />

Dass die Emscher überhaupt die Degradierung zur Abwasserableitung<br />

erfuhr, war der Entwicklung des <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebietes geschuldet. Mit der Industrialisierung ließen sich<br />

zahlreiche Fabriken im Emschergebiet nieder. Nicht nur<br />

diese Unternehmen produzierten reichlich Wasser, sondern<br />

auch die Haushalte der zahlenmäßig drastisch<br />

gestiegenen Bevölkerung. Während man anderswo in<br />

solch einem Fall Abwasserkanäle gebaut hätte, war dies<br />

Ende des 19. Jahrhunderts an der Emscher aufgrund des<br />

Kohleabbaus nicht möglich: Bei Bergsenkungen wären<br />

unterirdische Kanäle beschädigt worden. Also wurde das<br />

Schmutzwasser in die Emscher und ihre Nebenarme eingeleitet.<br />

Doch schon bald war dieses eigenwillige und<br />

durch ein schwaches Gefälle gekennzeichnete Fluss -<br />

system überfordert und uferte aus. Ganze Stadtteile stan -<br />

den nahezu ständig unter Wasser, aufgrund der Fäkalien<br />

im Wasser breiteten sich Krankheiten wie Typhus und<br />

Cholera aus.<br />

Lösungen mussten her. Doch die Städte scheiterten mit<br />

ihren individuellen Ansätzen, denn Wasser macht an<br />

Stadtgrenzen nicht halt. Um das Kirchturmdenken in den<br />

Rathäusern zu überwinden, wurde 1899 Deutschlands<br />

erster Abwasserverband nach dem Prinzip einer Genos sen -<br />

schaft gegründet: Jeder bringt etwas ein, damit alle davon<br />

profitieren. Es war die Geburtsstunde unserer Emscher -<br />

genossenschaft.


Die ursprüngliche Emscher im Jahr 1900 in Dortmund<br />

The original river Emscher in Dortmund, 1900<br />

9<br />

RECONSTRUCTION OF THE EMSCHER – A PROJECT FOR GENERATIONS<br />

In his novel “Candide”, the French philosopher Voltaire<br />

described Westphalia as paradise on earth and used the<br />

book to take a look at the theory of the “best of all possible<br />

worlds”. Accordingly, all flaws can be explained thus: noses<br />

are made for wearing glasses, stones for making castles and<br />

legs for wearing socks. Perhaps the fate of our river Emscher<br />

as a sewer can also be explained by its existence and role as<br />

the central river in the <strong>Ruhr</strong>. In recent decades, the Emscher<br />

has scarcely, rarely been seen as a river. On the contrary,<br />

mostly it is called a cesspool, “bog hole” or sewer!<br />

Symbolic project<br />

But the picture of our Emscher is currently being transformed.<br />

Our project to reconstruct the river Emscher, a<br />

project for generations, intends to free the waterway and<br />

its tributaries of dirt over a length of 350 kilometres and<br />

bring it back to life. The river landscapes are being revita l -<br />

ised, and man and nature are regaining possession of the<br />

new space. Areas hidden behind barbed wire and fences<br />

are being converted into popular leisure areas, the former<br />

“black” Emscher is turning into a green-and-blue ribbon<br />

that extends right into the heart of the <strong>Ruhr</strong>, from Holz -<br />

wickede to Dinslaken.<br />

This task for the century to reconstruct an entire waterway<br />

system in the middle of one of Europe’s largest conurbation<br />

areas goes hand in hand with the metamorphosis of<br />

the former coal field from an industrial area to a modern<br />

metropolitan region. Over the last 20 years, structural<br />

change has given a new, fresher face to the <strong>Ruhr</strong>, which<br />

really ought to be called Emscherland. The reconstruction<br />

of our river Emscher is one of the most symbolic projects<br />

to be undertaken in the context of structural change,<br />

given the special way in which the river reflects the region’s<br />

history. During the age of industrialisation, the<br />

Emscher assumed the role of the region’s main sewer<br />

artery from Dortmund to Duisburg. The river as an open<br />

sewer in its concrete straitjacket has shaped the image of<br />

the region during the 20th century.<br />

Now as the <strong>Ruhr</strong> is being transformed, our river Emscher is<br />

also being given a facelift. As a renaturalised river landscape<br />

soon to be clear of sewage, it acts as a symbol for<br />

the new, modern region.<br />

The fact that the Emscher was degraded into a sewer at all<br />

resulted from the development of the <strong>Ruhr</strong>. The industrial<br />

revolution brought many factories to the river Emscher.


10<br />

Die Baustellen des Emscher-Umbaus gehören zu den größten<br />

und tiefsten im ganzen Land.<br />

The construction sites for the Emscher reconstruction project<br />

are among the largest and deepest in the whole state.<br />

In den ersten Jahren nach der Gründung galt es, die Abwassermassen<br />

in den Griff zu bekommen. Da der Bau unterirdischer<br />

Kanäle aufgrund des Bergbaus nicht möglich<br />

war, opferte man das Emscher-System und baute es zu<br />

einem Netz offener Schmutzwasserläufe um: Die Ge -<br />

wässer wurden begradigt, Deiche wurden errichtet, Pumpwerke<br />

wurden gebaut, um die durch den Bergbau verursachten<br />

Poldergebiete künstlich zu entwässern. Um das<br />

Überleben des <strong>Ruhr</strong>gebietes zu sichern, ließ die Emscher<br />

sprichwörtlich ihr Leben.<br />

Das System der offenen Schmutzwasserläufe erwies sich<br />

als funktional, denn nicht nur das tägliche Abwasser, sondern<br />

auch Hochwassermassen können im Starkregenfall<br />

schnell abtransportiert werden. Doch trotz der Funktionalität<br />

ist das alte Emscher-System nicht mehr zeitgemäß,<br />

denn die Randbedingungen haben sich geändert. Seit der<br />

Nordwanderung des Bergbaus Ende der 1980er-Jahre sind<br />

keine Bergsenkungen mehr zu befürchten, sodass nun<br />

auch unterirdische Abwasserkanäle gebaut werden können.<br />

Diese Voraussetzung führte 1991 zu der Entschei-<br />

dung, ein Mammutprojekt anzustoßen, das seinesgleichen<br />

sucht: Ein gesamtes Flusssystem wird revitalisiert, wir<br />

investieren über einen Zeitraum von rund 30 Jahren<br />

mehrere Mrd. Euro in die neue grünblaue Infrastruktur. Der<br />

Fluss Emscher wird dadurch einmal mehr zum Spiegelbild<br />

der Entwicklung einer gesamten Region.<br />

Vorzeigenswerte Ergebnisse<br />

Seit 1992 planen und realisieren wir den Emscher-Umbau.<br />

Jedes Gewässer erhält dabei zunächst ein unterirdisches<br />

Pendant, durch das die Abwässer zu den in den 1990er-<br />

Jahren ebenfalls neu entstandenen Kläranlagen abgeleitet<br />

werden. Die oberirdischen Bäche sind damit abwasserfrei<br />

und können anschließend naturnah umgebaut werden.<br />

In Zahlen drückt sich der Emscher-Umbau durch den Bau<br />

von mehr als 400 Kilometern an neuen unterirdischen<br />

Abwasserkanälen und die naturnahe Umgestaltung von<br />

350 Kilometern an Uferlandschaften aus. Der Oberlauf der<br />

Emscher und ihre Nebenläufe in Dortmund sind seit 2010<br />

auf einer Länge von etwa 24 Kilometern abwasserfrei –


Large quantities of waste water were produced not only<br />

by these companies but also be the households of the<br />

drastically growing population. While other areas would<br />

have built proper sewers to deal with the waste water, coal<br />

mining meant that this was not possible on the Emscher<br />

at the end of the 19th century. Underground sewers<br />

would have been damaged by mining subsidence. And so<br />

the waste water is drained into the river Emscher and its<br />

tributaries. But soon the wayward river system characterised<br />

by only slight gradients could no longer cope with<br />

the volume of water and broke its banks. Whole urban<br />

districts were almost constantly under water, with the<br />

faecal matter it contained causing the spread of typhoid<br />

and cholera.<br />

Something had to be done. But each town took its own<br />

individual approach which led to inevitable failure, as<br />

water doesn’t stop at municipal borders. To overcome the<br />

parochial approach in the town halls, in 1899 Germany’s<br />

first waste water board was founded as a cooperative association.<br />

Everyone makes a contribution so that all can<br />

benefit. This was the birth of our Emschergenossenschaft.<br />

In the first few years after founding the association, the<br />

main focus was on managing the quantities of waste<br />

water. Given the fact that mining made it impossible to<br />

construct underwater sewers, the Emscher river system<br />

was sacrificed and turned into a network of open sewers.<br />

The waterways were straightened, levees were built and<br />

pumping stations constructed for irrigation of the polders<br />

caused by mining activity. The Emscher literally gave its life<br />

to ensure the survival of the <strong>Ruhr</strong>.<br />

The system of open sewers appeared to function, offering<br />

scope for rapid discharge not only of the daily quantities<br />

of sewage but also flood water resulting from heavy rain.<br />

But despite all functionality, the old Emscher system is no<br />

longer state of the art, because the general conditions<br />

have changed. At the end of the 1980s, coal mining ac -<br />

ti v ities moved north so that mining subsidence was no<br />

longer a risk: it was now possible to construct underground<br />

sewers. As a result, in 1991 the decision was taken<br />

to trigger a gigantic project that is second to none. An entire<br />

river system is being reconstructed, with several billion<br />

Euro being invested in the new green-and-blue infra -<br />

structure over a period of around 30 years. And so the river<br />

Emscher is once more a reflection of how the region as a<br />

whole in developing.<br />

Exemplary results<br />

We have been planning and implementing the reconstruction<br />

of the river Emscher since 1992. The first step<br />

entails constructing an underground counterpart for every<br />

waterway to discharge the waste water in the sewage<br />

treatment plants which were also constructed in the<br />

1990s. The streams on the surface are thus free of sewage<br />

and can be reconstructed “back to nature”. To put the pro -<br />

ject in figures, reconstruction of the Emscher consists of<br />

building more than 400 kilometres of new underground<br />

sewers and renaturalising 350 kilometres of river banks<br />

and landscapes. The upper reaches of the river Emscher<br />

and its tributaries in Dortmund have been free of sewage<br />

over a length of about 24 kilometres since 2010, and have<br />

been largely renaturalised today. Meanwhile, animal life<br />

has also returned to the river Emscher. In autumn 2015,<br />

for the first time the first brook trout was detected in the<br />

Emscher and its tributaries in Dortmund.<br />

Exemplary results are also reported from the west of the<br />

area. The old arms of the river Emscher in Duisburg have<br />

also been cleared of sewage and renaturalised over a<br />

length of more than 20 kilometres. Lots of new things are<br />

happening at the point where the Emscher flows into the<br />

Rhine. At the moment, our river falls over a 6 metres high<br />

weir to land in the Rhine below. The structure poses an<br />

ecological barrier which means that fish and other living<br />

organisms cannot progress from the Rhine to the Emscher.<br />

The Emscher reconstruction project includes a remedy for<br />

this problem. In future, the Emscher will be diverted<br />

around 500 metres further to the north where it will find<br />

space to spread out over more than 20 hectares of wetlands<br />

to permit a more natural exchange of fish between<br />

the Emscher and the Rhine. The new mouth of the Em-<br />

11


und heute weitestgehend renaturiert. Mittlerweile ist auch<br />

die Fauna an und in die Emscher zurückgekehrt: Im Herbst<br />

2015 konnten wir erstmals wieder die Bachforelle in der<br />

Emscher und in ihren Nebenläufen in Dortmund nachweisen.<br />

12<br />

Vorzeigenswerte Ergebnisse gibt es auch im Westen des<br />

Emscherlandes: Die Altarme der Emscher im Raum Duisburg,<br />

die Alte Emscher und die Kleine Emscher, sind ebenfalls<br />

bereits vom Abwasser befreit und auf einer Länge von<br />

mehr als 20 Kilometern naturnah umgestaltet. Viel Neues<br />

entsteht an der Mündung der Emscher in den Rhein.<br />

Aktuell mündet unser Fluss über ein großes Absturzbau -<br />

werk sechs Meter tief in den Rhein. Dies schafft eine öko -<br />

logische Barriere, die verhindert, dass Fische und andere<br />

Lebewesen aus dem Rhein in die Emscher gelangen. Im<br />

Zuge des Emscher-Umbaus wird Abhilfe geschaffen:<br />

Zukünftig wird sich die Emscher rund 500 Meter weiter<br />

nördlich in eine über 20 Hektar große Auenlandschaft<br />

ausbreiten, die einen natürlicheren Austausch der Fische<br />

zwischen Emscher und Rhein ermöglicht. Die neue<br />

Emschermündung wird einen von vielen ökologischen<br />

Schwerpunkten der Emscher-Renaturierung bilden – Orte,<br />

an denen die Emscher anders als in den eng bebauten<br />

Bereichen der Region genügend Platz haben wird, um sich<br />

frei zu entfalten. Unser Ziel ist die Bildung von Auenlandschaften,<br />

die sich optisch idyllisch in die Landschaft ein -<br />

fügen und sie aufwerten.<br />

Der Emscher-Umbau eröffnet aber auch der Entwicklung<br />

der Stadtteile links und rechts unserer Gewässer völlig<br />

neue Potenziale. Die Revitalisierung der Flusslandschaften<br />

bietet Chancen zur Aufwertung der Quartiere und zur<br />

Steigerung der Lebensqualität. Nur eines von vielen<br />

Beispielen ist unser BernePark in Bottrop-Ebel: Aus dem<br />

Gelände einer stillgelegten Kläranlage haben wir vor einigen<br />

Jahren einen offenen Bürgerpark gestaltet, der weit<br />

über die Grenzen der Region hinaus Beliebtheit erfährt.<br />

Der BernePark verdeutlicht den Strukturwandel, für den<br />

der Emscher-Umbau steht und den dieses Projekt auch<br />

anregt und mit sich bringt. Die neue grünblaue Ver bin -<br />

dung zwischen dem Rheinland und Westfalen steuert in<br />

den kommenden Jahren auf das zu, was Voltaire vielleicht<br />

mit seiner Beschreibung Westfalens als das „Paradies auf<br />

Erden“ meinte. Für die Flora und Fauna an den Ufern der<br />

lange geschundenen Emscher trifft dies mit Sicherheit zu:<br />

Für sie ist das neue Emscherland garantiert die bislang<br />

beste aller Welten – denn ein Fluss muss leben!


13<br />

Die bereits renaturierte Emscher in Dortmund<br />

The renaturalised river Emscher in Dortmund<br />

scher will be one of many ecological accents in renaturalising<br />

the Emscher – places where the river will find enough<br />

space to evolve freely, in contrast to the densely built-up<br />

areas of the region. Our aim is to form wetlands that blend<br />

perfectly with the landscape and upgrade its whole appearance.<br />

The Emscher reconstruction project is also opening up<br />

completely new potential for development of the urban<br />

districts on both sides of our waterways. Revitalising the<br />

riverscapes provides an opportunity for improving the<br />

districts and enhancing the quality of life. Our BernePark in<br />

Bottrop-Ebel is just one of many examples. A few years<br />

ago, an open public park was designed on the premises of<br />

a disused sewage treatment plant; meanwhile the park<br />

has become popular way beyond the region’s boundaries.<br />

The BernePark illustrates the structural change embodied,<br />

stimulated and triggered by the Emscher reconstruction<br />

project. Over the next few years, the new green-and-blue<br />

connection between the Rhineland and Westphalia will be<br />

heading for what Voltaire possibly meant in describing<br />

Westphalia as “paradise on earth”. This is certainly true for<br />

the flora and fauna on the banks of the long ill-treated<br />

Emscher: surely the new Emscherland guarantees them<br />

the best of all possible worlds – after all, there must be life<br />

in a river for it to live!


Martin Tönnes<br />

RADSCHNELLWEG RUHR RS1 –<br />

DER SCHNELLSTE WEG DURCHS REVIER<br />

14<br />

„Wer will da noch Auto fahren?“ – so der Titel der Zeitung<br />

„DIE WELT“ anlässlich der Eröffnung des ersten Teilabschnit -<br />

tes des Radschnellwegs <strong>Ruhr</strong> (RS1). Seit dem 27. November<br />

2015 verbindet erstmals in Deutschland ein Radschnellweg<br />

zwei große Städte. 30 Minuten Radfahrzeit werden für die<br />

10 Kilometer lange Referenzstrecke zwischen den Stadt -<br />

zentren von Essen und Mülheim an der <strong>Ruhr</strong> gebraucht. Für<br />

die Bürgerinnen und Bürger wird der Radschnellweg <strong>Ruhr</strong><br />

damit erleb- und erfahrbar. Der geplante Radschnellweg<br />

<strong>Ruhr</strong> soll als erster Radschnellweg den Ballungsraum der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> durchziehen. Premiumstandards wie ein<br />

weitgehend kreuzungsfreier Verlauf, ausreichend breite<br />

Fahrbahnen für jede Richtung, Beleuchtung und Winter -<br />

dienst machen ihn zum Vorbild für weitere Radschnellwegprojekte<br />

in Deutschland. Eine vom Bundesverkehrsministe -<br />

rium finanzierte Machbarkeitsstudie hat dargestellt, dass<br />

der Radschnellweg <strong>Ruhr</strong> die Städte von Duisburg bis Hamm<br />

in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> verbinden kann.<br />

Oberzentren und Hochschulen der Region und verläuft<br />

durch die zentralen urbanen Räume in der Hauptnachfrage -<br />

achse für Mobilität in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Mit gut 101 Kilometern<br />

ist er der längste Radschnellweg überhaupt.<br />

Erste Zählungen zeigen, dass der Radschnellweg <strong>Ruhr</strong> die<br />

dargestellten Erwartungen erfüllen kann. Die werktägliche<br />

Stundenverteilung der Nachfrage weist die gleichen Spit -<br />

zen verkehrszeiten auf, wie dies vergleichbare Erhebungen<br />

aus dem Autoverkehr im Berufsverkehr ermitteln. Vor allem<br />

für längere Strecken mit dem Rad gilt: sicher, komfortabel<br />

und zügig. Entsprechend sollen überdurchschnittlich hohe,<br />

auf Landesebene entwickelte Ausbau- und Qualitätsstandards<br />

bezüglich Breite, Oberfläche, Geradlinigkeit, weit -<br />

gehende Kreuzungsfreiheit, Beleuchtung und so weiter<br />

realisiert werden. Mit dem RS1 werden in vielen Fällen neue<br />

städtische Qualitäten geschaffen; dabei spielt die Linienführung<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Die Geburtsstunde des Projektes Radschnellweg <strong>Ruhr</strong> geht<br />

auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 zurück, als drei Millionen<br />

Menschen an dem Tag des Kulturprojektes „Stillleben“ aus<br />

der gesperrten A 40 einen Stadtboulevard machten und<br />

sich mit dem Fahrrad zwischen den Städten bewegten.<br />

Die Entwicklung leistungsfähiger, zugleich stadt- und um -<br />

weltverträglicher Mobilitätskonzepte ist eine der großen<br />

Herausforderungen in den meisten <strong>Metropole</strong>n und<br />

Ballungsräumen weltweit. In den letzten Jahren wurde<br />

immer deutlicher, dass regionale und verkehrsmittelübergreifende<br />

Planungsansätze notwendig sind, um den stetig<br />

komplexeren Herausforderungen urbaner Verdichtungs -<br />

räume gerecht zu werden. Dabei spielt das Fahrrad als<br />

besonders umweltfreundliches und ressourcenschonendes<br />

Verkehrsmittel eine zentrale Rolle. Durch die rasante technische<br />

Entwicklung wie zum Beispiel Pedelecs wird das<br />

Fahrrad, gerade auch im Alltagsverkehr, zu einer echten<br />

Alternative. Diese Entwicklung ist für den polyzentrischen<br />

Ballungsraum der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> mit seinen nahen Distanzen<br />

zwischen den Städten und Kreisen von besonderer<br />

Bedeutung. Mit dem RS1 wird eine komfortable und sichere<br />

Infrastruktur für den Radverkehr geschaffen, die dieser<br />

Entwicklung Rechnung trägt. Er verbindet die großen<br />

Der RS1 als Adresse für Unternehmen<br />

Bereits entlang der fertiggestellten Radwegetrasse auf der<br />

Rheinischen Bahn von der Universität Essen bis zum Hauptbahnhof<br />

in Mülheim an der <strong>Ruhr</strong> wird deutlich, welche<br />

städtebaulichen Impulse durch öffentliche und private<br />

Investitionen ausgelöst werden können. Durchgeführte<br />

Fassadensanierungen bei etlichen Häusern zu der neu<br />

gebauten Radwegetrasse haben aus der „Hinterhoflage“ zur<br />

ehemaligen Bahnstrecke eine neue Vorderfront entstehen<br />

lassen. Wichtige städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen<br />

werden durch die hochwertige Rad- und Fußwegeverbindung<br />

miteinander verbunden. Im unmittelbaren<br />

Einzugsbereich der Trasse werden rund 60 mittlere und<br />

größere Regionalniederlassungen oder Konzernzentralen<br />

durch den RS1 erschlossen. Gerade für diese Unternehmen<br />

bietet sich die Chance im Wettbewerb um die kreativen<br />

Köpfe von dieser Standortgunst im Sinne einer Adress -<br />

bildung zu profitieren. Es sind gerade die jungen und gut<br />

ausgebildeten Fachkräfte, die an einer schnellen und<br />

sicheren Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes auch außerhalb<br />

des Autos ein Interesse haben. Der Radschnellweg <strong>Ruhr</strong><br />

löst aber auch jetzt schon konkrete Nachfrage für neue<br />

Unternehmensgründungen im Bereich von Service und<br />

Dienstleistungen aus.


Collageartig verdichtete Illustration typischer Streckenabschnitte<br />

und beispielhafter Markierungselemente des RS1<br />

Compacted illustration of typical track sections<br />

and examples of RS1-marking elements<br />

15<br />

CICLE HIGHWAY RUHR RS1 – THE FASTEST WAY THROUGH THE RUHR<br />

“Much better than by car?” declared the German news -<br />

paper “DIE WELT” at the inauguration of the first section of<br />

the cycle highway <strong>Ruhr</strong> (RS1). Since 27 November 2015,<br />

for the first time in Germany two large cities are linked by<br />

a cycle highway. It takes 30 minutes to cycle the 10 kilo -<br />

metres reference section between the city centres of<br />

Essen and Mühlheim an der <strong>Ruhr</strong>. This gives the local population<br />

a direct, close-up experience of the cycle highway<br />

<strong>Ruhr</strong>. The planned cycle highway <strong>Ruhr</strong> will be the first of<br />

its kind, making its way through the conurbation of the<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis. Premium standards, such as an absolute<br />

minimum of crossing traffic, adequate lane width in each<br />

direction, lighting and snow clearance make it a role<br />

model for other cycle highway projects in Germany. A<br />

feasibility study funded by the Federal Ministry of Transport<br />

showed that the cycle highway <strong>Ruhr</strong> can link the<br />

cities in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis from Duisburg to Hamm.<br />

It all began back in 2010, when the <strong>Ruhr</strong> Metropolis was<br />

the Capital of Culture, and three million people took part<br />

in the “Still Life” culture project to turn the A40 motorway<br />

(which was closed for the day) into a city boulevard,<br />

cycling between the cities.<br />

Developing efficient mobility concepts that are environmentally<br />

friendly while taking account of urban needs is<br />

one of the major challenges facing most metropolitan<br />

regions and conurbations throughout the world. Recent<br />

years have clearly shown the need for regional, multimodal<br />

planning solutions to deal with the increasingly<br />

complex challenges of urban agglomerations. Here the<br />

bicycle plays a central role as a particularly environmentally<br />

friendly, sustainable means of transport. Rapid tech -<br />

nical development, including pedelecs for example, are<br />

making cycling a genuine alternative, particularly in everyday<br />

traffic. This development is of particular significance<br />

for the polycentric conurbation of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

with its short distances between cities and municipalities.<br />

The RS1 is creating a convenient, safe infrastructure for<br />

cycling that takes due account of such developments. It<br />

links the large high-order centres and universities in the<br />

region and runs through the central urban areas along the<br />

main demand axis for mobility in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis. It<br />

is the longest cycle highway at all, measuring a good 101<br />

kilometres in length.<br />

Initial surveys indicate that the cycle highway <strong>Ruhr</strong> will be<br />

able to live up expectations. An hourly breakdown of demand<br />

on week days reveals the same peak period times<br />

obtained by similar surveys for car traffic during the rush


16<br />

Vorgeschlagener Verlauf des RS1 im Bereich Uni Dortmund<br />

Proposed route for the RS1 near Dortmund University<br />

Vorbild für andere Regionen<br />

Mit dem RS1 bekommt die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> eine Vorreiterrolle<br />

in Sachen umweltschonender, gesunder und nachhaltiger<br />

Mobilität. Die Gesamtregion und die unmittelbar<br />

beteiligten Kommunen haben die Erstellung der Machbarkeitsstudie<br />

mit hoher Motivation und Engagement<br />

begleitet. Die Realisierung dieser hoch innovativen und<br />

zukunftsweisenden Infrastruktur kann nur mit vielen<br />

Partnern gemeinsam erfolgreich gelingen. Eine alleinige<br />

Finanzierung und Trägerschaft durch die Kommunen<br />

und/oder durch den Regionalverband <strong>Ruhr</strong> ist mit Verweis<br />

auf die angespannte Haushaltslage nicht darstellbar. Dieses<br />

Projekt mit nationaler Strahlkraft ist nur mit Investitions -<br />

zuschüssen seitens der Europäischen Union, des Bundes<br />

und des Landes realisierbar, ohne hierbei andere<br />

Verkehrsträger zu vernachlässigen.<br />

Kernergebnisse der Machbarkeitsstudie<br />

Die Kernergebnisse der Machbarkeitsstudie (abrufbar unter<br />

www.RS1.rvr.ruhr) lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Der RS1<br />

– hat ein enormes Nachfragepotenzial im unmittelbaren<br />

Zwei-Kilometer-Einzugsbereich der Strecke (rund<br />

1,6 Millionen Einwohner, 430 000 Arbeitsplätze, rund<br />

150 000 Studierende)<br />

– erreicht ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis von 4,8<br />

– bewirkt rund 50 000 Pkw-Fahrten weniger pro Tag mit<br />

entsprechend positiven Auswirkungen auf Umwelt, Klima<br />

und Gesundheit<br />

– ist ein Gewinn an Lebens- und Stadtqualität<br />

– ist ein Alleinstellungsmerkmal der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>; in<br />

Qualität, Umfang und Lage ist er einzigartig und damit<br />

schon jetzt beispielgebend für weitere Projekte in<br />

Nordrhein-Westfalen und in anderen Bundesländern<br />

– ist eine Infrastruktur für alle Einkommens- und Alters -<br />

gruppen<br />

– ist Rückgrat der 2012 beschlossenen Regionalen<br />

Radwegekonzeption der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> und ist eng<br />

verzahnt mit den kommunalen Radwegenetzen.<br />

Die Machbarkeitsstudie bietet eine solide Grundlage<br />

für den weiteren politischen Beratungs-, Planungs- und<br />

Kommunikationsprozess in der Öffentlichkeit.


Der RS1 im Überblick<br />

Overview of the RS1<br />

hour. Cycling is seen as being safe, comfortable and fast,<br />

particularly over longer distances. The project should<br />

therefore be implemented with above average quality and<br />

standards developed on the state level in terms of quality,<br />

surface, straightness, lighting and an absolute minimum<br />

of crossing traffic. In many cases, the RS1 will create new<br />

urban qualities, so that the actual route chosen plays a<br />

crucial role.<br />

companies an impressive address to use in the competition<br />

for creative minds. Young, well trained professionals<br />

in particular will be interested in a workplace that can be<br />

reached quickly and safely without needing a car. The<br />

cycle highway <strong>Ruhr</strong> is already triggering specific demand<br />

for new start-ups in the services sector.<br />

Role model for other regions<br />

RS1 as business address<br />

The already completed section of the cycle route on the<br />

“Rheinische Bahn” path from Essen University to Mühlheim<br />

central station gives a clear illustration of how public and<br />

private investment can trigger impetus for urban development.<br />

The refurbished facades in many buildings along<br />

the new cycle route have created an impressive new<br />

frontage to the “backyard” feeling of the former railway<br />

line. The high quality cycle route and footpath links im -<br />

portant urban development measures. In the immediate<br />

vicinity of the route, around 60 medium- to large-sized<br />

regional branches or company headquarters will be connected<br />

by the RS1. A favourable location like this gives the<br />

The RS1 makes the <strong>Ruhr</strong> Metropolis a pioneer for environmentally<br />

friendly, healthy, sustainable mobility. The whole<br />

region and immediately adjoining municipalities have<br />

accompanied the feasibility study with great motivation<br />

and commitment. Implementing this highly innovative,<br />

groundbreaking infrastructure can only succeed if many<br />

partners work together. The constraints in public spending<br />

mean it is inconceivable for the municipalities and/or the<br />

<strong>Ruhr</strong> Regional Authority to be the sole responsible body in<br />

terms of organisation and funding. This project with its<br />

national scope and appeal can only be implemented with<br />

investment grants from the European Union, the German<br />

government and the state of North Rhine-Westphalia,<br />

without neglecting other means of transport.<br />

17<br />

Core results of the feasibility study<br />

The core results of the feasibility study (available at<br />

www.RS1.rvr.ruhr) can be summarised as follows:<br />

The RS1<br />

– has huge demand potential in an immediate radius<br />

of 2 kilometres around the route (population of<br />

about 1.6 million, 430,000 workplaces, around 150,000<br />

students)<br />

– achieves a positive cost/benefit ratio of 4.8<br />

– results in around 50,000 fewer car journeys per day with<br />

corresponding positive impacts on the environment,<br />

climate and health<br />

– generates gains in terms of quality of life and urban<br />

living<br />

– is a unique feature of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis; unique in<br />

quality, scope and location, therefore now already a role<br />

model for other projects in North Rhine-Westphalia and<br />

other German states<br />

– is infrastructure for all income and age groups<br />

– is the backbone of the regional cycle route concept<br />

adopted in 2012 by the <strong>Ruhr</strong> Metropolis and closely<br />

interlinked with the municipal cycle path networks.<br />

The feasibility study offers a sound basis for the ongoing<br />

political consulting, planning and communicating process<br />

in the public domain.


Thomas Kufen<br />

GRÜNE HAUPTSTADT EUROPAS – ESSEN 2017<br />

18<br />

Am 18. Juni 2015 hat die Jury der Europäischen Kommission<br />

den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ an die Stadt<br />

Essen verliehen. Im zweiten Bewerbungsanlauf überzeugte<br />

das Essener Konzept mit ganzheitlichen Lösungsvorstellungen<br />

für die Zukunft einer „lebenswerten Stadt“. Insbesondere<br />

die Auswirkungen des Strukturwandels von einer<br />

Kohle- und Stahlstadt „zur grünsten Stadt“ in Nordrhein-<br />

Westfalen wurden in der Begründung herausgestellt. Damit<br />

nimmt Essen eine Vorreiterrolle für viele Städte in Europa<br />

ein, die sich jetzt im Strukturwandel befinden.<br />

Essens Zukunftsvision ist die einer prosperierenden, nachhaltig<br />

wirtschaftenden, lebenswerten Großstadt, die widerstandsfähig<br />

gegenüber Klimaveränderungen ist und die<br />

ihrer Bevölkerung Entfaltungsmöglichkeiten in einer gesunden<br />

Umwelt bietet. Essen fördert die Grüne Infrastruktur mit<br />

hoher Wasserqualität und Parks mit großem Erholungswert,<br />

innovative und umweltverträgliche Wirtschaft (Green Economy),<br />

integrative Bildung und zukunftsfähige Mobilitäts -<br />

konzepte.<br />

Die in der Bewerbung dargestellten Fakten zu insgesamt<br />

zwölf Themenfeldern, vom Klimawandel über den Nah -<br />

verkehr und die Luftqualität bis zur Abfallerzeugung, Wasser -<br />

wirtschaft und Energieeffizienz werden das Essener Programm<br />

der Grünen Hauptstadt 2017 prägen. Feste Termine<br />

im Jahresprogramm der Grünen Hauptstadt werden die<br />

Eröffnung des Hauptstadtjahres mit einer großen Auftakt -<br />

veranstaltung im Januar, die Wahl der Grünen Hauptstadt<br />

2019 im Sommer und der Abschluss mit Übergabe des<br />

Staffelstabes an die Grüne Hauptstadt 2018 sein. Internationale<br />

Fachtagungen und Kongresse in Essen werden das<br />

Jahr im Zeichen der Grünen Hauptstadt 2017 inhaltlich<br />

begleiten. Für das Programm gilt aber insbesondere: Die<br />

Bürgerinnen und Bürger der Stadt Essen sollen im Mittel -<br />

punkt stehen! Jeder einzelne, aber auch Gruppen, Vereine,<br />

Initiativen und Institutionen können sich mit ihren Ideen<br />

und Aktionen einbringen, die je nach Konzept auch finan -<br />

ziell gefördert werden.<br />

Durch und durch grün!<br />

Zu den Meilensteinen des Jahres 2017 werden zweifellos<br />

der Umbau und die Renaturierung der Emscher zählen.<br />

Noch transportiert der zum Kanal begradigte und in ein<br />

Betonbett gezwängter Fluss die Abwässer des nördlichen<br />

<strong>Ruhr</strong>gebietes, doch ab 2017 übernimmt dies ein unter -<br />

irdischer Kanal und aus der Emscher wird wieder ein natürlicher<br />

Fluss mit sauberem Wasser in grüner Landschaft.<br />

Nicht nur die Renaturierung von Bächen, auch die ehemaliger<br />

Industrieflächen ist in Essen bereits an vielen Stellen zu<br />

finden. Beeindruckend ist der 23 Hektar große Krupp-Park,<br />

der auf dem Gelände der früheren Kruppschen Gussstahl -<br />

werke entstanden ist. In unmittelbarer Nachbarschaft die<br />

ThyssenKrupp-Firmenzentrale, die von der Deutschen<br />

Gesellschaft für nachhaltiges Bauen für ihr effizientes Ener -<br />

gieversorgungskonzept, den Einsatz nachhaltiger Techno -<br />

logien und Baumaterialien sowie einem energieeffizienten<br />

Wärme- und Kühlkonzept ausgezeichnet worden ist.<br />

Auch ein lang gehegter Wunsch der Essenerinnen und<br />

Essener geht in Erfüllung, wenn am beliebten Naherho -<br />

lungsgebiet rund um den Baldeneysee im Süden der Stadt<br />

das Baden in der <strong>Ruhr</strong> aufgrund der inzwischen sehr guten<br />

Wasserqualität möglich wird. Mit den „Neuen Wegen zum<br />

Wasser“ sind im gesamten Stadtgebiet ausgeschilderte<br />

Radrouten entstanden, zu einem großen Teil auf ehemaligen<br />

Bahntrassen, die mit drei Nord-Süd-Verbindungen die<br />

Emscher und das <strong>Ruhr</strong>tal verbinden. Auf Essener Gebiet ist<br />

der Radschnellweg <strong>Ruhr</strong>, kurz RS1, bereits in einem Teilstück<br />

Realität geworden, der nach Fertigstellung über 100 Kilometer<br />

durch die <strong>Metropole</strong> führen wird.


19<br />

Grüne Aussichten – Blick aus dem Aalto Theater in den Essener Stadtgarten<br />

Green outlook – view from Aalto Theater over Essen City Gardens<br />

EUROPEAN GREEN CAPITAL – ESSEN 2017<br />

On 18 June 2015, the jury of the European Commission<br />

awarded the title “European Green Capital 2017” to the city<br />

of Essen. With its second application attempt, Essen’s concept<br />

convinced the jury with a holistic presentation for the<br />

future of a “livable city”. In its decision, the jury emphasised<br />

in particular the impacts Essen’s structural transformation<br />

from a coal and steel city to the “greenest city” in North<br />

Rhine-Westphalia. Essen is therefore a role model for many<br />

European cities facing structural change.<br />

Essen’s vision for the future is one of a prosperous, sustainable,<br />

livable city that is able to withstand climate change<br />

and offers its population opportunities for personal development<br />

in a healthy environment. Essen fosters its green<br />

infrastructure with high water quality and parks offering<br />

great recreational value, an innovative, environmentally<br />

compatible “green” economy, integrative education and<br />

future-oriented mobility concepts.<br />

Essen’s programme for the Green Capital 2017 is shaped<br />

by the facts presented in the application featuring altogether<br />

twelve themes extending from climate change,<br />

local transport and air quality to waste production, water<br />

management and energy efficiency. Key dates in the programme<br />

for the city’s year as the Green Capital will include<br />

a major inaugural event in January to launch the Green<br />

Capital year, the elections for the Green Capital 2019 in the<br />

summer and the closing event, which will include handing<br />

over the baton to the Green Capital 2018. International<br />

congresses and conferences in Essen will provide a thematic<br />

context for the city during its year as Green Capital<br />

2017. But the main intention of the programme above all<br />

is to put a key focus on public participation by the people<br />

of Essen! Every individual together with groups, associations,<br />

initiatives and institutions can contribute ideas and<br />

activities, with funding also being available depending on<br />

the concept.


20<br />

Industrienatur – grüne Landschaften rund um das<br />

UNESCO-Welterbe Zollverein<br />

Industrial nature – green landscapes around the<br />

UNESCO world heritage site Zollverein<br />

Nachhaltige Stadtteilentwicklung<br />

Ein ganzes Stadtquartier, das Eltingviertel am Rand der Essener<br />

Innenstadt, wird entsprechend dem in Bottrop erfolg -<br />

reich laufenden InnovationCity-Konzept ganzheitlich und<br />

nachhaltig entwickelt, wobei neben der energetischen Optimierung<br />

der Gebäude auch der Ausbau von Freiflächenund<br />

Grünanlagen geplant wird. Insgesamt zeichnet sich der<br />

Konzernstandort Essen in den Feldern Energie, Wasser und<br />

Umwelt bereits seit Langem durch eine hohe Branchenkompetenz<br />

aus. Diese Kompetenz findet international Beachtung,<br />

wie zum Beispiel in gemeinsamen Forschungspro -<br />

jekten mit Essens chinesischer Partnerstadt Changzhou.<br />

Starke Kooperationen und Netzwerke<br />

Auch die in Essen ansässigen Energieunternehmen enga -<br />

gieren sich auf lokaler Ebene und stadtteilbezogen. So wurden<br />

im Rahmen der RWE Flug-Thermografie in Kooperation<br />

mit der Stadt Essen von allen Gebäudedächern Wärme -<br />

bildaufnahmen gemacht, die Schwachstellen in der Dämmung<br />

aufzeigten und damit Immobilienbesitzern wichtige<br />

Informationen für energetische Sanierungen gaben. Mit<br />

RWE SmartSchool läuft am Essener Helmholtz-Gymnasium<br />

ein Pilotprojekt zur energie- und kostensparenden<br />

Heizungssteuerung nach Stundenplan.<br />

Schließlich ist die Arbeit im europäischen Verbund in Essen<br />

gelebte Praxis. So ist die Stadt beispielsweise Mitglied in den<br />

Netzwerken Klima-Bündnis e. V., Covenant of Mayors, European<br />

Energy Award, EUROCITIES, European Cluster Alliance,<br />

Local and Regional Europe, Europe Direct, Future Urban<br />

Factory und Adapt Partnership. Und auch auf der regio na len<br />

und lokalen Ebene engagiert sich die Stadt in Netzwer ken<br />

wie Ökoprofit, Meotec, Excellence NRW oder dem<br />

Cluster Energieforschung und hat dafür etwa das Projekt<br />

klima|werk|stadt|essen als erfolgreiche Schnittstelle etabliert.<br />

Der Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ rückt die Stadt<br />

in den europäischen Fokus. Durch die Unterstützung der<br />

europäischen Netzwerke und die EU-Förderungen werden<br />

viele geplante Maßnahmen für eine zukunftsfähige und<br />

lebenswerte Stadt künftig noch besser umgesetzt werden<br />

können.


Green through and through!<br />

Without doubt, the 2017 milestones will include the reconstruction<br />

and renaturalisation of the river Emscher. In<br />

its concrete straitjacket and artificial canal shape, the river<br />

still carries waste water from the northern parts of the<br />

<strong>Ruhr</strong>, but from 2017 onwards this burden will be transferred<br />

to an underground sewer, so that the Emscher can<br />

be given a new lease of life as a natural river with clean<br />

water in a green landscape.<br />

Not only streams are being returned to nature: many former<br />

brownfield sites in Essen are also being renaturalised.<br />

An impressive example is the 23 hectare Krupp-Park that<br />

has been created on the grounds of the former Krupp<br />

steel foundry. The ThyssenKrupp company headquarters<br />

are also in the direct vicinity, in a building that has been<br />

commended by the German Sustainable Building Council<br />

for its efficient energy supply concept, the use of sustainable<br />

technologies and construction materials together<br />

with an energy-efficient heating and cooling concept.<br />

Many people living in Essen will also be pleased to see a<br />

long-standing dream fulfilled, now that they can once<br />

again swim in the <strong>Ruhr</strong> in the popular recreation area<br />

around Baldeneysee lake to the south of the city, now that<br />

the water quality is so good again. “New paths to the<br />

water” have been signposted throughout the city to indicate<br />

cycle routes consisting mostly of former railway lines,<br />

linking the river Emscher and the <strong>Ruhr</strong> valley with three<br />

north-south routes. In Essen itself, a section of the cycle<br />

highway <strong>Ruhr</strong> RS1 has already become reality. On completion,<br />

the route will take cyclists more than 100 kilometres<br />

through the Metropolis.<br />

Sustainable urban development<br />

A whole urban district, Eltingviertel just outside Essen city<br />

centre, is undergoing holistic, sustainable development<br />

according to the InnovationCity concept already successfully<br />

applied in Bottrop. Besides optimising the energetic<br />

aspects of the buildings, there are also plans to expand<br />

open spaces and green areas. For a long time now, Essen<br />

has altogether stood out as a corporate location with its<br />

great branch expertise in the fields of energy, water and<br />

the environment. This expertise is highly esteemed on an<br />

international level, for example in joint research projects<br />

with Changzhou, Essen’s Chinese partner city.<br />

Belebte Natur – Chillout bei den „Park Sounds“ im Essener Stadtgarten<br />

Living nature – chilling out with the “Park Sounds” in Essen City Gardens<br />

Strong cooperation and networks<br />

The energy companies based in Essen also get involved in<br />

activities on a local level and in their specific districts. For<br />

example, RWE has worked together with the city of Essen<br />

using thermography techniques to produce thermal images<br />

of all building roofs, indicating weaknesses in building<br />

insulation and giving building owners important information<br />

for energy-saving refurbishment work. RWE<br />

SmartSchool is a pilot project at Essen’s Helmholtz grammar<br />

school where the heating system is controlled according<br />

to the timetable, to save energy and costs.<br />

And finally, proactive involvement in European groupings<br />

is established practice in Essen. For example, the city is a<br />

member of the Climate Alliance, the Covenant of Mayors,<br />

the European Energy Award, EUROCITIES, the European<br />

Cluster Alliance, Local and Regional Europe, Europe Direct,<br />

the Future Urban Factory und Adapt Partnership. On a regional<br />

and local level, the city is also involved in networks<br />

such as Ökoprofit, Meotec, Excellence NRW or the energy<br />

research cluster and has become a successfully established<br />

interface for the project known as klima|werk|stadt|essen.<br />

The title “European Green Capital 2017“ puts the city in the<br />

focus of European attention. In future, support from the<br />

European networks and EU funds will facilitate far better<br />

implementation of many planned measures for a futureoriented,<br />

livable city.<br />

21


Karola Geiß-Netthöfel / Andrea Höber<br />

WELCOME.RUHR – DAS PORTAL FÜR INTERNATIONALE<br />

FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER UND STUDIERENDE<br />

22<br />

Willkommenskultur mit Tradition<br />

Die Zuwanderung von Arbeitskräften und ihren Familien<br />

hat im <strong>Ruhr</strong>gebiet Tradition. Dort, wo in vorindustrieller Zeit<br />

etwa 230 000 Menschen lebten, hat sich im Verlauf von<br />

mehr als 200 Jahren über verschiedene Einwanderungs -<br />

wellen eine multinationale Gesellschaft mit heute rund<br />

5,1 Millionen Menschen herausgebildet. 1 Der wirtschaftliche<br />

Aufstieg und die Attraktivität der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> als Arbeits -<br />

ort, Lebensraum und Wirtschaftsstandort sind untrennbar<br />

mit diesem Wachstum und dem Wandel der Bevölkerungs -<br />

struktur verbunden. In der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> leben gegen -<br />

wärtig Menschen aus über 180 Ländern zusammen. Jeder<br />

achte Einwohner ist im Besitz eines ausländischen Passes –<br />

etwa jeder vierte Einwohner der Region hat einen Migrationshintergrund.<br />

Hinter dieser Entwicklung stehen eine<br />

hohe Integrationskraft von Bevölkerung und Unternehmen<br />

sowie ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt.<br />

Starke Wirtschaft – unternehmerische Vielfalt<br />

Immer mehr Menschen, Unternehmer und Investoren aus<br />

dem Ausland entdecken die Region als attraktiven Raum für<br />

die eigene berufliche Entwicklung, für erfolgreiche Karrieren<br />

und für die Verwirklichung von Geschäftsideen. Der strukturelle<br />

Wandel mit sich neu entwickelnden Märkten bietet<br />

dabei besondere Gestaltungsspielräume für aufstrebende<br />

Unternehmen, für Fachkräfte, für kreative Köpfe, für Gründerinnen<br />

und Gründer. Die Wirtschaft des <strong>Ruhr</strong>gebiets ist<br />

vielfältig, global vernetzt und zunehmend international. Die<br />

zentrale Lage des <strong>Ruhr</strong>gebiets mitten in Europa begünstigt<br />

diese Entwicklung. Nach einer aktuellen Erhebung 2 der IHKs<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet besitzen 25 600 Unternehmen und Gewerbetreibende<br />

einen internationalen Hintergrund. Darunter<br />

beschäftigen allein die ausländischen Handelsregister-Unternehmen<br />

über 190 000 Menschen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Die Weltoffenheit und die Willkommenskultur zu erhalten<br />

und weiter auszubauen ist ein wichtiges Anliegen interkommunaler,<br />

regionaler und fachübergreifender Zusammen -<br />

arbeit in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Qualifizierte Zuwanderung<br />

wird dabei auch als Chance für die weitere Bevölkerungs -<br />

entwicklung und die Deckung des Fachkräftebedarfs ver-<br />

standen. Zahlreiche Fachkräfteinitiativen setzen auf Ausbildung<br />

und Qualifizierung des Nachwuchses in der Region.<br />

Die gezielte Ansprache von Menschen von außerhalb ist<br />

eine wichtige Ergänzung der auf die Fachkräftesicherung<br />

ausgerichteten Aktivitäten.<br />

welcome.ruhr – Informationen und Services aus einer Hand<br />

Mit welcome.ruhr wurde gemeinsam von Kommunen,<br />

dem Regionalverband <strong>Ruhr</strong> und der Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH eine neue Initiative zur Ansprache<br />

und Integration von qualifizierten Einwanderern gestartet.<br />

Ziel ist es, weltweit Fachkräfte, Studierende, Wissenschaftler<br />

und Wissenschaftlerinnen, Unternehmer beziehungsweise<br />

Unternehmerinnen und deren Familien für ein Leben in der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> zu begeistern und sie zum Herkommen und<br />

Bleiben einzuladen.<br />

Das Projekt welcome.ruhr besteht aus drei miteinander verbundenen<br />

Bausteinen: dem internetbasierten Willkommens -<br />

portal welcome.ruhr, den „Welcome Guides“ und dem Unternehmensservice.<br />

welcome.ruhr ist ein modernes, onlinebasiertes<br />

Angebot und hat mit den „Welcome Guides“<br />

zudem viele persönliche Gesichter. In ihrem Hauptberuf<br />

sind die „Welcome Guides“ Übersetzer, Naturwissenschaftler,<br />

Ingenieure oder Unternehmensberater. Ihre eigene erfolg -<br />

reiche Zuwanderungsgeschichte macht sie zu Experten für<br />

die Herausforderungen des Ankommens in einem neuen<br />

Lebensumfeld. Ihre Erfahrungen mit einem Neuanfang in<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> geben sie gerne an Interessierte weiter.<br />

Der Unternehmensservice beinhaltet Angebote für kleine<br />

und mittelständische Unternehmen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>,<br />

die Fachkräfte von außerhalb anstellen und diesen das<br />

Ankommen durch die Übernahme von Behördengängen,<br />

Umzugsservices oder anderen Dienstleistungen erleichtern<br />

wollen. Mit allen drei Bausteinen werden die Qualitäten der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> als Arbeitsort und als Lebensraum auf -<br />

gezeigt. Denn die Region verfügt mit ihren Wohn-, Bildungs-<br />

Freizeit- und Kulturangeboten über eine hohe Lebens -<br />

qualität und ist damit für die gesamte Familie, für Partner,<br />

Partnerinnen und Kinder attraktiv.


