08.12.2012 Aufrufe

Migranten und Finanzdienstleistungen - Evers und Jung

Migranten und Finanzdienstleistungen - Evers und Jung

Migranten und Finanzdienstleistungen - Evers und Jung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Studie im Auftrag des B<strong>und</strong>esministerium für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz (BMELV)<br />

Schlussbericht<br />

Projektnummer: 514-33.93/04HS056<br />

Laufzeit: 1. Mai - 15. Dezember 2005<br />

Hamburg, Dezember 2005<br />

Diese Studie wurde erstellt in Zusammenarbeit mit:


Autorenverzeichnis<br />

Schlußbericht:<br />

Dagmar Hayen<br />

Dr. Martina Sauer<br />

Dr. Jan <strong>Evers</strong><br />

Michael Unterberg<br />

Marco Habschick<br />

Länderberichte:<br />

Großbritannien:<br />

Adele Atkinson<br />

Spanien:<br />

Luisa Anderloni<br />

Elizabeth Aro<br />

Paolo Righetti<br />

Niederlande:<br />

Inge Heetvelt


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 1 von 204<br />

Inhalt<br />

1 Ziele <strong>und</strong> Aufgabenstellung der Studie ...............................................................................9<br />

1.1 Ausgangslage: <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL ...........................................................................10<br />

1.2 Methodischer Ansatz <strong>und</strong> Fragestellung der Studie ..................................................12<br />

1.3 Ablauf des Projekts ....................................................................................................14<br />

2 <strong>Migranten</strong> in Deutschland: Rahmenbedingungen .............................................................15<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Definitionen ..................................................................................15<br />

2.1.1 Migration/Migrant ................................................................................................15<br />

2.1.2 Migrationsphasen ...............................................................................................16<br />

2.1.3 <strong>Migranten</strong>generationen.......................................................................................17<br />

2.1.4 <strong>Finanzdienstleistungen</strong> .......................................................................................20<br />

2.2 Demographische <strong>und</strong> sozio-ökonomische Situation ..................................................21<br />

2.3 <strong>Finanzdienstleistungen</strong> <strong>und</strong> Verbraucherschutz ........................................................27<br />

3 <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL: Wissenschaftlicher Stand .................................................................29<br />

3.1 (Datenlage) National ..................................................................................................29<br />

3.2 (Datenlage) International ...........................................................................................32<br />

3.3 Implikationen für das Forschungsdesign ...................................................................36<br />

4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................................38<br />

4.1 Qualitative Erhebung .................................................................................................38<br />

4.1.1 Experteninterviews zur deutschen Situation.......................................................38<br />

4.1.2 Fokusgruppen.....................................................................................................39<br />

4.2 Quantitative Erhebung ...............................................................................................40<br />

4.2.1 Erhebungsmethode ............................................................................................40<br />

4.2.2 Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>und</strong> Stichprobenziehung ........................................................41<br />

4.3 Vergleichsdaten .........................................................................................................42<br />

5 Ergebnisse der qualitativen Erhebung ..............................................................................45<br />

5.1 Experteninterviews.....................................................................................................45<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 2 von 204<br />

5.1.1 Bedarf .................................................................................................................45<br />

5.1.2 Versorgung .........................................................................................................47<br />

5.1.3 Zugang................................................................................................................48<br />

5.2 Fokusgruppen ............................................................................................................49<br />

5.2.1 Lebenssituation <strong>und</strong> Bindung an die Türkei........................................................50<br />

5.2.2 Allgemeiner Kenntnisstand zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ......................................51<br />

5.2.3 Informationsverhalten .........................................................................................53<br />

5.2.4 Persönliche Erfahrungen mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong>.........................................55<br />

5.2.5 Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong>..................................................................63<br />

5.2.6 Islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> .....................................................................65<br />

6 Annahmen zum Finanzverhalten der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> in Deutschland .......67<br />

7 Ergebnisse der quantitativen Erhebung ............................................................................71<br />

7.1 Durchführung der Erhebung ......................................................................................71<br />

7.2 Repräsentativität: Fehlertoleranz <strong>und</strong> Vergleich von Befragten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>gesamtheit .<br />

...................................................................................................................................73<br />

7.2.1 Theoretische Fehlertoleranz ...............................................................................73<br />

7.2.2 Vergleich der Befragtengruppe mit der amtlichen Statistik.................................74<br />

7.3 Soziodemographische Struktur..................................................................................75<br />

7.4 Ergebnisse der Telefonbefragung..............................................................................89<br />

7.4.1 Nutzung von Bankdienstleistungen ....................................................................89<br />

7.4.2 Sparziele.............................................................................................................92<br />

7.4.3 Versorgung mit Geldanlagen ..............................................................................96<br />

7.4.4 Immobilienbesitz in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland ..........................................107<br />

7.4.5 Bedarf an Geldanlagen.....................................................................................110<br />

7.4.6 Kreditverhalten..................................................................................................116<br />

7.4.7 Versorgung mit Versicherungen .......................................................................125<br />

7.4.8 Altersvorsorge...................................................................................................128<br />

7.4.9 Information <strong>und</strong> Beratung .................................................................................135<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 3 von 204<br />

7.4.10 Erfahrung mit Finanzvertrieben ........................................................................147<br />

7.4.11 Islamic Banking.................................................................................................152<br />

7.5 Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung ................................................................157<br />

8 <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL: Erfahrungen aus anderen Ländern ................................................165<br />

8.1 Länderbericht Großbritannien ..................................................................................165<br />

8.2 Länderbericht Spanien.............................................................................................168<br />

8.3 Länderbericht Niederlande.......................................................................................171<br />

8.4 Zentrale Erkenntnisse ..............................................................................................175<br />

9 Nutzen <strong>und</strong> Verwertbarkeit der Ergebnisse: Handlungsempfehlungen ..........................178<br />

9.1 Bedarf / Produktentwicklung ....................................................................................179<br />

9.2 Versorgung / Produktnutzung ..................................................................................182<br />

9.3 Zugang, Information <strong>und</strong> Marketing .........................................................................183<br />

9.4 Bewertung der Empfehlungen für die Verbraucherschutzpolitik ..............................185<br />

10 Zusammenfassung ......................................................................................................187<br />

11 Weiterführende Fragestellungen .................................................................................195<br />

11.1 Gegenüberstellung geplanter <strong>und</strong> erreichter Ziele ...............................................195<br />

11.2 Offene/Neue Fragen.............................................................................................197<br />

12 Literatur .......................................................................................................................201<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 4 von 204<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Wirtschaftsdaten der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland 2002..........26<br />

Tabelle 2: Ausschöpfung <strong>und</strong> Ausfallgründe............................................................................72<br />

Tabelle 3: Vergleich der Befragten mit den Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes (Stand<br />

Ende 2003 - nur türkische Staatsangehörige ab 18 Jahren, Prozentwerte) .....................74<br />

Tabelle 4: Soziodemographische Merkmale der Befragten (Prozentwerte).............................75<br />

Tabelle 5: Länderorientierung - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit<br />

(Spaltenprozentwerte).......................................................................................................76<br />

Tabelle 6: Gesellschaftliche Einbindung - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit<br />

(Spaltenprozentwerte).......................................................................................................78<br />

Tabelle 7: Grad der subjektiven Religiosität - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit<br />

(Spaltenprozentwerte).......................................................................................................79<br />

Tabelle 8: Schulausbildung – Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozent) 80<br />

Tabelle 9: Berufsausbildung – Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozent)<br />

..........................................................................................................................................84<br />

Tabelle 10: Erwerbstätigkeit, berufliche <strong>und</strong> soziale Stellung (Prozentwerte)..........................85<br />

Tabelle 11: Durchschnittliches Haushaltseinkommen <strong>und</strong> Anzahl der Erwerbstätigen nach<br />

Generationszugehörigkeit, beruflicher <strong>und</strong> sozialer Stellung (Mittelwerte) .......................87<br />

Tabelle 12: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen nach Generationszugehörigkeit<br />

(Prozentwerte)...................................................................................................................89<br />

Tabelle 13: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen nach Haushaltseinkommensgruppen<br />

(Prozentwerte)...................................................................................................................90<br />

Tabelle 14: Probleme bei der Einrichtung eines Girokontos oder bei der Beantragung einer<br />

Kreditkarte (Prozentwerte) ................................................................................................91<br />

Tabelle 15: Sparziele nach soziodemographischen Merkmalen (Mehrfachnennungen,<br />

Zeilenprozent) ...................................................................................................................95<br />

Tabelle 16: Ort der angelegten Ersparnisse nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Mehrfachnennungen, Prozentwerte*) ..............................................................................98<br />

Tabelle 17: Land der Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

..........................................................................................................................................99<br />

Tabelle 18: Anzahl der Geldanlagebereiche nach Anlageform (Mittelwerte*)........................104<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 5 von 204<br />

Tabelle 19: Art der Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Mehrfachnennungen, Prozentwerte*) ............................................................................106<br />

Tabelle 20: Immobilienbesitz in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland (Prozentwerte) ....................108<br />

Tabelle 21: Immobilienbesitz in Deutschland nach Immobilienbesitz in der Türkei<br />

(Prozentwerte – bezogen auf alle Befragte)....................................................................108<br />

Tabelle 22: Immobilienbesitz nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent) .......109<br />

Tabelle 23: Finanzierung der Immobilien in der Türkei (Prozentwerte)..................................110<br />

Tabelle 24: Land der künftigen Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent*)...............................................................................................................111<br />

Tabelle 25: Künftige <strong>und</strong> derzeitige Anlageformen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*) ...114<br />

Tabelle 26: Art der künftigen Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent, Mehrfachnennungen*)............................................................................115<br />

Tabelle 27: Art der künftigen Geldanlagen nach Sparziel (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)<br />

........................................................................................................................................116<br />

Tabelle 28: Familie als erster Ansprechpartner bei Kreditwunsch nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Zeilenprozent) .............................................................................................117<br />

Tabelle 29: Höhe des möglichen Familienkredits nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Mittelwert in Euro*) .........................................................................................................119<br />

Tabelle 30: Ansprechpartner für Kredit neben Familie nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent*)...............................................................................................................120<br />

Tabelle 31: Inanspruchnahme eines Kredits nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent) ................................................................................................................121<br />

Tabelle 32: Gründe für Ablehnung des Kreditwunsches ........................................................122<br />

Tabelle 33: Derzeit laufende Kredite nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

........................................................................................................................................122<br />

Tabelle 34: Versorgung mit Versicherungen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Prozentwerte, Mehrfachnennungen)..............................................................................126<br />

Tabelle 35: Verantwortlichkeit für die Altersvorsorge nach Geschlecht <strong>und</strong> Generation<br />

(Prozentwerte, Mehrfachnennungen)..............................................................................129<br />

Tabelle 36: Altersvorsorge nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)...........132<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 6 von 204<br />

Tabelle 37: Geplanter Abschluss einer (weiteren) Altersvorsorge nach soziodemographischen<br />

Merkmalen bei vorhandener <strong>und</strong> nichtvorhandener Altersvorsorge (Spaltenprozent)....134<br />

Tabelle 38: Subjektiver Grad der Informiertheit über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen nach<br />

soziodemographischen Merkmalen (Mittelwert*) ............................................................136<br />

Tabelle 39: Subjektiver Grad der Informiertheit über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen nach<br />

gesellschaftlicher Integration <strong>und</strong> Mediennutzung (Mittelwert*)......................................138<br />

Tabelle 40: Nutzung von Informationsmöglichkeiten <strong>und</strong> Zufriedenheit (Prozentwerte,<br />

Mehrfachnennungen; Mittelwerte*) .................................................................................139<br />

Tabelle 41: Nutzung von Informationsquellen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Prozentwerte, Mehrfachnennungen)..............................................................................140<br />

Tabelle 42: Vertrauenspersonen in Geldangelegenheiten nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Zeilenprozent) .............................................................................................144<br />

Tabelle 43: Art der Probleme bei Geldanlagen ......................................................................145<br />

Tabelle 44: Art der Probleme mit Versicherungen .................................................................146<br />

Tabelle 45: Gewünschte Themen- oder Beratungsfelder (Prozentwerte) ..............................146<br />

Tabelle 46: Wunsch nach Beratung in türkischer Sprache nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Zeilenprozent) .............................................................................................147<br />

Tabelle 47: Erfahrung mit Strukturvertrieb nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent) ................................................................................................................148<br />

Tabelle 48: Ansprache durch einen Landmann nach soziodemographischen Merkmalen ....150<br />

Tabelle 49: Vertragsabschluss bei Strukturvertrieb nach Ethnie des Ansprechenden <strong>und</strong> Art<br />

der Firma (Zeilenprozent*) ..............................................................................................151<br />

Tabelle 50: Vertragsabschluss nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)...152<br />

Tabelle 51: Wichtigkeit islamischer Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Mittelwert*) .....................................................................................................................154<br />

Tabelle 52: Angebot islamischer Geldanlagen (Prozentwerte) ..............................................155<br />

Tabelle 53: Angebot islamischer Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent) ................................................................................................................155<br />

Tabelle 54: Annahme des Angebots nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

........................................................................................................................................156<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 7 von 204<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Erkenntnisbereiche zu <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ...........................12<br />

Abbildung 2: Erkenntnisziele, Fragestellungen <strong>und</strong> methodischer Ansatz...............................13<br />

Abbildung 3: Forschungsdesign ...............................................................................................14<br />

Abbildung 4: Nutzung deutscher <strong>und</strong> türkischer Medien (Mehrfachnennungen, Prozentwerte)<br />

..........................................................................................................................................80<br />

Abbildung 5: Schulbildungsniveau nach Altersgruppen (Zeilenprozent) ..................................82<br />

Abbildung 6: Vergleichsdaten Schulbildungsniveau (Prozentwerte) ........................................83<br />

Abbildung 7: Vergleichsdaten Berufsausbildung (Prozentwerte) .............................................84<br />

Abbildung 8: Haushaltseinkommen (Prozentwerte) .................................................................86<br />

Abbildung 9: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen (Prozentwerte)............................89<br />

Abbildung 10: Vergleichsdaten Bankdienstleistungen (Prozentwerte).....................................91<br />

Abbildung 11: Sparziele (Mehrfachnennungen, Prozentwerte*) ..............................................93<br />

Abbildung 12: Vergleichsdaten Sparziele (Prozentwerte) ........................................................96<br />

Abbildung 13: Ort der angelegten Ersparnisse (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen) ...........97<br />

Abbildung 14: Land der konkreten Geldanlage (Prozentwerte*) ..............................................99<br />

Abbildung 15: Art der derzeitigen Geldanlagen Top 3 (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

........................................................................................................................................101<br />

Abbildung 16: Art der derzeitigen Geldanlagen (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)........102<br />

Abbildung 17: Vergleichsdaten Geldanlagen (Prozentwerte).................................................103<br />

Abbildung 18: Land der künftigen Geldanlagen (Prozentwerte*) ...........................................111<br />

Abbildung 19: Art der künftigen Geldanlagen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)............113<br />

Abbildung 20: Familie als Kreditgeber (Prozentwerte) ...........................................................116<br />

Abbildung 21: Höhe des möglichen Kredits bei der Familie (Prozentwerte*).........................118<br />

Abbildung 22: Ansprechpartner für Kredit neben der Familie (Prozentwerte)........................119<br />

Abbildung 23: Rückzahlungsinstitution (Prozentwerte*).........................................................123<br />

Abbildung 24: Versorgung mit Versicherungen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen) ..........125<br />

Abbildung 25: Wege zur Versicherung (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)......................127<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 8 von 204<br />

Abbildung 26: Vergleichsdaten Haushaltsbesitz Versicherungen (Prozentwerte) ................128<br />

Abbildung 27: Verantwortlichkeit für die Altersvorsorge (Prozentwerte, Mehrfachnennungen)<br />

........................................................................................................................................129<br />

Abbildung 28: Versorgung mit privater Altersvorsorge (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

........................................................................................................................................130<br />

Abbildung 29: Vergleichsdaten Altersvorsorge (Prozentwerte**) .............................................131<br />

Abbildung 30: Geplanter Abschluss einer (weiteren) Altersvorsorge (Prozentwerte) ............134<br />

Abbildung 31: Subjektiver Informationsgrad über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen<br />

(Zeilenprozent) ................................................................................................................136<br />

Abbildung 32: Vergleichsdaten Informationsgrad (Prozentwerte) ............................................138<br />

Abbildung 33: Vergleichsdaten Informationskanäle (Prozentwerte).........................................141<br />

Abbildung 34: Vertrauen bei Geldangelegenheiten (Prozentwerte) .......................................143<br />

Abbildung 35: Schlechte Erfahrungen mit Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen (Prozentwerte)<br />

........................................................................................................................................145<br />

Abbildung 36: Erfahrung mit Strukturvertrieb (Prozentwerte).................................................148<br />

Abbildung 37: Ansprache durch einen Landsmann (Prozentwerte*)......................................149<br />

Abbildung 38: Strukturvertrieb für eine deutsche oder eine türkische Firma (Prozentwerte*) 151<br />

Abbildung 39: Wichtigkeit islamischer Geldanlagen Gesamt <strong>und</strong> nach Religiosität<br />

(Zeilenprozent*)...............................................................................................................153<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 9 von 204<br />

1 Ziele <strong>und</strong> Aufgabenstellung der Studie<br />

Die Lage der in Deutschland lebenden ausländischen Mitbürger ist nicht nur eine Frage der<br />

kulturellen Integration. Mit mehr als 7,3 Mio. <strong>Migranten</strong>, davon mehr als 1,8 Mio. sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten, kommt dieser Personengruppe sowohl unter wirtschaftspolitischen<br />

Gesichtspunkten als auch unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes eine erhebliche<br />

Bedeutung zu.<br />

Für den Bereich der <strong>Finanzdienstleistungen</strong> bedeutet dies beispielsweise, dass sowohl die<br />

Geldanlage- als auch die Kredit- <strong>und</strong> Versicherungsentscheidungen der <strong>Migranten</strong> ein erhebliches<br />

Finanzvolumen binden <strong>und</strong> sich nachdrücklich auf die Haushaltsbelastung wie auch auf<br />

das Niveau der individuellen Alterssicherung auswirken können.<br />

Trotz der hohen wirtschaftspolitischen Bedeutung stehen geringe Erkenntnisse über das tatsächliche<br />

Konsumentenverhalten <strong>und</strong> die Integration in die deutschen Märkte zur Verfügung.<br />

Soweit Erkenntnisse vorliegen, deuten diese auf „Sondermärkte“ hin, z.B. Geldanlagen bei<br />

ausländischen Banken, in religiös vermittelte Anlagen bzw. einen ausländerspezifischen<br />

Grauen Kapitalmarkt. Ähnliches wird für Kredit- bzw. Versicherungsmärkte unterstellt, die über<br />

landsmannschaftliche Vermittler angeboten werden, aber keineswegs immer marktoptimale<br />

Konditionen bieten. Damit lägen nicht nur Marktdysfunktionen vor, sondern auch erhebliche<br />

Nachteile in der individuellen Verbraucherfunktion bzw. für die ökonomischen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der jeweiligen Haushalte.<br />

Im Rahmen des durch die B<strong>und</strong>esanstalt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung vergebenen Forschungsauftrags<br />

„<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong>“ sollten vor diesem Hintergr<strong>und</strong> folgende<br />

Sachverhalte thematisiert werden:<br />

1. Anleger-, Kredit- <strong>und</strong> Versicherungsverhalten der <strong>Migranten</strong> in Deutschland. Die Untersuchung<br />

<strong>und</strong> Darstellung ist exemplarisch am Beispiel der <strong>Migranten</strong> türkischer Herkunft durchzuführen,<br />

da diese Gruppe in Deutschland zahlenmäßig besonders relevant ist.<br />

2. Inwieweit hat die o.g. Gruppe spezifische verbraucherpolitische Bedürfnisse?<br />

3. Unterbreitung geeigneter Vorschläge für spezifische verbraucherpolitische Maßnahmen in<br />

Deutschland. Diese sollen insbesondere durch einen grenzüberschreitenden Vergleich der entsprechenden<br />

Politiken <strong>und</strong> Maßnahmen im Hinblick auf <strong>Migranten</strong>gruppen mit traditionellem<br />

Zinsverbot in den Niederlanden, Spanien <strong>und</strong> Großbritannien abgeleitet werden. 1<br />

1 Siehe Leistungsbeschreibung Freihändige Vergabe 38/2004 „<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong>“ Punkt 2:<br />

Gegenstand der wissenschaftlichen Bearbeitung.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 10 von 204<br />

Dem Forschungs- <strong>und</strong> Beratungsunternehmen <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR wurde im Mai 2005 ge-<br />

meinsam mit seinen Projektpartnern Stiftung Zentrum für Türkeistudien (ZfT) in Essen, In<br />

Market in Hamburg, Privat Finance Research Center (PFRC) in Bristol, FACET in Zeist <strong>und</strong><br />

Grandi Numeri s.r.l. in Rom der Zuschlag für die Ausführung dieses Forschungsauftrages erteilt.<br />

1.1 Ausgangslage: <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL<br />

Auf politischer Ebene wird in Deutschland in Fragen der finanziellen Absicherung zunehmend<br />

mehr Eigenverantwortung der Bürger gefordert. Angesichts der Reformen der sozialen Sicherungssysteme,<br />

insbesondere im Bereich der Altersvorsorge <strong>und</strong> zunehmend auch bei Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Risiken wie der Berufsunfähigkeit, kommt der richtigen Versorgung <strong>und</strong> Ausstattung<br />

jedes Bürgers mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> daher eine zentrale Rolle zu. Unter <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

werden hier Zahlungsverkehr, Anlage- <strong>und</strong> Kreditformen sowie Versicherungen<br />

verstanden. Die Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wird häufig als infrastrukturähnliche<br />

Aufgabe wahrgenommen <strong>und</strong> mit der Versorgung mit Wasser <strong>und</strong> Energie gleichgestellt.<br />

Einzelne gesellschaftliche Gruppen haben bezüglich einer angemessenen Versorgung mit<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> größere Probleme als andere. Ob die Gruppe der <strong>Migranten</strong> dazu gehört,<br />

ist zu untersuchen. Ein suboptimaler Zugang durch problematische Vertriebswege, nicht<br />

passende oder zu teure Produkte würde bei ausländischen Mitbürgern zu einer massiven Behinderung<br />

der Integration <strong>und</strong> einer Beschneidung ökonomischer Möglichkeiten führen. Während<br />

Marketingaspekte für die Zielgruppe <strong>Migranten</strong> im Vertrieb allmählich in den Blickwinkel<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> Finanzdienstleister rücken <strong>und</strong> sich angepasste Werbestrategien bilden<br />

(Ethno-Marketing), mangelt es an einer ganzheitlichen Betrachtung, die auch eine angepasste<br />

Versorgung, geeignete Produkte, Zugang <strong>und</strong> Beratungsqualität umfasst. Hier sind auch kulturelle<br />

Werte <strong>und</strong> davon abgeleitetes Nachfrageverhalten zu berücksichtigen. So kann beispielsweise<br />

für einen gläubigen Muslimen aufgr<strong>und</strong> des Zinsnahmeverbots der Sharia nicht<br />

das Erwirtschaften von Zinsen im Vordergr<strong>und</strong> stehen, sondern die Absicherung von Risiken.<br />

Fortgeschrittener ist dagegen die Beleuchtung der Schattenseite von "angepasster" Bearbeitung.<br />

Regelmäßig erscheinen in den Medien Berichte von diskriminierendem Verhalten der<br />

Anbieter gegenüber Ausländern. So wurden z.B. Autoversicherungen – mindestens zeitweise<br />

– <strong>Migranten</strong> teurer angeboten <strong>und</strong> sind mitunter schwerer zugänglich für K<strong>und</strong>en mit ausländischem<br />

Namen. 2 Auch der gezielten Vermittlung von problematischen Produkten im Grauen<br />

2 Vgl. exemplarisch o.A. (1994).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 11 von 204<br />

Kapitalmarkt wird nachzugehen sein. Solche gruppenspezifischen Sondermärkte sind<br />

verbraucherrechtlich problematisch – insbesondere bezüglich Transparenz <strong>und</strong> Rechtsdurchsetzung.<br />

Negative Schlagzeilen machte das so genannte „Islamic Banking“: Auf Vermittlung<br />

von Landsleuten wurden konservative türkische <strong>Migranten</strong> in Deutschland zur Anlage von<br />

Geldern in Holdings mit Sitz in der Türkei überredet, die das Geld angeblich in religiös <strong>und</strong><br />

ethisch einwandfreie Unternehmen investierten <strong>und</strong> dabei zugleich extrem hohe Renditen (bis<br />

20%) versprachen. Durch den Bezug auf den Glauben erreichten die Holdings zunächst eine<br />

hohe Vertrauenswürdigkeit. Da das Konzept der Holdings jedoch nicht aufging <strong>und</strong> sich vielmehr<br />

als Schneeballsystem erwies, verloren zahlreiche Anleger ihre gesamten Ersparnisse. 3<br />

3 Vgl. Uebel (2003).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 12 von 204<br />

1.2 Methodischer Ansatz <strong>und</strong> Fragestellung der Studie<br />

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, einen empirischen Überblick über das Konsumentenverhalten<br />

<strong>und</strong> den Versorgungszugang türkischstämmiger <strong>Migranten</strong> in Deutschland <strong>und</strong><br />

den Grad ihrer Integration in den deutschen Finanzdienstleistungsmarkt zu gewinnen <strong>und</strong> auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage Handlungsempfehlungen für die Politik zu entwickeln.<br />

Wie die internationale Forschung zu <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> zeigt 4 , bestehen in<br />

den meisten westlichen Industrieländern hinsichtlich der Integration von <strong>Migranten</strong> in die nationalen<br />

Finanzdienstleistungsmärkte erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen<br />

ethnischen Gruppierungen. Um für Deutschland zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen,<br />

wurde daher mit den türkischstämmigen Mitbürgern die mit Abstand größte Teilgruppe<br />

herausgegriffen.<br />

Zur ersten Strukturierung des Untersuchungsbereichs „<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong>“<br />

wurde in die Dimensionen Bedarf, Versorgung <strong>und</strong> Zugang unterschieden. Dies erschien notwendig,<br />

weil eine von der Gesamtbevölkerung abweichende Versorgung der Teilgruppe türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> ihre Ursache sowohl im spezifischen Bedarf (Nachfrage) dieser<br />

Gruppe als auch in der besonderen Ausgestaltung ihres Zugangs zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

(Angebot) haben könnte.<br />

Abbildung 1: Erkenntnisbereiche zu <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Bedarf Versorgung Zugang<br />

Welche Bedarfe <strong>und</strong> Konsumentenwünsche<br />

haben<br />

<strong>Migranten</strong>?<br />

Welche Finanzprodukte sind<br />

vorhanden? (Status Quo)<br />

Wie ist der Zugang zu Produkten<br />

(Vertriebsweg, Beratungsqualität,<br />

rechtlicher<br />

Schutz)?<br />

Eine ausführliche Recherche <strong>und</strong> Analyse national <strong>und</strong> international vorhandener Literatur <strong>und</strong><br />

Daten liefern die Gr<strong>und</strong>lagen für den empirischen Teil der Studie. Für die methodische Konzeption<br />

der Empirie wurde, ausgehend von den geschilderten Erkenntnisinteressen <strong>und</strong> Fragestellungen,<br />

Wert auf eine Mischung qualitativer <strong>und</strong> quantitativer Erhebungsarten gelegt.<br />

Dabei wurde ein organisatorischer Ablauf gewählt, der die quantitativen Erhebungsschritte<br />

(computergestützte Telefonbefragung) auf Basis der Ergebnisse der qualitativen Erhebung<br />

4 Vgl. hierzu Kempson/Whyley (1998), Singer/Paulson (2004) <strong>und</strong> Moro u.a. (2003)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 13 von 204<br />

(Experteninterviews, Fokusgruppen) präzisiert. Für die direkten Befragungen ist zu unterscheiden,<br />

welche Fragen optimal in den qualitativ ausgerichteten <strong>und</strong> explorativen Experteninterviews<br />

<strong>und</strong> Fokusgruppen <strong>und</strong> welche in der quantitativ orientierten Telefonbefragung gestellt<br />

werden können. Das Produktportfolio eines Haushaltes etwa lässt sich gut quantifizieren<br />

<strong>und</strong> telefonisch abfragen. Geht es jedoch um sensiblere Bereiche wie – möglicherweise<br />

schlechte – Erfahrungen mit Anbietern oder bestimmten Produktkonstruktionen, bringen meist<br />

nur qualitativ angelegte Befragungen verwertbare Erkenntnisse.<br />

Abbildung 2: Erkenntnisziele, Fragestellungen <strong>und</strong> methodischer Ansatz<br />

Bereich Erkenntnisziel/ Fragestellung Methodik<br />

Überblick zu <strong>Migranten</strong> • Herkunft, Bevölkerungsanteil (Anteil der Türken)<br />

• Spezifische Integrationsprobleme<br />

Bedarf • Was erwarte ich von meiner Bank/Versicherung?<br />

• Wie wünsche ich mir Beratung?<br />

• Wie wichtig sind mir<br />

- Sparen<br />

- Konto<br />

- Kredite<br />

- Versicherungen<br />

- Immobilien?<br />

• Was ist mir daran wichtig, was nicht?<br />

Kaufkraft/ Anlagevolumen aktuell <strong>und</strong> zukünftig<br />

Welche Rolle spielen religiöse Fragen/Anlagestrategien?<br />

Versorgung • Produktdurchdringung<br />

• Wer hat welche Produkte?<br />

(Verteilung bzgl. Einkommen, Status, Bildung, Al-<br />

ter, Beruf, Religion)<br />

Zugang • Kein bzw. anderer Bedarf<br />

• Bildungsdefizite <strong>und</strong> Sprachbarrieren<br />

• Anbieterstrategie<br />

- Produkte<br />

- Segmentierung <strong>und</strong> Selektion<br />

- Beratungsqualität<br />

- Preis<br />

Lit.<br />

Lit.<br />

T + F<br />

T + F<br />

T<br />

T + F<br />

T + F<br />

T<br />

T<br />

T<br />

Lit., Exp.<br />

Lit., F<br />

Verbesserung • Politik / Rahmenbedingung:<br />

- Regulierung des generellen FDL Zugangs<br />

- Verbraucherschutzpolitik für <strong>Migranten</strong><br />

- FDL als Integrationsinstrument<br />

Lit., Exp.<br />

• Initiativen / Interessenverbände:<br />

- Ist das ein Thema?<br />

- Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen<br />

bzw. umgesetzt?<br />

- Ergebnisse<br />

Lit., Exp.<br />

• Anbieter:<br />

- Ist das ein Thema?<br />

- Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen<br />

bzw. umgesetzt?<br />

- Maßnahmen<br />

- Ergebnisse<br />

Lit., Exp.<br />

Erläuterung: Lit.= Literaturrecherche; Exp. = Experteninterview; T= Telefonbefragung; F=Fokusgruppe<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 14 von 204<br />

1.3 Ablauf des Projekts<br />

Die Untersuchung war wie beschrieben klassisch aufgebaut <strong>und</strong> entwickelte auf der Basis von<br />

Literatur <strong>und</strong> Experteninterviews ein zweistufiges Empiriedesign (qualitativ/quantitativ):<br />

A. Kenntnisstand<br />

a.1 Synopse über Forschungen <strong>und</strong> Literatur in Deutschland <strong>und</strong> in den drei Partnerländern<br />

a.2 Experteninterviews zur deutschen Situation (Verbraucherzentralen, Anbieter usw.)<br />

B. Empirie<br />

b.1 Design <strong>und</strong> Durchführung qualitativer Forschung in Form von Fokusgruppen zur<br />

Exploration<br />

b.2 Quantitative Erhebung in einer computergestützten Telefonbefragung türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> zum Anlage-, Kredit- <strong>und</strong> Versicherungsverhalten<br />

b.3 Auswertung der Ergebnisse<br />

C. Maßnahmen<br />

c.1 Synopse internationaler Erfahrungen über Länderberichte aus den Niederlanden,<br />

Großbritannien <strong>und</strong> Spanien<br />

c.2 Vorstellung der Ergebnisse aus Empirie <strong>und</strong> Länderberichten <strong>und</strong> Diskussion von<br />

Politikansätzen <strong>und</strong> Maßnahmen in einem Expertenworkshop<br />

c.3 Entwurf von Politikansätzen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

c.4 Berichtslegung<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Ermittlung des<br />

Kenntnisstandes<br />

Synopse über<br />

Forschung <strong>und</strong><br />

Literatur<br />

GB<br />

Nl<br />

ESP<br />

Zusätzliche<br />

Expertengespräche<br />

D<br />

Internationaler Kenntnisstand<br />

Abbildung 3: Forschungsdesign<br />

Forschungsdesign<br />

Empirie<br />

Empirie-<br />

Empirie-<br />

Design<br />

Design<br />

Quantitative<br />

Quantitative<br />

Forschung<br />

Forschung<br />

Qualitative<br />

Qualitative<br />

Forschung<br />

Forschung<br />

Bewertung der<br />

Ergebnisse<br />

Synopse internationaler<br />

Politiken <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Entwurf von<br />

Politikansätzen<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

05/05 07/05 10/05<br />

12/05<br />

1<br />

2<br />

3<br />

...<br />

30<br />

Berichtslegung


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 15 von 204<br />

2 <strong>Migranten</strong> in Deutschland: Rahmenbedingungen<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Definitionen<br />

2.1.1 Migration/Migrant<br />

Der Begriff der Migration stammt von dem lateinischen Wort migrare bzw. migratio (wandern,<br />

wegziehen, Wanderung). Er hat sich in den vergangenen Jahren, beeinflusst durch das weltweit<br />

verwendete englische Wort ‚migration‘, zumindest in der sozialwissenschaftlich geprägten<br />

Fachsprache eingebürgert.<br />

Von Migration wird im engeren Sinn gesprochen, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt<br />

über eine administrative Grenze hinweg verlegt <strong>und</strong> dieser Wechsel dauerhaft, zumindest jedoch<br />

für einen längeren Zeitraum angelegt ist. Während bei der internationalen statistischen<br />

Erfassung der Migrationsbewegungen jeder Wohnortwechsel, der länger als fünf Jahre anhält,<br />

als Migration erfasst wird, gilt in Deutschland das Kriterium der Dauerhaftigkeit als erfüllt,<br />

wenn die Migration mit einem tatsächlichen Wohnsitzwechsel verb<strong>und</strong>en ist 5 .<br />

Wird dabei eine nationalstaatliche Grenze überschritten, spricht man von internationaler Migration,<br />

erfolgt die Wanderung innerhalb eines Landes, von Binnenmigration. Das Einwandern<br />

in das Zielland wird gemeinhin als Immigration bezeichnet, das Auswandern aus dem Herkunftsland<br />

als Emigration. Die Bezeichnung „Migrant“ umfasst somit im engeren Wortsinn sowohl<br />

Immigranten als auch Emigranten.<br />

In offiziellen Studien <strong>und</strong> Berichten herrscht keine eindeutige Begrifflichkeit zur Bezeichnung<br />

zugewanderter Personen. So tritt neben „Migrant“ häufig der Begriff „Ausländer“ zur Bezeichnung<br />

von in Deutschland lebender aber nicht hier geborener Menschen auf. Als Ausländer<br />

gelten demnach alle Personen, die nicht Deutsche nach Art. 116 Abs.1 des Gr<strong>und</strong>gesetzes<br />

sind. Dies können zugezogene Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit sein,<br />

oder auch deren Nachkommen, die im Land geboren <strong>und</strong> somit keine <strong>Migranten</strong> im Wortsinn<br />

sind. Der Sachverständigenrat für Zuwanderung <strong>und</strong> Integration bezeichnet Zugewanderte<br />

<strong>und</strong> ihre Familienangehörigen in seinem Jahresgutachten dagegen in ihrer Gesamtheit <strong>und</strong><br />

unabhängig von der Staatsbürgerschaft als „Bevölkerung mit Migrationshintergr<strong>und</strong>“.<br />

Diese Studie schließt sich der weiten Definition des Sachverständigenrates an, da davon ausgegangen<br />

wird, dass für die zu gewinnenden Erkenntnisse nicht die Staatsbürgerschaft son-<br />

5 Vgl. Han (2000), S.7.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 16 von 204<br />

dern der Migrationshintergr<strong>und</strong> ausschlaggebend ist. Mit dem Begriff „Migrant 6 “ werden in<br />

diesem Bericht im Einzelnen bezeichnet:<br />

• Im Ausland geborene Personen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben (1.<br />

Generation),<br />

• In Deutschland geborene Personen, deren Vater <strong>und</strong>/oder Mutter nicht in Deutschland<br />

geboren wurden (2. Generation),<br />

• In Deutschland geborene Personen, deren Großvater <strong>und</strong>/oder Großmutter im Ausland<br />

geboren wurden (3. Generation).<br />

2.1.2 Migrationsphasen<br />

Migrationsprojekte einzelner Personen werden in sehr unterschiedliche Ausgangslagen <strong>und</strong><br />

Lebenssituationen im Herkunftsland vorbereitet <strong>und</strong> ausgelöst. In der Regel sind auch die<br />

Familien-Haushaltssysteme, die im Herkunftsland zurückbleiben, in das Migrationsprojekt involviert<br />

7 <strong>und</strong> werden von den <strong>Migranten</strong> weiterhin unterstützt. Die Migrationssoziologie hat<br />

unterschiedliche Modelle hervorgebracht, die den Verlauf von individuellen Migrationsprojekten<br />

in verschiedene Phasen systematisieren. Viele dieser Modelle orientieren sich an psychologischen<br />

<strong>und</strong> soziologischen Faktoren <strong>und</strong> umfassen sowohl den Entscheidungsprozess im<br />

Herkunftsland als auch den Integrationsprozess im Zielland 8 . Eine für diese Studie geeignetere<br />

Systematisierung der ökonomischen, juristischen <strong>und</strong> sozialen Integration des/der<br />

Migrant/in im Gastland findet sich in der Zusammenfassung des Sechsten Familienbericht der<br />

B<strong>und</strong>esregierung von Grazer-Sass <strong>und</strong> Sass 9 . Sie orientiert sich am konkreten Verlauf des<br />

Migrationsprojekts nach der Ankunft im Zielland <strong>und</strong> unterscheidet zwischen 4 Phasen:<br />

Phase 1: Ankunft im Aufnahmeland,<br />

Phase 2: Legalisierung <strong>und</strong> existenzminimale Normalisierung der Lebenslage,<br />

Phase 3: Familiennachzug <strong>und</strong> Vermögensbildung,<br />

Phase 4: Abschlussphase im Herkunfts- oder im Aufnahmeland.<br />

6<br />

Im vorliegenden Bericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auch bei nicht geschlechtsneutralen<br />

