21.07.2016 Aufrufe

Patientenratgeber Klinikum Frankfurt Höchst

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist eine Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität mit 18 Kliniken (986 Betten vollstationär, 44 tagesklinische Plätze), zwei Zentralinstituten, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie Krankenpflegeschulen und Schulen für nichtärztliche medizinische Fachberufe. Über 2.000 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 36.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet. Als gemeinnützige Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH) befindet sich das Klinikum in vollständiger kommunaler Trägerschaft. Ein Ersatzneubau wird bis 2018 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren des Klinikums Frankfurt Höchst im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist eine Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität mit 18 Kliniken (986 Betten vollstationär, 44 tagesklinische Plätze), zwei Zentralinstituten, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie Krankenpflegeschulen und Schulen für nichtärztliche medizinische Fachberufe. Über 2.000 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 36.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet. Als gemeinnützige Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH) befindet sich das Klinikum in vollständiger kommunaler Trägerschaft. Ein Ersatzneubau wird bis 2018 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren des Klinikums Frankfurt Höchst im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat 95 Betten,<br />

davon zwölf Beatmungsplätze auf der neonatologischen<br />

und interdisziplinär-pädiatrischen Intensivstation mit<br />

allen Möglichkeiten der Intensivtherapie (einschließlich<br />

Hochfrequenzoszillation, Stickoxidbeatmung, Hypothermiebehandlung,<br />

Peritonealdialyse, Hämofiltration) und<br />

fünf tagesklinische Plätze. Mit der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe und der Klinik für Kinderchirurgie bildet<br />

sie eines der größten Perinatalzentren Hessens für die<br />

Betreuung von Risikopatienten einschließlich extrem<br />

kleiner Frühgeborener und Neugeborener mit schweren<br />

Fehlbildungen vor und nach der Geburt. Im Rahmen des<br />

Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums erfolgt eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, Kinderurologie,<br />

Kinderorthopädie, Kinder- und Jugendgynäkologie, dem<br />

Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie den Kliniken für<br />

HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie für<br />

eine umfassende Diagnostik und Therapie aller akuten und<br />

chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugend-alters<br />

einschließlich psychosomatischer Störungen.<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

Ultraschalluntersuchung aller Organe einschl.<br />

Farbduplexsonographie und transkranielle<br />

Dopplersonographie<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

(Spirometrie, Impulsoszillometrie)<br />

24-Stunden-(2- und 3-Punkt)-pH-Metrie<br />

und Impedanzmessung<br />

EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-EKG,<br />

Langzeitblutdruckmessung<br />

EEG, Cerebral function monitor,<br />

evozierte Potenzialmessungen<br />

Polygraphie<br />

Otoakustische Emissionen, BERA<br />

Kryo- und Lasertherapie zur Hämangiombehandlung<br />

Endoskopie mit flexibler und starrer Bronchoskopie<br />

einschl. Fremdkörperentfernung, Lokaltherapie<br />

(Laser, Argon-Beamer) von Gewebsveränderungen,<br />

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus<br />

AKIK-Bundesverband e.V.<br />

Kontakt<br />

Gastroskopie, Coloskopie, endoskopische<br />

Dünndarmbiopsien, PEG-Anlage<br />

Röntgendiagnostik, Computertomographie und<br />

Kernspintomographie sind 24 Stunden zugängig<br />

Zum Team der Klinik gehören eine Diätberaterin,<br />

Physiotherapeuten, Erzieherinnen, Sozialpädagogen, das<br />

Nachsorge-Team „Rückenwind“, bestehend aus Kinderkrankenschwestern,<br />

einer Sozialpädagogin, einer Familientherapeutin<br />

und Kinderärztinnen, unterstützt Familien mit<br />

Früh- und Neugeborenen sowie chronisch kranken Kindern<br />

in der ersten Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach<br />

Hause. Erfahrene Fachkräfte beraten und begleiten die<br />

Familien bei den vielfältigen Herausforderungen, die der<br />

individuelle Alltag stellt und helfen im Sinne eines „Case<br />

management“ in der Organisation der ambulanten Versorgung.<br />

Die Arbeit ist für die Eltern kostenfrei. Bei Bedarf<br />

wird individuell Schulunterricht durch speziell ausgebildete<br />

Lehrkräfte erteilt. Die Betreuung der Kinder wird während<br />

des stationären Aufenthaltes mehrmals wöchentlich<br />

durch Programme von pro fessionellen Clown-Doktoren<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter des Aktionskomitees Kind<br />

im Krankenhaus (AKIK e.V.) ergänzt. Für medizinethische<br />

Beratungen steht ein eigenes Ethik-Komitee zur Verfügung.<br />

Die Kindernotfallambulanz ist grundsätzlich 24 Stunden<br />

geöffnet und steht schwerpunktmäßig außerhalb der<br />

Praxisöffnungszeiten von niedergelassenen Kinder- und<br />

Jugendärzten zur Versorgung von Notfällen zur Verfügung.<br />

An Wochenenden und Feiertagen erfolgt zwischen 9 Uhr<br />

und 16 Uhr in unserer Ambulanz die ärztliche Versorgung<br />

durch die niedergelassenen Ärzte der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung, in den übrigen Zeiten durch die diensthabenden<br />

Ärzte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Die ambulante Betreuung von Kindern mit Magen-<br />

Darm-Erkrankungen einschl. Lebererkrankungen ist<br />

auf fachärztliche Überweisung in der Sprechstunde<br />

für Kindergastroenterologie möglich<br />

(Donnerstags, 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinb.).<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Priv. Doz.<br />

Dr. med. Lothar Schrod,<br />

Hon. Assoc. Professor<br />

Sekretariat: Martina Sanfilippo<br />

Telefon: 069 3106-2806<br />

Telefax: 069 3106-3288<br />

E-Mail: Lothar.Schrod@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong>.de<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!