23<br />

Seit April 2015 ist das Willkommensportal welcome.ruhr online.<br />

The welcome.ruhr welcome portal has been online since April 2015.<br />

WELCOME.RUHR – THE PORTAL FOR INTERNATIONAL SKILLED WORKERS, ENTREPRENEURS AND STUDENTS<br />

Welcome culture with a tradition<br />

Migrant workers and their families have a long tradition in<br />

the <strong>Ruhr</strong>. Here where the population was about 230,000<br />

before the industrial revolution, various waves of immigration<br />

over the last 200 years or more have created a multinational<br />

society with more than 5.1 million people today. 1<br />

The economic rise and appeal of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis as a<br />

place to work, live and do business is inseparably linked<br />

with this growth and the transformation in population<br />

structure. The <strong>Ruhr</strong> Metropolis is currently home to people<br />

from more than 180 countries. One in eight residents<br />

holds a foreign passport, and about one in four of the region’s<br />

residents has a migration background. This development<br />

is characterised by high integration capabilities in<br />

the population and in the region’s companies, together<br />

with an appreciative approach to diversity.<br />

Strong economy – entrepreneurial diversity<br />

More and more people, entrepreneurs and investors from<br />

abroad are discovering the region as an attractive area for<br />

their own professional development, for successful careers<br />

and for putting their business ideas into effect. Structural<br />

change with newly developing markets offers special<br />

scope for striving companies, skilled workers, creative<br />

minds and start-ups. The economy of the <strong>Ruhr</strong> is diverse,<br />

globally networked and increasingly international, a devel-


24<br />

welcome.ruhr bietet zielgruppengerecht aufbereitete Informationen<br />

für alle, die in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> durchstarten wollen.<br />

welcome.ruhr offers specifically targeted information for all<br />

those wanting to make a new start in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Die <strong>Internet</strong>plattform<br />

Die <strong>Internet</strong>plattform www.welcome.ruhr ist das Fundament<br />

des neuen Willkommensportals. Hier können die für (künf -<br />

tige) Neubürgerinnen und Neubürger relevanten Informationen<br />

mit wenigen Klicks aus einer Hand abgerufen werden<br />

– alles Wesentliche ist leicht auffindbar und jederzeit verfügbar.<br />

Dies gilt für Visa-, Rechts- und Meldefragen ebenso wie<br />

für Fragen rund um die Wohnungssuche, Informationen zur<br />

Unternehmenslandschaft, Bildungs- und Weiterbildungs -<br />

angebote und so weiter.<br />

Das Informations- und Beratungsangebot stellt erstmals<br />

unter einer Adresse – mit seiner regionalen Domainänderung<br />

.ruhr – alle Angebote und Ansprechpartner der insgesamt<br />

53 Kommunen des gesamten <strong>Ruhr</strong>gebiets für Interessierte<br />

bereit. Das Portal www.welcome.ruhr vereint dabei<br />

Informationen, die einen Neustart im <strong>Ruhr</strong>gebiet erleichtern<br />

sollen. Charakteristisch ist der gebündelte und für die je -<br />

weilige Zielgruppe aufbereitete Zugang zu den verschiedenen<br />

Informationskategorien – Leben, Lernen und Arbeiten.<br />

Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung<br />

sowie zur Imageverbesserung und macht die<br />

Willkommenskultur des <strong>Ruhr</strong>gebiets erlebbar.<br />

Alle eingebundenen Institutionen lassen ihre Informationen<br />

sowie die kommunalen Angebote und Services als Inhalte<br />

und Aktualisierungen in das regionale Willkommensportal<br />

mit einfließen. Dieser Zugang reicht von der bundesdeutschen<br />

Gesetzgebung über bundeslandspezifische<br />

Regelungen bis hin zum Beispiel zum direkten Kontakt oder<br />

der konkreten Terminvereinbarung in den Ausländerbehörden<br />

der Städte im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Seit der Freischaltung des<br />

<strong>Internet</strong>portals im April 2015 greifen weltweit zahlreiche<br />

User auf das Portal www.welcome.ruhr zu. Zum Portal<br />

gehört zudem ein Facebook-Auftritt, der eine wachsende<br />

internationale Fangemeinde auf sich zieht und über den<br />

regelmäßig neue Informationen rund um das Leben und<br />

Arbeiten im <strong>Ruhr</strong>gebiet bereitgestellt werden. Über Verlin -<br />

kungen und soziale Medien ist welcome.ruhr über Europa<br />

hinaus international vernetzt.<br />

Persönlicher Kontakt durch die „Welcome Guides“<br />

Persönlichkeit und direkter Kontakt – die „Welcome Guides“<br />

verleihen dem Projekt welcome.ruhr ein unverwechselbares<br />

Gesicht. Sie agieren als persönliche Ansprechpartner. Ihr<br />

Potenzial ist ihr Wissen und die Erfahrungen, die sie aus ihrer<br />

eigenen Migrationsgeschichte mitbringen. Die „Welcome


opment which is favoured by the <strong>Ruhr</strong>’s central location at<br />

the heart of Europe. A current survey 2 by the CCIs in the<br />

<strong>Ruhr</strong> indicates that 25,600 companies and business people<br />

have an international background. The foreign companies<br />

in the Commercial Register alone employ more than<br />

190,000 people in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Sustaining and expanding the cosmopolitan character<br />

and welcome culture is an important concern of intermunicipal,<br />

regional and interdisciplinary cooperation in<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis. Qualified migration is seen as a<br />

chance for the on-going development of the population<br />

and to cover the need for skilled workers. Numerous<br />

skilled worker initiatives advocate training and qualification<br />

for the next generation in the region. Specifically approaching<br />

people from outside the region is an important<br />

aspect in supplementing the activities geared to securing<br />

the necessary human resources.<br />

welcome.ruhr –<br />

information and services from a single source<br />

welcome.ruhr is a new initiative launched by municipalities,<br />

the <strong>Ruhr</strong> Regional Authority and the economic development<br />

agency Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH to approach and integrate qualified migrants. The<br />

aim is to make skilled workers, students, scientists and entrepreneurs<br />

and their families from all over the world fascinated<br />

with life in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis, inviting them to<br />

come and stay.<br />

region with its range of housing, education, leisure and<br />

culture provides a high quality of life that makes it attractive<br />

for the whole family, life partners and children.<br />

The internet platform<br />

The internet platform www.welcome.ruhr is the foundation<br />

for the new welcome portal. New and future citizens<br />

need just a few clicks to find relevant information from a<br />

single source. All they need to know is easy to find and<br />

available at all times. This applies to questions about visas,<br />

legal matters and registration as well as how to find accommodation,<br />

information about the business landscape,<br />

education and further training courses and much more<br />

besides.<br />

For the first time, the range of advice and information<br />

groups together all services and contacts at the altogether<br />

53 municipalities throughout all of the <strong>Ruhr</strong> for all those<br />

who are interested, at one single address, with its regional<br />

domain modification .ruhr. The www.welcome.ruhr portal<br />

brings together information to make it easier for people to<br />

make a new start in the <strong>Ruhr</strong>. One characteristic feature of<br />

the website is the way each specific target group finds<br />

specifically prepared and bundled access to the various<br />

information categories – living, learning and working. The<br />

project thus makes a contribution to securing the necessary<br />

skilled human resources while enhancing the region’s<br />

image, and giving people their first experience of the welcome<br />

culture in the <strong>Ruhr</strong>.<br />

25<br />

The welcome.ruhr project consists of three linked elements:<br />

the welcome.ruhr portal on the internet, the<br />

Welcome Guides and the business service. welcome.ruhr<br />

is a modern, online-based concept that is also given many<br />

personal faces by the “Welcome Guides“. The “Welcome<br />

Guides“ are professionals working as translators, scientists,<br />

engineers or management consultants. Their own successful<br />

immigration story makes them experts for the challenges<br />

faced on arriving in a new living environment. They<br />

are happy to share their experience with making a new<br />

start in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis with others who may be interested.<br />

The business service addresses small and medium-sized<br />

companies in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis who recruit skilled<br />

workers from outside the region and want to make things<br />

easier for them on arrival by helping with visits to the authorities,<br />

removal services or other forms of support. All<br />

three elements illustrate the qualities offered by the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis as somewhere to live and work. After all, the<br />

All participating institutions have their information integrated<br />

in the regional welcome portal together with the<br />

range of municipal services as contents and updates. Access<br />

is provided among others to German legislation, specific<br />

state regulations or how to establish direct contact,<br />

for example, or making specific appointments with the<br />

Aliens Authorities in the cities of the <strong>Ruhr</strong>. Since the internet<br />

portal was launched in April 2015, numerous users<br />

from all over the world have visited www.welcome.ruhr.<br />

The portal also includes a Facebook site which attracts a<br />

growing international fan community and regularly provides<br />

new information about living and working in the<br />

<strong>Ruhr</strong>. Links and social media also connect welcome.ruhr<br />

on an international scale over and beyond Europe’s<br />

borders.<br />

Personal contact with the “Welcome Guides“<br />

Personal, direct contact: the “Welcome Guides“ give the<br />

welcome.ruhr project an unmistakable face, acting as


Guides“ beraten ehrenamtlich zu allen Themen und Frage -<br />

stellungen, die nicht im Infoportal zu finden beziehungs -<br />

weise zu beantworten sind. Sie können über das <strong>Internet</strong> -<br />

Willkommensportal kontaktiert werden. Ihre Aufgabe ist es,<br />

ihren Kontaktpersonen vor allem dabei zu helfen, sich im<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet zurechtzufinden und einzuleben, sprich Fragen<br />

wie: „Wo kann ich andere Menschen aus meiner Heimat<br />

treffen?“ und „Gibt es besondere lokale Angebote oder<br />

Communities meiner Landsleute?“ zu beantworten. Es geht<br />

um alltägliche Dinge. Darum, den Alltag in der neuen<br />

Heimat zu bewältigen und sowohl beruflich als auch privat<br />

Fuß zu fassen. Leistungen wie Rechtsberatung, Begleitung<br />

bei Behördengängen, Terminvereinbarungen oder Übersetzungen<br />

und Dolmetschen übernehmen die „Welcome<br />

Guides“ jedoch nicht.<br />

26<br />

Zurzeit stehen zehn Guides unterschiedlicher Nationalitäten<br />

für welcome.ruhr zur Verfügung. Die „Welcome Guides“ sind<br />

in unterschiedlichen Städten im <strong>Ruhr</strong>gebiet zu Hause und<br />

verstehen sich als Botschafter für die gesamte <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>. Sie stehen miteinander in engem Kontakt, ganz im<br />

Sinne einer interkommunalen Zusammenarbeit und Ver -<br />

netzung über die Städtegrenzen hinweg. Sprachliche Hürden<br />

braucht niemand zu fürchten, der mit den „Welcome<br />

Guides“ in Kontakt treten möchte. Sie alle sprechen Englisch<br />

und sind selbst Muttersprachler in Sprachen wie zum Bei -<br />

spiel Spanisch, Türkisch, Arabisch, Chinesisch und anderen<br />

mehr.<br />

Service für Unternehmen<br />

Viele Unternehmen sind bestrebt, sich bestmöglich im Wett -<br />

bewerb um Fachkräfte zu positionieren und als attraktive<br />

Arbeitgeber zu zeigen. Die Übernahme und Finanzierung<br />

von sogenannten Relocation Services für neue Mitarbeiter<br />

kann Unternehmen einen wertvollen Vorteil bei der Akquise<br />

von Fach- und Führungskräften verschaffen. Große Unter -<br />

nehmen bieten solche Leistungen oftmals über eigene<br />

Abteilungen an. Mit dem Unternehmensservice als Teil von<br />

welcome.ruhr sollen diese Leistungen vor allem auch für<br />

kleine und mittelständische Unternehmen in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> schnell und zuverlässig abrufbar sein.


personal contacts. The potential they offer consists in the<br />

knowledge and experience that they have accumulated<br />

from their own migration story. The “Welcome Guides“ are<br />

volunteers who provide advice on all themes and questions<br />

not covered or answered in the information portal.<br />

They can be contacted via the internet welcome portal.<br />

Their main task is to help those who have contacted them<br />

to get their bearings and become familiar with life in the<br />

<strong>Ruhr</strong>, dealing with questions such as: “Where can I meet<br />

other people from my country?” and “Are there special<br />

local facilities or communities for people from my country?”<br />

It’s all about everyday things. It’s about coping with<br />

everyday life in the new country and finding one’s feet,<br />

professionally and also in private life. However, the “Welcome<br />

Guides“ do not provide services such as legal advice,<br />

support in visiting the authorities, making appointments<br />

or translating and interpreting.<br />

27<br />

At the moment, ten “Welcome Guides“ from various countries<br />

are available through welcome.ruhr. The “Welcome<br />

Guides“ live in different cities in the <strong>Ruhr</strong> and see themselves<br />

as ambassadors for the whole <strong>Ruhr</strong> Metropolis. They<br />

keep close contact with each other along the lines of<br />

inter-municipal cooperation and networking beyond the<br />

city borders. Nobody seeking contact with the “Welcome<br />

Guides“ need fear language barriers. They all speak English<br />

and are native speakers of other languages such as Spanish,<br />

Turkish, Arabic, Chinese and others besides.<br />

Business service<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> liegt zentral im europäischen Wirtschaftsraum.<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis lies at the heart of the European economic area.<br />

Many companies endeavour to take up the best possible<br />

position in the competition for skilled workers and to<br />

come across as an attractive employer. Offering to take on<br />

and pay for relocation services for new employees can<br />

give companies a valuable advantage in the acquisition of<br />

new skilled workers and executives. Large companies<br />

often have their own departments that offer such services.<br />

The business service included in welcome.ruhr aims to<br />

make these services available quickly and reliably, primarily<br />

also for small and medium-sized companies in the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis.<br />

Continued on page 28 right


28<br />

Der Unternehmensservice beinhaltet Dienste, die über das<br />

frei zugängliche Informationsangebot des <strong>Internet</strong>portals<br />

www.welcome.ruhr nicht bereitgestellt werden können und<br />

die das Aufgabenspektrum der ehrenamtlich tätigen<br />

„Welcome Guides“ übersteigen würden. Das Angebot ist<br />

entgeltpflichtig und umfasst klassische Relocation-Leistungen,<br />

wie zum Beispiel die Begleitung bei Behördengängen,<br />

die Wohnungssuche, die Anmeldung am Wohnort, die<br />

Durchführung des Umzuges und vieles mehr. Der Unter -<br />

nehmensservice ist im Aufbau und soll regionsweit aus<br />

dezentralen Angeboten gespeist werden. Das Pilotprojekt<br />

hat die Wirtschaftsförderung Bochum unter dem Titel „Von A<br />

nach Bo“ an den Start gebracht. Es ist auf der <strong>Internet</strong>platt -<br />

form welcome.ruhr eingestellt 3 und soll sukzessive ausgeweitet<br />

werden.<br />

welcome.ruhr – ein regional getragenes Projekt<br />

The business service offers services that cannot be provided<br />

as part of the freely accessible information on the<br />

www.welcome.ruhr website and which would exceed the<br />

range of tasks offered by the voluntary “Welcome Guides“.<br />

The business service is fee-paying and includes the usual<br />

relocation services, including for example support in visiting<br />

the authorities, finding accommodation, registration<br />

with the place of residence, implementing the actual<br />

move and much more besides. The business service is currently<br />

being set up and will be fed from local offers<br />

throughout the region. The pilot project has also triggered<br />

support from Bochum economic development agency<br />

with the initiative called “From A to Bo”. It is featured on the<br />

welcome.ruhr website 3 and will be expanded successively.<br />

welcome.ruhr – a regional project<br />

Träger von welcome.ruhr sind die Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH und der Regionalverband <strong>Ruhr</strong>. Als<br />

Partner sind darüber hinaus die Städtekooperation Integration.Interkommunal<br />

(Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen,<br />

Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der <strong>Ruhr</strong>, Oberhausen<br />

und Bottrop) sowie die Essener Wirtschaftsförderungs -<br />

gesellschaft und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Duisburg in das Projekt eingebunden. Ein Netzwerk kom -<br />

munaler Ansprechpartner begleitet diese Initiative und<br />

gewährleistet die Verankerung des Projektes in alle Kommunen<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> hinein. welcome.ruhr ist somit<br />

interkommunal organisiert und wird in regionaler Zusammenarbeit<br />

stetig weiterentwickelt. Die Grundfinanzierung<br />

des Projekts wird durch die Projektpartner Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> und Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH ge -<br />

leistet. Daneben engagieren sich auch private Partner,<br />

wie beispielsweise der Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>. Zukünftig sollen<br />

weitere Partner gewonnen werden.<br />

welcome.ruhr is organised by the economic development<br />

agency Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH and<br />

the <strong>Ruhr</strong> Regional Authority. Other partners involved in<br />

the project include the city cooperation Integration. Inter -<br />

kommunal (Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsen -<br />

kirchen, Herne, Mülheim an der <strong>Ruhr</strong>, Oberhausen and<br />

Bottrop) together with the economic development agencies<br />

in Essen and Duisburg. A network of municipal contacts<br />

accompanies this initiative and warrants that the<br />

project is firmly anchored in all municipalities of the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis. welcome.ruhr is thus organised on intermunicipal<br />

lines and is being steadily developed in regional<br />

cooperation. The basic funds for the project are being provided<br />

by the project partners <strong>Ruhr</strong> Regional Authority and<br />

the economic development agency Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH. Other private partners are also<br />

involved, such as the Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>. More partners are<br />

to be acquired in future.<br />

1<br />

Raimund Pahs, Gisela Prey, Bernhard Butzin, Siedlungs- und Bevölkerungs -<br />

entwicklung im <strong>Ruhr</strong>gebiet, in: Atlas der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>, hrsg. von Achim Prossek,<br />

Helmut Schneider, Horst A. Wessel, Burkhard Wetterau und Dorothea Wiktorin,<br />

EmonsVerlag 2009, S. 29. ISBN: 978-3-89705-691-6<br />

2<br />

<strong>Ruhr</strong>wirtschaft international. Ausländische Unternehmen im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

2015/2016, hrsg. von den Industrie- und Handelskammern (IHK) im <strong>Ruhr</strong>gebiet,<br />

Essen Januar 2016, S. 3.<br />

3<br />

Zusätzlich unter http://www.von-a-nach-bo.de/<br />

1<br />

Raimund Pahs, Gisela Prey, Bernhard Butzin, Siedlungs- und Bevölkerungsent -<br />

wicklung im <strong>Ruhr</strong>gebiet, in: Atlas der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>, published by Achim Prossek,<br />

Helmut Schneider, Horst A. Wessel, Burkhard Wetterau and Dorothea Wiktorin,<br />

EmonsVerlag 2009, p. 29. ISBN: 978-3-89705-691-6<br />

2<br />

<strong>Ruhr</strong>wirtschaft international. Ausländische Unternehmen im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

2015/2016, published by the Chambers of Commerce and Industry (CCI) in the<br />

<strong>Ruhr</strong>, Essen<br />

January 2016, p. 3.<br />

3<br />

Also at http://www.von-a-nach-bo.de/


Steckbriefe „Welcome Guides“<br />

“Welcome Guide“ profiles<br />

Name: Dr. Ribhi Yousef<br />

Nationalität: palästinensisch<br />

Sprachen: Arabisch und Deutsch<br />

Der heute 59 jährige Dr. Yousef kam vor<br />

36 Jahren als Chemiestudent nach<br />

Deutschland und fand im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

seine neue Heimat. Von jeher lebt und arbeitet<br />

er in Duisburg. Hauptberuflich ist er<br />

als Chemiker im Amt für Umwelt und<br />

Grün der Stadtverwaltung Duisburg tätig,<br />

ehrenamtlich einer von zehn „Welcome<br />

Guides“, die im Rahmen von welcome.ruhr<br />

Fachkräfte unterstützen, die in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> Fuß fassen möchten.<br />

Name: Dr. Ribhi Yousef<br />

Nationality: Palestinian<br />

Languages: Arabic and German<br />

59 year-old Dr. Yousef came to Germany<br />

36 years ago to study chemistry, and he<br />

found a new home in the <strong>Ruhr</strong>. Since<br />

then, he has lived and worked in Duisburg.<br />

His main job consists in working as<br />

a chemist for the Environment and<br />

Green Department in Duisburg city<br />

council. He is one of ten voluntary “Welcome<br />

Guides“ acting in the framework<br />

of welcome.ruhr to help skilled workers<br />

wanting to settle in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Name: Cengiz Yildirim<br />

Nationalität: türkisch<br />

Sprachen: Türkisch und Deutsch<br />

Cengiz Yildirim ist Teil der zweiten Einwanderergeneration.<br />

Seine Eltern kamen<br />

aus der Türkei in die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Schon als Kind hat er seinen Eltern bei<br />

Behördengängen geholfen und sie mit<br />

seinen Sprachkenntnissen unterstützt.<br />

Aus der Hilfsbereitschaft innerhalb der<br />

Familie wurde ein Ehrenamt. Heute steht<br />

der Politikwissenschaftler als „Welcome<br />

Guide“ von welcome.ruhr den Neuan -<br />

kömm lingen im <strong>Ruhr</strong>gebiet beratend zur<br />

Seite.<br />

Name: Cengiz Yildirim<br />

Nationality: Turkish<br />

Languages: Turkish and German<br />

Cengiz Yildirim belongs to the second<br />

generation of migrants. His parents left<br />

Turkey to come to the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Already as a child he helped his parents<br />

with visits to the authorities and supported<br />

them with his language skills.<br />

Willingness to help in the family then<br />

became a voluntary function. As one of<br />

the welcome.ruhr “Welcome Guides“,<br />

today the political scientist provides<br />

advice for new arrivals in the <strong>Ruhr</strong>.<br />

29<br />

Name: Yiwei Shen<br />

Nationalität: chinesisch<br />

Sprachen: Chinesisch und Deutsch<br />

In den 1980er-Jahren kam Yiwei Shen als<br />

Studentin zum ersten Mal ins <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Seit 1995 arbeitet sie in Deutschland als<br />

Dolmetscherin und lebt seitdem in Duisburg.<br />

Was es bedeutet, in einem Land neu<br />

anzufangen, das so anders ist als das<br />

eigene Zuhause, hat sie am eigenen Leib<br />

erfahren und den Neustart gemeistert.<br />

Ehrenamtlich begleitet sie heute chine -<br />

sische Zuwanderer und gibt als „Welcome<br />

Guide“ für welcome.ruhr ihre Erfahrungen<br />

mit einem Neubeginn in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> weiter.<br />

Name: Yiwei Shen<br />

Nationality: Chinese<br />

Languages: Chinese and German<br />

Yiwei Shen first came to the <strong>Ruhr</strong> during<br />

the 1980s as a student. Since 1995 she<br />

has been working in Germany as an interpreter<br />

and lives in Duisburg. She has<br />

seen for herself what it means to start<br />

over again in a country that is so very<br />

different from her own home, making a<br />

successful new life for herself in Germany.<br />

Today she is one of welcome.ruhr’s voluntary<br />

“Welcome Guides“ for Chinese<br />

migrants arriving in Germany and is glad<br />

to pass on her ex perience with making<br />

a new start in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.


Hans-Jürgen Best<br />

STANDORT METROPOLE RUHR – EIN ÜBERBLICK<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist die einzige voll ausgestattete Stadt<br />

Deutschlands, weil hier alles zu finden ist, was der Mensch<br />

braucht (außer genügend Arbeitsplätze): Wohnungen, Grünflächen,<br />

Kultur, Sport, Freizeit, Schulen und Bildung, gute<br />

Infrastruktur und so weiter. Was ist gemeint?<br />

Angrenzende Regionen, insbesondere das Bergische Städtedreieck,<br />

haben auch längst ihre ehemaligen Bahntrassen<br />

hervorragend ausgebaut.<br />

Sport<br />

30<br />

Bildung<br />

Circa 260 000 Studierende sind an fünf klassischen Hoch -<br />

schulen sowie an vielen Fachhochschulen eingeschrieben.<br />

An diesen und anderen Hochschulen werden insgesamt 600<br />

Studiengänge angeboten. Hinzu kommen drei Max-Planck-<br />

Institute, Fraunhofer-Institute, das RWI-Institut, das Institut<br />

für Arbeit und Technik und weitere Forschungseinrichtungen.<br />

Seit den 1990er-Jahren wurden zahlreiche Technologie -<br />

parks und Gründerzentren gebaut, um das im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

erworbene Wissen in die Anwendung zu bringen. In den<br />

Rankings der Universitäten belegen die des <strong>Ruhr</strong>gebietes<br />

stets gute Plätze.<br />

Freizeit<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist grün, verfügt über zahlreiche innerstäd -<br />

tische Parks, viel „Pantoffelgrün“ lädt ein zur wohnungs -<br />

nahen Erholung. An den Rändern der Großstädte des<br />

Ballungskerns (= 3,5 Millionen Einwohner) liegen weitflächige<br />

Erholungsgebiete, die auf kurzem Weg erreichbar<br />

sind. Große Seenlandschaften an der <strong>Ruhr</strong>, ebenso große<br />

Baggerseen im Norden des <strong>Ruhr</strong>gebietes runden das Angebot<br />

ab für Schwimmer, Wassersportclubs und Segler.<br />

Radwege durchqueren das gesamte <strong>Ruhr</strong>gebiet. Der erste<br />

Radschnellweg Deutschlands (RS1) erstreckt sich von Duisburg<br />

bis Hamm auf einer Länge von 100 Kilometern. Das<br />

heißt: 100 Kilometer ohne Ampel, zum größten Teil ehe -<br />

malige Bahntrassen, vier bis sechs Meter breit. Hinzu kommen<br />

bereits fast 200 Kilometer Radwege auf anderen ehemaligen<br />

Bahntrassen (also eigenen Trassen), die zum<br />

größten Teil nicht durch querende Straßen gestört werden.<br />

An erster Stelle steht der Fußball mit den bekannten Ver -<br />

einen: BVB, Schalke 04, VFL Bochum und MSV Duisburg.<br />

Höhepunkte im <strong>Ruhr</strong>gebiet sind stets das Revierderby zwi -<br />

schen BVB und Schalke 04. Auch der Frauenfußball ent sen -<br />

det mit der SG Schönebeck einen hervorragenden Vertreter<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebietes in die Bundesliga. In Leichtathletik und vor<br />

allem auch Wassersport ist das <strong>Ruhr</strong>gebiet häufig auf dem<br />

Siegertreppchen der fünf Ringe vertreten. Als Verbindung<br />

zur Kultur beheimatet das <strong>Ruhr</strong>gebiet seit Neuestem auch<br />

das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.<br />

Kultur<br />

Kultur im klassischen Sinne ist beheimatet in den großen<br />

Opernhäusern, insbesondere in der Deutschen Oper am<br />

Rhein in Duisburg (DU), in dem internationalen Theater an<br />

der <strong>Ruhr</strong> in Mülheim an der <strong>Ruhr</strong> (MH), im Theater in Oberhausen<br />

(OB), im Grillo Theater und Aalto Theater in Essen (E),<br />

im MiR Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen (GE) werden<br />

hervorragende Aufführungen gezeigt – ebenso in dem seit<br />

über 100 Jahren bekannten Sprechtheater in Bochum (BO),<br />

in Dortmund (DO) gibt es ebenfalls hervorragende Aufführungen<br />

im Theater. Die Konzertfreunde erhalten ein sehr<br />

großes Angebot in den Konzerthäusern in DU, E, BO, DO<br />

sowie in der Festspielhalle in Recklinghausen (RE). Zahl -<br />

reiche kleinere Aufführungsorte in Schlössern, Herrenhäusern<br />

und in der Villa Hügel runden das Angebot ab.<br />

Die Zeugen der ehemaligen Industrie bilden zudem einen<br />

tollen und kontrastreichen Rahmen für Konzerte ebenfalls<br />

unterschiedlicher Dimensionen: die Gebläsehalle im Landschaftspark<br />

DU (ehemaliges Stahlwerk), das Gasometer in<br />

OB, die Zeche Zollverein in E, der Ringlokschuppen in MH,


31<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist eine wachsende Region; das Wohnen in den Städten liegt<br />

wieder im Trend – nicht nur Dortmunds Einwohnerzahl steigt kontinuierlich.<br />

The <strong>Ruhr</strong> is a growing region; urban living is back in trend – population<br />

figures are seeing constant growth, not just in Dortmund.<br />

THE RUHR METROPOLIS AS A LOCATION – AN OVERVIEW<br />

The <strong>Ruhr</strong> is Germany’s only fully equipped city, because it<br />

offers everything people need (apart from enough jobs):<br />

housing, green spaces, culture, sport, leisure, education<br />

and training, a good infrastructure and so on. What does<br />

this mean exactly?<br />

Education<br />

About 260,000 students are enrolled at five traditional universities<br />

and many universities of applied sciences. These<br />

and other colleges offer altogether 600 degree courses.<br />

There are also three Max Planck Institutes, Fraunhofer Institutes,<br />

the RWI Institute, the Institute for Work and Tech -<br />

nology and other research establishments. Since the<br />

1990s, numerous technology parks and start-up centres<br />

have been built to ensure that the know-how acquired in<br />

the <strong>Ruhr</strong> is put into practice. The universities of the <strong>Ruhr</strong> always<br />

do well in university ranking lists.<br />

Leisure<br />

The <strong>Ruhr</strong> is green with many urban parks and extensive<br />

grassy verges for local recreation. The outskirts of the cities<br />

in the conurbation area (with its population of 3.5 million)<br />

feature extensive recreation areas that are in easy reach.<br />

Extensive natural lakes along the river <strong>Ruhr</strong> and large excavated<br />

lakes in the north of the area round off the facilities<br />

for swimmers, aquatic clubs and sailing enthusiasts.<br />

Cycle paths cross-cross the whole area. Germany’s first<br />

cycle highway (RS1) runs for 100 kilometres from Duisburg<br />

to Hamm. In other words, 100 kilometres without traffic<br />

lights, consisting primarily of former railway lines, with a<br />

width of four to six metres. There are also another nearly<br />

200 kilometres of cycle paths on other former railway lines<br />

(therefore dedicated paths) which for the most part are<br />

not interrupted by roads crossing. Neighbouring regions,<br />

particularly the city triangle in Bergisches Land, have also<br />

done a good job of putting former railway lines to good<br />

use.


32<br />

Die Kultur ist unfassbar vielfältig – hier: die „Weißen Nächte“<br />

des Theaters an der <strong>Ruhr</strong> in Mülheim im Raffelbergpark<br />

Incredibly diverse culture – here: “White Nights“ at the<br />

Theater an der <strong>Ruhr</strong> in Raffelbergpark, Mülheim<br />

die Jahrhunderthalle in BO und das Dortmunder U – in<br />

Bottrop (BOT) finden wir den Lokschuppen und in Hattingen<br />

(EN) ebenfalls eine Gebläsehalle auf dem Werk der ehe -<br />

maligen Henrichshütte.<br />

Für mich ist das schönste Ereignis im Jahr stets das Klavier-<br />

Festival <strong>Ruhr</strong>: Die berühmtesten und besten Pianisten der<br />

Welt zeigen über drei Monate lang verteilt ihr Können in<br />

über 70 Konzerten. Finanziert wird die Konzertreihe von<br />

den Stiftern des Klavier-Festivals und von Unternehmern<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebietes, die sich im Initiativkreis <strong>Ruhr</strong> zusammen -<br />

geschlossen haben.<br />

Eine wesentliche Basis für die Kulturhauptstadt <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

war die Internationale Bauausstellung IBA Emscher Park<br />

1989–1999. 2,5 Mrd. Deutsche Mark flossen in den Strukturwandel,<br />

vorrangig in ehemalige Bergwerke, Kokereien,<br />

Stahlwerke. Landmarken auf Halden sind bis heute be ach -<br />

tete Kunstwerke, die nicht selten begehbar sind. Im Kontext<br />

IBA Emscher Park steht auch der Bau des Duisburger Innenhafens<br />

sowie die Renaturierung der Emscher und ihrer<br />

Nebenbäche – in der Zeit der IBA wurde die Renaturierung<br />

erstmalig durchdacht.<br />

Museen<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet mit seinen 53 Städten und Gemeinden war<br />

2010 Kulturhauptstadt Europas, nachdem die Wahl auf die<br />

Bewerberstadt Essen gefallen war. Aus Anlass der Kultur -<br />

hauptstadt 2010 konnte vielen Millionen Besuchern das<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet, die neue <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> gezeigt werden. In<br />

diesem Kontext wurde insbesondere Industriekultur gezeigt,<br />

also der Wandel durch Kultur in den transformierten ehe -<br />

maligen Industriegebäuden (Gasometer als Ausstellungs -<br />

halle und Jahrhunderthalle und so weiter) oder in dem<br />

schönsten „Industrieschloss“ Deutschlands: im Weltkultur -<br />

erbe Zollverein.<br />

Eine großartige Landschaft mit Bilder- und Skulpturen-<br />

Museen (Folkwang, Lehmbruck, Ostwall, Küppersmühle,<br />

Ludwiggalerie, Osthaus) offeriert ein großes Angebot.<br />

Museen mit Technikschwerpunkt in vielen Städten ergänzen<br />

das Angebot, das größte und schönste ist für mich das<br />

Eisenbahnmuseum in Bochum. Das <strong>Ruhr</strong> Museum auf Zoll -<br />

verein erzählt die Geschichte des <strong>Ruhr</strong>gebietes über die<br />

Natur und Kultur sowie über die soziale und Wirtschaftsgeschichte<br />

– das <strong>Ruhr</strong> Museum beherbergt das Gedächtnis<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebietes.<br />

Fortsetzung Seite 34 unten


Sport<br />

Football tops the list, with the famous clubs Borussia Dortmund,<br />

Schalke 04, VFL Bochum and MSV Duisburg. The<br />

<strong>Ruhr</strong> derby between Borussia Dortmund and Schalke 04 is<br />

always a highlight in the <strong>Ruhr</strong>. The women’s football club<br />

SG Schönebeck is also an outstanding representative for<br />

the <strong>Ruhr</strong>, playing in the women’s Bundesliga. When it<br />

comes to athletics and aquatics, Olympic medals are often<br />

won by competitors from the <strong>Ruhr</strong>. Recently the <strong>Ruhr</strong> has<br />

also become home to the German Football Museum in<br />

Dortmund with its intrinsic links to culture.<br />

Culture<br />

Classical culture is to be found in the major opera houses,<br />

particularly at the Deutsche Oper am Rhein in Duisburg<br />

(DU), the international Theater an der <strong>Ruhr</strong> in Mülheim an<br />

der <strong>Ruhr</strong> (MH), the Theater in Oberhausen (OB), the Grillo<br />

Theater and Aalto Theater in Essen (E), the MiR Musik -<br />

theater im Revier in Gelsenkirchen (GE) with their extra -<br />

ordinary performances, together with the Sprechtheater in<br />

Bochum (BO) which is more than one hundred years old;<br />

there are also outstanding theatre shows in Dortmund<br />

(DO). Fans of classical music can enjoy an extensive programme<br />

provided in the concert halls in Du, E, BO, DO<br />

and the festival hall in Recklinghausen (RE). Other cultural<br />

events are held in many smaller venues in castles, stately<br />

homes and the Villa Hügel.<br />

Industrial monuments also offer an exciting, high-contrast<br />

backdrop for concerts in many different dimensions, including<br />

the Gebläsehalle (former blasting house in Duisburg<br />

Landscape Park (on the grounds of a disused steel<br />

works), the Gasometer in OB, the Zeche Zoll verein (former<br />

coal mine) in E, the Ringlokschuppen (roundhouse) in MH,<br />

the Jahrhunderthalle in BO and the Dortmunder U, while<br />

Bottrop (BOT) has its Lokschuppen (engine shed) and<br />

Hattingen (EN) has its own Gebläsehalle (another blasting<br />

house) on the grounds of the former Henrichs ironworks.<br />

The best event of the year for me is always the <strong>Ruhr</strong> Piano<br />

Festival, with the world’s best, most famous pianists coming<br />

to demonstrate their skills in more than 70 concerts<br />

over a three-month period. The concerts are funded by<br />

the festival’s benefactors and companies in the <strong>Ruhr</strong> that<br />

have joined forces in the Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>.<br />

In 2010, the <strong>Ruhr</strong> with its 53 towns and municipalities<br />

became the European Capital of Culture following Essen’s<br />

successful application. The year as European Capital of<br />

Culture 2010 brought many million visitors to the <strong>Ruhr</strong><br />

who saw the new <strong>Ruhr</strong> Metropolis for themselves. Special<br />

emphasis was given particularly to industrial culture,<br />

demonstrating the cultural transformation that has taken<br />

place in the former industrial buildings (gasometer as<br />

ex hibition hall, Jahrhunderthalle and so on) or Germany’s<br />

most attractive “industrial castle” – world cultural heritage<br />

site Zollverein.<br />

One essential foundation for the <strong>Ruhr</strong> becoming the European<br />

Capital of Culture was laid by the IBA Emscher Park<br />

International Building Exhibition 1989–1999. 2.5 billion<br />

Deutsche Mark were poured into the structural transformation,<br />

primarily into former mines, coking plants and<br />

steel works. Landmarks on slagheaps are today highly esteemed<br />

works of art, many of which are accessible to the<br />

public. The IBA Emscher Park also sets the scene for construction<br />

of Duisburg Inner Harbour as well as the rena -<br />

turalisation of the river Emscher and its tributaries, with<br />

thought being first given to renaturalisation during the<br />

IBA.<br />

Museums<br />

A wonderful landscape of picture and sculpture museums<br />

(Folkwang, Lehmbruck, Ostwall, Küppersmühle, Ludwig -<br />

galerie, Osthaus) offers plenty to be admired. They are<br />

supplemented by museums with a technical focus in<br />

many cities, including Bochum railway museum, which is<br />

the largest and best in my opinion. The <strong>Ruhr</strong> Museum auf<br />

Zollverein tells the story of the <strong>Ruhr</strong> through nature and<br />

culture, through social and economic history; the <strong>Ruhr</strong><br />

Museum houses the memory of the <strong>Ruhr</strong>.<br />

Continued on page 37 below<br />

33


Information<br />

Seit 2003 entwickelt das<br />

interkommunale Netzwerk<br />

die Stärken des<br />

Standortes für die<br />

Logistik, vor allem beim<br />

Regional- und Flächenmarketing.<br />

Gemeinsam<br />

werden Logistikflächen<br />

und -projekte entwickelt,<br />

u. a. im Bereich Personal.<br />

Since 2003, the inter-mu -<br />

nicipal network has been<br />

developing the location’s<br />

excellences for the logistics<br />

branch, particularly when<br />

it comes to marketing the<br />

region and its real estate.<br />

Joint efforts are made to<br />

develop logistics real estate<br />

and projects, also in terms<br />

of the workforce.<br />

www.last-mile-logistik.de<br />

last mile logistik netzwerk<br />

34<br />

Innerhalb einer Stunde Fahrtzeit sind zehn Millionen<br />

potenzielle Kunden erreichbar: Die Region um die Städte<br />

Gelsenkirchen, Herne und Herten, zusammengeschlossen<br />

in der Initiative „last mile logistik netzwerk“, ist gefragter<br />

Standort für die Distributionslogistik.<br />

Gut 24 000 Menschen sind hier in der Logistik tätig. Standort-Vorteile:<br />

zentrale Lage, riesiges Marktpotenzial, hervorragende<br />

Verkehrsinfrastruktur, verfügbare Flächen, tri -<br />

modaler Umschlag und qualifizierte Mitarbeiter.<br />

Ten million potential customers are no more than one<br />

hour’s drive away: the region around Gelsenkirchen, Herne<br />

and Herten, with its “last mile logistics network” initiative is<br />

a sought-after location for distribution logistics.<br />

Over 24,000 people work in the logistics branch here. The<br />

advantages offered by this specific location include its<br />

central position, huge market potential, outstanding traffic<br />

infrastructure, available real estate, trimodal handling facilities<br />

and a qualified workforce.<br />

Wirtschaft<br />

Nachdem das <strong>Ruhr</strong>gebiet einen erheblichen Teil seines<br />

Strukturwandels hinter sich hat und neue Ökonomien<br />

aufgebaut wurden im tertiären Sektor, gingen viele Firmen<br />

auch gestärkt aus dem Strukturwandel hervor. Firmen von<br />

Weltruf haben hier ihren Sitz (zum Beispiel thyssenkrupp,<br />

Evonik, RWE, Klöckner, E.ON) – von den 500 größten Unter -<br />

nehmen in Deutschland haben 37 ihren Sitz im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Vor fast 30 Jahren wurde der Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>gebiet (IR)<br />

gegründet mit rund 70 persönlichen Mitgliedern, die in der<br />

Regel Organvertreter großer Wirtschaftsunternehmen sind.<br />

Der IR will den Strukturwandel im <strong>Ruhr</strong>gebiet fördern, die<br />

Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des <strong>Ruhr</strong>gebietes<br />

stärken. Die 70 Mitgliedsunternehmen haben circa 2,2 Millionen<br />

Beschäftigte und einen Umsatz von 630 Mrd. Euro.<br />

Leitprojekte des IR sind: InnovationCity <strong>Ruhr</strong>, Talentmetropole<br />

<strong>Ruhr</strong> und das Klavier-Festival <strong>Ruhr</strong>. Hinzu kommen<br />

zahlreiche kleinere Projekte mit den Schwerpunkten Bildung<br />

und Ausbildung.<br />

Fazit<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> ist ein sehr lebendiger und attraktiver<br />

Lebensraum, der den meisten hier neu Ankommenden –<br />

trotz entgegenstehender Vorurteile – nach kurzer Zeit sehr<br />

gut gefällt. Dazu einen erheblichen Beitrag leisten auch die<br />

offenen, direkten und klar sprechenden und denkenden<br />

Menschen hier im <strong>Ruhr</strong>gebiet.


Modern, hell und freundlich –<br />

so präsentiert sich KiK in vielen deutschen Städten.<br />

Modern, bright and friendly –<br />

KiK stores in many German cities.<br />

Die Zentrale der KiK Textilien und Non-Food GmbH in Bönen<br />

The headquarters of KiK Textilien und Non-Food GmbH in Bönen<br />

Sympathisch – clever – gut – KiK<br />

Friendly – clever – good – KiK<br />

35<br />

Mit der Eröffnung der ersten KiK-Filiale in Düsseldorf-<br />

Gerresheim 1994 wurde der Grundstein für das neue Geschäftsmodell<br />

gelegt, das KiK heute ausmacht: der Textildiscount.<br />

Familien, Mütter, Sparfüchse und Schnäppchenjäger<br />

finden bei KiK eine große Auswahl an Damen-,<br />

Herren-, Kinder- und Babykleidung sowie Wäsche- und<br />

Strumpfartikel zu kleinen Preisen. Weiterhin bietet KiK<br />

seinen Kunden ein breites Sortiment an Geschenk- und<br />

Trendartikeln, Schreib- und Spielwaren sowie Heim -<br />

textilien.<br />

Mit rund 3400 Filialen in neun europäischen Ländern ist<br />

KiK der textile Grundversorger in der Nachbarschaft und<br />

steht für qualitativ gute Textilien zum vergleichbar günstigsten<br />

Preis.<br />

Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von<br />

knapp zwei Milliarden Euro. Im deutschen Textil handel<br />

rangiert KiK unter den Top Ten und bietet seit 2013 seinen<br />

Kundinnen und Kunden die Möglichkeit der Onlinebestellung<br />

unter www.kik.de.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Mitarbeiter: 22 000<br />

Filialen: rund 3400 in neun<br />

europäischen Ländern<br />

Jahresumsatz:<br />

knapp zwei Mrd. Euro<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Damen-, Herren-,<br />

Kinder- und Baby -<br />

kleidung<br />

– Wäsche- und<br />

Strumpfartikel<br />

– Geschenk- und Trend -<br />

artikel, Schreib- und<br />

Spielwaren<br />

– Heim textilien<br />

Year founded: 1994<br />

Employees: 22,000<br />

Branches: around<br />

3,400 in nine European<br />

countries<br />

Annual turnover:<br />

about two billion Euro<br />

Range of services:<br />

– womenswear, menswear,<br />

clothing for<br />

children and babies<br />

– lingerie and hosiery<br />

– gifts and trendy<br />

products, stationery<br />

and toys<br />

– household textiles<br />

In 1994, the first KiK store was opened in Düsseldorf-<br />

Gerresheim 1994 as the cornerstone for the new business<br />

model that makes KiK stand out today: discount textiles.<br />

Families, mothers, canny savers and bargain hunters<br />

appreciate the great choice KiK offers for low-priced<br />

womenswear and menswear together with clothing for<br />

children and babies, as well as lingerie and hosiery. KiK<br />

also offers its customers a broad range of gifts and trendy<br />

products, stationery, toys and household textiles.<br />

Around 3,400 branches in nine European countries make<br />

KiK the basic local textile supplier with a reputation for<br />

good quality textiles at the lowest comparable price.<br />

The company generates annual turnover of about two<br />

billion Euro. KiK is to be found among the Top Ten in the<br />

textiles trade in Germany; since 2013, customers can also<br />

order online at www.kik.de.<br />

www.kik.de


36<br />

Woolworth GmbH<br />

Die Woolworth GmbH mit Sitz im westfälischen Unna steht<br />

für Top-Preise und eine überraschende Sortimentsvielfalt.<br />

Der Anspruch des Unternehmens ist es, Nahversorger für<br />

Artikel des täglichen Bedarfs zu sein. Zum breiten Sortiment<br />

zählen u. a. Heimtextilien, Haushalts artikel, Mode<br />

für Damen, Herren und Kinder, Deko- und Drogerieartikel,<br />

Schreib- und Kurzwaren sowie Geschenkartikel. Im Sortiment<br />

finden sich neben Eigen marken auch bekannte<br />

Markenprodukte, ergänzt durch Aktionsprodukte zu extrem<br />

günstigen Preisen!<br />

Nach der Neufirmierung am 1. Juli 2010 startete das<br />

Aktionskaufhaus mit 158 Standorten, neuen Angeboten,<br />

neuem Konzept, neuen Eigentümern und neuer Geschäfts -<br />

führung. Inzwischen hat sich die Gesamtzahl der Kauf -<br />

häuser auf rund 300 erhöht. Die größte Filialdichte be -<br />

findet sich in Nordrhein-West falen mit über 80 und in<br />

Berlin mit 30 Kaufhäusern. In Deutschland wird langfristig<br />

Potenzial für 500 Woolworth-Kaufhäuser gesehen. Dafür<br />

bildet das Unternehmen umfassend in unterschiedlichen<br />

Bereichen aus.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Mitarbeiter: ca. 5000<br />

Leistungsspektrum:<br />

Einzelhandel<br />

Produkte:<br />

rund 6000 Artikel im<br />

mittleren und unteren<br />

Preissegment<br />

– Markenartikel<br />

– Eigenmarken<br />

– Aktionswaren und<br />

saisonale Artikel<br />

Textilien: 35 Prozent<br />

Hartwaren: 65 Prozent<br />

www.Woolworth.de<br />

Year founded: 2010<br />

Employees: approx. 5,000<br />

Range of services: retail<br />

Products:<br />

around 6,000 items in<br />

the medium and lower<br />

price segment<br />

– brand items<br />

– private labels<br />

– special offers and<br />

seasonal items<br />

Textiles: 35 percent<br />

Household hardware:<br />

65 percent<br />

Woolworth GmbH based in Unna, Westphalia, stands for<br />

top prices and an amazingly varied range. The company<br />

aspires to be the local supplier of everyday consumer<br />

items. The broad range of products includes among others<br />

home textiles, household items, fashion for men, women<br />

and children, decoration and drugstore items, stationery,<br />

haberdashery and gifts. Customers will find both private<br />

labels and well-known brand products, supplemented by<br />

special offers at extremely low prices!<br />

Following the reorganisation of the company, the retail<br />

firm was relaunched on 1 July 2010 with 158 stores, new<br />

offers, a new concept, new owners and new managers.<br />

Meanwhile the total number of stores has increased to<br />

around 300. The largest number of branches are to be<br />

found in North Rhine-Westphalia with 80, followed by<br />

30 in Berlin. Germany is seen to have potential for 500<br />

Woolworth stores in the long term. The company therefore<br />

offers comprehensive training in various areas.


Information<br />

Gründungsjahr: 1998<br />

Mitarbeiter: über 120<br />

Produkte: Lösungen für<br />

die Reparaturlackierung<br />

– innovative, hochquali -<br />

tative Lackprodukte<br />

– stets aktuelle Instrumente<br />

zur schnellen<br />

und sicheren Farbtonfindung<br />

– breites Sortiment an<br />

führenden Zubehörmarken<br />

und -artikeln<br />

www.basf-coatings-services.de<br />

Year founded: 1998<br />

Employees: more than 120<br />

Products: solutions<br />

for repair coatings<br />

– innovative, top quality<br />

coating products<br />

– up-to-date instruments<br />

for fast, reliable colour<br />

matching<br />

– broad range of<br />

leading accessory<br />

brands and items<br />

BASF Coatings Services GmbH – Ihr Partner für hochqualitative Lacksysteme<br />

– Your partner for top quality coating systems<br />

Die BASF Coatings Services GmbH ist einer der größten<br />

Autolackhändler Europas. Als Händler für hochqualitative<br />

Lacksysteme sind wir ein bewährter Partner unserer Kunden<br />

im Karosserie- und Lackierhandwerk sowie im Industriebereich.<br />

Hinzu kommt unser auf diese Markenprodukte<br />

abgestimmtes Zubehörsortiment.<br />

Vom Abdeckband bis zur Lackierkabine: Wir beliefern Sie<br />

mit allem, was Sie zur professionellen Verarbeitung von<br />

Lack benötigen. Auch über die Produkte hinaus stehen<br />

Ihnen unsere Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite.<br />

BASF Coatings Services GmbH is one of Europe’s largest<br />

marketing organisations for automotive coatings. As specialists<br />

for marketing top quality coating systems, we are<br />

the proven partner for our customers involved in body<br />

repairs and automotive painting shops, as well as the industrial<br />

sector. We also offer a range of accessories spe -<br />

cially tailored to these brand products.<br />

From masking tape to spray booth: we supply everything<br />

you need for professional application of coating systems.<br />

Going over and be yond the actual products, our contacts<br />

are also at your service to provide advice and assistance.<br />

37<br />

Economy<br />

Now that the <strong>Ruhr</strong> has put most of its structural change<br />

behind it with new economic activity burgeoning in the<br />

tertiary sector, many companies are now emerging from<br />

this process as strengthened entities. Global players have<br />

their headquarters here (for example thyssenkrupp, Evonik,<br />

RWE, Klöckner, E.ON). 37 of Germany’s 500 largest companies<br />

are based in the <strong>Ruhr</strong>.<br />

Nearly 30 years ago, the Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>gebiet (IR) was<br />

founded with around 70 personal members, most of<br />

whom are on the boards of major commercial enterprises.<br />

The IR aims to foster structural change in the <strong>Ruhr</strong> and enhance<br />

the area’s competitiveness and future viability. The<br />

70 member companies have about 2.2 million employees<br />

generating around 630 billion Euro in turnover. The IR’s key<br />

projects are: InnovationCity <strong>Ruhr</strong>, <strong>Ruhr</strong> Talent Metropolis<br />

and the <strong>Ruhr</strong> Piano Festival, together with numerous<br />

smaller projects with a focus on education and training.<br />

Conclusion<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis is a lively, attractive place to live<br />

where despite preconceived ideas to the contrary, most<br />

new arrivals feel at home in next-to-no time. A major contribution<br />

in this respect also comes from the people living<br />

in the <strong>Ruhr</strong> with their open, direct and clear way of speaking<br />

and thinking.


Eine Fotovoltaik-Anlage deckt 30 Prozent<br />

des Strombedarfs der TEDi-Zentrale.<br />

A photovoltaic system covers 30 percent of the<br />

power requirements at the TEDI headquarters.<br />

38<br />

TEDi GmbH & Co. KG – familienfreundlicher Nahversorger<br />

Das Handelsunternehmen TEDi versteht sich als familienfreundlicher<br />

Nahversorger, der mit seinen Märkten nicht<br />

nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Gebieten<br />

präsent ist. Seit 2004 werden in den Filialen des in Dortmund<br />

ansässigen Unternehmens Waren für den täglichen<br />

Bedarf angeboten. Der Nonfood-Händler unterhält europaweit<br />

rund 1450 Filialen und gehört damit zu den Führenden<br />

seines Marktsegments. Neben Deutschland ist<br />

TEDi auch in Österreich, Slowenien, der Slowakei, den<br />

Niederlanden und Spanien vertreten. Mehr als 10 000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter arbeiten für den Filialisten.<br />

TEDi kombiniert eine außergewöhnlich große Auswahl an<br />

günstigen Artikeln mit der aufmerksamen Beobachtung<br />

des Marktes und einer schnellen Reaktion auf Trends. Der<br />

Einzelhändler beweist, dass sich faire Preise, gute Qualität,<br />

nachhaltiges Engagement und ein abwechslungsreiches<br />

Angebot nicht ausschließen.<br />

Nach erfolgreichen Tests mit einem Prototyp beliefern<br />

mittlerweile zwei Elektro-Lkw zahlreiche TEDi-Filialen in<br />

Nordrhein-Westfalen. Diese umweltfreundlicheren Varianten<br />

haben zwei herkömmliche Diesel-Fahrzeuge ersetzen<br />

können. Die zum Betrieb der CO 2 -neutralen E-Lkw be -<br />

nötigte Energie liefert eine zwei Fußballfelder große<br />

Fotovoltaik-Anlage, die auf einem Lagerdach der Europa -<br />

zentrale installiert wurde. Sie deckt zudem etwa ein Drittel<br />

des Strombedarfs von Verwaltung und Logistik. Weitere<br />

Informationen zu diesen und anderen Projekten sind unter<br />

www.tedi.com/nachhaltigkeit zu finden.<br />

Einer von zwei Elektro-Lkw, die Waren emissionsfrei ausliefern.<br />

One of two electric trucks making emissions-free deliveries of goods.<br />

Das Unternehmen wirtschaftet von Anfang an nachhaltig<br />

und übernimmt gesellschaftliche wie ökologische Verantwortung.<br />

TEDis Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier<br />

Handlungsfeldern, die sich aus der Wertschöpfungskette<br />

herleiten: „Mitarbeiter“, „Umwelt“, „Gesellschaft“ und „Sortiment“.<br />

Entsprechend dieser Handlungsfelder werden im<br />

Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements zum Handel<br />

passende Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu zählt<br />

beispielsweise die Anschaffung eines rein elektrisch be -<br />

triebenen Lieferfahrzeugs.