Bezeichnungen die männliche Form verwendet.<br />

7 Vgl. Grazer-Sass/Sass (2000), S. 8.<br />

8 Vgl. Han (2000), S. 56ff.<br />

9 Grazer-Sass/Sass (2000) S.7.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 17 von 204<br />

Eine ähnliche Aufteilung entwickelt auch Anderloni 10 . Sie teilt individuelle Migrationsprojekte<br />

ebenfalls in vier Phasen ein, denen sie jeweils spezifische Gr<strong>und</strong>bedürfnisse der <strong>Migranten</strong><br />

zuordnet:<br />

1) Initialphase: Sie beginnt mit der Ankunft im Gastland. Entscheidende Bedürfnisse sind die<br />

Suche nach Arbeit <strong>und</strong> Unterkunft. Entscheidende Variable ist dabei die Legalität der Migration.<br />

2) Legalisierungsphase: Die wichtigsten Bedürfnisse dieser Phase umfassen die Beantragung<br />

einer Aufenthaltsberechtigung, das Erlangen einer regulären Arbeitsstelle <strong>und</strong> das Hinarbeiten<br />

auf Familienzusammenführung. Entscheidende Variable ist das Migrationsziel. Wird<br />

ein dauerhafter Aufenthalt im Gastland angestrebt, stehen andere Bedürfnisse im Vordergr<strong>und</strong><br />

als bei der Absicht einer baldigen Rückkehr.<br />

3) Ansiedlungsphase: Hier dominiert das Bedürfnis nach einer Ausweitung der ökonomischen<br />

Basis durch strukturierte Geschäftsaktivitäten (z.B. Selbständigkeit). Entsprechend ändern<br />

sich die Konsumgewohnheiten, der Erwerb von hochwertigeren Konsumgütern (Auto,<br />

Wohnungseinrichtung) wird angestrebt, oftmals auch Immobilienerwerb.<br />

4) Konsolidierungsphase: Die Bedürfnisse dieser Phase sind abhängig von der endgültigen<br />

Rückkehrperspektive. Wird keine Rückkehr in das Heimatland mehr angestrebt, orientiert sich<br />

die ökonomische <strong>und</strong> finanzielle Planung ähnlich wie in der Bevölkerungsmehrheit an der Absicherung<br />

der Familie <strong>und</strong> des eigenen Alters.<br />

Anhand dieser Systematisierung lässt sich nachvollziehen, wie sich der Bedarf an bestimmten<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> (z.B. Rücküberweisungen, Kredite, Altersvorsorge) im konkreten Verlauf<br />

individueller Migrationsprojekte verändert <strong>und</strong> dabei zumeist in enger Abhängigkeit zum<br />

jeweiligen Migrationsziel steht.<br />

2.1.3 <strong>Migranten</strong>generationen<br />

In der Migrationssoziologie spielen Unterschiede zwischen Angehörigen der ersten, zweiten<br />

<strong>und</strong> dritten Zuwanderergeneration („intergenerativer Wandel“) seit den 30er Jahren eine wichtige<br />

Rolle zur Erklärung von Assimilations- <strong>und</strong> Akulturationsprozessen. Die implizite Annahme<br />

dabei ist, dass die jeweils nächste Generation ein höheres Maß an Angleichung an die<br />

Aufnahmegesellschaft aufweist. Diese Annahme führte im einflussreichen Generationen-<br />

10 Vgl. Anderloni (2003).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 18 von 204<br />

Sequenzmodell von Duncan zu der folgenden Charakterisierung der drei <strong>Migranten</strong>generationen<br />

11 :<br />

Die Mehrheit der ersten Generation der Zuwanderer passt sich nur im wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

sozialen Bereich des Aufnahmelandes an <strong>und</strong> versucht durch ethnische Gruppenbildungen im<br />

Sinne einer Binnenintegration (d.h. Kontakte nur innerhalb der eigenen ethnischen Gruppe)<br />

ihre Herkunftskultur zu bewahren. Mitverursacht wird diese nur partielle Eingliederung auch<br />

durch die zum Zeitpunkt der Migration bereits abgeschlossene Sozialisation.<br />

Die zweiten Generation lebt dagegen in zwei Kulturen mit gemischten Wertestandards, woraus<br />

sich Kulturkonflikte zwischen Heimatkultur (der Eltern) <strong>und</strong> Aufnahme-Kultur ergeben.<br />

Zumeist versucht die Elterngeneration in der Familie, die Herkunftskultur zu bewahren, während<br />

die <strong>Migranten</strong> der zweiten Generation sich in Schule <strong>und</strong> Beruf die Kultur des Aufnahme<br />

Landes aneignen, bzw. außerhalb der Familie mit dieser konfrontiert sind. Dies hat zur Folge,<br />

dass statt der heimatlichen immer mehr die Lebensbedingungen der Bevölkerungsmajorität<br />

als Folie für soziale Vergleichsprozesse dient, was zu einer Zunahme der Unzufriedenheit<br />

gegenüber der zumeist mit ihrer Arbeits-, Wohn-, <strong>und</strong> Familiensituation recht zufriedenen ersten<br />

<strong>Migranten</strong>generation führt 12 .<br />

Die dritten Generation gibt schließlich die Herkunftskultur ihrer Eltern auf <strong>und</strong> assimiliert sich<br />

gänzlich in die Kultur des Aufnahmelandes. Es gibt allerdings auch Befürworter der Annahme<br />

eines „ethnic revivals“, das zu einer bewussten Abgrenzung der dritten Generation von den<br />

assimilierten Eltern der zweiten Generation führt 13 .<br />

Die Annahmen der migrationssoziologischen Sequenzmodelle haben nur einen begrenzten<br />

empirischen Bewährungsgrad, da beim Vergleich der Integration von <strong>Migranten</strong>gruppen oftmals<br />

nicht sauber zwischen den Auswirkungen von intergenerativen, individuellen <strong>und</strong> gesamtgesellschaftlichen<br />

Faktoren unterschieden werden kann.<br />

In der vorliegenden Studie wird die Unterscheidung zwischen den <strong>Migranten</strong>generationen<br />

dennoch als eine wichtige Analysefolie angesehen, da für die Gruppe der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> aufgr<strong>und</strong> der spezifischen historischen Entwicklung ihrer Immigration nach<br />

Deutschland erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen im Umgang mit<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> zu vermuten sind. So trafen diejenigen <strong>Migranten</strong>, die in der Zeit des<br />

Anwerbeabkommens zwischen 1961 <strong>und</strong> 1973 im erwachsenen Alter als „Gastarbeiter“ zum<br />

11 Vgl. Duncan, zitiert in Han (2000), S.42.<br />

12 Vgl. Nauck (2000).<br />

13 Vgl. ebenda.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 19 von 204<br />

Arbeitsaufenthalt nach Deutschland kamen, auf eine geschlossene deutsche Gesellschaft, die<br />

sie sozial unterschichteten, da sie in der Regel als an- <strong>und</strong> ungelernte Arbeiter in der verarbeitenden<br />

Industrie eingesetzt wurden. Ziel des Aufenthaltes war es, möglichst viel Geld zu verdienen<br />

<strong>und</strong> zu sparen, nicht jedoch, sozial aufzusteigen, oder sich beruflich weiterzuentwickeln<br />

– dies sollte nach der Rückkehr in die Türkei erfolgen. Es gab keine türkische Infrastruktur,<br />

keine „Community“. Der Aufenthalt war scheinbar zeitlich begrenzt, von Integration oder<br />

auch nur dem Erlernen der deutschen Sprache war keine Rede. Da aufgr<strong>und</strong> dieser spezifischen<br />

Ausgangslage der ersten türkischen Einwanderergeneration davon ausgegangen werden<br />

kann, dass die Vertreter dieser Generation andere Einstellungen zu den Themen Sparen<br />

<strong>und</strong> Geld aufweisen als die in Deutschland sozialisierten bzw. hier geborenen Vertreter der<br />

zweiten <strong>und</strong> dritten Generation, wurde in den qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Erhebungen besonders<br />

auf die Generationszugehörigkeit der Befragten geachtet.<br />

Sie wurde wie folgt definiert:<br />

Diejenigen <strong>Migranten</strong>, die heute mindestens 50 Jahre alt sein müssen, wenn sie 1973 volljährig<br />

waren, <strong>und</strong> ihre – möglicherweise auch nach 1973 im Zuge das Abkommens über den Familiennachzug<br />

eingereisten Ehefrauen, die 45 Jahre <strong>und</strong> älter (bei Unterstellung einer ähnlichen<br />

Altersstruktur der Ehepartner +/- 5 Jahre) sind -, werden als erste Generation bezeichnet:<br />

Beide Ehepartner sind in der Türkei sozialisiert, als Erwachsene immigriert, unter Maßgabe<br />

eines zeitlich befristeten Aufenthaltes, der sich dann unbeabsichtigt verstetigt <strong>und</strong> zur Herausbildung<br />

einer eigenen Infrastruktur <strong>und</strong> Kultur („Community“) geführt hat, die sich von der<br />

Kultur in der Türkei inzwischen unterscheidet.<br />

Als zweite Generation werden die Kinder dieser Gastarbeiter definiert, also solche Befragte,<br />

die angaben, im Zuge des Familiennachzugs als Kind nach Deutschland gereist oder hier geboren<br />

worden zu sein. Zumindest ein Elternteil oder beide Eltern müssen als Erwachsene<br />

nach Deutschland eingewandert sein. Sie haben im Unterschied zu ihren Eltern zumindest<br />

einen Teil ihrer Sozialisation in Deutschland erfahren <strong>und</strong> unterscheiden sich daher von der<br />

ersten Generation.<br />

Als Vertreter/in der dritte Generation wurde definiert, wer hier geboren wurde <strong>und</strong> mindestens<br />

ein Elternteil hat, der entweder in Deutschland geboren wurde oder der als Kind nach<br />

Deutschland einreiste, also bereits mindestens ein Elternteil in Deutschland sozialisiert wurde.<br />

Als gesonderte Gruppe wurden diejenigen Personen betrachtet, die als erwachsene Ehepartner<br />

nachreisten, aber heute jünger als 45 Jahre sind. Hier ist davon auszugehen, dass es sich<br />

überwiegend um Ehepartner der zweiten Generation handelt. Ihre Lebenssituation passt<br />

weder zu der der ersten noch der zweiten Generation, denn sie wurden zwar in der Türkei<br />

sozialisiert <strong>und</strong> migrierten selbst, doch trafen <strong>und</strong> treffen sie auf völlig andere Umstände als<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 20 von 204<br />

die erste Generation. Seit Mitte der 80er Jahre hat sich die türkische Community mit ihrer Infrastruktur<br />

herausgebildet, zugleich hat sich jedoch die Kultur der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong><br />

in Deutschland inzwischen weiterentwickelt <strong>und</strong> stimmt nicht mehr mit der in der Türkei überein.<br />

Die Ehepartner haben eine andere Sozialisation erfahren als sie selbst. Der Aufenthalt der<br />

<strong>Migranten</strong> hat sich verstetigt, die Ehepartner der zweiten Generation migrieren also auf Dauer.<br />

Es ist nicht möglich, die über den Familiennachzug nach Deutschland eingereisten Ehepartner<br />

eindeutig als erste Generation oder als Ehepartner der zweiten Generation zu identifizieren.<br />

Der notwendigerweise zu ziehende Schnitt bei heute 45 Jahren wurde gewählt, da „Gastarbeiter“<br />

heute mindestens 50 Jahre alt sein müssen <strong>und</strong> von einer ähnlichen Altersstruktur (+/- 5<br />

Jahre) der Ehepartner ausgegangen wird, Ehepartner der ersten Generation also 45 Jahre<br />

oder älter sein müssten, Ehepartner der zweiten Generation jedoch jünger als 45 Jahre.<br />

2.1.4 <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

In der deutschen Gesetzgebung wird der Begriff <strong>Finanzdienstleistungen</strong> uneinheitlich gebraucht.<br />

Im Allgemeinen versteht man darunter Dienstleistungen r<strong>und</strong> um Zahlungsverkehr,<br />

Geldanlage, Versicherungen <strong>und</strong> Kredite.<br />

In dieser Studie werden <strong>Finanzdienstleistungen</strong> sehr praxisnah betrachtet, <strong>und</strong> zwar vor folgendem<br />

Hintergr<strong>und</strong>: <strong>Finanzdienstleistungen</strong> haben in modernen Gesellschaften eine unverzichtbare<br />

Alltagsbedeutung erlangt <strong>und</strong> gesellschaftliche Institutionen wie etwa die Familie in<br />

ihrer Absicherungsfunktion ganz oder teilweise abgelöst (z.B. bei Altersversorgung, Pflege<br />

<strong>und</strong> Hinterbliebenenabsicherung). Sie sind als Bindeglied zwischen Einkommen <strong>und</strong> Konsum<br />

getreten, da sie auf vier verschiedene Arten zwischen Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben eines Privathaushaltes<br />

vermitteln:<br />

1. als infrastrukturelle Basisdienste für den Geldalltag (=Zahlungsverkehr),<br />

2. indem sie für den Einzelnen untragbare finanzielle Risiken über Kollektivsysteme beherrschbar<br />

machen (=Versicherungen),<br />

3. indem sie späteren Konsum aus heutigem Einkommen ermöglichen<br />

(=Anlage/Sparen) <strong>und</strong><br />

4. indem sie sogar erst später erwirtschaftetes Einkommen schon heute nutzbar machen<br />

(=Kredit).<br />

Es besteht eine enge Verknüpfung zwischen der Ökonomie des Haushalts <strong>und</strong> den <strong>Finanzdienstleistungen</strong>.<br />

Die kompetente Nutzung von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wird in modernen Ge-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 21 von 204<br />

sellschaften wie der deutschen sogar immer mehr zum Schlüssel für die Teilhabe am Wirtschaftsleben<br />

<strong>und</strong> die materielle Sicherung der individuellen Existenz.<br />

Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen wird den Bürgern mehr Eigenverantwortung abverlangt<br />

– vor allem aufgr<strong>und</strong> der nachlassenden Leistungsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme.<br />

Außerdem führen zunehmend unstete Lebensverläufe dazu, dass die Menschen<br />

ihre privaten Finanzen häufig an veränderte Bedingungen anpassen müssen. Dies gilt<br />

auch <strong>und</strong> besonders für <strong>Migranten</strong>. Weitere Faktoren sind der allgemeine Trend zur Individualisierung<br />

<strong>und</strong> das insgesamt hohe Wohlstandsniveau in Deutschland, aber auch die stetig<br />

steigenden Verschuldungsraten der Privathaushalte: Immerhin 3,1 Millionen Haushalte waren<br />

Ende 2002 überschuldet 14 – Tendenz weiter steigend. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Entwicklungen<br />

spielen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> für das Leben der Menschen eine zunehmend wichtige<br />

Rolle.<br />

Indes sind die Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen der Banken <strong>und</strong> Versicherungen immer vielfältiger<br />

<strong>und</strong> komplexer geworden. Hinzu kommen neue Vertriebswege <strong>und</strong> Anbieter in den liberalisierten<br />

<strong>und</strong> globalisierten Märkten (Direktversicherungen, Finanzvertriebe, Internet, etc.).<br />

Viele Verbraucher, ob <strong>Migranten</strong> oder Einheimische, sind angesichts dieser Situation inhaltlich<br />

überfordert <strong>und</strong> verunsichert.<br />

2.2 Demographische <strong>und</strong> sozio-ökonomische Situation<br />

Trotz gegenteiliger Behauptungen ist Deutschland schon seit vielen Jahren ein Einwanderungsland.<br />

Menschen <strong>und</strong> Familien ausländischer Herkunft sind längst integraler Bestandteil<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Wie der Migrationsbericht des Sachverständigenrats für<br />

Zuwanderung <strong>und</strong> Integration 15 feststellt, tragen sie im Zusammenhang der Globalisierung zu<br />

einem fortlaufenden sozialstrukturellen Differenzierungsprozesses bei, der für alle modernen<br />

Gesellschaften kennzeichnend ist.<br />

Der offiziellen Bevölkerungsstatistik zufolge lebten zum 31. Dezember 2003 r<strong>und</strong> 7,3 Millionen<br />

Menschen ausländischer Nationalität in der B<strong>und</strong>esrepublik, das entspricht 8,9 Prozent der<br />

Gesamtbevölkerung (Statistisches B<strong>und</strong>esamt). Nach einem starken Anstieg Anfang bis Mitte<br />

der Neunziger Jahre, ist dieser Anteil seit den deutlichen Verschärfungen im Ausländerrecht<br />

ab 1998 etwa konstant geblieben. Die mit Abstand größte Gruppe bilden die 1,9 Millionen<br />

14 Vgl. B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit (2005), S. 49.<br />

15 B<strong>und</strong>esministerium des Innern/Sachverständigenrat für Zuwanderung <strong>und</strong> Integration/B<strong>und</strong>esamt für Migration<br />

<strong>und</strong> Flüchtlinge (2004).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 22 von 204<br />

Personen türkischer Nationalität, aus EU-Mitgliedsstaaten stammen 2,2 Millionen (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt).<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser offiziellen Zahlen ist der rechtliche Ausländerbegriff, wonach als Ausländer<br />

alle Personen gelten, die nicht Deutsche im Sinne von Art. 116 Abs. 1 GG sind. Dies können<br />

direkt zugezogene Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder deren in Deutschland<br />

geborene Kinder sein. Allein seit dem Inkrafttreten des neuen Staatsbürgerschaftsrechts<br />

am 1.1.2000 haben sich 660.064 Personen einbürgern lassen (Stand 31.Dezember 2003);<br />

dies sind im Durchschnitt 165.016 Einbürgerungen pro Jahr (Statistisches B<strong>und</strong>esamt).<br />

<strong>Migranten</strong> türkischer Herkunft stellen dabei mit Abstand den größten Anteil aller Einbürgerungen:<br />

Im Jahr 2003 wurden r<strong>und</strong> 56.244 Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit eingebürgert.<br />

Ihr Anteil an allen Einbürgerungen überstieg mit 40% deutlich ihren Anteil an der gesamten<br />

ausländischen Wohnbevölkerung (r<strong>und</strong> 26%) (Statistisches B<strong>und</strong>esamt/eigene Berechnung).<br />

Fasst man die eingebürgerten Personen türkischer Herkunft mit den in Deutschland<br />

lebenden Personen türkischer Nationalität zusammen, lebten Ende 2003 r<strong>und</strong> 2,5 Mio<br />

türkischstämmige Menschen in der B<strong>und</strong>esrepublik (Statistisches B<strong>und</strong>esamt/Berechnung des<br />

ZfT).<br />

Wie stark der Großteil der eingewanderten ausländischen Bevölkerung inzwischen in<br />

Deutschland verwurzelt ist, zeigt die Tatsache, dass trotz der im letzten Jahrzehnt angestiegenen<br />

Fluktuation des Einwanderungsgeschehens Ende 2003 bereits zwei Drittel der ausländischen<br />

Bevölkerung seit mehr als zehn Jahren in Deutschland lebten, ein Drittel sogar seit<br />

mehr als 20 Jahren. (B<strong>und</strong>esverwaltungsamt – Ausländerzentralregister (AZR)). Neben den<br />

langen Aufenthaltszeiten zeigt auch der Anteil der in Deutschland geborenen Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

dass Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong> zu einem festen Bestandteil der deutschen Bevölkerung<br />

geworden sind. 64% im Alter zwischen 6 <strong>und</strong> 18 leben seit ihrer Geburt in Deutschland<br />

<strong>und</strong> sind hier aufgewachsen, in der Altersgruppe bis 6 Jahre sind es sogar fast 85% (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt). Aber auch die Alterstruktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland<br />

wandelt sich. Zwar ist sie mit einem Durchschnittsalter von 29, 7 Jahren insgesamt immer<br />

noch jünger als die deutsche Bevölkerung (31,5 Jahre), doch wächst die Zahl der über<br />

60jährigen Migrant/innen kontinuierlich. Allein zwischen 1995 <strong>und</strong> 2003 ist diese Gruppe um<br />

ca. 77% angewachsen 16 . Heutige Prognosen gehen übereinstimmend von einem weiteren<br />

Anstieg des Anteils älterer Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong> aus. Man rechnet damit, dass sich die<br />

Zahl der über 60jährigen Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer von 1999 bis 2010 mehr als verdop-<br />

16 Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Migration (2005) S.140.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 23 von 204<br />

pelt haben <strong>und</strong> bei ca. 1,3 Mio. Personen liegen wird, im Jahre 2020 bereits bei ca. 1,99 Mio.<br />

<strong>und</strong> im Jahre 2030 bei ca. 2,85 Mio 17 .<br />

Die Tatsache, dass ältere Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong> aus den ehemaligen Anwerbestaaten<br />

die zahlenmäßig stärkste Gruppe unter den Ausländern über 60 bilden, weist darauf hin, dass<br />

diese Entwicklung eng mit dem spezifischen historischen Verlauf der Einwanderung nach<br />

Deutschland zusammenhängt. So sind die während der Phase der forcierten Arbeitsmigration<br />

in den Sechziger Jahren aus den Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes ins Land gekommenen<br />

Gastarbeiter zumeist langfristig in Deutschland geblieben <strong>und</strong> haben nach dem Anwerbestop<br />

im Jahr 1973 über das Familiennachzugsrecht im Laufe der Zeit auch ihre Familienangehörigen<br />

nachgeholt. Deshalb haben Staatsangehörige aus den ehemaligen Anwerbeländern in<br />

der Regel auch einen langjährigen Aufenthalt vorzuweisen: 73,6% der Türken, 78,1% der<br />

Griechen, 77,9% der Italiener <strong>und</strong> 78,3% der Spanier leben seit mindestens zehn Jahren in<br />

Deutschland. (B<strong>und</strong>esverwaltungsamt - AZR). Insgesamt hat der Wechsel von der reinen Arbeitsmigration<br />

zu einer durch Familiennachzug <strong>und</strong> die Kettenmigration von ganzen Verwandtschaftssystemen<br />

geprägten Migration zu einer nachhaltigen demographischen Umstrukturierung<br />

der ausländischen Bevölkerung in Deutschland geführt, da die Anteile der nichterwerbstätigen<br />

ausländischen Bevölkerung (Frauen, Jugendliche, Alte) stark anstiegen.<br />

Der Anteil der über 60jährigen in der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe betrug im Jahr<br />

2003 10,2% (Statistisches B<strong>und</strong>esamt). Die Homogenität, die noch die erste Generation der<br />

„Gastarbeiter“ kennzeichnete – Männer im Alter zwischen 20 <strong>und</strong> 40 Jahren, die meist aus<br />

den ländlichen, unterentwickelten Gebieten in Anatolien stammten, zunächst in die industriellen<br />

Zentren der Türkei <strong>und</strong> von dort in die westlichen Industrieländer gewandert waren <strong>und</strong><br />

meist keine qualifizierte schulische oder berufliche Ausbildung besaßen –, trifft für die gegenwärtige<br />

türkische Community in Deutschland nicht mehr zu. Inzwischen sind 46% der in<br />

Deutschland lebendenden Personen mit türkischer Nationalität weiblichen Geschlechts<br />

(Statistisches B<strong>und</strong>esamt), der Anteil von Personen mit einer mittleren <strong>und</strong> höheren Schul<strong>und</strong><br />

Berufsausbildung lag 2003 bei 17% (Sozioökonomisches Panel (SOEP)).<br />

Auch der Anteil der Angehörigen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation in der türkischstämmigen<br />

Bevölkerung ist seit der Phase des Familiennachzugs stetig gestiegen. Eine Quantifizierung<br />

der Angehörigen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation anhand der Alterstruktur der türkischstämmigen<br />

Bevölkerung in Deutschland erweist sich allerdings als schwierig, da die amtliche<br />

Statistik als junge Erwachsene Zugewanderte nicht gesondert aufführt 18 . Will man über den<br />

17 B<strong>und</strong>esministerium für Familie (2000) S.118.<br />

18 Zur Diskussion um den Begriff der zweiten Zuwanderergeneration siehe Hämmig (2000), S. 27-33.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 24 von 204<br />

Minimalkonsens, dass alle in Deutschland geborenen Kinder von Zuwanderern zur zweiten<br />

bzw. dritten Generation gehören, hinaus Aussagen zum Anteil der Generationen machen, sind<br />

daher nur Schätzwerte möglich.<br />

Hinsichtlich der in Kapitel 2.1.2 eingeführten Unterscheidung zwischen den einzelnen Migrationsphasen<br />

lässt sich festhalten, dass in der türkischstämmigen Bevölkerung Deutschlands die<br />

Migrationsprojekte zumeist schon weit fortgeschritten sind <strong>und</strong> sich die materiellen <strong>und</strong> finanziellen<br />

Bedürfnisse entsprechend verändert haben. Während zu Beginn der Arbeitsmigration<br />

Anfang der 60er Jahre das Ansparen für die Unterstützung der zurückgebliebenen Familien<br />

<strong>und</strong> zum Erwerb von Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>eigentum sowie für Investitionen in Kleinunternehmen<br />

in der Türkei dominierte (bis 1980 wurden von türkischen Arbeitern in Westeuropa insgesamt<br />

r<strong>und</strong> 13 Mrd. Dollar in die Türkei transferiert 19 .), rückten mit dem Familiennachzug, der zunehmenden<br />

Verweildauer <strong>und</strong> dem Heranwachsen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation zunehmend<br />

Konsuminteressen <strong>und</strong> die finanzielle Absicherung des Aufenthalts in Deutschland<br />

in den Vordergr<strong>und</strong> 20 . Auch für die meisten Personen, die in den letzten Jahren neu aus der<br />

Türkei nach Deutschland eingewandert sind, stellen sich die Bedürfnisse <strong>und</strong> Probleme der<br />

Ankunftsphase der Pioniergeneration der Gastarbeiter nicht oder nur stark abgemindert, da<br />

sich unter den Neueinwanderern immer mehr Heiratsmigranten befinden, die in existierende<br />

Familienstrukturen einheiraten.<br />

Trotz dieser überwiegend verfestigten Lebenssituation türkischstämmiger <strong>Migranten</strong> in<br />

Deutschland sind sie wie die meisten ausländischen Bevölkerungsgruppen immer noch<br />

schlecht in die gesellschaftlichen <strong>und</strong> vor allem wirtschaftlichen Strukturen Deutschlands eingeb<strong>und</strong>en.<br />

So geht aus den Berichten <strong>und</strong> Studien zur sozioökonomischen Situation der ausländischen<br />

Wohnbevölkerung in Deutschland 21 hervor, dass <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Migrantinnen in<br />

Deutschland überdurchschnittlich stark von Armut betroffen sind. Die Quote der Arbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> des Bezuges von Sozialhilfe ist doppelt bzw. dreimal so hoch wie für die deutsche<br />

Bevölkerung. Insbesondere Frauen, Kinder <strong>und</strong> ältere <strong>Migranten</strong> leben oftmals unter der Armutsgrenze.<br />

Der 2. Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht der B<strong>und</strong>esregierung weist darauf hin, dass das Armutsrisiko<br />

von Personen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zwischen 1998 <strong>und</strong> 2003 von 19,6% auf 24%<br />

gestiegen ist. Es liegt damit weiterhin deutlich über der Armutsrisikoquote der Gesamtbevölke-<br />

19 Vgl. zur Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland u.a. Goldberg/Halm/Sen (2004).<br />

20 Zentrum für Türkeistudien (ZfT) (2000a).<br />

21 V.a der 2. Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht der B<strong>und</strong>esregierung: B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

(2005) <strong>und</strong> ein Bericht des DWI: Tucci/Wagner (2005).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 25 von 204<br />

rung (13,5%). Dabei sind die Zuwanderer türkischer Herkunft <strong>und</strong> aus der ehemaligen Republik<br />

Jugoslawien am stärksten von Armut betroffen <strong>und</strong> haben auch die relativ längste Verweildauer<br />

in Armut. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin kommt in einem<br />

aktuellen Bericht über die Armut von Zuwanderern in Deutschland zu ähnlichen Ergebnissen.<br />

Die Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen<br />

Sozioökonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass 1998 bereits 19% der <strong>Migranten</strong> in<br />

Einkommensarmut lebten. Innerhalb von fünf Jahren ist dieser Anteil auf 23% gestiegen.<br />

Als Hauptursache für die hohe Armutsrisikoquote unter Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

wird zumeist die hohe Erwerbslosigkeit dieser Bevölkerungsgruppe angeführt. Im Jahr 2004<br />

waren 20,4% der <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Migrantinnen arbeitslos gemeldet, womit ihre Arbeitslosenquote<br />

weiterhin deutlich über der allgemeinen Arbeitslosenquote von 11,7% lag (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt) Bei der Betrachtung der ausländischen Arbeitslosen nach Nationalitäten sind<br />

erhebliche Unterschiede erkennbar. Türkischstämmige Einwanderer hatten Ende Dezember<br />

2003 im B<strong>und</strong>esgebiet West die höchste Arbeitslosenquote mit 25,3%, es folgten Personen<br />

mit italienischer Staatsangehörigkeit mit 19,9% <strong>und</strong> die Griechen mit 18,5%. (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt)<br />

Zur Erklärung dieser Situation werden Defizite bei der sprachlichen Kompetenz sowie schlechtere<br />

schulischen <strong>und</strong> beruflichen Qualifikationen angeführt. Der Armutsbericht der B<strong>und</strong>esregierung<br />

führt aus, dass im Jahr 2003 knapp ein Viertel der ausländischen Sozialhilfeempfänger<br />

im Alter von 15 bis 64 Jahren überhaupt keinen schulischen Abschluss hatte (deutsche<br />

Hilfeempfänger: ca. 11%). Neben den durchschnittlich schlechteren Schulabschlüssen führen<br />

auch Sprachdefizite von jungen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> dazu, das diese keine<br />

Ausbildungsplätze erhalten. Aus diesen Gründen lag nach der letzten verfügbaren Arbeitsmarktstrukturanalyse<br />

im Jahr 2003 der Anteil der ausländischen Arbeitslosen ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung bei 72,5% aller ausländischen Arbeitslosen, der entsprechende<br />

Anteil der Deutschen bei 28,9%.<br />

Ältere <strong>Migranten</strong> über 65 Jahren wiesen 2002 mit 13,1% ebenfalls eine überdurchschnittlich<br />

hohe Sozialhilfequote auf, während ältere Deutsche nur zu 1,0% auf Sozialhilfeleistungen angewiesen<br />

waren. Gründe hierfür sieht der Armutsbericht u.a. in geringeren Rentenansprüchen<br />

der in Deutschland lebenden Ausländer, die im Zusammenhang mit migrationsbedingt häufig<br />

kürzeren Erwerbsbiografien sowie einer generell schlechteren Einkommenssituation stehen.<br />

Insgesamt verfügen Haushalte mit ausländischer Bezugsperson über weniger Geld als deutsche<br />

Haushalte, obwohl sie in der Regel mehr Haushaltsmitglieder zählten. 2003 waren in den<br />

Einkommensgruppen bis 2000€ Haushalte mit ausländischem Haushaltsvorstand überproportional<br />

vertreten (68% gegenüber 58% mit deutschem Haushaltsvorstand), wohingegen in den<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 26 von 204<br />

oberen Einkommensgruppen deutsche Haushalte stärker vertreten sind. So konnten nur 9 %<br />

der ausländischen Haushalte monatliche Nettoeinkommen über 3 200€ verbuchen (Deutsche:<br />

16 %) (Statistisches B<strong>und</strong>esamt)<br />

Türkischstämmige <strong>Migranten</strong> sind insgesamt stärker von den geschilderten sozioökonomischen<br />

Problemlagen betroffen als anderen <strong>Migranten</strong>gruppen. Dies wird auch von einer Studie<br />

des Zentrum für Türkeistudien (ZfT) zur sozioökonomischen Situation türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland aus dem Jahr 2000 22 bestätigt. Demnach lebte 2000 fast jeder Dritte<br />

der r<strong>und</strong> 1,9 Mio. Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit in Deutschland unter der<br />

Armutsgrenze. Weitere 35 Prozent nur knapp darüber – mit hohem Risiko, auch unter die<br />

Grenze zu fallen. Das durchschnittliche Netto-Haushaltseinkommen türkischstämmiger Haushalte<br />

lag 2002 mit 2020 EUR deutlich unter dem deutscher Haushalte (2675 EUR). Da der<br />

durchschnittliche türkische Haushalt zudem im Durchschnitt größer (3,9 Personen) ist als der<br />

deutsche (2,14), ergibt sich ein noch deutlicherer Unterschied im verfügbaren Pro-Kopf-<br />

Einkommen (518 EUR gegenüber 1288 EUR). (ZfT/Statistisches B<strong>und</strong>esamt). Der finanzielle<br />

Spielraum der meisten türkischen Haushalte für Sparen <strong>und</strong> Geldanlage muss daher als beschränkt<br />

eingeschätzt werden.<br />

Tabelle 1: Wirtschaftsdaten der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland 2002<br />

Indikator Wert<br />

Haushalte insgesamt 660.000<br />

Erwerbstätige 792.000<br />

Monatliches durchschnittliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro 2.020<br />

Monatliche Ersparnis in Euro 359<br />

Jährliches Gesamt-Haushaltseinkommen in Mrd Euro 16,0<br />

Jährliches Sparvolumen aller türkischen Haushalte in Mrd Euro 2,8<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt/Berechnungen des ZfT<br />

Allerdings ist auch festzuhalten, dass das Bildungsniveau der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation<br />

türkischer Einwanderer trotz nach wie vor bestehender Probleme der Integration in das deutsche<br />

Schul- <strong>und</strong> Ausbildungssystem deutlich höher ist als das der ersten Generation. Die Türken<br />

stellen heute die größte Gruppe der ausländischen Studenten an den deutschen Hoch-<br />

22 Vgl. Zentrum für Türkeistudien (ZfT) (2000a).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 27 von 204<br />

schulen, die größtenteils bereits das deutsche Schulsystem durchlaufen haben. Das Berufsspektrum<br />

weitet sich über alle Bereiche aus, auch die Zahl türkischstämmiger Lehrer, Mediziner,<br />

Juristen, Betriebs- <strong>und</strong> Volkswirte steigt kontinuierlich. Infolge dessen entstand seit den<br />

90er Jahren neben Haushalten an der Armutsgrenze auch ein breiter werdender türkischer<br />

Mittelstand in Deutschland, der aufgr<strong>und</strong> höherer Ansprüche an Arbeitsplatz, Wohnsituation<br />

<strong>und</strong> Lebensqualität durch einen erhöhten Bedarf an <strong>Finanzdienstleistungen</strong> gekennzeichnet<br />

ist 23 .<br />

Auch die Zahl türkischstämmiger Unternehmer ist in den letzten Jahren stark angestiegen.<br />

Insgesamt wurden 2003 in Deutschland 286.000 ausländische Selbständige gezählt. Das<br />

entspricht einer Selbständigenquote von 9,6% (Zum Vergleich: Unter Deutschen liegt die Quote<br />

bei 10%). Der stärkste Anstieg war dabei in der Gruppe der türkischstämmigen Selbständigen<br />

zu beobachten. Ihre Anzahl hat sich seit 1991 verdoppelt <strong>und</strong> belief sich im Jahr 2003 auf<br />

60.500 (inklusive eingebürgerter Personen). Trotz dieses Anstiegs liegt die Selbständigenquote<br />

türkischstämmiger Personen allerdings mit 6% deutlich unter dem durchschnittlichen Wert<br />

aller Ausländer 24 .<br />

Der Schritt in die Selbständigkeit erfolgt bei <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Migrantinnen allerdings in vielen<br />

Fällen weniger aus dem Wunsch nach der Umsetzung einer Geschäftsidee denn als Konsequenz<br />

aus fehlenden Chancen am Arbeitsmarkt. So gründete mehr als ein Drittel der im Rahmen<br />

einer Studie des ifm-Mannheim befragten türkischstämmigen Gründer aus der Nichterwerbstätigkeit<br />

bzw. aus der Angst vor einer drohenden Arbeitslosigkeit heraus (Leicht 2005).<br />

Bei der Finanzierung ihrer Gründungsvorhaben greifen Existenzgründer mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> hier besonders diejenigen türkischer Abstammung wesentlich häufiger auf Unterstützung<br />

aus der eigenen Familie als auf Bankkredite zurück. Auch staatliche Fördergelder<br />

werden von ihnen weitaus weniger häufig in Anspruch genommen als von Deutschen 25 .<br />

2.3 <strong>Finanzdienstleistungen</strong> <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

Eine selbständige <strong>und</strong> kompetente Versorgung aller Verbraucher mit angemessenen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

ist nur möglich, wenn entsprechende Marktstrukturen bestehen, die einen<br />

unproblematischen Zugang aller gesellschaftlichen Gruppen zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> erlauben.<br />

Angesichts der Unübersichtlichkeit des Finanzdienstleistungsmarkts, der gleich in ver-<br />

23 Vgl. ZfT (2000a).<br />

24 Vgl. Leicht (2005).<br />

25 Vgl. ebenda.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 28 von 204<br />

schiedener Hinsicht von einem idealen Markt mit vollständiger Preis- <strong>und</strong> Qualitätstransparenz<br />

abweicht, ist eine solche Selbstregulation von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage unwahrscheinlich. So<br />

besteht in der Regel eine stark asymmetrische Informationsverteilung zwischen Nachfragern<br />

<strong>und</strong> Anbietern von <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die eine souveräne Verbraucherentscheidung unterläuft.<br />

Da es sich bei Versicherungen <strong>und</strong> anderen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> um abstrakte <strong>und</strong><br />

oft auch komplizierte Konstrukte handelt, deren Wirkung <strong>und</strong> Qualität dem Verbraucher nicht<br />

sofort zugänglich sind, ist ein Vergleich der Angebote schwierig. Daher erfordert die selbständige<br />

Versorgung auf dem Markt für <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ein Mindestmaß an finanzieller<br />

Allgemeinbildung der Verbraucher. Diese umfasst nach einer Definition von Reifner die Beschäftigung<br />

mit den Finanzen des privaten Haushaltes (Haushaltsökonomie) als auch die Beschäftigung<br />

mit denjenigen <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die private Haushalte in Anspruch nehmen.<br />

Es handelt sich dabei weniger um fixe Wissensbestände, als um „Bildung [...], die ein<br />

allgemeines Zurechtfinden ermöglicht <strong>und</strong> zugleich die Chance schafft, sich durch gezielte<br />

Informationsnachfrage, handlungsbezogen das notwendige Spezialwissen oder aber entsprechendes<br />

Stellvertreterhandeln über angemessene Berater zu verschaffen.“ 26 Angesichts dieser<br />

Schwierigkeiten fallen die Folgen einer nicht angemessenen Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

zunehmend auf die öffentliche Hand zurück:<br />

• Mangelhafte Altersvorsorge-Konzepte oder problematische Produkte führen zu Vermögensverlusten<br />

- im Extremfall zu Altersarmut, bei der die Betroffenen auf Transferleistungen<br />

der öffentlichen Kassen angewiesen sind.<br />

• Unpassende <strong>und</strong> überteuerte Finanzierungsprodukte führen häufig zu scheiternden<br />

Baufinanzierungen bis hin zu Überschuldung <strong>und</strong> Verarmung.<br />

• Das gleiche gilt für die Absicherung ges<strong>und</strong>heitlicher, aber auch sonstiger Großrisiken.<br />