In den rund 1450 TEDi-Märkten sind durchschnittlich 5000 bis<br />

6000 Artikel für den täglichen Bedarf, Markenprodukte sowie<br />

Saisonware und Trendartikel erhältlich.<br />

The approx. 1,450 TEDi stores offer an average of 5,000 to<br />

6,000 items to cover daily needs, brand products, seasonal<br />

goods and trend items.<br />

TEDi GmbH & Co. KG – family-friendly neighbourhood supplier 39<br />

TEDi sees itself as a family friendly neighbourhood supplier,<br />

with stores in rural areas as well as big cities. The branches<br />

of the company based in Dortmund have been offering<br />

products for daily needs since 2004. The non-food retailer<br />

operates around 1,450 branches throughout Europe, making<br />

it one of the leaders in its market segment. In addition<br />

to Germany, TEDi is also active in Austria, Slovenia,<br />

Slovakia, the Netherlands and Spain. More than 10,000<br />

employees work for the retailer.<br />

TEDi combines an unusually large selection of value for<br />

money items with careful observation of the market and<br />

a quick response to trends. The retailer proves that fair<br />

prices, good quality, sustainable commitment and a varied<br />

range are not mutually exclusive.<br />

Following successful prototype tests, two electric trucks<br />

meanwhile supply numerous TEDi branches in North<br />

Rhine-Westphalia. These more environmentally friendly<br />

vehicles have replaced two conventional diesel trucks.<br />

The energy needed to operate the CO 2 -neutral electric<br />

trucks is generated by a photovoltaic system as large as<br />

two football pitches, installed on a warehouse roof at the<br />

company's European headquarters. This system covers<br />

about one third of the company’s power requirements for<br />

administration and logistics. More information about this<br />

and other projects can be found on www.tedi.com/en/<br />

sustainability.<br />

Information<br />

The company has operated with a sustainable approach<br />

right from the start and assumes social and ecological responsibility.<br />

TEDi’s sustainability strategy is based on four<br />

fields of action resulting from the value chain: “Employees”,<br />

“Environment”, “Society” and “Product Range”. In accordance<br />

with these fields of action, corresponding measures<br />

suitable for the retail sector are initiated in the framework<br />

of sustainability management. These include for example<br />

the procurement of an electric delivery vehicle.<br />

Gründungsjahr: 2004<br />

Mitarbeiter: rund 10 000<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Produkte für den täg -<br />

lichen Bedarf, Geschenkund<br />

Dekora tionsartikel,<br />

Spiel- und Schreibwaren,<br />

Party artikel, Heimwerkerbedarf,<br />

Drogerieartikel<br />

– faire Preise<br />

– gute Qualität<br />

– nachhaltiges<br />

Engagement<br />

– abwechslungsreiches<br />

Angebot<br />

Standorte:<br />

europaweit 1450<br />

www.tedi.com<br />

Year founded: 2004<br />

Employees: around 10,000<br />

Range of services:<br />

– products for daily needs,<br />

gift and decorative items,<br />

toys and stationery,<br />

party items, DIY supplies<br />

and toiletry articles<br />

– fair prices<br />

– good quality<br />

– sustainable commitment<br />

– varied range<br />

Locations:<br />

1,450 throughout Europe


40<br />

ZF TRW Gelsenkirchen – die automobile Welt sicher und nachhaltig mitgestalten<br />

ZF TRW ist die Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik<br />

der ZF Friedrichshafen AG, einem weltweit führenden Tech -<br />

nologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie<br />

der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. ZF zählt mit<br />

138 300 Mitarbeitern – davon über 50 000 in Deutschland –<br />

zu den größten Automobilzulieferern weltweit und ist an<br />

rund 230 Standorten in rund 40 Ländern vertreten. Im Jahr<br />

2015 hat ZF einen Umsatz von 29,2 Mrd. Euro erzielt.<br />

Die Gelsenkirchener denken auch an die Kollegen von<br />

morgen und bilden seit 1999 erfolgreich aus. Jährlich<br />

bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, in die nachfolgenden<br />

Berufe einzusteigen: Mechatroniker (m/w),<br />

Industriemechaniker (m/w), Kaufmann (m/w) für Lager -<br />

logistik, Kauffrau (m/w) für Büromanagement. Gestalten<br />

Sie die Zukunft von ZF TRW und Gelsenkirchen aktiv mit!<br />

Im Werk Gelsenkirchen fertigen mehr als 550 Mitarbeiter<br />

Spurstangen, Motor-Pumpenaggregate und Servolenkungen,<br />

die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen<br />

unterliegen. 1966 als Zweigwerk der Düsseldorfer<br />

Firma A. Ehrenreich & Cie. im Gelsenkirchener Norden<br />

erbaut, übernahm der amerikanische Konzern TRW Inc.<br />

1970 das Unternehmen. 2015 schließlich integrierte die<br />

ZF Friedrichshafen AG den TRW Automotive Konzern zu<br />

einem Unternehmen.<br />

Die Werksgeschichte war immer direkt abhängig von konjunkturellen<br />

Schwankungen und der jeweiligen Situation<br />

in der internationalen Automobilindustrie. Dabei hat die<br />

Werksmannschaft viele Herausforderungen bestanden,<br />

denn es ging und geht immer darum, höchste Produktqualität<br />

bei absoluter Termintreue zu wettbewerbsfähigen<br />

Preisen zu produzieren. Doch die Schalker schaffen mehr.<br />

Wie bereits 2005 und 2009 hat das Werk im Jahr 2015 zum<br />

dritten Mal die Auszeichnung „TPM Fabrik des Jahres 2015“<br />

– welches für einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserungen<br />

in einem Unternehmen steht – des International<br />

TPM Institute aus den USA erhalten.


ZF TRW Gelsenkirchen – making the automotive world safe and sustainable 41<br />

ZF TRW is the Active & Passive Safety Technology Division<br />

of ZF Friedrichshafen AG, one of the world’s leading technology<br />

companies for drive and chassis systems together<br />

with active and passive safety technology. ZF with its<br />

138,300 employees, including 50,000 in Germany, is one<br />

of the world’s largest automotive suppliers with around<br />

230 sites in about 40 countries. In 2015, ZF generated turn -<br />

over of 29.2 billion Euro.<br />

Since 1999, the company in Gelsenkirchen has been pro -<br />

viding successful vocational training with a view to the<br />

next generation of colleagues. Every year we offer young<br />

people the opportunity of acquiring training in the follow -<br />

ing vocations: mechatronics technician (m/f), industrial<br />

mechanic (m/f), warehouse logistics clerk (m/f) or office<br />

management clerk (m/f). Join us and play an active role in<br />

shaping the future of ZF TRW and Gelsenkirchen!<br />

The Gelsenkirchen factory has a workforce of 550 employees<br />

producing tie rods, motor pump units and power<br />

assisted steering systems subject to the strictest quality<br />

and safety requirements. Built in the north of Gelsen -<br />

kirchen in 1966 as a branch of the Düsseldorf firm<br />

A. Ehrenreich & Cie., the company was taken over in 1970<br />

by the American corporation TRW Inc. Finally, in 2015 TRW<br />

Automotive was integrated into ZF Friedrichshafen AG to<br />

form one company.<br />

The history of the factory was always directly dependent<br />

on economic fluctuations and the respective situation in<br />

the international automotive industry. The factory team<br />

has coped with many different challenges, with the key<br />

focus then and now always on producing the very highest<br />

product quality at competitive prices and absolutely on<br />

time. But the achievements go even further. As already in<br />

2005 and 2009, in 2015 the factory won its third award as<br />

the “TPM Factory of the Year 2015”, a prize that stands for a<br />

process of continuous improvements in a company, re -<br />

ceived from the International TPM Institute in the USA.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1966<br />

(Werk Gelsenkirchen)<br />

Mitarbeiter:<br />

weltweit 138 300, mehr als<br />

50 000 in Deutschland,<br />

über 550 in Gelsenkirchen<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Spurstangen<br />

– Motor-Pumpen -<br />

aggregate<br />

– Servolenkungen<br />

– „TPM Fabrik des<br />

Jahres 2005, 2009, 2015“<br />

– Ausbildungsbetrieb<br />

Standorte:<br />

230 in rund 40 Ländern<br />

Umsatz 2015:<br />

29,2 Mrd. Euro<br />

www.trw.de<br />

Year founded: 1966<br />

(Gelsenkirchen factory)<br />

Employees:<br />

worldwide 138,300, more<br />

than 50,000 in Germany,<br />

about 550 Gelsenkirchen<br />

Range of services:<br />

– tie rods<br />

– motor pump units<br />

– power assisted steering<br />

systems<br />

– ”TPM Factory of the<br />

Year 2005, 2009, 2015”<br />

– training company<br />

Sites:<br />

230 in around 40 countries<br />

Turnover 2015:<br />

29.2 billion Euro


42<br />

JOSEF DEWENDER Lebensmittelgroßhandlung<br />

Die JOSEF DEWENDER Lebensmittelgroßhandlung in<br />

Bochum ist ein Familienunternehmen mit einer über<br />

80-jährigen Tradition. Als Fachgroßhändler zählt unsere<br />

Firma seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten und bedeutendsten<br />

Anbietern der Branche und beliefert vor allem<br />

Großküchen in Krankenhäusern, Alten heimen, Kliniken,<br />

Sanatorien, Kan tinen, Jugendherbergen sowie System -<br />

kunden.<br />

Jeder Lkw ist mit Navigationssystem mit Satellitenortung<br />

ausgerüstet – damit wird eine pünktliche und zuverlässige<br />

Auslieferung an Kunden in ganz Deutschland und Österreich<br />

gewähr leistet. Unsere Lieferquote beträgt circa<br />

99,8 Prozent! Das Zentrallager in Bochum – mit Trocken -<br />

lager, Kühlhaus und Tiefkühlhaus – garantiert eine Versorgung<br />

von Kunden in Gemeinschaftsverpflegung und<br />

Systemgastronomie mit einheitlichen Artikeln in ganz<br />

Deutschland. Das Sortiment im Food- und Non-Food-<br />

Bereich umfasst rund 9000 Artikel.<br />

Dabei kommt dem High-Convenience-Sortiment eine<br />

immer größere Bedeutung zu. Besonders der Bereich der<br />

„Sous-vide-Produkte“ hat sich in den letzten Jahren rasant<br />

entwickelt. Nicht nur die bessere und gleichmäßigere<br />

Qualität sprechen für dieses Segment, sondern auch der<br />

deutlich geringere Kostenaufwand gegenüber der herkömmlichen<br />

Eigenproduktion von Mahlzeiten. Durch<br />

die Vielseitigkeit des angebotenen Sortiments und das<br />

einfache Handling ist eine hohe Speisenvielfalt möglich,<br />

abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen<br />

Kunden. Wir bieten in diesem Segment mit über<br />

1000 Artikeln ein reichhaltiges Warenangebot an und<br />

sind somit Marktführer.<br />

Nach einem präzisen Logistikplan liefern wir unser<br />

Sortiment produktgerecht in modernsten variablen Kühl-/<br />

Tiefkühlfahrzeugen. Die Anforderungen der Lebensmittelhygiene-Verordnung<br />

und des HACCP-Konzeptes werden<br />

in vollem Umfang erfüllt. Für das Qualitätsmanagement<br />

wird eine HACCP-Zertifizierung nach IFS-Standard angestrebt.


JOSEF DEWENDER Lebensmittelgroßhandlung (food wholesaler) 43<br />

JOSEF DEWENDER Lebensmittelgroßhandlung (food<br />

wholesaler) in Bochum is a family business looking back<br />

on more than 80 years of company history. For decades<br />

now our company has been one of the most successful<br />

and significant food wholesalers on the market, making<br />

supplies above all to commercial kitchens in hospitals,<br />

retirement homes, clinics, sanatoriums, canteens, youth<br />

hostels and system customers.<br />

Every truck is equipped with a navigation system with<br />

satellite positioning function to warrant punctual, reliable<br />

deliveries to customers throughout Germany and Austria.<br />

Our delivery rate is approx. 99.8 percent! The central store<br />

in Bochum, with warehouse for ambient stored products,<br />

cold and frozen storage guarantees supplies of stand ard<br />

articles to customers involved in commercial and system<br />

catering throughout the whole of Germany. The food and<br />

non-food range features around 9,000 articles.<br />

The high-convenience range is growing increasingly important.<br />

The range of “sous-vide products” in particular<br />

has developed rapidly in recent years. Arguments in favour<br />

of this segment include not only an improved standard of<br />

more uniform quality but also the far lower costs involved<br />

compared to conventionally produced meals. The variety<br />

of the offered range in combination with easy handling<br />

permits great meal diversity, coordinated to the individual<br />

needs of the specific customers. We have more than 1,000<br />

articles in this segment with a wealth of products making<br />

us market leader.<br />

We work according to a precise logistics plan to make<br />

deliveries of our range in state-of-the-art variable refrige -<br />

rated/frozen vehicles in accordance with the specific<br />

product. The requirements of the Regulation on the<br />

Hygiene of Foodstuffs and the HACCP concept are fulfilled<br />

in their entirety. We are currently striving for HACCP certi -<br />

fication pursuant to the IFS standard for our quality<br />

management.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1933<br />

Mitarbeiter: 150<br />

Fuhrpark:<br />

45 schwere Lkw<br />

Leistungsspektrum:<br />

Fachgroßhändler und<br />

Speziallieferant für Großküchen<br />

in Deutschland<br />

und Österreich<br />

Sortiment:<br />

– über 9000 Tiefkühl- und<br />

Kühlprodukte sowie<br />

ungekühlt haltbare<br />

Produkte<br />

– über 1000 frische<br />

Menüs nach dem<br />

Sous-vide- Verfahren<br />

Year founded: 1933<br />

Employees: 150<br />

Fleet:<br />

45 heavy trucks<br />

Range of services:<br />

food wholesaler and<br />

special supplier for<br />

commercial kitchens in<br />

Germany and Austria<br />

Range:<br />

– more than 9,000 frozen<br />

and chilled products<br />

together with nonchilled<br />

long-life<br />

products<br />

– more than 1,000 fresh<br />

sous-vide menus<br />

www.dewender.com


Die AMEVIDA SE Niederlassung in Gelsenkirchen<br />

The AMEVIDA SE branch in Gelsenkirchen<br />

Vorstand Dr. Matthias Eickhoff<br />

CEO Dr. Matthias Eickhoff<br />

44<br />

AMEVIDA SE<br />

Mit fünf Standorten im <strong>Ruhr</strong>gebiet ist die AMEVIDA SE die<br />

wichtigste Call-Center-Betreiberin im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Allein<br />

am Verwaltungsstandort Gelsenkirchen gehört das in -<br />

habergeführte Unternehmen zu den größten und wichtigsten<br />

Arbeitgebern. In der inzwischen rund 18-jährigen<br />

Unternehmensgeschichte konnte sich das Unternehmen<br />

unter den führenden Kundenkommunikations- und<br />

-management-Dienstleistern in Deutschland etablieren.<br />

Besonders anerkannt ist AMEVIDA als langfristiger Partner<br />

führender Telekommunikationsdienstleister. Daneben<br />

fokussiert sich die Gesellschaft stark auf die Energiewirtschaft,<br />

die Finanzdienstleistungsbranche und deckt mit<br />

ihrem Portfolio auch die Automobil- und Gesundheitsbranche<br />

sowie weitere Segmente aus Industrie und Wirtschaft<br />

ab. Die Kompetenzen von AMEVIDA liegen deutlich<br />

im Bereich Inbound, Outbound und dabei vor allem in<br />

Retention, einem insbesondere in der Energiewirtschaft<br />

immer wichtigeren Bereich. Seit Jahren schon ist AMEVIDA<br />

in ihren Zielgruppen als feste Größe für innovative Lösungen<br />

im Retention- und Sales-Bereich anerkannt.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1998<br />

Mitarbeiter: ca. 1860<br />

Standorte: Gelsenkirchen,<br />

Essen, Dortmund, Oberhausen,<br />

Bochum<br />

Profil:<br />

eines der größten inhabergeführten<br />

Unternehmen<br />

im Bereich Kundenservice,<br />

-kommunikation<br />

und Contact Center<br />

Branchen:<br />

Telecommunications/IT,<br />

Energy, Finance, Auto -<br />

motive, Healthcare und<br />

Industry<br />

www.amevida.de<br />

Year founded: 1998<br />

Employees: approx. 1,860<br />

Sites: Gelsenkirchen,<br />

Essen, Dortmund, Oberhausen,<br />

Bochum<br />

Profile:<br />

one of the largest proprie -<br />

tor-run companies in the<br />

sector for customer service,<br />

customer communication<br />

and contact centres<br />

Branches:<br />

Telecommunications/IT,<br />

Energy, Finance, Auto -<br />

motive, Healthcare and<br />

Industry<br />

With five sites in the <strong>Ruhr</strong>, AMEVIDA SE is the region’s key<br />

call centre operator. In Gelsenkirchen alone, where the<br />

proprietor-run company has its headquarters, AMEVIDA is<br />

one of the largest and most important employers. In the<br />

meanwhile 18 years of corporate history, the company has<br />

become established among Germany’s leading customer<br />

communication and management service providers.<br />

AMEVIDA has gained particular recognition as a long-term<br />

partner for leading telecommunications service providers.<br />

The company also focuses greatly on the energy industry<br />

and financial services branch, while its portfolio also covers<br />

the automotive and healthcare branch together with<br />

other segments of industry and business. AMEVIDA offers<br />

special expertise in the area of inbound, outbound and<br />

above all in retention, an area of increasing significance<br />

particularly for the energy industry. For years now, AMEVIDA<br />

has acquired a reputation among its target groups as an<br />

established name for innovative retention and sales solu -<br />

tions.


Die SIGNAL IDUNA Gruppe betreut mehr als zwölf Millionen<br />

versicherte Personen und Verträge.<br />

SIGNAL IDUNA Group supervises more than<br />

twelve million insured persons and contracts.<br />

SIGNAL IDUNA Gruppe<br />

45<br />

1999 fusionierten die 1907 gegründeten Dortmunder<br />

SIGNAL Versicherungen mit der Hamburger IDUNA NOVA<br />

Gruppe, gegründet 1906, zur SIGNAL IDUNA Gruppe. Der<br />

Deutsche Ring Krankenversicherungsverein, Hamburg,<br />

schloss sich 2009 dem Gleichordnungskonzern an.<br />

Die Gruppe ist selbstständig, unabhängig und an keine<br />

Aktionärsinteressen gebunden. Unter dem Dach der<br />

SIGNAL IDUNA finden sich auch Spezialversicherer für den<br />

öffentlichen Dienst sowie ein komplettes Angebot an<br />

modernen Finanzdienstleistungen.<br />

Die Kernkompetenz der Gruppe liegt in der Absicherung<br />

aller Lebensrisiken der privaten Haushalte und in der<br />

maßgerechten Risikodeckung für die Betriebe der mittelständischen<br />

Wirtschaft. Zudem sieht sich die SIGNAL<br />

IDUNA als Vermögensanlagepartner und -berater, insbesondere<br />

ihrer Versicherungskunden, sowie als Kapitalgeber<br />

für den gewerblichen Mittelstand.<br />

Neben Versicherung und Vorsorge setzt sich die SIGNAL<br />

IDUNA auch aktiv für die Förderung von Innovationen,<br />

beispielsweise im Handwerk, ein.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1907<br />

Mitarbeiter:<br />

ca. 8000 (ohne Agenturen)<br />

Vermögensanlagen:<br />

rund 65 Mrd. Euro<br />

Leistungsspektrum<br />

(Auszug):<br />

– Kranken- und Pflege -<br />

versicherungen<br />

– Lebens- und Renten -<br />

versicherungen<br />

– Unfallversicherungen<br />

– Sach- und Haftpflicht -<br />

versicherungen<br />

– Immobilienfinanzie -<br />

rungen und Bausparen<br />

– Investment und<br />

Bankdienstleistungen<br />

www.signal-iduna.de<br />

Year founded: 1907<br />

Employees: approx. 8,000<br />

(without agencies)<br />

Financial assets:<br />

about 65 billion Euro<br />

Range of services<br />

(extract):<br />

– health and nursing<br />

care insurance<br />

– life and pension<br />

insurance<br />

– accident insurance<br />

– property and liability<br />

insurance<br />

– real-estate financing<br />

and Building Society<br />

– investment and<br />

banking services<br />

The SIGNAL IDUNA Group was founded in 1999 from the<br />

merger between SIGNAL Versicherungen, founded 1907<br />

in Dortmund, and IDUNA NOVA Group, founded 1906 in<br />

Hamburg. The same Group’s controlling companies are<br />

joined in 2009 by Deutscher Ring Krankenversicherungsverein,<br />

founded in Hamburg.<br />

As a mutual insurance organization the SIGNAL IDUNA<br />

Group is cooperative; that means primarily oriented to the<br />

long term interests of its members.<br />

Its strength and core competency lies in covering all risks<br />

to which private households are exposed and in custom -<br />

ized coverage of risks for small and medium enterprises.<br />

Additionally SIGNAL IDUNA has a broad range of financial<br />

service products for every segment of the population.<br />

SIGNAL IDUNA is also an asset investment partner as well<br />

as a consultant for customers and medium sized busi -<br />

nesses.<br />

Besides insurance and precaution, SIGNAL IDUNA also<br />

encourages innovation for example in crafts.


Eine zweite Chance zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

A second chance for participation in work<br />

46<br />

Berufsförderungswerk Dortmund<br />

Das Berufsförderungswerk Dortmund (BFW) ist ein Dienst -<br />

leistungs unternehmen der beruflichen Bildung und Kooperationspartner<br />

für Unternehmen unterschiedlicher Größen<br />

und Branchen der Region. Angebote zur Qualifizierung von<br />

Mitarbeitern und die Vermittlung von Fachkräften werden<br />

individuell auf den Bedarf und die Ziele eines Unternehmens<br />

entwickelt. Diese Kooperation sichert den Partnerunter -<br />

nehmen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter mit klaren<br />

beruflichen Zielen. Personal bedarfe der Zukunft und Wachs -<br />

tumsbereiche werden systematisch analysiert. Damit ermög -<br />

licht das Netzwerk kurze Reaktionszeiten für die Umsetzung<br />

neuer Ideen – für bedarfsgerechte Lösungen. Mit präventiven<br />

Angeboten im Betrieblichen Gesundheits management<br />

schafft das BFW Dortmund zukunftsfähige Maßnahmen,<br />

die gesundes Verhalten im Arbeitsprozess fördern, sodass<br />

Arbeitskraft und Know-how der Mitarbeiter dem Unternehmen<br />

erhalten bleiben. Vielfalt und Qualität des Angebotsspektrums<br />

basieren auf frei kombinierbaren Modulen, die<br />

das BFW Dortmund aus seinen Kernbereichen Qualifizierung,<br />

Vermittlung, Assessment und Prävention generiert.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1971<br />

Mitarbeiter: rund 250<br />

Träger:<br />

Nordrhein-Westfälisches<br />

Berufsförderungswerk e. V.<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Qualifizierung<br />

– Vermittlung in<br />

den Arbeitsmarkt<br />

– Assessment<br />

– Medizinischer Dienst<br />

– Psychologischer Dienst<br />

– Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

– Wohnen<br />

– Essen und Trinken<br />

– Freizeit<br />

www.bfw-dortmund.de<br />

Year founded: 1971<br />

Employees: around 250<br />

Supporting organisation:<br />

Nordrhein-Westfälisches<br />

Berufsförderungswerk e. V.<br />

Range of services:<br />

– qualification<br />

– placement on<br />

the job market<br />

– assessment<br />

– medical service<br />

– psychological service<br />

– occupational integration<br />

management<br />

– accommodation<br />

– food and refreshments<br />

– leisure<br />

The Berufsförderungswerk Dortmund (BFW) is a service<br />

provider for vocational training and a cooperation partner<br />

for companies of varying sizes and branches in the region.<br />

Offers for qualifying staff and for the placement of skilled<br />

workers are developed individually according to a com -<br />

pany’s needs and objectives. This cooperation gives the<br />

partner companies assurance of qualified, motivated staff<br />

with clear vocational goals. Staffing needs for the future<br />

and for growth areas are systematically analysed. As a result,<br />

the network is in a position to respond swiftly when it<br />

comes to implementing new ideas, in order to produce<br />

needs-based solutions. BFW Dortmund offers preventive<br />

services in the field of health management in the workplace,<br />

creating viable measures to promote healthy conduct<br />

in the work process in order to sustain the work<br />

capacity and know-how of the employees for the company.<br />

The diversity and quality of the range of services results<br />

from the possibility of freely combining the modules<br />

that BFW Dortmund has generated from its core areas of<br />

qualification, placement, assessment and prevention.


In vielen Teilen der Emscher-Lippe-Region sind breitbandige <strong>Internet</strong>anschlüsse<br />

schon heute Realität. Die dafür nötige Infrastruktur hat der<br />

regionale IT-Systemdienstleister GELSEN-NET aufgebaut.<br />

Broadband internet is already a reality today in many parts of the<br />

Emscher Lippe region. The necessary infrastructure was installed<br />

by the regional IT system service provider GELSEN-NET.<br />

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH<br />

47<br />

Telefonie, <strong>Internet</strong>, Standortvernetzungen, Telefonanlagen<br />

und Cloud-Dienste – GELSEN-NET liefert Komplettlösungen<br />

für alle IT-Themen aus einer Hand. Das regional ver -<br />

ankerte IT-Systemhaus betreibt ein eigenes, mehrere Hundert<br />

Kilometer langes Glasfasernetz und bietet modernste<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie für die<br />

Emscher-Lippe-Region. Im Jahr 2016 gewann GELSEN-NET<br />

den HUAWEI Smart City Award für seine innovativen IT-Lösungen<br />

rund um den Breitbandausbau und verschiedene<br />

Digitalisierungsstrategien. Zu den prämierten Lösungen<br />

zählen unter anderem die flächendeckenden WLAN-Projekte<br />

in den beiden Fußgänger zonen der Gelsenkirchener<br />

Innenstädte sowie im öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Als Besonderheit in Deutschland gilt die sogenannte<br />

Hand over-Funktion. Damit können Hotspots durchgehend<br />

genutzt werden, ohne sich bei jeder Funkzelle wieder neu<br />

anmelden zu müssen. Gleichzeitig entwickelte GELSEN-<br />

NET auch weitere Smart City-Lösungen im Bereich Apps,<br />

Smart Education, Industrie 4.0 sowie zur intelligenten<br />

Vernetzung von medizinischen Einrichtungen.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

Mitarbeiter: 227 und<br />

13 Auszubildende<br />

Kunden:<br />

ca. 70 000 Privat- und<br />

Geschäftskunden<br />

Umsatz: ca. 30 Mio. Euro<br />

jährlich<br />

Glasfasernetz:<br />

mehr als 600 km<br />

Glasfaserkabel<br />

Marktgebiet:<br />

Bottrop, Gelsenkirchen<br />

und Gladbeck (Herten)<br />

www.gelsen-net.de<br />

Year founded: 1983<br />

Employees: 227 and<br />

13 trainees<br />

Customers:<br />

approx. 70,000 private<br />

and corporate customers<br />

Turnover: approx.<br />

30 million Euro p.a.<br />

Fibreglass network:<br />

more than 600 km<br />

fibreglass cables<br />

Market area:<br />

Bottrop, Gelsenkirchen<br />

and Gladbeck (Herten)<br />

Telephony, internet, site networks, telephone systems and<br />

cloud services – GELSEN-NET provides complete solutions<br />

for all IT topics from a single source. The regionally based<br />

IT system house operates its own fibreglass network of<br />

several hundred kilometres in length and offers state-ofthe-art<br />

information and communication technology for<br />

the Emscher Lippe region. In 2016, GELSEN-NET won the<br />

HUAWEI Smart City Award for its innovative IT solutions for<br />

all aspects of broadband expansion and various digitisation<br />

strategies. The award-winning solutions included<br />

among others the wide-spread Wi-Fi projects in the two<br />

pedestrian precincts in Gelsenkirchen city centre and in<br />

local public transport. The so-called handover function is<br />

deemed to be a special feature in Germany. It allows for<br />

continuous use of hotspots without having to log in again<br />

to every new radio cell. At the same time, GELSEN-NET has<br />

also developed other smart city solutions for apps, smart<br />

education, Industry 4.0 and for intelligent connectivity in<br />

medical facilities.


Die Kreativität unserer Projekte liegt im Nutzen unserer Erfahrung.<br />

Darauf können sich unsere Kunden verlassen.<br />

The creativity of our projects is explained by the advantage<br />

of our experience. Our customers can rely on it.<br />

48<br />

ENTEX Rust & Mitschke GmbH<br />

Das Hauptprodukt von ENTEX ist der Planetwalzen -<br />

extruder, -mischer und -reaktor. Komplette Extrusions -<br />

anlagen und Folienanlagen für die Verpackungs- und<br />

Bauindustrie sowie Profilanlagen gehören ebenfalls zum<br />

Lieferprogramm der Firma ENTEX.<br />

Kein anderes Unternehmen weltweit hat in der Extruderaufbereitung<br />

ein größeres Produktportfolio vorzuweisen.<br />

Erst 2010 ist ein Planetwalzenextruder der Extraklasse als<br />

weltgrößter Extruder zur Aufbereitung von Elastomer -<br />

massen im Leistungsbereich 6000 Kilogramm pro Stunde<br />

in Betrieb genommen worden. Die wirtschaftliche Ver -<br />

fahrenstechnik von morgen ist durch die Nähe zum Endverbraucher<br />

und gute steuerbare Prozesse gekennzeichnet.<br />

Die Basis hierfür bietet wie kein zweites Aggregat der<br />

ENTEX-Planetwalzenextruder: Seine einzigartige Thermodynamik<br />

und sein Baukastensystem ermöglichen Verfahrensprozesse,<br />

die diskontinuierlich nicht darstellbar sind.<br />

Namhafte inter nationale Hersteller aus der Kunststoff-,<br />

Chemie- oder der Lackindustrie vertrauen ENTEX seit<br />

Jahrzehnten.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1986<br />

Mitarbeiter: etwa 140<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Planetwalzenextruder<br />

– Sonderanwendungen<br />

– Walzentechnologie<br />

Einsatzgebiete:<br />

– Kunststoffindustrie<br />

– Elastomerverarbeitung<br />

– Farbenindustrie<br />

– Chemie<br />

– Lebensmittel<br />

– Verbundmaterialien<br />

Standorte: Bochum<br />

und Schanghai (China)<br />

www.entex.de<br />

Year of foundation: 1986<br />

Employees: around 140<br />

Business activities:<br />

– planetary roller extruders<br />

– special applications<br />

– roller technology<br />

Fields of application:<br />

– plastic industry<br />

– elastomer processing<br />

– colour industry<br />

– chemistry<br />

– food<br />

– composite materials<br />

Locations: Bochum<br />

and Shanghai (China)<br />

The main product of ENTEX is the planetary roller extruder,<br />

-mixer and -reactor. Complete extrusion lines and film<br />

production lines for the packaging and building industry<br />

as well as for profile extrusion lines belong to the ENTEX<br />

delivery programme as well.<br />

No other company worldwide can offer a more extensive<br />

larger product portfolio in the field of extruder processing.<br />

Just recently in 2010 a planetary roller extruder in a class of<br />

its own as worldwide largest extruder for the compound -<br />

ing of elastomer masses in the capacity range of 6,000<br />

kilogram per hour has been taken into operation. The economical<br />

process technology of tomorrow is characterized<br />

by its proximity to the final user and by good controllable<br />

processes. The basis for this offers like no other aggregate<br />

the ENTEX planetary roller extruder: its unique thermo -<br />

dynamic and its modular construction system allow processes<br />

which are not representable discontinuously. Wellknown<br />

international producers of the plastic, chemical or<br />

lacquer industry have confidence in ENTEX since decades.


„Wir vernetzen Sie!“ – Rohrleitungsbau, Kabelleitungs tiefbau,<br />

Tiefbau und Straßenbau<br />

"Connecting you!“ – pipeline construction, underground duct,<br />

construction for cables, civil engineering and road construction<br />

Bergmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

49<br />

Was im Jahr 1918 mit Maurererarbeiten und Hochbau<br />

begann, ist auch heute – mit rund 100 Jahren Firmengeschichte<br />

– geprägt durch Begeisterung für das Handwerk,<br />

Ingenieurleistungen, Einsatz für Kunden und Mitarbeiter<br />

und eine Ausrichtung auf innovative und vor allem zukunftsweisende<br />

sowie umweltfreundliche Technologien.<br />

Stets wurde die Bergmann Bauunternehmung weiter ausgebaut<br />

und Arbeitsbereiche verändert oder erweitert. Das<br />

Unternehmen arbeitet heute vor allem für den Leitungstiefbau<br />

– vom Kraftwerk bis zum Hausanschluss.<br />

Die Versorgung der Menschen mit Energie und Wasser<br />

liegt den Spezialisten aus Dortmund am Herzen. Dabei<br />

sind Standards für Hygiene und Sicherheit und die Ver -<br />

antwortung für einen gesunden und attraktiven Arbeitsplatz<br />

maßgebend. Kurz gesagt: Die Bergmann Bauunternehmung<br />

ist ein zu verläs siger und kompetenter Partner<br />

in den Bereichen Rohrleitungsbau, Kabelleitungstiefbau,<br />

Tiefbau und Straßenbau. Das Unternehmen bietet lang -<br />

jährige Erfahrung, hoch qualifizierte Mitarbeiter und zahlreiche<br />

bautechno logische Spezia lisierungen.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1918<br />

Mitarbeiter: ca. 80<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Rohrleitungsbau<br />

– Kabelleitungstiefbau<br />

– Tiefbau<br />

– Straßenbau<br />

– Verlegung von<br />

Stromleitungen<br />

– Oberflächen -<br />

wiederherstellung<br />

– Erstellung von Gasdruckregelstationen<br />

– Erstellung von<br />

Strom-ON-Stationen<br />

Zertifizierungen:<br />

– DVGW GW 301<br />

– DVGW GW 302<br />

– Gütezeichen<br />

RAL-GZ 962/2<br />

www.bergmann-bau.com<br />

Year founded: 1918<br />

Employees: approx. 80<br />

Range of services:<br />

– pipeline construction<br />

– underground duct<br />

construction for cables<br />

– civil engineering<br />

– road construction<br />

– laying power cables<br />

– surface restoration<br />

– gas pressure regulating<br />

stations<br />

– power ON stations<br />

Certifications:<br />

– DVGW GW 301<br />

– DVGW GW 302<br />

– RAL quality mark<br />

GZ 962/2<br />

From its beginnings in 1918 with bricklaying and building<br />

construction, nearly one hundred years later the company<br />

is still characterised by its zeal for manual skills, engineering,<br />

commitment to both customers and workforce, and a focus<br />

on innovative, ground-breaking and environ mentally friendly<br />

technology. Bergmann Bauunter nehmung has expanded<br />

constantly, changing or extending its areas of work. Today<br />

the company is primarily involved in underground duct<br />

con struction, from the power station to the house con -<br />

nection.<br />

Supplying people with power and water is what the spe -<br />

ci al ists from Dortmund really care about, while always working<br />

in compliance with hygiene and safety standards and in<br />

accordance with its responsibility for a healthy, attractive<br />

workplace. In brief: Bergmann Bauunternehmung is a reliable,<br />

expert partner for pipeline construction, underground<br />

duct construction for cables, civil engineering and road<br />

construction. The company offers decades of experience together<br />

with a highly qualified workforce, and has special -<br />

ised in numerous aspects of building and construction.


Tim Müßle<br />

FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT –<br />

DER RIESE ERWACHT<br />

50<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet: Vom ehemaligen Dreiklang aus Kohle,<br />

Stahl und Bier ist nicht mehr viel geblieben. Köpfchen statt<br />

Körperkraft. Die vielen Universitäten, Hochschulen und<br />

Institute an der <strong>Ruhr</strong> werden zum Innovations- und Er neu -<br />

erungsmotor, nicht nur für die ganze Region – sondern<br />

auch für ganze Branchen.<br />

„Um sieben Millionen Tonnen Kohle zu fördern und sieben<br />

Millionen Tonnen Stahl zu erzeugen, brauchte man sieben<br />

Millionen Hektoliter Bier.“: So beschrieb Günter Samtlebe,<br />

ehemaliger Oberbürgermeister von Dortmund, vor Jahr -<br />

zehnten noch das wirtschaftliche Herz seiner Stadt. Das<br />

Prinzip ließ sich auf das ganze <strong>Ruhr</strong>gebiet übertragen. Erst<br />

mit der Gründung der <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum im Jahr<br />

1961 wurden im Kohlenpott die Weichen Richtung Zukunft<br />

gestellt. Eine Zukunft, die das Wort „Arbeit” nicht mehr<br />

reflex artig mit dem Begriff „Montan-Industrie” gleichsetzte.<br />

Spannender industrieller Kern<br />

Rund 2000 Professoren forschten und lehrten im Jahr 2012<br />

an den Hochschulen im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Die Zahl stammt aus<br />

der Studie „Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Metropol -<br />

regionen”, die im Auftrag der Mercator Stiftung von CHE<br />

Consult realisiert wurde, eine Beraterfirma aus dem Bereich<br />

strategisches Hochschulmanagement. Dr. Christian Berthold,<br />

Geschäftsführer von CHE Consult und Mit-Autor der Studie:<br />

„Im <strong>Ruhr</strong>gebiet dauert der Übergang von einer dominant<br />

industriellen Region zur Dienstleistungs gesell schaft noch an.<br />

Das sollte man nicht als Zurückbleiben des <strong>Ruhr</strong>gebiets<br />

deuten. Vielmehr ist es spannend, dass das <strong>Ruhr</strong>gebiet noch<br />

solche Stärken im industriellen Kern hat. Denn das bietet<br />

Chancen auf starke wirtschaft liche Ent wicklungen.”<br />

Nähe zur Wirtschaft<br />

Gebündelte Wissenschaft<br />

Drei Voll-Universitäten, zwei Kunsthochschulen, 16 weitere<br />

Hochschulen, unzählige Institute von internationalem Ruf,<br />

plus Fernuniversität Hagen – das ist die Wissenschaftslandschaft<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Dazu kommt ein Konstrukt, das bisher<br />

in Deutschland einmalig ist: die Universitätsallianz <strong>Ruhr</strong>,<br />

eine Kooperation, die die Kräfte der Technischen Universität<br />

Dortmund, der <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum (RUB) und der Universität<br />

Duisburg-Essen bündelt.<br />

Über 200 000 Studierende sind an den Hochschulen ein ge -<br />

schrieben. Der Förderatlas 2015 der Deutschen For schun gs -<br />

gemeinschaft (DFG) zählt den Pott zu den „Regionen mit<br />

sehr hoher Einrichtungsdichte”, neben Berlin, München und<br />

Hamburg. Allein in Bochum finden sich ein Exzellenzcluster<br />

und eine Graduiertenschule, gefördert im Rahmen der<br />

Exzellenzinitiative.<br />

Durch die Hochschullandschaft an der <strong>Ruhr</strong> zieht sich ein<br />

roter Faden: die Nähe zur Wirtschaft, zu Industrie und Produktion.<br />

Das Vorhaben „World Factory” der RUB etwa soll im<br />

Kontext von „Industrie 4.0” das Miteinander von Wissen -<br />

schaft und Praxis neu erfinden und es Studenten leichter<br />

machen, ihre Gründungsideen umzusetzen. In Dortmund<br />

gibt es den Technologiepark neben der Universität, an dem<br />

sich seit 1985 über 280 Hightech-Unternehmen mit mehr<br />

als 8500 Beschäftigten niedergelassen haben.<br />

Exzellente Forschung und Innovation<br />

Auch die Universitätsallianz <strong>Ruhr</strong> (UA) hat die Wirtschaft im<br />

Blick, unter anderem mit dem Profilschwerpunkt „Materials<br />

Chain”: eine Kooperation mit dem Ziel, den gesamten Be -<br />

reich der Material- und Werkstoffwissenschaften ab zu de cken.<br />

Die UA bündelt so die Kraft von über 200 For schungs grup pen<br />

an den drei Standorten.


Die Wissenschaftslandschaft im <strong>Ruhr</strong>gebiet ist aufgrund ihrer<br />

Vielseitigkeit äußerst interessant für Studenten.<br />

The <strong>Ruhr</strong> offers a highly diverse academic landscape,<br />

with a huge appeal for students. 51<br />

RESEARCH AND SCIENCE – THE GIANT AWAKES<br />

The <strong>Ruhr</strong>: there’s not much left of the former triad of coal,<br />

steel and beer. Now it’s mind instead of muscle. The many<br />

universities, colleges and institutes in the <strong>Ruhr</strong> are driving<br />

innovation and renewal, not just for the whole region but<br />

for whole branches as well.<br />

“It took seven million hectolitres of beer to mine seven<br />

million tonnes of coal and make seven million tonnes of<br />

steel.”: These are the words used decades ago by Günter<br />

Samtlebe, former Lord Mayor of Dortmund in describing<br />

the economic heart of the city. The principle also applied<br />

to the whole <strong>Ruhr</strong>. It was only in 1961 when the <strong>Ruhr</strong> University<br />

Bochum was founded that the region set course for<br />

the future. A future where “work” no longer automatically<br />

means the coal and steel industry.<br />

Pooled science<br />

Three full universities, two art colleges, 16 other univer -<br />

sities of applied sciences, countless institutes of inter -<br />

national renown plus Hagen distance learning university –<br />

this is the science location in the <strong>Ruhr</strong>. It comes with a<br />

construct that is unique in Germany up to know: the University<br />

Alliance <strong>Ruhr</strong>, a cooperation to pool the resources<br />

of TU Dortmund University, <strong>Ruhr</strong> University Bochum (RUB)<br />

and the University Duisburg-Essen.<br />

More than 200,000 students are enrolled at the universities.<br />

The Funding Atlas 2015 published by the German<br />

Research Foundation (DFG) counts the <strong>Ruhr</strong> among the<br />

“regions with a very high density of higher education institutions”<br />

alongside Berlin, Munich and Hamburg. Bochum<br />

alone has an excellence cluster and a graduate college<br />

funded as part of the German Universities Excellence<br />

Initiative.<br />

Exciting industrial core<br />

In 2012, around 2,000 professors were involved in research<br />

and teaching at the universities in the <strong>Ruhr</strong>. The figure<br />

comes from the study called “Factors in the success of<br />

scientific metropolitan regions” produced by CHE Consult,<br />

a consultancy in the field of strategic university management,<br />

on behalf of the Mercator Foundation. Dr. Christian<br />

Berthold, managing director of CHE Consult and co-author<br />

of the study: “The transition from a pre dominantly industrial<br />

region to a services society is still on-going in the<br />

<strong>Ruhr</strong>. This doesn’t mean that the <strong>Ruhr</strong> is lagging behind.<br />

On the contrary, it is exciting that the <strong>Ruhr</strong> still has such a<br />

strong industrial core, which offers chances for strong economic<br />

development.”


In Deutschland einmalig: die Universitätsallianz <strong>Ruhr</strong>. Die Universität<br />

Duisburg-Essen ist Teil der Kooperation, wie auch...<br />

Unique in Germany: the University Alliance <strong>Ruhr</strong>. The University of<br />

Duisburg-Essen is part of the cooperation, together with . . .<br />

52<br />

„Die Universität Duisburg-Essen hat zudem einen heraus -<br />

ragenden Schwerpunkt im Bereich Nanotechnologie”, sagt<br />

Dr. Hans Stallmann, Koordinator der UA <strong>Ruhr</strong>, „die Bochumer<br />

sind überaus forschungsstark im Bereich Werkstoffwissen -<br />

schaften und die TU Dortmund ist besonders gut darin,<br />

Forschungserkenntnisse im Bereich der Produktionstechnik<br />

in die Anwendung zu bringen.”<br />

„Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist ein schlafender Riese, der insbesondere<br />

auf dem Gebiet von Wissenschaft und Forschung dabei ist,<br />

zu erwachen“, sagt UA <strong>Ruhr</strong> Koordinator Stallmann: „Das<br />

immense Potenzial der Region wird immer stärker durch interdisziplinäre<br />

und hochschul-übergreifende Kooperationen<br />

genutzt, wodurch die Leistungsstärke insgesamt erhöht<br />

wird.“<br />

Bildung vor Maloche<br />

Die Region punktet mit niedrigen Mieten, im Vergleich zu<br />

anderen Hochburgen von Wissenschaft und Forschung, wie<br />

München oder Berlin. Auch das Potenzial an hoch qualifizierten<br />

Arbeitskräften ist erheblich. Der CHE-Geschäftsführer<br />

Christian Berthold verweist auf einen Zeitpunkt Ende<br />

der 1980er-Jahre, als im <strong>Ruhr</strong>gebiet zum ersten Mal Bildung<br />

vor Maloche kam. Als es auf einmal mehr Studierende als<br />

Beschäftigte in der Montanindustrie gab. „Im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

verzeichnen wir eine Bildungsaktivierung in kürzester Zeit”,<br />

so Berthold, „das <strong>Ruhr</strong>gebiet hat den höchsten Zuwachs an<br />

Studienanfängern überhaupt, vor allem aus der eigenen<br />

Region.”<br />

Ein Umstand, der in Zeiten von Arbeitgeberbranding und<br />

Fachkräftemangel Strahlkraft auf die Industrie haben dürfte.<br />

Zwischen 2002 und 2012 ist laut CHE die Wirtschaft im<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet um 24 Prozent gewachsen (bundesweites<br />

Wachstum: 18 Prozent). Das Bruttoinlandsprodukt pro erwerbstätigem<br />

Einwohner lag an der <strong>Ruhr</strong> 2012 mit 64 900<br />

Euro über dem Bundesschnitt (64 100 Euro). Allein in Essen<br />

und im Ennepe-<strong>Ruhr</strong>-Kreis sind jeweils über 1900 Industrieunternehmen<br />

ansässig, und von den 100 umsatzstärksten<br />

Unternehmen Deutschlands sind neun in der Metropol -<br />

region <strong>Ruhr</strong> angesiedelt.<br />

„Im <strong>Ruhr</strong>gebiet sind die Strukturen dynamischer, vor allem<br />

ist die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen ausgeprägter<br />

und effizienter”, sagt NRW-Wissenschaftsministerin<br />

Svenja Schulze. Sie lobt die Strukturen im <strong>Ruhr</strong>gebiet:<br />

„Die Universitätsallianz <strong>Ruhr</strong> ist in Deutschland einzig -<br />

artig. Traditionen sind gut für die Reputation, verhindern<br />

aber gelegentlich schnelle Reaktionen auf aktuelle Anfor -<br />

derungen.”<br />

Stallmann:„Jahrzehntelang hat das <strong>Ruhr</strong>gebiet die eigene<br />

Stärke im Bereich Wissenschaft und Forschung nicht richtig<br />

erkannt, das wird jetzt erst so richtig entdeckt.” Als Erklärung<br />

verweist er auf den Strukturwandel, nicht nur auf dem<br />

Arbeitsmarkt, sondern auch in den Köpfen: „Früher waren<br />

die Oberbürgermeister an der <strong>Ruhr</strong> nicht in der akade -<br />

mischen Welt zu Hause. Seit dem Niedergang von Kohle<br />

und Stahl ändert sich das, in allen gesellschaftlichen Be -<br />

reichen.” Der Riese erwacht.


. . . die <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum (RUB) und... (auf Seite 55)<br />

. . . the <strong>Ruhr</strong> University Bochum (RUB) and . . . (on page 55)<br />

Proximity to business<br />

53<br />

A red thread runs through the university landscape in the<br />

<strong>Ruhr</strong>: the proximity to business, industry and production.<br />

For example, RUB’s “World Factory” aims to reinvent col -<br />

laboration between science and practice in the context of<br />

“Industry 4.0”, making it easier for students to implement<br />

their start-up ideas. Dortmund has a technology park next<br />

to the university where more than 280 high-tech companies<br />

have settled since 1985 with more than 8,500 employees.<br />

Excellent research and innovation<br />

The University Alliance <strong>Ruhr</strong> (UA) also addresses the business<br />

sector, including among others its profile focus called<br />

“Materials Chain“. This is a cooperation project that aims to<br />

cover the whole sector of materials sciences. In doing so,<br />

the UA pools the resources of more than 200 research<br />

groups at the three sites.<br />

“The University Duisburg-Essen also has an outstanding<br />

focus in the field of nanotechnology”, says Dr. Hans<br />

Stallmann, coordinator of UA <strong>Ruhr</strong>. “Bochum’s research<br />

strengths include materials sciences and TU Dortmund is<br />

highly skilled in putting research results into practice in<br />

the field of production engineering.”<br />

“The <strong>Ruhr</strong> is a sleeping giant that is currently waking up,<br />

particularly in the field of science and research”, says UA<br />

<strong>Ruhr</strong> coordinator Stallmann. “The region’s huge potential<br />

is being increasingly put to greater use through interdisci -<br />

plinary and cross-university cooperation, thus increasing<br />

the overall performance even further.”<br />

Education before hard graft<br />

The region scores with low rents compared to other science<br />

and research strongholds, such as Munich or Berlin.<br />

It also offers considerable potential in terms of highly qualified<br />

workers. CHE managing director Christian Berthold<br />

refers to a point in time at the end of the 1980s which<br />

was the first time that the <strong>Ruhr</strong> put education before hard<br />

graft, when for the first time there were more students<br />

than workers in the coal and steel industry. “Education has<br />

been activated in the <strong>Ruhr</strong> over a very short period of<br />

time”, says Berthold. “The <strong>Ruhr</strong> has the highest increase in<br />

new students at all, particularly from within the region<br />

itself.”<br />

A fact that should be very appealing to industry, particularly<br />

in these days of employer branding and the shortage<br />

of skilled workers. According to the CHE, between 2002<br />

and 2012 the economy in the <strong>Ruhr</strong> grew by 24 percent<br />

(compared to a national growth of 18 percent). In 2012,<br />

the gross domestic product per gainfully employed inhabitant<br />

in the <strong>Ruhr</strong> amounted to 64,900 Euro compared to<br />

the national average of 64,100 Euro. More than 1,900 in-


54<br />

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm<br />

Die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft ist eine<br />

private, staatlich anerkannte und wissenschaftlich akkre -<br />

ditierte Hochschule. Sie gehört zur SRH Holding, einer<br />

Unternehmensgruppe mit über 10 000 Mitarbeitern. Die<br />

Hochschule hat ein klares Profil: Exzellenz, Kompetenz,<br />

Innovationsorientierung. Sie bietet kompakte, anwendungs -<br />

bezogene Studiengänge und bildet Fach- und Führungskräfte<br />

in den Zukunftsfeldern Logistik, Energiewirtschaft<br />

und Betriebswirtschaft aus. Darüber hinaus werden am<br />

„Institut für Sozialwissenschaft“ Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten aus -<br />

gebildet. Das „Institut für integrative Energiewirtschaft“<br />

der SRH bündelt die fachlichen Kompetenzen aus dem<br />

Energiesektor. Die Hochschule bietet zudem ein breites<br />

Spektrum an Studienmodellen: Ob Präsenzstudium,<br />

Duales Studium, Fernstudium oder das berufsbegleitende<br />

Studium – die Hochschule ist eingebettet in ein gut funktionierendes<br />

Netzwerk von Institutionen und Unter -<br />

nehmen, von dem unsere Studierenden während des<br />

Studiums und auch danach profitieren.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

(staatliche Anerkennung)<br />

Wissenschaftlich<br />

akkreditiert seit: 2013<br />

Geschäftsführung:<br />

Steffen Bruckner<br />

Mitarbeiter: 40<br />

Anzahl Studiengänge<br />

(alle Modelle): 17<br />

Kernangebot Studium:<br />

Logistik, Energie, Manage -<br />

ment, Sozialwissenschaft<br />

Studienabschlüsse:<br />

Bachelor of Science,<br />

Bachelor of Arts,<br />

Master of Science<br />

Studienformen:<br />

Präsenz-, Duales-, Fern-,<br />

berufsbegleitendes<br />

Studium<br />

www.fh-hamm.de<br />

Year founded: 2005<br />

(state recognition)<br />

Scientifically accredited<br />

since: 2013<br />

CEO: Steffen Bruckner<br />

Employees: 40<br />

Number of degree<br />

courses (all models): 17<br />

Core offering: logistics,<br />

energy, management,<br />

social sciences<br />

Degrees:<br />

Bachelor of Science,<br />

Bachelor of Arts,<br />

Master of Science<br />

Course forms: on-site<br />

courses, sandwich courses<br />

and distance learn ing courses,<br />

with co-operative work<br />

and study programmes<br />

The SRH University of Applied Sciences is a private, staterecognised<br />

and scientifically accredited university, with a<br />

focus on logistics and management. It belongs to SRH<br />

Holding, a corporate group with more than 10,000 employees.<br />

The university has a clear profile: excellence, expertise<br />

and innovation. It offers compact, practical degree<br />

courses, training skilled workers and executives in the<br />

future fields of logistics, energy management and business<br />

management. Furthermore, the Institute for Social<br />

Sciences trains social workers and social scientists with a<br />

range of different focal areas. The SRH’s Institute for Integrative<br />

Energy Management pools professional expertise<br />

from the energy sector. The university also offers a wide<br />

range of course models including on-site courses, sandwich<br />

courses and distance learning courses. The university<br />

is embedded in a well functioning network of institutions<br />

and companies, to the benefit of students during their<br />

courses and also after graduation.


55<br />

. . . die Technische Universität Dortmund. Diese Allianz bündelt<br />

die Kräfte der drei Voll-Universitäten.<br />

. . . the TU Dortmund University. This alliance pools the<br />

forces of the three full universities.<br />

dustrial companies are based just in Essen and in the<br />

Ennepe-<strong>Ruhr</strong> district, while the <strong>Ruhr</strong> Metropolis is home<br />

to nine of Germany’s 100 companies with the highest<br />

turnover.<br />

“The <strong>Ruhr</strong> has more dynamic structures, particularly with<br />

more pronounced and more efficient cooperation between<br />

the universities”, says Svenja Schulze, Minister of<br />

Education and Science in North Rhine-Westphalia. She<br />

praises the structures in the <strong>Ruhr</strong>: “The University Alliance<br />

<strong>Ruhr</strong> is unique in Germany. Traditions are good for the reputation<br />

but sometimes prevent swift reactions to current<br />

challenges.”<br />

Stallmann: “For decades the <strong>Ruhr</strong> failed to recognise its<br />

own strengths in science and research, which are only<br />

now coming to the fore.” To explain, he refers to the struct -<br />

ural transformation, a process taking place not only on the<br />

job market but also in people’s heads: “Lord Mayors in the<br />

<strong>Ruhr</strong> didn’t used to be at home in the academic world.<br />

Since the decline of coal and steel, that has changed, in all<br />

parts of society.” The giant awakes.