• Selbst bei einfachen Bankdienstleistungen wie dem Zahlungsverkehr entstehen erhebliche<br />

Kosten für die öffentlichen Hand durch Personen, denen ein Girokonto verwehrt<br />

wird <strong>und</strong> bei denen auf teure Ersatzstrukturen für die Erfüllung von Steuerpflichten oder<br />

Transferleistungen zurückgegriffen werden muss.<br />

Die Sicherung eines transparenten Zugangs zu angemessenen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> muss<br />

als wichtige Aufgabe von Verbraucherschutz <strong>und</strong> -politik betrachtet werden. Verbraucherschutz<br />

ist dabei als Summe der rechtlichen Regelungen zur Kompensation einer schwächeren<br />

Stellung des Verbrauchers auf dem Markt aufzufassen. Erklärtes Ziel der Verbraucherpolitik in<br />

Deutschland ist es, die Rechtspositionen der Verbraucherinnen <strong>und</strong> Verbraucher so auszu-<br />

26 Reifner (2003) S.21.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 29 von 204<br />

gestalten, dass sie ihre wirtschaftlichen Interessen möglichst in eigener Verantwortung <strong>und</strong><br />

Initiative wahren können, sei es beim Kauf von Gegenständen für das tägliche Leben, sei es<br />

beim Abschluss eines komplizierten Versicherungsgeschäfts. 27<br />

Eine spezielle Aufgabe besteht im Schutz solcher gesellschaftlicher Gruppen, die wesentlich<br />

größere Probleme mit einer angemessenen Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> haben als<br />

andere. Als Hauptbetroffene von finanzieller Exklusion, also dem Ausschluss von gr<strong>und</strong>legenden<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> wie Girokonto, Sparbuch <strong>und</strong> EC-Karte, werden in der internationalen<br />

Diskussion vor allem die Niedrigverdiener identifiziert 28 .<br />

3 <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL: Wissenschaftlicher Stand<br />

3.1 (Datenlage) National<br />

Bei der Recherche nach Datenmaterial zum Sparverhalten <strong>und</strong> der Versorgung der türkischstämmigen<br />

Bevölkerung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> musste festgestellt werden, dass bei den<br />

großen statistischen Umfragen in Deutschland in der Regel keine detaillierten Daten zur Nutzung<br />

von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> erhoben werden. Hinzu kommt, dass die generelle Datenlage<br />

im Bereich der Migration <strong>und</strong> der ausländischen Bevölkerung, wie Haug 29 zurecht urteilt,<br />

als nicht zufrieden stellend <strong>und</strong> verbesserungswürdig bezeichnet werden muss.<br />

Unter den umfangreicheren statistischen Erhebungen in Deutschland eignet sich nur das Sozioökonomischen<br />

Panel (SOEP) 30 als Quelle für Daten zur FDL-Versorgung von deutschen<br />

<strong>und</strong> ausländischen Haushalten. Seit der Ergänzung um eine Zuwanderer-Stichprobe im Jahr<br />

1994/95 handelt es sich um die größte Wiederholungsbefragung bei Ausländern in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Sie umfasst Haushalte mit einem Haushaltsvorstand türkischer,<br />

spanischer, italienischer, griechischer oder ehemals jugoslawischer Nationalität. Allerdings<br />

27 Vgl. Homepage des BMELV: http://www.verbraucherministerium.de.<br />

28 Vgl. hierzu Kempson u.a. (2000).<br />

29 Vgl. Haug (2005).<br />

30<br />

Mit dieser repräsentativen Wiederholungsbefragung privater Haushalte in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland erhebt<br />

das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Kooperation mit TNS Infratest seit 1984 jährlich Haushaltszusammensetzung,<br />

Erwerbs- <strong>und</strong> Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung, berufliche Mobilität, Einkommensverläufe,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebenszufriedenheit von Deutschen, Ausländern <strong>und</strong> Zuwanderern in den alten <strong>und</strong><br />

neuen B<strong>und</strong>esländern. Die Stichprobe umfasste im Erhebungsjahr 2003 mehr als 12.000 Haushalte mit fast 24.000<br />

Personen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 30 von 204<br />

sind die Items, die sich auf allgemeine finanzielle Themen <strong>und</strong> die Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

im Speziellen beziehen, zu beschränkt, um eine umfassende Einschätzung<br />

der FDL-Versorgung der befragten Haushalte zu erlauben. So findet sich im Personenfragebogen,<br />

der jedem erwachsenen Mitglied der befragten Haushalte vorgelegt wird, lediglich die<br />

Frage zum Abschluss einer Riester-Rente <strong>und</strong> eine Frage zur generellen Neigung zur Geldanlage<br />

(Wie viel würden sie von gewonnenen 100.000 EUR anlegen?). Im Haushaltsfragebogen,<br />

der vom Haushaltsvorstand ausgefüllt wird, <strong>und</strong> der die Finanzplanung des gesamten Haushalts<br />

betrifft, werden immerhin das monatliche Sparvolumen, der Besitz der Produkte Sparbuch,<br />

Bausparvertrag, Lebensversicherung, Festverzinsliche Wertpapiere, andere Wertpapiere<br />

<strong>und</strong> Betriebsvermögen abgefragt. Ebenso werden die Gesamteinnahmen aus allen Wertanlagen<br />

im letzten Kalenderjahr ermittelt <strong>und</strong> festgestellt ob vom Befragten zur Zeit Kredite<br />

<strong>und</strong>/oder Hypotheken abbezahlt werden <strong>und</strong> wenn ja mit welchem monatlichen Betrag.<br />

Eine weitere, allerdings noch eingeschränkter nutzbare, Quelle für Daten zum Thema ist eine<br />

Studie des B<strong>und</strong>esministeriums für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung zur Situation der ausländischen<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> ihrer Familienangehörigen in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland aus dem<br />

Jahr 2002 31 . Dabei wurden türkische, italienische, griechische <strong>und</strong> jugoslawische Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> Auszubildende zur Tätigung von Rücküberweisungen, zum Abschluss von Bausparverträgen<br />

<strong>und</strong> der geplanten Investition der Bauspargelder in Deutschland oder der Türkei<br />

befragt.<br />

Die unbefriedigende Situation im Bereich der statistischen Erhebungen wirkt sich auch auf die<br />

Verfügbarkeit thematischer Studien zum Finanzverhalten von <strong>Migranten</strong> in Deutschland aus.<br />

So wurden während der parallel im <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> eigenen Literaturbestand, der Staats- <strong>und</strong><br />

Universitätsbibliothek Hamburg als auch im Internet durchgeführten Literaturrecherche keine<br />

ausführlichen <strong>und</strong> systematischen Studien zum spezifischen Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten von<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland gef<strong>und</strong>en. Dabei fiel auf, dass Studien zum Konsumverhalten von<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland am ehesten unter dem Schlagwort „Ethno-Marketing“ von Marktforschungsagenturen<br />

als kommerzielle Auftragsstudien durchgeführt werden.<br />

Eine Ausnahme stellt die vom Projektpartner Zentrum für Türkeistudien (ZfT) im Jahr 2000 für<br />

die Zentralbank der Republik Türkei durchgeführte Studie zur sozio-ökonomische Lage <strong>und</strong><br />

zum Spar- <strong>und</strong> Investitionsverhalten der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> in Deutschland dar 32 .<br />

Zentrale Ergebnisse dieser Auftragsstudie sind eine verhältnismäßig hohe Sparquote von türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong>haushalten, die Identifizierung des Geldanlageschwerpunkts Im-<br />

31 B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung (Hrsg.) (2002).<br />

32 Zentrum für Türkeistudien (ZfT) (2000a).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 31 von 204<br />

mobilien <strong>und</strong> die zunehmende Angleichung an das Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten der deutschen<br />

Bevölkerung. Dabei stellt die Studie fest, dass sich mit der sozialen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Ausdifferenzierung <strong>und</strong> der gleichzeitig abnehmenden Rückkehrneigung in der türkischen<br />

Community auch das Finanzverhalten der in Deutschland lebenden türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Migrantinnen verändert hat. So würden die Wohnungs- <strong>und</strong> Lebenshaltungskosten<br />

nicht mehr wie zu Beginn der Arbeitsmigration auf einem möglichst geringen Niveau<br />

gehalten, um das erwirtschaftete Geld zu sparen <strong>und</strong> in die Türkei zu überführen, sondern für<br />

Lebenshaltung, Konsumgüter <strong>und</strong> Mieten in Deutschland ausgegeben. Daneben gehen immer<br />

mehr <strong>Migranten</strong> dazu über, erspartes Kapital auch in Deutschland anzulegen, hier Immobilien<br />

zu erwerben oder in (zumeist türkische) Unternehmen in Deutschland zu investieren.<br />

Neben der ZfT-Studie wurden in den vergangenen Jahren auch einige ökonometrische Arbeiten<br />

zum Sparverhalten von <strong>Migranten</strong> auf der Basis der SOEP-Daten verfasst. So vergleicht<br />

die IZA-Studie „The Savings Behavior of Temporary and Permanent Migrants in Germany“<br />

von Thomas Bauer <strong>und</strong> Mathias Sinning das Sparverhalten (Volumen <strong>und</strong> Häufigkeit) von<br />

<strong>Migranten</strong> mit Rückkehrabsicht <strong>und</strong> solchen ohne. Zentrale Ergebnisse der Studie ist die Erkenntnis,<br />

dass <strong>Migranten</strong> in Deutschland insgesamt weniger sparen als Deutsche <strong>und</strong> dass<br />

<strong>Migranten</strong> mit Rückkehrabsicht deutlich mehr Geld zurücklegen als solche ohne. Rücküberweisungen<br />

in das Heimatland spielen bei diesen Sparprozessen offensichtlich eine zentrale<br />

Rolle. Die Autoren konnten dabei nachweisen, dass der Unterschied in der Sparrate zwischen<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Deutschen hauptsächlich auf sozio-ökonomischen Faktoren beruht.<br />

Als ein wichtiger Teil des Untersuchungsbereichs wurde die Frage nach dem Bedarf von in<br />

Deutschland lebenden Türken an islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> identifiziert. Die Existenz<br />

oder Nicht-Existenz eines deutschen Markts für <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die den Richtlinien<br />

der islamischen Rechtsschule Scharia entsprechen (Verbot des Geldzinses; Gebot der<br />

Beteiligung am Unternehmensrisiko; Verbot der Investition in bestimmte Geschäftsfelder, die<br />

unmoralisch sind) wird zurzeit kontrovers diskutiert. Von Seiten der Befürworter wird mit Verweis<br />

auf Großbritannien auf ein brach liegendes jährliches Anlagepotenzial bis zu 3 Milliarden<br />

EUR an Bankprodukten <strong>und</strong> 1 Milliarde EUR an Versicherungsprodukten hingewiesen 33 . Allerdings<br />

sind keine verlässlichen Zahlen verfügbar, die Aussagen über den tatsächlichen Bedarf<br />

von in Deutschland lebenden muslimischen <strong>Migranten</strong> an solchen Produkten wie "murabaha-"<br />

<strong>und</strong> "Ijara-Krediten" (Kreditkonstruktionen, die traditionellen Leasingverträgen ähneln)<br />

erlauben. Doch angesichts der negativen Erfahrungen von 200- bis 300.000 türkischstämmige<br />

<strong>Migranten</strong>, die während der Neunziger Jahre bei einer massiven Betrugsserie mit Anteils-<br />

33 Vgl. Röckemann/von Pock (2004).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 32 von 204<br />

scheinen von sogenannten „Islamischen Holding“ ihre gesamten Ersparnisse im geschätzten<br />

Wert von mehreren Milliarden Euro verloren haben 34 , ist von einem hohen Grad an Misstrauen<br />

in der türkischen Community gegenüber islamischen Finanzdienstlesitungen auszugehen.<br />

Eine im Mai 2005 vom Internetportal „IslamicFinance.de“ veranstaltete Tagung zu diesem<br />

Thema machte deutlich, dass eine Entwicklung wie in Großbritannien, wo im Jahr 2004 nach<br />

einer konzertierten Aktion von Finanzaufsicht <strong>und</strong> muslimischer Gemeinde eine eigenständige<br />

Bank für Islamische Finanzprodukte, die „Islamic Bank of Britain“, ins Leben gerufen wurde, in<br />

Deutschland nicht abzusehen ist. Denn während die Existenz von ethnisch diversifizierten<br />

Finanzinstitutionen in Großbritannien Tradition hat 35 , würde der Einstieg in eine ethnische<br />

bzw. religiöse Fragmentierung des deutschen Finanzdienstleistungsmarkts ein Novum darstellen.<br />

Zudem sind die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> als mit Abstand größte muslimische <strong>Migranten</strong>gruppe<br />

in Deutschland gegenüber den pakistanischen Minderheiten in Großbritannien eher<br />

säkular eingestellt. In Richtung eines eher gering ausgeprägten Interesses türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> an solchen Scharia-konformen Produkten deuten auch Zahlen aus der Türkei, wo<br />

nach einer Umfrage von TNS PIAR nur 15% der Bevölkerung wegen des Zinsverbots im Koran<br />

ihr Geld nicht bei traditionellen Banken anlegen will. Der Marktanteil der sogenannten<br />

„Special Finance Houses“, die zinsfreie <strong>Finanzdienstleistungen</strong> anbieten, liegt hier unter 4%.<br />

(Quelle: Gedächtnisprotokoll Tagung Islamic Finance am 22.Mai 2005 in Köln)<br />

Angesichts der hohen Geldverluste, die Anleger der „Islamischen Holdings“ erlitten haben, ist<br />

zudem zu überlegen, welche verbraucherschutzrechtliche Regelungen eine Wiederholung<br />

solcher Betrugsserien verhindern könnten. Als Quellen zu dieser Thematik konnten Presseberichte<br />

36 <strong>und</strong> Gespräche mit Betroffenen (während der IslamicFinance.de Tagung vom 22.Mai<br />

2005) herangezogen werden.<br />

3.2 (Datenlage) International<br />

Auch im internationalen Maßstab ist die Forschung zur Versorgung von <strong>Migranten</strong> mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

noch unterentwickelt. Die Literaturrecherche hat jedoch ergeben, dass sich<br />

vor allem im Bereich der „Access to Finance“-Literatur Ansätze einer systematischen Beschäftigung<br />

mit der Thematik finden lassen. Im Rahmen dieser international vergleichend arbeitenden<br />

Forschungsrichtung werden Erkenntnisse zur adäquaten Versorgung mit Finanzdienst-<br />

34 Vgl. Uebel (2003).<br />

35 Vgl. Kempson/Whyley (1998)<br />

36 v.a. Uebel (2003)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 33 von 204<br />

leistungen <strong>und</strong> Aspekte der Qualität von Beratung, Eignung <strong>und</strong> Kosten von Finanzprodukten<br />

bis hin zu unseriöser bis betrügerischer Anlagevermittlung gesammelt <strong>und</strong> verglichen. In diesem<br />

Zusammenhang wird auch der FDL-Zugang von ethnischen Minderheiten <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong><br />

in den westlichen Industriegesellschaften thematisiert, da davon ausgegangen wird, dass gerade<br />

jene Bevölkerungsgruppen von finanzieller Exklusion betroffen sind, die in diesen Gesellschaften<br />

sowieso zu den Benachteiligten zählen, also Arbeitslose, alleinerziehende Mütter <strong>und</strong><br />

eben auch <strong>Migranten</strong> bzw. Vertreter ethnischer Minderheiten 37 . Abgesehen von den Arbeiten<br />

zur Situation in Großbritannien aus dem Umkreis des von Elaine Kempson geleiteten „Personal<br />

Finance Research Centre“ der Universität Bristol wird in den letzten Jahren verstärkt auch<br />

in den USA <strong>und</strong> anderen englischsprachigen Ländern die FDL-Versorgung von <strong>Migranten</strong><br />

untersucht 38 .<br />

Die Recherche ergab jedoch auch, dass der Erkenntnisgewinn über die spezifischen Zugangs-<br />

<strong>und</strong> Versorgungsprobleme von <strong>Migranten</strong> bei der Deckung ihres ebenfalls als spezifisch<br />

einzuschätzenden FDL-Bedarfs in den entwickelten Finanzsystemen der westlichen Gesellschaften<br />

bei einem Großteil dieser Studien äußerst gering ausfällt, da <strong>Migranten</strong> in diesen<br />

Studien zumeist vorrangig als Untergruppe der Gruppe der Niedrigverdiener betrachtet werden.<br />

39 Nichtsdestotrotz haben sich zwei Studien als besonders hilfreich bei einer ersten Strukturierung<br />

des Untersuchungsbereichs erwiesen.<br />

1) Die Studie „Savings and ethnic minorities households“ 40 , mit der Kempson <strong>und</strong> Whyley im<br />

Jahr 1998 das Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten von Haushalten aus drei ethnischen Minderheiten<br />

(afrikanisch-karibisch, pakistanisch-indisch, bangladeshi) in Großbritannien ausführlich untersucht<br />

haben. Die beiden Autorinnen stützten sich dabei auf Daten des Family Resources Monitor.<br />

Als zentrale Ergebnisse der Studie lässt sich folgendes fest halten:<br />

• die relativ hohe Sparquote von Haushalten aus ethnischen Minderheiten,<br />

• die geringe Nutzung offizieller Spar- <strong>und</strong> Anlageformen bei formellen Geschäftsbanken<br />

37 Vgl. Kempson u.a. (2000).<br />

38 z.B. Singer/Paulson (2004).<br />

39<br />

Hierzu ist anzumerken, dass der Einfluss der oftmals prekären sozioökonomischen Situation von <strong>Migranten</strong> auf<br />

ihr Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten natürlich nicht zu vernachlässigen ist, <strong>und</strong> gerade dann beachtet werden muss,<br />

wenn er in Wechselwirkung zu spezifischeren Problemlagen der FDl-Versorgung von <strong>Migranten</strong> tritt <strong>und</strong> diese<br />

verstärkt. Da jedoch sozioökonomische Einflussfaktoren auf die FDL-Versorgung für sich allein keine speziellen<br />

Anforderungen an den Verbraucherschutz der Bevölkerungsgruppe der <strong>Migranten</strong> stellen, wurden Studien, die sich<br />

auf diesen Aspekt konzentrieren, nicht näher betrachtet.<br />

40 Kempson/Whyley (1998)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 34 von 204<br />

gegenüber einer hohen Nutzung informeller Kanälen, besonders bei ethnisch differenzierten<br />

Spar- <strong>und</strong> Versicherungsverbänden<br />

• die starke Neigung zu Investitionen in Immobilien <strong>und</strong> geschäftliche Aktivitäten<br />

• die häufige Nutzung von Auslandsüberweisungen <strong>und</strong> Anlagen im Ausland<br />

Zudem identifizieren Kempson <strong>und</strong> Whyley die Existenz von eng geknüpften ethnischen<br />

Communities in der Nachbarschaft der untersuchten Haushalte als wichtigen Indikator für die<br />

intensive Nutzung informeller Spar- <strong>und</strong> Anlagekanäle.<br />

Ein weiterer zentraler Bef<strong>und</strong> ist die Existenz deutlicher Unterschiede im Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten<br />

zwischen den <strong>Migranten</strong>generationen. Die erste <strong>Migranten</strong>generation weist demnach<br />

quer durch alle drei Ethnien sehr hohe Sparquoten auf, legt Geld eher langfristig an <strong>und</strong><br />

nutzt aufgr<strong>und</strong> des zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in Großbritannien meist sehr begrenzten Zugangs<br />

zu offiziellen Finanzdienstungen (Identifizierungsproblem!) in hohem Maße informelle<br />

Spar- <strong>und</strong> Anlageformen. Vertreter der zweiten Generation orientieren sich dagegen eher an<br />

kurzfristigem Konsum <strong>und</strong> sind stärker in das offizielle britische Finanzsystem integriert. Allerdings<br />

fällt dieser Bef<strong>und</strong> in den drei untersuchten Ethnien unterschiedlich stark aus.<br />

Eine Übertragung der Ergebnisse auf das Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland ist allerdings nur sehr eingeschränkt möglich, da die Ergebnisse<br />

zum einen eng mit den spezifischen ethnischen Millieus in Großbritannien <strong>und</strong> zum anderen<br />

mit dem britischen Finanzsystem zusammenhängen. Insbesondere die weite Verbreitung informeller<br />

Spar- <strong>und</strong> Anlageformen ist darauf zurückzuführen, dass auf dem wenig regulierten<br />

Markt für <strong>Finanzdienstleistungen</strong> in Großbritannien vielfältige informelle <strong>und</strong> auch ethnisch<br />

diversifizierte Spar- <strong>und</strong> Anlagekanäle existieren. Auch im Bereich der islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

hat sich vor allem in London eine rasch wachsende Anbieterstruktur gebildet,<br />

die mit der 2004 gegründeten „Islamic Bank of Britain“ inzwischen sogar ein offiziell zugelassenes<br />

Bankinstitut aufweist.<br />

Ebenfalls als sehr hilfreich hinsichtlich einer ersten Orientierung über wichtige Aspekte des<br />

FDL-Bedarfs <strong>und</strong> des FDL-Zugangs von <strong>Migranten</strong> hat sich die Studie „Immigrants and Financial<br />

Services“ 41 aus dem Jahr 2000 erwiesen. Dieser von Moro u.a. auf der Basis von Länderberichten<br />

aus Großbritannien, Spanien <strong>und</strong> Italien entwickelte Überblick zur europäischen<br />

Situation stellt fest, dass <strong>Migranten</strong> in Europa sowohl von sozialer Exklusion (prekäre Einkommenssituationen,<br />

fehlende Chancen auf ökonomischen Aufstieg ) als auch von finanzieller<br />

41 Moro u.a. (2003)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 35 von 204<br />

Exklusion betroffen sind, wobei sich diese beiden Dimensionen des gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Ausschlusses gegenseitig bedingen <strong>und</strong> verstärken.<br />

Als benachteiligte Gruppe, die durch niedriges <strong>und</strong> unsicheres Einkommen, instabile Wohnungssituation<br />

gekennzeichnet ist, teilen sie demnach auch im Hinblick auf Zugang <strong>und</strong> Versorgung<br />

mit FDL viele Probleme anderer von sozialer Exklusion betroffener Gruppen. Den<br />

Autoren zufolge lassen sich aber auch spezifische <strong>Migranten</strong>-Problemlagen identifizieren, die<br />

vor allem mit dem spezifischen FDL-Bedarf dieser Gruppe zusammenhängen.<br />

Dabei wird davon ausgegangen, dass der Bedarf abhängig von der Migrationsphase ist, in der<br />

sich die <strong>Migranten</strong> befinden. Bei den vier von der Studie identifizierten Migrationsphasen handelt<br />

es sich um zeitlich aufeinander folgende Stufen der ökonomischen, juristischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Integration des <strong>Migranten</strong> in die Gesellschaft des Gastlands (siehe auch Kapitel 1.4.2).<br />

Über die Migrationsphasen hinaus wird der Studie zufolge der FDL-Bedarf von <strong>Migranten</strong><br />

stark vom jeweiligen Herkunftsland des/der MigrantIn beeinflußt, da je nach ökonomischem<br />

Entwicklungsstand höhere oder niedrigere Summen notwendig sind, um die zurückgebliebene<br />

Familie zu unterstützen bzw. niedrigere/höhere Beträge anzusparen um nach der Rückkehr<br />

ein Geschäft zu eröffnen. Als großes Hindernis beim FDL-Zugang von <strong>Migranten</strong> wird die<br />

mangelnde finanzielle Allgemeinbildung der Betroffenen identifiziert. Dabei sei der Kenntnisstand<br />

von Finanzprodukten, -dienstleistungen <strong>und</strong> –techniken sowohl von strukturellen Faktoren<br />

abhängig, wie dem Unterschied im Entwicklungstand des Banksystems zwischen Herkunftsland<br />

<strong>und</strong> Gastland, als auch von individuellen Faktoren wie Bildung, Erfahrungen mit<br />

Banken sowie die persönliche psychologische Konstitution.<br />

Auch die geografische Konzentration der jeweiligen ethnischen Gruppe im Gastland hat den<br />

Autoren zufolge erheblichen Einfluss auf die Zugangschancen bzw. die spezielle Zugangsstruktur<br />

von <strong>Migranten</strong>. So könnten informelle ethnische Netzwerke die <strong>Migranten</strong> im Gastland<br />

knüpfen, sowohl hinsichtlich der finanziellen Aggregationskapazität (informelles Sparen) als<br />

auch hinsichtlich der Informationsbeschaffung eine entscheidende Rolle spielen. Gut organisierte<br />

ethnische Verbände <strong>und</strong> Kulturvereine können als Ansprechpartner für Banken bei der<br />

Informationsbeschaffung zur Kreditprüfung dienen, sowie erhebliche soziale Kontrolle bei Kreditrückzahlungen<br />

ausüben. Auch bei der Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von innovativen Lösungen<br />

zur Behebung von Defiziten in der finanziellen Allgemeinbildung von <strong>Migranten</strong> können<br />

ethnische Netzwerke eine prominente Rolle spielen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 36 von 204<br />

3.3 Implikationen für das Forschungsdesign<br />

Das bis hierher Ausgeführte hat Auswirkungen auf die Anlage der Untersuchung. Im Einzelnen<br />

wurden folgende Schlüsse gezogen <strong>und</strong> flossen in das Design der empirischen Untersuchungen<br />

ein:<br />

1. Die Zielgruppe ist nicht über die Staatsbürgerschaft zu definieren, sondern sollte alle türkischen<br />

Mitbürger mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (mindestens ein Elternteil oder beide Großeltern<br />

aus der Türkei nach Deutschland eingewandert) einbeziehen. Dies geschieht aufgr<strong>und</strong><br />

der Annahme, dass kulturelle Prägung, tradierte Werte <strong>und</strong> auch die soziale Stellung<br />

von Einwanderern auf ihre Folgegenerationen wirken <strong>und</strong> Integrationsprozesse über<br />

die Einwanderergeneration hinweg wirksam <strong>und</strong> notwendig sind.<br />

2. Der Bedarf an <strong>und</strong> die Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> verändert sich in Abhängigkeit<br />

von Migrationsphase <strong>und</strong> Migrationsziel (Rückkehrabsicht, dauerhafter Aufenthalt).<br />

Die Migrationsphasen <strong>und</strong> –ziele sind somit in der Studie zu berücksichtigen <strong>und</strong> wenn<br />

möglich zu erheben.<br />

3. Zwischen den <strong>Migranten</strong>generationen bestehen systematische Unterschiede hinsichtlich<br />

Alter/Lebensphase, Bildungsniveau/Ausbildungsgrad, Sprachkenntnissen <strong>und</strong> dem Grad<br />

der Integration in die deutsche Gesellschaft. Dies führt zu intergenerativen Unterschieden<br />

hinsichtlich Bedarf, Versorgung <strong>und</strong> Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong>. Die Zugehörigkeit<br />

zur <strong>Migranten</strong>generation muss folglich im Rahmen der Studie berücksichtigt <strong>und</strong> erhoben<br />

werden.<br />

4. Die Kettenmigration (Migration ganzer Dörfer oder Großfamilien aus einer Region) hat<br />

ethnische Netzwerke herausgebildet, die sowohl als finanzielle Ressourcen als auch zur<br />

Informationsbeschaffung durch so genannte informelle Führer dienen. Die Bedeutung von<br />

Familie <strong>und</strong> informellen Netzwerken für den Bereich der <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ist zu berücksichtigen<br />

<strong>und</strong> erfragen.<br />

5. Das Armutsrisiko ist bei türkischen <strong>Migranten</strong> signifikant höher als bei Deutschen, was sich<br />

auch in Indikatoren wie dem Haushalts- <strong>und</strong> Pro-Kopf-Einkommen widerspiegelt. Gründe<br />

hierfür sind z.B. niedriges Bildungsniveau <strong>und</strong> geringer Ausbildungsgrad, einher gehend<br />

mit erhöhter Arbeitslosigkeit. Diese Faktoren haben sehr wahrscheinlich Einfluss auf Bedarf,<br />

Versorgung <strong>und</strong> Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> <strong>und</strong> bergen die Gefahr von<br />

Scheinkorrelationen (nicht Migration sondern Einkommen ist die unabhängige Variable).<br />

Um dies auszuschließen, sind in der Interpretation der Ergebnisse wenn vorhanden Vergleichsdaten<br />

Deutscher unterer Einkommensschichten heranzuziehen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 37 von 204<br />

6. Eine adäquate Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ist generell stark abhängig von dem<br />

vorhandenen Know-how in Finanzangelegenheiten, der so genannten finanziellen Allgemeinbildung.<br />

Sie ist bereits bei Deutschen stark defizitär <strong>und</strong> nimmt proportional zum Bildungsniveau<br />

<strong>und</strong> zum sozialen Status ab. Durch die überproportionale Zugehörigkeit von<br />

<strong>Migranten</strong> zu unteren Einkommens- <strong>und</strong> Bildungsschichten ist anzunehmen, dass der<br />

Grad der finanziellen Allgemeinbildung <strong>und</strong> Informiertheit insgesamt bedenklich ist. Dies<br />

gilt es zu überprüfen, jedoch besteht wiederum die Schwierigkeit, Migration einerseits oder<br />

die Zugehörigkeit zu unteren Einkommens- <strong>und</strong> Bildungsschichten andererseits eindeutig<br />

als ursächlich identifizieren zu können. Diesbezüglich wären Vergleichsdaten Deutscher<br />

mit niedrigem Bildungsgrad von hohem Wert.<br />

7. Der Themenbereich der islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> sollte ein weiterer Gegenstand<br />

der Studie sein. Zum Einen kann aufgr<strong>und</strong> der negativen Erfahrungen mit den so genannten<br />

„islamischen Holdings“ von einem gewissen Gefahrenpotenzial ausgegangen<br />

werden, das in einer Verquickung von profitablen Investitionen <strong>und</strong> Religiosität liegt <strong>und</strong><br />

das zu einer ablehnenden Haltung vieler türkischer <strong>Migranten</strong> gegenüber islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

geführt hat. Zum anderen wird das Thema in Deutschland zunehmend<br />

diskutiert, ein nicht zu unterschätzender Bedarf an seriösen Scharia-konformen Finanzprodukten<br />

wird konstatiert. Neue Erkenntnisse wären hier hilfreich.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 38 von 204<br />

4 Methodisches Vorgehen<br />

4.1 Qualitative Erhebung<br />

4.1.1 Experteninterviews zur deutschen Situation<br />

Ergänzend zur Literaturrecherche <strong>und</strong> –synopse <strong>und</strong> auf Basis der Erkenntnisse <strong>und</strong> Implikationen<br />

für die weitere Forschung wurden zur vertiefenden Exploration telefonische Experteninterviews<br />

durchgeführt. Befragt wurden elf deutsche <strong>und</strong> türkische Mitarbeiter/innen von<br />

Schuldnerberatungsstellen, Verbraucherzentralen, Gründungs- <strong>und</strong> Unternehmensberatungen<br />

<strong>und</strong> Banken sowie Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. 42<br />

Der halbstandardisierte Leitfaden war in die Bereiche Bedarf, Versorgung <strong>und</strong> Zugang gegliedert<br />

<strong>und</strong> um das Thema Marktstrukturen erweitert. Folgende Leitfragen wurden zum Einstieg<br />

in die Themenblöcke zunächst offen gestellt <strong>und</strong> dann durch die Abfrage einzelner Aspekte<br />

konkretisiert:<br />

• Unterscheidet sich der Bedarf türkischer <strong>Migranten</strong> an <strong>Finanzdienstleistungen</strong> von dem<br />

Personen deutscher Herkunft?<br />

• Unterscheidet sich die Versorgung türkischer <strong>Migranten</strong> mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

von der Versorgung Personen deutscher Herkunft in quantitativer/qualitativer Hinsicht?<br />

• Haben <strong>Migranten</strong> türkischer Herkunft in Deutschland einen erschwerten Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong>?<br />

• Sind die derzeitigen Markstrukturen in Deutschland im Bereich <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

geeignet, einen angemessenen Zugang für <strong>Migranten</strong> türkischer Herkunft zu gewährleisten?<br />

42<br />

Im Einzelnen handelte es sich bei den Interviewten um einen Mitarbeiter der Schuldnerberatung der Diakonie<br />

Hamburg, einen Unternehmensberater aus der Bankbranche, den Filialleiter <strong>und</strong> einen Mitarbeiter der Haspa Wilhelmsburg,<br />

einen Geschäftsk<strong>und</strong>enbetreuer der Commerzbank Berlin, eine Mitarbeiterin der Schuldnerhilfe Köln,<br />

eine Mitarbeiterin von Unternehmer ohne Grenzen in Hamburg, eine Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Hamburg,<br />

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität der B<strong>und</strong>eswehr in München, einen Professor der Universität<br />

Hamburg, Fachbereich Sozialpsychologie <strong>und</strong> einen Professor der Universität Köln, Fachbereich Finanzpsychologie.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 39 von 204<br />

4.1.2 Fokusgruppen<br />

Mit dem Ziel des tieferen Verständnisses einzelner Aspekte aus Perspektive der <strong>Migranten</strong><br />

<strong>und</strong> zur thematischen Absicherung der nachfolgenden quantitativen Erhebung wurde in Form<br />

von Fokusgruppen auf einen weiteren Baustein qualitativer Forschung zurückgegriffen.<br />

Das Hamburger Marktforschungsinstitut In Market war mit der Durchführung der Gruppendiskussionen<br />

beauftragt. In Zusammenarbeit mit <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> wurden zunächst Rahmendaten<br />

<strong>und</strong> Stichprobenzusammensetzung der geplanten drei Fokusgruppen bestimmt. Die Fokusgruppen<br />

fanden unterteilt nach 1., 2. <strong>und</strong> 3. Einwanderergeneration am 27. <strong>und</strong> 30. Juni sowie<br />

am 06. Juli 2005 mit einer Dauer von jeweils vier St<strong>und</strong>en statt. Die Rekrutierung erfolgte<br />

durch ein an In Market gekoppeltes Studio auf Basis von deren Datenbank <strong>und</strong> des Telefonbuchs.<br />

Gr<strong>und</strong>lage hierfür war ein detaillierter Rekrutierungsbogen. Die Verteilung der Geschlechter<br />

war in Generation 2 <strong>und</strong> 3 mit 50:50 angesetzt, in der 1. Generation war eine reine<br />

Männergruppe vorgesehen, da in einer gemischtgeschlechtlichen Gruppe Kommunikationshemmnisse<br />

vermutet wurden. Die Gruppengröße wurde auf jeweils 8 Teilnehmer festgelegt.<br />

Den Teilnehmer erhielten für ihre Mitwirkung eine Prämie, die Rekrutierung verlief für die 2.<br />

<strong>und</strong> 3. Generation problemlos. Teilnehmer für die Fokusgruppe der 1. Generation konnten<br />

jedoch nur stockend <strong>und</strong> in zu kleiner Anzahl gewonnen werden. Gründe hierfür waren nach<br />

Auskunft des Studios Vorbehalte <strong>und</strong> die beginnende Urlaubszeit. Mit einer Anzeige in einer<br />

Hamburger Lokalzeitung sowie der Aussetzung eines Kopfgeldes für die Teilnehmer der 2.<br />

<strong>und</strong> 3. Generation, die geeignete Interessenten der 1. Generation vermitteln konnten, wurden<br />

besondere Maßnahmen ergriffen. Dies führte schließlich dazu, dass sich ausreichend <strong>Migranten</strong><br />

der 1. Generation fanden, unter denen wider Erwarten zahlreiche Frauen waren. So kam<br />

es auch in dieser Zielgruppe zu einer gemischgeschlechtlichen Fokusgruppe.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Fokusgruppen stellte ein von <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> <strong>und</strong> In Market entwickelter ausführlicher<br />

Diskussionsleitfaden dar, der wie folgt aufgebaut war:<br />

• Einführung/Warm up<br />

• Awareness: Vorhandenes Wissen zu den einzelnen Bereichen der <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

<strong>und</strong> Sprachgebrauch<br />

• Familie <strong>und</strong> Finanzen / Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> Entscheidungsprozesse<br />

• Informationsverhalten<br />

• Persönliche Erfahrungen (Geldverkehr, Sparen, Bauen/Wohneigentum, Altersvorsorge,<br />

Versicherung von Risiken, Kredite)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 40 von 204<br />

• Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> (verschiedene Anbieter, Banken, Geschäfte <strong>und</strong><br />

Religion, muslimische Banken)<br />

• Abschlussr<strong>und</strong>e<br />

Die Interviews der Generationen 2 <strong>und</strong> 3 wurden auf deutsch geführt, die erste Generation auf<br />

deutsch mit der Möglichkeit der türkischen Übersetzung durch einen türkischsprachigen Mitarbeiter<br />

des Zentrums für Türkeistudien.<br />

Alle drei Fokusgruppen wurden mit Einverständnis der Teilnehmer sowohl auf Video als auch<br />

auf Tonband aufgezeichnet <strong>und</strong> zusätzlich protokolliert.<br />

4.2 Quantitative Erhebung<br />

4.2.1 Erhebungsmethode<br />

Für die abschließende b<strong>und</strong>esweite repräsentative, computergestützte telefonische, standardisierte<br />

Befragung unter 1.000 erwachsenen türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> entwickelte die<br />

Stiftung Zentrum für Türkeistudien in Kooperation mit <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> zunächst Thesen <strong>und</strong> einen<br />

Fragebogen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Wahl der Erhebungsmethode (schriftlich, face-to-face oder telefonisch)<br />

zur Durchführung quantitativer Befragungen ein Prozess des Abwägens von Vor- <strong>und</strong> Nachteilen,<br />

der sich je nach spezifischen Eigenschaften des empirischen Projektes unterschiedlich<br />

gestaltet. 43 Mit der speziellen Zielgruppe dieser Studie sind die schriftliche Befragung oder<br />

das standardisierte mündliche Interview („face-to-face“-Methode) praktisch nicht durchführbar.<br />

Bei diesen Methoden müsste man mehrere Monate für die Dauer der Feldphase veranschlagen.<br />

Die computergestützte Telefonbefragung ist hinsichtlich des Zeit- <strong>und</strong> Kostenumfangs die<br />

günstigste Methode, sichert darüber hinaus aber auch die bessere Erreichbarkeit von Personengruppen,<br />

die mit schriftlichen Befragungen Schwierigkeiten hätten.<br />

Für die CATI-Erhebung (computer-assisted-telephon-interviewing) spricht auch, dass ein nahezu<br />

flächendeckender Versorgungsgrad der Privathaushalte mit Telefonanschlüssen besteht<br />

- nach Telekom-Auskunft liegt dieser bei 99%.<br />

43 Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999) <strong>und</strong> Granato (1999)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 41 von 204<br />

Allerdings birgt die computergestützte Telefonbefragung auch Nachteile, die sich auf die Aktualität<br />

der Adressenbestände (Telefonbuch), die nicht-eingetragenen Haushalte, 44 Doppelt- <strong>und</strong><br />

Mehrfachnennungen <strong>und</strong> Geschäftsanschlüsse <strong>und</strong> die schwierigere Erreichbarkeit kleiner<br />

<strong>und</strong> mobiler Haushalte (Single-Haushalte) beziehen. 45 Dennoch erscheint sie angesichts der<br />

Zielgruppe als die praktikabelste Methode. 46<br />

4.2.2 Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>und</strong> Stichprobenziehung<br />

Um eine repräsentative Auswahlgr<strong>und</strong>lage 47 für zufällige Adressen- bzw. Telefonnummernziehungen<br />

türkischer Haushalte zu bilden, wird in der Stiftung Zentrum für Türkeistudien ein spezifisches<br />

Verfahren verwendet, da b<strong>und</strong>esweite umfassende Pools solcher Daten nicht existieren.<br />

Konkret wurden Adressen <strong>und</strong> Telefonnummern von einem elektronischen Telefonverzeichnis<br />

(KlickTel 2005) über eine in der Stiftung erstellte <strong>und</strong> ständig aktualisierte Liste<br />

von r<strong>und</strong> 10.000 typischen türkischen Nachnamen <strong>und</strong> einer ebensolchen Liste mit r<strong>und</strong> 7.000<br />

türkischen Vornamen selektiert, um ein möglichst umfangreiches Verzeichnis der Gr<strong>und</strong>gesamtheit,<br />

nämlich türkische Haushalte in Deutschland, die anderweitig nirgends als solche<br />

erfasst sind, zu erreichen. In der so erstellten Adressendatei sind somit auch türkische Privathaushalte<br />

enthalten, deren Bezugsperson die deutsche Staatsangehörigkeit hat.<br />

Die Namensziehung gewährleistet, dass eine systematische Verzerrung sozialer Gruppen<br />

ausgeschlossen werden kann <strong>und</strong> die Sozialstruktur der türkischen Bevölkerung in Deutschland<br />

in dieser Adressdatenbank widergespiegelt wird, da Namen im Türkischen nicht in einer<br />

kausalen Beziehung zu bestimmten Sozialmerkmalen stehen. 48<br />

Die aktuelle Adressendatei aus KlickTel 2005 enthält r<strong>und</strong> 330.000 Adressen <strong>und</strong> Telefonnummern<br />

türkischstämmiger Haushalte in Deutschland. Diese Adressendatei bietet eine um-<br />

44 Nach Auskunft der Telekom (Feb. 05) dürften ca. 20% der Telefonnummern nicht in den jeweils aktuellen Tele-<br />

fonbüchern eingetragen sein.<br />

45 Salentin (1999).<br />

46 Gabler/Häder (1998)<br />

47 Das bedeutendste Element für Repräsentativität ist die Zufälligkeit der ausgewählten Personen, vgl. Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft (1999).<br />

48<br />

In der Türkei wurde erst 1923 durch eine Namenreform die Einführung von Nachnamen vorgenommen. Dadurch<br />

ist die Gesamtzahl der verwendeten Nachnamen im Vergleich zu anderen Nationalitäten relativ überschaubar.<br />

Zudem gibt es keine regionale oder ethnische Bindung von Namen. Vgl. dazu auch: Humpert/Schneiderheinze<br />

(2000), S. 36ff <strong>und</strong> Gabler/Häder (2002).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 42 von 204<br />

fassendere <strong>und</strong> repräsentativere Gr<strong>und</strong>lage für die dann anhand eines computergenerierten<br />

Algorithmus nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Stichprobe, als die willkürliche <strong>und</strong> manuelle<br />

Auswahl der Stichprobe direkt aus den die gesamte Bevölkerung umfassenden <strong>und</strong> nach<br />

Orten sortierten Telefonbüchern oder Einwohnermelderegistern, wie sie in den meisten anderen<br />

Telefonbefragungen angewandt wird. 49<br />

Zusätzlich kann ein Vergleich der Befragtengruppe mit der amtlichen Statistik (Alter <strong>und</strong> Geschlecht)<br />

weitere Einsicht in die Stichprobenqualität liefern.<br />

Aus der Gr<strong>und</strong>gesamtheit der r<strong>und</strong> 330.000 türkischen Haushalte in Deutschland wurde eine<br />

Zufallsstichprobe mit 8.000 Telefonnummern gezogen, um ausreichend Spielraum für die anvisierte<br />

Befragtenzahl von 1.000 Personen zu erhalten. Aufgr<strong>und</strong> der Länge des Fragebogens<br />

(durchschnittliche Dauer der Interviews ca. 25 Minuten) <strong>und</strong> des sehr persönlichen Befragungsthemas<br />

war mit einer hohen Quote von vorzeitig abgebrochenen Interviews sowie einer<br />

hohen Zahl nicht interviewbereiter Haushalte zu rechnen.<br />

4.3 Vergleichsdaten<br />

Um einem Abgleich der Umfrageergebnisse mit der Situation in der deutschen Bevölkerung zu<br />

ermöglichen, wurden Daten benötigt, die als Kontrolldaten (Daten über türkische <strong>Migranten</strong>)<br />

oder Vergleichsdaten (Daten über Deutsche) herangezogen werden konnten. Hier ergaben<br />

sich allerdings erhebliche Schwierigkeiten, da, wie schon in Kapitel 3.1 erwähnt, von den großen<br />

statistischen Erhebungen in Deutschland eine detaillierte Abfrage der Nutzung von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

nicht vorgenommen wird. Wenn - wie im SOEP - entsprechende Daten<br />

erhoben werden, haben sich die Frageitems als nicht umfassend genug erwiesen, um als<br />

Vergleichsdaten für die vorliegende Studie herangezogen zu werden. Umfassende Untersuchungen<br />

zur <strong>Finanzdienstleistungen</strong> werden in Deutschland nahezu ausschließlich von Marktforschungsinstituten<br />

wie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) <strong>und</strong> NFO Infratest<br />

durchgeführt. Diese Daten sind allerdings in der Regel auf kommerzielle Verwertbarkeit ausgerichtet<br />

<strong>und</strong>, wie im Fall des Finanzmarktpanels der GfK, nur für zahlende K<strong>und</strong>en einsehbar.<br />

Mit der Studie „Soll & Haben 6“ des Spiegel-Verlags 50 konnte dennoch auf eine Marktforschungsstudie<br />

<strong>und</strong> somit auf einen großen Bestand an Vergleichsdaten zu Finanzdienstleis-<br />

49 Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999), S.35 <strong>und</strong> Humpert/ Schneiderheinze (2000), S. 36ff.<br />

50 Spiegel-Verlag (2004).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 43 von 204<br />

tungsbedarf <strong>und</strong> -versorgung der deutschen Bevölkerung zurückgegriffen werden. Seit 1980<br />

untersucht „Soll & Haben“ dezidiert den Markt für <strong>Finanzdienstleistungen</strong> <strong>und</strong> befragt Personen<br />

aus Deutschland über ihr Anlageverhalten <strong>und</strong> ihre Einstellung zu Geldanlagen <strong>und</strong> Finanzen.<br />

Die Studie enthält Informationen zu Spar- <strong>und</strong> Anlageformen, Altersvorsorge, Bankverbindungen,<br />

Versicherungen, Bausparen <strong>und</strong> Immobilien. Mit 10.000 Personen ist die Panelgröße<br />

ausreichend breit, um Aussagen über die Situation in der deutschen Gesamtbevölkerung<br />

treffen zu können. Allerdings kann, da bei der Auswahl der Befragten nicht auf die Nationalität<br />

der Befragten geachtet wurde, nicht ausgeschlossen werden, dass auch <strong>Migranten</strong><br />

im Panel vertreten waren. Die auf der Basis von Soll & Haben Daten getätigten Aussagen<br />

konnten daher lediglich auf die deutsche Gesamtbevölkerung nicht auf die deutschstämmige<br />

Bevölkerung bezogen werden.<br />

Ein Vorteil der „Soll & Haben“-Daten ist, dass auch Aussagen zu Unterschieden zwischen den<br />

Altersgruppen in der deutschen Bevölkerung möglich sind, um somit die in der Umfrageauswertung<br />

gemachten Einschätzungen zum Einfluss der Generationsangehörigkeit auf die Rolle<br />

des Alters der Befragten zu kontrollieren.<br />

Bei der Arbeit mit den konkreten Ergebnissen stellte sich jedoch das Problem, dass für viele<br />

Umfrageergebnisse keine entsprechenden Vergleichsdaten in „Soll & Haben“ gef<strong>und</strong>en werden<br />

konnten. Oftmals lag dies an einer anderen Fragestellung <strong>und</strong> unterschiedlich gebildeten<br />

Produktgruppen <strong>und</strong> -kategorien.<br />

Um auch in diesen Bereichen mit Vergleichsdaten zu arbeiten, musste auf viele unterschiedliche<br />

Einzelbefragungen zu spezifischen Einzelaspekten wie z.B. dem Besitz von Geldanlagen,<br />

der Versorgung mit Versicherungen oder Produkten der privaten Altersvorsorge zurückgegriffen<br />

werden. Diese waren vor allem von Verbänden <strong>und</strong> Instituten wie dem Gesamtverband<br />

der Versicherungswirtschaft (GdV) oder dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) initiiert.<br />

So wurden eine 2003 von der Commerzbank in Auftrag gegebene Studie der NFO Infratest<br />

Finanzforschung zum finanziellen Allgemeinwissen der deutschen Bevölkerung 51 , eine vom<br />

B<strong>und</strong>esverband Investment <strong>und</strong> Asset Management e.V. (BVI) in Auftrag gegebene Studie der<br />

GfK zum Anlageverhalten der deutschen Bevölkerung 52 sowie die Ergebnisse mehrerer kleinerer<br />

Einzelerhebungen 53 herangezogen.<br />

51 Commerzbank (2003)<br />

52 BVI (2004)<br />

53 u.a. Verband der Privaten Bausparkassen e.V.(2004), Börsch-Supan/Essig (2002) <strong>und</strong> o.A. (2005).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 44 von 204<br />

Untersuchungsbereiche <strong>und</strong> Verfügbarkeit von Vergleichsdaten<br />

Bereich Vergleichsdatenquellen<br />

generelles Sparverhalten<br />

(Sparquote, Sparziele etc.)<br />

Finanzielles Allgemeinwissen<br />

Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

des Zahlungsverkehrs<br />

Geldanlagen<br />

Produkte der privaten Alters-<br />

vorsorge<br />

Versicherungen<br />

Grauer Markt / Strukturvertriebe<br />

• Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkas-<br />

sen e.V:,<br />

• Soll & Haben,<br />

• Ergebnisse der Save-Studie des DIA 54<br />

• NFO Infratest im Auftrag der Commerzbank<br />

• Soll & Haben<br />

• Soll & Haben<br />

• NFO Infratest im Auftrag der Commerzbank<br />

• Bankenverband (zu Online Banking) 55<br />

• Soll & Haben<br />

• Deutsches Institut für Altersvorsorge (DIA) 56<br />

• GfK im Auftrag des BVI<br />

• GfK im Auftrag des BVI<br />

• Soll & Haben<br />

• Soll & Haben<br />

• Statistisches Jahrbuch des Gesamtverbands der<br />

deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) 57<br />

• Keine konsistente Datenquelle verfügbar<br />

Außer Soll & Haben waren keine Datenquellen verfügbar, die mehr als zwei Bereiche abdecken<br />

konnte. Besonders in den Bereichen finanzielles Allgemeinwissen, Altersvorsorge <strong>und</strong><br />

grauer Markt/Strukturvertriebe ist die Datenbasis für Vergleiche sehr schmal, bzw. nicht vorhanden.<br />

54 Börsch-Supan/Essig (2002)<br />

55 o.A. (2005)<br />

56 DIA (2005)<br />

57 GdV (2005)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 45 von 204<br />

5 Ergebnisse der qualitativen Erhebung<br />

5.1 Experteninterviews<br />

Die Auswertung der elf Experteninterviews orientiert sich stark an der Leitfadenstruktur <strong>und</strong><br />

wird im Folgenden gegliedert in die Bereiche Bedarf, Versorgung <strong>und</strong> Zugang. Die Meinungen<br />

der Experten werden in aggregierter Form wiedergegeben <strong>und</strong> mit Zitaten angereichert. Sollten<br />

unterschiedliche Positionen oder Einschätzungen zum Ausdruck gekommen sein, werden<br />

diese gesondert erwähnt.<br />

5.1.1 Bedarf<br />

Auf die Frage nach Unterschieden beim Bedarf an <strong>Finanzdienstleistungen</strong> zwischen türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Deutschen wurde von den Experten in erster Linie die überdurchschnittliche<br />

Nachfrage türkischer <strong>Migranten</strong> nach Finanzierungen für einen Immobilienerwerb in der<br />

Türkei <strong>und</strong> in Deutschland genannt. Weiterhin würden Konsumentenkredite <strong>und</strong> Privatdarlehen<br />

häufig nachgefragt, unterdurchschnittlich sei hingegen die Nachfrage nach Unfallversicherungen<br />

<strong>und</strong> privaten Krankenversicherungen. Auch Anfragen zu Kreditkarten seien im Vergleich<br />

zu Deutschen eher selten.<br />

Als Sparprodukte würden eher liquide Sparformen in Betracht gezogen, insgesamt konservative<br />

<strong>und</strong> risikoarme Anlageformen gewünscht. Tendenziell zeichneten sich die türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> durch eine hohe Sparquote aus, das Sparziel sei stark auf die Vorsorge für Kinder<br />

<strong>und</strong> die Familie gerichtet. Allerdings wird in diesem Zusammenhang auch auf einen Wandel<br />

hin zu konsumorientierten Sparzielen hingewiesen:<br />

„Türken sparen viel. Während früher jedoch fast ausschließlich für die Familie gespart<br />

wurde, geht es heute vermehrt auch um Urlaub <strong>und</strong> Luxusgüter. Der Familienzusammenhang<br />

ist aber nach wie vor am stärksten.“<br />

Hinsichtlich der Nachfrage nach Krediten besteht nach Ansicht der Experten kaum ein Unterschied<br />

zu Deutschen. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass <strong>Migranten</strong> zunehmend sorgloser<br />

Kredite aufnähmen – häufig auch im Zusammenhang mit einer Existenzgründung <strong>und</strong><br />

Selbstständigkeit – <strong>und</strong> hierbei aufgr<strong>und</strong> geringerer Vermögenswerte <strong>und</strong> Einkommenshöhe<br />

ein erhöhtes Risiko der Überschuldung eingingen. Außerdem spielten bei der Nachfrage nach<br />

Krediten auch die informellen Netzwerke wie Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e eine außergewöhnliche<br />

Rolle.<br />

„Die Leute helfen sich im Familien- <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis, erst dann folgt die Bank.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 46 von 204<br />

Als weiterer wichtiger Aspekt wird auch von den Experten die Abhängigkeit des Bedarfs an<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> von der Zugehörigkeit zur <strong>Migranten</strong>generation <strong>und</strong> von der Bleibeperspektive<br />

genannt.<br />

Der Finanzdienstleistungsbedarf der ersten <strong>Migranten</strong>generation sei vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines<br />

Rückkehrwunsches in der Zukunft dominiert gewesen durch Rücküberweisungen in die<br />

Türkei <strong>und</strong> den alltäglichen Zahlungsverkehr. Ihre Anlageformen bestünden fast ausschließlich<br />

in Immobilien in der Türkei. Auch der Bedarf an Versicherungen <strong>und</strong> privater Altersvorsorge<br />

variiere merklich nach Bleibeperspektive.<br />

„Versicherungen sind schwerer zu verkaufen, weil oft die Option auf eine Rückkehr in<br />

die Heimat noch besteht.“<br />

Den Folgegenerationen wird hingegen ein stärker auf Deutschland orientierter Finanzdienstleistungsbedarf<br />

bescheinigt. Es bestehe ein höheres Interesse, Geld in Deutschland anzulegen,<br />

wobei wie bei der Eltern- <strong>und</strong> Großelterngeneration als Anlageform die Immobilie im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehe, risikoreichere Anlageformen wie Fonds <strong>und</strong> Wertpapiere weniger stark nachgefragt<br />

würden. Insgesamt wird konstatiert, dass im Laufe der Generationen eine zunehmende<br />

Angleichung an deutsche Verhältnisse erfolge.<br />

„Jüngere Generationen gleichen sich im Bedarf den Deutschen an. Auch die Themen<br />

sind ähnlich, zum Beispiel Altersvorsorge, Versicherungen <strong>und</strong> Wohneigentum“.<br />

Über den konkreten Bedarf an <strong>Finanzdienstleistungen</strong> hinaus wurde in den Expertengesprächen<br />

noch ein erhöhter Servicebedarf der <strong>Migranten</strong> betont. Hierbei spiele der Vertrauensaspekt<br />

eine gewichtige Rolle.<br />

„Wenn eine Vertrauensbasis besteht, ist das Verhältnis tiefer, die Leute machen dann<br />

mit niemand anderem mehr was.“<br />

Der Bedarf an islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wird von den Experten tendenziell als nicht<br />

sehr hoch eingeschätzt. Allerdings variieren Einschätzung bspw. zum religiösen Zinsverbot<br />

von „ist kein großes Thema“ bis hin zu „spielt teilweise eine Rolle“. Insgesamt wird die Bedeutung<br />

islamischer <strong>Finanzdienstleistungen</strong> stark abhängig vom Grad der Religiosität gesehen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine islamische bzw. orientalische Sozialisation einen im<br />

Vergleich zu Deutschen stärker moralisierten Zugang zu Geld mit sich bringen könne.<br />

„Der moralische Bezug zum Geld spielt stets eine große Rolle. So wird das Verdienen<br />

von Geld durch Spekulation wie durch Glücksspiel oder Aktien als unmoralisch angesehen,<br />

weil es nicht „ehrlich“ durch Arbeit verdient wurde.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 47 von 204<br />

5.1.2 Versorgung<br />

Bei der Frage nach Unterschieden in der Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> zwischen<br />

türkischen <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Deutschen gehen die Meinungen der Experten stark auseinander.<br />

Mehrfach wird erklärt, dass die Versorgung sehr ähnlich wie bei Deutschen sei <strong>und</strong> keine großen<br />

Unterschiede mehr bestünden. Allerdings wird auch hier wieder der beeinflussende Faktor<br />

der Bleibeperspektive genannt:<br />

„Türken investieren von der Haltung her eher kurz- <strong>und</strong> mittelfristig, so 1-3 Jahre, weil<br />

im Hinterkopf eine Rückkehroption besteht. Dies ist auch bei Jüngeren wieder stärker<br />

der Fall. Lebensversicherungen werden z.B. zögerlich abgeschlossen <strong>und</strong> viele Leute<br />

haben durch einen vorzeitigen Ausstieg viel Geld damit verloren“.<br />

Auf näheres Nachfragen hin treten dann doch Unterschiede bezogen auf die Versorgung mit<br />

bestimmten Produkten <strong>und</strong> Produktgruppen zu Tage. Neben der bereits erwähnten <strong>und</strong> überproportionalen<br />

Versorgung mit Immobilien als Anlageform werden auch Unterschiede bei der<br />

Versorgung mit Versicherungen benannt:<br />

„<strong>Migranten</strong> machen sich darüber weniger Gedanken <strong>und</strong> sind weniger ausgestattet,<br />

was aber auch aus Geldmangel sein könnte. Der Bedarf an Versicherungen ist oft höher,<br />

als es das Einkommen hergibt. Dies versucht man über familiäre <strong>und</strong> sonstige<br />

Strukturen zu überbrücken.“<br />

Kapitallebensversicherungen <strong>und</strong> mittel- <strong>und</strong> langfristige Anlageformen seien nicht sehr beliebt,<br />

außerdem bestehe eine Unterversorgung mit privaten Altersvorsorgeprodukten, was<br />

perspektivisch zu Problemen führen könne.<br />

Unterschiede in der Versorgung zu Deutschen werden von einigen Experten auch auf mangelnde<br />

Kenntnis von Anbietern <strong>und</strong> Produkten zurückgeführt. Ähnlich wie bei Deutschen wird<br />

angenommen, dass gr<strong>und</strong>legendes Wissen über <strong>Finanzdienstleistungen</strong> bzw. eine finanzielle<br />

Allgemeinbildung fehlt - allerdings in noch stärkerem Ausmaß als beim Durchschnitt der Deutschen.<br />

„Ich kenne keine Bevorzugung von Produkten, weil sie meistens nicht bekannt sind<br />

oder nicht verstanden werden.“<br />

Privatkredite kommen laut Expertenmeinung bei türkischen <strong>Migranten</strong> häufiger vor als bei<br />

Deutschen, allerdings seien die Kreditsummen im Durchschnitt geringer. Gleichermaßen wird<br />

aber auch eine hohe Versorgung mit Krediten aus dem privaten Umfeld, v.a. der Familie konstatiert,<br />

was einen wesentlichen Unterschied zu Deutschen darstelle.<br />

Bei türkischen <strong>Migranten</strong> ließe sich tendenziell eine Bevorzugung konsumorientierter Banken<br />

beobachten, die einen sehr einfachen Geldzugang versprächen. Das Verständnis für den hier-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 48 von 204<br />

für zu zahlenden Preis in Form von schlechten Konditionen scheine wiederum nicht vorzuherrschen.<br />

Auch weisen einige Experten darauf hin, dass die Versorgung mit Versicherungen<br />

bei türkischen <strong>Migranten</strong> überproportional stark über Strukturvertriebe erfolge, die diese Zielgruppe<br />

durch türkische Vertriebsleute ansprächen.<br />

Die Versorgung mit islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> scheine v.a. nach den schlechten<br />

Erfahrungen der ersten Generation mit Unternehmensbeteiligungen an Islamischen Holdings<br />

gering zu sein. Hier herrsche nach den im großen Stil angelegten Betrügereien ein gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Misstrauen vor. Allerdings gäbe es auch laut Experten Berichte darüber, dass weiterhin<br />

gezielt über Moscheen, türkische Zeitungen oder das Internet für „grünes Kapital“ geworben<br />

werde. Auch stille Beteiligungen an türkischen Firmen mit hohem Renditeversprechen würden<br />

auf dem Grauen Kapitalmarkt über Landsleute angeboten <strong>und</strong> führten nach Kenntnis einiger<br />

Experten immer wieder zu Verlusten der Anleger durch Betrug.<br />

5.1.3 Zugang<br />

Auf die Frage danach, ob türkische <strong>Migranten</strong> in Deutschland einen erschwerten Zugang zu<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> hätten, wurde von den Experten sehr heterogen geantwortet. R<strong>und</strong> die<br />

Hälfte der Experten – vornehmlich mit Bankhintergr<strong>und</strong> - verneint die Existenz eines erschwerten<br />

Zugangs. Dies wird maßgeblich auf den Zugang zu Krediten bezogen.<br />

„Die Nationalität ist der Bank egal. Wenn die Zahlen stimmen, gibt es keine speziellen<br />

Zugangsprobleme. Hürden bestehen eher im Wissen, wie man mit Banken redet. Viele<br />

setzen hier zu stark auf den Vertrauensaspekt <strong>und</strong> vernachlässigen die harten Fakten.“<br />

Bei Kreditkonditionen werde zwar nach Einkommen gespreizt, Nationalität oder Geschlecht<br />

stellten aber hierbei offenbar keine Kriterien dar. Beim Zugang zu Anlagen <strong>und</strong> Krankenversicherungen<br />

werdet dies jedoch differenzierter betrachtet, da hier rechtliche Erfordernisse wie<br />

Aufenthaltsstatus o.ä. einem Zugang im Wege stehen könnten.<br />

Andere Experten sehen zumindest teilweise - zum Teil aber auch eindeutige -<br />

Zugangsprobleme. Häufig wird als Ursache die Sprachproblematik v.a. bei den Angehörigen<br />

der 1. Einwanderergeneration genannt. Um dem entgegen zu wirken, würden Kinder oder<br />

andere Bekannte als Dolmetscher mitgebracht, was das Problem aber nur teilweise entschärfe.<br />

Die Sprachproblematik <strong>und</strong> damit zusammen hängende Verständnisprobleme werden als<br />

maßgebliche Ursache für einen mangelhaften Zugang oder eine fehlerhafte Versorgung mit<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> gesehen.<br />

„Die Sprachproblematik verschärft die Informationsdefizite enorm. Es ist ein extremes<br />

Problem. Viele Verträge werden unterschrieben, ohne dass die Inhalte klar sind.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 49 von 204<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass einige Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, allen voran<br />

Banken, diese Problematik erkannt hätten <strong>und</strong> bspw. schon Informationsbroschüren auf Türkisch<br />

produzierten. Andere wiederum gingen dazu über, türkische Mitarbeiter einzustellen um<br />

die Zielgruppe aktiv zu erschließen. Allerdings handele es sich hierbei bisher um Einzelfälle,<br />

insgesamt hätten Banken <strong>und</strong> andere Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> den großen Markt<br />

im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen (genannt wurden hier mehrfach die Firmen<br />

Mercedes <strong>und</strong> Telekom) bisher nicht erkannt. I.d.R. existierten bei Anbietern keine ethnischen<br />

Marketingkonzepte, interkulturelle Komponenten spielten keine Rolle <strong>und</strong> seien nach Aussage<br />

mehrerer Experten auch kein diskutiertes Thema.<br />

Im Gegenteil weisen einige Gesprächspartner darauf hin, dass Zugangsprobleme bei türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> gerade aus dem Gr<strong>und</strong>e bestünden, da sie eine für Finanzdienstleister unattraktive<br />

Zielgruppe darstellten. Im Gegensatz zu <strong>Migranten</strong> der ersten Generation hätten die<br />

Folgegenerationen einen schlechteren Ruf.<br />

„Die ersten <strong>Migranten</strong> hatten bei den Banken einen hervorragenden Ruf. Mittlerweile<br />

hat sich dies aber geändert, z.B. wegen hoher Arbeitslosigkeit, steigenden Scheidungsraten<br />

<strong>und</strong> so weiter. Die Zahlungsmoral hat sich gar nicht geändert, aber die<br />

Leute können teilweise nicht mehr zahlen. Der Ehrliche von vor 30 Jahren kann heute<br />

überschuldet sein, z.B. auch weil die Renten der Türken niedriger sind, wegen der<br />

kürzeren Einzahlungsdauer.“<br />

Immer wieder wird betont, dass neben den Sprachbarrieren in allen Generationen deutliche<br />

Informationsdefizite hinsichtlich <strong>Finanzdienstleistungen</strong> vorherrschten, was den Zugang zu<br />

adäquaten <strong>Finanzdienstleistungen</strong> negativ beeinflusse.<br />

„Die Gr<strong>und</strong>lagen wie z.B. Verzinsung werden oft nicht verstanden. Hier sind eher<br />

noch etwas stärkere Defizite als in vergleichbaren deutschen Schichten zu sehen.<br />

Außerdem gibt es eine noch stärkere Tabuisierung des Themas Geld.“<br />

Ein Experte nennt auch das Zinsverbot für streng gläubige Muslime <strong>und</strong> nicht vorhandene<br />

Alternativangebote als Zugangsproblem für diese Untergruppe. Die Mehrzahl der Experten<br />

sieht dieses Thema allerdings nicht als vordringlich an.<br />

5.2 Fokusgruppen<br />

Die Ergebnisse der Fokusgruppen sind unter dem Vorbehalt zu betrachten, dass deren Besetzung<br />

nicht repräsentativ für die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland war. Dies kann<br />

auch nicht Anspruch qualitativer Forschung sein. Relativierend sollte dennoch vorangestellt<br />

werden, dass sich in keiner der drei Fokusgruppen stark traditionell lebende oder religiöse<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 50 von 204<br />

Türken befanden. Es kann gr<strong>und</strong>sätzlich angenommen werden, dass die Bereitschaft zur Teilnahme<br />

an Marktforschung <strong>und</strong> v.a. thematischen Fokusgruppen bei dieser Untergruppe gering<br />

oder nicht vorhanden ist. Im Gegenzug zeichnen sich Türken mit hoher Bereitschaft zur<br />

Teilnahme i.d.R. durch Offenheit gegenüber der deutschen Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur sowie<br />

durch ein hohes Maß an Integration aus.<br />

Um dennoch einen Einblick in traditionellere Milieus zu erhalten, wurden indirekte Fragen gestellt,<br />

wie: „Kennen Sie jemanden, dem islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wichtig sind?“ oder<br />

„Es soll ganze Dorfgemeinschaften geben, die gemeinsam ausgewandert sind <strong>und</strong> ihre Tradition<br />

hier weiterleben. Kennen Sie so etwas <strong>und</strong> wenn ja, wie wird dort über <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

informiert <strong>und</strong> wie werden Entscheidungen getroffen?“<br />

Diese Vorgehensweise ermöglicht die nachfolgenden Ergebnisaussagen.<br />

5.2.1 Lebenssituation <strong>und</strong> Bindung an die Türkei<br />

Einwanderungshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer waren erwartungsgemäß stark abhängig von<br />

der Generationenzugehörigkeit. Generationenunabhängig hatten die Teilnehmer fast ausnahmslos<br />

ihre Kernfamilie in Deutschland, jedoch durchweg starke familiäre Bindungen in die<br />

Türkei. Insgesamt herrscht ein häufiger Kontakt in die Türkei vor, die Anzahl der Teilnehmer<br />

mit mäßigem oder geringem Kontakt war in den Folgegenerationen höher. Der Rückkehrwunsch<br />

war am stärksten bei Männern der ersten Generation ausgeprägt, wird aber aufgr<strong>und</strong><br />

der familiären Umstände als unrealistisch angesehen.<br />

„Für mich ist das schlecht, weil die Kinder verheiratet sind mit Familie, die wollen hier<br />

bleiben <strong>und</strong> hier arbeiten, sind hier geboren. Hab schon tausendmal gesagt, lass uns<br />

zurück gehen, sie wollen aber nicht. Ich kann zurück, aber meine Frau will nicht mit,<br />

könnte nur alleine gehen. Das Herz ist in der Türkei, aber die Familie hier.“<br />

Erstaunlicherweise kamen die beiden Fälle geplanter Rückkehr in die Türkei in der 3. Generation<br />

vor. In einem Fall waren hier gute berufliche Aussichten ausschlaggebend, im anderen<br />

Fall eine Enttäuschung von Deutschland, seiner Kultur, den vorhandenen Arbeitsmarktperspektiven<br />

<strong>und</strong> die Hoffnung auf bessere Bedingungen <strong>und</strong> ein glückliches Leben in der Türkei.<br />

In der 2. Generation wurden keine konkreten Rückkehrwünsche geäußert. Eine kategorische<br />

Ablehnung einer Rückkehr wurde in erster Linie von Frauen der 2. <strong>und</strong> 3. Generation betont<br />

<strong>und</strong> mit größeren Freiheiten in der deutschen Gesellschaft begründet. In allen Generationen<br />

scheint der „Notausgang Türkei“ jedoch eine Option zu sein.<br />

Vor dem konkreten Einstieg ins Thema wurden die Teilnehmer der Fokusgruppen nach ihren<br />

Assoziationen zur Türkei befragt. Die Reaktionen der ersten Generation lassen sich am ehes-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 51 von 204<br />

ten mit starker Heimatverb<strong>und</strong>enheit bis hin zu tiefen Emotionen beschreiben, die vorherrschenden<br />

Assoziationen waren Heimat, Dorf, Familie, Sehnsucht <strong>und</strong> Schmerz. In der zweiten<br />

Generation herrschte eine abgeklärtere Sichtweise vor, dort kamen die Assoziation „Heimat“<br />

<strong>und</strong> „Menschlichkeit“ ebenso häufig wie „Urlaub“, „Meer“ <strong>und</strong> „gutes Essen“ vor. Die Wurzeln<br />

werden durchaus noch in der Türkei gesehen, jedoch klang in gleichem Maße Kritik durch.<br />

„Ich habe zwei Seiten kennen gelernt – wenn man krank ist <strong>und</strong> kein Geld hat, ist es<br />

nicht gut.“<br />

Die Assoziationen der dritten Generation sind sehr widersprüchlich <strong>und</strong> lassen sich in einem<br />

Spannungsverhältnis zwischen Idealisierung <strong>und</strong> Kritik beschreiben. Neben Bildern, die denen<br />

der zweiten Generation ähneln wie z.B. „Urlaub“, „Sonne“ <strong>und</strong> „Wärme“, taucht durchaus<br />

noch der Begriff „Heimat“ auf. Dies erfolgt zumeist in Abgrenzung zu Deutschland <strong>und</strong> der hier<br />

vorherrschenden Mentalität, indem die Wärme <strong>und</strong> Hilfsbereitschaft der türkischen Menschen<br />

der deutschen Zurückhaltung <strong>und</strong> dem hier empf<strong>und</strong>enen Konkurrenzkampf gegenüber gestellt<br />

werden.<br />

„Hier ist es viel anonymer. Wenn es hier einem schlecht gehen würde, würde einem<br />

niemand helfen.“<br />

Besonders bei jungen Frauen klingen aber auch in der dritten Generation kritische Töne an.<br />

„Für mich kommen dann auch die Menschenrechte ins Spiel, meinen Vorstellungen<br />

von Demokratie widerspricht das völlig, ..., vor allem als Frau, dort kann ich nicht als<br />

Frau ganz normal einkaufen.“<br />

5.2.2 Allgemeiner Kenntnisstand zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Dem Kenntnisstand der Teilnehmer im Bereich <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wurde sich zunächst<br />

durch folgende Frage genähert: „Stellen Sie sich vor, Sie gewinnen eine Million Euro. Was<br />

würden Sie mit dem Geld machen?“<br />

Die erste Generation unterschied sich hier vornehmlich durch eine klare Absicht, anderen<br />

Menschen mit diesem Geld helfen zu wollen. Dies reichte von Unterstützung des engen Familienkreises<br />

mit Betonung auf die Investition in die Zukunft <strong>und</strong> Bildung der Kinder <strong>und</strong> Enkelkinder<br />

bis hin zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung <strong>und</strong> der Betonung von Solidarität.<br />

„Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit, gehört auch zum Helfen, könnte ja auch<br />

Geschäftseröffnung sein <strong>und</strong> Leute anstellen.“<br />

„Ich kann nur gut leben, wenn nicht alle um mich rum arm sind.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 52 von 204<br />

Weitere auffällige Schwerpunkte waren die Investition in Handel <strong>und</strong> Existenzgründung, auch<br />

die Anschaffung von Immobilien in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland wurde häufiger genannt.<br />

Die Bank wurde in erster Linie als Aufbewahrungsort für das Geld gesehen, weniger als Angebots-<br />

oder Bezugsquelle geeigneter Anlageprodukte. Produktkenntnis war kaum vorhanden,<br />

die Bank an sich blieb abstrakt. Direkter Konsum <strong>und</strong> die Anschaffung von Luxusgütern wurden<br />

nur in einem Fall genannt.<br />

In der zweiten Generation zeichnete sich ein deutlich anderes Bild ab, die Solidarität <strong>und</strong> auch<br />

die Unterstützung von Familienmitgliedern waren kaum ein Thema. Dagegen war der Kenntnisstand<br />

bezüglich einzelner Anlagemöglichkeiten <strong>und</strong> –produkte eindeutig höher als in der<br />

ersten Generation. Neben der Anschaffung von Immobilien (ebenfalls in der Türkei <strong>und</strong> in<br />

Deutschland) wurden vornehmlich als sicher geltende Anlageformen genannt. Hierzu zählten<br />

das Sparbuch, längerfristige Sparformen mit Festzins, Bausparverträge, Staats- <strong>und</strong> Rentenfonds<br />

58 , B<strong>und</strong>esschatzbriefe <strong>und</strong> die Kapitallebensversicherung. Auch Gold <strong>und</strong> Schmuck<br />

wurden als sichere Anlagemöglichkeiten wiederholt erwähnt.<br />

Einige Teilnehmer betonten ausdrücklich, dass sie das Geld in keinem Fall in Aktien anlegen<br />

würden. Hingegen wurden Auslandsinvestitionen <strong>und</strong> Unternehmensbeteiligungen ungewöhnlich<br />

häufig genannt.<br />

„Stiller Teilhaber, z.B. GmbH, dass ich nur Geld da anlege <strong>und</strong> nicht da erscheinen<br />

muss, habe mein Geld mit im Spiel, ist eine gute Sache, es kommt schon auf den Unternehmer<br />

an, muss renommiert sei, z.B. Tchibo.“<br />

Zusammenfassend erschien die zweite Generation ähnlich informiert zu sein wie eine vergleichbare<br />

deutsche Gruppe, Produktkenntnisse waren mit den auch bei Deutschen üblichen<br />

Einschränkungen vorhanden <strong>und</strong> Produkte wurden auch genutzt.<br />

In der dritten Generation erschien der Kenntnisstand hinsichtlich Anlagemöglichkeiten insgesamt<br />

wieder geringer zu sein, was allerdings auch durch den Alterszuschnitt der Fokusgruppe<br />

(20 bis 30 Jahre) <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Lebensphase (geringes Einkommen, finanzielle<br />

Entscheidung häufig noch an die Eltern delegiert) begründet sein kann.<br />

Auffallend häufig wurde hier die Existenzgründung als Anlageform <strong>und</strong> Zukunftsperspektive<br />

genannt <strong>und</strong> auch derzeitige Schwierigkeiten türkischer <strong>Migranten</strong> erwähnt.<br />

„Ich schreibe meine Examensarbeit über Türken in Deutschland, die Wissenschaft<br />

sagt: Die Türken machen deshalb die Gemüseläden auf, weil die Türken ihre Sachen<br />

58<br />

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Rentenfonds fast ausnahmslos als Instrument der privaten<br />

Altersvorsorge wahrgenommen wurden <strong>und</strong> den wenigsten Teilnehmern ein Begriff waren.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 53 von 204<br />

hier essen wollen, unter Türken wird viel öfter Geld verliehen, da gibt es einen anderen<br />

Umgang mit Geld, wenn ein Türke zur Bank geht, kriegt er oft keinen Kredit.“<br />

Wie in den anderen Generationen nahm auch der Immobilienerwerb – jetzt fast ausschließlich<br />

in Deutschland – eine herausragende Rolle ein. Neben sicheren Anlageformen wie Sparbuch,<br />

Rentenfonds <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esschatzbriefen wurden häufiger als in den vorangehenden Generationen<br />

auch Aktien <strong>und</strong> Aktienfonds als Anlagemöglichkeit in Betracht gezogen. Allerdings waren<br />

sich die Teilnehmer des Risikos durchaus bewusst <strong>und</strong> betonten die Notwendigkeit einer<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Informiertheit.<br />

„Nicht so generell in Aktien anlegen, weil sie sich nicht damit auskennen, man muss<br />

das Wissen sich ja aneignen.“<br />

Zusammenfassend <strong>und</strong> über alle Generationen hinweg betrachtet lassen sich einige Punkte<br />

hervorheben:<br />

• Immobilienbesitz in der Türkei ist üblich, Immobilienerwerb auch <strong>und</strong> zunehmend in<br />

Deutschland ist für türkische <strong>Migranten</strong> ein zentrales Thema <strong>und</strong> hochaktuell.<br />