Erich Staake<br />

DUISPORT LOGPORT –<br />

LOGISTIKEXZELLENZ IN DER METROPOLE RUHR<br />

56<br />

Möbel und Wohnaccessoires aus Südafrika, Tiernahrung aus<br />

Asien und Nordamerika – gleich zweimal im Frühjahr 2016<br />

haben große Handelsunternehmen sich entschlossen,<br />

neue Logistikzentren im <strong>Ruhr</strong>gebiet, an Standorten mit<br />

dem Namen „logport“, zu errichten. Damit erweist sich das<br />

zentrale Logistikkonzept der Duisburger Hafen AG (duisport)<br />

gerade im Jahr des 300. Hafengeburtstags als Ansiedlungsmagnet<br />

mit Zukunftspotenzial.<br />

Aus dem Projekt logport I auf dem Gelände der einstigen<br />

Krupp-Hütte Rheinhausen haben wir bei der duisport-<br />

Gruppe seit 1998 eine ansehnliche „Familie“ von intermodalen<br />

Logistikstandorten innerhalb der Hafengrenzen<br />

(logport II und logport III) sowie nun auch außerhalb von<br />

Duisburg auf dem 30 Hektar großen Gelände des einstigen<br />

Kohlelagers in Kamp-Lintfort (logport IV) entwickelt. Mit der<br />

logport-Idee wuchs die Duisburger Hafen AG zum größten<br />

und erfolgreichsten Anbieter von Logistik- und Gewerbeflächen<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Die beiden jüngsten Akquisen<br />

zeigen beispielhaft, wie Konzeption und Vermarktungs -<br />

erfolg zusammenhängen und welche Motive hinter der<br />

Entscheidung für logport stehen. Und dass die hier ent -<br />

wickelten integrierten Logistikkonzepte weiterhin als<br />

besonders erfolgreicher Jobmotor fürs <strong>Ruhr</strong>gebiet funk -<br />

tionieren. So, wie schon in den vergangenen 17 Jahren, als<br />

die Beschäftigungseffekte des Duisburger Hafens in der<br />

Region von damals 19 000 auf heute über 45 000 Arbeits -<br />

plätze gewachsen sind.<br />

Beispiel 1: Die führende europäische Tiernahrungs-Kette<br />

FRESSNAPF aus Krefeld wird in einem neuen Logistikzentrum<br />

ein großes Importlager für Liefermengen aus Asien<br />

und Nordamerika auf logport I in Duisburg-Rheinhausen<br />

errichten – und von dort über die Logistikdrehscheibe<br />

Duisburger Hafen ihre Waren nach Zentraleuropa verteilen.<br />

Am Ende sollen in dem Distributionszentrum 150 neue<br />

Arbeitsplätze entstehen.<br />

Beispiel 2: Eine der weltweit bedeutendsten Handelsgruppen<br />

für Möbel und Wohnaccessoires, die Steinhoff-Gruppe<br />

aus Südafrika, macht die erste Großansiedlung auf logport<br />

IV perfekt. Steinhoff übernimmt über die eigene Inves toren -<br />

gesellschaft Kappa Immobilien 108 000 Quadratmeter<br />

Fläche in Kamp-Lintfort und betreibt dort ein schlüsselfertig<br />

von der duisport-Gruppe konzeptioniertes Logistikzentrum<br />

mit 55 000 Quadratmetern. Von dort aus sollen ab 2017<br />

insbesondere die E-Commerce-Aktivitäten des Konzerns<br />

in Deutschland unterstützt werden. Im Endausbau sind<br />

200 neue Arbeitsplätze geplant.<br />

„Die unmittelbare Nähe zur hocheffizienten Drehscheibe<br />

Duisburger Hafen war für uns ausschlaggebend für die<br />

Ansiedlung auf logport IV“, betonte Hans-Ulrich Bussas,<br />

Geschäftsführer der Kappa Immobilien Verwaltungs GmbH<br />

& Co. KG, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.<br />

logport: Vorbild für Flächenentwicklungen in der<br />

Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Region<br />

Die hohe Nachfrage nach Logistikflächen bestärkt uns in<br />

unserer strategischen Ausrichtung, das in Duisburg seit<br />

Jahren erfolgreich praktizierte logport-Konzept auch in der<br />

Region umzusetzen. Als größter Flächenanbieter in der<br />

Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Region verfügen wir über eine Vielzahl an<br />

attraktiven Flächen, die über den Duisburger Hafen optimal<br />

an die internationalen Verkehrswege angebunden sind. So<br />

entwickeln wir derzeit eine Vielzahl von ehemaligen Industrieflächen<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Dazu zählt beispielsweise das<br />

24 Hektar große Areal logport V in Oberhausen, das un -<br />

mittelbar an der A3 gelegen ist. Dazu zählen aber auch<br />

Flächen im nördlichen <strong>Ruhr</strong>gebiet wie beispielsweise in<br />

Marl, wo wir auf rund 50 Hektar ein neues, intermodales<br />

Logistikareal auf der kürzlich geschlossenen Schachtanlage<br />

Auguste Viktoria entwickeln. Aber auch entlang der Rheinschiene<br />

sind wir aktiv, wie beispielsweise in Lülsdorf südlich<br />

von Köln, wo wir gemeinsam mit unserem Partner Evonik<br />

im Rahmen des Joint Ventures „dev.log GmbH“ 50 Hektar<br />

Flächen für Produktions- und Logistikunternehmen vermarkten.<br />

Alle diese Projekte basieren auf dem Modell, das wir seit<br />

1998 auf dem Areal der 1993 geschlossenen Krupp-Hütte<br />

in Duisburg-Rheinhausen entwickelt haben. Heute gilt das<br />

265 Hektar große Areal logport I als zentraler Baustein des<br />

Duisburger Hafens für das weltweit beachtete Konzept<br />

einer hocheffizienten trimodalen Logistikdrehscheibe. In<br />

rund 15 Jahren ist es gelungen, die Flächen auf logport I zu<br />

vermarkten, deutlich schneller als geplant. Über 50 Unter -


Auf dem Logistikareal logport I sind heute rund 50 Unternehmen tätig,<br />

über 4500 Arbeitsplätze sind neu entstanden.<br />

57<br />

The logistics site logport I is today home to around 50 companies<br />

and has created more than 4,500 new jobs.<br />

DUISPORT LOGPORT – EXCELLENT LOGISTICS IN THE RUHR METROPOLIS<br />

Furnishings and lifestyle products from South Africa, pet<br />

food from Asia and North America: these are just two examples<br />

from spring 2016 of major retail companies opting<br />

to set up new logistics centres in the <strong>Ruhr</strong> in places that<br />

bear the name “logport”. In this year of Duisburg port’s<br />

300th anniversary, the central logistics concept by Duisburger<br />

Hafen AG (duisport) is proving to be a business<br />

magnet with great potential for the future.<br />

Since 1998, the duisport Group has developed an impressive<br />

family of intermodal logistics locations, starting with<br />

the logport I project on the grounds of the former Krupp<br />

ironworks in Rheinhausen, followed by logport II and logport<br />

III within the port limits and now also logport IV outside<br />

Duisburg itself on the 30 hectare premises of the former<br />

coal stockyard in Kamp-Lintfort. The logport idea has<br />

turned Duisburger Hafen AG into the largest and most<br />

successful provider of logistics and commercial property in<br />

the <strong>Ruhr</strong>. The two latest acquisitions illustrate the relationship<br />

between concept and marketing success, showing<br />

the reasons behind the decision in favour of logport. The<br />

integrated logistics concepts developed here are also<br />

continuing to act as particularly successful job motors for<br />

the <strong>Ruhr</strong>. This continues a trend going back over the last<br />

17 years, with the regional employment effects of the<br />

Port of Duisburg increasing the number of jobs from<br />

19,000 back then to more than 45,000 today.<br />

Example 1: Europe’s leading pet food chain FRESSNAPF<br />

from Krefeld is going to set up a new logistics centre with<br />

a large import warehouse for deliveries from Asia and<br />

North America at logport I in Duisburg-Rheinhausen,<br />

for further distribution of the goods via the logistics hub<br />

Port of Duisburg to destinations throughout Central<br />

Europe. In the end, 150 new jobs will be created in the<br />

distribution centre.<br />

Example 2: One of the world’s prime furnishing and life -<br />

style product retailers, the South African Steinhoff Group,<br />

has finalised the first major business settlement at logport<br />

IV. Steinhoff’s own investor firm Kappa Immobilien is taking<br />

over a surface area of 108,000 square metres in Kamp-<br />

Lintfort to operate a turnkey logistics centre devised by<br />

the duisport Group covering altogether 55,000 square<br />

metres. The intention is primarily to support the Group’s<br />

e-commerce activities in Germany as from 2017. 200 new<br />

jobs will eventually be provided.


58<br />

Das trimodale Containerterminal D3T ist eines von insgesamt<br />

acht Containerterminals im Duisburger Hafen.<br />

The trimodal container terminal D3T is one of altogether<br />

eight container terminals in Duisburg port.<br />

nehmen haben sich dort inzwischen angesiedelt, darunter<br />

Weltmarktführer wie Kühne + Nagel, DB Schenker oder<br />

DHL. Rund 700 000 Quadratmeter Hallenflächen sind hier<br />

neu entstanden.<br />

Der erste logport-„Ankermieter“ kam aus Japan. Es war die<br />

heutige NYK / Yusen Logistics, die inzwischen ihre Warehouse-Flächen<br />

auf logport I zum vierten Mal auf insgesamt<br />

75 000 Quadratmeter ausgebaut haben. Kühne + Nagel hat<br />

Duisburg inzwischen sogar zu seinem weltweit größten<br />

Standort ausgebaut und betreibt hier über 220 000 Qua -<br />

dratmeter Hallenfläche. Über ein halbes Dutzend euro -<br />

päischer Distributionszentren sind auf logport I entstanden<br />

für Global Player wie Johnson & Johnson, Danone Waters,<br />

Toshiba oder Siemens. Mit über 4500 Beschäftigten arbei -<br />

ten auf logport I mehr als doppelt so viele Menschen, als in<br />

einem modernen Stahlwerk von der Dimension der Krupp-<br />

Hütte heute beschäftigt würden.<br />

duisport: einzigartiges Geschäftsmodell sowie<br />

internationales Engagement<br />

Duisburgs Hafen hat sich durch logport sowie durch die<br />

Neuausrichtung der Managementgesellschaft duisport als<br />

integriertem Lösungsanbieter zur führenden Logistikdreh -<br />

scheibe in Zentraleuropa entwickelt. Aus der einstigen<br />

Hafenverwaltung im traditionellen Sinne ist ein kundenund<br />

marktorientiertes Logistikunternehmen mit Herzstück


“The immediate proximity to Duisburg port as a highly efficient<br />

hub was a key reason for us to settle at logport IV“,<br />

said Hans-Ulrich Bussas, managing director of Kappa<br />

Immobilien Verwaltungs GmbH & Co. KG on signing the<br />

agreement.<br />

logport: role model for brownfield development in the<br />

Rhine-<strong>Ruhr</strong> region<br />

The first “anchor tenant” for logport I came from Japan.<br />

Now called NYK / Yusen Logistics, the company has meanwhile<br />

expanded its warehouse facilities at logport I for the<br />

fourth time to a total of 75,000 square metres. Kühne +<br />

Nagel has even expanded its Duisburg site in the meantime<br />

to its largest location in the world with warehouses<br />

covering more than 220,000 square metres. Half a dozen<br />

European distribution centres have been established at<br />

logport I for global players such as Johnson & Johnson,<br />

Danone Waters, Toshiba or Siemens. With a workforce of<br />

4,500 employees, more than twice as many people work<br />

at logport I than would be employed today in a modern<br />

steel mill in the dimensions of the Krupp steelworks.<br />

The high demand for logistics sites encourages us in our<br />

strategic alignment for moving out into the region with<br />

the logport concept that has been successfully implemented<br />

in Duisburg for years. As the largest provider of<br />

commercial premises in the Rhine-<strong>Ruhr</strong> region, we offer<br />

many attractive sites with ideal connections to international<br />

traffic routes via Duisburg port. We are currently developing<br />

a large number of former brownfield sites in the<br />

<strong>Ruhr</strong>, including for example the 24 hectares site of logport<br />

V in Oberhausen, located directly on the A3 motorway.<br />

Sites are also available in the north of the <strong>Ruhr</strong>, for example<br />

in Marl where we are developing a new intermodal<br />

logistics centre on around 50 hectares of the recently<br />

closed Auguste Viktoria pit. We are also active along the<br />

Rhine itself, for example in Lülsdorf south of Cologne. Here<br />

we are working together with our partner Evonik in the<br />

framework of the dev.log GmbH joint venture, marketing<br />

50 hectares for production and logistics companies.<br />

All these projects are based on the model developed since<br />

1998 on the grounds of the former Krupp ironworks in<br />

Rheinhausen which closed down in 1993. Today the 265<br />

hectare logport I is the central element in Port of Duisburg’s<br />

globally acknowledged concept for a highly efficient<br />

trimodal logistics hub. All the sites at logport I have<br />

been marketed within just 15 years, much faster than<br />

planned. More than 50 companies have meanwhile settled<br />

here, including global market leaders such as Kühne +<br />

Nagel, DB Schenker or DHL. Around 700,000 square metres<br />

of new warehouse facilities have been constructed.<br />

duisport: unique business model and international<br />

commitment<br />

logport and the restructuring of the management company<br />

duisport as an integrated logistics provider has turned<br />

the Port of Duisburg into a leading logistics hub in Central<br />

Europe. The former traditional port authority has become<br />

a customer- and market-oriented logistics company with<br />

the port at its core. Today the duisport Group offers a wide<br />

range of logistics services, from site and property development<br />

via transport logistics through to packaging logistics,<br />

as well as optimising the global flow of goods.<br />

At the moment we are working together with our partner<br />

Siemens on a pilot project for the first digitised traffic control<br />

system in a port. In future, a specially developed app<br />

will inform truck drivers about the traffic situation in the<br />

port and give them special instructions to optimise the<br />

flow of traffic in the port itself and at the terminals. This<br />

helps to avoid congestion and makes more efficient use<br />

of available capacities. Once the pilot project has been<br />

successfully implemented, the aim is to extend the system<br />

to other means of transport as well, thus optimising the<br />

intermodal interfaces throughout the entire port.<br />

Today already, around two thirds of all goods in the Port of<br />

Duisburg are transported by river barge and rail. 20,000<br />

trains and 20,000 barges travel between Duisburg and<br />

more than 80 destinations worldwide ever year. The meanwhile<br />

daily train services to China are becoming increasingly<br />

significant. Trains leave Duisburg for more than half a<br />

dozen destinations such as Beijing, Shanghai, Chongqing,<br />

Wuhan, Shenyang or Yiwu, following either the Trans-<br />

Siberian route via Russia to North East China or the New<br />

Silk Road via Kazakhstan to destinations in central China.<br />

Another route, known as the Southern Silk Road, runs<br />

59


60<br />

Hafen geworden. Die duisport-Gruppe bietet heute ein<br />

vielfältiges Angebot logistischer Dienstleistungen an, von<br />

der Flächen- und Immobilienentwicklung über die Transportlogistik<br />

bis hin zur Verpackungslogistik und Optimie -<br />

rung weltweiter Warenströme.<br />

Aktuell setzen wir in einem Pilotprojekt mit unserem Partner<br />

Siemens das erste digitalisierte Verkehrsleitsystem für einen<br />

Hafen um. Durch eine speziell entwickelte App werden<br />

künftig Lkw-Fahrer frühzeitig über die Verkehrssituation im<br />

Hafen informiert und erhalten spezielle Anweisungen, um<br />

die Verkehrsflüsse sowohl im Hafen als auch an den Terminals<br />

zu optimieren. Staus werden vermieden, Kapazitäten<br />

effizienter genutzt. Nach einer erfolgreichen Umsetzung<br />

des Pilotprojektes soll das System auch auf die anderen<br />

Verkehrsträger ausgeweitet werden. Dadurch könnten die<br />

intermodalen Schnittstellen im gesamten Hafen optimiert<br />

werden.<br />

Bereits heute werden rund zwei Drittel aller Güter im Duisburger<br />

Hafen per Binnenschiff und Bahn transportiert.<br />

20 000 Züge und 20 000 Schiffe verkehren jährlich zwischen<br />

Duisburg und über 80 Destinationen weltweit. Wachsende<br />

Bedeutung erreichen die mittlerweile täglichen Zug ver bin -<br />

dungen nach China. Über ein halbes Dutzend Destina -<br />

tionen wie Peking, Shanghai, Chongqing, Wuhan, Shenyang<br />

oder Yiwu werden von Duisburg aus angefahren. Die<br />

Streckenführungen laufen dabei sowohl über die trans -<br />

sibirische Route via Russland nach Nordost-China als auch<br />

über die „Neue Seidenstraße“ via Kasachstan nach Zentral-<br />

China. Eine weitere Strecke, die sogenannte „Südliche<br />

Seidenstraße“, führt über die Türkei in Richtung Kasachstan.<br />

Mit diesen Streckenführungen wird somit ein breiter Kor -<br />

ridor des östlichen und fernöstlichen Wirtschaftsraumes<br />

abgedeckt, dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft<br />

ist.<br />

Die Erfolge unseres integrierten logistischen Komplett -<br />

angebotes lesen sich in unserer aktuellen Bilanz für 2015:<br />

Zum 17. Mal in Folge konnten wir sowohl die Gesamtleistung<br />

von inzwischen 217 Mio. Euro als auch unser Ergebnis<br />

verbessern. Der Güterumschlag der duisport-Gruppe er -<br />

reichte die Rekordsumme von 69 Millionen Tonnen und der<br />

Containerumschlag stieg nochmals um rund sechs Prozent<br />

auf 3,6 Millionen TEU.<br />

Ausblick<br />

Wachstum selbst in den Krisenzeiten der jüngsten Vergangenheit<br />

und nun in einem ansonsten längst von Stagnation<br />

bestimmten internationalen Umfeld – nichts könnte besser<br />

dokumentieren, dass unser duisport-Geschäftsmodell mit<br />

dem Kern logport und der Fokussierung auf Kundenorientierung<br />

und enge Zusammenarbeit mit der Industrie Wege<br />

in die Zukunft weist. Diese Zukunft ist allerdings auf abseh -<br />

bare Zeit international bestimmt von Überkapazitäten und<br />

Marktsättigung. So kommt es für uns darauf an, die eigenen<br />

Angebote ständig zu verbessern, die international ge knüpf -<br />

ten Netzwerke weiter zu optimieren – und so durch Ge -<br />

winn zusätzlicher Marktanteile zumindest die guten Ergebnisse<br />

der vergangenen Jahre zu stabilisieren. Darüber<br />

hinaus werden wir weiterhin unsere Anstrengungen zur<br />

Entwicklung zusätzlicher Logistikflächen in der gesamten<br />

Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Region verstärken und uns aktiv einbringen,<br />

wenn neue Handelswege entwickelt werden, wie aktuell<br />

die „Neue Seidenstraße“.<br />

Gleichzeitig unterstützen wir vor der eigenen Haustür die<br />

Entwicklung neuer, innovativer Marktteilnehmer. So ent -<br />

steht derzeit gemeinsam mit der Universität Duisburg-<br />

Essen im Hafengebiet ein Zentrum für Logistik-Start-ups.<br />

Unser Leitmotto „excellence in logistics“ soll so auch über<br />

2016 hinaus, das Jahr unseres 300-jährigen Hafenjubiläums,<br />

Geltung behalten.


Allein auf logport I sind rund 700 000 Quadratmeter Hallenfläche<br />

neu entstanden. Insgesamt gibt es im Duisburger Hafen über<br />

zwei Millionen Quadratmeter überdachte Lagerflächen.<br />

61<br />

Around 700,000 square metres of new warehousing have been<br />

created in logport I alone. Altogether, Duisburg port has more<br />

than two million square metres of covered storage facilities.<br />

through Turkey towards Kazakhstan. These routes cover a<br />

broad corridor of the eastern and far eastern economic<br />

areas where there is still plenty for tapping into available<br />

potential.<br />

The success of our all-in integrated logistics service is<br />

reflected in our current balance sheet for 2015. For the<br />

17th time in succession, we have improved our overall<br />

performance which meanwhile totals 217 million Euro, together<br />

with our profits as well. The total volume of goods<br />

handled by the duisport Group reached the record<br />

amount of 69 million tonnes, with a six percent increase in<br />

the number of containers being handled, reaching 3.6 million<br />

TEU.<br />

Outlook<br />

Growth, even during the recent economic crises, and now<br />

also in an international environment meanwhile dominated<br />

by stagnation: this is surely the best proof that our<br />

duisport business model shows the way ahead into the<br />

future, with logport at its core and a focus on customer<br />

orientation and close cooperation with the industrial sector.<br />

However, prospects for the foreseeable future are overshadowed<br />

by international issues such as excess capacities<br />

and saturated markets. And so we face the need to constantly<br />

improve our own services with on-going optimisation<br />

of the international networks: by gaining additional<br />

market shares, we aim at least to stabilise the good results<br />

of recent years. Furthermore, we will continue to enhance<br />

our efforts to develop additional logistics sites throughout<br />

the entire Rhine-<strong>Ruhr</strong> region and make an active contribution<br />

to developing new trading routes, such as the New<br />

Silk Road at the moment.<br />

At the same time, we are supporting the development of<br />

new, innovative market players here on our own doorstep.<br />

For example, we are currently working together with the<br />

University Duisburg-Essen to set up a centre for logistics<br />

start-ups in the port area. In this way, our corporate motto<br />

of “excellence in logistics” will remain valid over and beyond<br />

2016, the year of our 300th port anniversary.


Kathrin Lohmeyer-Duchatz<br />

INDUSTRIE 4.0 – INTELLIGENTE TECHNOLOGIEN<br />

EROBERN DIE INDUSTRIE IM RUHRGEBIERT<br />

62<br />

Unbeirrt flitzen die orangefarbenen Shuttles kreuz und quer<br />

durch die Gänge zwischen den Hochregalen, steuern verschiedene<br />

Stellplätze an, laden kleine Pakete ein. Dann<br />

sausen sie bis zum Ende des Strangs. Dort wartet ein Lift,<br />

in dessen Bauch sie einige Ebenen tiefer fahren bis sie am<br />

Systemausgang ankommen sind, wo die bestellten Produkte<br />

kommissioniert werden. „Jedes Shuttle hat einen<br />

Auftrag und erledigt ihn vollautomatisiert dank eines integrierten<br />

Identifikationssystems“, erklärt Bernd Busch, Finanz -<br />

vorstand der ifm-Unternehmensgruppe, des Sensor-Spezia -<br />

listen mit Hauptsitz in Essen.<br />

Der Regal-Kubus ist das Herzstück des neuen Logistikzentrums<br />

am Rande der nördlichen Essener Innenstadt und<br />

gehört sicherlich zu den modernsten in Europa. Ausrüster<br />

des vollautomatisierten Lagers ist das niederländische<br />

Unternehmen Vanderlande. Das hochflexible System heißt<br />

ADAPTO. Dahinter stecken eine ausgeklügelte Verkehrsund<br />

Steuerungssoftware und jede Menge Sensorik im<br />

gesamten Regalsystem, die ifm entwickelt und produziert<br />

hat. Allein die kleinen Schlitten besitzen eine Vielzahl Sensoren.<br />

Nur so können sich die insgesamt 25 Shuttles im<br />

Dickicht der 25 000 Stellplätze zurechtfinden. Menschen<br />

dürfen den Regalkubus nicht betreten. Busch: „Nur die Software<br />

weiß, an welcher Position sich die Wagen befinden.“<br />

Von diesem Zentrum aus will ifm die kommenden 15 Jahre<br />

Kunden wie auch die internationalen Außenlager beliefern.<br />

6500 Bestellungen können idealerweise pro Tag über das<br />

neue Logistikzentrum abgewickelt werden, gut 3000 mehr<br />

als über das bisherige im Essener Südosten.<br />

Die ifm-Unternehmensgruppe ist zwar vor allem Entwickler<br />

von Automatisierungskomponenten für andere produ zie -<br />

rende Branchen. Im Falle ihres eigenen Logistikzentrums<br />

aber auch zugleich Anwender seiner intelligenten Sensorik.<br />

Über die Software und die gesammelten Signale sind spä -<br />

tere Auswertungen und vor allem Fehleranalysen der Logistikprozesse<br />

möglich. Viele Experten würden hier schon von<br />

Industrie 4.0 sprechen. Nicht so Busch: „Für mich ist das<br />

immer noch hochgradige Automatisierung.“ Gleichwohl<br />

sind automatisierte Produktionssysteme eine wesentliche<br />

Voraussetzung für Industrie 4.0. Erst durch die Verbindung<br />

von intelligenter Sensorik und Maschinensteuerung sowie<br />

durch die Koppelung an intelligente ERP-Systeme wird<br />

Industrie 4.0 begreifbar.<br />

Zustandsüberwachung in Echtzeit<br />

Die meisten Experten verstehen unter dem von der<br />

deutschen Politik und Wirtschaft kreierten Begriff Industrie<br />

4.0 die Verzahnung industrieller Produktionssysteme mit<br />

moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Eine<br />

zentrale Rolle dabei spielen Cyber-physische Systeme. Es<br />

sind Systeme mit eingebetteter Software und Elektronik, die<br />

über Sensoren mit der Außenwelt verbunden sind. Sie interagieren<br />

über das <strong>Internet</strong> und vernetzen so einzelne Komponenten<br />

und Maschinen, die intelligent und kommuni -<br />

kativ in einem komplexen System agieren. So können Produktionsabläufe<br />

nicht nur hocheffizient und automatisiert<br />

gesteuert werden. Darüber hinaus kann man die in diesem<br />

Prozess gesammelten Daten auswerten und analysieren,<br />

um etwa umgehend Korrekturen herbeizuführen, künftige<br />

Fehler zu vermeiden oder auch Betriebszustände zu über -<br />

wachen. Genau das macht etwa die Qass GmbH, die sich als<br />

Lieferant von Industrie-4.0-Lösungen versteht.<br />

Die einzigartige Messtechnik des Hidden Champions aus<br />

Wetter an der <strong>Ruhr</strong> analysiert einen kompletten Fertigungs -<br />

prozess, liefert komplett automatisierte Monitoringdaten<br />

in Echtzeit und bildet die Messdaten dreidimensional in<br />

einer Art Prozesslandschaft ab. „Die Kunst besteht nun<br />

darin, anhand der Frequenzausprägung Muster zu erkennen,<br />

die auf einen Riss oder eine Störung hindeuten“,<br />

bemerkt Ulrich Seuthe, Elektroingenieur und alleiniger<br />

Geschäftsführer der Qass GmbH. Und Martina Hagebölling,<br />

Wirtschaftsingenieurin bei Qass: „Gerade die Zustands -<br />

überwachung von Maschinen gewinnt in der vernetzten<br />

Produktion zunehmend an Bedeutung.“ Optimale War -


Das Herz des neuen, hochmodernen Logistikzentrums der ifm-Unter -<br />

nehmens gruppe ist der Regal-Kubus mit seinen mehr als 25 000 Stellplätzen.<br />

63<br />

The rack cube with more than 25,000 bins is the heart of<br />

the new, state-of-the-art logistics centre for the ifm group.<br />

INDUSTRY 4.0 – SMART TECHNOLOGIES ARE TAKING OVER INDUSTRY IN THE RUHR<br />

The orange shuttles fly resolutely back and forth through<br />

the aisles between the high racks, heading for various bins<br />

to retrieve small packages. Then they race to the end of<br />

the line. Here a lift is waiting to take them a few levels<br />

lower to the system exit point where the ordered products<br />

go through corresponding picking procedures. “Every<br />

shuttle has a job which it performs fully automatically,<br />

thanks to an integrated identification system”, explains<br />

Bernd Busch, CFO of the sensor specialist ifm based in<br />

Essen.<br />

The rack cube at the heart of the new logistics centre on<br />

the northern edge of Essen’s city centre must be one of<br />

the most advanced of its kind in Europe. The fully automated<br />

warehouse was installed by the Dutch company<br />

Vanderlande. The highly flexible system is called ADAPTO.<br />

It consists of smart traffic and control software with lots of<br />

sensors developed and product by ifm throughout the entire<br />

rack system. There are already many sensors in each<br />

little shuttle, to ensure every single one of the altogether<br />

25 shuttles finds its way through the jungle of bins. People<br />

are not allowed in the rack cube. Busch: “Only the software<br />

knows exactly where the shuttles are.” In the next 15 years,<br />

ifm will be using this centre for sending supplies to customers<br />

and to its international satellite warehouses. Ideally,<br />

the new logistics centre is capable of handling 6,500 purchase<br />

orders per day, which is a good 3,000 more than the<br />

previous warehouse in the south east of Essen.<br />

ifm is primarily an engineering firm that develops auto -<br />

mation concepts for other sectors of the manufacturing<br />

industry. But here in its own logistics centre, it also uses its<br />

own intelligent sensors. Software and the collected signals<br />

permit subsequent evaluations and, above all, trouble -<br />

shooting analysis of the logistics processes. For many<br />

experts, this would already be an example of Industry 4.0.<br />

But not Busch: “I still see it as high-grade automation.” Even<br />

so, automated production systems are an essential pre -<br />

requisite for Industry 4.0. Industry 4.0 only becomes discernible<br />

through the connection of smart sensors and<br />

machine control together with corresponding coupling to<br />

intelligent ERP systems.<br />

Real-time status monitoring<br />

Most experts understand Industry 4.0, an expression<br />

coined by German politicians and economists, as integrating<br />

state-of-the-art information and communications


aus Dortmund, die Daa Delta Technik GmbH aus Duisburg<br />

oder die escrypt GmbH Embedded Security aus Bochum.<br />

Entscheidend für die Verbreitung von Industrie 4.0-Lösungen<br />

ist zudem, dass diese Firmen branchenübergreifend<br />

arbeiten. Damit sorgen sie für den so wichtigen Wissens -<br />

transfer zwischen den Leitmärkten der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>,<br />

geben hier entscheidende Impulse und regen Koopera -<br />

tionen über Branchengrenzen hinweg an.<br />

64<br />

Hardware der Qass-Messsysteme<br />

Hardware of the Qass measuring systems<br />

tungs zyklen ließen sich so ermitteln, unnötige Maschinen -<br />

ausfälle und Stillstandzeiten vermeiden. Alle namhaften<br />

Automobilhersteller und Zulieferer weltweit setzen das<br />

Überwachungssystem von Qass ein. Ein Kunde des Mittelständlers<br />

aus dem Bereich Kunststoffspritzguss konnte dank<br />

der Analysetechnik von Qass seine Kosten für Wartungen<br />

halbieren. Ein weiteres Beispiel ist die Maschine-zu-Maschine<br />

(M2M)-Plattform des Dortmunder Start-ups com2m GmbH.<br />

„Mit unserer Softwarelösung unterstützen wir digitale Ge -<br />

schäftsmodelle ebenso wie die Optimierung von Ser viceund<br />

Wartungseinsätzen durch eine kontinuierliche Informationsbereitstellung<br />

– und das in nahezu jeder Branche für<br />

beliebig weit entfernte sowie mobile Geräte“, so Geschäftsführer<br />

Dr. Martin Peters.<br />

Mittelständler treiben Digitalisierung voran<br />

Entwickler und Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen sind<br />

vor allem Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik und Informationstechnologie. Neben<br />

großen Technologiekonzernen wie thyssenkrupp treiben<br />

gerade mittelständische Branchenspezialisten wie die ifm-<br />

Unternehmensgruppe oder die Turck-Gruppe aus Mülheim<br />

an der <strong>Ruhr</strong> – beide wichtige Vertreter der Automatisie -<br />

rungsindustrie – technologieintensive Produktionsbetriebe<br />

oder kleine und mittlere IT-Dienstleister den digitalen Wandel<br />

in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> voran. Dazu gehören etwa auch<br />

Firmen wie die BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH<br />

Ein weiterer großer Vermittler des Themas Industrie 4.0 ist<br />

seit Anfang 2016 „Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum<br />

für den Mittelstand“. Es ist eines von bundesweit elf Kom -<br />

petenzzentren und besitzt ein Standbein am Fraunhofer-<br />

Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Gerade<br />

die weniger technologie-intensiven Mittelständler stellt die<br />

vierte industrielle Revolution, wie Industrie 4.0 auch ge -<br />

nannt wird, vor große Herausforderungen. Das Zentrum will<br />

aber nicht nur informieren, sondern Unternehmen ganz<br />

gezielt an 4.0-Technlogien in Demonstrationszentren heranführen<br />

und ihre Mitarbeiter befähigen, damit umzugehen.<br />

„Denn Industrie 4.0-Anwendungen erfordern ein gewisses<br />

Maß an Vorkenntnissen, sind aber für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Industrie in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> extrem relevant“,<br />

sagt Thorsten Hülsmann, Geschäftsstellenleiter des<br />

Kompetenzzentrums für das <strong>Ruhr</strong>gebiet. „Sie optimieren<br />

nicht nur Wertschöpfungsprozesse und reduzieren Produktionskosten,<br />

sondern können durch Digitalisierung ganze<br />

neue Geschäftsfelder erschließen – etwa digitale Services,<br />

die sie an ihr Kerngeschäft andocken.“ Ein Beispiel: Der<br />

Armaturen-Hersteller Dornbracht aus Iserlohn vertreibt<br />

heute schon Erlebnis-Apps fürs Bad, die Beleuchtung,<br />

Geräusche und Düfte steuern.<br />

Gute Voraussetzungen für intelligente Innovationen<br />

Die Voraussetzungen für die Etablierung von Industrie 4.0-<br />

Lösungen auch nach dem beschriebenen Bottum-up-<br />

Ansatz sind in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> sehr gut, wie Experten<br />

des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft betonen. Neben<br />

der hohen Dichte an Unternehmen im produzierenden<br />

Gewerbe, die Kooperationen begünstigt, ist es vor allem die<br />

einmalig große Anzahl von Forschungs- und Entwicklungs -<br />

einrichtungen mit Schwerpunkten im Bereich der Industrie<br />

4.0. Etwa auch für additive Fertigungstechnologien wie den<br />

3-D-Druck. „Eine Technologie, die das Zeug dazu hat, die<br />

gesamte Wirtschaft zu revolutionieren“, sagt Jörg Sänger,<br />

Geschäftsführer der proLogistik GmbH + Co KG aus Dortmund,<br />

einem der führenden Anbieter intelligenter<br />

Lagerverwaltungssysteme.


technology in industrial production systems. Physical<br />

cyber systems play a central role. These are systems with<br />

embedded software and electronics connected by sensors<br />

to the outside world. They interact on the internet, thus<br />

connecting individual components and systems with<br />

smart action and communication in a complex system.<br />

The results go beyond highly efficient, automated control<br />

of production workflows. It is also possible to evaluate and<br />

analyse the data collected in the process, so that any<br />

corrections can be introduced immediately, future errors<br />

ruled out completely while also monitoring current operating<br />

statuses. This is what Qass GmbH does, a company<br />

that sees itself as a provider of Industry 4.0 solutions.<br />

The unique measuring technology produced by the hidden<br />

champion from Wetter an der <strong>Ruhr</strong> analyses a complete<br />

production process, supplies completely automated<br />

monitoring data in real time and visualises the measured<br />

data in a 3D process landscape. “Now it's a case of detecting<br />

the typical frequency of patterns indicating a crack or<br />

a fault”, comments Ulrich Seuthe, electrical engineer and<br />

sole managing director at Qass GmbH. And Martina Hagebölling,<br />

industrial engineer at Qass says: “Increasing importance<br />

is being attributed particularly to monitoring the<br />

status of machines in networked production”. Optimum<br />

maintenance cycles can be defined, avoiding unnecessary<br />

machine breakdowns and standstill periods. All renowned<br />

automotive manufacturers and suppliers all over the world<br />

use the monitoring system by Qass. An SME customer<br />

working in the field of plastic injection moulding has<br />

halved its maintenance costs thanks to analysis technology<br />

by Qass. Another example is the machine-to-machine<br />

(M2) platform of com2m GmbH, a start-up in Dortmund.<br />

“Our software solution supports digital business models<br />

while optimising service and maintenance tasks with an<br />

on-going supply of information, in practically every branch<br />

for remote and mobile devices”, says managing director<br />

Dr. Martin Peters.<br />

Digitisation driven by the SME sector<br />

Industry 4.0 solutions are being developed and provided<br />

above all by companies involved in mechanical engineering,<br />

electrical engineering and information technology.<br />

Besides major technology corporations such as thyssen -<br />

krupp, digital transformation in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis is being<br />

driven above all by SME branch specialists such as the ifm<br />

group or the Turck Group from Mülheim an der <strong>Ruhr</strong>, both<br />

important players in the automation industry, together<br />

with technology intensive manufacturing companies or<br />

small and medium-sized IT providers. These include companies<br />

such as BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH<br />

from Dortmund, Daa Delta Technik GmbH from Duisburg<br />

or escrypt GmbH Embedded Security from Bochum. When<br />

it comes to spreading Industry 4.0 solutions, it is also important<br />

for these companies to take a cross-sectoral approach,<br />

thus implementing the vital transfer of knowledge<br />

between the key markets of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis, giving<br />

crucial impetus and stimulating cooperation over and<br />

beyond the boundaries of specific branches.<br />

Since early 2016, another important facilitator for Industry<br />

4.0 has emerged with “Digital in NRW. The Centre of Excellence<br />

for the SME Sector”. This is one of eleven centres of<br />

excellence throughout Germany and has been set up at<br />

the Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics in<br />

Dortmund. The fourth industrial revolution, aka Industry<br />

4.0, is creating major challenges particularly for less technology-intensive<br />

SME companies. The centre does more<br />

than just provide information: it aims to use demonstration<br />

centres to bring companies right up close to 4.0 technologies<br />

and empower the staff to deal with them accordingly.<br />

“Industry 4.0 applications need a certain degree of<br />

prior knowledge, while being extremely relevant to the<br />

competitiveness of industry here in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis”,<br />

says Thorsten Hülsmann, branch manager of the Centre of<br />

Excellence for the <strong>Ruhr</strong>. “They not only optimise value<br />

adding processes and reduce production costs. Digitisation<br />

also opens up completely new areas of business, such<br />

as digital services that dock onto their core business.” One<br />

example: The bath fittings manufacturer Dornbracht from<br />

Iserlohn already sells sensory apps for the bathroom that<br />

control lighting, sounds and scents.<br />

Good prerequisites for smart innovations<br />

The prerequisites for establishing Industry 4.0 solutions in<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis are very good, even with the bottomup<br />

approach described above, as emphasised by experts<br />

from the CIMA Institute for Regional Business. Together<br />

with the high density of manufacturing, which favours<br />

cooperation, this comes above all from the unparalleled<br />

number of research and development establishments<br />

with a focus on Industry 4.0. For example, also for additive<br />

manufacturing technologies such as 3D printing. “This<br />

technology is capable of revolutionising the whole economy”,<br />

says Jörg Sänger, managing director of proLogistik<br />

GmbH + Co KG from Dortmund, a leading provider of<br />

smart warehouse management systems.<br />

65


Stefanie Waschk<br />

ENGAGE.NRW –<br />

UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN DIGITALEN WANDEL<br />

66<br />

Die in den letzten Jahren rasant zunehmende Digitalisierung<br />

in Wirtschaft und Gesellschaft löst tiefgreifende Veränderungen<br />

bei Geschäftsprozessen und Produkten auch klassischer<br />

Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus. Mehr und<br />

mehr Betriebe setzen deshalb heute schon auf Technologien,<br />

die ursprünglich in der Kreativwirtschaft, speziell in der<br />

Gamingbranche, sowie in der klassischen IT-Welt entwickelt<br />

worden sind. Wer ebnet Mittelständlern aber den Weg in<br />

solche digitalen Transformationen ihrer Produktionspro -<br />

zesse? Zum Beispiel die von der EU und dem Land Nord -<br />

rhein-Westfalen geförderte Initiative Engage.NRW, die mittelständische<br />

Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt.<br />

Und das vor allem durch interaktive Software-Lösungen<br />

an der Schnittstelle Mensch–Maschine. Hier einige Best<br />

Practice-Beispiele, wie das gelingen kann:<br />

Beispiel Centigrade:<br />

Spielend höhere Effizienz in der Produktion<br />

„Durch die Berücksichtigung von spielerischen und moti -<br />

vierenden Softwareanteilen werden neue Anreize für Mit -<br />

arbeiter in der industriellen Fertigung geschaffen“, weiß<br />

Softwareentwickler Dr. Jörg Niesenhaus von der Centigrade<br />

GmbH. Niesenhaus, der die <strong>Ruhr</strong>gebiets-Niederlassung in<br />

Mülheim an der <strong>Ruhr</strong> leitet, bestätigt, dass viele seiner Kunden<br />

vor allem aus dem Anlagen- und Maschinenbau schon<br />

heute auf die verbindenden Elemente der Spiele- und der<br />

klassischen IT-Welt setzen. „So können sich beispielsweise<br />

Mitarbeiter eines Kunden heute dank interaktiver Software-<br />

Anwendungen wahlweise dafür belohnen lassen, wenn sie<br />

flexibler in der Auswahl ihrer Pausenzeiten sind und dadurch<br />

die Effizienz der Fertigungsstraße erhöhen.“ Diese scheinbar<br />

unbedeutende Incentivierung sorgt im Durchschnitt für<br />

eine spürbar höhere Auslastung in der Produktion. Weitere<br />

motivierende Konzepte sorgen für intrinsisch engagierte<br />

Mitarbeiter und zudem für eine bessere Teambildung und<br />

einen optimalen Wissensaustausch.<br />

Auch geänderte Visualisierungen der grafischen Benutzeroberflächen<br />

können erhebliche Auswirkungen auf einen<br />

reibungslosen Produktionsprozess haben. Echtzeitfeedback<br />

und Zoom-Funktionen beispielsweise geben Rückmeldung<br />

über den Status oder über Probleme der Maschine. So sind<br />

ein gezieltes Eingreifen und die notwendige Zuweisung von<br />

Personal schnell, effizient und dabei stressfrei für die Mit -<br />

arbeiter möglich. „Vor allem, wenn in zunehmendem Maße<br />

Maschinen miteinander kommunizieren“, so Dr. Niesenhaus,<br />

„ist es wichtig, dass man als Mensch der Technik nicht ausgeliefert<br />

ist und weiß, was gerade in den einzelnen Produktionsstufen<br />

vorgeht.“ Ergänzt werden die Informationen in<br />

diesem Fall durch unterschiedlich aufbereitete Darstellungen<br />

von Produktionsdaten. Ein Schichtleiter etwa erhält eine<br />

andere Sicht auf seinem Tablet-PC als der Produktionsleiter<br />

oder der technische Geschäftsführer.<br />

Beispiel AppPlusMobile Systemhaus:<br />

Einsatz von Smart Apps<br />

Oft sind es verblüffend einfache und für Unternehmen<br />

kostensparende Lösungen, die von IT-Spezialisten aus der<br />

Kreativbranche entwickelt werden. Das war zum Beispiel<br />

beim Familienunternehmen August Winkhaus so, als das<br />

AppPlusMobile Systemhaus dem Anbieter hochwertiger<br />

Fenster- und Türtechnik eine Smartphone App entwickelte,<br />

die ein komplettes Schließsystem verwalten kann. Und das<br />

ohne den bisher notwendigen Einsatz eines Computers zur<br />

Einrichtung und Konfiguration. Winkhaus-Kunden können<br />

ihre Anlagen nun bequem mit dem Smartphone bedienen.<br />

„Dieser neue Ansatz für elektronische Schließsysteme ver -<br />

bindet Ingenieurtechnik mit mobilen Technologien für<br />

Smartphones“, betont AppPlusMobile Geschäftsführer<br />

Tobias Diestelkamp. Weitere Funktionen wie die „Fern -<br />

berech tigung“ nutzen zudem die mobilen Möglichkeiten<br />

des Smartphones aus. Zum Beispiel, wenn beim Endkunden<br />

die Heizung kaputt, aber niemand vor Ort ist. Mit der App<br />

kann der Kunde dann problemlos dem beauftragten Hand -<br />

werker zeitlich befristet Zutritt zu ausgewählten Türen ge -<br />

währen, ohne hierdurch eine Sicherheitslücke zu schaffen.<br />

Möglich wird dies durch den Einbau intelligenter Funk tio nen,<br />

die für eine Absicherung gegen Fremdeinwirkung sorgen.


Angenehme Auftragsverwaltung durch Echtzeitfeedback<br />

Pleasant job management with real-time feedback<br />

67<br />

ENGAGE.NRW – SUPPORT FOR DIGITISATION<br />

Recent decades have seen a rapid increase in digitisation<br />

in business and society, triggering profound changes to<br />

business processes and products also in traditional industrial<br />

and service companies. Growing numbers of companies<br />

today therefore opt for technologies originally developed<br />

in the creative industry, particularly in the gaming<br />

branch, and in the traditional IT world. But who paves the<br />

way for SME firms when it comes to the digital transformation<br />

of their production processes? One example is the<br />

initiative Engage.NRW, funded by the EU and the state of<br />

North Rhine-Westphalia to help SME companies with digitisation,<br />

particularly with interactive software solutions at<br />

the man/machine interface. Here are a few best practice<br />

examples of how this can work:<br />

Example Centigrade:<br />

Playful approach to greater production efficiency<br />

“The inclusion of playful, motivating software elements<br />

generates new incentives for staff working in industrial<br />

production”, says software developer Dr. Jörg Niesenhaus<br />

from Centigrade GmbH. Niesenhaus, who runs the company’s<br />

<strong>Ruhr</strong> branch in Mülheim an der <strong>Ruhr</strong>, confirms that<br />

many of his customers particularly in the engineering sector<br />

are today already opting for the connective elements<br />

from the gaming and traditional IT world. “For example,<br />

one of our customers now has interactive software applications<br />

which reward employees for taking more flexible<br />

work breaks to boost production line efficiency.” This apparently<br />

insignificant incentive means on average a noticeably<br />

greater utilisation of the production capacities.<br />

Other motivating concepts result in intrinsically committed<br />

staff with a better team spirit and optimum know -<br />

ledge sharing.<br />

Changed visualisation of the graphic user interfaces can<br />

also have considerable impacts on troublefree production<br />

processes. Real-time feedback and zoom functions for<br />

example keep people informed about the status of a machine<br />

or its current problems, so that specific intervention<br />

becomes possible, while staff can be provided with the<br />

necessary instructions swiftly, efficiently and free of stress


Einfache Produktkonfiguration durch 3-D-Visualisierung<br />

3-D visualisation for simple product configuration<br />

68<br />

Engage.NRW hat Zukunft<br />

Das Engagement von Engage.NRW hat Zukunft. Ausge -<br />

stattet mit Fördermitteln der EU und des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, wird die Landesinitiative mittelständische<br />

Unternehmen noch weitere zwei Jahre auf ihrem Weg zu<br />

einem führenden „Mittelstand 4.0“-Unternehmen unterstützend<br />

zur Seite stehen. Derzeit ist man dabei, hierfür<br />

neben der Software/Games-Branche weitere Kreativ-Zweige<br />

zu identifizieren, deren Produkte ebenfalls von großem<br />

Nutzen für die Unternehmen sein könnten. Dass das<br />

Engage ment von Engage.NRW auf fruchtbaren Boden fällt,<br />

davon ist auch Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer der<br />

Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung überzeugt:<br />

„Die in den letzten Jahren von Engage.NRW forcierte Ver -<br />

zahnung der klassischen mit der Gaming-Industrie war mit -<br />

entscheidend dafür, dass Bestandsunternehmen in der<br />

Region innovativ und wettbewerbsfähig bleiben konnten.<br />

Viele weitere Unternehmen werden folgen und vom<br />

dichten Netzwerk bei Engage.NRW und dessen guten Kontakten<br />

in die Kreativ-Branche profitieren.“<br />

Engage.NRW<br />

Engage.NRW ist ein von der EU und dem Land NRW<br />

gefördertes Projekt, das klassischen Industrie- und Dienst -<br />

leistungsunternehmen den Eintritt in die „digitale Transformation“<br />

erleichtern soll. Träger des Projekts ist die Mülheim<br />

& Business GmbH Wirtschaftsförderung in Kooperation mit<br />

der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. Projekt -<br />

leitung ist Stefanie Waschk (Tel.: 0208 883870-54; E-Mail:<br />

swaschk@engage-nrw.de). Die Initiative versteht sich als<br />

neutrale Anlaufstelle, an die sich vor allem mittelständische<br />

Betriebe, aber auch Konzerne, kostenfrei wenden können.<br />

Ziel ist eine bedarfsgerechte Begleitung eines möglichen<br />

digitalen Optimierungsprozesses in den Unternehmen.<br />

Diese reicht von einer gemeinsamen Analyse des Handlungsbedarfs,<br />

der Entwicklung erster Eckpunkte des hierfür<br />

nötigen Umsetzungsplans und eines Realitäts-Checks über<br />

die Empfehlung professioneller Entwickler, die zu den<br />

spezifischen Anforderungen des Unternehmens am besten<br />

passen, bis hin zur Begleitung der Projektumsetzung.<br />

Weitere Infos: www.engage-nrw.de


for the employees. “Particularly in view of the increase in<br />

communication between machines”, says Dr. Niesenhaus,<br />

“it is important that the humans involved are not placed<br />

at the mercy of the machines, and that they know what is<br />

happening in the individual phases of production.” In this<br />

case, the information is supplemented by varying presentations<br />

of production data. A shift supervisor for example<br />

sees a different view on his tablet than the production<br />

manager or technical managing director.<br />

example, if a customer’s heating system has broken down<br />

but there is no-one on the spot, the customer can use the<br />

app quite simply to give the heating engineer time-limit ed<br />

access through selected doors without creating a security<br />

gap. Features such as these are made possibly by smart<br />

functions offering the necessary protection against external<br />

factors.<br />

Engage.NRW has a future<br />

Example AppPlusMobile Systemhaus:<br />

Use of smart apps<br />

Often IT specialists from the creative sector develop amazingly<br />

simple solutions that help companies save costs. This<br />

was the situation for example with the family company<br />

August Winkhaus, when AppPlusMobile Systemhaus developed<br />

a smart phone app for the supplier of top quality<br />

window and door systems which is capable of managing a<br />

complete locking system, without needing a computer for<br />

set-up and configuration as in the past. Winkhaus customers<br />

can now operate their systems conveniently with<br />

their smart phone. “This new approach to electronic locking<br />

systems combines engineering with mobile technology<br />

for smart phones”, emphasises Tobias Diestelkamp,<br />

managing director at AppPlusMobile Systemhaus GmbH.<br />

Other functions such as “remote rights” also make full use<br />

of the mobile possibilities that a smart phone offers. For<br />

The commitment of Engage.NRW has a future. Provided<br />

with funds from the EU and the state of North Rhine-Westphalia,<br />

the state initiative will continue to provide support<br />

and assistance for SME companies over another two years,<br />

helping them become leading “SME 4.0” companies. Efforts<br />

are currently being made to identify other creative<br />

branches in addition to the software/gaming sector whose<br />

products could also be greatly beneficial for business<br />

companies. Jürgen Schnitzmeier, managing director of the<br />

economic development agency Mülheim & Business<br />

GmbH is also convinced that the commitment shown by<br />

Engage.NRW falls on fertile ground: “The recent dovetailing<br />

of traditional manufacturing with the gaming industry,<br />

urged on by Engage.NRW, has been a crucial factor in<br />

helping existing companies in the region to remain innovative<br />

and competitive. Many other companies will follow<br />

and benefit from the dense network at Engage.NRW and<br />

its good contacts to the creative branch.”<br />

69<br />

Engage.NRW<br />

Engage.NRW is a project funded by the EU and the state of<br />

North Rhine-Westphalia to make it easier for traditional industrial<br />

and services company to make a start with digitisation.<br />

The project is being organised by the economic<br />

development agency Mülheim & Business GmbH and the<br />

economic development agency Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH. Stefanie Waschk is the project<br />

leader (phone: +49(0)208 883870-54; e-mail: swaschk@<br />

engage-nrw.de). The initiative sees itself as a neutral point<br />

of contact that is available free of charge primarily for SME<br />

business but also large corporations as well. The aim is to<br />

provide appropriate support for a possible digital optimisation<br />

process in the companies. This extends from working<br />

together to analyse exactly what is needed, developing initial<br />

key points in the corresponding implementation plan<br />

together with a reality check, as well as recommendations<br />

from professional developers best suited to the company’s<br />

specific requirements, through to support in implementing<br />

the project. More information: www.engage-nrw.de


Burkhard Drescher<br />

INNOVATIONCITY RUHR –<br />

EINE MODELLSTADT GEHT IN SERIE<br />

70<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist von jeher eine durch Industrie, insbesondere<br />

durch den Bergbau, geprägte Region. Dies zeigt sich<br />

sowohl in der Mentalität der Bewohner als auch in infrastrukturellen<br />

und städtebaulichen Aspekten, die sich in fast<br />

allen Städten der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> wiederfinden. In den vergangenen<br />

Jahren sind diese Gegebenheiten aber vermehrt<br />

zu Herausforderungen für Politik, Kommunen und Wirtschaft<br />

geworden: zum einen durch den Strukturwandel, den<br />

Aus stieg aus dem Kohlebergbau bis 2018 und die steigende<br />

Konkurrenz zwischen Städten beziehungsweise Bundes -<br />

ländern um Neubürger, zum anderen durch den Klima -<br />

wandel und die damit einhergehende Notwendigkeit, die<br />

CO 2 -Emissionen zum Wohle des Klima- und Umwelt schut zes<br />

drastisch zu reduzieren. Diesem Spannungsfeld müssen sich<br />

alle Akteure anpassen und ihre Handlungsmaximen überdenken.<br />

Dafür sind eine enge Kooperation zwischen allen<br />

Beteiligten und die Entwicklung ganz heitlicher, nachhaltiger<br />

Lösungsansätze elementar.<br />

Wie so ein ganzheitlicher Lösungsansatz aussehen kann,<br />

zeigt seit Ende 2010 die InnovationCity <strong>Ruhr</strong> | Modellstadt<br />

Bottrop. Aus einer Idee des Initiativkreises <strong>Ruhr</strong> geboren,<br />

wird in dem „Labor Bottrop“ demonstriert, wie ein klima -<br />

gerechter Stadtumbau unter Berücksichtigung der Siche -<br />

rung des Industriestandorts aussehen kann. Ziel ist es, die<br />

CO 2 -Emissionen zu halbieren und die Lebensqualität zu<br />

steigern. Bei diesem bundesweit beispiellosen PPP-Projekt<br />

(Public-private-Partnership) arbeitet die Innovation City<br />

Management GmbH (ICM) mit allen relevanten Akteuren<br />

aus Stadt, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie der<br />

Bürgerschaft Hand in Hand.<br />

Projekte, Masterplan und InnovationCity Leitfaden<br />

Die Basis für die Umsetzung bildet der Masterplan „Klima -<br />

gerechter Stadtumbau“, der von einem Konsortium unter<br />

Leitung des renommierten Planungsbüros AS&P – Albert<br />

Speer & Partner entwickelt, im Februar 2014 vorgestellt und<br />

am 8. April 2014 vom Rat der Stadt Bottrop beschlossen<br />

wurde. Der Masterplan bindet die bereits angestoßenen<br />

Vorhaben in einen Gesamtrahmen mit über 350 Einzel -<br />

projekten ein, stellt weitere Projektideen vor und definiert<br />

konkrete Schritte, die zu einer erfolgreichen Umsetzung<br />

führen. Der Ansatz berücksichtigt auch das Zusammen-<br />

wirken verschiedener technischer, sozialer und wirt schaft -<br />

licher Aspekte und wahrt durch umfangreiche Beteiligungs -<br />

verfahren auch das individuelle Interesse der Bottroper<br />

Bürgerschaft. So steht das über 1300-seitige Planwerk auf<br />

einem breiten bürgerschaftlichen Fundament und bildet die<br />

Grundlage für die zukünftige Stadtentwicklung sowie das<br />

„Drehbuch“ für die InnovationCity <strong>Ruhr</strong>.<br />

Von den 350 Einzelprojekten wurden bis heute über 200<br />

Vorhaben aus den Handlungsfeldern Wohnen, Arbeiten,<br />

Energie, Mobilität und Stadt angestoßen und zu einem<br />

großen Teil auch umgesetzt. Hier sind beispielsweise die<br />

energetisch modernisierten Zukunftshäuser zu nennen. Sie<br />

zeigen als umsetzbare Praxisbeispiele, dass Einfamilien-,<br />

Mehrfamilien- und Geschäftshäuser aus dem Bestand zu<br />

Plus-Energie-Häusern saniert werden können. Ein weiteres<br />

Beispiel ist das Forschungsprojekt „100 KWK in Bottrop“ mit<br />

dem – zusammen mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen –<br />

100 Heizungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im<br />

Bottroper Stadtgebiet verbaut wurden. Ziel ist es hier, den<br />

Verbrauch fossiler Brennstoffe weitestgehend zu minimieren<br />

und Vernetzungsmöglichkeiten zu einem virtuellen Kraft -<br />

werk zu untersuchen. Hinzu kommen weitere Projekte, wie<br />

der Ausbau von Radwegen und die Entwicklung von<br />

Verkehrskonzepten. Auch der Aufbau von Gemeinschaftsgärten,<br />

die grundsätzliche Schaffung eines lebenswerteren<br />

Stadtraums oder Schulprojekte beschäftigen sich mit verschiedenen<br />

Facetten des Klima- und Umweltschutzes.<br />

Aktivierung der Bürger und Immobilienbesitzer<br />

Für den Erfolg der InnovationCity <strong>Ruhr</strong> sind die Bottroper<br />

Bürger und Eigenheimbesitzer von entscheidender Bedeutung.<br />

Denn schließlich tragen sie mit der energetischen<br />

Modernisierung ihrer Gebäude zum Projektziel – die Halbie -<br />

rung der CO 2 -Emissionen – maßgeblich bei. Hier ist das<br />

Beratungs- und Informationsangebot ein Schlüsselelement<br />

der InnovationCity <strong>Ruhr</strong>. Im Zentrum für Information und<br />

Beratung (ZIB) werden umfassende Aktivierungs- und<br />

Beratungsmaßnahmen angeboten, die die ICM in Kooperation<br />

mit dem Partnernetzwerk und Partnerunternehmen<br />

umsetzt. Sie umfassen zum Beispiel ein Beratungskonzept<br />

für Hauseigentümer, bei dem Interessenten von der Planung<br />

individueller Sanierungsmöglichkeiten bis hin zur konkreten


INNOVATIONCITY RUHR – A MODEL CITY CATCHES ON<br />

The <strong>Ruhr</strong> is a region that has always been dominated by<br />

industry, particularly mining. This is reflected in the mentality<br />

of the people living here and also in terms of infrastructure<br />

and urban development, with similar features<br />

often to be found in practically every town and city in the<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis. But in recent years, this has become an<br />

increasing challenge for the political sector, municipalities<br />

and the economy at large. On the one hand through<br />

structural change, with coal mining being phased out by<br />

2018 and the increasing competition between cities and<br />

states for new citizens. On the other hand through climate<br />

change and the associated need for drastic reductions in<br />

CO 2 emissions to protect the climate and the environment.<br />

All players have to come to terms with this potential<br />

conflict and rethink their guiding principles accordingly.<br />

Close cooperation between all stakeholders with the<br />

development of holistic, sustainable solutions is simply<br />

elementary.<br />

One example of a holistic solution has been illustrated<br />

since the end of 2010 by the InnovationCity <strong>Ruhr</strong> | Model<br />

City Bottrop. Born from an idea by the Initiativkreis <strong>Ruhr</strong>,<br />

the “Bottrop Laboratory” demonstrates how urban development<br />

can take account of the climate while safeguarding<br />

the industrial location at the same time. The aim is to<br />

halve the carbon footprint and enhance the quality of life.<br />

This is a PPP project (public-private partnership) that is<br />

unrivalled on a national scale, where the Innovation City<br />

Management GmbH (ICM) works hand in hand with all<br />

relevant players from the city authorities, political sector,<br />

business and science as well as the people living in the<br />

city.<br />

Projects, master plan and InnovationCity guideline<br />

A master plan for climate-friendly urban development produced<br />

by a consortium led by the renowned consultancy<br />

firm AS&P – Albert Speer & Partner was presented in February<br />

2014 and adopted by Bottrop city council on 8 April<br />

2014. The master plan integrates those measures that have<br />

already begun in an overall framework with more than 350<br />

individual projects; it presents other project ideas and defines<br />

specific steps for successful implementation. The approach<br />

also considers the interaction of various technical,<br />

social and economic aspects, with extensive participation<br />

procedures also protecting the individual interests of the<br />

people of Bottrop. The planning document covering more<br />

than 1,300 pages therefore has a broad foundation of<br />

support in the local population and forms the basis for<br />

Das Vivawest Zukunftshaus ist ein Mehrfamilienhaus aus den<br />

1960er-Jahren, das zum Plus-Energie-Haus modernisiert wurde.<br />

The Vivawest Future House is an apartment building built in the<br />

1960s that has been modernised into a plus-energy house.<br />

future urban development, acting as the “screenplay” for<br />

the Inno vationCity <strong>Ruhr</strong>.<br />

By now, more than 200 of the 350 individual projects dealing<br />

with housing, work, energy, mobility and city have<br />

been launched and most also implemented. One particular<br />

example here includes energetically modernised<br />

Houses of the Future. These consist of feasible practical<br />

examples for refurbishing existing detached houses, apartment<br />

blocks and commercial buildings to become energyplus<br />

houses. Another example is the research project “100<br />

KWK in Bottrop“ in cooperation with Essen Gas and Heating<br />

Institute which involved installing 100 CHPs (cogeneration<br />

heating systems) in Bottrop. Here the aim is to mini -<br />

mise the use of fossil fuels as far as possible and to investigate<br />

the possibilities for connecting up to a virtual power<br />

station. Other projects include expanding the network of<br />

cycle paths and developing traffic concepts. Various facets<br />

of protecting the climate and the environment are also addressed<br />

by projects to establish community gardens, the<br />

fundamental creation of a more livable city space or a<br />

range of school projects.<br />

71


72<br />

Die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden ist ein<br />

wesentlicher Schlüssel zur Reduktion der CO 2 -Emissionen.<br />

Energy-efficient modernisation of existing buildings plays<br />

a key role in reducing carbon emissions.<br />

Umsetzung von Energieberatern unterstützt und begleitet<br />

werden können. Zudem veranstaltet die InnovationCity<br />

<strong>Ruhr</strong> regelmäßig Themenabende, bei denen Experten in<br />

Form von Vorträgen, unter anderem über die Themen<br />

Heizung, Dämmung, Solar oder Finanzierung, informieren.<br />

So wird die Bürgerschaft für verschiedene Aspekte der<br />

Energieeffizienz sensibilisiert, konkret informiert und zur<br />

Umsetzung von Maßnahmen motiviert.<br />

Ergebnisse der Halbzeitbilanz<br />

Im Rahmen der durch das Land NRW geförderten wissen -<br />

schaftlichen Begleitforschung erarbeitete der wissenschaft -<br />

liche Beirat der InnovationCity <strong>Ruhr</strong> unter Leitung des Wuppertal<br />

Instituts für Klima, Umwelt, Energie eine Halbzeit -<br />

bilanz und evaluierte dazu die bislang erreichten Ergebnisse.<br />

Die Zahlen sprechen dabei für sich.<br />

CO 2 -Einsparung: Durch abgeschlossene und bereits initiierte<br />

Maßnahmen und Projekte, deren Realisierung heute<br />

gesichert ist, ergibt sich eine Reduktion der CO 2 -Emissionen<br />

bis zum Jahr 2020 (seit 2010) um rund 38 Prozent, das heißt<br />

um rund 100 000 Tonnen. Einen wichtigen Beitrag zu dieser<br />

Einsparung leistet die energetische Modernisierung von<br />

Wohngebäuden. Mit einer jährlichen energetischen Moder -<br />

nisierungsrate von durchschnittlich drei Prozent liegt die<br />

Modellstadt Bottrop deutlich über dem Bundesdurchschnitt<br />

von knapp einem Prozent. Dies entspricht einer energe -<br />

tischen Modernisierungsquote von 15,8 Prozent aller Wohn -<br />

gebäude im Pilotgebiet und veranschaulicht den Erfolg des<br />

InnovationCity-Ansatzes.<br />

Beratung und Fördermittel: Der Schlüssel dafür liegt unter<br />

anderem in dem mehrstufigen Ansprachekonzept und dem<br />

kostenlosen Erstberatungsangebot, das alle Bottroper Haus -<br />

eigentümer in Anspruch nehmen können. Bis März 2016<br />

nutzten über 2100 Sanierungsinteressierte aus dem Stadtgebiet<br />

dieses Angebot. Bezogen auf das untersuchte Pilot ge -<br />

biet haben durchschnittlich 56 Prozent der Beratenen auch<br />

Maßnahmen in den eigenen vier Wänden durch geführt.<br />

Darüber hinaus steht im Pilotgebiet ein neues Förderinstrument<br />

der Stadt zur Verfügung, bei dem Städtebauförder -<br />

mittel erstmalig direkt an Immobilieneigentümer für energetische<br />

Modernisierungsmaßnahmen ausgezahlt werden<br />

können. Abhängig vom Gebäudetyp und dem CO 2 -Minde -<br />

rungspotenzial der jeweiligen Maßnahmen ist so eine<br />

Förderung von bis zu 25 Prozent möglich. Von April 2014 bis<br />

September 2015 profitierten 111 Antragsteller von dieser<br />

Förderung mit einem Gesamtantragsvolumen von 3,58 Mio.<br />

Euro. Dabei wurden bereits 2,6 Mio. Euro durch die Stadt<br />

bewilligt und 382 000 Euro Fördermittel ausgeschüttet.<br />

Dies bedeutet eine durchschnittliche Förderquote von<br />

14,7 Prozent.


Activating the local population and building owners<br />

The success of InnovationCity <strong>Ruhr</strong> depends to a crucial<br />

extend on the people and home owners of Bottrop. After<br />

all, they make a major contribution to the aim of the pro -<br />

ject – halving the carbon footprint – by modernising their<br />

buildings to make them more energy-efficient. This is<br />

where the provision of advice and information is a key<br />

element in the InnovationCity <strong>Ruhr</strong>. The Information and<br />

Advice Centre (ZIB) offers comprehensive activation and<br />

advice measures, implemented by the ICM in cooperation<br />

with the partner network and partner companies. These<br />

include for example a consulting concept for home owners,<br />

where energy consultants provide support and accompany<br />

the home owners in planning individual refurbishment<br />

possibilities right through to actual implementation.<br />

The InnovationCity <strong>Ruhr</strong> also holds regular themed<br />

evenings where experts give talks on various subjects such<br />

as heating, insulation, solar energy or funding possibilities.<br />

The local population is thus made aware of various aspects<br />

involved in energy efficiency with a supply of specific<br />

information and given corresponding motivation to<br />

implement appropriate measures.<br />

Results of the mid-term review<br />

In the framework of the accompanying scientific research<br />

funded by the state of North Rhine-Westphalia, the scientific<br />

advisory board of the InnovationCity <strong>Ruhr</strong> under the<br />

auspices of the Wuppertal Institute for Climate, Environment<br />

and Energy produced a mid-term review, evaluating<br />

the results achieved hitherto. The figures speak for themselves.<br />

Reducing CO 2 emissions: completed measures and currently<br />

initiated projects whose implementation has been<br />

secured result in a cut-back in CO 2 emissions of about<br />

38 percent by 2020 (since 2010); this is the equivalent of<br />

around 100,000 tonnes. Energy-efficient modernisation<br />

of housing makes an important contribution to these<br />

savings. The Model City Bottrop has an annual energyefficient<br />

modernisation rate of on average three percent,<br />

which is well above the national average of just one percent.<br />

In other words, we’re talking about an energyefficient<br />

modernisation quota of 15.8 percent of all housing<br />

in the pilot area, which clearly illustrates the success of<br />

the InnovationCity.<br />

Advice and funding: among others, the key lies in the<br />

multi-stage approach with free initial consulting available<br />

to all home owners in Bottrop. By March 2016, this offer<br />

had been taken up by more than 2,100 home owners from<br />

throughout the city who were interested in refurbishing<br />

their property. Referred to the specific pilot area, on average<br />

56 percent of those given advice also implemented<br />

measures in their homes.<br />

Furthermore, a new funding instrument has been made<br />

available by the city council in the pilot area, whereby for<br />

the first time, urban development funds can be disbursed<br />

directly to property owners for energy-efficient modernisation<br />

measures. Funding of up to 25 percent is possible,<br />

depending on building type and the potential of each<br />

specific measure in terms of reducing the carbon footprint.<br />

From April 2014 to September 2015, 111 applicants<br />

benefited from these funds with an overall application volume<br />

of 3.58 million Euro. The city has already approved of<br />

2.6 million Euro and disbursed a corresponding 382,000<br />

Euro. This corresponds to an average funding quota of<br />

14.7 percent.<br />

Investment and the impact on jobs: the local economy<br />

and value creation also benefit. By 2020, more than 290<br />

million Euro will have been invested in the framework of<br />

the whole project, including 183 million Euro for measures<br />

that have already been completed. Orders placed with<br />

local companies account for an estimated 110 million<br />

Euro, together with approx. 26 million Euro in preliminary<br />

work and the production of consumer goods. Investment<br />

of this kind also has an impact on the employment rate.<br />

Over the whole period, the direct employment effect in<br />

Bottrop consists of an increase by 924 years of employment,<br />

with another 276 years of employment resulting<br />

from indirect effects. Altogether, 1,200 years of employment<br />

have therefore been created or secured. This corres -<br />

ponds to about 300 new jobs in Bottrop as a business<br />

location.<br />

InnovationCity roll-out<br />

The findings and results obtained from the Model City<br />

Bottrop show that the InnovationCity concept has<br />

reached maturity and is ready to be rolled out in the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis. The “InnovationCity roll-out” concept has been<br />

developed for the transfer and sharing of findings and experience<br />

in cooperation between the ICM with the econ -<br />

omic development agency Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH, WiN Emscher-Lippe Gesellschaft zur<br />

Strukturver besserung mbH (structural improvement company)<br />

and Wuppertal Institute for Climate, Environment<br />

and Energy. This project is being funded by the programme<br />

“Regio.NRW Strong Regions, Strong State” in the<br />

73


Stadtviertel und Quartiere hin und geht mit seiner maß -<br />

geblichen Unterstützung des Projekts mit gutem Beispiel<br />

voran. Die zusätzliche Unterstützung durch die NRW.Bank<br />

sowie durch die RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft<br />

unterstreichen die Notwendigkeit eines entsprechenden<br />

Engagements.<br />

Roll out-Phasen<br />

74<br />

Investitionen und Beschäftigungseffekte: Auch die lokale<br />

Wirtschaft und die Wertschöpfung profitieren. Bis zum Jahr<br />

2020 werden über 290 Mio. Euro im Rahmen des Projekts<br />

investiert, davon entfallen 183 Mio. Euro auf bereits reali -<br />

sierte Vorhaben. Schätzungsweise 110 Mio. Euro sind über<br />

Aufträge an Bottroper Firmen geflossen. Hinzu kommen ca.<br />

26 Mio. Euro an Vorleistungs- und Konsumgüterproduktion.<br />

Mit den Investitionen sind zudem Effekte auf die Beschäftigungsrate<br />

verbunden. Als direkter Beschäftigungseffekt<br />

ergibt sich für den gesamten Zeitverlauf in Bottrop eine<br />

Steigerung um 924 Erwerbstätigenjahre. Die indirekten<br />

Effekte führen nochmals zu weiteren 276 Beschäftigungsjahren.<br />

Insgesamt wurden somit 1200 Erwerbstätigenjahre<br />

neu geschaffen beziehungsweise gesichert. Dies entspricht<br />

circa 300 neuen Arbeitsplätzen am Wirtschaftsstandort<br />

Bottrop.<br />

InnovationCity roll out<br />

Die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Modellstadt Bottrop<br />

zeigen, dass das InnovationCity-Konzept Serienreife erreicht<br />

hat und nun in die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> getragen werden<br />

kann. Mit dem Projekt „InnovationCity roll out“ hat die ICM<br />

gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH, der WiN Emscher-Lippe Gesellschaft zur Struktur -<br />

verbesserung mbH und dem Wuppertal Institut für Klima,<br />

Umwelt, Energie gGmbH ein Konzept für einen Erkenntnisund<br />

Erfahrungstransfer entwickelt. In diesem Projekt, das<br />

durch den Projektaufruf „Regio.NRW. Starke Regionen,<br />

starkes Land“ der NRW-Landesregierung im Rahmen des<br />

„Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE)<br />

gefördert wird, sollen in 20 Quartieren im <strong>Ruhr</strong>gebiet integrierte<br />

Quartierskonzepte nach Bottroper Vorbild initiiert<br />

werden. Mit dem „Ausrollen“ des Ansatzes trägt die InnovationCity<br />

<strong>Ruhr</strong> sowohl ihrem ursprünglichen Ziel – der Übertragbarkeit<br />

auf andere Kommunen im <strong>Ruhr</strong>gebiet – als auch<br />

den Forderungen des Initiativkreises <strong>Ruhr</strong> (IR) Rechnung. Der<br />

IR wies bereits 2014 in einem Positionspapier auf die Dring -<br />

lichkeit von Investitionen in attraktive und lebenswerte<br />

Vorbereitungsphase: Zum Projektbeginn im Frühjahr 2016<br />

fand eine sechsmonatige Vorbereitungsphase statt, in der<br />

unter anderem die Auswahl der 20 Quartiere durch eine<br />

Fachjury erfolgte. Die ausgewählten Quartiere spiegeln<br />

beispielhaft die städtebauliche, nutzungsbezogene und<br />

sozialdemografische Siedlungsstruktur wider.<br />

Konzeptphase: In der 30-monatigen Konzeptphase (sechs<br />

Monate pro Quartier in gestaffelter Bearbeitung) sind verschiedene<br />

Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung notwendig sind. Neben der Grundlagenermitt -<br />

lung stehen das energetische Sanierungskonzept und das<br />

Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplaneri -<br />

schen Arbeit. Darüber hinaus nehmen die Themen „Akteurs -<br />

aktivierung“ sowie „Kommunikation“ einen hohen Stellenwert<br />

bei der Konzepterstellung ein.<br />

Ausblick Umsetzungsphase: Die Konzeptphase endet mit<br />

der Unterzeichnung einer Vereinbarung der in den Quar -<br />

tieren handelnden Akteure. Erklärtes Ziel ist es, die ent -<br />

wickelten Maßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen<br />

Quar tiersentwicklung umzusetzen. Damit wird in eine mög -<br />

lichst zeitnah beginnende Umsetzungsphase über geleitet,<br />

die jedoch nicht Bestandteil der EFRE-Förderung ist. Erst die<br />

Umsetzung von investitionsvorbereitenden und investiven<br />

Maßnahmen wird einen signifikanten Beitrag für einen<br />

klima gerechten Stadtumbau leisten.<br />

Perspektive<br />

Das „Ausrollen“ des Bottroper Modells im <strong>Ruhr</strong>gebiet dient<br />

neben der Initiierung von Entwicklungsprozessen zur Reduzierung<br />

von CO 2 -Emissionen auch dem Austausch von Erfahrungen<br />

hinsichtlich der Erstellung notwendiger inte -<br />

grierter Quartierskonzepte. Darüber hinaus organisieren die<br />

Projektpartner einen breit angelegten „regionalen Wissens -<br />

transfer“. So profitieren die Kommunen nicht nur von einem<br />

individuellen Konzept, sondern auch von einem moderier -<br />

ten Netzwerk.<br />

Anders gesagt: Klimaschutz wird zum Katalysator für die<br />

Modernisierung von Stadtquartieren.


Von den in der Modellstadt Bottrop gesammelten Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen profitieren nun 20 weitere Quartiere im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

The findings and results obtained from the Model City Bottrop are now<br />

being used to the benefit of 20 other urban quarters in the <strong>Ruhr</strong>.<br />

75<br />

framework of the European Regional Development Fund<br />

(ERDF) with the intention of initiating urban district concepts<br />

based on the Bottrop role model in 20 urban districts<br />

or quarters throughout the <strong>Ruhr</strong>. With the roll-out of<br />

the initial approach, the InnovationCity <strong>Ruhr</strong> takes due<br />

account of its original objective – to be transferable to<br />

other municipalities in the <strong>Ruhr</strong> – together with the requirements<br />

made by the Initiativkreis <strong>Ruhr</strong> (IR). In 2014 the<br />

IR issued a policy paper drawing attention to the urgent<br />

need to invest in attractive, livable urban districts and<br />

quarters and sets a good example with its major support<br />

for the project. Additional support from the NRW.Bank<br />

and the RWE Foundation for Energy and the Community<br />

underline the need for corresponding commitment.<br />

Roll-out phases<br />

Preparation phase: the project began in spring 2016 with a<br />

six-month preparation phase, including among others the<br />

selection of the 20 quarters by an expert jury. The selected<br />

quarters reflect in exemplary manner the settlement structure<br />

in turns of urban development, social demographic<br />

aspects and being fit for purpose.<br />

Concept phase: the 30-month concept phase (six months<br />

per quarter, each staggered accordingly) includes various<br />

elements necessary for successful implementation. As well<br />

as defining the basics, the specific planning focuses on the<br />

concept for energy-efficient refurbishment and the energy<br />

supply concept. Concept compilation also gives great priority<br />

to activating the players and communication.<br />

Outlook implementation phase: the concept phase ends<br />

with an agreement being signed by the players who will<br />

be assuming an active role in the quarters. The declared<br />

objective is to implement the development measures in<br />

the framework of a holistic quarter development, with the<br />

aim of making a prompt transition to an implementation<br />

phase, although this is not part of the ERDF funding. Only<br />

the actual implementation of measures to prepare investment<br />

and corresponding investment measures will make<br />

a significant contribution to climate-friendly urban development.<br />

Outlook<br />

As well as initiating development processes to reduce the<br />

carbon footprint, rolling out the Bottrop model in the <strong>Ruhr</strong><br />

will also serve to share experience in terms of producing<br />

necessary integrated quarter concepts. Furthermore, the<br />

project partners are also organising regional knowledge<br />

transfer on a broad basis. The municipalities benefit not<br />

just from an individual concept but also from a moderated<br />

network.<br />

In other words, climate protection acts as the catalyst for<br />

the modernisation of urban quarters.


Jan Tiemann<br />

VIELE STÄDTE – EIN ZIEL: GEMEINSAMES<br />

FLÄCHENMANAGEMENT IN DER METROPOLE RUHR<br />

76<br />

Gewerbe- und Industrieflächen sind schwer gefragt im<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung dafür,<br />

dass sich Unternehmen ansiedeln, Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden und damit ein Beitrag zur Sicherung des Wohlstandes<br />

in den Kommunen geleistet wird. Doch die<br />

Ressource Fläche ist knapp, der Spielraum für Neuansied -<br />

lungen oder Betriebserweiterungen eng. In der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> gibt es auf den ersten Blick ausreichend planerisch ausgewiesene<br />

Wirtschaftsflächen – tatsächlich aber steht fast<br />

die Hälfte dieser Flächen real dem Markt nicht für eine<br />

kurzfristige Vermarktung zur Verfügung. Der Grund: Zahl -<br />

reiche Restriktionen wie etwa industrielle Altlasten, unzu -<br />

reichende Infrastruktur oder auch nicht marktkonforme<br />

Preisvorstellungen verhindern eine kurzfristige Nutzung.<br />

Interkommunale Kooperation<br />

Digitaler Flächenatlas ruhrAGIS<br />

Informationstechnische Grundlage ist der digitale Flächen -<br />

atlas ruhrAGIS. Auf Basis eines geodatenbasierten Systems<br />

werden seit 1998 alle gewerblich-industriellen Flächen in<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> registriert. Der gesamte Datenbestand<br />

wird jedes Jahr durch Vor-Ort-Begehungen aktualisiert.<br />

Zu jeder Einzelfläche lassen sich Adresse, Größe, Firmen -<br />

bezeich nung, Wirtschaftszweig sowie die reale Flächennutzung<br />

ermitteln. Durch Zusammenführung mit anderen<br />

digitalen Rauminformationen (zum Beispiel Luftbilder, Stadtpläne,<br />

Flächennutzungs- und Gebietsentwicklungspläne<br />

sowie kommunale Planungsdaten) sind qualifizierte Aussagen<br />

zu Struktur, Dichte, Lage oder Verteilung von Bran -<br />

chen, vorhandenen Betrieben und Entwicklungsangeboten<br />

aller 53 Kommunen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> möglich.<br />

Um dem Flächenengpass entgegenzuwirken, haben sich<br />

2011 alle Städte und Kreise des <strong>Ruhr</strong>gebietes für das<br />

„Gewerbliche Flächenmanagement <strong>Ruhr</strong> (GFM)“ zusammengeschlossen.<br />

Unter der Federführung der Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH, finanziell unterstützt durch<br />

das Wirtschaftsministerium des Landes NRW und die Euro -<br />

päische Union und begleitet durch den Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong>, die Industrie- und Handelskammern sowie die Hand -<br />

werkskammern der Region, ist es das erklärte Ziel, dem<br />

Markt gewerblich-industriell gewidmete Flächen in aus -<br />

reichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen.<br />

Dass es zu diesem Zusammenschluss gekommen ist, ist<br />

nicht selbstverständlich. Vielmehr musste dafür ein intensiver<br />

Kommunikationsprozess eingeleitet werden. Interkommunal<br />

und ressortübergreifend haben Wirtschaftsförderer<br />

und Planer ihr spezifisches Know-how über die Flächen<br />

zusammengetragen. Auf diese Weise entstand eine syste -<br />

matische Gesamtschau aller gewerblichen Potenzialflächen<br />

in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Die vorhandenen Flächenpotenziale<br />

wurden detailliert erfasst und im Hinblick auf Nutzungs -<br />

restriktionen kategorisiert. Eine solche Datenerhebung und<br />

Auswertung hatte es bis dato nicht gegeben.<br />

Zu Beginn des Jahres 2015 wurde die dritte Projektphase des<br />

GFM abgeschlossen. Die Analysen zeigen, dass von rund<br />

2400 Hektar im Jahr 2014 an planerisch gesicherten Ge werb e-<br />

und Industrieflächenpotenzialen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> rund<br />

47 Prozent mit Nutzungsrestriktionen belegt waren und<br />

damit dem Markt des drittgrößten Ballungs raums der EU faktisch<br />

nicht zur Verfügung standen. Zu diesen Nutzungsrestriktionen<br />

zählen zum Beispiel zu hohe Preis vorstellungen<br />

seitens der Eigentümer, geringe Restriktionen wie Erschließungsbedarfe,<br />

schwerwiegende Restriktionen (in der<br />

Regel auf Industriebrachen) oder Flächen ohne gewerb liche<br />

Entwicklungsperspektive. Bei einem durch schnittlichen Verbrauch<br />

von 191 Hektar unbebauter Fläche pro Jahr in den<br />

Jahren 2005 bis 2013, reichen die verfügbaren Flächenpotenziale<br />

dadurch nur noch etwas mehr als 6,5 Jahre.<br />

Neben den Analysen zur Marktgängigkeit gelang es bundes -<br />

weit erstmals, auf Basis von ruhrAGIS Daten zur gewerblichindustriellen<br />

Flächennutzung mit entsprechenden Beschäfti -<br />

gungsdaten aus dem Unternehmensregister NRW beim<br />

Landesbetrieb Information und Technik (IT.NRW) zusammen -<br />

zuführen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Gewerbe-


MANY TOWNS – ONE AIM: JOINT LAND USE MANAGEMENT IN THE RUHR METROPOLIS<br />

There is great demand for commercial and industrial<br />

premises in the <strong>Ruhr</strong>. They are an essential prerequisite for<br />

companies to come and settle here, creating jobs and thus<br />

making a contribution to safeguarding the prosperity of<br />

the municipalities. But land is a scarce resource with little<br />

scope for new companies to settle or existing ones to<br />

expand. At first glance, the <strong>Ruhr</strong> Metropolis has sufficient<br />

correspondingly designated business land – but in fact,<br />

half of this land is not really available to the market in the<br />

short-term. The reason: numerous restrictions, such as inherited<br />

pollution issues, inadequate infrastructure or prices<br />

that fail to reflect market conditions prevent any shortterm<br />

usage.<br />

Inter-municipal cooperation<br />

Digital atlas ruhrAGIS<br />

The digital atlas ruhrAGIS forms the IT basis. Since 1998, all<br />

commercial/industrial land in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis has<br />

been registered using a system working on the basis of<br />

geographical data. Every year, the whole database is updated<br />

by on-site inspections. It is possible to ascertain the<br />

address, size, company name, economic branch and effective<br />

land use of every single plot. Consolidation with other<br />

digital area information (including aerial images, city plans,<br />

land-use planning data, area development plans and<br />

municipal planning data) permits qualified statements on<br />

the structure, density, location or distribution of branches,<br />

existing companies and development opportunities in all<br />

53 municipalities of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

77<br />

To counteract the lack of space, in 2011 all towns and<br />

districts in the <strong>Ruhr</strong> joined forces in the Commercial Land<br />

Use Management <strong>Ruhr</strong> (GFM). Under the auspices of the<br />

economic development agency Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH, with financial support from the<br />

Ministry of Economic Affairs North Rhine-Westphalia and<br />

the European Union and assisted by the <strong>Ruhr</strong> Regional<br />

Authority, the Chambers of Commerce and Industry and<br />

the Chambers of Skilled Crafts in the region, the GFM has<br />

the declared aim of providing the market with designated<br />

commercial/industrial land in adequate quantity and<br />

quality. The fact that these numerous players have joined<br />

forces in this way is by no means a foregone conclusion.<br />

On the contrary, an intensive communication process was<br />

necessary to bring it about. Economic development specialists<br />

and planners brought together their specific knowhow<br />

about land use management on an inter-municipal,<br />

cross-departmental scale. The result was then a systematic<br />

overview of all potential commercial land in the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis. Existing potential areas were registered in detail<br />

and classified in terms of usage restrictions. There had<br />

been no such collection and evaluation of data in the past.<br />

The third phase of the GFM project was concluded at the<br />

start of 2015. Analyses show that around 47 percent of the<br />

approx. 2,400 hectares of potential, designated commercial<br />

and industrial land in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis is subject to<br />

usage restrictions and therefore actually not available to<br />

the market here in the third largest conurbation in the EU.<br />

These usage restrictions include for example excessive<br />

price demands from the owners, minor restrictions such<br />

as demand for development, major restrictions (usually on<br />

brownfield sites) or land without commercial development<br />

prospects. Given an average consumption of 191<br />

hectares of undeveloped land p. a. between 2005 and<br />

2013, the available potential areas will therefore only last<br />

for a little over 6.5 years.<br />

Besides marketability analysis, for the first time ruhrAGIS<br />

made it possible to consolidate data on commercial/<br />

industrial land use with corresponding employment data<br />

from the North Rhine-Westphalia business register at the<br />

IT.NRW State Office for Information and Technology. Data<br />

verified that while commercial and industrial land only<br />

accounts for 16 percent of the settlement area in the <strong>Ruhr</strong><br />

Continued on page 78 right


78<br />

und Industrieflächen nur 16 Prozent der Siedlungsfläche in<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> einnehmen, aber Raum für mehr als<br />

43 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten<br />

(SVB) der Region bieten und damit in hohem Maße beschäftigungsintensiv<br />

sind. Die Tatsache, dass allein zwischen 2005<br />

und 2013 auf neu genutzten Flächen mehr als 116 000<br />

sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen<br />

wurden, unterstützt die Bedeutung von Gewerbe- und<br />

Industriegebieten für die wirtschaftliche Entwicklung der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Für die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> ergibt sich daraus die große Herausforderung,<br />

alle Möglichkeiten zur Mobilisierung gewerblichindustrieller<br />

Flächenpotenziale auszuschöpfen, um Unter -<br />

nehmen ein qualitativ und quantitativ ausreichendes Angebot<br />

an Gewerbe- und Industrieflächen für Ansiedlungs- und<br />

Erweiterungszwecke auch in den nächsten Jahren zur Ver -<br />

fügung stellen zu können.<br />

Aktionsplan zum Abbau von Restriktionen<br />

Vor diesem Hintergrund haben sich die wmr und der Regio -<br />

nalverband <strong>Ruhr</strong> (RVR) gemeinsam mit anderen kommuna -<br />

len und regionalen Akteuren in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> das Ziel<br />

gesetzt, innerhalb von drei Jahren mit einem modular angelegten<br />

Aktionspaket die vorhandenen Nutzungsrestrik -<br />

tionen um bis zu 370 Hektar abzubauen und zusätzliche<br />

großflächige Potenziale, zum Beispiel in Form von regio -<br />

nalen Kooperationsstandorten zu aktivieren,<br />

– um planerisch gesicherte Flächenpotenziale für die tatsächliche<br />

Verwertung zu aktivieren oder auszutauschen<br />

und auf diese Weise<br />

• mittelfristig hinreichende Entfaltungsmöglichkeiten<br />

für die gewerbliche Wirtschaft<br />

• möglichst ohne die Inanspruchnahme zusätzlichen<br />

Freiraums zu schaffen<br />

– und durch begleitende, vertiefte Analysen die Zielgenau ig -<br />

keit von Wirtschaftsförderung und Flächenvermarktung<br />

weiter zu verbessern.<br />

Das Projekt ist darauf angelegt, durch gemeinschaftliche<br />

Bearbeitung der verschiedenen Kategorien von Nutzungs -<br />

restriktionen, durch regionale Standortsuche und Optimie -<br />

rung der Vermarktungsinstrumente die Reichweite der tatsächlich<br />

am Markt verwertbaren gewerblich-industriellen<br />

Bauflächen signifikant zu erweitern. Durch die Entwicklung<br />

und Erprobung von Instrumenten zur Mobilisierung von<br />

gewerblich-industriellen Flächen mit Nutzungsrestriktionen<br />

erhöht das Aktionspaket die tatsächliche Marktgängigkeit<br />

planerisch gesicherter Flächen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Weitere Informationen: www.business.metropoleruhr.de<br />

Metropolis, it offers space for more than 43 percent of all<br />

gainfully employed jobs in the region and is thus highly<br />

labour-intensive. The fact that between 2005 and 2013<br />

alone more than 116,000 gainfully employed jobs were<br />

created on newly utilised land underlines the significance<br />

of commercial and industrial estates for the economic<br />

development of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

The resulting challenge for the <strong>Ruhr</strong> Metropolis consists in<br />

exhausting all possibilities for mobilising potential commercial/industrial<br />

land to provide companies with a range<br />

of commercial and industrial sites in sufficient quality and<br />

quantity over the years ahead so that companies can continue<br />

to settle and expand here.<br />

Plan of action to reduce restrictions<br />

In this context, wmr and RVR (<strong>Ruhr</strong> Regional Authority)<br />

have joined with other municipal and regional players in<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis in setting themselves a 3-year target<br />

to implement a modular plan of action to reduce the existing<br />

usage restrictions by up to 370 hectares and activate<br />

additional large potential sites, for example in the form of<br />

regional cooperation locations,<br />

– to activate already designated potential areas for actual<br />

usage or to exchange such areas, thus creating<br />

• sufficient possibilities for commercial industry to<br />

develop in the medium term<br />

• while not making use of additional areas as far as<br />

possible<br />

– and to further improve the pinpoint accuracy of economic<br />

development and land marketing through<br />

parallel in-depth analyses.<br />

The project aims to significantly expand the range of<br />

actually marketable commercial/industrial building land<br />

through taking a joint approach to dealing with the various<br />

categories of usage restrictions, as well as regional location<br />

searches and optimisation of the marketing instruments.<br />

By developing and testing instruments for mobilising<br />

commercial/industrial sites with usage restrictions, the<br />

plan of action increases the actual marketability of designated<br />

land in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis. More information:<br />

www.business.metropoleruhr.de


Bauvorhaben ECOSOIL auf der Kokerei Zollverein, Essen<br />

ECOSOIL construction project at Zollverein coking plant, Essen<br />

ECOSOIL Nord-West GmbH<br />

79<br />

In allen großen <strong>Metropole</strong>n dieser Welt ist der ständige<br />

Umbau und die Wiederherstellung von brachgefallenen<br />

Flächen erforderlich. In der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> findet der<br />

Wandel von der Montan-Industrie zu einer logistik- und<br />

dienstleistungsorientierten Wirtschaftsstruktur seit Jahren<br />

statt. Aber auch die Erneuerung von Wohn- und Bürostandorten<br />

belebt diese Region. ECOSOIL trägt mit seinem<br />

vielfältigen Angebot zum Flächenrecycling sowie verantwortungsbewusstem<br />

Umgang mit den zum Teil belasteten<br />

Stoffen an dieser ständigen Erneuerung bei: Der Rückbau<br />

alter Industrieanlagen und die Altlastensanierung sind<br />

wesentliche Voraussetzungen für die weitere Nutzung<br />

dieser Flächen. ECOSOIL verfügt über das entsprechende<br />

Know-how. Ein ausgeklügeltes Management der dabei<br />

anfallenden Materialien ist unerlässlich. ECOSOIL hat langjährige<br />

Erfahrungen in der Baustellenlogistik und im Stoffstrom-<br />

und Behandlungsmanagement. Darüber hinaus<br />

besitzt die ECOSOIL entsprechende Verwertungsstellen,<br />

die die Produkte aus der Sanierung bearbeiten, lagern<br />

und behandeln können.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Mitarbeiter: 350<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Abbrucharbeiten<br />

– Flächensanierung<br />

– Deponie- und Erdbau<br />

– Logistik<br />

– Stoffstrom<br />

– Verwertungsstellen<br />

– Rüttelstopf-Verdichtung<br />

– technische Dienste im<br />

Braunkohlen-Tagebau<br />

– eigene Werkstätten<br />

www.ecosoil-umwelt.de<br />

Year founded: 2003<br />

Employees: 350<br />

Range of services:<br />

– demolition work<br />

– site remediation<br />

– landfill construction<br />

and earthworks<br />

– logistics<br />

– materials flow<br />

– recycling facilities<br />

– vibro displacement<br />

compaction<br />

– technical services for<br />

lignite opencast mining<br />

– own workshops<br />

All major metropolitan cities in the world are facing the<br />

constant need to reconstruct and restore brownfield sites.<br />

For years now, the <strong>Ruhr</strong> Metropolis has been witnessing<br />

how the coal and steel industry has made way for an economic<br />

structure based on logistics and services. The upgrading<br />

of residential and office complexes has also put<br />

new life into the region. ECOSOIL with its diverse range of<br />

services for site recycling and its responsible approach to<br />

handling what in some cases are often contaminated substances<br />

makes a contribution to this constant renewal process.<br />

Demolishing old industrial facilities and site remediation<br />

are vital prerequisites for permitting further use of<br />

these areas. ECOSOIL has the corresponding know-how.<br />

Clever management of the materials generated in this<br />

way is simply indispensable. ECOSOIL has many years of<br />

ex perience in building site logistics as well as materials<br />

flow and treatment management. Furthermore, ECOSOIL<br />

owns suitable recycling facilities for processing, storing<br />

and treat ing products arising from remediation work.


Dr. Dietmar Düdden<br />

ESSEN – WIRTSCHAFTSTARKER STANDORT<br />

INMITTEN DER METROPOLE RUHR<br />

80<br />

Als geografisches Zentrum des 5,1 Millionen Einwohner<br />

starken Ballungsraumes <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> bietet der Standort<br />

Essen ausgezeichnete Rahmenbedingungen für Unter -<br />

nehmen und Investitionen. Essen ist ein Top-Wirtschaftsstandort<br />

mit zahlreichen Konzernen, sehr innovativen<br />

Industrieunternehmen und einem diversifizierten Mittelstand,<br />

der auch auf den Weltmärkten bestens aufgestellt ist.<br />

Essen punktet mit der Universität, zahlreichen Bildungseinrichtungen,<br />

internationalen Leitmessen, starken Hightechbranchen<br />

und einer hervorragenden Infrastruktur. Inmitten<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> gelegen, ist Essen Verkehrsknotenpunkt:<br />

Innerhalb einer Reisezeit von einer Stunde erreichen mehr<br />

als elf Millionen Menschen den Standort mit dem Auto und<br />

mehr als neun Millionen Menschen mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Die zentrale Lage garantiert die Nähe zu<br />

leistungsfähigen Zulieferern und Kunden sowie die Verfügbarkeit<br />

von Fachkräften. Hinzu kommt die gute Ausbildung<br />

der Arbeitnehmer.<br />

Hohe ökonomische Dynamik<br />

Das stetige Wachstum der Wirtschaftsleistung prägt Essen.<br />

Die aktuellsten Angaben der Statistischen Ämter der Länder<br />

zeigen: Im 10-Jahres-Zeitraum von 2003 bis 2013 nahm in<br />

Essen die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft enorm zu. Das<br />

Bruttoinlandsprodukt ist seit dem Jahr 2003 um 30,7 Prozent<br />

gestiegen und lag im Jahr 2013 bei rund 25 Mrd. Euro. Im<br />

Vergleich der zehn größten Städte Deutschlands ist Essen<br />

damit der Standort mit der zweitstärksten wirtschaftlichen<br />

Entwicklung. Berlin liegt mit einer Steigerung von 31,8<br />

Prozent knapp vor Essen. Betrachtet man indes die Entwicklung<br />

des Bruttoinlandsproduktes je Erwerbstätigem, behauptet<br />

sich Essen souverän und belegt den ersten Platz mit<br />

einer Steigerung von 23,9 Prozent. Mit großem Abstand und<br />

einer Steigerung von 16,5 Prozent folgt München.<br />

Attraktives Arbeitsmarktzentrum<br />

Mehr als 325 000 Erwerbstätige, davon rund 233 400<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sorgen in Essen<br />

für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. 85,9 Prozent der<br />

Erwerbstätigen sind in Essen im Dienstleistungsbereich<br />

tätig. Essen ist größter Arbeitsplatzstandort in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>, der auch zahlreichen Menschen aus der Region attraktive<br />

Arbeitsplätze bietet. Die Pendlerzahlen zeigen, dass<br />

Essen als starkes Arbeitsmarktzentrum immer mehr Menschen<br />

aus dem Umland anzieht. Mittlerweile kommen<br />

täglich 120 068 Pendler nach Essen, um hier einer sozial -<br />

versicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen –<br />

3600 mehr als noch im Vorjahr.<br />

Stadt der DAX-Konzerne<br />

Mit RWE, thyssenkrupp, ALDI Nord, HOCHTIEF und Schenker<br />

haben fünf der 50 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands<br />

ihren Hauptsitz in Essen. Auch weitere erfolgreiche<br />

Unternehmen wie Evonik, NOWEDA, Deichmann, STEAG<br />

und Medion sind in Essen mit ihrer Zentrale beheimatet. Mit<br />

E.ON und Brenntag sind jüngst zwei weitere Global Player<br />

hinzugekommen. Die im MDAX notierte Brenntag AG gab<br />

im Frühjahr 2015 bekannt, ihre Zentrale nach Essen zu verlagern.<br />

Der Umzug von E.ON im Zuge der Neuaufstellung<br />

des Konzerns von Düsseldorf nach Essen ist bereits im<br />

Dezember 2015 erfolgt. Mit den beiden größten deutschen<br />

Energiekonzernen E.ON und RWE sowie mit thyssenkrupp<br />

sind nunmehr drei DAX-Konzerne in Essen zu Hause.<br />

Deutschlandweit hat nur die rund zweieinhalb Mal so große<br />

Millionenstadt München mehr DAX-Konzerne als Essen.


81<br />

Von 2003 bis 2013 nahm das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen um<br />

23,9 Prozent von 62 591 auf 77 547 Euro zu. Mit dieser Entwicklung lässt<br />

Essen die anderen deutschen Großstädte hinter sich.<br />

From 2003 to 2013, the gross domestic product per gainfully employed<br />

worker increased by 23.9 percent from 62,591 to 77,547 Euro. This is a<br />

development that puts Essen way ahead of the other German cities.<br />

ESSEN – BUSINESS LOCATION AT THE HEART OF THE RUHR METROPOLIS<br />

As the geographic centre of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis conur -<br />

bation with its population of 5.1 million, Essen offers outstanding<br />

general conditions for businesses and investors.<br />

Essen is a top business location with numerous corporations,<br />

highly innovative industrial firms and a diversified<br />

SME sector that also has an extremely good standing on<br />

the world markets. Essen scores with its university, numerous<br />

education establishments, leading international fairs,<br />

strong high-tech branches and an outstanding infrastructure.<br />

Located at the heart of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis, Essen is<br />

a travel hub. More than eleven million people can get here<br />

by car within an hour, and more than nine million people<br />

on public transport. The central location guarantees proximity<br />

to efficient suppliers and customers as well as a<br />

highly skilled workforce with well trained employees.<br />

Highly dynamic economy<br />

One characteristic feature of Essen is its constant economic<br />

growth. Current figures published by the state statistical<br />

offices show that Essen saw huge growth in economic<br />

performance in the 10 years between 2003 and 2013.<br />

Since 2003, the gross domestic product increased by 30.7<br />

percent to reach 25 billion Euro in 2013. Essen therefore<br />

has the second strongest economic development among<br />

Germany’s ten largest cities. Berlin is just ahead of Essen<br />

with growth of 31.8 percent. On the other hand, in terms<br />

of development in gross domestic product per gainfully<br />

employed worker, Essen reigns supreme in first position<br />

with an increase of 23.9 percent. Munich follows way behind<br />

in second place with an increase of 16.5 percent.


82<br />

Die Zentralen großer deutscher Unternehmen dominieren die<br />

Essener Skyline. Die Konzerne und der starke Mittelstand mit rund<br />

12 700 Unternehmen prägen Essens Wirtschaftskraft.<br />

Headquarters of major German companies dominate Essen's skyline.<br />

The city's economic power comes from the corporations and a strong<br />

SME sector with around 12,700 companies.<br />

Mit innovativen Projekten in die Zukunft<br />

Essen ruht sich nicht auf seinen Erfolgen aus, sondern startet<br />

schon heute in die Zukunft. Ob Digitalisierung, Forschung<br />

oder Wissenschaft – Essen ist vorn dabei. Ein Beispiel: Essen<br />

ist Teil einer regionalen Initiative zur Förderung von digitali -<br />

sierten Wirtschaftsprozessen. Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> soll zur<br />

Drehscheibe für sich gegenseitig befruchtende Kooperationen<br />

bei der Zusammenarbeit von digitalen Start-ups, Mittelstand<br />

und Industrie werden. Der Grund: Die Digitalisierung<br />

der Wirtschaft schreitet in einem rasanten Tempo voran und<br />

bietet große Wachstumschancen, eine enorme Innovations -<br />

kraft und damit die Chance, Arbeitsplätze zu schaffen und<br />

zu sichern. Dabei beschränkt sich die Digitalisierung nicht<br />

auf IT-Unternehmen. Vielmehr ist sie eine digitale Transformation<br />

von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen<br />

in allen Unternehmen. Mit ihrer breiten industriellen Basis,<br />

innovativen Start-ups und mittelständischen Unternehmen<br />

sowie ihrer Hochschullandschaft und außeruniversitären<br />

Instituten bietet die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> eine ideale Plattform,<br />

um die Digitalisierung voranzutreiben.<br />

Stadt der Wissenschaft<br />

Für das weitere wirtschaftliche Wachstum in Essen ist die<br />

enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Anwendung<br />

neuer Produkte in der Industrie und im Dienstleistungs -<br />

sektor von hoher Bedeutung. Auch aus diesem Grund treibt<br />

die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ derzeit die Vernetzung<br />

zahlreicher Akteure voran.<br />

Ohnehin ist Essen ein exzellenter und international ge -<br />

prägter Wissenschafts- und Innovationsstandort mit verschiedenen<br />

Hochschulen und vielen Forschungs- und<br />

Bildungseinrichtungen. Allein an der Universität Duisburg-<br />

Essen sind knapp 42 000 Studierende eingeschrieben. Auch<br />

in China stößt die Essener Hochschullandschaft auf großes<br />

Interesse. Die jüngst unterzeichnete Städtepartnerschaft<br />

mit Changzhou fördert den wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Austausch der beiden Städte weiter – ebenso wie das Pilotprojekt<br />

EU China Urbanization Partnership. Die Städte<br />

Changzhou und Essen wurden als eine von zwölf euro -<br />

päisch-chinesischen Paarungen ausgewählt, um an diesem<br />

Pilotprojekt teilzunehmen. Ziel dieser Kooperation ist die<br />

Entwicklung und Unterstützung einer nachhaltigen Stadt -<br />

entwicklung in China und Europa.