• Existenzgründung <strong>und</strong> Unternehmensbeteiligungen werden als Geldanlage angesehen<br />

<strong>und</strong> sind ebenfalls zentrale Themen für türkische <strong>Migranten</strong>.<br />

• Gold <strong>und</strong> Schmuck wird regelmäßig als Anlageoption genannt<br />

• Sicherheit ist bei Geldanlagen enorm wichtig. Die Bank erscheint hier als erste Anlaufstelle<br />

<strong>und</strong> Garant für Sicherheit, bleibt aber relativ abstrakt.<br />

• Hinsichtlich Aktien, Fonds etc. herrscht insgesamt ein geringer Kenntnisstand vor, sie<br />

gelten in erster Linie als unsicher.<br />

• Feste Zinseinkünfte sind wichtig, vornehmlich um damit planen zu können.<br />

5.2.3 Informationsverhalten<br />

Hinsichtlich des Wissensstandes verläuft ein Bruch zwischen der ersten <strong>und</strong> zweiten Generation.<br />

Letztere scheint aufgr<strong>und</strong> ihrer „Brückenfunktion“ besonders know-how-stark zu sein. Die<br />

2. Generation musste - oft aufgr<strong>und</strong> der Sprachbarriere – Information <strong>und</strong> Wissen für ihre Eltern<br />

generieren <strong>und</strong> Geschäfte für sie tätigen. Viele Teilnehmer der zweiten Generation beschreiben<br />

ihre Eltern als sehr respektvoll gegenüber Anbietern von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

<strong>und</strong> extrem vertrauensselig, was häufig zu ihrem Nachteil gereichte.<br />

„Das große Problem war die Sprache. Die Umgebung war anders. Sie waren respektvoll<br />

der Bank gegenüber <strong>und</strong> machten, was der Berater gesagt hat. Ehrfürchtig der<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 54 von 204<br />

Bank gegenüber. Die sind halt sehr ehrfürchtig den Leuten gegenüber. Hatten Respekt,<br />

die kannten sich nicht aus <strong>und</strong> dachten, das würde schon stimmen. Die haben alles<br />

Andere mit unterschrieben.“<br />

Die erste Generation selbst hat sich zu ihrem Informationsverhalten nicht eindeutig geäußert,<br />

auf Nachfrage jedoch auch nicht bestätigt, dass ihre Kinder die oben beschriebene Brückenfunktion<br />

für sie übernommen hätten. Aus Randbemerkungen während der Gruppendiskussion<br />

lässt sich jedoch vermuten, dass hier keine strukturierte Suche nach Information erfolgt, sondern<br />

eher ein spontaner, pragmatischer <strong>und</strong> bedarfsorientierter Ansatz vorherrscht. Bei Finanzdienstleistungsbedarf<br />

wurden in erster Linie Banken oder Versicherungen konsultiert, die<br />

Beratung erfolgte dort.<br />

„Bin zur Bank gegangen <strong>und</strong> zur Versicherung gegangen. Beratung habe ich von den<br />

Versicherungen <strong>und</strong> den Banken bekommen. Dann muss man selber entscheiden,<br />

wenn man die Infos bekommen hat.“<br />

Häufig wurde von der ersten Generation im Zusammenhang mit der Informationsfindung auch<br />

die Bedeutung von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten genannt, die sie beraten <strong>und</strong> bestimmte Anbieter<br />

<strong>und</strong> Produkte empfohlen haben. Medien <strong>und</strong> unabhängige Informationsquellen wie Verbraucherzentralen<br />

haben für die erste Generation im Zusammenhang mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

offensichtlich keinerlei Bedeutung.<br />

Die zweite Generation sieht den Grad ihrer Informiertheit bezüglich <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

eher als gering an, nennt aber dennoch im Vergleich zur ersten Generation ein breiteres<br />

Spektrum an Informationsquellen. Neben den Anbietern selbst - in erster Linie werden hier<br />

Banken genannt - spielen auch Zeitungen, das Internet <strong>und</strong> Stiftung Warentest eine Rolle.<br />

Auch in der zweiten Generation herrscht ein bedarfsorientierter Ansatz vor, es wird betont,<br />

dass die Nachfrage nach Information mit den vorhandenen Ressourcen in Zusammenhang<br />

steht.<br />

„Es ist so, wenn man die Mittel hat, guckt man, was für Möglichkeiten habe ich, die Mittel<br />

einzusetzen.“<br />

Auch die zweite Generation sieht in der Sprachbarriere noch ein großes Problem. Obwohl die<br />

meisten die deutsche Sprache gut beherrschen, wäre einigen von ihnen in finanziellen Angelegenheiten<br />

eine Beratung auf Türkisch lieber. Für ihre Eltern wäre dies nach ihrer Einschätzung<br />

sogar unerlässlich, um ein gr<strong>und</strong>legendes Verständnis herstellen zu können.<br />

Das Informationsverhalten der dritten Generation erscheint ähnlich wie das der zweiten, sie<br />

empfinden sich selbst ebenfalls eher als schlecht informiert. Allerdings haben sie recht klare<br />

Vorstellungen, wo man sich im Bedarfsfall informieren kann. In diesem Zusammenhang wird<br />

in dieser Fokusgruppe erstmals auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme unabhängiger Bera-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 55 von 204<br />

tungsstellen hingewiesen. Wie auch schon in der zweiten Generation angedeutet, wird ein<br />

klares Misstrauen gegenüber anbieterabhängiger Beratung geäußert, was in der ersten Generation<br />

selten vorkam.<br />

„Ich fühle mich da komplett unsicher, deshalb würde ich auch keine Versicherung abschließen,<br />

ich würde den Finanzberatern nicht trauen. Würde mir verschiedene Leute<br />

anhören oder zu einer staatlichen Beratungsstelle gehen.“<br />

Für ihre Eltern <strong>und</strong> Großeltern weisen sie explizit auf die mit Sprachproblemen einher gehende<br />

Gefahr von Fehlentscheidungen bezüglich <strong>Finanzdienstleistungen</strong> hin. Die hohe Bedeutung<br />

von Werten wie Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Höflichkeit v.a. bei der ersten Generation kann<br />

zusätzlich dazu führen, dass bei Besuchen von Vermittlern von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> im<br />

Hause schwerlich „Nein“ gesagt wird (Vertrauen versus Schutz).<br />

„Mein Vater, der spricht zwar Deutsch, aber nicht diese speziellen Wörter. Wenn jemand<br />

im schönen Anzug kommt, sagt er zu allem „Ja“. Das hat auch mit Gastfre<strong>und</strong>schaft<br />

zu tun.“<br />

Auch wird die Bedeutung informeller <strong>und</strong> familiärer Zusammenhänge für die Informationsgewinnung<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsfindung betont.<br />

„Ich glaube, dass bei Türken der Bezug <strong>und</strong> das Vertrauen zur Familie stärker ist.<br />

Wenn z.B. der Neffe erzählt, er hat was Gutes <strong>und</strong> glaubt es ja auch selbst, dann wird<br />

die ganze Familie abschließen.“<br />

In allen Generationen fällt auf, dass Informationsgewinnung <strong>und</strong> Entscheidungen häufig an<br />

Personen des Vertrauens delegiert werden, wobei die eigene Nationalität hier vertrauensfördernd<br />

wirkt.<br />

5.2.4 Persönliche Erfahrungen mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

In allen drei Fokusgruppen war der Besitz eines Girokontos selbstverständlich, persönliche<br />

Erfahrungen mit Schwierigkeiten bei der Kontoeröffnung oder Kündigung des Girokontos bestanden<br />

nicht oder wurden zumindest nicht thematisiert.<br />

Hinsichtlich des Zahlungsverkehrs fällt bei der ersten Generation auf, dass Kreditkarten nur<br />

im Einzelfall besessen <strong>und</strong> genutzt werden. Z.T. kann dies auch auf mangelnden Zugang aufgr<strong>und</strong><br />

unsicherer Einkommensverhältnisse zurückgeführt werden. In der Mehrzahl klang jedoch<br />

geringe Affinität durch. EC-Karten werden hingegen häufiger eingesetzt. Auffällig war,<br />

dass bei der Frage nach der Nutzung von Kreditkarten häufig EC-Karten genannt wurden. Der<br />

Unterschied zwischen Kredit- <strong>und</strong> EC-Karte scheint in der ersten Generation kaum bekannt zu<br />

sein. Dominierend war in dieser Fokusgruppe der Einsatz von Bargeld als Zahlungsmittel.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 56 von 204<br />

„Ich zahle immer bar, ich hasse das, lieber Bargeld, ich weiß, was ich ausgebe, sich<br />

selbst kontrollieren.“<br />

In den Fokusgruppen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation konnte die EC-Karte als beliebteste<br />

Zahlungsweise identifiziert werden, auch die Kreditkarte war hier für Viele interessant. Allerdings<br />

konnten in den jüngeren Generationen ebenfalls nur Einzelne den Unterschied zwischen<br />

Kredit- <strong>und</strong> EC-Karte erläutern.<br />

In allen Generationen besteht eine Affinität zu K<strong>und</strong>enkarten von Kaufhausketten, dies wird<br />

als probates Mittel angesehen, um mit Rabatt einkaufen zu können <strong>und</strong> somit Geld zu sparen.<br />

Überweisungen in die Türkei <strong>und</strong> ggf. damit verb<strong>und</strong>ene Schwierigkeiten in Form von hohen<br />

Kosten waren lediglich in der ersten Generation Thema. Hier hatten zahlreiche Teilnehmer<br />

Erfahrungen mit Rücküberweisungen bis zum heutigen Tage.<br />

„Wollte meiner Schwester Geld in die Türkei überweisen. Bin zur Bank hin <strong>und</strong> musste<br />

viel Gebühr zahlen. Auch meine Schwester muss dann noch was zahlen, auf der anderen<br />

Seite.“<br />

In der ersten Generation dominierte als Geldanlage ganz eindeutig die Immobilie, sowohl in<br />

der Türkei als auch in Deutschland. Immobilien wurden ausdrücklich <strong>und</strong> immer wieder als<br />

sichere Geldanlage betont. Trotz bestehendem Immobilienbesitz schienen bestehende Bausparverträge<br />

die gängige aktuelle Sparform zu sein, in ähnlichem Maße wurden Lebensversicherungen<br />

genannt. Lediglich zwei Teilnehmer hatten Erfahrungen mit Aktienfonds, einer der<br />

beiden hatte starke Verluste erlitten <strong>und</strong> erhielt von der Gruppe starke Bestätigung darin, dass<br />

diese Anlageform zu risikoreich sei. Auffällig war in der ersten Generation, dass häufig auf<br />

Anlageprodukte in der Vergangenheit (Immobilie, Lebensversicherung, Fonds) hingewiesen<br />

wurde, die mittlerweile aufgelöst werden mussten, da flüssige Mittel benötigt wurden. Viele<br />

wiesen darauf hin, dass sie in jüngster Vergangenheit finanziell schlechte Zeiten durchgemacht<br />

haben oder aktuell durchmachen <strong>und</strong> daher auch kein Geld für Anlagen zur Verfügung<br />

haben.<br />

„Mit viel Geld ist man die Königin, als ich geschieden war <strong>und</strong> ich kein Geld mehr hatte,<br />

hat mich keiner mehr angeguckt. Es hängt immer davon ab, wie viel Geld man hat.<br />

Man verändert sich ja nicht, man wird nur wegen des Geldes bewertet. Egal ob<br />

schlecht oder gut.“<br />

„Das hat die Generation durch <strong>und</strong> durch gelebt. Haben sie Geld, haben sie viele<br />

Fre<strong>und</strong>e, haben sie viele Liebhaber. Wenn das Geld weg ist, sind die Fre<strong>und</strong>e weg. Ist<br />

Lebenssituation. Geld herrscht.“<br />

Die zweite Generation zeichnete sich im Unterschied zur ersten <strong>und</strong> auch zur dritten dadurch<br />

aus, dass die Hälfte der Teilnehmer eigene Erfahrungen mit Aktien <strong>und</strong> Fonds gemacht ha-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 57 von 204<br />

ben. Der Kauf beruhte in einem Fall auf eigenem Interesse <strong>und</strong> intensiver Beschäftigung mit<br />

der Thematik. In den anderen Fällen wurde die Investition in Fonds von Anbietern oder<br />

Fre<strong>und</strong>en empfohlen. Neben den Aktien dominieren Anlagen in Festgeld, das Sparbuch <strong>und</strong> in<br />

einem Fall eine Lebensversicherung. Auffällig war, dass der Bausparvertrag in dieser Generation<br />

nur selten genannt wurde, auch Immobilienbesitz kam nicht vor. Der Wunsch nach Immobilien<br />

war vorhanden, konkrete Pläne hingegen gab es kaum. Immobilienbesitz in der Türkei<br />

schien nur für wenige eine Option darzustellen. Viele wiesen auf die schlechten Erfahrungen<br />

hin, die ihre Eltern mit der Vermietung ihrer Häuser gemacht hatten:<br />

„Meine Eltern wollten schon wieder die Immobilien los werden, das wird so heruntergewirtschaftet.“<br />

„Die Häuser sind schon was wert, aber die nerven.“<br />

Der Trend scheint hier eindeutig zum Wunsch nach Immobilienbesitz in Deutschland hin zu<br />

gehen, selbst wenn eine Rückkehroption offen gehalten wird.<br />

„In zehn Jahren ein Haus kaufen, hier in Deutschland, wenn ich hier noch lange lebe.<br />

In die Türkei würde ich gerne mit 60.“<br />

In der dritten Generation überwog als genannte derzeitige Anlageform eindeutig der Bausparvertrag,<br />

den beinahe alle Gruppenteilnehmer abgeschlossen hatten, gefolgt vom Sparkonto<br />

bzw. Sparbuch. Der Abschluss eines Bausparvertrags scheint als Tradition <strong>und</strong> unabhängig<br />

vom Bedarf an die Nachfolgegenerationen weitergegeben zu werden.<br />

„Ich habe das während meines Studiums gemacht, um zu sparen. Mein Vater hat das<br />

bei jemandem abgeschlossen, der bei uns zu Hause war.“<br />

Auch hier liegt ein eindeutiger Fokus auf sicheren Anlageformen. Eigene Immobilien existierten<br />

noch nicht, der Wunsch hiernach in der Zukunft ist in einigen Fällen jedoch vorhanden.<br />

Kapitallebensversicherungen waren nur im Einzelfall vorhanden, persönliche Erfahrungen mit<br />

Aktien <strong>und</strong> Fonds kamen in zwei Fällen vor. Allerdings wurden diese Anlageformen in höherem<br />

Maße als bei der ersten Generation für die Zukunft ins Auge gefasst, einige hatten sich<br />

bereits von Anbietern, vornehmlich Banken diesbezüglich beraten lassen. Die Skepsis aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Unsicherheit wurde jedoch auch in der dritten Generation im Gespräch deutlich.<br />

Besonders die erste Generation berichtet über eigene Erfahrungen mit Anlagebetrügern vornehmlich<br />

aus der Türkei.<br />

Ein Teilnehmer wurde von Mittelsmännern aus der Türkei angesprochen, die ihm eine lukrative<br />

Geldanlage in eine neu gegründete türkische Markenfirma versprachen. Die hohe Rendite<br />

<strong>und</strong> die Investition in die Heimat hätten ihn gereizt, die Männer seien vertrauensvoll erschienen.<br />

Er entschloss sich zur Investition <strong>und</strong> hatte nach nicht langer Zeit auch erste Gewinne<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 58 von 204<br />

auf seinem Konto. Daraufhin empfahl er Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Verwandten die Investition. So nahm<br />

die Geschichte ihren Lauf <strong>und</strong> endete damit, dass alle Mittelsmänner, Kontaktpersonen <strong>und</strong><br />

die Firma selbst eines Tages samt allen Geldes vom Erdboden verschw<strong>und</strong>en waren.<br />

„Ein Markenname, wollte große Fabrik eröffnen, dazu brauchen die Geld <strong>und</strong> wenn ihr<br />

mir Geld gebt, dann bekommt ihr viel Zinsen. Der Mann hat 550 Millionen DM kassiert<br />

in Deutschland. Er hat viel versprochen <strong>und</strong> durch die M<strong>und</strong>propaganda hat sich das<br />

rum gesprochen <strong>und</strong> ein paar Monate später war das Geld weg.“<br />

Auch die Erfahrungen weiterer Teilnehmer beschreiben die Verwobenheit der Betrügereien<br />

mit Appellen an Patriotismus <strong>und</strong> Religiosität, die auch den groß angelegten Betrug mit den<br />

Islamischen Holdings gekennzeichnet hat.<br />

„Gefährliche Geschichte, Betrüger aus der Türkei mit Pseudo-Ideologie. Die tun so, als<br />

wenn sie der türkischen Wirtschaft helfen wollen, türkische Gastarbeiter in Deutschland<br />

sollen der türkischen Wirtschaft helfen. Religion kam mit ins Spiel, alle haben bereitwillig<br />

gegeben.“<br />

„Die machen das für kurze Zeit, aber man darf nicht unterschätzen, der islamische Faktor<br />

wird mit ausgespielt. Das spielt eine große Rolle, in den Argumenten fließt das mit<br />

ein, von dem Kulturkreis in den gleichen Kulturkreis investiert. Taktik wird auch geändert,<br />

mal Spende mal Investition, je nachdem was am besten passt. In der Moschee<br />

eher eine Spende.“<br />

Auf Nachfrage wird betont, dass türkischen <strong>Migranten</strong> auch heute noch regelmäßig Unternehmensbeteiligungen<br />

angeboten werden, bei denen in vielen Fällen ein krimineller Hintergr<strong>und</strong><br />

vermutet wird. Die Ansprache erfolgt über Medien (Anzeigen in Zeitungen), Kulturvereine<br />

oder Moscheen, daneben spielt nach wie vor die Empfehlung von Familienmitgliedern <strong>und</strong><br />

Bekannten eine herausragende Rolle.<br />

„Sammelt einer aus eigenem Bekanntenkreis starke Kapitalisten, weiß was Sache ist,<br />

wird in der Zeitung veröffentlicht, Broschüren werden veröffentlicht, diese zehn Leute<br />

erzahlen dann, dass sie investiert haben <strong>und</strong> Zinsen bekommen. Die verteilen sich<br />

dann auf Europa, in Vereinen, Moscheen <strong>und</strong> alle glauben denen. Warum glauben alle<br />

ihnen? Sicherheit bestehe darin, dass ich fixe Adresse habe, die Person im Büro ist als<br />

Sicherheit.“<br />

Auch in den Folgegenerationen hatten alle Teilnehmer zumindest indirekt über Geschichten<br />

von Verwandten <strong>und</strong> Bekannten Kenntnis von den z.T. groß angelegten Anlagebetrügereien.<br />

Besonders die Investition in Islamische Holdings ist hier ein Begriff.<br />

„Die haben teilweise Geld in diese türkischen Holdings investiert <strong>und</strong> sind alle damit auf<br />

die Nase gefallen.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 59 von 204<br />

Die jüngeren Generationen machen den Appell an das religiöse Empfinden <strong>und</strong> den Wunsch<br />

nach Geldvermehrung für die Arglosigkeit der Leute verantwortlich <strong>und</strong> distanzieren sich<br />

selbst stark. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die darauf hinwiesen, dass in anderen<br />

Kreisen als den ihren auch jüngere sehr religiöse Türken nachwachsen.<br />

„Es ist wegen der Religion <strong>und</strong> weil die Leute nicht so viel haben <strong>und</strong> dann das Geld<br />

mehr wird. Die Schutzfunktion der Religiosität. Deshalb kommen die Kinder nicht zur<br />

Sprache. Wir wachsen ja anders auf <strong>und</strong> das wird sich dann ändern.“<br />

„Die Religion, die in der Familie drin ist, die wird auch weiter drin bleiben. Das wird in<br />

denen drin bleiben. Vater <strong>und</strong> Sohn gehen in die gleiche Moschee <strong>und</strong> das wird immer<br />

so bleiben.“<br />

Die Altersvorsorge kam in der Gruppendiskussion der ersten Generation nicht explizit zur<br />

Sprache. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Nennung von Anlageformen kann man jedoch davon ausgehen,<br />

dass Produkte der privaten Altersvorsorge keine Rolle spielen. Auch im Rahmen des<br />

1-Million-Euro-Spiels wurde die eigene Absicherung im Altern im Gegensatz zur Absicherung<br />

der Kinder nicht in Erwägung gezogen. Es lässt sich zwar konstatieren, dass Immobilien auch<br />

einen Teil der Altersvorsorge darstellen, der Erwerb erfolgte aber i.d.R. nicht bewusst zum<br />

Zweck der Altersvorsorge. Als Annahme lässt sich formulieren, dass private Altersvorsorge in<br />

der ersten Generation kaum ein Thema darstellt.<br />

In der zweiten Generation kommt der Besitz einer privaten Altersvorsorge ebenfalls sehr selten<br />

vor, explizit wurde dies nur von einem Teilnehmer genannt. Hinzu kommt noch der vereinzelte<br />

Besitz einer Kapitallebensversicherung, die nicht unbedingt als Altersvorsorge sondern<br />

eher als Versicherungsprodukt wahrgenommen wird. Im Zusammenhang mit der Thematik der<br />

Altersvorsorge wurde in der zweiten Generation eine Diskussion über unseriöse Anbieter <strong>und</strong><br />

Berater ausgelöst, mit denen viele schon Erfahrung hatten. Misstrauen <strong>und</strong> <strong>und</strong>urchsichtige<br />

Produkte wurden häufig als Gr<strong>und</strong> für die Verweigerung eines Abschlusses genannt. Hierbei<br />

wurden keine Unterschiede zwischen Versicherungen <strong>und</strong> Altersvorsorgeprodukten gemacht<br />

oder gesehen.<br />

„Habe ich selber erlebt: Einige versuchen Komplettpakete zu verkaufen <strong>und</strong> die meisten<br />

Beratungen sind überhaupt nicht gut, bei den Beratungen hakt es am meisten.“<br />

„Das Problem bei Beratern ist, die sehen beim K<strong>und</strong>en nur Zahlen. Da gehört schon<br />

eine Naivität dazu, habe mich vollquatschen lassen, der hat immer, immer auf mich<br />

eingeredet.“<br />

Insgesamt war allerdings in der zweiten Generation ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von<br />

privater Vorsorge für das Alter vorhanden. Der gesellschaftliche Wandel <strong>und</strong> dessen Auswirkungen<br />

sind nicht unbekannt.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 60 von 204<br />

In der dritten Generation war Altersvorsorge wie in der ersten nicht explizit Thema der Diskussion.<br />

Auch hier scheinen aber aufgr<strong>und</strong> der Anlageformen <strong>und</strong> genannten Erfahrungen mit<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> Vorsorgeprodukte für das Alter keine große Rolle zu spielen. In zwei<br />

Fällen war eine private Rentenversicherung vorhanden, in einem Fall wurde diese als überflüssig<br />

bezeichnet <strong>und</strong> die Kündigung war geplant. Hier ist offensichtlich das Bewusstsein für<br />

die private Vorsorge – vielleicht auch aufgr<strong>und</strong> des recht geringen Alters der Teilnehmer –<br />

noch nicht weit entwickelt.<br />

Zur Versicherung von Risiken äußerte sich die erste Generation selbst nur am Rande. Hier<br />

lassen sich keine näheren Aussagen zur Versorgung treffen. Allerdings haben sich die nachfolgenden<br />

Generationen zur Versorgung ihrer Eltern zwiespältig geäußert. Das Spektrum geht<br />

von klarer Unterversorgung bis zur Komplett- oder Überversorgung. Im Zusammenhang mit<br />

dem Erwerb von Versicherungen wird oft die Bedeutung von Familie <strong>und</strong> Verwandtschaft genannt.<br />

„Meine Eltern haben kaum eine Versicherung, bei deutschen Mitschülern hatten fast alle<br />

eine, das Sicherheitsdenken der Deutschen ist viel ausgeprägter.“<br />

„Von meinen Eltern, die haben auch alles Mögliche, ich weiß von meinen Eltern <strong>und</strong><br />

anderen Verwandten, deren Söhne Versicherungen verkauft haben <strong>und</strong> haben dann im<br />

ganzen Verwandten <strong>und</strong> Bekanntenkreis Versicherungen verkauft.“<br />

„Ich weiß von meiner Tante, der Mann verdient nicht viel, ein großer Teil geht in Versicherungen,<br />

sie dachte, der Neffe wird schon nichts Falsches verkaufen.“<br />

Die zweite Generation erklärt Haftpflicht- <strong>und</strong> Hausratversicherung für unverzichtbar. Auch die<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung wird als wichtig dargestellt, eine Unfallversicherung bspw.<br />

aber sehr differenziert als verzichtbar erklärt. Hier zeigten die Fokusgruppen ein deutlich fortgeschritteneres<br />

Sachverständnis, als es in vergleichbaren deutschen Gruppen zu erwarten<br />

wäre. Viele Produkte sind bekannt <strong>und</strong> werden auch als sinnvoll bezeichnet, die Beratung sei<br />

hingegen schlecht. Es herrscht insgesamt ein hohes Misstrauen gegenüber Versicherungsvertretern<br />

vor, hier wurden auch schon zahlreiche Erfahrungen mit unseriösen Vertretern <strong>und</strong><br />

überflüssigen Versicherungsprodukten gemacht (s.o.).<br />

Die dritte Generation stellte sich ähnlich wie die zweite dar. Haftpflicht-, Hausrat- <strong>und</strong> Berufunfähigkeitsversicherungen<br />

kommen am häufigsten vor. Negative Erfahrungen mit dem Erwerb<br />

von Versicherungen wurden in der Generation bisher nicht gemacht, allerdings waren viele<br />

Geschichten von Eltern <strong>und</strong> Verwandten bekannt.<br />

Hinsichtlich der Erfahrungen mit Krediten war bei der ersten Generation auffällig, dass die<br />

Banken die ersten Ansprechpartner für das Thema „Geld leihen“ sind <strong>und</strong> alle Teilnehmer<br />

aktuell auch über einen oder mehrere Ratenkredite verfügten. Einige verfügten auch über ei-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 61 von 204<br />

nen Dispositionskredit. Neben den Banken kommen abhängig von der benötigten Summe<br />

auch noch Fre<strong>und</strong>e als Kreditgeber in Frage.<br />

„Kommt auf die Höhe an, unter 1000 Euro kann man sich bei Fre<strong>und</strong>en leihen.“<br />

„Ich kennen Leute, die mir was leihen. Man genießt Vertrauen unter Fre<strong>und</strong>en, so mit<br />

5000 Euro.“<br />

Kredite unter Fre<strong>und</strong>en werden sowohl schriftlich fixiert als auch nur mündlich vereinbart, die<br />

Rückzahlung erfolgt sowohl mit als auch ohne Zinsen.<br />

Der Zugang zu Krediten stellte sich unterschiedlich dar <strong>und</strong> veränderte sich offensichtlich für<br />

die erste Generation im Zeitverlauf. In den ersten Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland<br />

hatten die wenigsten Teilnehmer der Fokusgruppe Schwierigkeiten bei der Beantragung eines<br />

Kredits. Sie wählten ihre Bank in erster Linie auf Empfehlung von Verwandten <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en<br />

oder nach Bekanntheitsgrad. Interessanterweise wurde hier z.B. die Deutsche Bank gleich<br />

gesetzt mit „staatlicher Bank“ <strong>und</strong> erhielt einen Seriositätsbonus. Stießen die Befragten auf<br />

Schwierigkeiten bei der Kreditgewährung, wurde (<strong>und</strong> wird) die Bank so lange gewechselt, bis<br />

man Erfolg hat:<br />

„Wenn ich Kredit brauche, habe ich den bekommen, ich erreiche schon was ich will.<br />

Man muss die Leute erst mal überzeugen. Das hängt auch von den Bankleuten ab. Es<br />

gibt fre<strong>und</strong>lichere oder auch nicht, andere sind anders. Es ist Glücksache, an wen man<br />

gerät. Wenn ich mit dem einen nicht kann, dann versuche ich es mit einem anderen.<br />

Oder ich wechsle die Bank.“<br />

Der erschwerte Zugang zu Krediten im Laufe der Zeit mag ursächlich auch mit der Verschlechterung<br />

der wirtschaftlichen Situation vieler Teilnehmer der Fokusgruppe in den letzten<br />

Jahren durch biografische Brüche (Scheidung) oder Arbeitslosigkeit zusammen hängen.<br />

Verschiedenen Kreditangebote wurden nur in einem Fall eingeholt, der Vergleich von Konditionen<br />

scheint in der ersten Generation keine übliche Herangehensweise zu sein.<br />

Die größte Anzahl der Ratenkredite wurde für eine Finanzierung der Immobilien in der Türkei<br />

aufgenommen, selten handelte es sich offensichtlich um reine Konsumentenkredite. Auch<br />

Hypothekendarlehen für Immobilien in Deutschland kamen vor.<br />

In einem Fall war der Zweck der geplanten Kreditaufnahme die Existenzgründung, was den<br />

Zugang zusätzlich erschwerte.<br />

„Wollte Kredit aufnehmen für ein Geschäft. Haben aber nicht viel gegeben. Risiko ist zu<br />

groß. Jetzt arbeite ich weniger <strong>und</strong> bekomme natürlich auch weniger Kredit, wenn ich<br />

weniger verdiene.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 62 von 204<br />

Mit „Kredithaien“ hat die Fokusgruppe der ersten Generation keine expliziten Erfahrungen<br />

gemacht. Es herrschte teilweise die Meinung vor, Kredithaie gebe es in Deutschland nicht, nur<br />

in der Türkei.<br />

Die zweite Generation nennt als Anlaufstelle für das Leihen von Geld häufiger die Familie als<br />

erste Instanz. Auch Fre<strong>und</strong>e spielen eine Rolle, beide Quellen sind aber nur bis zu einer gewissen<br />

Grenze vorstellbar. Kredite innerhalb der Familie gelten in der Regel als zinslos, die<br />

Rückzahlung ist variabel <strong>und</strong> kann an die Möglichkeiten angepasst werden. Die Bank als Kreditgeber<br />

ist hier zweitrangig <strong>und</strong> wird z.T. auch kritisch betrachtet. Einige Teilnehmer haben<br />

diesbezüglich schon Erfahrungen mit Überschuldung gemacht - wenn nicht selbst, dann doch<br />

im Bekanntenkreis.<br />

„Die [ Bank X] hat einen mit Krediten verführt, weil die die so leicht gegeben haben.“<br />

Insgesamt ließ sich der Eindruck gewinnen, dass die zweite Generation weniger Erfahrung mit<br />

Krediten hat als die erste. Dies korreliert auch mit dem nicht vorhandenen Immobilienbesitz. In<br />

erster Linie werden Dispositionskredite genutzt oder kleinere Privatkredite zu Konsumzwecken<br />

aufgenommen, hier allerdings vornehmlich informell (Familie).<br />

Kredithaie sind der zweiten Generation in Deutschland ein Begriff, sie werden sogar als letzte<br />

Möglichkeit für den Zugang zu Krediten genannt. Allerdings ist ein gr<strong>und</strong>sätzliches Bewusstsein<br />

für die damit verb<strong>und</strong>enen Gefahren vorhanden.<br />

„Man merkt, dass in Zeitungen öfters Kredithaie auftauchen. Würde ich selbst nie machen.<br />

Da kommt man ganz schnell in so einen Teufelskreis.“<br />

„Ein Kollege hat das erlebt. War selbstständig. Das ist halt die letzte Instanz wenn<br />

nichts mehr geht. Da gibt es auch noch körperliche Haftung.“<br />

Kredithaie sind durch Zeitungsinserate aber auch durch gezielte Werbung in türkischen Medien<br />

bekannt.<br />

Die dritte Generation sieht fast ausschließlich Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e als Kredit gebende Institutionen<br />

an, die Eltern spielen hier noch eine große Rolle. Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

selten formale Rückzahlungs- <strong>und</strong> Zinsvereinbarungen getroffen werden <strong>und</strong> dass die aktive<br />

Aufforderung zur Rückzahlung eher unüblich ist. Als Bankdienstleistungen werden von dieser<br />

Generation faktisch Dispositionskredite genutzt, Ratenkredite kommen noch nicht vor. Kredithaie<br />

sind in der dritten Generation bekannt <strong>und</strong> werden als unseriös eingestuft, nähere Bezugspunkte<br />

bestehen hier jedoch nicht.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 63 von 204<br />

5.2.5 Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit Anbietern von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> äußerten sich die<br />

Teilnehmer der Fokusgruppen in erster Linie zu Banken <strong>und</strong> Versicherungen.<br />

Den Banken wurde insgesamt das größte Vertrauen entgegengebracht. Sie sind auch die Institutionen,<br />

die am häufigsten als Anlaufstelle für Beratung genannt wurden. Die Auswahl der<br />

Banken bei der ersten Generation geschah entweder zufällig oder - offensichtlich in den meisten<br />

Fällen – auf Empfehlung von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Verwandten. Eine systematische Suche samt<br />

Vergleich von Leistungen <strong>und</strong> Service kam kaum vor - wenn doch, geschah dies immer im<br />

Zusammenhang mit der Suche nach den „günstigsten Krediten“. Aufgr<strong>und</strong> der Sprachprobleme<br />

berichtete die erste Generation häufig von Unterstützung bei der Suche durch Verwandte<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e, die der deutschen Sprache mächtiger waren. In einem Fall hatte die Bank einen<br />

Dolmetscher zur Verfügung gestellt, in zwei Fällen war eine Verwandte bei der Bank tätig.<br />

Dies senkte nach Aussage der Teilnehmer die Schwelle <strong>und</strong> förderte das Vertrauen, <strong>und</strong> war<br />

Gr<strong>und</strong> zur Weiterempfehlung der Banken in den eigenen Kreisen.<br />

Die Beratung durch die Banken wurde sehr gegensätzlich beurteilt, es zeigten sich sowohl<br />

zufriedene als auch sehr unzufriedene Teilnehmer. Zufrieden waren eher diejenigen, die sich<br />

im Vorfeld selbst informiert hatten <strong>und</strong> nur noch zusätzliche Informationen benötigten, sich<br />

aber in der Entscheidung auf eigenes Wissen verlassen konnten. Diejenigen, die mehr Unterstützung<br />

benötigt hätten oder sich in schwierigen Situationen befanden, fühlten sich von der<br />

Bank eher allein gelassen. Auffällig war in der ersten Generation, dass fast alle Teilnehmer<br />

mittlerweile mehrere Banken haben oder zumindest zahlreiche Bankwechsel vorgenommen<br />

hatten.<br />

Türkische Banken in Deutschland scheinen für die Befragten keine große Relevanz zu haben.<br />

Lediglich mit Blick auf Überweisungen in das Heimatland spielen sie für die erste <strong>und</strong> zweite<br />

Generation nach wie vor eine Rolle.<br />

„Wenn Sie türkische Banken in Hamburg meinen, dann ist das was anderes. Ich sehe<br />

keinen Anlass, da ein Girokonto einzurichten, aber bei Überweisungen in die Türkei ist<br />

es günstiger.“<br />

„Die türkischen Banken kamen zu spät, da waren wir schon lange hier, am Anfang wäre<br />

das besser gewesen.“<br />

Versicherungen gelten für die erste Generation neben Banken als die zweite Instanz, an die<br />

sie sich bei Beratungsbedarf wenden. Nähere Angaben zu Beratungsqualität oder Qualität der<br />

Versicherungsprodukte wurden in dieser Fokusgruppe allerdings nicht gemacht. Auch von<br />

Besuchen der Versicherungsvertreter im Hause wurde nicht berichtet.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 64 von 204<br />

Die zweite Generation hat vor allem klarere Vorstellungen von Service- <strong>und</strong> Beratungsqualitäten<br />

einer Bank oder Versicherung. Bei der Frage, wie sie seriöse Anbieter erkennen, wurde<br />

die Bedeutung von individueller <strong>und</strong> kritischer Beratung eindeutig hervorgehoben.<br />

„Spiegelt sich darin wider, wenn sich der Berater in meine Lage versetzen kann <strong>und</strong><br />

über Risiken aufklärt. Den Haken aufzeigt.“<br />

„Merkt man an der Fragestellung. Er müsste sich informieren, was ich eigentlich vorhabe<br />

– Ziele <strong>und</strong> Wünsche.“<br />

Im Gegensatz dazu bezeichneten sie ihre Elterngeneration als unkritischer. In erster Linie ginge<br />

es dort bei der Auswahl einer Bank um den einfachen Zugang zu günstigen Krediten.<br />

„Papa hat vor 20 Jahren eine Wohnung gekauft, da ist er zu seiner Bank <strong>und</strong> zu einer<br />

anderen Bank <strong>und</strong> noch zu einer anderen Bank, die Beratung war nicht wichtig, der hat<br />

nur nach den Zahlen entschieden.“<br />

Banken bis hin zu einzelnen Filialen, die Kredite bewilligt hätten, seien in türkischen Kreisen<br />

sofort weiter empfohlen worden.<br />

„Man kriegt das eben mit, da passiert viel über M<strong>und</strong>propaganda, X-Bank eher positiv,<br />

sind 200 Kilometer gefahren für Kredit bei der X-Bank.“<br />

„Die sind extra zwei St<strong>und</strong>en zu einer Filiale gefahren.“<br />

Die zweite Generation selbst spricht ebenfalls von guten als auch schlechten Erfahrungen mit<br />

Banken. Die Tendenz zum Bankwechsel (zumeist im Zusammenhang mit negativen Erfahrungen<br />

bei finanziellen Engpässen) ist auch in dieser Gruppe vorhanden.<br />

Im Gegensatz zur ersten Generation waren die Erfahrungen mit Vertretern von Versicherungen<br />

ein gewichtiges Thema in den Fokusgruppen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation. Neben<br />

eigenen Erfahrungen berichteten sie auch von zahlreichen Erfahrungen ihrer Elterngeneration.<br />

Zunächst wurde allgemein von Versicherungsvertretern gesprochen, später wurden in beiden<br />

Fokusgruppen auch explizit die Finanzvertriebe benannt. In den Aussagen wurde allerdings<br />

nicht immer zwischen Vertretern von Versicherungen <strong>und</strong> Strukturvertrieben unterschieden.<br />

Es herrschte durchweg eine sehr kritische Einstellung gegenüber Versicherungsvertretern vor.<br />

„Einige versuchen Komplettpakete zu verkaufen <strong>und</strong> die meisten Beratungen sind überhaupt<br />

nicht gut, bei der Beratung hakt es am meisten. Ein Verkäufer berät nie.“<br />

„Das Problem bei Beratern ist, die sehen bei K<strong>und</strong>en nur Zahlen. Da gehört schon eine<br />

Naivität dazu, habe mich vollquatschen lassen, der hat immer, immer auf mich eingeredet.“<br />

Hinsichtlich der Strukturvertriebe wurden sowohl Erfahrungen mit Vermittlern aus der Familie<br />

oder dem türkischen Bekanntenkreis als auch Erfahrungen mit deutschen Vertrieblern ge-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 65 von 204<br />

macht. In vielen Fällen zielen die Angebote <strong>und</strong> Vertriebswege der Finanzvertriebe auf die<br />