Attractive centre for employment<br />

Innovative projects for the future<br />

Essen’s economic performance is generated by a workforce<br />

of more than 325,000 employees, including around<br />

233,400 gainfully employed workers. The services sector<br />

accounts for 85.9 percent of the workforce in Essen. Essen<br />

is the largest employment location in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

and also offers attractive jobs to numerous people from<br />

outside the region. Commuter statistics show Essen as a<br />

strong centre for employment that attracts increasing<br />

numbers of people from the surrounding areas. Meanwhile<br />

120,068 gainfully employed commuters come to<br />

Essen every day, 3,600 more than last year.<br />

City of DAX corporations<br />

Five of Germany’s 50 companies with the highest turnover<br />

have their headquarters in Essen: RWE, thyssenkrupp, ALDI<br />

Nord, HOCHTIEF and Schenker. Other successful com -<br />

panies are also based in Essen, such as Evonik, NOWEDA,<br />

Deichmann, STEAG and Medion, and were recently joined<br />

by two further global players: E.ON and Brenntag. Brenntag<br />

AG, listed in the MDAX, announced in spring 2015 that it<br />

was moving its headquarters to Essen. E.ON moved from<br />

Düsseldorf to Essen back in December 2015 as part of the<br />

restructuring of the company. Essen is therefore home to<br />

Germany’s two largest energy companies; together with<br />

thyssenkrupp this means that three DAX corporations are<br />

based here. More DAX corporations are only to be found<br />

in Munich, with its population of more than a million inhabitants<br />

which makes it two and a half times larger than<br />

Essen.<br />

Essen is not resting on its laurels but has already set course<br />

for the future. Whether digitisation, research or science,<br />

Essen leads the way. For example, Essen is part of a regional<br />

initiative to promote digitised business processes.<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis is to become a hub for mutually fertile<br />

cooperation between digital start-ups, the SME sector and<br />

industry at large. The reason: digitisation of the economy is<br />

advancing at rapid speed, offering great growth chances<br />

and huge scope for innovation, thus providing opportunities<br />

for creating and securing jobs. Digitisation is not just<br />

limited to IT companies. On the contrary, it consists in the<br />

digital transformation of value adding chains and business<br />

models in all companies. The <strong>Ruhr</strong> Metropolis offers a<br />

broad industrial basis, innovative start-ups and SME firms<br />

together with a wealth of universities and non-university<br />

institutes as an ideal platform for driving digitisation.<br />

City of science<br />

Close networking of research, development and practical<br />

use of new products in industry and the services sector is<br />

of great significance for Essen’s future economic growth.<br />

This is just one reason why the Science City Essen initiative<br />

is currently driving connectivity between various players.<br />

Essen is already an excellent, international place for science<br />

and innovation with numerous universities and<br />

many research and education establishments. About<br />

42,000 students are enrolled at Duisburg-Essen university<br />

alone. China is also showing great interest in Essen’s university<br />

landscape. The recently signed city partnership<br />

with Changzhou promotes economic and cultural sharing<br />

between the two cities together with the pilot project EU<br />

China Urbanization Partnership. Changzhou and Essen<br />

were chosen as one of twelve European/Chinese city pairs<br />

to take part in this pilot project, which aims to develop<br />

and support sustainable urban development in China and<br />

Europe.<br />

83


Bis 1931 baute HOCHTIEF die Großschachtanlage der Zeche Zollverein<br />

in Essen, die heute Weltkulturerbe ist und schon damals die „schönste<br />

Zeche der Welt“ genannt wurde.<br />

Until 1931, HOCHTIEF built the large mining facility for the Zollverein<br />

colliery in Essen which was considered the “most beautiful mine in the<br />

world” already back then and is a world heritage site today.<br />

84<br />

HOCHTIEF – Der internationale Hoch- und Infrastruktur-Baukonzern<br />

Global aktiv, lokal verwurzelt: Der internationale Hochund<br />

Infrastruktur-Baukonzern HOCHTIEF ist in allen<br />

wichtigen Märkten der Welt präsent. Ansässig ist das<br />

Unternehmen seit den 1920er-Jahren in Essen. Mit Projekten<br />

wie dem weithin sichtbaren Turm der RWE-Zentrale<br />

und dem markanten Aalto-Theater prägt HOCHTIEF die<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Bis 1931 baute der Konzern mit der Zeche<br />

Zollverein eines der bedeutendsten Industriedenkmäler,<br />

das 2001 zum Weltkulturerbe ernannt wurde.<br />

Von Essen aus in die Welt: Bekannt wurde HOCHTIEF durch<br />

das Umsetzen der Tempel von Abu Simbel in Ägypten. Mit<br />

dem Gotthard-Basistunnel und dem Burj Khalifa in Dubai<br />

hat das Unternehmen wesentlich dazu beigetragen, den<br />

längsten Eisenbahntunnel und das höchste Gebäude der<br />

Welt zu bauen. Jedes Projekt ist ein Unikat mit individuellen<br />

technischen Anforderungen und eigener architektonischer<br />

Handschrift.<br />

Die Tradition des Bauens ist die herausragende Stärke<br />

des Konzerns: HOCHTIEF hat sich stets auf seine Kernkompetenz<br />

besonnen – und dennoch Veränderungen nicht<br />

gescheut, um im internationalen Wettbewerb bestehen<br />

zu können. Zugleich bekennt sich HOCHTIEF zu seiner<br />

Verantwortung für das gesellschaftliche und natürliche<br />

Umfeld, denn das Bauen beeinflusst die Umwelt. Darum<br />

bestimmt ein nachhaltiger Ansatz das Handeln; in der<br />

Projektarbeit stehen Ökonomie, Ökologie und Soziales im<br />

Einklang – etwa beim effizienten Einsatz von Ressourcen.<br />

Immer mehr Gebäude und Verkehrsprojekte werden nachhaltig<br />

gebaut. Zudem treibt HOCHTIEF innovative Arbeitsmethoden<br />

voran, etwa das Building Information Modeling<br />

(BIM), bei dem Projekte weit vor dem realen Bauen digital<br />

optimiert werden. In der Branche gehört HOCHTIEF zu<br />

den Vorreitern in Sachen Innovation. Möglich ist dies dank<br />

hoch qualifizierter, weitsichtiger Fach- und Führungskräfte.<br />

Denn das Baugeschäft ist „People Business“, in dem es<br />

auf gegenseitiges Vertrauen ankommt. Gemeinsam<br />

arbeiten die Mitarbeiter täglich daran, die Konzernvision<br />

umzusetzen: „HOCHTIEF baut die Welt von morgen.“<br />

HOCHTIEF war am Bau des längsten Eisenbahntunnels der Welt, dem<br />

57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel, maßgeblich beteiligt und<br />

baute zehn Jahre lang an einem der schwierigsten Lose des Projekts.<br />

HOCHTIEF was decisively involved building the world’s longest rail tunnel,<br />

which is the 57-kilometre-long Gotthard Base Tunnel, and worked for<br />

a period of ten years on one of the most difficult lots of the project .


Ein Blickfang der Essener Skyline: Mitte der 1990er-Jahre entstand der<br />

RWE-Turm. HOCHTIEF hat das 127 Meter hohe Gebäude mit Blick auf<br />

nachhaltige Kriterien konzipiert und gebaut.<br />

An eye-catcher in the Essen skyline: The RWE tower was constructed<br />

in the 1990s. HOCHTIEF designed and built the 127-metre-high building<br />

in line with sustainability criteria.<br />

HOCHTIEF gestaltet <strong>Metropole</strong>n – wie in der <strong>Ruhr</strong>gebietsstadt Essen,<br />

dem Stammsitz des Konzerns. Hier wurden bedeutsame Landmarken<br />

und komplexe Infrastrukturprojekte realisiert.<br />

HOCHTIEF is shaping metropolises – for example in the city of Essen in the<br />

<strong>Ruhr</strong> Conurbation where the Group’s headquarters are based. Significant<br />

landmarks and complex infrastructure projects have been delivered here.<br />

HOCHTIEF – The international building and infrastructure construction group<br />

85<br />

Globally active, locally rooted: The international building<br />

and infrastructure construction group HOCHTIEF is<br />

present in all major world markets. Since the 1920s, the<br />

company has been headquartered in Essen, Germany.<br />

With projects such as the highly visible tower of the RWE<br />

headquarters and the distinctive Aalto Theater, HOCHTIEF<br />

is shaping the <strong>Ruhr</strong> Metropolis. Until 1931, the Group had<br />

built the Zollverein Coal Mine Industrial Complex, one of<br />

the most important industrial monuments, which was<br />

declared a World Heritage Site in 2001.<br />

innovative working methods, including Building Information<br />

Modeling (BIM), where projects are digitally optimized<br />

well before their real construction. HOCHTIEF is one of the<br />

innovation pioneers in the industry. This is possible thanks<br />

to a highly skilled and farsighted team of experts and<br />

managers. After all, the construction business is “people<br />

business“ with high value placed on mutual trust. To -<br />

gether, employees work daily to implement the Group<br />

Vision: “HOCHTIEF is building the world of tomorrow.“<br />

From Essen into the world: HOCHTIEF became known for<br />

relocating the temples of Abu Simbel in Egypt. With the<br />

Gotthard Base Tunnel and the Burj Khalifa in Dubai, the<br />

company contributed significantly to building the longest<br />

railway tunnel and the tallest building in the world. Each<br />

project is unique with individual technical requirements<br />

and its own architectural character.<br />

The tradition of building is the Group’s outstanding<br />

strength: HOCHTIEF has always concentrated on its core<br />

competence, yet it has never shied away from change, in<br />

order to survive in international competition. At the same<br />

time, HOCHTIEF acknowl edges its responsibility for the<br />

social and natural environment, since construction affects<br />

the environment. A sustainable approach therefore determines<br />

its actions; in project work, economy, ecology, and<br />

community are in line – such as in the efficient use of resources.<br />

Ever more buildings and transportation projects<br />

are built sustainably. In addition, HOCHTIEF promotes<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1873<br />

Mitarbeiter:<br />

mehr als 47 100 (31.12.2015)<br />

Leistungsspektrum:<br />

Entwicklung, Finanzierung,<br />

Bau und Betrieb von<br />

Verkehrs-, Energie-, sozialer<br />

und urbaner Infrastruktur<br />

sowie Minengeschäft<br />

Märkte:<br />

weltweit, insbesondere<br />

Europa, Nordamerika,<br />

Asien-Pazifik<br />

Zertifizierungen der<br />

HOCHTIEF-Gesellschaften:<br />

ISO 9001:2008<br />

ISO 14001:2004<br />

BS OSHAS 18001:2007<br />

www.hochtief.de<br />

Year founded: 1873<br />

Employees:<br />

more than 47,100<br />

(12/31/2015)<br />

Range of services:<br />

development, financing,<br />

construction, and operation<br />

of transportation,<br />

energy, social and urban<br />

infrastructure, and<br />

contract mining<br />

Markets:<br />

worldwide, especially<br />

Europe, North America,<br />

Asia-Pacific<br />

Certifications of<br />

HOCHTIEF companies:<br />

ISO 9001:2008<br />

ISO 14001:2004<br />

BS OSHAS 18001:2007


Evonik ist ein großer Arbeitgeber und Ausbilder im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Evonik is a major employer and provider<br />

of vocational training in the <strong>Ruhr</strong> Region.<br />

86<br />

Evonik Industries AG – Kerngeschäft Spezialchemie<br />

Evonik ist der kreative Chemie-Konzern aus dem <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebiet. Von der Zentrale in Essen aus werden Aktivitäten<br />

in 100 Ländern gesteuert. Insgesamt arbeiten rund 33 000<br />

Menschen für Evonik. Seit seiner Gründung im Jahr 2007<br />

hat sich das Unternehmen konsequent auf die Spezial -<br />

chemie fokussiert. In diesem Bereich sind Innovationen<br />

grundlegende Voraussetzungen für einen nachhaltigen<br />

Geschäftserfolg. Evonik positioniert sich als eines der innovativsten<br />

Unternehmen der Welt.<br />

Die Steuerung der weltweiten Forschung und Entwicklung<br />

erfolgt aus dem <strong>Ruhr</strong>gebiet heraus: In Marl hat die<br />

Creavis ihren Sitz. Als Speerspitze für strategische Inno -<br />

vationen übernimmt die Creavis eine steuernde und<br />

richtungsweisende Rolle für mittel- und langfristige Forschungsprojekte,<br />

die die Wachstums- und Nachhaltigkeitsstrategie<br />

von Evonik unterstützen und dem Konzern neue<br />

Geschäftsoptionen eröffnen. Evonik investiert jährlich<br />

einen zweistelligen Millionenbetrag in Forschung und Entwicklung.<br />

Das Unternehmen hält inzwischen die Rechte<br />

an mehr als 25 000 Patenten, im Schnitt kommt etwa an<br />

jedem Werktag ein weiteres dazu.<br />

und Performance Materials, die von eigenständigen<br />

GmbHs geführt werden. Diese agieren als Unternehmer<br />

im Unternehmen.<br />

Auch als Sponsor ist Evonik aktiv, ein Schwerpunkt liegt<br />

dabei im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Neben der vielbeachteten Markenpartnerschaft<br />

mit Borussia Dortmund unterstützt der<br />

Spezialchemie-Konzern unter anderem auch das jährliche<br />

Theaterfestival „<strong>Ruhr</strong>festspiele“ in Recklinghausen, das<br />

Projekt „TUP macht Schule“ der Essener Theater und Philharmonie<br />

und das Museum Küppersmühle in Duisburg.<br />

Bei der Creavis in Marl wird die strategische<br />

Forschung von Evonik vorangetrieben.<br />

Creavis in Marl is Evonik’s strategic-research arm.<br />

Evonik erwirtschaftet rund 80 Prozent des Umsatzes aus<br />

führenden Marktpositionen. Dabei konzentriert sich das<br />

Unternehmen auf wachstumsstarke Megatrends – vor<br />

allem Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz und<br />

Globalisierung. Die operativen Aktivitäten gliedern sich<br />

in die drei Segmente Nutrition & Care, Resource Efficiency


Das Werk Herne ist einer von mehreren<br />

Produktionsstandorten von Evonik in der Region.<br />

The plant in Herne is one of several Evonik production sites in the region.<br />

In den Labors des Konzerns wird an innovativen<br />

Lösungen für die Spezialchemie gearbeitet.<br />

Evonik laboratories are a center of research into<br />

innovative solutions in the field of specialty chemicals.<br />

Evonik Industries AG – core specialty chemicals business 87<br />

Evonik is the creative chemicals groups headquartered<br />

in the city of Essen in Germany’s <strong>Ruhr</strong> Valley, from where<br />

it steers activities in 100 countries around the globe by<br />

a total workforce of some 33,000 employees. Since its<br />

found ing in 2007, Evonik has focused fully on the field of<br />

specialty chemicals. Continued success in this field relies<br />

heavily on innovative capability. Evonik has positioned<br />

itself as one of the world’s leading innovators.<br />

Evonik also engages in sponsoring activities, most prominently<br />

in the <strong>Ruhr</strong> Region. In addition to its high-profile<br />

brand partnership with Borussia Dortmund, a Bundesliga<br />

soccer club, the specialty chemicals Group is closely as -<br />

sociated with projects such as the annual “<strong>Ruhr</strong>festspiele”<br />

theater festival in Recklinghausen, the “TUP macht Schule”<br />

theater and philharmonic program in Essen, and the<br />

Küppersmühle Museum in Duisburg.<br />

The corporation coordinates its global research and de vel -<br />

opment activities from its home base in the <strong>Ruhr</strong> Region.<br />

Creavis, an Evonik company in Marl, is the Group’s strategicinno<br />

vation spearhead. Its role is to oversee and direct the<br />

medium- and long-term research projects that support<br />

Evonik’s growth and sustainability strategy and to develop<br />

new business opportunities for the Group. Evonik invests<br />

a double-digit million Euro amount in research and devel -<br />

opment every year. It currently holds the rights to more<br />

than 25,000 patents, with an average of one more being<br />

added to that inventory every single working day.<br />

Evonik generates around 80 percent of its sales from<br />

market-leading positions. The Group concentrates on<br />

high-growth megatrends, especially health, nutrition,<br />

resource efficiency and globalization. Its operative activities<br />

are divided into three segments – the Nutrition & Care<br />

Segment, the Resource Efficiency Segment, and the Performance<br />

Materials Segment – each of which is managed<br />

as an independent company within the Group.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2007, die<br />

Vorgängergesellschaften<br />

haben eine Historie bis<br />

ins 19. Jahrhundert.<br />

Mitarbeiter: rund 33 000<br />

Standorte: Sitz des Unternehmens<br />

ist Essen. Evonik<br />

ist in rund 100 Ländern<br />

der Welt aktiv und betreibt<br />

Produktionsanlagen<br />

in 25 Ländern. Im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

gibt es Produktionsstandorte<br />

in Marl, Essen,<br />

Duisburg, Witten und<br />

Herne.<br />

Produkte: etwa 4500<br />

Produkte aus dem<br />

Sektor Spezialchemie<br />

www.evonik.com<br />

Year founded: 2007, Evonik<br />

is the successor organization<br />

to a long line of enterprises,<br />

with its ancestry<br />

extending all the way back<br />

into the 19th century.<br />

Employees: around 33,000<br />

Locations: Headquartered<br />

in Essen, Evonik is active in<br />

some 100 countries around<br />

the world and operates production<br />

facilities in 25 countries.<br />

In the <strong>Ruhr</strong> Region, it<br />

operates plants in Marl, Essen,<br />

Duisburg, Witten, and Herne.<br />

Products: some 4,500<br />

different specialty-chemicals<br />

products


88<br />

MESSE ESSEN – ein Standort, unendliche Möglichkeiten<br />

Der Messeplatz Essen gehört mit 50 Messen und Ausstellungen,<br />

davon zehn Leitmessen, zu den Top-Ten-Messestandorten<br />

Deutschlands. Ein attraktiver Mix aus inter -<br />

nationalen, nationalen und regionalen Fach- sowie Verbrauchermessen<br />

zieht jährlich rund 1,4 Millionen Besucher<br />

an. Die Messe Essen bietet Ausstellern das ideale Umfeld,<br />

um ihr Unternehmen zu präsentieren und Kontakte zu Ex -<br />

perten, Schlüsselkunden und Meinungsführern zu knüpfen.<br />

Direkt an die Messe angeschlossen erweitert das Congress<br />

Center Essen das Veranstaltungsportfolio um Symposien,<br />

Tagungen und vielfältige Firmenevents. Die Grugahalle<br />

rundet die Veranstaltungsvielfalt am Standort Essen ab.<br />

Hier finden Shows internationaler Stars, Sportveranstal -<br />

tungen und Konzerte statt.<br />

Quadratmeter großes, modernes Glasfoyer im Eingangs -<br />

bereich Ost sowie neue Fassaden vor. Der Umbau umfasst<br />

außerdem die Energieversorgung und Klimatisierung,<br />

sodass neueste Belüftungstechnik für eine stabile Tem -<br />

peratur und hohe Luftqualität über verschiedene Hallen<br />

hinweg sorgt.<br />

Zudem beinhaltet das Konzept die Schaffung weiterer<br />

Tagungs- und Kongressräumlichkeiten. Die Einrichtung<br />

einer stilvollen Gästelounge sowie eines VIP-Clubs mit<br />

eigenem Eingang und separater Zufahrt runden den<br />

neuen Auftritt der Messe Essen ab.<br />

Zukünftig ist der Standort noch attraktiver, denn im Mai<br />

2016 startete der Umbau des Messegeländes. Im Fokus<br />

der Modernisierung stehen die Investition in die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und der Ausbau der Standortvorteile der<br />

Messe Essen. Damit bietet Essen eines der technisch modernsten<br />

Messegelände Deutschlands mit einer offenen,<br />

funktionellen Architektur. Kurze Wege, eine großräumige,<br />

eingeschossige Hallenstruktur und viel Tageslicht – sowohl<br />

Fach- als auch Verbrauchermessen finden in der Neuen<br />

Messe Essen perfekte Ausstellungsbedingungen.<br />

Das Messegelände präsentiert sich Ausstellern und Be -<br />

suchern zukünftig auf einem einheitlich hohen tech -<br />

nischen Niveau und in architektonisch klarer Struktur.<br />

Im Detail sieht das Konzept unter anderem ein rund 2000


MESSE ESSEN – one site, endless possibilities 89<br />

Essen exhibition centre is one of Germany's top-ten ex -<br />

hibition locations, with 50 trade fairs and exhibitions in -<br />

cluding ten leading trade fairs. An attractive mix of inter -<br />

national, national and regional trade fairs and consumer<br />

shows attracts around 1.4 million visitors every year.<br />

Messe Essen offers exhibitors the ideal setting for present -<br />

ing their companies and networking with experts, key<br />

account customers and opinion leaders.<br />

The Congress Center Essen adjoins directly onto the ex -<br />

hibition grounds, adding symposiums, congresses and a<br />

wide range of corporate events to the overall portfolio,<br />

while the Grugahalle rounds off the diversity of events<br />

here in Essen. This is the venue used by international stars,<br />

sporting events, shows and concerts.<br />

The power supply and air conditioning system will also be<br />

modernised with state-of-the-art ventilation technology<br />

for constant temperatures and good air quality through -<br />

out the various halls.<br />

The concept also includes constructing additional con -<br />

ference and congress facilities. A stylish guest lounge<br />

is being created together with a VIP club with its own<br />

entrance and separate approach road, to round off the<br />

modernisation of Messe Essen.<br />

Information<br />

Work began in May 2016 on modernising the exhibition<br />

grounds to give the site even greater appeal in future. The<br />

modernisation is focused on investment in the future<br />

viability of Messe Essen and developing its location ad -<br />

vantages. With clear, functional architecture, it will be one<br />

of the most technically advanced exhibition centres in<br />

Germany. Short distances, generously designed singlestorey<br />

halls and lots of daylight offer ideal exhibition conditions<br />

for both – trade fairs and consumer shows.<br />

In future, exhibitors and visitors will appreciate the exhibition<br />

centre's uniform top technical standard and clear<br />

architectural structure. In detail, the concept includes a<br />

modern glass foyer with around 2,000 square metres of<br />

floor space for the Entrance East together with new fa cades.<br />

Gründungsjahr: 1913<br />

Mitarbeiter: mehr als 200<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Organisation und<br />

Durchführung von<br />

Messen, Kongressen,<br />

Hauptversammlungen,<br />

Konzerten, Shows,<br />

Sportveranstaltungen<br />

u. v. m.<br />

– Organisation und<br />

Durchführung von<br />

Messen im Ausland<br />

– Beteiligung an Messen<br />

im Ausland<br />

www.messe-essen.de<br />

Year founded: 1913<br />

Employees: more than 200<br />

Range of services:<br />

– organising and holding<br />

trade fairs, congresses,<br />

annual general meet ings,<br />

concerts, shows, sporting<br />

events and<br />

much more besides<br />

– organising and holding<br />

trade fairs abroad<br />

– attending trade fairs<br />

abroad


6000-Tonnen-Presse für das Kaltaufweiten von Kappenringen<br />

6,000 ton press for cold expansion of retaining rings<br />

In der Elektroschlacke-Umschmelzanlage umgeschmolzener<br />

Spezialstahlblock für die Herstellung von Kappenringen<br />

Remelted block of special steel in the electro slag remelting<br />

facility, for producing retaining rings<br />

90<br />

Energietechnik Essen GmbH<br />

Die Energietechnik Essen GmbH steht für spezialisierte<br />

und sicherheitsrelevante Hightechprodukte: Kappenringe<br />

und stickstofflegierte Stähle. Kappenringe werden an den<br />

Rotorenden eingesetzt, um die Kupferwicklung gegen<br />

die Fliehkräfte zu fixieren, die durch die hohen Rotationsgeschwindigkeiten<br />

verursacht werden. Hauptabnehmer<br />

der Kappenringe ist somit der Energiemaschinenmarkt.<br />

Die stickstofflegierten Stähle, d. h. hochstickstofflegierte,<br />

nicht magnetisierbare, austenitische und ferritisch-martensitische<br />

Spezialstähle, werden unter anderem als Kugel -<br />

gewindetriebe zur Verstellung des Höhenruders bei Flugzeugen<br />

eingesetzt. Weitere Schwerpunkte sind Wälzlager,<br />

Medizintechnik und hochwertiger Maschinenbau.<br />

Zwei Umschmelzaggregate (eine Elektroschlacke-<br />

Umschmelzanlage und eine Druckelektroschlacke-Umschmelzanlage)<br />

sowie eine Kaltaufweitepresse ermög -<br />

lichen die Fertigung auf höchstem Qualitätsniveau. Die<br />

Möglichkeiten der mechanischen Bearbeitung und der<br />

Wärmebehandlung ergänzen das Leistungsspektrum der<br />

Energietechnik Essen GmbH.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1811<br />

Mitarbeiter: 157<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Kappenringe: P900<br />

– Stickstoffstähle:<br />

– Cronidur 30<br />

– P900 N<br />

– P900 N Mo<br />

– P2000<br />

– Beratung und Kon -<br />

struktionsunterstützung<br />

in der Produktentwicklungsphase<br />

– produktspezifische<br />

Verfahrensentwicklung<br />

– Herstellung von Vorund<br />

Fertigprodukten<br />

unter Verwendung<br />

zeitgemäßer Produk -<br />

tionstechnik<br />

www.energietechnik-essen.de<br />

Year founded: 1811<br />

Employees: 157<br />

Range of services:<br />

– retaining rings: P900<br />

– nitrogen steels:<br />

– Cronidur 30<br />

– P900 N<br />

– P900 N Mo<br />

– P2000<br />

– advice and design<br />

support at the product<br />

development phase<br />

– product-specific<br />

process development<br />

– production of inter -<br />

mediate and finished<br />

products using up-todate<br />

technology<br />

Energietechnik Essen GmbH stands for specialised and<br />

safety-relevant high-tech products: retaining rings and<br />

nitrogen-alloyed steels. Retaining rings are installed at<br />

the end of rotors to hold the copper windings in place<br />

against the centrifugal forces caused by the high rota -<br />

tional speeds. The main customers for retaining rings<br />

therefore consist in the market for power generation<br />

machinery.<br />

Nitrogen-alloyed steels, i. e. high nitrogen-alloyed, nonmagnetic<br />

austenitic and ferritic-martensitic special steels<br />

are used, among others, in ball screw assemblies to adjust<br />

elevators on aircraft. Other main areas of use include roller<br />

bearings, instruments for the medical industry, and firstrate<br />

mechanical engineering products.<br />

Two remelting facilities (one for electro slag remelting and<br />

the other for pressure electro slag remelting) as well as an<br />

expanding press provide the capability to produce to the<br />

highest quality standard. Machining and heat treatment<br />

capabilities complement the spectrum of services offered<br />

by Energietechnik Essen GmbH.


Ferrostaal Headquarters in Essen<br />

Ferrostaal Group – Turning Ideas into Reality.<br />

91<br />

Die Ferrostaal Gruppe ist ein weltweit tätiger, technologie-,<br />

hersteller- und lieferantenunabhängiger Industriedienstleister.<br />

Unsere Kunden und Partner profitieren von der<br />

Stärke der Gruppe, den Kompetenzen der Teilkonzerne<br />

und unserer internationalen Präsenz. Mit Gesellschaften<br />

in rund 40 Ländern sind wir einer der am breitesten auf -<br />

gestellten Industriedienstleister der Welt. Rund 2400<br />

Mitarbeiter verbinden für die Kunden vor Ort jahrzehn te -<br />

lange Industrieexpertise mit Finanzierungskompetenz.<br />

Als Projektentwickler ist das Unternehmen über Tochterund<br />

Beteiligungsunternehmen schwerpunkt mäßig in den<br />

Bereichen Petrochemie und Windkraft tätig. Der Handelsbereich<br />

setzt sich aus den Sparten Metall- und Maschinenhandel<br />

zusammen. Die Ferrostaal Equipment Solutions<br />

GmbH ist ein unabhängiger Vertriebs- und Servicepartner<br />

für Maschinen in den Bereichen Transportation und Umwelttechnologie/Recycling,<br />

während die Ferrostaal Piping<br />

Supply GmbH Rohre, Rohrzubehör und Pipeline-Ausrüstungen<br />

für die Industrien Öl & Gas, Energie und Schiffbau<br />

liefert.<br />

Information<br />

Gründungsjahr:<br />

1920 in Den Haag<br />

Mitarbeiter: rund 2400<br />

Teilkonzerne:<br />

– Ferrostaal Equipment<br />

Solutions<br />

– Ferrostaal Industrial<br />

Projects<br />

– Ferrostaal Piping Supply<br />

– Ferrostaal Topsoe<br />

Projects<br />

– Intergrafica Print & Pack<br />

– Rheinmetall Inter -<br />

national Engineering<br />

www.ferrostaal.com<br />

Year founded:<br />

1920 in The Hague<br />

Employees: around 2,400<br />

Business Units:<br />

– Ferrostaal Equipment<br />

Solutions<br />

– Ferrostaal Industrial<br />

Projects<br />

– Ferrostaal Piping Supply<br />

– Ferrostaal Topsoe<br />

Projects<br />

– Intergrafica Print & Pack<br />

– Rheinmetall Inter -<br />

national Engineering<br />

The Ferrostaal Group is a technology-independent, multivendor<br />

and supplier-independent provider of industrial<br />

services with operations worldwide. Our clients and partners<br />

profit from the overall strength of the Ferrostaal Group,<br />

the expertise offered by the Business Units and our international<br />

presence. With companies in around 40 countries<br />

we are one of the best positioned and most ubiquitous industrial<br />

service providers in the world. Around 2,400 employees<br />

provide the on-location ties that link decades of<br />

industrial expertise and financing competence to our clients.<br />

As a project developer, the company operates through<br />

subsidiaries and holdings with a focus on petrochemicals<br />

and wind energy. The trading division offers expertise in<br />

metal and machinery trading. Ferrostaal Equipment Solu -<br />

tions GmbH is an independent sales and service partner<br />

for machines in the areas of transportation and environmental<br />

technology/recycling, while Ferrostaal Piping<br />

Supply GmbH delivers piping, piping accessories and<br />

pipeline equipment for the oil & gas industries, the energy<br />

sector and shipbuilding.


Professor Dr. Rolf G. Heinze<br />

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE GESUNDHEITSREGION<br />

TREIBT INNOVATIONEN VORAN<br />

92<br />

Auch im <strong>Ruhr</strong>gebiet haben in den letzten Jahrzehnten<br />

gesundheitsbezogene Branchen den Strukturwandel maß -<br />

geblich mitgeprägt und waren verantwortlich für die Schaffung<br />

vieler Arbeitsplätze. Die Spannbreite reicht von der<br />

ambulanten und stationären Versorgung (dem traditionellen<br />

Gesundheitswesen) über die Medizintechnik und die<br />

Ge sundheitshandwerke bis hin zum Service Wohnen für<br />

pflege bedürftige Menschen oder der Medical Wellness.<br />

Demografische Veränderungen und ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein<br />

der Bevölkerung sorgen weiterhin in der<br />

Gesundheitswirtschaft für vielfältige Wachstumschancen.<br />

Zwischen 2013 und 2014 erhöhte sich nach dem neuesten<br />

Wirtschaftsbericht der Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten noch<br />

einmal um rund 8000 Personen. Mit insgesamt rund 302 700<br />

Sozialversicherten und damit einem Anteil von 18,6 Prozent<br />

an der Gesamtbeschäftigung gehört die Gesundheitswirt -<br />

schaft heute zu den beiden führenden Leitmärkten in der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Regionale Schwerpunkte der Gesundheits -<br />

wirtschaft bilden die kreisfreien Städte Herne, Gelsen kirchen<br />

und Hamm sowie der Kreis Recklinghausen, in denen der<br />

Leitmarkt Gesundheit gut ein Fünftel der Gesamt beschäf ti -<br />

gung repräsentiert.<br />

Für die Wirtschaft des <strong>Ruhr</strong>gebiets haben die Gesundheitsbranchen<br />

eine über dem Bundes- und Landesdurchschnitt<br />

liegende hohe Dynamik. Die Gesundheitswirtschaft ist aber<br />

nicht nur ein zentraler Aktivposten bei der Schaffung neuer<br />

Arbeitsplätze, sondern steht für einen gesellschaftlichen<br />

Trend der Höherbewertung von Gesundheit und Lebens -<br />

qualität. Gesundheit stößt individuell auf ein hohes und<br />

wachsendes Interesse von Menschen, erst recht in der alternden<br />

Gesellschaft, und ist zentraler Bestandteil der<br />

Lebens qualität – dies betrifft nicht nur ältere, sondern auch<br />

jüngere Menschen. In der Werteskala der Menschen steht<br />

Gesundheit inzwischen ganz oben, das Bewusstsein für die<br />

eigene Gesundheit ist angestiegen. An der Debatte um<br />

Digitalisierung zeigt sich zudem, dass Gesundheitsthemen<br />

eines der bedeutsamsten Anwendungsfelder für Hightech-<br />

Lösungen (von Big Data über die Nanotechnik bis hin zu<br />

den Biotechnologien) sind. Generell spielt der Gesundheits -<br />

sektor in einer alternden Gesellschaft eine immer größere<br />

Rolle und die Ausgaben für das Gesundheitssystem werden<br />

weiter ansteigen. Am Beispiel der Gesundheitswirtschaft<br />

kann auch die weit verbreitete These aus der Innovationsforschung<br />

belegt werden, dass es nicht mehr die relativ<br />

isolierten Schlüsselakteure sind, die kurzfristig neuen Wohlstand<br />

und Arbeitsplätze schaffen, sondern vielmehr die<br />

Verknüpfung von Akteuren in Kompetenznetzen immer<br />

zentraler wird.<br />

Verantwortlich für die gute Position der Gesundheitswirt -<br />

schaft an der <strong>Ruhr</strong> ist unter anderem die Nachfrageseite, die<br />

sich in einer dichten Krankenhauslandschaft, dem Vorhandensein<br />

wichtiger Trägereinrichtungen und einer hohen<br />

Bevölkerungsdichte äußert. Als Folge dieser spezifischen<br />

Standortmerkmale weisen vor allen Dingen die Segmente<br />

der stationären und ambulanten Versorgung, der Versiche -<br />

rungs- und Verwaltungsbereich, Laborunternehmen sowie<br />

Handel, Pflegedienstleistungen, Sport und das Sozialwesen<br />

gegenüber dem Bund überdurchschnittliche Beschäftigten -<br />

anteile auf. Zukunftsfähige Leitmärkte können jedoch weder<br />

politisch von oben verordnet werden, noch reichen finan -<br />

zielle Anreize zur Initiierung einer entsprechenden Zusammenarbeit<br />

aus. Und auch von sich heraus kann sich das<br />

endogene Potenzial eines Sektors zumeist nicht entfalten –<br />

externe Hilfestellungen sind oft notwendig, um Innovationen<br />

voranzubringen. So ist einerseits die Politik gefordert,<br />

die Initiierung und Organisation eines Dialogs über regio -<br />

nale Zukunftsentwicklungen zu übernehmen, andererseits<br />

sind aber auch „Führungspersönlichkeiten“ eminent wichtig.<br />

Entscheidend für den Erfolg einer clusterorientierten Ge -<br />

sundheitswirtschaftspolitik ist es, ob eine Vermittlung zwi -<br />

schen den verschiedenen Kulturen der einzelnen Akteure<br />

nicht nur verbal gelingt, sondern sich auch in Projekten und<br />

vor allem längerfristig angelegten funktionsfähigen Strukturen<br />

wie beispielsweise integrierte Versorgungsketten<br />

realisiert.


93<br />

Die Gesundheitswirt schaft gehört zu den führenden<br />

Leitmärkten in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

The healthcare industry is one of the leading<br />

key markets in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

GERMANY’S LARGEST HEALTH REGION DRIVES INNOVATION<br />

In recent decades, healthcare branches have played a<br />

major role in structural change also in the <strong>Ruhr</strong> and created<br />

many jobs. The range extends from out-patient and<br />

in-patient medical care (the traditional health sector) via<br />

medical technology and the health trades through to<br />

home services for those in need of care or medical wellness.<br />

Demographic change and increased health awareness<br />

in the population at large continue to provide the<br />

healthcare sector with diverse chances for growth. According<br />

to the latest business report by the economic development<br />

agency Wirtschaftsförderung metropoleruhr, between<br />

2013 and 2014 the number of gainfully employed<br />

people increased again by around 8,000. With altogether<br />

around 302,700 gainfully employed people or 18.6 percent<br />

of the total workforce, today the healthcare sector is one<br />

of the two leading key markets in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Regional accents in the healthcare sector are set by the independent<br />

towns of Herne, Gelsenkirchen and Hamm and<br />

Recklinghausen district, where health as the key market<br />

represents a good fifth of the total workforce.<br />

As far as the economy of the <strong>Ruhr</strong> is concerned, the health -<br />

care branches are far more dynamic here than on a national<br />

and state average. But the healthcare industry is not<br />

just a central asset in creating new jobs: it also stands for a<br />

social trend towards a greater appreciation of health and<br />

the quality of life. In individual terms, health issues meet<br />

with a high and growing interest in all people, particularly<br />

in today’s aging society, and is a central element in the<br />

quality of life. This affects younger people as well, and not<br />

just the older generations. People have meanwhile moved<br />

health right to the top of their scale of values, with an increasing<br />

awareness of their own health. The digitisation<br />

debate also shows that health issues are one of the most<br />

significant fields for high-tech solutions (from big data via<br />

nanotechnology through to biotechnologies). In general<br />

terms, the healthcare sector plays an ever growing role in<br />

an aging society with continued increases in expenditure<br />

for the healthcare system. The healthcare industry is also<br />

a good example for validating the widespread argument<br />

from innovation research that it is no longer the relatively


94<br />

Viele regionale Aktivitäten sorgen für eine stetige Verbesserung<br />

der Gesundheitsversorgung in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Many regional activities ensure constant improvements<br />

in healthcare provision in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Auf Wachstumskurs<br />

Das Wachstum der Gesundheitswirtschaft ist folglich also<br />

auch auf „Treiber“ zurückzuführen, die sich speziell im <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebiet seit über zehn Jahren um die positive Entwicklung<br />

gekümmert haben. Seinen Niederschlag fand dies in vielen<br />

regionalen Aktivitäten und beispielhaft unter anderem im<br />

Aufbau und in der kontinuierlichen Arbeit der MedEcon <strong>Ruhr</strong>.<br />

Diese wird im Kern von Akteuren aus der Gesundheits wirt -<br />

schaft selbst getragen und praktiziert eine enge Zusammen -<br />

arbeit mit der Wirtschafts-, Technologie-, Struktur- und der<br />

Gesundheitspolitik des Landes und der Region. Die Med Econ<br />

<strong>Ruhr</strong> wird von knapp 200 Unternehmen, Einrichtungen und<br />

Institutionen aus allen Teilen der Gesundheits wirtschaft<br />

getragen, die zum allergrößten Teil direkt, zum Teil aber auch<br />

indirekt Mitglied sind. Organisiert sind sowohl viele der gro -<br />

ßen Schlüsselunternehmen als auch zahlreiche der kleinen<br />

und mittleren Akteure. Schwerpunkte des Engagements für<br />

die Entwicklung der Gesundheitswirt schaft lagen in den<br />

letzten Jahren vor allem in zwei Gestaltungsfeldern: Bei der<br />

Verbesserung der einschlägigen Wissens- und Technologie -<br />

basis sowie bei der Verbesserung der Gesund heitsversor gung.<br />

Wissenschaftliches Fundament<br />

Bei seiner gesundheitsbezogenen Wissens- und Technologie -<br />

basis kann die Gesundheitsregion <strong>Ruhr</strong>gebiet auf ein breites<br />

und leistungsfähiges wissenschaftliches Fundament verwei -<br />

sen. In seinem Kern stehen die drei medizinischen Fakul tä -<br />

ten an der Universität Duisburg-Essen, der <strong>Ruhr</strong>-Universität<br />

Bochum (RUB) sowie der Privatuniversität Witten-Herdecke.<br />

Zu diesen Eckpfeilern der medizinischen Ausbildung und<br />

Forschung gesellt sich die im Jahr 2010 gegründete Hoch -<br />

schule für Gesundheit in Bochum, die bislang die einzige<br />

Hochschule in Deutschland ist, an der die fünf nicht ärzt -<br />

lichen Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammenkunde,<br />

Logopädie, Pflege- und Physiotherapie grundständig<br />

studiert werden können. Hinzu kommen eine breite Palette


isolated key players who create new prosperity and jobs in<br />

the short term; on the contrary, an increasingly central role<br />

is played by the connectivity of players in networks of excellence.<br />

The growth of the healthcare industry is therefore also ascribed<br />

to “drivers” who have been behind this positive development<br />

for more than ten years particularly in the <strong>Ruhr</strong>.<br />

This has been reflected in many regional activities, for example<br />

also in setting up the MedEcon <strong>Ruhr</strong> with its continuing<br />

ongoing work. MedEcon <strong>Ruhr</strong> is basically organised<br />

by players from the healthcare industry and practises<br />

close cooperation with those responsible for economic,<br />

technological, structural and health policy in the state and<br />

region. MedEcon <strong>Ruhr</strong> is made up of about 200 companies,<br />

organisations and institutions from all parts of the<br />

healthcare sector, mostly as direct members and some as<br />

indirect members. They include many of the large key<br />

companies together with numerous small and mediumsized<br />

players. In recent years, their commitment to developing<br />

the healthcare industry focused primarily in two<br />

areas: improving the pertinent knowledge and technology<br />

base, and improving healthcare provision in general.<br />

The good position enjoyed by the healthcare industry in<br />

the <strong>Ruhr</strong> results among others from the demand side of<br />

the equation, expressed in a dense hospital landscape, the<br />

presence of key organising bodies and a high population<br />

density. As a consequence of these specific location attributes,<br />

it is above all the segments for in-patient and outpatient<br />

medical care, insurance and administration, laboratory<br />

companies and retailing, care services, sport and social<br />

affairs that account for above average shares of the<br />

workforce compared to the national level. However, viable<br />

key markets cannot be imposed politically from above, nor<br />

are financial incentives sufficient for initiating correspon d -<br />

ing collaboration. Furthermore, the endogenous potential<br />

of a sector is usually not capable of developing on its own<br />

accord: external aid is often necessary to spur innovation.<br />

And so on the one hand, it is up to the political sector to<br />

initiate and organise a dialogue on regional future developments,<br />

while on the other hand, leading personalities<br />

also play an eminently important role. The success of a<br />

cluster-oriented healthcare policy depends not only on<br />

successful verbal mediation between the various cultures<br />

of the individual players but is also implemented in pro -<br />

jects and, above all, functioning structures geared for the<br />

longer term, such as integrated supply chains.<br />

On course for growth<br />

Scientific foundation<br />

As a health region, the <strong>Ruhr</strong> is able to rely on a broad, efficient<br />

scientific foundation for its healthcare-related knowledge<br />

and technology base. In its core, this consists of the<br />

three medical faculties at the University Duisburg-Essen,<br />

the <strong>Ruhr</strong> University Bochum (RUB) and the Private University<br />

Witten-Herdecke. These cornerstones of medical training<br />

and research are joined by the University of Applied<br />

Sciences and Healthcare founded in Bochum in 2010,<br />

which up to now is the only university in Germany to offer<br />

degree courses in the five non-medical healthcare professions,<br />

which are occupational therapy, midwifery, speech<br />

and language therapy, nursing and physiotherapy. There<br />

is also a wide range of other scientific and health-related<br />

expertise in practically all areas of health and medical research,<br />

starting with the Max Planck Institute of Molecular<br />

Physiology in Dortmund (involved among others in basic<br />

research into the development and prevention of cancer)<br />

via manifold commitment in many areas to applied research<br />

into medical technology, for example at four Fraunhofer<br />

Institutes in the <strong>Ruhr</strong> or at the Westphalian Institute<br />

for Health at the Westphalian University of Applied<br />

Sciences, through to healthcare research among others at<br />

the State Centre for Health in Bochum or the Institute for<br />

Work and Technology (IAT) in Gelsenkirchen.<br />

95<br />

Economic potential<br />

In recent years, the <strong>Ruhr</strong> has also succeeding in setting<br />

pioneering, innovative accents, as illustrated by two examples.<br />

Success has been achieved in the field of medical<br />

informatics not just in supporting firms in their business<br />

development but also in linking the activities of several<br />

providers and users in a tele-radiology alliance. This began<br />

initially as a regional tele-radiology alliance, which is mean -<br />

while expanding into the West German Tele-Radiology<br />

Alliance with more than 150 connected companies and<br />

organisations. The second example – PURE: Protein Research<br />

Unit <strong>Ruhr</strong> within Europe – is a European protein<br />

research consortium founded in 2010 at the RUB, bringing<br />

Continued on page 99


96<br />

weiterer wissenschaftlicher und gesundheitsrelevanter Kompetenzen<br />

in nahezu allen wichtigen Bereichen der Gesundheitsforschung:<br />

angefangen vom Max-Planck-Institut für<br />

molekulare Physiologie in Dortmund (engagiert unter anderem<br />

in der Grundlagenforschung zur Krebsentstehung<br />

und -verhinderung), über ein vielfältiges Engagement in<br />

vielen Bereichen der anwendungsorientierten Medizin-<br />

Technik-Forschung – etwa in vier Fraunhofer-Instituten des<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiets oder im Westfälischen Institut für Gesundheit<br />

der Westfälischen Hochschule – bis hin zur Versorgungsforschung<br />

unter anderem im Landeszentrum für Gesundheit<br />

in Bochum oder am Institut Arbeit und Technik (IAT) in<br />

Gelsenkirchen.<br />

Ökonomisches Potenzial<br />

In den letzten Jahren ist es dem <strong>Ruhr</strong>gebiet auch gelungen,<br />

einige wegweisende innovative Akzente zu setzen. Zwei<br />

Beispiele können dies exemplarisch erläutern. Bei der Medizininformatik<br />

gelang es nicht nur, einige Unternehmen bei<br />

der Unternehmensentwicklung zu unterstützen, sondern<br />

die Aktivitäten mehrerer Anbieter und Nutzer konnten sogar<br />

zu einem Teleradiologieverbund verknüpft werden. Er<br />

startete zunächst als regionaler teleradiologischer Verbund<br />

und ist mittlerweile als „Westdeutscher Teleradiologieverbund“<br />

mit über 150 angeschlossenen Unternehmen und<br />

Einrichtungen auf Expansionskurs. Das zweite Beispiel<br />

„PURE“ – Protein Research Unit <strong>Ruhr</strong> within Europe – ist ein<br />

europäisches Proteinforschungskonsortium, das 2010 an der<br />

RUB gegründet wurde und zum einen renommierte Proteinforscher<br />

der RUB als auch der Uni Duisburg-Essen zusammenbringt.<br />

Das fachliche Hauptaugenmerk gilt der Früh -<br />

erkennung von Krankheiten wie Alzheimer, Krebs oder<br />

Parkinson. „PURE“ ist ein weiterer Beleg dafür, dass konti -<br />

nuierlich moderierte Zusammenarbeit im Verbund auf<br />

regionaler Ebene nicht nur erfolgreich sein kann, sondern<br />

dann auch international ausstrahlt.<br />

Aufgrund der demographischen Situation im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

liegen in der Gesundheitswirtschaft noch weitere Potenziale.<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet altert eher als andere Regionen in Deutschland<br />

und stellt deshalb durchaus ein „Labor“ für die Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels dar. Vor dem Hintergrund<br />

des kollektiven Alterns der Bevölkerung und ihrer<br />

gestiegenen Kaufkraft werden ältere Verbraucher künftig<br />

generell eine der wichtigsten Kundengruppen auf privaten<br />

Konsumgüter- und Dienstleistungsmärkten sein. Dadurch<br />

lassen sich erhebliche ökonomische Potenziale für Wachstum<br />

und neue Arbeitsplätze erschließen, was schon heute in<br />

der stark gewachsenen Gesundheitswirtschaft zu beob -<br />

achten ist. Nicht nur die Kommunen und die Wohnungs -<br />

wirtschaft müssen sich zukünftig den neuen Entwicklungen<br />

im Bereich der Haushaltsstrukturen und den Wohnwünsch en<br />

älterer Menschen anpassen. Als entscheidender Faktor für<br />

Produkte und Dienstleistungen im Bereich „Wohnen im<br />

Alter“ hat sich herausgestellt, dass das gesamte Wohnumfeld<br />

mit in die Betrachtung einbezogen werden muss.<br />

„Wohnen im Alter“ darf und wird sich deshalb künftig nicht<br />

mehr nur auf die Anpassung des unmittelbaren Wohnraumes<br />

beschränken. Ohne quartiersnahe Versorgungs -<br />

konzepte und einen Welfare-Mix wären Ältere ansonsten<br />

alternativlos auf eine Heimunterbringung verwiesen. Einen<br />

Umzug in eine stationäre Einrichtung lehnt jedoch die<br />

große Mehrheit der älteren Generation nicht nur im <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebiet ab.<br />

In lokalen, wohnquartiersbezogenen Projekten kann man<br />

den Verbleib in der eigenen Wohnung in vielen Fällen ermöglichen,<br />

aber nur dann wenn sowohl technische Assistenz<br />

als auch soziale Betreuung (professionelle wie bürgerschaftliche<br />

Hilfen) eingesetzt werden. Wichtige Grundlagen<br />

für eine Gestaltungsoffensive für vernetzte Versorgungs -<br />

strukturen sind im <strong>Ruhr</strong>gebiet gegeben: Die technische Infrastruktur<br />

verbessert sich laufend und netzwerkbasierte<br />

Technologien haben auch in privaten Haushalten längst<br />

Einzug gehalten, wenn auch das Problem der Interopera -<br />

bilität informationstechnischer Einzellösungen besteht. Eine<br />

umfassende Gesundheitsinfrastruktur ist zudem vorhanden<br />

und viele ihrer Akteure scheinen für Innovationen und<br />

Kooperationen offen zu sein. Der Quartiersgedanke wird<br />

inzwischen in vielen <strong>Ruhr</strong>gebietskommunen aufgegriffen,<br />

wobei es für eine (Re)Aktivierung des sozialen Zusammenhalts<br />

„vor Ort“ im <strong>Ruhr</strong>gebiet gute Anknüpfungspunkte gibt,<br />

denn hier handelt es sich nicht nur um eine Ansammlung<br />

von Städten, sondern um eine Siedlungsstruktur mit einer<br />

Ansammlung innerstädtischer „Dörfer“ mit teilweise ausgeprägtem<br />

Eigenbewusstsein und Quartierscharakter.


Kurpark-Klinik Bad Nauheim: Zentrum für medizinische Rehabilitation mit<br />

den Fachkliniken Urologie, Orthopädie und Innere Medizin<br />

Kurpark-Klinik Bad Nauheim: medical rehabilitation centre with specialist<br />

clinics for urology, orthopaedics and internal medicine<br />

Kurklinik Allgäuer Bergbad: Zentrum für Prävention und ganzheitliche Rehabilitation<br />

in den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie und Psychosomatik<br />

Kurklinik Allgäuer Bergbad: centre for prevention and holistic rehabilitation<br />

in internal medicine, orthopaedics and psychosomatic medicine<br />

WESSEL GRUPPE<br />

97<br />

Die WESSEL GRUPPE ist ein mittelständisches Familien -<br />

unternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen, die sich erfolgreich<br />

im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen etabliert<br />

hat. Die Schwerpunkte des qualifiziert und breit gefächerten<br />

Leistungsspektrums liegen in der medizinischen,<br />

therapeutischen und pflegerischen Behandlung und<br />

Betreuung. Die einzelnen Rehabilitationskliniken und<br />

Einrichtungen haben durch ihre spezialisierten Aufgabenbereiche<br />

ihr eigenes öffentliches Profil. Qualität, Service -<br />

orientierung und ein komplexes, gewachsenes Dienstleistungsangebot<br />

verbinden die Häuser miteinander und<br />

schaffen ein Netzwerk hochwertiger Dienstleistungen im<br />

Gesundheitswesen. Die WESSEL GRUPPE steht für Vertrauen<br />

und Werthaltigkeit ebenso wie für Modernität und<br />

Innovation. Das Unternehmen verbindet so traditionelle<br />

Stärken mit der ständigen Weiter entwicklung in der<br />

modernen Medizin und Optimierung seiner Qualitätsprozesse.<br />

Der Anspruch und das Ziel ist die gesundheitliche<br />

Wiederherstellung und Steigerung der individuellen<br />

Lebens qualität für jeden einzelnen Patienten.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1922<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Poschmann<br />

Mitarbeiter: ca. 700<br />

Leistungsspektrum:<br />

Die Schwerpunkte liegen<br />

in der medizinischen,<br />

therapeutischen und<br />

pflegerischen Behandlung<br />

und Betreuung.<br />

Einrichtungen:<br />

– Kurpark-Klinik<br />

Bad Nauheim<br />

– Kurklinik Allgäuer<br />

Bergbad Oberstdorf<br />

– Sucht-Fachklinik<br />

Spielwigge Lüdenscheid<br />

– Haus Hellersen<br />

Lüdenscheid<br />

– SternenZelt Lüdenscheid<br />

– Kurgarten-Hotel Wolfach<br />

www.wessel-gruppe.de<br />

Year founded: 1922<br />

Managing Director:<br />

Michael Poschmann<br />

Employees: about 700<br />

Range of services:<br />

The services focuses<br />

on medical, therapeutic<br />

and nursing treatment<br />

and care.<br />

Facilities:<br />

– Kurpark-Klinik<br />

Bad Nauheim<br />

– Kurklinik Allgäuer<br />

Bergbad Oberstdorf<br />

– Sucht-Fachklinik<br />

(detox clinic) Spielwigge<br />

Lüdenscheid<br />

– Haus Hellersen<br />

Lüdenscheid<br />

– SternenZelt Lüdenscheid<br />

– Kurgarten-Hotel Wolfach<br />

The WESSEL GRUPPE is a medium-sized family company<br />

based in Gelsenkirchen that has become successfully<br />

established on the healthcare services sector. The extensive<br />

range of qualified services focuses on medical, therapeutic<br />

and nursing treatment and care. The individual<br />

rehabilitation clinics and facilities have specialised in dif -<br />

ferent areas, giving them their own public profile. Quality,<br />

service orientation and a complex, established range of<br />

services link the various facilities and create a network<br />

of top quality healthcare services. The WESSEL GRUPPE<br />

stands for trust and intrinsic value, for a modern, innovative<br />

approach. The company thus combines traditional<br />

strengths with constant further development of modern<br />

medicine and optimising its quality processes. Its aspiration<br />

and objective consists in restoring the health and<br />

improving the individual quality of life for every single<br />

patient.