Familie, die türkischen <strong>Migranten</strong> sind hier aufgr<strong>und</strong> des hohen Familienzusammenhalts <strong>und</strong><br />

des damit einher gehenden Vertrauens übermäßig anfällig.<br />

„Mein Bruder hat mal für [Vertrieb X] gearbeitet. Da war er 17. Dann war gleich die<br />

ganze Familie versichert.“<br />

Die jüngeren Generationen sehen die Strukturvertriebe auch explizit als Gefahr für ihre Eltern<br />

an, die sich selbst nicht dazu äußerten. Die Elterngeneration, besonders wenn Sprachbarrieren<br />

hinzukommen, gilt als zu arglos <strong>und</strong> daher gefährdet.<br />

In zwei Fällen wurde von kurzen eigenen Erfahrungen mit der Anwerbung als Vertriebler für<br />

einen Strukturvertrieb berichtet.<br />

„Die Gefahr ist, [Vertrieb X] macht so Fortbildungen ... ist wie eine Pyramide, du<br />

kommst hin, wirst richtig drauf hingebläut wen kennst du von früher – lass uns mal einen<br />

Kaffee trinken usw. Man grast die Bekannten ab, ich war da sehr skeptisch...“<br />

Eine systematische Anwerbung türkischer Mitarbeiter für die Gewinnung türkischer K<strong>und</strong>en<br />

durch die Strukturvertriebe konnten die Teilnehmer jedoch weder bestätigen noch ausschließen.<br />

5.2.6 Islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Gefragt nach dem Bedarf oder Wunsch nach islamischen bzw. Sharia-konformen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

betonten die Teilnehmer an den Fokusgruppen über alle Generationen hinweg,<br />

dass sie selbst keinen Bedarf hätten. Dies ist jedoch, wie bereits bemerkt, unter dem<br />

Vorbehalt zu sehen, dass eher säkulare <strong>und</strong> vergleichsweise gut integrierte Türken zur Teilnahme<br />

an den Gruppendiskussionen bereit waren, somit also eine gewissen Selektion stattfand.<br />

In allen Fokusgruppen wurden islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> umgehend mit betrügerischen<br />

Machenschaften assoziiert <strong>und</strong> die hieran interessierte Gruppe als stark religiös <strong>und</strong><br />

daher gefährdet bezeichnet. Mehrfach wurde von dem Fall eines Unternehmens berichtet, das<br />

Kapital unter dem Vorwand einsammelte, damit eine türkische Automarke aufzubauen:<br />

„Es ist in Berlin so extrem dieses angebliche Auto, Werbung kam, aber es ist nie auf<br />

den Markt gekommen. Es wurde mit religiösen Mitteln gearbeitet. Im Rahmen von Freitagsgebeten<br />

wurde eine Verbindung hergestellt, Investition <strong>und</strong> Glaube. Nicht alle<br />

Gastarbeiter haben gute Bildung, sie sind gläubig, gutgläubig, leichtgläubig.“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 66 von 204<br />

Auch wurde die Bedeutung geschlossener <strong>Migranten</strong>communities mit gemeinsamen regionalen<br />

Wurzeln betont.<br />

„Das passiert parziell mit der Ausnutzung. Menschen aus der Ägäis sind von einem aus<br />

dieser Gegend über den Tisch gezogen worden. Kredithaie machen Versprechen. Enge<br />

Verbindung zur Region, enge Kreise, die unter sich sind.“<br />

In der ersten Generation gab es Teilnehmer, die selbst bezüglich des Erwerbs islamischer<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> angesprochen wurden.<br />

„Ich mache solchen Kontakt nicht, wurde am Haus angesprochen, an der Tür geklingelt,<br />

kannte die Leute nicht, waren Türken mit großen Taschen <strong>und</strong> wollten mit uns reden.“<br />

Auf die Frage, ob auch heute noch die Gefahr der Vermittlung islamischer <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

mit betrügerischen Absichten bestehe, gab es unterschiedliche Einschätzungen. Zumindest<br />

kam in der ersten Generation klar heraus, dass die Ansprache noch regelmäßig erfolgt.<br />

„Heute noch aktuell <strong>und</strong> groß“<br />

„Moschee z.B. Nicht alle gleich, aber es gibt mehrere. Es ist freiwillig, aber monatlich.“<br />

„Die haben gute Verbindungen, durch die türkischen Medien Anzeigen schalten. Zu<br />

Anzeigek<strong>und</strong>en ist man immer nett. Kontakte kommen.“<br />

Vereinzelt wurde von der ersten Generation darauf hingewiesen, dass es auch seriöse Anbieter<br />

gebe, denen man vertrauen könne. Auf die Frage, ob Interesse bestehe, wenn sie sich der<br />

Seriosität der Angebote sicher sein könnten, antwortete allerdings die überwiegende Mehrheit<br />

wiederum mit Nein. Allerdings wird unter den strenger religiösen Türken ein durchaus nicht zu<br />

unterschätzender Markt vermutet.<br />

„Es gibt sicher einen Markt, weil es eine streng fromme Masse gibt <strong>und</strong> die sind bereit<br />

für alle möglichen Unternehmen angesprochen zu werden. Sicherlich 25.000 – 30.000<br />

militante Anhänger, jeder Militant hat 100 weitere.“<br />

„Ist analog wie das Voranschreiten des Islam in der Türkei, auch wenn die Regierung<br />

sich sekulär gibt.“<br />

In den Folgegenerationen wurden keine Erfahrungen mit islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

gemacht, die Kenntnisse rührten vom Hörensagen. Die Einschätzung, in welchem Maß ein<br />

Markt für seriöse Produkte bestehe, reichte hier von einer verschwindenden Minderheit bis hin<br />

zu einer bereits recht großen <strong>und</strong> weiter wachsenden interessierten religiösen Masse.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 67 von 204<br />

6 Annahmen zum Finanzverhalten der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland<br />

Aus den Erfahrungen der Stiftung Zentrum für Türkeistudien 59 <strong>und</strong> den Ergebnissen der Fo-<br />

kusgruppen <strong>und</strong> Expertengespräche ließen sich verschiedene Erwartungen formulieren, die<br />

durch die quantitative Telefonbefragung überprüft werden sollten:<br />

1. Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen: Konzentration auf Basisversorgung<br />

Bei der Versorgung mit Bankdienstleistungen ist zu vermuten, dass sich <strong>Migranten</strong> auf die<br />

Basisversorgung (Girokonto, Sparkonto, ggf. ec-Karte) konzentrieren, aber beispielsweise<br />

Wertpapierdepots <strong>und</strong> Kreditkarten selten nutzen.<br />

2. Finanzverhalten <strong>und</strong> Sparziele: Stark geprägt durch Generationszugehörigkeit <strong>und</strong><br />

Zukunftsperspektive<br />

Es sind deutliche Unterschiede in allen Bereichen der <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ebenso wie in<br />

den Sparzielen nach der Generationszugehörigkeit zu erwarten. Die Generationszugehörigkeit<br />

steht wiederum mit anderen Hintergr<strong>und</strong>indikatoren wie der Länderorientierung, der gesellschaftlichen<br />

Integration, der Bildung <strong>und</strong> dem sozialen Status in Zusammenhang, von denen<br />

Auswirkungen auf das Finanzverhalten erwartet werden. Gerade die Zukunftsperspektive der<br />

<strong>Migranten</strong> – Bleibe- oder Rückkehrabsicht – hat vermutlich starken Einfluss auf die Geldanlagen<br />

<strong>und</strong> das Sparziel der <strong>Migranten</strong>.<br />

Zu erwarten ist darüber hinaus, dass die generational unterschiedlichen Sparziele maßgeblich<br />

auf das Anlage- <strong>und</strong> Finanzverhalten der <strong>Migranten</strong> einwirken. Das Sparziel dürfte sich ebenfalls<br />

zwischen den Generationen unterscheiden: In der ersten Generation wird eine starke<br />

Ausrichtung des Sparens auf die Kinder <strong>und</strong> die Absicherung von Notfällen erwartet. Die<br />

Sparziele der Nachfolgegenerationen dürften sich eher auf Konsum <strong>und</strong> Lebensstandard richten.<br />

3. Geldanlagen: Starke Türkeiorientierung in erster Generation. Trend nach Deutschland<br />

in den Nachfolgegenerationen<br />

59 Vgl. ZfT (2000a).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 68 von 204<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass die erste Generation häufiger als die Nachfolgegenerationen<br />

ihre Ersparnisse in der Türkei angelegt hat <strong>und</strong> sich das Spar- <strong>und</strong> Anlageverhalten<br />

neben Immobilien in der Türkei auf klassische Geldanlagen (Sparkonto, Bausparvertrag,<br />

Lebensversicherung) konzentriert.<br />

In den Nachfolgegenerationen wird eine stärkere Verschiebung der derzeitigen Anlagen nach<br />

Deutschland erwartet, ebenso wie ein höherer Anteil an „modernen“ Anlageformen wie Aktien<br />

<strong>und</strong> Wertpapiere.<br />

4. Immobilienbesitz: Standort Türkei dominiert<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich die Affinität der <strong>Migranten</strong> zum Erwerb von Immobilien<br />

von der der Deutschen unterscheidet <strong>und</strong> sich nach wie vor auf die Türkei konzentriert. In den<br />

Folgegenerationen gibt es allerdings Anlass zur Annahme, dass eigener Immobilienbesitz in<br />

der Türkei seltener vorkommt, die Anzahl derjenigen mit Eigenheim in Deutschland aber höher<br />

liegt.<br />

5. Künftiger Bedarf: Immobilien in Deutschland, Altersvorsorge <strong>und</strong> moderne Anlagen<br />

Es ist zu erwarten, dass Immobilien in Deutschland zukünftig verstärkt nachgefragt werden.<br />

Zu erwarten ist darüber hinaus eine etwas stärkere Nachfrage nach Altersvorsorgeprodukten,<br />

Wertpapieren, Fonds <strong>und</strong> Aktien. Trotz der Veränderungen wird die Türkei als Investitionsland<br />

interessant bleiben.<br />

6. Kreditverhalten: Starker Rückgriff auf die Familie<br />

Bei der Nachfrage nach bzw. Inanspruchnahme von Krediten kann davon ausgegangen werden,<br />

dass die Familie für viele als erste Anlaufstelle dient. Auch Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte könnten<br />

eine große Rolle spielen. Ein Rückgriff der <strong>Migranten</strong> auf Banken wird erst bei höheren<br />

Kreditsummen erwartet.<br />

7. Versicherungen: Konzentration auf Basisversorgung<br />

Bei der Versorgung mit Versicherungen ist analog zur Versorgung mit Bankdienstleistungen<br />

zu vermuten, dass sich <strong>Migranten</strong> auf die Basisversorgung (Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung)<br />

konzentrieren, aber beispielsweise Unfälle <strong>und</strong> Berufsunfähigkeit nur selten<br />

abgesichert sind.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 69 von 204<br />

8. Private Altersvorsorge: Defizite auch bei Jüngeren<br />

Es wird ebenfalls vermutet, dass die Altersvorsorge über private Vorsorgeprodukte auch bei<br />

Jüngeren trotz Veränderungen gegenüber den Erstgenerationsangehörigen noch eine untergeordnete<br />

Rolle spielt, da die Veränderungen im System der sozialen Sicherung von den<br />

<strong>Migranten</strong> noch weniger realisiert werden als von den Deutschen <strong>und</strong> sich <strong>Migranten</strong> noch<br />

stärker auf die Absicherung durch die Familie verlassen.<br />

9. Information <strong>und</strong> Beratung: Wenig Know-how, Hauptinformationsquelle Familie, Misstrauen<br />

gegenüber Institutionen<br />

Das Denken in familiären Bezügen ist bei <strong>Migranten</strong> generationsübergreifend stärker als bei<br />

Deutschen, woraus sich andere Informationsquellen ergeben, aber auch die Entscheidungsstrukturen<br />

in der Familie beeinflusst sind. Darüber hinaus besteht in der türkischen Community<br />

- möglicherweise abgeschwächt in der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation - ein generelles Misstrauen<br />

gegenüber Institutionen <strong>und</strong> eine starke Orientierung auf die eigene Community. Als<br />

Informationsquellen <strong>und</strong> Beratungsinstanz dürfte daher eher der Familien- <strong>und</strong> Bekanntenkreis<br />

herangezogen werden, als professionelle Beratung durch Banken, was sich allerdings in<br />

den Nachfolgegenerationen abschwächen dürfte.<br />

Generell dürfte der Informationsstand bezüglich Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen gering sein.<br />

Erwartet wird ein besserer Informationsstand bei den Nachfolgegenerationen, insbesondere in<br />

Verbindung mit höherer Bildung. Dennoch ist von einem hohen Bedarf an Beratung <strong>und</strong> Aufklärung,<br />

auch in türkischer Sprache, auszugehen.<br />

10. Diskriminierung: Negativerfahrungen beim Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Häufig wird den Finanzinstituten vorgeworfen, <strong>Migranten</strong> beim Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

oder Versicherungen zu diskriminieren. Es ist zu prüfen, inwieweit die <strong>Migranten</strong> hier<br />

Diskriminierung erfahren haben.<br />

11. Aggressive Finanzvertriebe: Anfälligkeit durch Community-Bezüge<br />

Vor allem die Ergebnisse der Fokusgruppen geben Anlass zur Annahme, dass türkischstämmige<br />

<strong>Migranten</strong> aufgr<strong>und</strong> der stärkeren Konzentration auf Familie <strong>und</strong> Community <strong>und</strong> wegen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 70 von 204<br />

des vorherrschenden Vertrauensverhältnisses gegenüber deren Mitgliedern besonders anfällig<br />

für aggressiv vertriebsorientierte Finanzvertriebe sind.<br />

12. Islamic Banking: Kein dominierendes Thema in der Zielgruppe<br />

Wegen der Skandale um Islamische Holdings wird erwartet, dass diese Geldanlageform unter<br />

den türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> auf kein breites Interesse (mehr) stößt. Das Interesse an<br />

seriösen islamischen Geldanlagen dürfte allerdings gr<strong>und</strong>legend vorhanden <strong>und</strong> stark abhängig<br />

von der Religiosität sein.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 71 von 204<br />

7 Ergebnisse der quantitativen Erhebung<br />

Bevor die Ergebnisse des quantitativen Untersuchungsteils beschrieben werden, wird hier<br />

kurz der Hergang der Befragung erläutert <strong>und</strong> die Frage der Fehlertoleranz thematisiert. Die<br />

Soziodemographie der resultierenden Stichprobe ist zu analysieren, um die Validität der späteren<br />

Aussagen sicher zu stellen. Wenn möglich, werden sowohl bezüglich der Soziodemographie<br />

als auch hinsichtlich der in Kap. 7.4 folgenden Ergebnisse der Telefonbefragung<br />

Vergleichsdaten zur deutschen Gesamtbevölkerung herangezogen <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e zu Trendaussagen<br />

über Unterschiede im Finanzdienstleistungsbedarf, -zugang <strong>und</strong> -versorgung verdichtet.<br />

7.1 Durchführung der Erhebung<br />

Zunächst wurde vom ZfT in Kooperation mit <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> auf Basis der Erkenntnisse aus<br />

Literaturrecherche, Experteninterviews <strong>und</strong> qualitativen Fokusgruppen der Fragebogen entwickelt.<br />

Nach Probeinterviews in deutscher Sprache, der Einarbeitung der Korrekturen <strong>und</strong> der Intervieweranweisungen<br />

wurde die türkische Übersetzung des Fragebogens angefertigt. Die deutsche<br />

<strong>und</strong> türkische Version wurde von den Mitarbeitern <strong>und</strong> Interviewern kontrolliert <strong>und</strong> die<br />

türkische Version ebenfalls in einem Pre-Test geprüft. Diesem Arbeitsschritt folgte die Programmierung<br />

der Dateneingabemaske in Deutsch <strong>und</strong> Türkisch, die den Fragebogen <strong>und</strong> die<br />

Eingabefelder am Computer miteinander verbindet. 60 Über Voreinstellungen können bei der<br />

CATI-Befragung zulässige Werte <strong>und</strong> unzulässige Fragen (Filterführung) definiert werden.<br />

Dadurch werden Fehleingaben weiter minimiert. Die zehn Interviewerinnen <strong>und</strong> Interviewer<br />

führten nach der Besprechung des Fragebogens <strong>und</strong> der besonderen Gesprächssituationen<br />

einige Test-Interviews durch. Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien kann auf erfahrene Interviewerinnen<br />

<strong>und</strong> Interviewer zurückgreifen, die zweisprachig aufgewachsen sind. Dadurch ist<br />

es möglich, auch während des Interviews die Sprache zu wechseln. Darüber hinaus erhöht die<br />

Ansprache in der Muttersprache die Teilnahmebereitschaft erheblich. 61<br />

Die Interviews mit einer durchschnittlichen Dauer von 25 Minuten fanden vom 25.07. bis zum<br />

09.08.05, werktags von 16:30 bis 21:00 Uhr, samstags <strong>und</strong> sonntags von 12:00 bis 20:00 Uhr<br />

statt. In 80% der Fälle wurde Türkisch als Interviewsprache gewählt.<br />

60 Verwendet wurde das Programm DataEntry, ein Modul des Statistikprogramms SPSS.<br />

61 Vgl. Blohm/Diehl (2001), S. 223-242.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 72 von 204<br />

Der Erfolg bzw. Misserfolg der Kontaktversuche wurde für jede Adresse benannt. Bei Haushalten,<br />

die nicht erreicht werden konnten, wurden weitere Kontaktversuche unternommen.<br />

Insgesamt wurde die Stichprobe der 8.000 Adressen zur Erreichung der angestrebten Befragtenzahl<br />

von 1.000 Personen in zwei Wellen bearbeitet. Um einen Eindruck von den Ausfallgründen<br />

<strong>und</strong> der Ausschöpfungsquote zu erhalten, sind in der folgenden Tabelle 1 die Kontaktcodes<br />

aufgeführt.<br />

Ausfallgr<strong>und</strong>/realisierte Interviews<br />

Tabelle 2: Ausschöpfung <strong>und</strong> Ausfallgründe<br />

Anzahl Prozent (alle<br />

Adressen)<br />

Prozent (erreichteHaushalte)<br />

Zahl der Adressen der Zufallsstichprobe 8.000 100,0<br />

Angerufene Haushalte (2 Wellen) 8.000<br />

Ausfälle ohne Kontakt:<br />

Besetzt 15 0,2<br />

Es hebt niemand ab 2.903 36,3<br />

Anrufbeantworter 355 4,4<br />

Telefonnummer falsch (‘Kein Anschluss...’) 479 6,0<br />

Faxanschluss 137 1,7<br />

Telefonischer Kontakt kommt zustande 4.111 51,4 100,0<br />

Ausfälle mit Kontakt:<br />

Kein Haushalt mit Personen türkischer Herkunft 69 0,9 1,7<br />

Haushalt lehnt ab 2.452 30,7 59,6<br />

Ist kein Privathaushalt, sondern Unternehmen o.ä. 68 0,9 1,7<br />

Jetzt keine Zeit 209 2,6 5,1<br />

Eltern/Erwachsene sind nicht anwesend 115 1,4 2,8<br />

Stimmt Interview zu 1.199 15,0 29,2<br />

Interviewverlauf 1.199 15,0 29,2<br />

Vorzeitig abgebrochen 197 2,5 4,8<br />

Vollständig durchgeführt 1.002 12,5 24,4<br />

In die Auswertung einfließende Interviews 1.002 12,5 24,4<br />

Von den 8.000 Haushalten konnten insgesamt 49% nicht erreicht werden, hauptsächlich deshalb,<br />

weil während des Befragungszeitraumes niemand zu Hause war (36% „es hebt niemand<br />

ab“, 4% „Anrufbeantworter“), bei 8% war die Telefonnummer falsch (6% „kein Anschluss unter<br />

dieser Nummer“, 2% „Faxnummer“). 1% der angerufenen <strong>und</strong> 2% der erreichten Haushalte<br />

waren keine türkischen Haushalte. Diese Haushalte sind entweder solche mit Familiennamen,<br />

die auch im Türkischen vorkommen, oder solche, die in letzter Zeit umgezogen sind <strong>und</strong> die<br />

Telefonnummer der türkischen Vormieter übernommen haben.<br />

60% der erreichten Haushalte lehnte ein Interview ab. 5% gaben an, gerade keine Zeit zu haben<br />

<strong>und</strong> bei 3% waren keine Erwachsenen anzutreffen. Die Ausschöpfungsquote liegt insgesamt<br />

bei 15% aller angerufenen Telefonnummern <strong>und</strong> bei 29% aller erreichten Haushalte.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 73 von 204<br />

Die Interviews wurden anschließend auf Vollständigkeit <strong>und</strong> Plausibilität geprüft. Insgesamt<br />

wurden 197 Interviews wegen Unvollständigkeit (Abbruch) aus der Auswertung herausgenommen.<br />

Diese Abbruchquote von r<strong>und</strong> 20% ist im Vergleich zu anderen Befragungen (ca. 10%)<br />

hoch. In die Auswertung flossen 1.002 Interviews ein.<br />

7.2 Repräsentativität: Fehlertoleranz <strong>und</strong> Vergleich von Befragten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

7.2.1 Theoretische Fehlertoleranz<br />

Die Repräsentativität von Befragungsdaten bezieht sich auf die möglichst genaue Widerspiegelung<br />

bestimmter, definierter Charakteristika der Gr<strong>und</strong>gesamtheit in der Stichprobe. Sie<br />

ist jedoch immer relativ, da eine statistisch exakte Deckung nur bei einer Vollerhebung möglich<br />

ist. Der statistisch-theoretisch berechenbare Grad der Abweichung von dieser Deckung<br />

(Fehlertoleranz) ist abhängig von der Relation zwischen der Größe der Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>und</strong><br />

der Stichprobe, sinkt jedoch nicht proportional mit der Größe der Stichprobe.<br />

Amtliche Daten zur Gr<strong>und</strong>gesamtheit der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> in Deutschland liegen<br />

nicht vor, da die amtliche Statistik bisher nur die türkischen Staatsbürger, nicht jedoch die eingebürgerten<br />

türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> als gesonderte Gruppe erfasst. So kann die Repräsentativität<br />

der hier vorliegenden Befragung nur für die türkischen Staatsbürger erfasst werden.<br />

Die Fehlertoleranz der Ergebnisse bei einer Stichprobe von 1.000 Befragten <strong>und</strong> einer Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

von r<strong>und</strong> 1.375.000 Personen (türkische Staatsangehörige ab 18 Jahren in<br />

Deutschland Ende 2003 (Statistisches B<strong>und</strong>esamt)) liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von<br />

95% 62 zwischen 1,9% <strong>und</strong> 4,4% - je nach Anteil der Untergruppen. 63 Diese Größendimension<br />

der theoretischen Fehlertoleranz wird in der Wissenschaft akzeptiert <strong>und</strong> stellt somit die Repräsentativität<br />

der Befragungsergebnisse nicht in Frage. 64<br />

62 Dies ist ein für wissenschaftliche Untersuchungen akzeptierter Wert, vgl. Lindner/Berchtold (1979).<br />

63<br />

Da die theoretische Fehlertoleranz nicht proportional zur Stichprobengröße abnimmt (vgl. die im Anhang beiliegende<br />

Fehlertoleranztabelle), wäre zur Reduzierung der Fehlertoleranz ein erheblich größerer Stichprobenumfang<br />

notwendig. Hier stellt sich gr<strong>und</strong>sätzlich die Frage nach der Höhe des zusätzlichen Aufwandes <strong>und</strong> erreichbarer<br />

Verbesserung der Repräsentativität.<br />

64 Vgl. Lindner/ Berchtold (1979).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 74 von 204<br />

7.2.2 Vergleich der Befragtengruppe mit der amtlichen Statistik<br />

Ein Indikator für den Grad der Repräsentativität der Befragungsdaten kann der Vergleich soziodemographischer<br />

Strukturen (Geschlecht <strong>und</strong> Alter) von Befragtengruppe <strong>und</strong> amtlichen<br />

Daten zur türkischen Bevölkerung liefern. Durch den Vergleich von Befragungsdaten <strong>und</strong> amtlichen<br />

Statistiken ist zu erkennen, ob bestimmte Altersgruppen der türkischen Bevölkerung in<br />

der Befragung unter- bzw. überrepräsentiert sind. Übereinstimmungen der Befragtengruppe<br />

mit der Gr<strong>und</strong>gesamtheit zeigen an, dass die Gr<strong>und</strong>gesamtheit durch die Zufallsstichprobe für<br />

diese Merkmale repräsentiert wird. Als amtliche Statistik werden die Angaben des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes verwendet. Da jedoch diese Daten nur türkische Staatsbürger erfassen,<br />

ist lediglich ein Vergleich mit Befragten türkischer Staatsangehörigkeit möglich (N=683), nicht<br />

mit allen Befragten, da in der vorliegenden Untersuchung auch Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong><br />

türkischer Herkunft mit deutscher Staatsangehörigkeit befragt wurden. 65 Amtliche Daten über<br />

die Merkmale der eingebürgerten türkischstämmigen Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong> existieren<br />

nicht. 66<br />

Der Vergleich der Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes <strong>und</strong> der Befragtengruppe der türkischen<br />

Staatsbürger (vgl. Tab. 2) zeigt keine Über- bzw. Unterrepräsentationen, die über die<br />

jeweilige Fehlertoleranz hinausgehen. Somit muss keine Gewichtung vorgenommen werden.<br />

Leicht überrepräsentiert, aber noch im Toleranzrahmen, sind Männer <strong>und</strong> Befragte ab 40 Jahre.<br />

Entsprechend sind Frauen <strong>und</strong> Befragte zwischen 18 <strong>und</strong> 39 Jahren leicht unterrepräsentiert.<br />

Tabelle 3: Vergleich der Befragten mit den Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes (Stand Ende<br />

2003 - nur türkische Staatsangehörige ab 18 Jahren, Prozentwerte)<br />

Geschlecht<br />

Alter<br />

Statistisches Befragung Differenz Fehler-<br />

B<strong>und</strong>esamt<br />

toleranz<br />

Prozent Prozent Prozent Prozent<br />

Männlich 53,8 55,2 +1,4 4,4<br />

Weiblich 46,2 44,8 -1,4 4,4<br />

18 bis 29 Jahre 31,2 28,9 -2,3 4,0<br />

30 bis 39 Jahre 28,1 25,9 -2,2 4,0<br />

40 bis 49 Jahre 13,8 15,5 +1,7 3,1<br />

50 bis 59 Jahre 12,9 14,0 +1,1 2,6<br />

60 Jahre <strong>und</strong> älter 13,9 15,7 +1,8 3,1<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2005 (Stand 31.12.2003), eigene Berechnungen<br />

65 Somit können die Daten in Tabelle 2 von denen der gesamten Befragtengruppe abweichen.<br />

66<br />

Der Mikrozensus 2005 erfasst für Deutschland erstmalig <strong>Migranten</strong>, die eingebürgert sind, die selbst oder deren<br />

Eltern jedoch nicht in Deutschland geboren wurden. Allerdings liegen derzeit (September 2005) noch keine detaillierten<br />

Ergebnisse des Mikrozensus vor.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 75 von 204<br />

7.3 Soziodemographische Struktur<br />

Zunächst werden die soziodemographischen Merkmale der Befragten einschließlich der Länderorientierung<br />

<strong>und</strong> der gesellschaftlichen Integration (deutsche Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Vereinsmitgliedschaft)<br />

sowie der Nutzung türkischer oder deutscher Medien vorgestellt. Daran anschließend<br />

wird die Bildungs- <strong>und</strong> die soziale sowie die wirtschaftliche Situation der <strong>Migranten</strong><br />

aufgezeigt. Diese Daten, insbesondere die Generationszugehörigkeit, die Integration <strong>und</strong><br />

Deutschlandorientierung sowie die Bildung <strong>und</strong> die wirtschaftliche Lage bilden die Folie für die<br />

Analyse der inhaltlichen Fragen, da davon ausgegangen werden kann, dass diese Merkmale<br />

starken Einfluss auf das Verhalten <strong>und</strong> die Einstellungen der <strong>Migranten</strong> haben.<br />

Die Sozialstruktur der türkischstämmigen Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong> unterscheidet sich deutlich<br />

von der Struktur der Deutschen. Der durch die Migrationsgeschichte bedingte Männerüberschuss<br />

ist nach wie vor vorhanden, wenngleich in sehr abgeschwächter Form: 55%<br />

der Befragten sind männlich, 45% weiblich. Das durchschnittliche Alter der erwachsenen<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong>, das durch den noch geringen Seniorenanteil ebenfalls die Migrationsgeschichte<br />

widerspiegelt, liegt bei 39,5 Jahren, die größte Gruppe (30%) ist zwischen 18<br />

<strong>und</strong> 29 Jahren, 28% sind zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahren. Der Anteil der Senioren ab 60 Jahre<br />

beträgt 14%.<br />

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 24,5 Jahre. Ein Drittel (34%) leben zwischen 21<br />

<strong>und</strong> 30 Jahren in Deutschland, ein knappes weiteres Drittel (31%) lebt schon länger als 30<br />

Jahre in Deutschland.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Tabelle 4: Soziodemographische Merkmale der Befragten (Prozentwerte)<br />

Geschlecht<br />

Altersgruppen<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Männlich 547 54,6<br />

Weiblich 455 45,4<br />

18 bis 29 Jahre 299 29,8<br />

30 bis 39 Jahre 281 28,0<br />

40 bis 49 Jahre 153 15,3<br />

50 bis 59 Jahre 134 13,4<br />

60 Jahre <strong>und</strong> älter 135 13,5<br />

Altersdurchschnitt (Jahre) 39,5<br />

Aufenthaltsdauer<br />

0 bis 5 Jahre 45 4,5<br />

6 bis 10 Jahre 71 7,1<br />

11 bis 20 Jahre 236 23,6<br />

21 bis 30 Jahre 339 33,8<br />

Länger als 30 Jahre 311 31,0<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Jahre) 24,5


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 76 von 204<br />

Zuwanderungsgr<strong>und</strong><br />

Arbeitssuche/-verhältnis ("Gastarbeiter") 188 18,8<br />

Familienzusammenführung als Ehepartner 302 30,1<br />

Familienzusammenführung als Kind 249 24,9<br />

Bin in Deutschland geboren 254 25,3<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 286 28,5<br />

2. Generation 449 44,8<br />

3. Generation 55 5,5<br />

Nachgereiste Ehepartner der 2. Generation 212 21,2<br />

Gesamt 1.002 100,0<br />

Nur noch knapp jeder Fünfte erwachsene Befragte ist selbst als „Gastarbeiter“ eingereist, die<br />

größte Gruppe der <strong>Migranten</strong> besteht aus nachgereisten Ehepartnern. Ein Viertel ist jedoch<br />

bereits hier geboren <strong>und</strong> ein weiteres Viertel als Kind im Zuge der Familienzusammenführung<br />

eingereist.<br />

Teilt man die Befragten nach Generationen ein, so sind<br />

• 29% der Befragten der ersten Generation,<br />

• 45% der zweiten Generation <strong>und</strong><br />

• 6% der dritten Generation<br />

zuzuordnen. 21% der Befragten sind im Erwachsenenalter nachgereiste Ehepartner der zweiten<br />

Generation. Die türkische <strong>Migranten</strong>community wird folglich geprägt durch Zweitgenerationsangehörige.<br />

Mit der Generationszugehörigkeit sind eine ganze Reihe weiterer Merkmale aber auch Einstellungen<br />

<strong>und</strong> Orientierungen verknüpft, so die soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche Situation, aber<br />

auch die Einbindung in die deutsche Gesellschaft <strong>und</strong> die Länderorientierung, die die Zukunftsgestaltung<br />

der <strong>Migranten</strong> wesentlich beeinflussen dürfte.<br />

Tabelle 5: Länderorientierung - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozentwerte)<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Rückkehrabsicht<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Generationszugehörigkeit Gesamt<br />

Erste Zweite Dritte Heirats-<br />

migranten<br />

Deutsche 18,9 44,3 50,9 17,9 31,8<br />

Türkische 81,1 55,7 49,1 82,1 68,2<br />

Ja 46,2 33,2 21,8 36,2 36,9<br />

Nein 35,7 53,5 60,0 45,7 47,1<br />

Weiß noch nicht 18,2 13,4 18,2 18,1 16,0


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 77 von 204<br />

Heimatverb<strong>und</strong>enheit<br />

Türkei 60,1 33,5 23,6 55,7 45,3<br />

Deutschland 8,0 30,8 34,5 14,6 21,1<br />

Beide Ländern 30,4 30,8 40,0 22,2 29,4<br />

Keines der beiden<br />

Index Länderorientierung<br />

1,4 4,9 1,8 7,5 4,3<br />

Ganz/eher türkeiorientiert 71,0 42,8 32,7 67,9 55,6<br />

Gespalten 14,7 15,6 16,4 9,9 14,2<br />

Ganz/eher deutschlandorientiert 14,3 41,6 50,9 22,2 30,2<br />

Gesamt 286 449 55 212 1.002<br />

Als Indikatoren der Länderorientierung wurden die Staatsbürgerschaft, die Absicht auf Rück-<br />

kehr in die Türkei <strong>und</strong> die heimatliche Verb<strong>und</strong>enheit mit den beiden Ländern verwendet. Zur<br />

besseren Übersichtlichkeit wurde aus diesen drei Variablem ein Index der Länderorientierung<br />

gebildet. 67<br />

Knapp ein Drittel der Befragten sind deutsche Staatsbürger, was sich mit dem vom ZfT ermittelten<br />

Einbürgerungszahlen deckt. 37% der Befragten halten sich die Option einer Übersiedlung<br />

in die Türkei offen, weitere 16% haben sich noch nicht endgültig entschieden. 47%<br />

möchten jedoch definitiv nicht mehr zurückkehren <strong>und</strong> sehen ihre Zukunft in Deutschland.<br />

Allerdings muss bei der Frage der Rückkehr vor dem Hintergr<strong>und</strong> der spezifischen Migrationsgeschichte<br />

in Deutschland berücksichtigt werden, dass die vermeintliche Rückkehr ein<br />

zentrales Paradigma der gesamten Lebensführung war. Von daher stellt sie auch heute nicht<br />

unbedingt eine konkrete Absicht, sondern eher eine ideelle Möglichkeit oder mentale Disposition<br />

dar.<br />

Die Hälfte der <strong>Migranten</strong> fühlt sich zumindest auch mit Deutschland verb<strong>und</strong>en, 29% sehen<br />

sowohl Deutschland als auch die Türkei als Heimat an, 21% sehen als Heimat nur noch<br />

Deutschland. Allerdings empfinden auch 45% nach wie vor nur die Türkei als Heimatland.<br />

Der Index der Länderorientierung offenbart, dass man bei 56% der <strong>Migranten</strong> von einer überwiegenden<br />

Türkeiorientierung ausgehen kann. 30% sind jedoch überwiegend auf Deutschland<br />

orientiert, 14% zeigen eine zwiespältige Haltung.<br />

67<br />

Dazu wurden zunächst die Variablen umkodiert. Der deutsche Staatsbürgerschaft wurde der Wert 1, der türkischen<br />

der Wert 0 zugewiesen; bestehende Rückkehrneigung wurde mit dem Wert 0, Verbleibeabsicht in Deutschland<br />

mit dem Wert 1 kodiert, Unentschlossenheit (Weiß nicht) mit dem Wert 0,5. Bei heimatlicher Verb<strong>und</strong>enheit<br />

mit Deutschland wurde der Wert 1 zugewiesen, bei heimatlicher Verb<strong>und</strong>enheit mit der Türkei oder keinem der<br />

beiden Länder der Wert 0, bei Verb<strong>und</strong>enheit mit beiden Ländern der Wert 0,5. Anschließend wurden die Werte der<br />

drei Variablen summiert <strong>und</strong> durch die Anzahl der Variablen (3) geteilt. Die so entstandene 7-stellige Skala von 0<br />

(Türkeiorientierung) bis 1 (Deutschlandorientierung) wurde dann noch einmal zu einer Dreier-Skala zusammengefasst.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 78 von 204<br />

Diese Indikatoren unterscheiden sich erwartungsgemäß <strong>und</strong> zum Teil deutlich nach Generationszugehörigkeit.<br />

So finden sich unter der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation sehr viel mehr<br />

Eingebürgerte als unter der ersten Generation <strong>und</strong> unter den selbst zugewanderten Ehepartnern<br />

der zweiten Generation. Auch die Rückkehrabsicht ist unter den Erstgenerationsangehörigen<br />

sehr viel häufiger als unter den Nachfolgegenerationen. Besonders deutlich unterscheidet<br />

sich die Heimatverb<strong>und</strong>enheit nach Generationen. Unter den Erstgenerationsangehörigen<br />

fühlen sich 60% mit der Türkei verb<strong>und</strong>en, jedoch nur 34% der zweiten Generation<br />

<strong>und</strong> 22% der dritten Generation. Der Orientierungsindex zeigt eine deutlich abnehmende<br />

Türkeiorientierung <strong>und</strong> zugleich eine zunehmende Deutschlandorientierung von der<br />

ersten über die zweite zur dritten Generation. So orientieren sich 71% der Erstgenerationsangehörigen<br />

eher Richtung Türkei, jedoch nur 42% der Zweit- <strong>und</strong> 33% der Drittgenerationsangehörigen.<br />

Die nachgereisten Ehepartner der zweiten Generation zeigen eine deutlich höhere<br />

Türkeiorientierung als ihre in Deutschland aufgewachsenen Ehepartner.<br />

Der Grad der Einbindung in die deutsche Gesellschaft kann sich ebenfalls auf zahlreiche<br />

Verhaltensweisen <strong>und</strong> Einstellungen von <strong>Migranten</strong> auswirken. So kann durch Beispiele <strong>und</strong><br />

andere Informationsquellen der Umgang mit Geld <strong>und</strong> mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> beeinflusst<br />

werden, möglicherweise steigt durch den Austausch mit Deutschen das Vertrauen in die deutschen<br />

Institutionen. Als Indikatoren für den Grad der gesellschaftlichen Einbindung werden die<br />

Häufigkeit von interkulturellen Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen <strong>und</strong> die Mitgliedschaft in einem<br />

deutschen Verein verwendet.<br />

Tabelle 6: Gesellschaftliche Einbindung - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozentwerte)<br />

Generationszugehörigkeit Gesamt<br />

Erste Zweite Dritte Heiratsmigranten<br />

Freizeit mit Deutschen<br />

Jeden/fast jeden Tag 15,0 28,3 44,4 10,8 21,7<br />

Häufig - einmal pro Woche 14,3 24,1 33,3 19,3 20,8<br />

Manchmal - einmal / Monat 27,3 23,8 13,0 23,1 24,1<br />

Selten - mehrmals im Jahr 20,3 15,8 3,7 25,0 18,4<br />

Nie, so gut wie nie<br />

Vereinsmitgliedschaft<br />

23,1 8,0 5,6 21,7 15,1<br />

In einem Deutschen 2,4 12,5 16,4 2,8 7,8<br />

In einem Türkischen 24,8 13,4 12,7 15,6 17,1<br />

Deutschen <strong>und</strong> Türkischen 0,7 2,9 5,5 0,5 1,9<br />

Nein 72,0 71,3 65,5 81,1 73,3<br />

Gesamt 286 449 55 212 1.002<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 79 von 204<br />