98<br />

Laborbetriebsgesellschaft Dr. Dirkes-Kersting und Dr. Kirchner mbH<br />

Das Labor am Hygiene-Institut steht für zuverlässige, effiziente<br />

Diagnostik und eine individuelle Betreuung der<br />

Einsender. Unter der Leitung von Fachärzten führen wir über<br />

2000 verschiedene Untersuchungen aus allen Bereichen<br />

der Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie durch. Die<br />

Analysen umfassen die Gebiete Klinische Chemie, Sero logie,<br />

Medizinische Mikrobiologie, Molekularbiologie und Kranken -<br />

haushygiene. Basis unserer effizienten Diagnostik ist der Einsatz<br />

inno vativer Technik und modernster Labormethoden.<br />

So arbeiten wir unter anderem mit zwei der modernsten<br />

EDV-gestützten Laborstraßen der Welt. Die etwa 6000 täglich<br />

eintreffenden Proben werden von den Laborstraßen<br />

standardisiert und sehr präzise bearbeitet. Zudem setzen<br />

wir uns für diagnostische und therapeu tische Weiter- und<br />

Neuentwicklungen ein, indem wir Anwendungsevalua -<br />

tionen neuer Laborparameter und neuer Antibiotika übernehmen.<br />

Darüber hinaus enga gieren wir uns besonders in<br />

der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, übernehmen<br />

in Teilbereichen die Funktion eines Referenzinstituts und<br />

nehmen regelmäßig an Ringversuchen teil.<br />

Information<br />

Gründungsjahr:<br />

Die Ursprünge der Gesellschaft<br />

reichen bis in das<br />

Jahr 1902 zurück.<br />

Mitarbeiter: etwa 350<br />

an den Standorten<br />

Gelsen kirchen (Hauptsitz),<br />

Iserlohn und Siegen<br />

Leistungsspektrum:<br />

Untersuchungen aus allen<br />

Bereichen der Labora -<br />

to riumsmedizin, Medizin,<br />

Mikrobiologie und<br />

Krankenhaushygiene<br />

Akkreditierungen:<br />

– DIN EN ISO 15189<br />

– DIN EN ISO/IEC 17025<br />

www.hygel.de<br />

Year founded:<br />

The company’s origins<br />

go right back to 1902.<br />

Employees: about 350<br />

in Gelsenkirchen<br />

(headquarters), Iserlohn<br />

and Siegen<br />

Range of services:<br />

tests covering all aspects<br />

of laboratory medicine,<br />

medicine, microbiology<br />

and hospital hygiene<br />

Accreditation:<br />

– DIN EN ISO 15189<br />

– DIN EN ISO/IEC 17025<br />

The Hygiene Institute Laboratory stands for reliable, efficient<br />

diagnostics and individual service for all clients. More<br />

than 2,000 different tests are carried out in all areas of laboratory<br />

medicine and microbiology, under the leadership<br />

of specialist doctors. Areas covered by the analyses include<br />

clinical chemistry, serology, medical microbiology, molecular<br />

biology and hospital hygiene. Our efficient diagnostics<br />

are based on the use of innovative equipment and<br />

state-of-the-art laboratory methods. Among others, we<br />

work with two of the most advanced computerised labor -<br />

atory lines in the world. About 6,000 samples are received<br />

every day to undergo standardisation and high-precision<br />

analysis in the laboratory lines. We also advocate ongoing<br />

and new developments for diagnostics and therapy by<br />

taking on application evaluations for new laboratory parameters<br />

and new antibiotics. We are also particularly committed<br />

to quality assurance in the healthcare sector, acting<br />

as a reference institute in some areas and regularly taking<br />

part in interlaboratory tests.


Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> bietet eine breite Palette wissenschaftlicher<br />

und gesundheitsrelevanter Kompetenzen in nahezu allen wichtigen<br />

Bereichen der Gesundheitsforschung.<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis offers a wide range of scientific and health-relevant<br />

expertise in practically all major areas of health research.<br />

99<br />

together renowned protein researchers at the RUB and at<br />

the University of Duisburg-Essen. The main focus here is<br />

on early detection of diseases such as Alzheimer’s, cancer<br />

or Parkinson’s. PURE is further evidence of the fact that<br />

constantly moderated cooperation in a regional alliance<br />

can be both successful and also have an international<br />

reach.<br />

The demographic situation in the <strong>Ruhr</strong> gives rise to further<br />

potential in the healthcare industry. The <strong>Ruhr</strong> is aging<br />

faster than other regions in Germany and therefore acts as<br />

a “laboratory” for dealing with the challenges of demographic<br />

change. In the context of a collectively ageing<br />

population which is endowed with increased purchasing<br />

power, in future senior consumers will generally be one<br />

of the prime customer groups on private markets for consumer<br />

goods and services. This can bring considerable<br />

economic potential for growth and new jobs, something<br />

which is already apparent today in the immensely growing<br />

healthcare industry. In future, not only local authorities<br />

and the housing industry will have to adapt to the new<br />

developments in areas such as household structures and<br />

the housing needs and desires of older people. When it<br />

comes to products and services in the field of housing and<br />

living conditions for the elderly, it has emerged that due<br />

consideration has to be given to the whole living environment.<br />

In future, corresponding activities may therefore no<br />

longer be limited just to adapting the immediate living<br />

space. Without local care concepts and a mixture of welfare<br />

services, senior citizens would otherwise be dependent<br />

on institutional care without any viable alternative.<br />

However, most of the older generation not just in the <strong>Ruhr</strong><br />

refuses to be institutionalised.<br />

In many cases, local projects that address the immediate<br />

surroundings can make it possible for people to stay in<br />

their own four walls, but only if corresponding use is made<br />

of both technical assistance and social care (provided by<br />

professionals and the community). The <strong>Ruhr</strong> offers important<br />

basic attributes for tackling the need for networked<br />

care structures. The technical infrastructure is being constantly<br />

improved. Network-based technologies have become<br />

well established also in private households, even<br />

though there are still problems with the interoperability<br />

of individual IT solutions. There is also a comprehensive<br />

healthcare infrastructure with many players apparently<br />

open-minded about innovations and cooperation. Many<br />

municipalities in the <strong>Ruhr</strong> have meanwhile also taken up<br />

the community idea. The area offers suitable points for<br />

(re-)activating social cohesion “on the spot”. This is more<br />

than just a collection of towns. Instead, The <strong>Ruhr</strong> offers<br />

a settlement structure with an accumulation of urban<br />

“villages”, some of which have a pronounced identity of<br />

their own and a definite community character.


Dr. Oliver Neuhoff<br />

INTELLIGENT GELOTST – STADTVERTRÄGLICHE<br />

LKW-NAVIGATION IN DER METROPOLE RUHR<br />

100<br />

Spediteure und ihre Fahrer in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> können<br />

jetzt besser planen: ein ökonomisch und ökologisch optimiertes<br />

Routing hilft den Berufskraftfahrern, sich mit ihren<br />

Lkws sicher und möglichst stress- und unfallfrei durch das<br />

Revier zu bewegen. Die stadtverträgliche Lkw-Routennavigation<br />

ist europaweit erstmalig auf dem Markt und das Revier<br />

steht Pate. Sie hilft, Unfälle zu vermeiden und Transporte<br />

auf der Straße planbarer zu gestalten. Bisher kooperieren 41<br />

Kommunen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>, haben stadtverträgliche<br />

Vorrangrouten definiert, untereinander abgestimmt und<br />

darüber hinaus Restriktionen im gesamten Straßennetz erfasst.<br />

Die Karten sind in vielen Lkw-Navigationsgeräten verfügbar<br />

und gestalten den Güterkraftverkehr auf dem innerstädtischen<br />

Straßennetz neu. Das überzeugt auch den Dortmunder<br />

Reifenlogistiker Fiege. „Wir verkürzen Wartezeiten<br />

unserer Fahrer und optimieren klar die Logistik im Rhein-<br />

<strong>Ruhr</strong>-Gebiet. Die Navigation wirkt ressourcenschonend und<br />

energieeffizient: Davon profitiert die Umwelt und unsere<br />

Kundschaft“, gibt sich Thomas Teritte des Dortmunder<br />

Reifen logistikers zufrieden mit dem neuen System.<br />

Von der Herausforderung…<br />

Jeder Autofahrer kennt die Verkehrshinweise: Ein Laster ist<br />

im innerstädtischen Straßennetz stecken geblieben und<br />

blockiert den Verkehr. Die Auswirkungen sind weitreichend:<br />

Unfallschäden müssen reguliert, Autofahrer um die Unfallstelle<br />

herumgeführt werden. Die geladene Ware ist even -<br />

tuell beschädigt und erreicht nicht mehr zum verabredeten<br />

Zeitpunkt ihr Ziel. Produktionsprozesse kommen ins Stocken.<br />

Unter Umständen sind Straßen, Brücken, Verkehrsschilder<br />

beschädigt und müssen saniert werden. Aber wie lassen<br />

sich solche Situationen vermeiden? Mit dieser Frage haben<br />

sich verschiedene Akteure im <strong>Ruhr</strong>gebiet in den vergangenen<br />

Jahren beschäftigt – und konnten 2015 die Lösung<br />

präsentieren: die stadtverträgliche Lkw-Navigation.<br />

… zur Lösung<br />

Das neue, in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> erstmals entwickelte<br />

Routensystem bietet speziell für Trucks, die auf dem innenstädtischen<br />

Straßennetz unterwegs sind, die am besten befahrbaren<br />

Routen. Denn hier liegen die Herausforderungen:<br />

Während Straßenquerschnitte auf Autobahnen weitgehend<br />

genormt sind und daher in der Regel gefahrlos befahren<br />

werden können, liegen die eigentlichen Engstellen für<br />

Brummis im innerstädtischen Verkehrsnetz. Das ist die so -<br />

genannte letzte Meile zwischen der Autobahn und dem<br />

Kunden. Auf dieser Strecke passieren statistisch gesehen<br />

die meisten Unfälle.<br />

Die Kommunen in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> haben jetzt erstmals,<br />

jeweils für ihr Gebiet, geeignete Vorrangrouten definiert und<br />

untereinander abgestimmt. So ist sichergestellt, dass diese<br />

Vorzugsstrecken an den entsprechenden Stadtgrenzen auch<br />

Anschluss haben. Lastwagen können auf der letzten Meile<br />

über geeignete Straßen geleitet werden. Diese Strecken, die<br />

das Rückgrat für den innerstädtischen Güterkraftverkehr<br />

bilden, haben die Kommunen in eine gemeinsame Datenbank<br />

übertragen. Gewerbe- und Industriegebiete sowie<br />

Häfen, große Einzelindustrieunternehmen und Handels -<br />

standorte sind an diese Vorrangrouten angeschlossen. Es<br />

gibt immer eine Zufahrt, die restriktionsfrei und städtebau -<br />

lich vertretbar ist und auch mit großen Lkws befahren werden<br />

kann.<br />

Aber nicht jedes Ziel liegt an einer Vorrangroute. Damit auch<br />

diese Orte sicher erreicht werden können, haben die Kommunen<br />

flächendeckend alle potenziellen Engstellen erfasst<br />

und ebenfalls in die Datenbank eingegeben. Das neue Navigationsgerät<br />

informiert abseits der Vorrangrouten über zu<br />

enge Straßen, Wohngebiete oder Tempo-30-Zonen, die<br />

maximale Traglast von Brücken, die Höhe und Breite von


101<br />

In der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> erprobt: die stadtverträgliche Lkw-Routennavigation<br />

Tested in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis: city-friendly truck route navigation<br />

INTELLIGENT SOLUTION – CITY-FRIENDLY TRUCK NAVIGATION IN THE RUHR METROPOLIS<br />

Hauliers and their drivers in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis can now<br />

plan things better. Economically and ecologically optimised<br />

routing helps the professional drivers to move their<br />

trucks safely through the area, with minimum stress and<br />

accident-free as far as possible. City-friendly truck route<br />

navigation is now on the European market for the first<br />

time, and the <strong>Ruhr</strong> is the inspiration behind it. The new<br />

system helps to avoid accidents and makes it easier to<br />

plan road transportation. Up to now, 41 municipalities in<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis have been involved, defining cityfriendly<br />

priority routes in coordination with each other<br />

and also registering any restrictions on the whole road<br />

network. The maps are available in many truck navigation<br />

devices and are helping to restructure road haulage on<br />

the urban road network. The solution also convinces tyre<br />

logistics specialist Fiege in Dortmund. “It reduces waiting<br />

times for our drivers and clearly optimises logistics in the<br />

Rhine/<strong>Ruhr</strong> area. The navigation system helps to protect<br />

resources and is energy-efficient, to the benefit of the environment<br />

and our customers”, says Thomas Teritte from<br />

the Dortmund tyre logistics specialist, expressing his satisfaction<br />

with the new system.<br />

From the challenge...<br />

Every motorist has heard this kind of traffic news: “A truck<br />

has got stuck in the urban road network and is blocking<br />

traffic.” Incidents like this have wide-reaching implications.<br />

Financial adjustment is necessary of the damage caused<br />

by the accident. Traffic has to be diverted around the site<br />

of the accident. The goods being carried by the truck are<br />

possibly damaged and will no longer reach their destination<br />

on time. Production processes will falter. Damage may<br />

have been caused to roads, bridges and road signs which<br />

will need to be repaired accordingly. But how can such<br />

situations be avoided? Many players in the <strong>Ruhr</strong> have been<br />

looking at this whole issue in recent years, and produced<br />

their solution in 2015: city-friendly truck navigation.


102<br />

Die Lösung... freie Fahrt für Lastwagen durch Lkw-Navigation<br />

The solution . . . unrestricted travel for trucks thanks to truck navigation<br />

Unterführungen. Liegt ein Ziel nicht direkt an einer Vorrang -<br />

route, berechnet das Navigationsgerät gemäß den hinterlegten<br />

Parametern des Fahrzeugs (Höhe, Breite, Länge,<br />

Gewicht, Achsen usw.) die bestmögliche, restriktionsfreie<br />

und städtebaulich vertretbarste Strecke. All diese Daten<br />

werden halbjährlich aktualisiert und in die Updates der Navigationsgeräte<br />

eingespeist.<br />

Diese Vorteile schätzt auch der Dortmunder Reifenlogistiker<br />

Fiege. Stephan Wittenbrink, Niederlassungsleiter des Stand -<br />

ortes, fasst sein Resümee zum neuen Navigationssystem so<br />

zusammen: „Wir werden in der Zustellung noch effizienter,<br />

sparen durch die Lkw-Navigation Zeit und generieren einen<br />

Lkw-Navigation: Kooperation in der Region<br />

Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH sowie die<br />

Industrie- und Handelskammern haben gemeinsam die<br />

Federführung des Projektes. Der Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

stellt die technische Infrastruktur zur Verfügung und sorgt<br />

dafür, dass die Daten halbjährlich an die Nutzer über -<br />

mittelt werden. 41 Kommunen beteiligen sich bisher aktiv<br />

an dem Projekt, darunter alle 11 kreisfreien Städte der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> (http://lkw-navigation.metropoleruhr.de).<br />

Kostenvorteil. Der Kunde profitiert von einer noch besseren<br />

Zustellqualität. Somit ist uns die Entscheidung für diese<br />

Technik leichtgefallen.“<br />

Freie Fahrt für Lastwagen<br />

Während sich das neue Navigationssystem in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> etabliert, arbeitet die Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH mit ihren Partnern bereits an einer Verfeinerung der<br />

Navigationsdaten. Künftig werden weitere für den Güter -<br />

kraftverkehr wichtige Attribute in das System mit einge -<br />

pflegt: Steile Gefällestrecken oder scharfe Kurven sind hier<br />

nur zwei Beispiele für diese Verbesserungen. Und auch andere<br />

Regionen in Deutschland, wie beispielsweise das Rheinland,<br />

interessieren sich bereits für die Navigation „made in<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>“: Die Städte und Kommunen zwischen<br />

Aachen, Düsseldorf, Bonn und dem Bergischen Städtedreieck<br />

schließen aktuell Vereinbarungen, die das Ziel haben,<br />

das Navigationssystem aus der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> auch in ihre<br />

Region zu übertragen.


...to the solution<br />

The new route system developed for the first time in the<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis offers the best navigable routes for trucks<br />

particularly travelling on the urban road network. This is<br />

where the challenges lie: while the cross-section of motorways<br />

has been extensively standardised, permitting<br />

hazard-free motoring as a rule, the actual bottlenecks for<br />

truckers are to be found in the urban traffic network, or<br />

what’s known as the last mile between the motorway and<br />

the customer. In statistical terms, this is where the most<br />

accidents happen.<br />

These advantages are also appreciated by the tyre logistics<br />

specialist Fiege in Dortmund. Stephan Wittenbrink, local<br />

branch manager, summarises the new navigation system<br />

as follows: “Our deliveries will become more efficient in<br />

future, with the truck navigation helping to save both time<br />

and costs. The customer benefits from even better de -<br />

livery quality. It was therefore easy for us to opt for this<br />

technology.”<br />

All clear for trucks<br />

For the first time, the municipalities in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

have now defined and mutually coordinated suitable priority<br />

routes for their area. This also ensures that the corres -<br />

ponding priority routes are also connected to the specific<br />

city limits. Trucks can be guided along suitable roads for<br />

the last mile. The municipalities have set up a joint database<br />

with all the routes, thus forming the backbone for<br />

urban haulage traffic. Commercial and industrial estates,<br />

ports, large industrial corporations and trading sites have<br />

been connected up to the priority routes, always providing<br />

an access road that is free of restrictions and acceptable<br />

in terms of urban planning, and which can also take<br />

large trucks.<br />

But not every destination lies on a priority route. To ensure<br />

that trucks can also reach these sites safely, the municipal -<br />

ities have registered all potential bottlenecks right across<br />

the area and entered these in the database as well. The<br />

new navigation device provides information about con -<br />

ditions off the priority route, including narrow roads, residential<br />

areas, zones with a 30 kmh speed limit, maximum<br />

load capacities of bridges, heights and widths of underpasses.<br />

If the destination is not directly on a priority route,<br />

the navigation device uses the vehicle’s parameters<br />

(height, width, length, weight, axles etc.) to calculate the<br />

best possible restriction-free, city-friendly route. The database<br />

is completely updated every six months and fed into<br />

the navigation devices accordingly.<br />

While the new navigation system is getting established in<br />

the <strong>Ruhr</strong> Metropolis, the economic development agency<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH is already<br />

working with its partners at refining the navigation data.<br />

In future, the system will also be fed with other attributes<br />

that are important for haulage traffic. For example, steep<br />

gradients or sharp bends are just two possible improvements.<br />

Other regions in Germany, such as the Rhineland<br />

for example, are also already showing interest in the navigation<br />

system “made in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis”. The cities and<br />

municipalities between Aachen, Düsseldorf, Bonn and<br />

the city triangle in Bergisches Land are currently reaching<br />

agreements with the aim of transferring the navigation<br />

system from the <strong>Ruhr</strong> Metropolis to their own region.<br />

Truck navigation: cooperation in the region<br />

The project is being implemented under the joint<br />

auspices of the economic development agency Wirt -<br />

schaftsförderung metropoleruhr GmbH and the Chambers<br />

of Commerce and Industry. The <strong>Ruhr</strong> Regional<br />

Authority provides the technical infrastructure and<br />

ensures that the system users receive the six-monthly<br />

updates. Up to now, 41 municipalities have been active -<br />

ly involved in the project, including all 11 indepedent<br />

towns of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis (http://lkw-navigation.<br />

metropoleruhr.de).<br />

103


Professor Dr. Hans-Peter Noll<br />

QUARTIERSENTWICKLUNG – DAS POTENZIAL<br />

VON INDUSTRIELL GENUTZTEN BRACHFLÄCHEN<br />

104<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist einer der größten Ballungsräume in<br />

Europa. Stadt reiht sich an Stadt. Die Stadtquartiere bilden<br />

dabei den zentralen Lebensmittelpunkt der Menschen. Die<br />

Attraktivität der Quartiere ist in erster Linie durch den Aspekt<br />

Wohnqualität, also Größe, Ausstattung und Lage der Wohnung<br />

gekennzeichnet, aber auch durch die bauliche Quali -<br />

tät hinsichtlich moderner sparsamer Energieversorgung und<br />

durch den Zugang zu den digitalen Informations- und Kommunikationssystemen.<br />

Ergänzt werden diese allerdings auch<br />

durch die verkehrliche Anbindung, sowohl für den Indi -<br />

vidual- als auch den öffentlichen Nahverkehr, die guten Ein -<br />

kaufs möglichkeiten, den Zugang zu kulturellen und schu -<br />

lischen Angeboten als auch durch die Nähe zu Grün- und<br />

Naherholungsräumen.<br />

Ein Hinweis auf diese Sichtweise von Qualität liefern die zu -<br />

nehmende Nachfrage an zentral ge legenen städtischen Woh -<br />

nungen und die zunehmende Wanderungsbewegung aus<br />

dem Umland zurück in die Stadt. Insofern hat die Stadt auch<br />

heute noch Zukunft. Dies gilt sowohl soziokulturell, öko lo gisch<br />

als auch ökonomisch. Für die Menschen behält die Stadt –<br />

insbesondere ihr Stadtquartier – eine hohe Attraktivität. Sie<br />

werden mit den Füßen abstimmen. Sie gehen dahin, wo es<br />

ihnen gefällt. Einfach gesagt: Das regelt sich über den Markt.<br />

Dem müssen sich die Städte, die Stadtplaner als auch die<br />

Projektentwickler stellen. Insbesondere in der Metropol -<br />

region <strong>Ruhr</strong>, mit den unterschiedlichsten Problemen, von<br />

der Flächenverfügbarkeit und der Wirtschaftskraft einzelner<br />

Kommunen bis hin zu den komplexen kommunal- und<br />

regio nalpolitischen Strukturen.<br />

Das betrifft nicht nur die Modernisierung und Optimierung<br />

bestehender Stadtquartiere, sondern auch die Quartiersent -<br />

wicklung auf vormals industriell genutzten Flächen. Denn<br />

die Bundesregierung hält unverändert am 30-Hektar-Ziel aus<br />

der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und Biodiversitäts -<br />

strategie fest, wonach im Jahr 2020 täglich nur noch 30 Hektar<br />

neue Freiflächen für Siedlungs- und Verkehrsflächen in<br />

Anspruch genommen werden sollen.<br />

So kommt der Revitalisierung von Brachflächen eine ent -<br />

scheidende Rolle zu. Sie verhindert die Zersiedlung der<br />

Landschaft, schließt „Wunden“ in der Stadtlandschaft und<br />

schafft neue Ansiedlungspotenziale ohne den Verbrauch<br />

bisher unberührter Flächen. Für den Flächeneigentümer –<br />

wie für uns bzw. unsere Mutter, den RAG-Konzern, – steht in<br />

diesem Zusammenhang allerdings auch der Werterhalt bzw.<br />

die Werterhöhung der Fläche im Fokus.<br />

Situation und Chancen<br />

Seit einigen Jahren stellen wir ein wachsendes Interesse an<br />

urbanen Orten zum Wohnen und Arbeiten fest. Dieser<br />

Nachfrage steht im <strong>Ruhr</strong>gebiet allerdings nicht immer aus -<br />

reichend attraktives Angebot gegenüber. Der Neubau hält<br />

sich in Grenzen, der Altbestand weist Defizite in Ausstattung<br />

und Qualität auf. Platz für neue Stadtquartiere innerhalb der<br />

Metropolregion <strong>Ruhr</strong> gibt es nahezu nur auf vormals industriell<br />

genutzten Brachflächen im bestehenden Stadtraum.<br />

Parallel sind für die Optimierung vorhandener Stadtquartiere<br />

umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

notwendig, um eine Attraktivitätssteigerung zu erzielen.<br />

Um die Zukunft der Städte zu sichern, wird deshalb die<br />

Quartiersentwicklung eine gewichtige Stellschraube sein.<br />

Dementsprechend müssen Bedarfe und die Nachfragepotenziale<br />

analysiert werden, von der Menge und der Qua -<br />

li tät des Wohnraums, der benötigten Gewerbe- und Grünflächen<br />

bis hin zu den Anforderungen des Klimaschutzes<br />

und – noch weiter gefasst – dem Anspruch von ökolo -<br />

gischer, wirtschaftlicher sowie sozialer Nachhaltigkeit.<br />

Das Engagement der Innovation City Management GmbH<br />

hinsichtlich einer derartigen Zielsetzung geht dabei in die<br />

richtige Richtung. Das Ziel, einen nachhaltigen und klima -<br />

gerechten Stadtumbau bei gleichzeitiger Sicherung der<br />

Lebensqualität, der gewachsenen Stadtquartiere und<br />

ebenso der Integration in eine prosperierende Stadtent -<br />

wicklung voranzutreiben, wurde in Bottrop initiiert und soll<br />

zukünftig als Blaupause für die Stadtquartiersentwicklung in<br />

ganz Deutschland gelten.


Ein attraktives Stadtquartier entsteht direkt im Zentrum von Oer-Erkenschwick<br />

auf der Fläche der ehemaligen Zeche Ewald-Fortsetzung im nördlichen <strong>Ruhr</strong> -<br />

gebiet. Attraktives Wohnen und ein Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum<br />

machen das Calluna-Quartier inzwischen zum begehrten Standort.<br />

An attractive urban quarter is growing right at the heart of Oer-Erkenschwik on<br />

the premises of the former Ewald-Fortsetzung mine on the northern edge of the<br />

<strong>Ruhr</strong>. The Calluna quarter is meanwhile a coveted place to live, with attractive<br />

housing as well as a retail and services centre.<br />

105<br />

URBAN QUARTER DEVELOPMENT – THE POTENTIAL OF FORMER BROWNFIELD SITES<br />

The <strong>Ruhr</strong> is one of the largest conurbation areas in Europe.<br />

Town next to city next to town. Urban quarters are the<br />

central focus of people’s lives. The appeal of urban quarters<br />

is a result primarily of the aspect of housing quality,<br />

i.e. the size, equipment and location of housing. Other<br />

features include structural quality in terms of modern,<br />

economic energy supply and access to digital information<br />

and communication systems. These are supplemented by<br />

access to the traffic infrastructure for both individual<br />

motorists and local public transport, together with good<br />

shopping facilities, access to cultural and education facilities<br />

and also the vicinity of parks and recreation amenities.<br />

One indication of this approach to quality comes from the<br />

growing demand for centrally located urban housing with<br />

an increasing migration from the suburbs back into town.<br />

In other words, towns and cities still have a future today.<br />

This applies in socio-cultural, ecological and also economical<br />

terms. People are still greatly attracted to the cities and<br />

in particular to their urban quarters. They will vote with<br />

their feet. They will go where they want to. In other words,<br />

market forces will regulate this kind of demand.<br />

City authorities, urban planners and project developers<br />

have to adjust accordingly. Particularly in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

with its many varied problems, from the availability of<br />

land and the economic power of individual municipalities<br />

through to the complex structures in terms of municipal<br />

and regional policy.<br />

Urban quarter development will therefore be a weighty<br />

setscrew in securing the future of the cities. There is a corresponding<br />

need to analyse potential supply and demand,<br />

from the quantity and quality of housing, the need for<br />

commercial estates and green recreation areas through to<br />

the requirements of climate protection and, in even more<br />

general terms, aspirations to ecological, economical and<br />

social sustainability.<br />

This refers not just to modernising and optimising existing<br />

urban quarters but also to developing urban quarters on<br />

former brownfield sites. The German government is standing<br />

by its 30-hectares target stipulated in the National Sustainability<br />

Strategy and Biodiversity Strategy. Accordingly,<br />

in 2020 only 30 hectares of new unused land may be used<br />

each day for settlements and traffic areas.


106<br />

Potenziale von vorgenutzten Flächen in der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Als Vertreter eines Unternehmens, das seit vierzig Jahren<br />

Flächen und Projekte auf vormals industriell genutzten<br />

Arealen erfolgreich entwickelt und vermarktet, möchte ich<br />

an dieser Stelle die Potenziale solcher Flächen hervorheben.<br />

Denn hier haben wir sicherlich Chancen für eine innovative<br />

und nachhaltige Stadtquartiersentwicklung mit positiven<br />

Impulsen für die Entwicklung des <strong>Ruhr</strong>gebietes.<br />

Die technischen Möglichkeiten zur Altlastenerkundung und<br />

-beseitigung sowie die ökologischen Zusammenhänge sind<br />

gut erforscht, die Sanierungskosten bekannt und die grund -<br />

legenden Aufbereitungsmaßnahmen geübte Praxis. Doch<br />

um Flächen neu nutzen zu können, brauchen wir heutzutage<br />

auch die Akzeptanz der Bürger. Eine neue Nutzung<br />

alter Flächen bringt Veränderung mit sich und stößt häufig<br />

auf Vorbehalte. Deshalb sind transparente Planungs- und<br />

Entscheidungsprozesse notwendig, möglicherweise inklusive<br />

direkter Beteiligung. In diesem Zusammenhang wünschen<br />

wir uns, dass die städtebaulichen und planungs -<br />

rechtlichen Ansätze hinterfragt, vereinfacht und beschleu-<br />

nigt werden. Je länger sich ein Projekt hinauszögert, desto<br />

schwieriger ist es zu realisieren. Für Investoren spielt der<br />

Zeitfaktor eine nicht unbeträchtliche Rolle.<br />

Eine der wichtigen Fragen ist in diesem Zusammenhang<br />

auch die Sicherung der Rentabilität. Denn unstrittig ist, dass<br />

bei Projekten auf vorgenutzten Flächen ein erhöhtes Risiko<br />

besteht und meist mehr Aufwand in der Flächenentwicklung<br />

zu erwarten ist. Dieser wird selten im ersten Entwicklungsschritt<br />

durch eine hohe Nachfrage ausgeglichen.<br />

Hier helfen die enge Kooperation der Entwickler mit Land<br />

und Kommune sowie manchmal auch eine Anschubfinan -<br />

zierung durch die öffentliche Hand. Beispielgebend sind<br />

flankierende Maßnahmen, wie sie das Land Nordrhein-Westfalen<br />

2014 im Rahmen der Vereinbarung „Wandel als<br />

Chance“ mit den betroffenen Kommunen und der RAG für<br />

20 Bergbauflächen in NRW initiiert hat. Mit ihr wird eine<br />

nachhaltige Folgenutzung regionalökonomisch und städtebaulich<br />

bedeutender, stillgelegter oder zur Stilllegung<br />

vorgesehener Bergbauflächen angestrebt, um die aus dem<br />

Rückzug des Bergbaus entstandenen wirtschaftlichen Einschnitte<br />

zu kompensieren.


Das Kreativ.Quartier Lohberg mit Landschaftspark, Gewerbe- und<br />

atttraktiven Wohnangeboten entsteht auf dem Areal der ehemaligen Zeche<br />

Lohberg/Osterfeld in Dinslaken am Niederrhein.<br />

107<br />

The creative quarter Lohberg with landscape park, commercial areas and<br />

attractive housing is growing on the premises of the former<br />

Lohberg/Osterfeld mine in Dinslaken on the Lower Rhine.<br />

The revitalising of brownfield sites therefore assumes crucial<br />

importance. It prevents overdevelopment of the landscape,<br />

closes “wounds” in the cityscape and creates new<br />

potential settlement areas without using up previously<br />

untouched land. However, for the land owner – for us or<br />

our parent company, the RAG Group – the focus in this<br />

context also includes sustaining or enhancing the value of<br />

the land.<br />

Situation and chances<br />

For some years now there has been an increasing interest<br />

in living and working in urban places. But the <strong>Ruhr</strong> does<br />

not necessary always have a supply of sufficiently attractive<br />

places to meet this demand. There is limited new construction<br />

while existing property shows deficits in equipment<br />

and quality. Space for new urban quarters within the<br />

<strong>Ruhr</strong> Metropolis is practically only available on previous<br />

brownfield sites within the urban area. At the same time,<br />

extensive refurbishment and modernisation work will be<br />

necessary to make existing urban quarters more attractive.<br />

The commitment shown by Innovation City Management<br />

GmbH is a move in the right direction. The goal of promoting<br />

sustainable, climate-compatible urban redevelopment<br />

while safeguarding the quality of life and maintaining<br />

established urban quarters with integration in a prosperous<br />

urban development has been initiated in Bottrop, and<br />

should act as a future blueprint for urban quarter development<br />

throughout Germany.<br />

Potential of previously used land in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

As the representative of a company which has been successfully<br />

developing and marketing land and projects on<br />

former brownfield sites for forty years now, I would like to<br />

take this opportunity to emphasise the potential of such<br />

sites. These must surely offer chances for innovative, sustainable<br />

urban quarter development with a positive im -<br />

petus for the development of the <strong>Ruhr</strong>.<br />

There has been plenty of research into the possibilities for<br />

surveying and eliminating inherited pollution; the refurbishment<br />

costs are known and the basic treatment measures<br />

have become standard practice. But in this day and<br />

age, putting such sites to a new use also requires the


Am 2. Mai 2016 wurde der Grundstein für den neuen Verwaltungssitz<br />

der RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft auf dem UNESCO-Welterbe<br />

Zollverein gelegt (siehe auch Seite 109).<br />

108<br />

On 2 May 2016, the cornerstone was laid for the new administration<br />

building for RAG-Stiftung and RAG Aktiengesellschaft on the<br />

UNESCO world heritage site Zollverein (more on page 109).<br />

Beispiele, wie durch Umnutzungsprojekte auf Brachflächen<br />

die hochverdichteten Städte wirtschaftlich und sozial<br />

aufgewertet werden, gibt es im <strong>Ruhr</strong>gebiet einige:<br />

Aus der ehemaligen Zeche und Kokerei in Essen wurde das<br />

UNESCO-Welterbe Zollverein, inzwischen Zentrum für Kultur<br />

und Design und attraktiver Museums-, Erlebnis- und Freizeitstandort.<br />

In den kommenden Jahren folgen dort der Bau der<br />

Folkwang Universität der Künste, eines Hotels und der Bau<br />

der RAG-Unternehmenszentrale. Aufgrund der erfolgreichen<br />

Entwicklung des Areals der Kokerei und Zeche Zollverein<br />

sind die RAG Montan Immobilien und die Stiftung Zollverein<br />

im April 2016 beim Polis Award für Stadt- und Immobilien -<br />

entwicklung in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“<br />

mit einer Anerkennung prämiert worden. Die Revitalisierung<br />

des UNESCO-Welterbes Zollverein sei ein vorbildliches<br />

Beispiel für Dynamik und Erhalt auf einem ehemaligen<br />

Industriestandort, so die Jury. Die Neubauprojekte auf<br />

dem Areal und die Wiedernutzbarmachung der denkmal -<br />

geschützten Gebäude sicherten die nachhaltige Zukunft<br />

des Standortes im Essener Norden und der umliegenden<br />

Stadtquartiere.<br />

Am Nordrand des <strong>Ruhr</strong>gebietes wächst auf dem ehemaligen<br />

Zechengelände „Ewald Fortsetzung“ das Calluna-Quartier<br />

mit generationsübergreifenden Wohnangeboten, einem<br />

Einzelhandels- und Gesundheitszentrum mit Ärztehaus<br />

sowie großzügigen Grünflächen. In Dinslaken am Nieder-<br />

rhein wächst auf dem Areal der ehemaligen Zeche Lohberg/<br />

Osterfeld das neue Kreativ.Quartier Lohberg mit einem<br />

attraktiven Angebot für Wohnen und Gewerbe mit direkter<br />

Anbindung an die traditionsreiche Gartenstadt und Zechensiedlung.<br />

Ausblick<br />

Die erfolgreiche Revitalisierung ehemaliger Industrieareale<br />

ist im <strong>Ruhr</strong>gebiet sowohl gelebte Praxis als auch zukünftig<br />

ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Wir müssen uns aller -<br />

dings auch in Zukunft den komplexen Herausforderungen<br />

solcher Projekte stellen. Dies ist nur möglich durch den<br />

engen Schulterschluss von Unternehmen, Politik, Verwaltung<br />

und Bürgerschaft in Verbindung mit einem strategi -<br />

schen Flächenmanagement sowie einer abgestimmten<br />

Regionalplanung über die kommunalen Grenzen hinweg.<br />

Die Widernutzung von Brachen mit dem Ziel, den Flächenverbrauch<br />

in Deutschland nachhaltig zu reduzieren, wird<br />

zunehmend im Mittelpunkt der Regional- und Stadtentwicklung<br />

stehen. Dabei können koordinierte Projekte zur Stadtteil-<br />

und Quartiersentwicklung oder gemeinsame Projekt -<br />

gesellschaften zur Entwicklung ehemaliger Industrieflächen<br />

wichtige Bausteine für die Zukunftsfähigkeit der Städte<br />

darstellen und zum wirtschaftlichen Erfolg der Revitalisie -<br />

rungsprojekte in der Metropolregion <strong>Ruhr</strong> beitragen.


Bild auf Seite 108:<br />

Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist ein Musterbeispiel für urbanes Brachflächenrecycling.<br />

Bei der Grundstein legung auf dem früheren Kokereiareal:<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG<br />

Montan Immobilien GmbH; Dr. Werner Müller, Vorstandsvorsitzender der<br />

RAG-Stiftung; Hermann Marth, Vorsitzender der Stiftung Zollverein; Bernd<br />

Tönjes, Vorstandsvorsitzender der RAG AG; Michael Groschek, Minister für<br />

Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen; Dipl.-Ing. Architekt BDA Gerhard Wittfeld, kaddawittfeld -<br />

architektur; Stephan Kölbl und Dr. Marcus Kruse, geschäftsführende<br />

Gesellschafter der KÖLBL KRUSE GmbH; Thomas Kufen,<br />

Oberbürgermeister der Stadt Essen (v. l. n. r.).<br />

Picture on page 108:<br />

The UNESCO world heritage site Zollverein is a role model for urban brownfield<br />

recycling. Present at the cornerstone ceremony on the premises of the<br />

former coking plant: Prof. Dr. Hans-Peter Noll, CEO of RAG Montan<br />

Immobilien GmbH; Dr. Werner Müller, CEO of RAG Foundation;<br />

Hermann Marth, Chairman of Zollverein Foundation; Bernd Tönjes, CEO<br />

of RAG AG; Michael Groschek, Minister for Construction, Housing, Urban<br />

Development and Transport of the State of North Rhine-Westphalia;<br />

architect Dipl.-Ing. BDA Gerhard Wittfeld, kaddawittfeldarchitektur; Stephan<br />

Kölbl and Dr. Marcus Kruse, managing partners of KÖLBL KRUSE GmbH;<br />

Thomas Kufen, Lord Mayor of Essen (from left to right).<br />

acceptance of the general public. It is a process that often<br />

involves change and is frequently met by misgivings.<br />

Transparent planning and decision-making procedures are<br />

therefore necessary, possibly including direct participation.<br />

In this context we would like to see urban planning pro -<br />

cesses and related legal issues being scrutinised, simplified<br />

and accelerated. The longer a project is delayed, the<br />

harder it is to put it into effect. As far as investors are concerned,<br />

the time factor has a quite considerable role to<br />

play.<br />

One of the key questions in this context is safeguarding<br />

the return on investment. Without doubt, projects on previously<br />

used land pose an augmented risk with a higher<br />

level of expenditure expected in developing the land. In<br />

the first development phase, this is rarely balanced by<br />

high demand.<br />

Close cooperation between the developing entities and<br />

the state and municipal authorities can help here, together<br />

with public-sector start-up financing in some cases.<br />

Examples here consist in the accompanying measures<br />

initiated by the state of North Rhine-Westphalia in 2014<br />

as part of the agreement “Transformation as Chance” with<br />

the affected municipalities and the RAG for 20 mining sites<br />

in North Rhine-Westphalia. It aims for sustainable subsequent<br />

use of disused or soon to be disused mining sites<br />

that are of significance to the regional economy and in<br />

terms of urban planning, in order to compensate for the<br />

financial losses being incurred by the phase-out of mining.<br />

There are several examples in the <strong>Ruhr</strong> of projects for converting<br />

brownfield sites for economic and social enhancement<br />

of the densely populated towns and cities: Essen’s<br />

former coal mine and coking plant was transformed into<br />

the UNESCO world heritage site Zollverein, meanwhile a<br />

centre for culture and design and an attractive museum<br />

and leisure facility. In the next few years, Folkwang University<br />

of the Arts is being constructed here together with a<br />

hotel, as well as the RAG company headquarters. As a<br />

result of the successful development of the Zollverein former<br />

coking plant and coal mine, RAG Montan Immobilien<br />

and the Zollverein Foundation were commended accordingly<br />

in the urban land recycling category at the Polis<br />

Award for Urban and Property Development in April 2016.<br />

The jury saw the revitalisation of the UNESCO world heritage<br />

site Zollverein as a role model for dynamic development<br />

and preservation on a brownfield site. The new pro -<br />

jects on the premises and the reutilisation of the listed<br />

buildings have secured the sustainable future of the site in<br />

the north of Essen and the surrounding urban quarters.<br />

On the northern edge of the <strong>Ruhr</strong>, the Calluna Quarter is<br />

growing on the premises of a former mine, with multigeneration<br />

housing, a retail and health centre with medical<br />

practices and generous green areas. In Dinslaken on<br />

the Lower Rhein, the new creative Lohberg quarter is<br />

growing on the premises of a former mine with an attractive<br />

range of facilities for housing and trade, with direct access<br />

to the traditional garden city and coal miners’ estate.<br />

Outlook<br />

The successful revitalisation of former brownfield sites in<br />

the <strong>Ruhr</strong> is both standard practice and also a successful<br />

business model for the future. However, such projects will<br />

continue to present complex challenges in future too.<br />

They can only be mastered in close consultation between<br />

companies, the political sector, authorities and the general<br />

public, in combination with strategic land management<br />

and coordinated regional planning over and beyond municipal<br />

borders. Regional and urban development will increasingly<br />

have to focus on the reutilisation of brownfield<br />

sites to achieve a sustainable reduction in land use in<br />

Germany. Coordinated projects for urban district and quarter<br />

development or joint project companies to develop<br />

former brownfield sites can act as important elements in<br />

the future viability of the towns and cities, making a contribution<br />

to the financial success of the revitalisation projects<br />

in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

109


Axel Biermann<br />

DAS REISEZIEL METROPOLE RUHR<br />

110<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> hat frühzeitig ihre Entwicklungschancen<br />

genutzt und ist zu einer viel bereisten Destination mit<br />

einem weitreichenden kulturtouristischen Angebot ge -<br />

worden. Dabei spielen der Netzwerkgedanke und das Ziel,<br />

die kulturelle Vielfalt des <strong>Ruhr</strong>gebiets zu erhalten und<br />

einem interessierten Publikum zu präsentieren, eine<br />

wesentliche Rolle: Bereits vor, aber vor allem seit der Kultur -<br />

hauptstadt Europas RUHR.2010 verfolgt die <strong>Ruhr</strong> Tourismus<br />

GmbH (RTG) das ambitionierte Ziel, dass die <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> eine bedeutende Rolle im kultur-touristischen Angebot<br />

Europas spielt und zu einer neuen, unverwechselbaren<br />

Städtemarke auf der Landkarte Europas wird.<br />

RUHR.2010 hat starke Netzwerke zur Profilierung der Kulturmetropole<br />

<strong>Ruhr</strong> hervorgebracht und war auch ein<br />

Meilenstein für die touristische Entwicklung der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>. Im Sinne der Nachhaltigkeit von RUHR.2010 hat die<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH eine Marketingstrategie erarbeitet,<br />

um das <strong>Ruhr</strong>gebiet auch nach dem Kulturhauptstadtjahr als<br />

spannendes Reiseziel mit einer überraschenden und viel -<br />

fältigen Kunst- und Kulturlandschaft zu positionieren. Der<br />

umfassende Marketingplan 2012–2016 sollte den touristi -<br />

schen Erfolg, der der Region durch das Kulturhauptstadtjahr<br />

weit über ihre Grenzen hinaus als Reisedestination zu Be -<br />

kanntheit verholfen hat, auch nach der Kulturhauptstadt<br />

weiterführen. Neben den relevanten Zielgruppen, Quell -<br />

märkten und Themenschwerpunkten gab er die generelle<br />

Stoßrichtung des touristischen Marketings vor und dient als<br />

wichtiger Leitfaden für die Tourismusbranche in unserer Region.<br />

Der aktuelle Marketingplan wird derzeit fortge schrie -<br />

ben und erscheint 2017 mit einer fünfjährigen Gültigkeit.<br />

Der Tourismus in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> wurde hinsichtlich<br />

seiner Bedeutung gestärkt und nachhaltig in der politi -<br />

schen Agenda der Region verankert. Der eingeschlagene<br />

Weg zeigt erste deutliche Erfolge. Auch in Zukunft wird es<br />

nur mit einem abgestimmten und intelligenten Ressour cen -<br />

einsatz möglich sein, sich im immer härter werdenden<br />

Wettbewerbsumfeld zu behaupten.<br />

Tourismus in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> – das funktioniert<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet hat sich innerhalb weniger Jahre rasant<br />

zum beliebten Reiseziel in Deutschland entwickelt. Urlaub<br />

in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> – das bedeutet beeindruckende<br />

Industriekultur, spannende Events, ein hochkarätiges<br />

Kulturprogramm, Abenteuerspaß vom Feinsten, gigantische<br />

Shoppingwelten, eine kulinarische Hochburg und schöne<br />

Radwege fernab vom Straßenverkehr! Rund 250 Festivals,<br />

200 Museen, 120 Theater, 100 Kulturzentren, 100 Konzertsäle<br />

sowie zwei große Musicaltheater spiegeln die kulturelle<br />

Vielfalt – vor der Kulisse von 3500 Industriedenkmälern –<br />

in eindrucksvoller Weise wider.<br />

Die Route der Industriekultur verbindet diese Denkmäler<br />

und ermöglicht einen spannenden Streifzug durch die Industriegeschichte.<br />

Das kulturelle Erbe einer der ehemals<br />

größten Industrieregionen der Welt kann heute von jedermann<br />

erlebt und besichtigt werden: sei es auf einem historischen<br />

Rundgang durch ehemalige Zechenanlagen wie<br />

dem Denkmalpfad Zollverein, bei einem Kulturevent in<br />

einer Industriekathedrale wie der Jahrhunderthalle<br />

Bochum, bei einem der hochkarätigen Festivals wie der<br />

<strong>Ruhr</strong>triennale oder bei einem sportlichen Abenteuer wie<br />

beim Hochseilklettern am Hochofen im Landschaftspark<br />

Duisburg-Nord.<br />

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus<br />

Das IMT-Institut für Management und Tourismus hat neue<br />

Marktforschungsergebnisse zur touristischen Entwicklung<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> herausgebracht und liefert Zahlen zu<br />

den wirtschaftlichen Effekten des Tourismus in der Region.<br />

Rund 5,5 Mrd. Euro Gesamtbruttoumsatz bringt der Tourismus<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet! 172 Millionen Aufenthaltstage, 145 Millionen<br />

Tagesreisen durch Inländer, 27,4 Millionen Übernachtungen<br />

und mehr als 114 000 Beschäftigte 1 – der Tourismus<br />

ist für die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren.<br />

Fortsetzung Seite 114


Das Deutsche Bergbaumuseum ist nicht nur bei den<br />

ExtraSchicht-Besuchern beliebt.<br />

111<br />

The German Mining Museum is popular not<br />

just with the ExtraSchicht visitors.<br />

THE RUHR METROPOLIS AS TOURISM DESTINATION<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis made early use of its development<br />

chances and has become a popular destination, offering<br />

tourists a wide range of cultural possibilities. Considerable<br />

importance is attributed in this context to the network<br />

idea and the aim of sustaining cultural diversity in the<br />

<strong>Ruhr</strong> and presenting it to an interested audience. Already<br />

before the year as European Capital of Culture RUHR.2010,<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH (RTG) pursued the ambitious target<br />

of having the <strong>Ruhr</strong> Metropolis play a significant role in<br />

Europe’s cultural tourism activities, becoming a new, unmistakable<br />

city brand on the map of Europe.<br />

RUHR.2010 generated strong networks to establish the<br />

profile of the <strong>Ruhr</strong> Cultural Metropolis and was a milestone<br />

in the touristic development of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis. In the<br />

context of making RUHR.2010 sustainable, <strong>Ruhr</strong> Tourismus<br />

GmbH produced a marketing strategy so that after its year<br />

as European Capital of Culture, the <strong>Ruhr</strong> could become<br />

established as an enticing destination with a surprising,<br />

diverse art and culture landscape. The comprehensive<br />

marketing plan 2012–2016 aimed to continue the touristic<br />

success of RUHR.2010 that made the region known as a<br />

destination way beyond its borders even after the year as<br />

European Capital of Culture. Together with the relevant<br />

target groups, source markets and key themes, the plan<br />

also indicated the general strategic thrust for touristic marketing<br />

and acts as an important guideline for the tourism<br />

branch in the region. The current marketing plan is being<br />

updated at the moment and will be published in 2017<br />

with a five-year validity period.<br />

Tourism in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis has been reinforced in terms<br />

of its significance and sustainably anchored in the political<br />

agenda of the region. The path that has been taken is<br />

showing clear signs of initial success. In future too, a co -<br />

ordinated, intelligent use of resources will be necessary to<br />

prevail in the face of increasingly fierce competition.<br />

Tourism in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis – it works<br />

Within just a few years, the <strong>Ruhr</strong> has rapidly become a<br />

popular destination in Germany. Holiday in the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis – that means impressive industrial culture,<br />

enticing events, a top quality cultural programme, fun and<br />

adventure of the very best, gigantic shopping worlds, a<br />

culinary stronghold and good cycle paths well away from


Der Dortmund Airport bietet den rund elf Millionen Einwohnern in<br />

seinem Einzugsgebiet ein stetig wachsendes Angebot an Flugzielen.<br />

Dortmund Airport offers a constantly growing range of destinations<br />

to the approximately eleven million people living in its catchment area.<br />

112<br />

Dortmund Airport<br />

Bereits im Jahr 1926 wurde die Flughafen Dortmund<br />

GmbH im Stadtteil Dortmund-Brackel gegründet. Dortmund<br />

etablierte sich damals schnell im innerdeutschen<br />

Luftverkehr neben Köln. Kriegsbedingt startete die zivile<br />

Luftfahrt erst wieder im Jahr 1960 am heutigen Standort in<br />

Dortmund-Wickede. Bis heute fanden kontinuierlich Ausbauungen<br />

statt. Flughafengebäude und -hallen wurden<br />

gebaut und die Start- und Landebahn nach und nach verlängert.<br />

Der ursprüngliche Regionalflughafen Dortmund-<br />

Wickede hat sich so zum drittgrößten Verkehrsflughafen in<br />

Nordrhein-Westfalen entwickelt: dem Dortmund Airport.<br />

Heute werden viele attraktive Ziele in Europa angesteuert<br />

und rund zwei Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt.<br />

Die Anzahl der Destinationen und Airlines kann dabei von<br />

Saison zu Saison variieren (zurzeit rund 30).<br />

Kurz gesagt: Lassen Sie Ihre Flugreise schon zu Hause beginnen<br />

– direkt vor Ihrer Haustür: Vom Dortmund Airport<br />

erreichen Sie viele spannende Ziele. Und bis zu Ihrem<br />

Zielort sind es nur wenige Schritte. Wann starten Sie ab<br />

Dortmund?<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1926<br />

Mitarbeiter: 340<br />

Leistungsspektrum:<br />

13 Abstellpositionen<br />

und Warteräume/Gates,<br />

3 Gepäckbänder,<br />

28 Check-in-Counter<br />

Start- und Landebahn:<br />

2000 Meter lang und<br />

45 Meter breit, Asphalt -<br />

decke aus einem ANTISKID-<br />

Belag (Hightech-Ober -<br />

fläche)<br />

Terminal-Kapazität:<br />

Es können pro Jahr<br />

ca. 3,5 Mio. Passagiere<br />

abgefertigt werden.<br />

Betriebszeiten:<br />

Starts und Landungen<br />

von 6 bis 22 Uhr (Ortszeit)<br />

www.dortmund-airport.de<br />

Year founded: 1926<br />

Employees: 340<br />

Range of services:<br />

13 parking positions<br />

and waiting areas/gates,<br />

3 baggage carousels,<br />

28 check-in counters<br />

Runway:<br />

2,000 metres long and<br />

45 metres wide. The<br />

asphalt surface has a<br />

special ANTISKID coating<br />

(high-tech surface).<br />

Terminal capacity:<br />

Dortmund Airport can<br />

handle approx. 3.5 million<br />

passengers a year.<br />

Operating hours: takeoffs<br />

and landings from<br />

6 am to 10 pm (local time)<br />

Flughafen Dortmund GmbH was founded in 1926 in the<br />

Dortmund-Brackel district. Thereafter Dortmund became<br />

quickly established, alongside Cologne, at the forefront of<br />

domestic air travel in Germany. However, the war put an end<br />

to civil aviation in Dortmund, and it did not return until<br />

1960, at the site of the present airport in Dortmund-Wickede.<br />

Since then the airport has undergone continuous further expansion.<br />

Airport buildings and hangars were constructed<br />

and the runway grew steadily longer. What was originally<br />

the regional airport Dortmund-Wickede has thus now turned<br />

into the third largest commercial airport in North Rhine-<br />

Westphalia: Dortmund Airport. Today flights leave Dortmund<br />

for many interesting destinations throughout Europe, and<br />

the airport handles more than two million passengers a year.<br />

The number of destinations and airlines varies from season<br />

to season (currently around 30). In brief: start your journey<br />

close to home, directly on your doorstep: Dortmund Airport<br />

is your doorway to many enticing destinations. And you<br />

need take no more than a few steps to get there. When will<br />

you be taking off from Dortmund?


oad traffic! The cultural diversity is impressively reflected<br />

by around 250 festivals, 200 museums, 120 theatres, 100<br />

arts centres, 100 concert halls and two major musical<br />

theatres, set against the backdrop of 3,500 industrial<br />

monuments.<br />

The Industrial Culture Route connects these monuments<br />

and invites people to take an exciting look at the region’s<br />

industrial history. Today, everyone can see and experience<br />

the cultural heritage of what used to be one of the world’s<br />

largest industrial regions. Possibilities include a historical<br />

guided tour through a former mine such as the Zollverein<br />

monument trail, a cultural event in an industrial cathedral<br />

such as the Jahrhunderthalle Bochum, a top quality festival<br />

such as the <strong>Ruhr</strong>triennale or a sporting<br />

adventure such as the high-wire climbing garden in the<br />

former blast furnace at Duisburg-North Landscape Park.<br />

Tourism and its economic effect<br />

The IMT Institute for Management and Tourism has published<br />

new market research into the touristic development<br />

of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis, providing figures on the economic<br />

effects of tourism in the region. Tourism generates around<br />

5.5 billion Euro total gross turnover in the <strong>Ruhr</strong>! 172 million<br />

days spent here, 145 million day trips by nationals, 27.4<br />

million overnight stays and more than 114,000 employees 1<br />

make tourism one of the most important economic factors<br />

in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Der Tetraeder in Bottrop – eine der beliebtesten<br />

Landmarken im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

The Tetrahedron in Bottrop – one of the most<br />

popular landmarks in the <strong>Ruhr</strong><br />

Westphalia (1.8). Compared to the survey carried out<br />

during the year as the European Capital of Culture in 2010,<br />

all quality appraisals have improved for areas such as<br />

accommodation, catering, value for money etc.!<br />

113<br />

Satisfied visitors in the <strong>Ruhr</strong><br />

According to current results from the Quality Monitor 2 ,<br />

holiday guests from Germany and abroad are very satisfied<br />

when they stay in the <strong>Ruhr</strong>. They give overall marks of 1.6,<br />

which is higher than the state average for North Rhine<br />

1 in 2014<br />

2 dwif 2014; data of visitor survey “Quality Monitor Germany Tourism 2013/2014“<br />

3 The GfK/IMT DestinationMonitor Germany provides fundamental data on national<br />

overnight stays and day trips for distances of 50 kilometres and more, considering<br />

both private and business travel. This also includes what is known as the “grey<br />

market” with overnight stays in holiday accommodation with less than ten beds,<br />

with friends or relatives or in holiday accommodation owned by people themselves,<br />

which are not covered by the official statistics.<br />

Tourism in the <strong>Ruhr</strong> Metropolis in figures<br />

On average, visitors to the <strong>Ruhr</strong> spend 32 Euro per person<br />

and day. For a total of 172 million days spent here, this<br />

results in annual gross turnover of around 5.5 billion Euro.<br />

The new tourism study shows that about three quarters<br />

of the estimated total gross turnover is generated by day<br />

trips (approx. 4.2 billion Euro). According to the GfK/IMT<br />

DestinationMonitor Germany, the <strong>Ruhr</strong> accounts for 25<br />

percent of day trips in North Rhine-Westphalia. 3 Day trippers<br />

are attracted above all by leisure facilities, the catering<br />

trade, shopping and retail and the cultural sector. Across<br />

all tourism segments, it is especially the retail trade that<br />

benefits with 45 percent and the catering trade with<br />

32 percent. The share of other services is somewhat lower<br />

with 22 percent. By apportioning the added value generated<br />

by tourism to a job with an average annual income<br />

of 21,494 Euro, for 2014 this results in an employment<br />

equivalent of more than 114,000 people whose income<br />

depends directly or indirectly on tourism in the <strong>Ruhr</strong>.