Interethnische Fre<strong>und</strong>schaften sind relativ stark verbreitet: Gut ein Fünftel verbringt jeden oder<br />

fast jeden Tag die Freizeit auch mit Deutschen, weitere 21% häufig. 15% haben nie <strong>und</strong> weitere<br />

18% so gut wie nie Kontakte zu Deutschen. Zusammenfasst ergeben sich 43% mit häufigen<br />

Freizeitkontakten zu Deutschen, 24% haben manchmal solche Kontakte <strong>und</strong> 33%<br />

verbringen selten oder nie ihre Freizeit mit Deutschen.<br />

Knapp ein Viertel der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> ist in einem Verein organisiert. 8% sind<br />

ausschließlich <strong>und</strong> weitere 2% sind auch in einem deutschen Verein, 17% gehören nur einem<br />

türkischen Verein an. Die <strong>Migranten</strong>, die in deutschen Organisationen Mitglieder sind, sind vor<br />

allem in Sportvereinen, in politischen Organisationen oder in Kulturvereinen, unter den türkischen<br />

Vereinen finden sich vor allem Moscheevereine, Kulturvereine <strong>und</strong> ebenfalls Sportvereine.<br />

Auch der fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakt mit Deutschen unterscheidet sich erwartungsgemäß nach<br />

Generationszugehörigkeit: Die interethnischen Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen sind bei Zweit- <strong>und</strong><br />

Drittgenerationsangehörigen sehr viel stärker ausgeprägt als bei den Erstgenerationsangehörigen.<br />

Selten Kontakte zu Deutschen haben aber auch die nachgereisten Ehepartner<br />

der zweiten Generation. Auch die Vereinsmitgliedschaft macht deutlich, dass die Einbindung<br />

in die deutsche Gesellschaft unter den Nachfolgegenerationen sehr viel ausgeprägter<br />

ist.<br />

Der Grad der Religiosität, der wiederum mit der Generationszugehörigkeit in Zusammenhang<br />

steht, wirkt sich vermutlich insbesondere bei der Frage zinsloser Geldanlagen nach islamischen<br />

Vorschriften eine Rolle. Die Mehrheit der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> (56%) definiert<br />

sich eher religiös. Als sehr religiös empfinden sich 11%, eher nicht oder gar nicht religiös<br />

sehen sich 29%.<br />

Auch nach Religiosität zeigen sich die erwarteten Generationsunterschiede, wenngleich sie<br />

weniger stark ausfallen als bei den anderen Indikatoren <strong>und</strong> sich vor allem auf den Anteil der<br />

sich sehr religiös <strong>und</strong> gar nicht religiös beziehen.<br />

Tabelle 7: Grad der subjektiven Religiosität - Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozentwerte)<br />

Religiosität<br />

Generationszugehörigkeit Gesamt<br />

Erste Zweite Dritte Heirats-<br />

migranten<br />

Sehr religiös 16,4 8,9 7,3 9,0 11,0<br />

Eher religiös 57,7 54,3 54,5 58,5 56,2<br />

Eher nicht religiös 15,7 21,6 23,6 14,2 18,5<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 80 von 204<br />

Gar nicht religiös 4,9 10,7 14,5 15,6 10,3<br />

Keine Angabe 5,2 4,5 - 2,8 4,1<br />

Gesamt 286 449 55 212 1.002<br />

Die Nutzung von Medien entscheidet in einem nicht unwesentlichen Grad über die Infor-<br />

miertheit der Menschen in zahlreichen Lebensbereichen. Bei Nutzung ausschließlich türkischer<br />

Medien ist zu vermuten, dass der Informationsgrad über <strong>Finanzdienstleistungen</strong> in<br />

Deutschland gering ausgeprägt ist.<br />

Festzustellen ist, dass deutsche <strong>und</strong> türkische Medien jedoch weitgehend komplementär genutzt<br />

werden. 80% der Befragten nutzen sowohl deutsche als auch türkische Medien, 15%<br />

nutzen ausschließlich türkische <strong>und</strong> 6% ausschließlich deutsche Medien.<br />

Abbildung 4: Nutzung deutscher <strong>und</strong> türkischer Medien (Mehrfachnennungen, Prozentwerte)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

87,9<br />

80,9<br />

27,6 28,4<br />

43,3<br />

56,5<br />

26,0 22,6<br />

35,7<br />

28,0<br />

Fernsehen Radio Tageszeitungen Wochenzeitungen Internet<br />

Deutsch Türkische<br />

Das Medium, das am häufigsten genutzt wird, ist erwartungsgemäß das Fernsehen, noch etwas<br />

häufiger in Türkisch (88%) als in Deutsch (81%). An zweiter Stelle liegen die Tageszeitungen,<br />

türkische Tageszeitungen liegen mit 57% wie die Fernsehsender vor den deutschen<br />

Tageszeitungen (43%). Das Internet ist ein Medium, das vor allem in den letzten Jahren<br />

enorm an Bedeutung gewinnt, so auch unter den türkischstämmigen <strong>Migranten</strong>. Immerhin<br />

36% nutzen deutsche Seiten im Internet, 28% nutzen eher türkische Seiten.<br />

Tabelle 8: Schulausbildung – Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozent)<br />

Generationszugehörigkeit Gesamt<br />

Erste Zweite Dritte Heiratsmigranten<br />

Land des Schulabschlusses<br />

In der Türkei 93,7 12,0 - 99,5 53,2<br />

In Deutschland 1,0 88,0 100,0 - 45,2<br />

Habe nie eine Schule besucht 5,2 - - 0,5 1,6<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 81 von 204<br />

Schulabschluss<br />

Noch Schüler - 1,8 7,3 - 1,2<br />

Kein Abschluss 9,1 0,4 3,8 3,6<br />

Niedriger Abschluss 39,2 40,1 18,2 24,5 35,3<br />

Mittlerer Abschluss 26,6 32,1 36,4 21,2 28,4<br />

Höherer Abschluss 25,2 25,6 38,2 50,5 31,4<br />

Gesamt 286 449 55 212 1.002<br />

Die schulische <strong>und</strong> berufliche Ausbildung ist nicht nur ein Indikator für die kognitive Offen-<br />

heit, die den Informationsgrad <strong>und</strong> das Interesse an Information zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> beeinflussen<br />

kann, sondern auch die Vorbedingung für die soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche Situation<br />

der Menschen, die sich wesentlich auf die Möglichkeit zur Nutzung von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

auswirken.<br />

Bereits 45% der erwachsenen türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> haben ihren Schulabschluss in<br />

Deutschland erworben. Lediglich 12% der Zweitgenerationsangehörigen sind erst nach Abschluss<br />

der Schule in der Türkei nach Deutschland nachgereist, 88% von ihnen haben jedoch<br />

das Schulsystem in Deutschland durchlaufen, ebenso wie alle Drittgenerationsangehörigen.<br />

Im türkischen Schulsystem gibt es drei Schultypen bzw. –abschlüsse: Ilkokul (Volksschule),<br />

Ortaokul (Mittelschule) <strong>und</strong> Lise (Gymnasium). Es unterscheidet sich jedoch vom deutschen<br />

System. Bis 1997 umfasste die Ilkokul fünf Schuljahre <strong>und</strong> war Pflicht. Daran schloss sich die<br />

freiwillige Ortaokul mit den Schuljahren sechs bis acht an. Das Lise führt bis zur elften Klasse<br />

<strong>und</strong> ist zwar Voraussetzung für ein Studium, berechtigte aber noch nicht wie das deutsche<br />

Abitur automatisch dazu, da vor der Zulassung an einer Universität eine umfangreiche Aufnahmeprüfung<br />

absolviert werden muss, für die es eigene (private) Vorbereitungskurse in unterschiedlichster<br />

Form gibt, die allerdings keine Pflicht sind. Seit 1997 umfasst die Ilkokul acht<br />

Pflichtschuljahre, die Ortaokul besteht nicht mehr. Von daher sind türkisches <strong>und</strong> deutsches<br />

Schulsystem nicht direkt vergleichbar. Um aber die Schulbildung in ihrer kategorialen Ausprägung<br />

überschaubar zu halten, wurden die verschiedenen Abschlüsse zu Kategorien des Bildungsniveaus<br />

zusammengefasst. 68<br />

68<br />

Eine Kategorie beinhaltet diejenigen, die derzeit noch Schüler sind, die Kategorie „Kein Abschluss“ beinhaltet<br />

diejenigen, die keinen Abschluss erreicht haben oder nie eine Schule besuchten. Unter „Niedrigem Abschluss“<br />

wurden diejenigen zusammengefasst, die entweder die Ilkokul in der Türkei absolvierten oder die Sonder- oder<br />

Hauptschule in Deutschland. Unter „Mittleren Abschluss“ fallen diejenigen, die die Ortaokul oder die Mittlere<br />

Reife bzw. die Fachoberschule erreichten. Unter höheren Abschluss wurden diejenigen zusammengefasst, die<br />

eine Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder das Lise absolvierten.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 82 von 204<br />

Insgesamt sind 1% der Befragten noch Schüler, 4% verfügen über keinen Schulabschluss.<br />

35% haben einen niedrigen Schulabschluss erreicht, 28% verfügen über einen mittleren Abschluss<br />

<strong>und</strong> 31% über einen hohen Schulabschluss.<br />

Unter den Erstgenerationsangehörigen ist der Anteil ohne Schulabschluss deutlich höher als<br />

in den anderen Gruppen, allerdings findet sich hier auch ein Viertel mit höherem. Die zweite<br />

Generation unterscheidet sich nur dadurch von der ersten Generation, dass praktisch keine<br />

Befragten ohne Abschluss vorzufinden sind <strong>und</strong> daher der Anteil mit mittlerer Bildung etwas<br />

höher ist. Erst in der dritten Generation macht sich ein deutlicher Unterschied bemerkbar, das<br />

Bildungsniveau ist deutlich höher als in der ersten <strong>und</strong> zweiten Generation. Differenziert man<br />

die Bildungsabschlüsse nicht nach Generation, sondern nach Altersgruppen, zeigt sich ein<br />

linearer Zusammenhang zwischen Alter <strong>und</strong> Bildungsniveau, je jünger die Befragten sind, desto<br />

höher ist das Bildungsniveau.<br />

Abbildung 5: Schulbildungsniveau nach Altersgruppen (Zeilenprozent)<br />

0,7%<br />

1,0%<br />

18 bis 29 Jahre<br />

3,3%<br />

1,4%<br />

30 bis 39 Jahre<br />

26,4% 34,1% 35,1%<br />

37,4% 23,5% 37,0%<br />

40 bis 49 Jahre 2,0% 36,6% 28,1% 33,3%<br />

50 bis 59 Jahre<br />

60 Jahre <strong>und</strong> älter<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

6,7% 42,5% 29,9% 20,9%<br />

12,6% 42,2% 25,2% 20,0%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Noch Schüler Kein Abschluss niedriger Abschluss mittlerer Abschluss höherer Abschluss


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 83 von 204<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 6: Vergleichsdaten Schulbildungsniveau (Prozentwerte)<br />

31<br />

8<br />

26<br />

28<br />

9<br />

27<br />

hoher Abschluss*** mittlerer Abschluss** niedriger Abschluss* ohne Abschluss<br />

Befragte Türkische Zuwanderer Gesamtbevölkerung<br />

Quelle Gesamtbevölkerung <strong>und</strong> türkische Zuwanderer: SOEP 2003<br />

*Eigene Erhebung: Sonderschule, Hauptschule, Ilokul. SOEP 2003: Haupt-/Pflichtschule;<br />

**Eigene Erhebung: Mittlere Reife, Fachschule, Ortaokul. SOEP 2003 Realschule;<br />

***Eigene Erhebung : Abitur, Fachabitur, Lise. SOEP 2003: Abitur<br />

Trend: Die Befragten geben ein außerordentlich hohes Schulbildungsniveau an. Ihre Anga-<br />

ben liegen noch über den Werten der Gesamtbevölkerung.<br />

Mögliche Gründe: Nicht kompatible Bildungssysteme in Deutschland <strong>und</strong> der Türkei, Prob-<br />

leme in der Kategorienbildung bzw. Kategorienvergleichbarkeit, Nichterfassung der Einge-<br />

bürgerten im SOEP, Falschangaben der Befragten, Verzerrung des Samples. Gegen Letzte-<br />

res sprechen weitgehende Übereinstimmungen bei beruflicher Ausbildung (vgl. Tabelle 9),<br />

beruflicher Stellung (vgl. Tabelle 10) sowie die Repräsentativität (Geschlecht <strong>und</strong> Alter, vgl.<br />

Tabelle 3).<br />

Anders als bei der Schule, die immerhin ein Viertel mit einem höheren <strong>und</strong> ein weiteres Viertel<br />

mit einem mittleren Abschluss absolvierten, ist das Niveau der Berufsaubildung eher niedrig.<br />

Mehr als die Hälfte der <strong>Migranten</strong> verfügen über keine berufliche Ausbildung. Ein Drittel verfügt<br />

über eine schulische oder betriebliche Ausbildung, 6% haben einen Universitätsabschluss<br />

<strong>und</strong> 5% befinden sich derzeit in einer Berufsausbildung oder absolvieren ein Studium. Hier<br />

sind im Unterschied zur Schule die Differenzen zwischen der ersten <strong>und</strong> der zweiten Generation<br />

sehr deutlich sichtbar: So haben fast zwei Drittel der Erstgenerationsangehörigen trotz der<br />

relativ hohen Schulbildung keine Berufsausbildung, lediglich ein Viertel verfügt über eine Lehre<br />

<strong>und</strong> 5% über eine Universitätsausbildung. In der zweiten Generation sind 38% ohne Ausbildung,<br />

44% verfügen über eine Lehre <strong>und</strong> 6% haben die Universität absolviert, weitere 8% sind<br />

noch in der Berufsausbildung. Von den Drittgenerationsangehörigen ist ein Fünftel noch in der<br />

Ausbildung, aber immer noch 34% haben keine Berufsausbildung. 40% verfügen über eine<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

35<br />

62<br />

45<br />

4<br />

21<br />

2


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 84 von 204<br />

abgeschlossene Lehre. Besorgniserregend ist die geringe Quote der Ausgebildeten unter den<br />

nachgereisten Ehepartnern der zweiten Generation, deren Schulbildung sogar ein höheres<br />

Level zeigt als die der zweiten Generation, die aber zu fast drei Vierteln keine Berufsausbildung<br />

haben.<br />

Tabelle 9: Berufsausbildung – Gesamt <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit (Spaltenprozent)<br />

Generationszugehörigkeit Gesamt<br />

Erste Zweite Dritte Heiratsmigranten<br />

Berufsausbildung<br />

Keine berufliche Ausbildung 63,3 37,8 34,0 71,7 52,2<br />

Berufsfachschulabschluss 25,5 44,1 39,6 16,5 32,7<br />

Meisterbrief/Techniker 5,9 4,1 1,9 2,8 4,2<br />

Fachhoch-/Uniabschluss 5,2 6,1 3,8 7,1 5,9<br />

Anderer Berufsabschluss - 0,2 - 0,5 0,2<br />

Bin in Ausbildung/Studium - 7,7 20,8 1,4 4,8<br />

Gesamt 286 449 55 212 1.002<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 7: Vergleichsdaten Berufsausbildung (Prozentwerte)<br />

52<br />

61<br />

20<br />

keine Ausbildung<br />

37<br />

32<br />

64<br />

Berufsausbildung<br />

6 7<br />

15<br />

akademischer Abschluss<br />

5<br />

sonstiges<br />

Befragte Türkische Zuwanderer Gesamtbevölkerung<br />

Quelle Gesamtbevölkerung <strong>und</strong> türkische Zuwanderer: SOEP 2003<br />

Trend: Türkische <strong>Migranten</strong> haben ein deutlich niedrigeres berufliches Ausbildungsniveau<br />

als Deutsche, das sich jedoch in den jüngeren Generationen erhöht.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 85 von 204<br />

44% der Befragten sind in Vollzeit erwerbstätig, weitere 9% arbeiten Teilzeit. 4% sind geringfügig<br />

beschäftigt <strong>und</strong> 43% nicht erwerbstätig. Dies liegt vor allem an der hohen Nichterwerbstätigkeit<br />

der türkischen Frauen, aber auch an der höheren Arbeitslosigkeit. Frauen sind zu<br />

61% nicht erwerbstätig, Männer hingegen nur zu 36%; erwerbstätige Frauen sind häufiger<br />

teilzeitbeschäftigt als Männer.<br />

Von den Erwerbstätigen – Voll- <strong>und</strong> Teilzeit – sind knapp die Hälfte (46%) als an- oder ungelernte<br />

Arbeiter tätig, 17% sind Facharbeiter. 19% der Erwerbstätigen arbeiten als Angestellte,<br />

nur 1% sind Beamte. 3% sind akademische Selbständige in freien Berufen (Ärzte, Anwälte,<br />

Apotheker, Architekten usw.), 6% sind selbständig in Handel, Gewerbe, Industrie oder<br />

Dienstleistung. 1% arbeitet als mithelfender Familienangehöriger <strong>und</strong> 7% der Erwerbstätigen<br />

befinden sich derzeit in einer Ausbildung. In dem hohen Anteil an- <strong>und</strong> ungelernte Arbeiter<br />

spiegelt sich nach wie vor die Migrationsgeschichte wieder, da die Arbeitsmigranten zumeist<br />

als an- <strong>und</strong> ungelernte Arbeiter eingesetzt wurden.<br />

Tabelle 10: Erwerbstätigkeit, berufliche <strong>und</strong> soziale Stellung (Prozentwerte)<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Vollzeit erwerbstätig 437 43,6<br />

Teilzeit erwerbstätig 91 9,1<br />

Geringfügig beschäftigt 40 4,0<br />

Nicht erwerbstätig 434 43,3<br />

Gesamt<br />

Berufliche Stellung Erwerbstätige<br />

1.002 100,0<br />

Arbeiter/in 244 46,2<br />

Facharbeiter/in 92 17,4<br />

Angestellte/r 98 18,6<br />

Beamter/in 6 1,1<br />

Selbständige in freien akademischen Berufen 15 2,8<br />

Sonstige Selbständige 31 5,9<br />

Mithelfende/r Familienangehörige/r 7 1,3<br />

Auszubildende/r 35 6,6<br />

Gesamt<br />

Soziale Stellung Nichterwerbstätige<br />

528 100,0<br />

Student/in 26 5,5<br />

Rentner/in/Pensionär/in 125 26,4<br />

Arbeitslos 134 28,3<br />

Hausfrau/-mann 128 27,0<br />

Erziehungsurlaub 18 3,8<br />

Gesamt 474 100,0<br />

Von den Nichterwerbstätigen ist gut ein Viertel (28%) arbeitslos, 27% sind Hausfrauen <strong>und</strong><br />

26% sind Rentner. Studierende machen unter den Nicht-Erwerbstätigen 6% aus.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 86 von 204<br />

Im Durchschnitt sind pro Haushalt 1,33 Personen erwerbstätig – bei einer durchschnittlichen<br />

Haushaltsgröße von 3,63. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen liegt bei 1.859 €. Dies<br />

bedeutet rechnerisch ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von 515 €.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Deutsche zu 50% Vollzeit, 17% Teilzeit <strong>und</strong> 33% nicht erwerbstätig (SOEP 2001).<br />

Deutsche zu 29% Arbeiter, 52% Angestellte, 7% Beamte, 11% selbstständig<br />

(Mikrozensus 2004).<br />

Haushaltseinkommen Privathaushalte: 2.771 € (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2003)<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße: 2,1 Personen.<br />

Pro-Kopf-Einkommen 1.307 €.<br />

Trend: Türkischstämmige <strong>Migranten</strong> sind seltener erwerbstätig als Deutsche <strong>und</strong> sehr viel<br />

häufiger als (ungelernte) Arbeiter beschäftigt. Ihr durchschnittliches Haushaltseinkommen ist<br />

deutlich niedriger. Dies führt bei im Durchschnitt größeren Haushalten zu einem erheblich<br />

geringeren Pro-Kopf-Einkommen.<br />

Differenziert nach Einkommenskategorien liegt die größte Gruppe von einem Fünftel bei einem<br />

Einkommen zwischen 1.500 bis unter 2.000 €. 3% der Befragten müssen mit weniger als<br />

500 € auskommen, weitere 15% liegen zwischen 500 <strong>und</strong> unter 1.000 €. Allerdings gibt es<br />

auch eine kleine Gruppe von 11% die 3.000 € <strong>und</strong> mehr Haushaltseinkommen zur Verfügung<br />

hat. Allerdings machten 17% keine Angaben zu ihrem Haushaltseinkommen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Abbildung 8: Haushaltseinkommen (Prozentwerte)<br />

Unter 500 Euro<br />

500 bis unter 1.000 Euro<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro<br />

2.000 Euro bis unter 2.500 Euro<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr<br />

Keine Angabe<br />

2,5<br />

6,1<br />

11,2<br />

13,2<br />

14,7<br />

15,8<br />

16,6<br />

20,1<br />

0 5 10 15 20 25


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 87 von 204<br />

Die Generationszugehörigkeit wirkt sich merklich beim Haushaltseinkommen aus. Das durchschnittliche<br />

Haushaltseinkommen der ersten Generation ist mit r<strong>und</strong> 1.500 € deutlich geringer<br />

als das der zweiten mit 2.100 €. Über das höchste Einkommen verfügen die Haushalte der<br />

dritten Generation. Dies ist zum Teil durch die Tatsache zu erklären, dass in den Haushalten<br />

von Erstgenerationsangehörigen durchschnittlich weniger Personen erwerbstätig <strong>und</strong> die Renten<br />

entsprechend niedrig sind. Im Durchschnitt sind in allen Familien 1,33 Personen erwerbstätig,<br />

in Familien der ersten Generation sind es jedoch nur 1,07. In den Familien der zweiten<br />

Generation sind es 1,52 <strong>und</strong> in den Haushalten der Drittgenerationsangehörigen sind es 1,65<br />

Personen. Letzteres weist darauf hin, dass viele der Drittgenerationsangehörigen noch in den<br />

Haushalten der Eltern leben <strong>und</strong> überdurchschnittlich viele Personen erwerbstätig sind.<br />

Tabelle 11: Durchschnittliches Haushaltseinkommen <strong>und</strong> Anzahl der Erwerbstätigen nach Generationszugehörigkeit,<br />

beruflicher <strong>und</strong> sozialer Stellung (Mittelwerte)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Haushalts-<br />

Einkommen<br />

In €<br />

Anzahl<br />

Erwerbstätige<br />

In €<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 1.543 1,07<br />

2. Generation 2.095 1,52<br />

3. Generation 2.212 1,65<br />

Neuzugereiste Ehepartner der 2. Generation<br />

Berufliche Stellung Erwerbstätige<br />

1.750 1,21<br />

Arbeiter/in (ungelernt/angelernt) 1.919 1,65<br />

Facharbeiter/in 2.214 1,52<br />

Angestellte/r 2.502 1,70<br />

Beamter/in 2.000 1,67<br />

Akademische Selbständige 2.700 1,57<br />

Sonstige Selbständig 2.513 1,65<br />

Auszubildende/r<br />

Soziale Situation Nichterwerbstätige<br />

2.400 2,11<br />

Student/in 1.760 1,46<br />

Rentner/in/Pensionär/in 1.356 0,71<br />

Arbeitslos 1.516 0,92<br />

Hausfrau/-mann 1.705 1,04<br />

Gesamt 1.859 1,33<br />

Haushalts- Anzahl<br />

Einkommen Erwerbstätige<br />

Generationszugehörigkeit<br />

In €<br />

In €<br />

1. Generation 1.543 1,07<br />

2. Generation 2.095 1,52<br />

3. Generation 2.212 1,65<br />

Neuzugereiste Ehepartner der 2. Generation<br />

Berufliche Stellung Erwerbstätige<br />

1.750 1,21<br />

Arbeiter/in (ungelernt/angelernt) 1.919 1,65<br />

Facharbeiter/in 2.214 1,52<br />

Angestellte/r 2.502 1,70


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 88 von 204<br />

Beamter/in 2.000 1,67<br />

Akademische Selbständige 2.700 1,57<br />

Sonstige Selbständig 2.513 1,65<br />

Auszubildende/r 2.400 2,11<br />

Soziale Situation Nichterwerbstätige<br />

Student/in 1.760 1,46<br />

Rentner/in/Pensionär/in 1.356 0,71<br />

Arbeitslos 1.516 0,92<br />

Hausfrau/-mann 1.705 1,04<br />

Gesamt 1.859 1,33<br />

Die berufliche Stellung wirkt sich selbstverständlich ebenfalls auf das Haushaltseinkommen<br />

aus. Das Einkommen von Arbeiterhaushalten ist am geringsten, ihnen folgen die Beamten <strong>und</strong><br />

Facharbeiter. Die höchsten Einkommen finden sich jedoch in den Familien der akademischen<br />

Selbständigen, die anderen Selbständigen liegen auf dem Niveau der Angestellten.<br />

Das Familieneinkommen der Nicht-Erwerbstätigen liegt deutlich unter dem der Erwerbstätigen.<br />

Über das geringste Haushaltseinkommen verfügen Rentnerhaushalte, das von Arbeitslosen<br />

liegt knapp darüber.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 89 von 204<br />

7.4 Ergebnisse der Telefonbefragung<br />

7.4.1 Nutzung von Bankdienstleistungen<br />

Gut die Hälfte der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> verfügt über ein Sparbuch bei einer deutschen<br />

Bank oder Sparkasse, aber 92% über ein Girokonto <strong>und</strong> 76% über eine EC-Karte. Kreditkarten<br />

deutscher Banken oder Sparkassen werden hingegen nur von gut einem Viertel in<br />

Anspruch genommen <strong>und</strong> über ein Wertpapierdepot verfügt nur jeder zehnte Befragte. Online-<br />

Banking hingegen nutzt jeder Fünfte.<br />

Abbildung 9: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen (Prozentwerte)<br />

Sparbuch<br />

Girokonto<br />

EC-Karte<br />

Kreditkarte<br />

Wertpapierdepot<br />

Online-Banking<br />

9,5<br />

20,7<br />

Nutzung von...<br />

28,2<br />

52,1<br />

75,8<br />

91,8<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Der Generationenvergleich zeigt, dass Erstgenerationsangehörige alle Bankdienstleistungen<br />

deutscher Banken seltener nutzen als Zweitgenerationsangehörige - vor allem Girokonten,<br />

Sparbücher <strong>und</strong> EC-Karten sowie das Online-Banking. Die Zweite Generation verfügt am häufigsten<br />

über EC- <strong>und</strong> Kreditkarten <strong>und</strong> nutzt am häufigsten Online-Banking. Drittgenerationsangehörige<br />

verfügen am häufigsten über ein Sparbuch, seltener jedoch über EC- <strong>und</strong> Kreditkarten<br />

<strong>und</strong> ein Wertpapierdepot.<br />

Tabelle 12: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen nach Generationszugehörigkeit (Prozentwerte) <br />

Sparbuch <br />

Girokonto<br />

EC-<br />

Karte<br />

Nutzung von<br />

Kreditkarte <br />

Wertpapierdepot<br />

Online-<br />

Banking<br />

Generation<br />

1. Generation 45,1 87,8 62,2 21,0 8,7 9,4<br />

2. Generation 58,8 95,8 84,2 33,2 10,0 29,1<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 90 von 204<br />

3. Generation 65,5 89,1 70,9 18,2 3,6 25,5<br />

Ehepartner 2. Gen. 43,9 89,6 77,8 30,2 10,8 17,0<br />

Geschlecht<br />

Männlich 55,5 94,1 79,2 29,4 12,1 21,8<br />

Weiblich 47,9 89,0 71,9 26,8 6,4 19,4<br />

Gesamt 52,1 91,8 75,8 28,2 9,5 20,7<br />

Frauen nutzen alle Bankdienstleistungen etwas seltener als Männer. Besonders große Unterschiede<br />

zeigen sich beim Sparbuch (8 Prozentpunkte), bei der EC-Karte (7 Prozentpunkte)<br />

<strong>und</strong> beim Wertpapierdepot (6 Prozentpunkte).<br />

Tendenziell nimmt die Nutzung aller Bankdienstleistungen mit zunehmendem Haushaltseinkommen<br />

zu. Eine absolute Ausnahme stellen Befragte mit einem Einkommen unter 500 € dar,<br />

die zu 20% ein Wertpapierdepot haben. Allerdings ist zu beachten, dass es sich bei dieser<br />

Gruppe mit einem Einkommen unter 500 € nur um 25 Personen handelt, von denen 5 über ein<br />

Wertpapierdepot verfügen.<br />

Tabelle 13: Nutzung verschiedener Bankdienstleistungen nach Haushaltseinkommensgruppen<br />

(Prozentwerte)<br />

Sparbuch <br />

Girokonto<br />

EC-<br />

Karte<br />

Nutzung von…<br />

Kreditkarte <br />

Wertpapierdepot<br />

Online-<br />

Banking<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 € 32,0 76,0 60,0 20,0 20,0 12,0<br />

500 - unter 1.000 € 37,4 88,4 62,6 25,2 8,8 16,4<br />

1.000 - unter 1.500 € 50,6 93,7 75,9 21,5 7,0 17,1<br />

1.500 - unter 2.000 € 41,8 91,0 79,1 26,9 9,0 17,4<br />

2.000 - unter 2.500 € 59,8 90,9 81,8 32,6 9,1 22,7<br />

2.500 - unter 3.000 € 63,9 96,7 80,3 37,7 9,8 36,1<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 68,8 97,3 85,7 39,3 16,1 33,9<br />

Keine Angabe 60,2 91,6 72,9 25,9 10,2 17,0<br />

Gesamt 52,1 91,8 75,8 28,2 9,5 20,7<br />

Die Einrichtung eines Girokontos oder der Erhalt einer Kreditkarte ist offensichtlich für türkische<br />

<strong>Migranten</strong> subjektiv empf<strong>und</strong>en kein Problem. Lediglich 2% hatten Probleme bei der Einrichtung<br />

eines Girokontos, 1% bei der Beantragung einer Kreditkarte.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 91 von 204<br />

Tabelle 14: Probleme bei der Einrichtung eines Girokontos oder bei der Beantragung einer Kre-<br />

ditkarte (Prozentwerte)<br />

Probleme bei Einrichtung von Girokonto<br />

oder Kreditkarte<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Ja, bei der Einrichtung des Girokontos 18 1,8<br />

Ja, bei der Beantragung der Kreditkarte 8 0,8<br />

Ja, bei Beidem 3 0,3<br />

Nein 971 97,1<br />

Gesamt 1.000 99,8<br />

Von den 29 Befragten, die Probleme hatten, machten 19 Angaben zu den Gründen für die<br />

Probleme. 9 Befragte nannten einen Schufa-Eintrag als Gr<strong>und</strong> für die Ablehnung, bei 6 Befragten<br />

war das Einkommen zu gering. Je einmal wurden die zu hohen Kontoführungsgebühren,<br />

eine Pfändung, ein Missverständnis bei einer Überweisung <strong>und</strong> die Selbständigkeit genannt.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Abbildung 10: Vergleichsdaten Bankdienstleistungen (Prozentwerte)<br />

Sparbuch<br />

Girokonto<br />

EC-Karte<br />

Kreditkarte<br />

Wertpapierdepots<br />

Online-Banking<br />

14<br />

33<br />

37*<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Quellen: Commerzbank/NFO Infratest Finanzforschung 2003, *B<strong>und</strong>esverband deutscher Banken/ipos 2005<br />

Im Vergleich zur gesamten Bevölkerung in Deutschland fällt auf, dass türkische Mitbürger in<br />

den untersten Einkommenskategorien seltener über ein Girokonto verfügen (bis unter 500<br />

Euro 81,6% gesamt vs. 76% türkische Bevölkerung, 500 bis unter 1.000 Euro 97% gesamt<br />

vs. 88,4% türkische Bevölkerung), während sich der Besitz von Girokonten in höheren Einkommensklassen<br />

dem der Gesamtbevölkerung annähert. Sparbücher sind quer durch alle<br />

Einkommensgruppen deutlich weniger verbreitet als in der Gesamtbevölkerung.<br />

Quelle: Soll & Haben /eigene Berechnung<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

73<br />

89<br />

97,6


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 92 von 204<br />

Trend: Alle untersuchten Bankdienstleistungen werden von türkischen <strong>Migranten</strong> seltener<br />

genutzt als von der Gesamtbevölkerung. Allerdings bewegen sich die Unterschiede mit Aus-<br />

nahme von ec-Karte, Sparbuch <strong>und</strong> Online-Banking auf recht moderatem Niveau. Hinsicht-<br />

lich der Versorgung mit Girokonten vergrößern sie sich allerdings bei Haushalten mit niedri-<br />

gem Einkommen.<br />

7.4.2 Sparziele<br />

Mehr als ein Drittel der Befragten (34,3%) gaben an, nicht zu sparen <strong>und</strong> von daher kein<br />

Sparziel zu haben. Bezogen auf die Übrigen (N=658) wurde von 40% - <strong>und</strong> damit am häufigsten<br />

von allen Sparzielen - die Absicherung im Alter genannt, gefolgt von der Zukunftssicherung<br />

der Kinder, für die ein Drittel der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> sparen. Ebenso viele<br />

möchten gerne Wohneigentum erwerben <strong>und</strong> sparen dafür. Größere Anschaffungen <strong>und</strong> Unabhängigkeit<br />

sind das Ziel von 29% bzw. 24%. Für das Reisen in die Türkei sparen 23%.<br />

Relativ wenig Bedeutung hat die Finanzierung der Ausbildung der Kinder: Dies nannten explizit<br />

nur 15% der Befragten. Summiert man jedoch dieses Sparziel mit dem etwas allgemeiner<br />

gehaltenen Sparziel „Zukunftssicherung der Kinder“ <strong>und</strong> nimmt diejenigen heraus, die beide<br />

Sparziele angeben, stehen für 36% der Befragten die Kinder im Mittelpunkt der Sparanstrengungen.<br />

Rücklagen für Notfälle sind für 11% ein Gr<strong>und</strong> des Sparens. 8% haben kein festes Sparziel.<br />

5% planen, sich selbständig zu machen <strong>und</strong> nannten dies als Sparziel. Kaum eine Rolle spielen<br />

die Überweisungen an die Familie in die Türkei.<br />

Unter dem Punkt „Sonstiges“ wurde zwei Mal Studium, einmal Auswanderung <strong>und</strong> einmal die<br />

eigene Ausbildung genannt.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 93 von 204<br />

Abbildung 11: Sparziele (Mehrfachnennungen, Prozentwerte*)<br />

Absicherung im Alter<br />

Absicherung der Zukunft der Kinder<br />

Anschaffung von Wohneigentum<br />

Für größere Anschaffungen<br />

Unabhängigkeit<br />

Für Reise in die Türkei<br />

Finanzierung der Ausbildung der Kinder<br />

Rücklagen für Notfälle<br />

Kein festes Sparziel<br />

Vorbereitung auf Selbständigkeit<br />

Überweisung an die Familie in der Türkei<br />

Sonstiges<br />

0,6<br />

3,8<br />

5,0<br />

7,9<br />

10,6<br />

15,0<br />

23,7<br />

22,8<br />

28,7<br />

32,8<br />

32,5<br />

40,6<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

* Nur Befragte mit Ersparnissen N = 658<br />

Betrachtet man die Sparziele nach Generation, ergeben sich erwartungsgemäß deutliche Differenzen.<br />

So sparen die Erstgenerationsangehörigen unterdurchschnittlich häufig für die Anschaffung<br />

von Immobilien – vermutlich, weil sie bereits Immobilien besitzen. Ebenso sind größere<br />

Anschaffungen nur (noch) selten geplant. Auch eine Selbständigkeit steht nicht mehr zur<br />

Diskussion. Überdurchschnittlich häufig nennen Erstgenerationsangehörige dagegen die Absicherung<br />

im Alter, die Ausbildung der Kinder <strong>und</strong> die Absicherung von Notfällen. Die zweite<br />

Generation legt hingegen erwartungsgemäß mehr Wert auf Unabhängigkeit, Wohneigentum<br />

<strong>und</strong> Anschaffungen.<br />

Noch deutlicher unterscheiden sich die Drittgenerationsangehörigen. Obwohl auch sie der<br />

Absicherung im Alter zu 29% Bedeutung beimessen, stehen Anschaffungen jedoch im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Auch Wohneigentum ist für ein Viertel ein Sparziel, sowie die Selbständigkeit. Unterdurchschnittlich<br />

häufig nennen sie – nicht überraschend - die Zukunftssicherung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

der Kinder <strong>und</strong> die Absicherung von Notfällen.<br />

Die Länderorientierung wirkt sich auf verschiedene Sparziele aus: So sind für <strong>Migranten</strong>, die<br />

stärker in Richtung Türkei orientiert sind, Anschaffungen weniger wichtig, hingegen die Alterssicherung,<br />

die Ausbildung der Kinder <strong>und</strong> die Familie in der Türkei wichtiger. <strong>Migranten</strong>,<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 94 von 204<br />

die ihre Zukunft eher in Deutschland sehen, betonen überdurchschnittlich stark den Erwerb<br />

von Immobilien, Anschaffungen <strong>und</strong> die Selbständigkeit. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass<br />

sich die Länderorientierung stark nach Alter bzw. Generation unterscheiden <strong>und</strong> sich die Generationsdifferenzen<br />

hier ebenfalls niederschlagen.<br />

Auch die Schulbildung macht sich bei einigen Sparzielen bemerkbar. So legen <strong>Migranten</strong> ohne<br />

Abschluss – die zumeist der ersten Generation angehören - wenig Wert auf den Erwerb<br />

von Wohneigentum <strong>und</strong> von Anschaffungen, hingegen mehr auf die Ausbildung der Kinder<br />

oder Enkel. <strong>Migranten</strong> mit höherem Schulabschluss legen mehr Wert auf die Absicherung im<br />

Alter <strong>und</strong> ebenfalls überdurchschnittlich auf die Ausbildung der Kinder.<br />

Ein wichtiger weiterer Faktor für die Sparziele ist das Einkommen. <strong>Migranten</strong> mit höherem<br />

Einkommen haben häufiger die Alterssicherung, Unabhängigkeit <strong>und</strong> Immobilienerwerb zum<br />

Ziel, seltener denken sie an die Zukunftssicherung der Kinder.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 95 von 204<br />

Tabelle 15: Sparziele nach soziodemographischen Merkmalen (Mehrfachnennungen, Zeilenprozent)<br />