114<br />

Der Landschaftspark Duisburg-Nord zählt zu den<br />

absoluten Highlights der Region.<br />

Duisburg-North Landscape Park is one of the<br />

region's absolute highlights.<br />

Gästezufriedenheit im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Laut der aktuellen Ergebnisse aus dem Qualitätsmonitor 2<br />

sind die Urlaubsgäste aus dem In- und Ausland sehr zu -<br />

frieden mit dem Aufenthalt im <strong>Ruhr</strong>gebiet. So liegt die<br />

Gesamtbewertung bei 1,6 und damit höher als im NRW-<br />

Durchschnitt (1,8). Gegenüber der Befragung im Rahmen<br />

des Kulturhauptstadtjahres 2010 haben sich alle Qualitäts -<br />

einschätzungen in den Bereichen zum Beispiel Unterkunft,<br />

Gastronomie, Preis-Leistungs-Verhältnis etc. verbessert!<br />

1 im Jahr 2014<br />

2 dwif 2014; Daten Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus<br />

2013/2014“<br />

3 Der GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland liefert grundlegende Daten zum<br />

inländischen Übernachtungs- und Tagestourismus ab 50 Kilometer unter Berücksichtigung<br />

sowohl von Privat- als auch Geschäftsreisen. Eingeschlossen ist zudem<br />

der sogenannte „Graue Markt“, mit dem Übernachtungen in Ferienunterkünften mit<br />

weniger als zehn Betten, bei Verwandten oder Bekannten oder auch in eigenen<br />

Urlaubsunterkünften gemeint sind, die von der amtlichen Statistik nicht erfasst<br />

werden.<br />

Tourismus in der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> in Zahlen<br />

Durchschnittlich geben Gäste im <strong>Ruhr</strong>gebiet 32 Euro pro<br />

Person und Tag aus – bei insgesamt 172 Millionen Aufent -<br />

haltstagen ergibt dies einen jährlichen Bruttoumsatz von<br />

insgesamt rund 5,5 Mrd. Euro. Die neue Tourismusstudie<br />

zeigt auf, dass dabei drei Viertel der geschätzten Bruttoumsätze<br />

auf den Tagestourismus entfallen (ca. 4,2 Mrd. Euro).<br />

Laut dem GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland beträgt<br />

der Marktanteil des <strong>Ruhr</strong>gebiets am Tagestourismus in NRW<br />

25 Prozent. 3 Vor allem für die Freizeiteinrichtungen,<br />

Gastronomie, Einzelhandel und Kulturbetriebe spielen die<br />

Tagesgäste eine wichtige Rolle. Über alle Tourismussegmente<br />

profitierten insbesondere der Einzelhandel mit<br />

45 Prozent und das Gastgewerbe mit 32 Prozent. Der<br />

Anteil sonstiger Dienstleistungen ist mit 22 Prozent etwas<br />

geringer. Durch die Umlage der durch den Tourismus<br />

generierten Wertschöpfung auf eine Beschäftigung mit<br />

einem Durchschnittsjahreseinkommen von 21 494 Euro<br />

ergibt sich für das Jahr 2014 ein Beschäftigungsäquivalent<br />

von über 114 000 Personen, deren Einkommen direkt oder<br />

indirekt vom Tourismus im <strong>Ruhr</strong>gebiet abhängig ist.


Das Zentrum für Internationale Lichtkunst ist das weltweit einzige<br />

Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.<br />

The Centre for International Light Art is the only museum<br />

in the world to be dedicated solely to light art.<br />

115


Sarah Thönneßen<br />

STARKE MARKEN, STARKE QUALITÄT<br />

116<br />

Bei allen Projekten und Marken der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

(RTG) spielt der Netzwerkgedanke eine wesentliche Rolle.<br />

So ist es das Ziel, die Region in ihrer Gesamtheit als koope -<br />

rative Einheit zu betrachten und nachhaltig miteinander zu<br />

vernetzen.<br />

Zentrales Merkmal aller Aktivitäten der RTG ist der kooperative<br />

Ansatz, bei dem es darum geht, möglichst viele Partner<br />

aus der Region unter einem Themendach zu bündeln und<br />

so nach innen identitätsstiftend zu wirken und nach außen<br />

eine schlagkräftige Kommunikation zu erreichen. Darüber<br />

hinaus orientieren sich alle Maßnahmen und Projekte hinsichtlich<br />

ihres Zielkatalogs an der im regionalen Konsens<br />

festgeschriebenen Marketingstrategie. Neben der Basis -<br />

finanzierung der Tourismusförderung, die die RTG von<br />

ihrem alleinigen Gesellschafter Regionalverband <strong>Ruhr</strong> (RVR)<br />

erhält, bemüht sie sich um zusätzliche Fördermittel.<br />

Mit sechs Mio. Euro fördern das Land Nordrhein-Westfalen<br />

und die Europäische Union in den nächsten drei Jahren vier<br />

touristische Projekte, die von der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH im<br />

Rahmen des Wettbewerbs „Erlebnis NRW – Tourismus wirt -<br />

schaft stärken“ eingereicht wurden. Gefördert werden die<br />

Projekte „Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-<br />

Route“, „Kulturtouristische Inwertsetzung der Industriekultur“,<br />

„Kulturtouristische Inwertsetzung der Kulturnetzwerke<br />

<strong>Ruhr</strong>“ und „Rad.Revier.<strong>Ruhr</strong> (AT)“.<br />

Bei Betrachtung der geförderten Projekte sowie der ge -<br />

samten Strategie der Vermarktung des <strong>Ruhr</strong>gebiets wird<br />

deutlich, dass die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte<br />

und Marken auf Basis einer in der Region vernetzten<br />

und anerkannten Kooperationskultur konzipiert und um -<br />

gesetzt wird. Dies möchte die RTG künftig mit den vier<br />

neuen Projekten weiter stärken.<br />

für die touristische Entwicklung und das künftige (kultur-)<br />

touristische Marketing. Das Ziel lag darin, die Kräfte in der<br />

Region zu bündeln und möglichst viele Synergien zu erzeugen.<br />

Durch ein gemeinsames und koordiniertes Arbeiten<br />

über die Stadtgrenzen im <strong>Ruhr</strong>gebiet hinweg konnte so<br />

eine gemeinsame Marketingstrategie festgelegt werden.<br />

Um die Maßnahmen gezielt umsetzen zu können, wird<br />

verstärkt mit strategischen Partnern kooperiert. Zu den internen<br />

Partnern in der Region zählen die lokalen Tourismusmarketing-Organisationen,<br />

der Regionalverband <strong>Ruhr</strong>, die<br />

IHKs, die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH und<br />

die Kultur <strong>Ruhr</strong> GmbH. Über die Region hinaus intensiviert<br />

man die Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für<br />

Tourismus, dem Deutschen Tourismusverband, dem<br />

Deutschen ReiseVerband, dem Internationalen Bustouristik<br />

Verband, dem Tourismus NRW und der Gütegemeinschaft<br />

Buskomfort. Diese Kontinuität ist insbesondere auf ein<br />

gezieltes operatives Themen- und Eventmarketing zurückzuführen.<br />

Events und Marken der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

Die Verbandsversammlung des RVR hat im Oktober 2011<br />

die Verabredung zur nachhaltigen Fortsetzung der Kultur -<br />

haupt stadt „Kulturmetropole <strong>Ruhr</strong> – Perspektiven nach dem<br />

Kulturhauptstadtjahr“ beschlossen. Im Rahmen dieser Ver ab -<br />

redung führt die RTG neben der ExtraSchicht weitere regio -<br />

nale Veranstaltungen mit breiter Bürgerbeteiligung und<br />

touristischer Relevanz durch. So werden Qualitäten und<br />

Besonderheiten der Region einem großen Publikum auf<br />

emotionale Art und Weise präsentiert – sowohl den Besuchern<br />

vor Ort als auch der Öffentlichkeit mit den entstandenen<br />

Bildern. Die Veranstaltungen der RTG wirken identitäts -<br />

stiftend nach innen und imageprägend nach außen.<br />

Nach Abschluss der Kulturhauptstadt RUHR.2010 war es das<br />

Ziel, den Erfolg zu festigen. Deshalb hat die <strong>Ruhr</strong> Tourismus<br />

GmbH in enger Zusammenarbeit mit den touristischen<br />

Partnern in der Region einen gemeinsamen Marketingplan<br />

für die Reiseregion <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> erarbeitet. Mit einer<br />

Gültigkeit von 2012 bis 2016 erklärt der Plan die Zielstellung<br />

Um die touristische Vermarktung der Region mit dem<br />

Schwerpunkt Kultur auch über das Kulturhauptstadtjahr<br />

hinaus in angemessenem Maße weiterführen zu können<br />

und die bisherigen Marketing- und Vertriebswege lang fris tig<br />

zu planen, wurde die RTG damit beauftragt, ein effi zientes<br />

Kulturmarketing aufzubauen und jährlich umzusetzen.


Die Jahrhunderthalle Bochum verknüpft wie kaum ein anderes Gebäude<br />

ein spannendes Industriedenkmal mit hochklassiger Kultur.<br />

117<br />

More than almost any other building, Bochum's Jahrhunderthalle<br />

combines a thrilling industrial monument with first-class culture.<br />

GREAT BRANDS, GREAT QUALITY<br />

The network idea plays a major role in all projects and<br />

brands of <strong>Ruhr</strong> Tourism GmbH (RTG). The aim is to view<br />

the region in its entirety as a cooperative unit, sustainably<br />

networking and connecting it together.<br />

The central feature of all the RTG’s activities is the cooperative<br />

approach. The intention is to bring as many regional<br />

partners as possible together under a shared theme, generating<br />

an inner identity and permitting effective communication<br />

with the outside world. Furthermore, the target<br />

catalogue of all measures and projects is geared to the<br />

marketing strategy that has been formalised with regional<br />

consensus. Together with the basic tourism funding that<br />

RTG receives from its sole shareholder the <strong>Ruhr</strong> Regional<br />

Authority (RVR), it also endeavours to obtain additional<br />

funds.<br />

Over the next three years, the state of North Rhine-Westphalia<br />

and the European Union will be providing six<br />

million Euro in funds for four tourism projects submitted<br />

by <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH for the competition “Experience<br />

NRW - Enhance the Tourism Industry”. The funds are going<br />

to the following projects: “Barrier-free cycling tourism on<br />

the Roman-Lippe route”, “Putting industrial culture in the<br />

tourism context”, “Putting the <strong>Ruhr</strong> cultural networks in the<br />

tourism context” and “Cycling.Region.<strong>Ruhr</strong> (AT)“.<br />

A look at the funded projects and the overall marketing<br />

strategy for the <strong>Ruhr</strong> makes it quite clear that the development<br />

of marketable products and brands is being conceived<br />

and implemented on the basis of a culture of co -<br />

operation that is networked and recognised throughout<br />

the region. In future, RTG hopes to further reinforce this<br />

with the four new projects.<br />

The objective at the end of the year as the European Capital<br />

of Culture RUHR.2010 was to consolidate the successful<br />

achievements. <strong>Ruhr</strong> Tourism GmbH has therefore worked<br />

together closely with its tourism partners in the region to<br />

establish a joint marketing plan for the <strong>Ruhr</strong> Metropolis as<br />

a tourism region. The five-year plan for 2012 to 2016 explains<br />

the objectives for tourism development and future


118<br />

Der Gasometer Oberhausen ist die höchste<br />

Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas.<br />

Oberhausen Gasometer is Europe's highest<br />

exhibition centre and event venue.<br />

Alle Events und Marken der RTG sollen möglichst folgende<br />

Zielsetzungen erfüllen:<br />

1. Vermarktung der Industriekultur<br />

2. Förderung der regionalen und interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit<br />

3. Nachhaltige Fortsetzung der Kulturhauptstadt-Idee<br />

4. Präsentation der neu geschaffenen Erlebnisareale<br />

5. Reiseanlass in die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>/innerhalb der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

6. Stärkung der regionalen Identität<br />

7. Standortmarketing<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> ist<br />

„Europäische Kulturtourismusregion des Jahres“<br />

Bei der Verleihung der Kulturmarken Awards in Berlin wurde<br />

die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> als „Europäische Kulturtourismusregion<br />

des Jahres 2014“ dank der Marketingaktivitäten der <strong>Ruhr</strong><br />

Tourismus GmbH ausgezeichnet. In der Begründung der<br />

Jury heißt es: „Herausragend ist der zentrale Ansatz, die<br />

Region in ihrer Gesamtheit als kooperative Einheit aus<br />

53 Städten und über 1500 touristischen Attraktionen zu<br />

betrachten und nachhaltig miteinander zu vernetzen, um<br />

die Kulturmetropole <strong>Ruhr</strong> als urbanes Tourismusziel im<br />

nationalen und internationalen Kontext zu entwickeln.“<br />

Ziele der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

Bei Betrachtung der gesamten Strategie der kulturtouris -<br />

tischen Vermarktung der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> durch die RTG<br />

wird deutlich, dass die Entwicklung vermarktungsfähiger<br />

Produkte und Marken auf Basis einer in der Region ver -<br />

netzen und anerkannten Kooperationskultur konzipiert<br />

und umgesetzt wird.<br />

Hier liegt auch die seit Jahren aufgebaute Kernkompetenz<br />

der <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH, nämlich die Schaffung von<br />

attraktiven Projekten und Marken auf kooperativer Basis.


119<br />

Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist bekannt<br />

als die „schönste Zeche der Welt“.<br />

The UNESCO world heritage site Zollverein is<br />

known as the "best mine in the world".<br />

(cultural) tourism marketing. The aim was to pool the region’s<br />

resources and generate the greatest possible synergetic<br />

effects. Mutually coordinated efforts working across<br />

the town borders in the <strong>Ruhr</strong> resulted in a joint marketing<br />

strategy.<br />

Targeted implementation of the measures now entails<br />

greater cooperation with strategic partners. The internal<br />

partners in the region include the local tourism marketing<br />

organisations, the <strong>Ruhr</strong> Regional Authority, the CCIs, the<br />

economic development agency Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH and the cultural organisation Kultur<br />

<strong>Ruhr</strong> GmbH. Going beyond the region itself, cooperation<br />

has been intensified with the German Tourism Board, the<br />

German Tourism Association, the German Travel Association,<br />

the International Coach Tourism Federation, Tourism<br />

NRW and the Association for Coach Comfort Quality. This<br />

continuity is due in particular to targeted operative theme<br />

and event marketing.<br />

Events and brands of <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

In October 2011, the General Assembly of the RVR reached<br />

agreement on the sustainable continuation of the Capital<br />

of Culture “<strong>Ruhr</strong> Cultural Metropolis: prospects after the<br />

year as European Capital of Culture”. In the framework of<br />

this agreement, RTG and ExtraSchicht are holding further<br />

regional events with broad public participation and<br />

tourism relevance. The obtained pictures give an emotional<br />

presentation of the region’s qualities and special attributes<br />

to both the visitors on site and also to the public<br />

at large. The RTG events help to generate an inner identity<br />

and shape the projected image.<br />

RTG was instructed to set up efficient cultural marketing<br />

implemented on a yearly basis for appropriate continuation<br />

of culture-focused tourism marketing in the region<br />

even after the year as European Capital of Culture, with<br />

long-term planning of the marketing and sales channels<br />

used hitherto.


Tiger & Turtle – Magic Mountain ist eine bekannte Landmarke in<br />

Duisburg und die einzige begehbare Achterbahn der Welt.<br />

Tiger & Turtle – Magic Mountain is a popular landmark in Duisburg and<br />

the only roller coaster in the world that you can actually walk round.<br />

120<br />

Mihilfe dieser Struktur ist es auch möglich, die durchaus<br />

ambitionierten Ziele der Region hinsichtlich ihrer touris -<br />

tischen Entwicklung zu erreichen:<br />

– Generierung und Weiterentwicklung des bereits vor -<br />

handenen touristischen Angebots sowie Schaffung<br />

neuer, vermarktungsfähiger Angebote<br />

– Einheitliche Vermarktung des Gesamtangebots des<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiets als <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

– Auslösung wirtschaftlicher Effekte<br />

– Verbesserung des Freizeitangebotes und Erhöhung<br />

der Lebensqualität<br />

– Förderung des positiven Imagewandels.<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> wird auch in den kommenden Jahren<br />

zu den spannenden und zugleich einzigartigen Städte -<br />

reisezielen in Europa gehören! Die Kombination aus Kultur<br />

und Entertainment sorgt weiterhin für aufregende und<br />

einzigartige Urlaubserlebnisse und führt immer mehr Gäste<br />

in die Kulturmetropole <strong>Ruhr</strong>.<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

Die <strong>Ruhr</strong>gebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29. April<br />

1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produkt -<br />

entwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung<br />

eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>.<br />

Die Federführung folgender Marken und Veranstaltungen<br />

liegt bei der RTG:<br />

ExtraSchicht: www.extraschicht.de,<br />

www.facebook.de/extraschicht<br />

RUHR.TOPCARD: www.ruhrtopcard.de,<br />

www.facebook.de/ruhrtopcard<br />

<strong>Ruhr</strong>talRadweg: www.ruhrtalradweg.de,<br />

www.facebook.de/ruhrtalradweg<br />

Römer Lippe Route: www.roemerlipperoute.de,<br />

www.facebook.de/roemerlipperoute<br />

<strong>Ruhr</strong>KunstMuseen: www.ruhrkunstmuseen.de<br />

RUHR.MEETING: www.ruhr-meeting.de<br />

1. Tag der Trinkhallen: www.tagdertrinkhallen.ruhr,<br />

www.facebook.de/tagdertrinkhallen


As far as possible, all RTG’s events and brands should fulfil<br />

the following objectives:<br />

1. marketing the industrial culture<br />

2. fostering regional and inter-disciplinary cooperation<br />

3. sustainably continuing the Capital of Culture idea<br />

4. presenting new adventure facilities<br />

5. giving a reason to travel to/within the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

6. enhancing the regional identity<br />

7. proceeding with location marketing<br />

The <strong>Ruhr</strong> Metropolis is the<br />

"European Cultural Tourism Region of the Year"<br />

At the Cultural Brand Awards ceremony in Berlin, the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis received the accolade as "European Cultural<br />

Tourism Region 2014" thanks to the marketing activities of<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH. In granting the award, the jury said:<br />

"We commend the outstanding central approach of seeing<br />

the region in its entirety as a cooperative unit consisting<br />

of 53 towns and more than 1,500 tourist attractions,<br />

working on the basis of sustainable networking to devel -<br />

op the <strong>Ruhr</strong> Cultural Metropolis as an urban tourism destination<br />

in the national and international context."<br />

Aims of <strong>Ruhr</strong> Tourism GmbH<br />

A look at the overall strategy for cultural tourism marketing<br />

of the <strong>Ruhr</strong> Metropolis makes it quite clear that the<br />

development of marketable products and brands is being<br />

conceived and implemented on the basis of a culture of<br />

cooperation that is networked and recognised throughout<br />

the region.<br />

For years this has also been the focus for the accumulated<br />

core expertise of <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH, which is to create<br />

attractive projects and brands on a cooperative basis.<br />

This structure also makes it possible to achieve the region's<br />

highly ambitious aims for developing its tourism industry:<br />

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität<br />

Dortmunder U – centre for art and creativity<br />

– generating and further developing the already existing<br />

tourism products and creating new, marketable products<br />

– harmonised marketing of overall tourism activities in<br />

the <strong>Ruhr</strong> as the <strong>Ruhr</strong> Metropolis<br />

– triggering economic effects<br />

– improving the range of leisure facilities and enhancing<br />

the quality of life<br />

– fostering a positive image transformation.<br />

In the years ahead as well, the <strong>Ruhr</strong> Metropolis will be one<br />

of Europe’s enticing and also unique destinations for city<br />

trips! The combination of culture and entertainment will<br />

continue to offer exciting and unique holiday adventures<br />

and bring visitors to the <strong>Ruhr</strong> Cultural Metropolis in increasing<br />

numbers.<br />

121<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet Tourismus GmbH (RTG) was founded on<br />

29 April 1998 with the objective of pooling product development,<br />

marketing and sales activities as well as developing<br />

a separate regional tourism profile for the <strong>Ruhr</strong><br />

Metropolis.<br />

The following brands and events run under the auspices<br />

of RTG:<br />

ExtraSchicht: www.extraschicht.de,<br />

www.facebook.de/extraschicht<br />

RUHR.TOPCARD: www.ruhrtopcard.de,<br />

www.facebook.de/ruhrtopcard<br />

<strong>Ruhr</strong>talRadweg: www.ruhrtalradweg.de,<br />

www.facebook.de/ruhrtalradweg<br />

Römer Lippe Route: www.roemerlipperoute.de,<br />

www.facebook.de/roemerlipperoute<br />

<strong>Ruhr</strong>KunstMuseen: www.ruhrkunstmuseen.de<br />

RUHR.MEETING: www.ruhr-meeting.de<br />

1. Tag der Trinkhallen: www.tagdertrinkhallen.ruhr,<br />

www.facebook.de/tagdertrinkhallen


Manuel Neukirchner<br />

DAS DEUTSCHE FUSSBALLMUSEUM IN DORTMUND –<br />

EIN BALLFAHRTSORT FÜR DEUTSCHLAND<br />

122<br />

In zentraler Innenstadtlage von Dortmund, unmittelbar<br />

gegenüber dem Hauptbahnhof, ist 2015 das Deutsche<br />

Fußballmuseum entstanden. Der Deutsche Fußball-Bund<br />

(DFB) als Initiator des Projekts hatte gute Gründe, Nord -<br />

rhein-Westfalen und dem <strong>Ruhr</strong>gebiet den Zuschlag für<br />

dieses einzigartige Projekt zu erteilen. In kaum einer ande -<br />

ren Region Deutschlands findet sich eine so hohe Vereinsdichte<br />

und große Fußballtradition, längst ist das <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

zu einer vielschichtigen Kulturlandschaft geworden, in der<br />

Fußball seinen unumstößlichen Platz gefunden hat. Ein<br />

Jahrhundert gewaltiger kultureller Entwicklungen hat der<br />

Region ein neues Selbstbewusstsein gegeben. Und der<br />

Fußball spielt dabei eine wesentliche Rolle, er ist längst<br />

zum wichtigen Teil des Selbstverständnisses und damit zum<br />

wichtigen Teil der Alltagskultur geworden, mit seiner Tradition,<br />

mit seinem Zugehörigkeitsgefühl. Fußball ist für die<br />

Menschen da – das verbindet ihn mit der Kultur, gerade im<br />

Ballungsraum <strong>Ruhr</strong>gebiet mit seinen vielfältigen Formen<br />

des kulturellen Austauschs, mit seinen fünf Millionen<br />

Menschen aus 170 Nationen. Das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist daher als<br />

Standort für das Deutsche Fußballmuseum ideal geeignet –<br />

und wird gleichsam weit über die Grenzen von Nordrhein-<br />

Westfalen hinaus wirken.<br />

Von langer Hand geplant<br />

Die Errichtung des Deutschen Fußballmuseums hat der DFB<br />

von langer Hand geplant. Schon zum 100-jährigen Jubi -<br />

läum des Verbandes im Jahr 2000 realisierte der DFB ein<br />

anspruchsvolles Konzept im Gasometer in Oberhausen. Die<br />

Ausstellung „Der Ball ist rund“ wurde zum großen Erfolg<br />

und lockte innerhalb von fünf Monaten mehr als 200 000<br />

Besucher an. Doch erst nach der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

2006 in Deutschland schien dem DFB der passende Zeitpunkt<br />

gekommen, die Idee von einer Dauerausstellung zu<br />

verwirklichen. Das hervorragende wirtschaftliche Ergebnis<br />

des Turniers lieferte die wirtschaftliche Grundlage dafür,<br />

dem Fußball einen dauerhaften öffentlichen, musealen<br />

Raum zu geben.<br />

2010 hatte die vom DFB und der Stadt Dortmund gegründete<br />

DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum begonnen,<br />

das Haus für den deutschen Fußball zu denken und zu<br />

realisieren. Mit der Herangehensweise hat die Stiftung vor<br />

allem die Architekten überrascht: Sie wollte keinen effekt -<br />

hascherischen Museumsneubau planen, der sich selbst<br />

genügt und in dem skulpturale Räume kaum noch Aus -<br />

stellung zulassen, sondern ein besucherorientiertes kon -<br />

sistentes Gesamtkunstwerk aus Architektur- und Ausstellungserlebnis<br />

schaffen. Die Dauerausstellung und das<br />

Gebäude sollten als eine Formeinheit gleichberechtigt ent -<br />

wickelt werden. Das Deutsche Fußballmuseum sollte von<br />

innen nach außen wirken, im Inneren zum Höhepunkt<br />

werden und nach außen hin strahlen. In der Idealvorstellung<br />

folgten Architektur und Ausstellungsdramaturgie als<br />

Formeinheit der Grundhaltung, dem Fußball ein Gedächtnis<br />

zu geben.<br />

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund hat sich innerhalb kurzer<br />

Zeit als attraktives Ausflugs- und Reiseziel mit gleichermaßen starken<br />

Impulsen auch für die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> etabliert.<br />

In next-to-no time, the German Football Museum in Dortmund has<br />

become established as an attractive destination for visitors and holidaymakers,<br />

also with a strong impetus for the <strong>Ruhr</strong> Metropolis.<br />

Am Anfang der Planungsphase stand das Konzept zur<br />

Ausstellungsdramaturgie als Orientierung für den nach -<br />

geschalteten Architekturwettbewerb. Das Deutsche Fuß -<br />

ballmuseum sollte informieren, zum Nachdenken anregen,<br />

überraschen, berühren und begeistern. 134 thematische<br />

Kapitel zur Geschichte und zu Einzelaspekten des Fußballs<br />

erarbeitete die Stiftung mit 19 Sporthistorikern und Kuratoren<br />

im ersten Arbeitsschritt. In Zahlen bedeutete das:<br />

Fußballgeschichte und Fußballfachwissen auf rund 9000<br />

Seiten, mit rund 1400 recherchierten Medienobjekten und


THE GERMAN FOOTBALL MUSEUM IN DORTMUND – A SOCCER SHRINE FOR GERMANY<br />

In 2015, the German Football Museum was opened in<br />

Dortmund right at the heart of the city centre in its location<br />

directly opposite the central station. The German<br />

Football Association (DFB) as initiator of the project had<br />

good reasons for placing this unique project in North<br />

Rhine-Westphalia and the <strong>Ruhr</strong>. Scarcely any other region<br />

in Germany offers such a high density of football clubs or<br />

such a great football tradition. The <strong>Ruhr</strong> meanwhile offers<br />

a highly complex cultural scene where football is an irrefutable<br />

element. A century of gigantic cultural developments<br />

has instilled new self-confidence in the region.<br />

Football plays an essential role here; it is an important<br />

part of how the region sees itself and thus a significant<br />

element in everyday culture, with its tradition and the<br />

sense it gives of belonging to something big. Football is<br />

for the people. This makes it an element of culture, particularly<br />

in the <strong>Ruhr</strong> conurbation with its many different<br />

forms of cultural exchange among its five million people<br />

from 170 countries. The <strong>Ruhr</strong> is therefore an ideal home for<br />

the German Football Museum, which at the same time will<br />

have an effect extending way beyond the borders of<br />

North Rhine-Westphalia.<br />

Planned long in advance<br />

The DFB had been planning the German Football Museum<br />

for a long time. Back in 2000 when it celebrated its 100th<br />

anniversary, the DFB implemented a sophisticated concept<br />

in the Gasometer in Oberhausen. The exhibition<br />

called “The Ball is Round” was a great success, attracting<br />

more than 200,000 visitors within five months. But in fact it<br />

was the 2006 World Cup in Germany that seemed the best<br />

point in time for the DFB to implement the idea of a permanent<br />

exhibition. The tournament’s outstanding financial<br />

results provided the means for giving football a permanent<br />

public museum.<br />

reaching its culmination inside and radiating this to the<br />

outside. The idea was to stage both architecture and exhibition<br />

as a design unit for the basic concept of giving football<br />

a memory.<br />

The planning phase began with the concept for exhibition<br />

staging which was to act as a guideline for the subsequent<br />

architecture competition. The German Football Museum<br />

was to provide information, to make people think, to surprise,<br />

touch and inspire. The Foundation compiled 134<br />

themed chapters on the history and individual aspects of<br />

football, working together with 19 sport historians and<br />

curators in the first stage. In figures, this meant football<br />

history and expertise on around 9,000 pages, with around<br />

1,400 researched media objects and more than 10,000<br />

researched museum objects in the first project phase. This<br />

was the compulsory groundwork. It was followed by the<br />

major scenographic challenge: how can these topics be<br />

transformed into accessible, hands-on, didactic experiences?<br />

How can history and stories by translated into a<br />

dramaturgical sequence? How can information be transformed<br />

into emotions? The museum visitor of today and<br />

tomorrow goes into an exhibition room with completely<br />

different expectations to just around 15 years ago in 2000<br />

when the DFB made its first attempt at holding an exhibition.<br />

Recent years have seen a radical change in the way<br />

exhibition visitors perceive things. Their perception is<br />

faster, they have a parallel, media-based approach with a<br />

completely different foundation of prior knowledge. After<br />

all, football in particular is omnipresent, thanks to the new<br />

media and wide range of networks. The classic high-culture<br />

approach is a thing of the past. Accumulated media skills<br />

are the present and the future. Yesterday’s exhibits were<br />

displayed in simple showcases as a purist form of knowledge<br />

transfer. Today the objects have to be given a living<br />

history setting with all-senses hands-on accessibility.<br />

123<br />

In 2010, the DFB German Football Museum Foundation<br />

founded by the DFB and the city of Dortmund began to<br />

think about and implement the building to house German<br />

football. The architects in particular were amazed at the<br />

Foundation’s approach: it definitely didn’t want a gimmicky,<br />

self-satisfied museum building with sculptural<br />

rooms leaving practically no scope for further exhibits;<br />

instead, the aim was to create a visitor-oriented consistent<br />

synthesis that combines both architecture and exhibition.<br />

The permanent exhibition and the building were to be developed<br />

as equal elements of a design unit. The effect of<br />

the German Football Museum was to radiate outwards,<br />

Modern communication concept<br />

The German Football Museum has found a corresponding<br />

concept in response to this development. The exhibition<br />

format is geared to modern communications behaviour,<br />

which at certain points deliberately shrugs off the tra -<br />

ditional functions of a museum. The German Football<br />

Museum combines objects, texts, media, sound, design,<br />

light, sonic and spatial images in completely different<br />

ways compared to the first major exhibition on German<br />

football history in Oberhausen just around 15 years ago.<br />

Together with the Triad Berlin scenographic planning con-


124<br />

mehr als 10 000 recherchierten musealen Objekten in der<br />

ersten Projektphase. Das war die Grundlagenarbeit, das war<br />

die Pflicht. Die Kür lautete als große szenografische Herausforderung:<br />

Wie werden diese Themen in begehbare und<br />

didaktisch aufbereitete räumliche Erlebnisse überführt? Wie<br />

werden Geschichte und Geschichten in einen dramaturgi -<br />

schen Ablauf übersetzt? Wie werden Informationen in<br />

Emotionen verwandelt? Museumsbesucher von heute und<br />

morgen betreten einen Ausstellungsraum mit ganz ande ren<br />

Erwartungen als noch vor rund 15 Jahren, als sich der DFB<br />

im Jahr 2000 das erste Mal an das Medium Ausstellung<br />

herangewagt hatte. In den vergangenen Jahren hat sich<br />

das Wahrnehmungsverhalten der Ausstellungsbesucher<br />

radikal geändert: Es ist schneller, paralleler, medialer ge -<br />

worden und baut auf einem ganz anderen Vorwissen auf –<br />

ade der Fußball ist omnipräsent, bedingt durch die neuen<br />

Medien, durch vielfältige Netzwerke. Der klassische Kanon<br />

des Bildungsbürgertums ist Vergangenheit, geballte Medien -<br />

kompetenz ist Gegenwart und Zukunft. Wo gestern noch<br />

Exponate in bloßen Vitrinen puristisch zur Wissensvermitt -<br />

lung herangezogen wurden, müssen heute die Objekte als<br />

lebendige Geschichte im Raum inszeniert und mit allen<br />

Sinnen erfahrbar gemacht werden.<br />

Modernes Kommunikationskonzept<br />

Auf diese Entwicklung hat das Deutsche Fußballmuseum<br />

reagiert und einen entsprechenden Konzeptansatz ge -<br />

funden. Das Ausstellungsformat orientiert sich an dem<br />

modernen Kommunikationsverhalten und bricht dafür an<br />

bestimmten Stellen ganz bewusst die klassische Funktionen<br />

eines Museums. Im Deutschen Fußballmuseum werden<br />

Objekte, Texte, Medien, Sound, Design, Licht, Klänge und<br />

Raumbilder ganz anders miteinander in Verbindung gesetzt<br />

als noch vor rund 15 Jahren bei der ersten großen Aus -<br />

stellung zur deutschen Fußballgeschichte in Oberhausen.<br />

Gemeinsam mit dem szenografischen Planungsbüro Triad<br />

Berlin und einem breit aufgestellten Fachbeirat gelang es<br />

der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum, das faszi nie -<br />

rende Universum Fußball, seine Themen und Zusammenhänge<br />

in begehbare und dramaturgisch aufbereitete<br />

Räume zu transformieren, immer erlebnisorientiert, immer<br />

auf den Besucher ausgerichtet. Als Herzstück der Ausstellung<br />

werden – eingebettet in die raumbildende Szeno -<br />

grafie – vielfältige Exponate präsentiert, die der Fußball in<br />

seiner langen Geschichte selbst hervorgebracht hat. Objekt -<br />

welten, die Spuren vergangener Geschehnisse tragen, die<br />

unterschiedlichste Gefühle und Bilder bei den Besuchern<br />

auslösen, aber gleichsam auch Orientierungs punkte für<br />

Bedeutungszusammenhänge des komplexen und faszinie -<br />

renden Fußballs sind.<br />

Das Ausstellungskonzept des Deutschen Fußballmuseums<br />

besitzt eine stark ausgeprägte Medienrelevanz und einen<br />

sehr hohen Erlebnisanspruch – diese Wesensmerkmale<br />

nimmt die Architektur vollständig auf. Als kontrastierender<br />

Solitär zum benachbarten Rundbau der Stadt- und Landesbibliothek<br />

des schweizerischen Architekten Botta prägt das<br />

Deutsche Fußballmuseum die Dortmunder Kunst- und<br />

Kulturmeile mit dem Industriedenkmal Dortmunder U und<br />

dem Konzerthaus in einer einzigartigen städtebaulichen<br />

Lage direkt am Hauptbahnhof. Die Form der Gebäudekubatur,<br />

eine aufgeständerte und keilförmig eingeschnittene<br />

Box, hat für Dortmund eine neue urbane Landmarke<br />

gesetzt.<br />

Das Museum präsentiert sich mit seinem verglasten Erdund<br />

Untergeschoss, das den Stadtraum in sich aufzu neh men<br />

scheint, als öffentlicher Raum, über dem sich zwei Ausstellungsgeschosse<br />

erheben. Der Mythos Fußball wird im<br />

Innern über eine spannungsvolle Raumabfolge erlebbar,<br />

weithin lesbare Bannergrafiken, die unter der weißen perforierten<br />

Leichtmetallfassade angebracht sind, vermitteln<br />

das Thema Fußball künstlerisch in den öffentlichen Raum.<br />

Die 24 Meter breite und 2,5 Meter hohe LED-Medienfassade<br />

über dem markanten Eingang des Museums unterstreicht<br />

die Mediatextur des Gebäudes. Die offene Architektursprache<br />

und der hohe Grad an Flexibilität und Funktionali -<br />

tät für den Ausstellungsbereich sind bestimmende Wesens -<br />

merkmale für das Deutsche Fußballmuseum. Baukörper<br />

und Raumstruktur ermöglichen ein vielfältiges Museums -<br />

erlebnis und zeugen von der Grundhaltung, dass Inhalt und<br />

Architektur eine Einheit bilden.<br />

Das Deutsche Fußballmuseum will Partizipation! Das<br />

Deutsche Fußballmuseum wird zu einem Ort, der wie ein<br />

Medium sendet und empfängt. Es ist deshalb in seiner<br />

zeitgemäßen Ausprägung ein multimediales Interface, das<br />

unmittelbar mit dem Besucher den Kontakt sucht. Das<br />

Museum ist in seiner emotionalen Ausprägung ein Erfah -<br />

rungsraum und Gesamterlebnis zum Fußball in Deutschland.<br />

„Wir sind Fußball“, lautet das Motto des Deutschen<br />

Fußballmuseums, das als Einladung an alle Fußballfans<br />

und Fußballinteressierte zu verstehen ist – mittlerweile fühlt<br />

sich jeder dritte Deutsche ab 14 Jahren mit dem Fußball<br />

emotional verbunden.


Wunder-von-Bern-Inszenierung: Mit einer emotionalen Inszenierung<br />

rund um die Helden von Bern und den ersten WM-Gewinn der deutschen<br />

Nationalmannschaft beginnt im Deutschen Fußballmuseum<br />

der Rundgang durch 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte.<br />

The Miracle of Bern: an emotional performance about the heroes of Bern and<br />

Germany's first world cup victory is a fitting kick-off for the German Football<br />

Museum's tour through 140 years of German football history.<br />

125<br />

sultants and a broad-based advisory board, the DFB<br />

Foundation German Football Museum has succeeded in<br />

transforming the fascinating world of football, its themes<br />

and contexts into accessible, dramaturgically presented<br />

rooms, always with a hands-on experience and always<br />

geared to the visitor. The heart of the exhibition – embedded<br />

in the space-defining scenography – consists of many<br />

different exhibits that have emerged as integral witnesses<br />

to football’s long history. These are object worlds that bear<br />

traces of events long ago and trigger many different emotions<br />

and pictures for the visitors, while also acting as indicators<br />

for the conceptual connections of the complex,<br />

fascinating world of football.<br />

The exhibition concept of the German Football Museum<br />

has a pronounced media relevance and claims to offer a<br />

real hands-on experience, attributes which are reflected<br />

totally in the architecture. As a contrasting solitaire to the<br />

round shape of the neighbouring city and state library<br />

by Swiss architect Botta, the German Football Museum<br />

with its unique setting directly at the central station adds<br />

a characteristic feature to Dortmund’s art and culture<br />

precinct together with the industrial monument Dortmunder<br />

U and the concert hall. The building’s cubic shape<br />

as an elevated wedged box has given Dortmund a new<br />

urban landmark.<br />

The museum with its glazed ground floor and basement<br />

seems to absorb the surrounding urban area as public<br />

space with two exhibition floors rising over it. Inside, the<br />

football myth comes to life in an enticing sequence of<br />

rooms. Banners that are clearly visible from afar have been<br />

fitted below the white perforated light metal facade to<br />

artistically project the football theme into public space.<br />

Above the striking entrance to the museum, the LED<br />

media facade which is 24 metres wide and 2.5 metres high<br />

accentuates the media texture of the building. The open<br />

architecture language, in combination with the highly<br />

flexible, functional design of the exhibition area, is the<br />

defining features of the German Football Museum. Thanks<br />

to the building shell and room structure, a museum visit is<br />

turned into a highly varied experience while illustrating<br />

the basic concept that content and architecture form a<br />

single unit.<br />

The German Football Museum advocates participation!<br />

The German Football Museum is a place that sends and<br />

receives, acting like a medium. It is therefore designed as<br />

a multi-media interface that seeks direct contact with the<br />

visitor. In emotional terms, the museum is a hands-on<br />

space to let people experience the whole world of football<br />

in Germany. “We are football.” That’s the motto of the German<br />

Football Museum and is to be seen as an invitation to<br />

all football fans and everyone interested in the sport. After<br />

all, one in three Germans aged 14 and over meanwhile<br />

feels an emotional attachment to football.


Verzeichnis der PR-Bildbeiträge<br />

Die nachstehenden Firmen, Verwaltungen und Verbände haben<br />

mit ihren Public-Relations-Beiträgen das Zustan de kommen<br />

dieses Buches in dankenswerter Weise gefördert.<br />

List of illustrated contributions<br />

We thank the following companies, administrations and associations<br />

which with their public relations contri butions have made<br />

the production of this book possible.<br />

AMEVIDA SE, Gelsenkirchen .......................................44<br />

www.amevida.de / business-development@amevida.de<br />

HOCHTIEF Aktiengesellschaft, Essen ..........................84, 85<br />

www.hochtief.de / info@hochtief.de<br />

126<br />

BASF Coatings Services GmbH, Dortmund .......................37<br />

www.basf-coatings-services.de<br />

coatings-services.dortmund@basf.com<br />

Bergmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Dortmund .....49<br />

www.bergmann-bau.com / info@bergmann-bau.com<br />

Berufsförderungswerk Dortmund .................................46<br />

www.bfw-dortmund.de / info@bfw-dortmund.de<br />

Dewender Lebensmittelgroßhandlung, Josef, Bochum .....42, 43<br />

wwww.dewender.com / info@dewender.com<br />

ECOSOIL Nord-West GmbH, Oberhausen .........................79<br />

www.ecosoil-umwelt.de / info@ecosoil-umwelt.de<br />

Energietechnik Essen GmbH, Essen ............................... 90<br />

www.energietechnik-essen.de / info@energietechnik-essen.de<br />

ENTEX Rust & Mitschke GmbH, Bochum ..........................48<br />

www.entex.de / info@entex.de<br />

Evonik Industries AG, Essen ....................................86, 87<br />

www.evonik.com / info@evonik.com<br />

Ferrostaal GmbH, Essen ............................................91<br />

www.ferrostaal.com / info@ferrostaal.com<br />

Flughafen Dortmund GmbH, Dortmund ........................112<br />

www.dortmund-airport.de / service@dortmund-airport.de<br />

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH,<br />

Gelsenkirchen .....................................................47<br />

www.gelsen-net.de / info@gelsen-net.de<br />

KiK Textilien und Non-Food GmbH, Bönen........................35<br />

www.kik.de / info@kik.de<br />

Laborbetriebsgesellschaft Dr. Dirkes-Kersting und<br />

Dr. Kirchner mbH, Gelsenkirchen ..................................98<br />

www.hygel.de / info@hygel.de<br />

last mile logistik netzwerk .........................................34<br />

c/o Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH, Herne<br />

www.last-mile-logistik.de / info@last-mile-logistik.de<br />

MESSE ESSEN GmbH, Essen ....................................88, 89<br />

www.messe-essen.de / info@messe-essen.de<br />

SIGNAL IDUNA Versicherungen, Dortmund ......................45<br />

www.signal-iduna.de /info@signal-iduna.de<br />

SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm .............54<br />

www.fh-hamm.de / info@fh-hamm.srh.de<br />

TEDi GmbH & Co. KG, Dortmund ..............................38, 39<br />

www.tedi.com / info@tedi.com<br />

Wessel Verwaltungsgesellschaft mbH, Karl,<br />

Gelsenkirchen .....................................................97<br />

www.wessel-gruppe.de / info@wessel-gruppe.de<br />

Woolworth GmbH, Unna ...........................................36<br />

www.woolworth.de / info@woolworth.de<br />

ZF TRW Automotive GmbH, Gelsenkirchen ..................40, 41<br />

www.trw.de


Bildquellen / Picture sources<br />

Bodo Nussdorfer, Bielefeld: S. 40–43, 44 li., 46, 48, 49, 90, 98.<br />

Archiv (Werkaufnahmen): S. 35–39, 44 re., 45 li., 47, 54, 79, 86, 87, 91, 112.<br />

archilooks: S. 88, 89; Centigrade GmbH: S. 67, 68; DFM/Hannappel: S. 122; DFM/Roesner: S. 125; duisport/Hans Blossey: S. 57, 61;<br />

duisport/Rolf Köppen: S. 58; Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen: S. 9, 10, 12/13; Fotolia.com/Bergringfoto: S. 93; Fotolia.com/Dan<br />

Race: S. 94; Fotolia.com/Kasto: S. 51; Fotolia.com/Ernst Pieber: S. 52; Fotolia.com/Alexander Raths: S. 3 u. li., 99; FREIWILD<br />

Kommunikation/Regionalverband <strong>Ruhr</strong>: S. 24, 26/27; herold & schönsteiner/EWG (Quelle: Statistische Ämter der Länder/erschienen<br />

15/2015): S. 81; HOCHTIEF/Christoph Schroll: S. 84 li., 84/85 Mi., 84 u.; ifm electronic GmbH: S. 63; Innovation City Management <strong>Ruhr</strong><br />

GmbH/Sebastian Bittrich: S. 71, 72; Innovation City Management <strong>Ruhr</strong> GmbH/Alina-Cara Tobi/Lokomotiv: S. 75; Oli Keinath: S. 85 re.;<br />

Christoffer Leitner, Oberstdorf: S. 97 re.; Andreas Oertzen: S. 45 re.; RAG Montan Immobilien/Stefan Conrad: S. 105; RAG Montan Immobilien/Ina<br />

Fassbender: S. 108; RAG Montan Immobilien/Thomas Stachelhaus: S. 106/107; Regionalverband <strong>Ruhr</strong>/Bert Butzke: S. 3 u. re.;<br />

<strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH/Udo Geisler: S. 111; <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH/Jochen Schlutius: S. 113, 115, 118–120; <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH/Joachim<br />

Schumacher: S. 117; <strong>Ruhr</strong> Tourismus GmbH/Jochen Tack: S. 114; 121; RVR-Machbarkeitsstudie Radschnellweg <strong>Ruhr</strong>: S. 15–17; Jochen Tack,<br />

Essen: S. 20, 21; thyssenkrupp/Regionalverband <strong>Ruhr</strong>: S. 23; ©ujesko: S. 34; Frank Vinken, Düsseldorf: S. 19; Florian Winterl, Steinach:<br />

S. 97 li.; wmr/Jochen Eckel: S. 3 o. li.; wmr/Frank Elschner: S. 29; wmr/Ralph Lueger: S. 101; wmr/Christian Luhnen: S. 102; wmr/Rupert<br />

Oberhäuser: S. 64; Stefan Ziese, Witten: S. 3 o. re., 3 u. Mi., 31, 32, 53, 55, 82.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!