Alter Zukunft<br />

Kinder<br />

Wohnen Anschaffung <br />

Unabhängigkeit<br />

Sparziel<br />

Reise Ausbildung<br />

Kinder<br />

Notfälle Kein<br />

Sparziel<br />

Selbstständigkeit<br />

Geschlecht<br />

Männlich 42,2 32,5 32,2 29,4 24,4 21,9 16,1 11,9 5,8 5,3 4,2<br />

Weiblich 38,6 33,2 32,9 27,9 22,8 23,8 13,8 9,1 10,4 4,7 3,4<br />

Generation<br />

Erste 49,4 39,5 29,1 14,5 20,9 25,0 21,5 14,0 8,7 1,2 5,2<br />

Zweite 39,4 30,4 34,6 33,3 26,9 21,5 11,5 10,9 8,0 6,1 2,6<br />

Dritte 28,9 11,1 26,7 40,0 13,3 13,3 2,2 4,4 - 15,6 -<br />

Ehepartner 2. 35,7 37,2 34,1 32,6 23,3 26,4 19,4 7,8 9,3 3,9 6,2<br />

Länderorientierung<br />

Türkei 43,5 35,8 32,5 25,3 25,6 23,4 18,2 10,7 8,3 4,1 5,5<br />

Gespalten 37,8 34,1 24,4 32,9 19,6 34,1 11,0 13,4 6,1 3,7 2,4<br />

Deutschland 36,6 27,2 35,7 32,9 22,1 17,4 11,3 9,4 8,0 7,0 1,4<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 33,3 50,0 8,3 16,7 25,0 41,7 41,7 16,7 - 8,3 8,3<br />

Niedrig 36,1 31,9 33,3 27,8 23,1 28,7 14,4 10,2 10,2 4,2 4,2<br />

Mittel 39,1 33,2 35,1 29,2 25,2 20,8 10,9 7,9 7,4 7,4 5,9<br />

Höher 47,4 33,5 31,2 29,4 22,2 18,6 18,6 13,6 6,8 3,2 1,4<br />

Einkommen<br />

Unter 500 € 30,8 38,5 23,1 38,5 - 30,8 15,4 - 7,7 - -<br />

500 -1.000 € 47,0 39,8 27,7 32,5 26,5 26,5 24,1 - 3,6 9,6 2,4<br />

1.000 - 1.500 € 38,2 32,4 28,4 30,4 23,5 16,7 13,7 14,7 12,7 4,9 4,9<br />

1.500 - 2.000 € 39,5 38,7 39,5 31,5 21,0 24,2 16,9 13,7 9,7 6,5 6,5<br />

2.000 - 2.500 € 42,6 40,6 42,6 26,7 26,7 20,8 14,9 15,8 6,9 2,0 5,0<br />

2.500 - 3.000 € 39,6 25,0 29,2 20,8 31,3 25,0 8,3 16,7 4,2 4,2 2,1<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 28,0 21,5 32,3 31,2 26,9 26,9 15,1 2,2 9,7 3,2 1,1<br />

Gesamt 40,6 32,8 32,5 28,7 23,7 22,8 15,0 10,6 7,9 5,0 3,8<br />

* Nur Befragte mit Ersparnissen N = 658<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Familie<br />

Türkei


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 96 von 204<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

22% der deutschen Gesamtbevölkerung legt kein Geld zurück/spart nicht*<br />

Abbildung 12: Vergleichsdaten Sparziele (Prozentwerte)<br />

Altersvorsorge<br />

Konsum/Anschaffungen<br />

Erwerb/Renovierung von<br />

Wohneigentum<br />

Kinder<br />

5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Quellen: Verband der Privaten Bausparkassen/Infratest 2005, *Soll & Haben 2005<br />

Trend: Türkische <strong>Migranten</strong> in Deutschland sparen im Vergleich zu sozioökonomisch ver-<br />

gleichbaren <strong>Migranten</strong>gruppen in anderen Ländern (vgl. Kap. 8.3) viel, aber weniger als<br />

Deutsche. Die Sparziele Altersvorsorge, Konsum/Anschaffungen <strong>und</strong> Wohneigentum sind<br />

weniger, das Sparziel Kinder deutlich stärker verbreitet als in der Gesamtbevölkerung.<br />

7.4.3 Versorgung mit Geldanlagen<br />

Diejenigen Befragten, die Ersparnisse haben (N = 658) wurden danach gefragt, wo <strong>und</strong> wie<br />

sie diese angelegt haben.<br />

Drei Viertel der türkischstämmigen Befragten haben ihre Ersparnisse in Deutschland bei einer<br />

deutschen Bank angelegt, 11% bei einer türkischen Bank in der Türkei <strong>und</strong> 7% bei einer türkischen<br />

Bank in Deutschland. 9% machten hierzu keine Angaben. 6% nannten Anlagen sowohl<br />

bei einer deutschen Bank in Deutschland als auch bei einer türkischen Bank in der Türkei,<br />

ebenso viele nutzen deutsche <strong>und</strong> türkische Banken in Deutschland.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

52<br />

57<br />

65


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 97 von 204<br />

Abbildung 13: Ort der angelegten Ersparnisse (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

Bei deutscher Bank in<br />

Deutschland<br />

Bei türkischer Bank in der<br />

Türkei<br />

Keine Angabe<br />

Bei türkischer Bank in<br />

Deutschland<br />

6,8<br />

11,6<br />

9,1<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

*Nur Befragte mit Ersparnissen (N = 658)<br />

Frauen haben offensichtlich mehr Vertrauen in deutsche Banken als Männer, denn sie legen<br />

ihre Ersparnisse eher bei deutschen Banken an, nur 7% haben Geldanlagen bei türkischen<br />

Banken in der Türkei, hingegen 15% der Männer.<br />

Die Generationszugehörigkeit wirkt sich deutlich auf den Ort der angelegten Ersparnisse aus:<br />

Angehörige der ersten Generation haben zu deutlich höheren Anteilen ihre Gelder bei türkischen<br />

Banken in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland deponiert. Zwei- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörige<br />

neigen jedoch eher dazu, ihre Ersparnisse bei einer deutschen Bank in Deutschland<br />

anzulegen. Allerdings haben die nachgereisten Ehepartner der zweiten Generation wie<br />

Erstgenerationsangehörige eher die Neigung, ihre Ersparnisse in der Türkei anzulegen.<br />

Die Länderorientierung wirkt sich hingegen nur insofern aus, als dass diejenigen, die zwischen<br />

Deutschland <strong>und</strong> der Türkei gespalten sind, eher zu deutschen Banken neigen als die Anderen;<br />

zwischen den Türkeiorientierten <strong>und</strong> den Deutschlandorientierten gibt es jedoch überraschender<br />

Weise nur geringe Unterschiede.<br />

Nach Einkommensgruppen unterscheidet sich das Anlageverhalten jedoch: je höher das Einkommen<br />

ist, desto höher ist der Anteil derjenigen, die ihre Ersparnisse in Deutschland anlegen.<br />

Befragte mit sehr geringem Einkommen (bis zu 1.000 €) neigen überdurchschnittlich häufig<br />

zu einer Geldanlage bei einer türkischen Bank in der Türkei, aber auch bei einer türkischen<br />

Bank in Deutschland. <strong>Migranten</strong> mit sehr hohem Einkommen (ab 2.000 €) haben häufig sowohl<br />

ihr Geld in Deutschland als auch in der Türkei angelegt.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

77,1


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 98 von 204<br />

Tabelle 16: Ort der angelegten Ersparnisse nach soziodemographischen Merkmalen (Mehrfach-<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

nennungen, Prozentwerte*)<br />

Deutsche Bank in<br />

D<br />

Ort der angelegten Ersparnisse<br />

Türkische Bank in<br />

TR<br />

Türkische Bank in<br />

D<br />

Männlich 73,6 15,0 7,8<br />

Weiblich 81,2 7,4 5,7<br />

Erste 66,9 20,3 12,2<br />

Zweite 82,1 7,7 5,4<br />

Dritte 86,7 8,9 -<br />

Ehepartner zweite 75,2 10,1 5,4<br />

Länderorientierung<br />

Türkei 74,1 14,6 8,0<br />

Gespalten 87,8 - 6,1<br />

Deutschland 77,9 10,8 5,2<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 € 46,2 30,8 7,7<br />

500 - unter 1.000 € 74,7 15,7 9,6<br />

1.000 - unter 1.500 € 78,4 6,9 11,8<br />

1.500 - unter 2.000 € 75,8 7,3 4,8<br />

2.000 - unter 2.500 € 73,3 11,9 7,9<br />

2.500 - unter 3.000 € 83,3 16,7 4,2<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 87,1 16,1 3,2<br />

Gesamt 77,1 11,6 6,8<br />

* Nur Befragte mit Ersparnissen (N = 658)<br />

Anhand einer vorgegebenen Liste von Investitionsmöglichkeiten wurden die Befragten nach<br />

der Art ihrer Geldanlagen gefragt, wobei unterschieden wurde, ob die jeweilige Anlage in<br />

Deutschland oder in der Türkei erfolgte. Mehrfachnennungen waren möglich. Die Investitionen<br />

der 795 Befragten, die hier Angaben machten, verteilen sich durchschnittlich auf 1,98 Anlageformen.<br />

Die <strong>Migranten</strong> streuen also ihre Investitionen durchschnittlich auf zwei verschiedene<br />

Bereiche. 49% der Befragten haben ihre Ersparnisse nur in einem Bereich angelegt, 23% in<br />

zwei <strong>und</strong> 13% in drei verschiedenen Bereichen. 207 Befragte (=21%) machten zu ihren Geldanlagen<br />

keine Angaben <strong>und</strong> werden in die folgenden Betrachtungen nicht einbezogen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 99 von 204<br />

Abbildung 14: Land der konkreten Geldanlage (Prozentwerte*)<br />

Türkei <strong>und</strong><br />

Deutschland<br />

43%<br />

Nur<br />

Deutschland<br />

10%<br />

Nur Türkei<br />

47%<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 795<br />

53% der Befragten, die Angaben zu ihren Ersparnissen machten, legen diese in Deutschland<br />

an, 90% besitzen Geldanlagen in der Türkei. Dabei verfügen 43% über Investitionen sowohl in<br />

Deutschland als auch in der Türkei. Fast die Hälfte hat Geldanlagen ausschließlich in der Türkei<br />

<strong>und</strong> 10% haben ihr Geld ausschließlich in Deutschland investiert. Das länderbezogene<br />

Investitionsverhalten der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> zeigt, dass für gut die Hälfte der<br />

<strong>Migranten</strong> inzwischen auch Deutschland zu einem interessanten Investitionsland geworden<br />

ist.<br />

Tabelle 17: Land der Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

Nur<br />

Türkei<br />

Land der Geldanlagen<br />

Türkei <strong>und</strong><br />

Deutschland<br />

Nur<br />

Deutschland<br />

Männlich 48,3 41,8 9,9<br />

Weiblich 46,3 43,5 10,2<br />

1. Generation 53,9 41,7 4,4<br />

2. Generation 42,3 45,8 11,9<br />

3. Generation 26,9 57,7 15,4<br />

Ehepartner 2. Generation 57,8 31,1 11,2<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 53,3 40,3 6,4<br />

Gespalten 45,2 44,3 10,4<br />

Deutschlandorientiert 37,8 45,6 16,6<br />

Interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Häufig 40,0 47,0 13,0<br />

Manchmal 44,0 46,9 9,1<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 100 von 204<br />

Selten/Nie 59,6 33,6 6,8<br />

Religiosität<br />

Sehr/eher religiös 49,6 40,8 9,6<br />

Eher/gar nicht religiös<br />

Schulbildung<br />

40,4 47,4 12,2<br />

Kein Abschluss 80,0 20,0<br />

Niedriger Abschluss 54,0 36,2 9,8<br />

Mittlerer Abschluss 43,0 46,0 11,1<br />

Höherer Abschluss<br />

Berufliche Stellung<br />

42,1 47,9 10,0<br />

Arbeiter/in 42,5 47,8 9,7<br />

Facharbeiter/in 42,7 47,6 9,8<br />

Angestellte/r 23,9 65,9 10,2<br />

Selbständig<br />

Haushaltseinkommen<br />

34,6 42,3 23,1<br />

Unter 500 € 66,7 26,7 6,7<br />

500 bis unter 1.000 € 58,0 33,0 9,0<br />

1.000 bis unter 1.500 € 48,0 42,5 9,4<br />

1.500 bis unter 2.000 € 57,0 37,3 5,7<br />

2.000 bis unter 2.500 € 48,3 42,4 9,3<br />

2.500 bis unter 3.000 € 30,8 63,5 5,8<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 26,9 58,7 14,4<br />

Gesamt 47,4 42,5 10,1<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 795<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer unterscheiden sich nur sehr wenig danach, in welchem Land sie ihre Ersparnisse<br />

angelegt haben. Die Generationszugehörigkeit hingegen zeigt einen Trend zu häufigerer<br />

Geldanlage in Deutschland sowie in beiden Ländern bei den Nachfolgegenerationen.<br />

Legen 54% der Erstgenerationsangehörigen ihr Geld ausschließlich in der Türkei an, sind es<br />

in der zweiten Generation noch 42% <strong>und</strong> in der dritten nur 27%.<br />

Auch die Länderorientierung wirkt sich erwartungsgemäß auf das Land der Investitionen aus:<br />

Türkeiorientierte legen zu 53% ihr Geld nur in der Türkei an, Deutschlandorientierte jedoch nur<br />

zu 38% ausschließlich in der Türkei, aber zu 17% ausschließlich in Deutschland.<br />

Ebenfalls Auswirkungen zeigt die Häufigkeit der interkulturellen Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen,<br />

die jedoch – ebenso wie die Länderorientierung – eng mit der Generationszugehörigkeit verknüpft<br />

ist. Verbringen die <strong>Migranten</strong> häufig ihre Freizeit auch mit Deutschen legen sie ihr Geld<br />

überdurchschnittlich häufig in Deutschland oder in beiden Ländern an.<br />

Die Religiosität macht sich ebenfalls bemerkbar, allerdings eher bei der Frage, ob das Geld<br />

ausschließlich in der Türkei oder auch in Deutschland investiert wird. Sehr <strong>und</strong> eher Religiöse<br />

neigen eher zu einer Anlage ausschließlich in der Türkei, eher oder gar nicht Religiöse investieren<br />

eher in beiden Ländern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 101 von 204<br />

Nach Schulbildung machen sich ebenfalls Unterschiede bemerkbar, die jedoch ebenfalls mit<br />

dem Alter bzw. der Generationszugehörig in Zusammenhang stehen. Je höher die Schulbildung<br />

ist, desto höher ist der Anteil derjenigen, die in beiden Ländern, <strong>und</strong> desto geringer<br />

der Anteil der nur in der Türkei Investierenden.<br />

Arbeiter <strong>und</strong> Facharbeiterinvestieren leicht überdurchschnittlich in beiden Ländern, Angestellte<br />

hingegen deutlich überdurchschnittlich sowohl in der Türkei als auch in Deutschland. Selbständige<br />

haben deutlich überdurchschnittlich ihre Ersparnisse nur in Deutschland, <strong>und</strong> selten<br />

nur in der Türkei angelegt.<br />

Je höher das Einkommen der Haushalte ist, desto seltener verfügen sie über Geldanlagen nur<br />

in der Türkei. Bei hohem Einkommen werden die Ersparnisse besonders häufig auf beide<br />

Länder verteilt.<br />

Betrachtet man, wie die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong>, die Angaben zu ihren Geldanlagen<br />

gemacht haben, derzeit ihre Ersparnisse angelegt haben, ist zu erkennen, dass der Erwerb<br />

von Immobilien in der Türkei das Anlageverhalten absolut dominiert <strong>und</strong> den großen Anteil<br />

von Geldanlagen in der Türkei erklärt. 88% der Befragten, die Angaben zu der Art ihrer Geldanlagen<br />

machten (N = 795), gaben an, Geld in Wohnungen oder Häuser in der Türkei investiert<br />

zu haben. Deutlich weniger (27,8%) gaben an, ihr Geld in Immobilien in Deutschland angelegt<br />

zu haben. Jeder Vierte hat Geld auf einem Sparkonto in Deutschland angelegt.<br />

Abbildung 15: Art der derzeitigen Geldanlagen Top 3 (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

87,8<br />

Immobilien in der<br />

Türkei<br />

27,8<br />

Immobilien in<br />

Deutschland<br />

24,4<br />

Sparkonto in<br />

Deutschland<br />

*Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 795


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 102 von 204<br />

Um eine Vergleichbarkeit zu den uns vorliegenden Daten der Gesamtbevölkerung Deutschlands<br />

herzustellen war es nötig, die erhobenen Werte für den Besitz von Geldanlagen auf die<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit aller Befragten zu beziehen 69 . Hieraus ergab sich folgenden Verteilung.<br />

Abbildung 16: Art der derzeitigen Geldanlagen (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

Prozent<br />

Immobilien in der Türkei 67,9<br />

Immobilien in Deutschland 22,1<br />

Sparkonto in Deutschland 19,4<br />

Lebensversicherung in Deutschland 9,2<br />

Bausparvertrag in Deutschland 6,2<br />

Private Rentenversicherung in Deutschland 4,8<br />

Investmentfonds in Deutschland 3,7<br />

Sparkonto in der Türkei 3,4<br />

Privatwirtsch. Investitionen in Deutschland 2,7<br />

Wertpapiere/Aktien in Deutschland 2,4<br />

Gold/Schmuck 2,0<br />

Privatwirtsch. Investitionen in der Türkei 1,7<br />

Sparkonto bei der türkischen Zentralbank 1,7<br />

Baugenossenschaft in der Türkei 1,6<br />

Bewahre mein Geld zuhause auf 1,6<br />

Staatsanleihen bei türkischen Banken 1,4<br />

Wertpapiere/Aktien in der Türkei 1,2<br />

Staatsanleihen bei deutschen Banken 1,1<br />

Investmentfonds in der Türkei 0,4<br />

Zinslose Geldanlagen in der Türkei 0,4<br />

Keine Angabe 20,2<br />

* bezogen auf alle Befragte (N = 1.002)<br />

Bemerkenswert ist, dass bereits mehr als 20% der befragten <strong>Migranten</strong> auch in Deutschland<br />

Immobilien erworben haben – vor 5 Jahren waren dies nur 17% 70 . Hier zeigt sich das zunehmende<br />

Bewusstsein des dauerhaften Verbleibs <strong>und</strong> der zunehmenden wirtschaftlichen Integration<br />

in Deutschland, denn der Erwerb von Immobilien impliziert eine sehr langfristige Geldanlage.<br />

Neben dem Haus in der Türkei, auf das viele <strong>Migranten</strong> sicher auch zukünftig nicht<br />

verzichten werden, gehen mehr <strong>und</strong> mehr <strong>Migranten</strong> dazu über, Wohnungen oder Häuser in<br />

Deutschland zu erwerben <strong>und</strong> zu nutzen. Diese Investition ist – wenn auch mit großem Abstand<br />

zum Immobilienerwerb in der Türkei – die zweithäufigste Anlageform der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland geworden.<br />

69<br />

Dies ist Folge des Problems, dass in den Vergleichsdaten eine Kategorie „keine Angabe“ erhoben wurde <strong>und</strong><br />

sich alle Prozentwerte des Anlagenbesitzes auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Befragten der jeweiligen Studien beziehen.<br />

70 Vgl. ZfT (2000a).<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 103 von 204<br />

Es folgen das klassische Sparkonto in Deutschland mit 19,4% Zwar hatten 52% aller <strong>Migranten</strong><br />

angegeben, über ein Sparbuch zu verfügen, dies scheint aber nur von einem Teil für<br />

Geldanlagen genutzt zu werden. Die restlichen Sparbuchbesitzer haben dort offensichtlich<br />

keine wesentlichen Ersparnisse angelegt, so dass es nicht als Geldanlage angegeben wurde.<br />

In der Rangfolge der Geldanlagen folgen dem Sparbuch die Lebensversicherung mit 9,2%,<br />

der Bausparvertrag mit 6,2% <strong>und</strong> die private Rentenversicherung mit 4,8%. 71 Somit dominieren<br />

in der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland neben dem Immobilienerwerb<br />

in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland die klassischen Geldanlageformen des „kleinen Mannes“<br />

in Versicherungen (einschließlich Rentenversicherungen), Bausparverträge <strong>und</strong> Sparkonten,<br />

zwar ohne Risiko, aber auch mit geringen Renditen.<br />

Alle anderen Investitionsformen, wie Investmentfonds, Aktien, Wertpapiere, aber auch Staatsanleihen<br />

<strong>und</strong> privatwirtschaftliche Geschäftsbeteiligungen spielen nur eine untergeordnete<br />

Rolle <strong>und</strong> werden jeweils von weniger als 3% genutzt. Auch die Beteiligung an Baugenossenschaften<br />

<strong>und</strong> die zinslosen Geldanlagen (Islamic Banking) haben keine wesentliche Bedeutung.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Sparkonten/Spareinlagen<br />

Lebensversicherung<br />

Private Rentenversicherung<br />

Abbildung 17: Vergleichsdaten Geldanlagen (Prozentwerte)<br />

Immobilien<br />

Bausparvertrag<br />

Investmentfonds<br />

Aktien*<br />

24<br />

26<br />

26<br />

30<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Quellen: DIA 2005, Deutsches Derivate Institut. Frage: Welche dieser Geldanlagen besitzen Sie persönlich? *GfK<br />

/BVI 2004. Frage: Welche der folgenden Finanzanlagen bzw. Finanzprodukte besitzen Sie?<br />

71<br />

Im Kapitel Altersvorsorge wird die privaten Rentenversicherungen nochmals abgefragt. Dort liegt der Anteil<br />

derjenigen, die angaben, private Rentenversicherungen zu haben, bei 19%. Zu vermuten ist, dass die Rentenversicherung,<br />

obwohl sie an dieser Stelle explizit abgefragt wurde, von den Befragten nicht als Geldanlage wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> deshalb an dieser Stelle nicht genannt wurde.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

38<br />

48<br />

75


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 104 von 204<br />

Trend: Im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung zeigt sich, dass Immobilien bei tür-<br />

kischen <strong>Migranten</strong> eine wesentlich dominierendere Stellung unter den Geldanlagen einneh-<br />

men, während Lebensversicherungen, Investmentfonds <strong>und</strong> Wertpapiere/Aktien deutlich<br />

weniger verbreitet sind. Zudem werden existente Sparkonten <strong>und</strong> –bücher von türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> viel weniger häufig zur Geldanlage verwendet als in der Gesamtbevölkerung.<br />

Die Dominanz des Immobilienerwerbs in der Türkei im Anlageverhalten der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> erklärt auch den doch relativ hohen Anteil unter den Befragten mit Geldanlagen<br />

(n= 795), die ihre Ersparnisse ausschließlich in der Türkei angelegt haben (47%). Denn viele<br />

derjenigen, die Immobilien in der Türkei besitzen, haben sonst keine weiteren Geldanlagen<br />

(47%). Betrachtet man die Art <strong>und</strong> das Zielland der Geldanlagen, die dem türkischen Immobilienerwerb<br />

in der Rangfolge folgen, liegt das Schwergewicht bei Anlagen in Deutschland.<br />

„Reine“ Geldanlagen in der Türkei (privatwirtschaftliche Investitionen, Wertpapiere <strong>und</strong> Aktien,<br />

Investmentfonds, Staatsanleihen) sind selten.<br />

Betrachtet man, in wie viele Bereiche die Anleger nach Anlageform investieren, wird deutlich,<br />

dass Besitzer türkischer Immobilien im Durchschnitt nur in zwei verschiedene Anlagearten<br />

investieren, ihr Kapital ist wenig gestreut, sondern eng geb<strong>und</strong>en. Alle anderen Anlageformen<br />

sind mit weiteren Investitionsbereichen verb<strong>und</strong>en. Auch Besitzer deutscher Immobilien haben<br />

ihr Geld auf relativ wenige Bereiche gestreut.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Tabelle 18: Anzahl der Geldanlagebereiche nach Anlageform (Mittelwerte*)<br />

Anlageform Anzahl der Geldanlagebereiche<br />

(Mittelwert)<br />

Immobilien in der Türkei 2,04<br />

Privatwirtsch. Investitionen in der Türkei 2,47<br />

Privatwirtsch. Investitionen in Deutschland 2,59<br />

Immobilien in Deutschland 2,90<br />

Sparkonto in Deutschland 3,16<br />

Baugenossenschaft in der Türkei 3,25<br />

Sparkonto in der Türkei 3,91<br />

Investmentfonds in Deutschland 4,10<br />

Lebensversicherung in Deutschland 4,30<br />

Bausparvertrag in Deutschland 4,35<br />

Wertpapiere/Aktien in der Türkei 4,50<br />

Staatsanleihen bei türkischen Banken 4,64<br />

Sparkonto bei der türkischen Zentralbank 4,67<br />

Private Rentenversicherung in Deutschland 4,73<br />

Wertpapiere/Aktien in Deutschland 4,79<br />

Gold/Schmuck 5,10<br />

Staatsanleihen bei deutschen Banken 5,82<br />

Investmentfonds in der Türkei 7,75<br />

Zinslose Geldanlagen in der Türkei 8,75<br />

Gesamt 1,98<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 795


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 105 von 204<br />

Auf die Immobilien in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland wird weiter unten noch detailliert eingegangen,<br />

daher werden sie bei der folgenden Betrachtung ausgenommen.<br />

Die Differenzierung der Anlageformen <strong>und</strong> der Anzahl der verschiedenen Anlagebereiche<br />

nach soziodemographischen Merkmalen zeigt, dass Frauen durchschnittlich in weniger Bereichen<br />

investieren als Männer. Sie verfügen etwas häufiger als Männer über Sparkonten,<br />

sehr viel seltener aber über Kapitallebensversicherungen oder Investmentfonds in Deutschland.<br />

Auch nach Generationen unterscheidet sich die Anzahl der Investitionsbereiche: Erstgenerationsangehörige<br />

investieren ihre Ersparnisse in mehr Bereiche als die Nachfolgegenerationen.<br />

Auch die Formen unterscheiden sich, jedoch weniger stark, als zu vermuten war. Zweit- <strong>und</strong><br />

vor allem Drittgenerationsangehörige haben sehr viel häufiger ein Sparkonto in Deutschland,<br />

seltener jedoch eine Lebensversicherung. Bausparverträge sind jedoch auch in der zweiten<br />

Generation so beliebt wie in der ersten. Darüber hinaus verfügen Angehörige der zweiten Generation<br />

etwas häufiger über privatwirtschaftliche Investitionen in Deutschland <strong>und</strong> über Wertpapiere<br />

oder Aktien, seltener jedoch über ein Sparkonto in der Türkei. Drittgenerationsangehörige<br />

verfügen (noch) nicht über private Rentenversicherungen, dafür haben sie häufig ein<br />

Sparbuch in der Türkei. Somit kann man zaghafte Veränderungen im Anlageverhalten der<br />

Generationen ausmachen, doch überlagert der Immobilienbesitz alle anderen Anlageformen.<br />

Die Religiosität wirkt sich stark auf die Streuung der Anlagebereiche aus, religiöse <strong>Migranten</strong><br />

konzentrieren sich sehr viel stärker auf wenige Bereiche als Nichtreligiöse. Letztere verfügen<br />

sehr viel häufiger über Sparkonten in Deutschland, Lebensversicherungen, Bausparverträge,<br />

Rentenversicherungen <strong>und</strong> Wertpapiere, seltener über ein Sparkonto in der Türkei.<br />

Keiner der nicht religiösen Befragten hat zinslose Geldanlagen (Islamic Banking), aber auch<br />

nur 1% der religiösen Befragten.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 106 von 204<br />

Geschlecht<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Tabelle 19: Art der Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Mehrfachnennungen, Prozentwerte*)<br />

Sparkonto<br />

D<br />

Lebensversicherung<br />

D<br />

Bausparvertrag<br />

Renten<br />

vers. D<br />

Investmentfonds<br />

D<br />

Sparkonto<br />

TR<br />

Private<br />

Invest.<br />

D<br />

Wertpapiere/<br />

Aktien D<br />

Anzahl Anlagebereiche<br />

(Mittelwert)<br />

Männlich 22,3 13,3 8,1 7,0 7,0 4,5 4,5 3,2 2,03<br />

Weiblich 27,0 9,4 7,4 4,8 1,7 4,0 2,0 2,8 1,90<br />

Generation<br />

1. Generation 19,1 17,2 7,8 8,8 4,9 5,9 2,5 2,5 2,07<br />

2. Generation 28,6 10,8 8,7 5,8 3,7 3,4 4,0 4,0 2,03<br />

3. Generation 44,2 3,8 3,8 - 3,8 7,7 5,8 3,8 1,96<br />

Ehepartner 2. Gen.<br />

Länderorientierung<br />

14,9 8,7 6,8 5,0 6,8 3,1 2,5 1,2 1,73<br />

Türkeiorientiert 19,8 12,5 6,6 5,9 4,8 5,7 2,7 1,8 1,93<br />

Gespalten 27,8 12,2 13,0 6,1 5,2 0,9 5,2 6,1 2,10<br />

Deutschlandorientiert<br />

Religiosität<br />

31,1 9,5 7,5 6,2 4,1 3,3 3,7 3,7 1,99<br />

Sehr/eher religiös 21,2 9,2 6,4 5,1 4,7 4,9 2,8 1,5 1,92<br />

Eher/gar nicht religiös<br />

Haushaltseinkommen<br />

33,0 18,3 12,2 9,1 4,8 3,5 3,9 5,7 2,16<br />

Unter 500 € 6,7 - - - - 6,7 - - 1,33<br />

500 bis unter 1.000 € 11,0 6,0 5,0 3,0 3,0 4,0 7,0 3,0 1,81<br />

1.000 bis unter 1.500 € 26,0 7,9 6,3 7,1 4,7 6,3 2,4 1,6 1,89<br />

1.500 bis unter 2.000 € 21,5 13,3 4,4 5,7 3,8 2,5 6,0 1,3 1,78<br />

2.000 bis unter 2.500 € 24,6 13,6 9,3 5,1 - 6,8 3,4 1,7 1,97<br />

2.500 bis unter 3.000 € 36,5 15,4 7,7 7,7 7,7 3,8 1,9 3,8 2,31<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 34,6 18,0 15,4 8,7 10,6 2,9 5,8 6,7 2,55<br />

Gesamt 24,4 11,6 7,8 6,0 4,7 4,3 3,4 3,0 1,98<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 795


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 107 von 204<br />

Das Haushaltseinkommen wirkt sich selbstverständlich auf das Anlageverhalten aus. Je höher<br />

das Einkommen ist, desto breiter streuen die <strong>Migranten</strong> ihr Kapital. Befragte mit einem Einkommen<br />

unter 500 € verfügen nur in 1,33 Bereichen über Investitionen, Befragte mit 3.000 €<br />

<strong>und</strong> mehr jedoch über Anlagen in 2,55 Bereichen. Somit steigt der Anteil bezüglich aller Anlageformen<br />

mit steigendem Einkommen – mit Ausnahme des Sparkontos in der Türkei <strong>und</strong> der<br />

privatwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland, die offensichtlich auch für Menschen mit<br />

geringem Einkommen interessant sind.<br />

7.4.4 Immobilienbesitz in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland<br />

Bei der Frage danach, wie die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> ihre Ersparnisse angelegt haben,<br />

machten 207 Befragte keine Angaben hierzu. Von den 795 Befragten, die Angaben machten,<br />

gaben 88% an, Immobilien in der Türkei zu besitzen, 28% haben Immobilien in Deutschland.<br />

Da bereits vermutet wurde, dass Immobilien ein zentraler Investitionsbereich sind, wurden alle<br />

1.002 Befragten noch einmal explizit danach gefragt, ob sie ein Haus oder eine Wohnung in<br />

der Türkei oder in Deutschland besitzen. Darüber hinaus wurde unterschieden, ob der Befragte<br />

selbst oder die Eltern die Eigentümer sind. Letzteres zielte darauf ab, dass solche Investitionen<br />

zum einen häufig generationsübergreifend sind <strong>und</strong> zum anderen das Denken der türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> sehr viel stärker als bei Deutschen familienorientiert <strong>und</strong> weniger individuell<br />

ist, <strong>und</strong> daher häufig Besitz der Eltern zugleich als eigener Besitz definiert wird.<br />

Bezogen auf alle 1.002 Befragte ergibt sich so ein Anteil von 38% der selbst Immobilien in der<br />

Türkei besitzt. Bei 32% verfügen die Eltern über Immobilien in der Türkei. Insgesamt verfügen<br />

somit 70% aller türkischen Familien über Immobilien in der Türkei – was 88% der 795 Befragten<br />

mit Geldanlagen entspricht. 30% aller Familien – einschließlich derjenigen, die über keine<br />

Geldanlagen verfügen - haben kein Haus oder keine Wohnung in der Türkei. Bezogen auf<br />

Immobilien in Deutschland ergibt sich bei der Einbeziehung aller 1.002 Befragten ein Anteil<br />

von 78%, die keine Wohnungen oder Häuser haben, 16% verfügen selbst über solche, in 6%<br />

der Fälle gehören die deutschen Immobilien den Eltern. Folglich haben 22% aller türkischen<br />

Familien in Deutschland hier ein Haus oder eine Wohnung – was 28% der 795 Befragten mit<br />

Geldanlagen entspricht.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 108 von 204<br />

Tabelle 20: Immobilienbesitz in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland (Prozentwerte)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

30,3<br />

32,1<br />

37,1<br />

77,8<br />

6,0<br />

16,2<br />

in der Türkei in Deutschland<br />

Ja, ich selbst Ja, meine Eltern Nein<br />

Obwohl die Frage als Mehrfachantwort vorgesehen war, also auch Fälle Berücksichtigung<br />

hätten finden können, in denen sowohl die Befragten selbst als auch ihre Eltern über Immobilienbesitz<br />

verfügen, kam dies weder bezüglich der türkischen noch der deutschen Immobilien<br />

vor.<br />

27% aller <strong>Migranten</strong> besitzen weder in der Türkei noch in Deutschland Immobilien. Jeder<br />

Zehnte hat sowohl in Deutschland als auch in der Türkei selbst eine Immobilie, bei 4% besitzen<br />

die Eltern in beiden Ländern Häuser oder Wohnungen. Bei 5% aller <strong>Migranten</strong> besitzen<br />

die Eltern eine Immobilie in der Türkei, die Befragten selbst aber über eine in Deutschland.<br />

Tabelle 21: Immobilienbesitz in Deutschland nach Immobilienbesitz in der Türkei (Prozentwerte –<br />

bezogen auf alle Befragte)<br />

Immobilien in Deutschland Gesamt<br />

Ja,<br />

Ja, Nein<br />

ich selbst meine Eltern<br />

Immobilien in der Türkei<br />

Ja, ich selbst 9,6 0,7 27,3 37,6<br />

Ja, meine Eltern 4,8 4,1 23,2 32,0<br />

Nein 1,8 1,2 27,3 30,3<br />

Gesamt 16,2 6,0 77,8 100,0<br />

Frauen besitzen selbst sowohl in der Türkei als auch in Deutschland seltener als Männer Immobilien,<br />

dafür sind es bei ihnen häufiger die Eltern.<br />

Die Generationszugehörigkeit wirkt sich stark auf den Immobilienbesitz aus: Erstgenerationsangehörige<br />

haben zu 64% selbst ein Haus in der Türkei, aber nur zu 15% in Deutschland.<br />

In der zweiten Generation sind es nur noch 26%, die selbst ein Haus in der Türkei haben,<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 109 von 204<br />

zugleich haben 46% ihrer Eltern Immobilien in der Türkei. In Deutschland haben mehr Zweitgenerationsangehörige<br />

(17%) selbst Immobilien als ihre Eltern (11%). Somit wird deutlich,<br />

dass sich bereits in der zweiten Generation ein Wandel im Immobilienerwerb abzeichnet <strong>und</strong><br />

sich dieser von der Türkei nach Deutschland verlagert.<br />

In der dritten Generation verfügen 13% selbst über Immobilien in der Türkei, bei 67% haben<br />

aber die Eltern dort Gr<strong>und</strong>besitz. Zugleich haben 20% der Eltern der Drittgenerationsangehörigen<br />

Immobilien in Deutschland.<br />

Somit wird deutlich, dass sich Veränderungen im Anlageverhalten der Generationen vor allem<br />

auf das Land des Immobilienerwerbs beziehen, andere Anlageformen spielen hierbei nur eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Tabelle 22: Immobilienbesitz nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

Geschlecht<br />

Immobilien in der Türkei Immobilien in Deutschland<br />

Ja, ich Ja, meine Nein Ja, ich Ja, meine Nein<br />

selbst Eltern<br />

selbst Eltern<br />

Männlich 41,0 29,3 29,8 17,6 4,2 78,2<br />

Weiblich 33,6 35,4 31,0 14,5 8,1 77,4<br />

Generation<br />

1. Generation 64,3 - 35,7 14,7 - 85,3<br />

2. Generation 26,3 46,5 27,2 16,9 10,9 72,2<br />

3. Generation 12,7 67,3 20,0 9,1 20,0 70,9<br />

Ehepartner der 2. Gen.<br />

Länderorientierung<br />

32,1 35,4 32,5 18,4 - 81,6<br />

Türkeiorientiert 43,4 27,6 28,9 14,7 2,5 82,8<br />

Gespalten 40,8 30,3 28,9 19,7 7,7 72,5<br />

Deutschlandorientiert<br />

Haushaltseinkommen<br />

25,4 40,9 33,7 17,2 11,6 71,3<br />

Unter 500 € 32,0 24,0 44,0 4,0 12,0 84,0<br />

500 bis unter 1.000 € 37,4 21,1 41,5 9,5 4,8 85,7<br />

1.000 bis unter 1.500 € 38,6 32,3 29,1 15,2 3,8 81,0<br />

1.500 bis unter 2.000 € 35,8 36,8 27,4 12,9 3,5 83,6<br />

2.000 bis unter 2.500 € 47,7 31,1 21,2 18,2 6,8 75,0<br />

2.500 bis unter 3.000 € 39,3 41,0 19,7 24,6 8,2 67,2<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 34,8 43,8 21,4 29,5 9,8 60,7<br />

Gesamt 37,6 32,0 30,3 16,2 6,0 77,8<br />

Die Länderorientierung macht sich ebenfalls bemerkbar: Türkeiorientierte besitzen deutlich<br />

häufiger als Deutschlandorientierte Immobilien in der Türkei, etwas seltener in Deutschland,<br />

obwohl auch unter den Türkeiorientierten 15% über Gr<strong>und</strong>besitz in Deutschland verfügen.<br />

Das Haushaltseinkommen wirkt sich vor allem darauf aus, ob die Eltern in der Türkei Immobilien<br />

besitzen, weniger darauf, ob die Befragten selbst Immobilien in der Türkei besitzen. An-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 110 von 204<br />

ders ist dies bezüglich des Immobilienbesitzes in Deutschland, dort steigt der Anteil sowohl<br />

der selbst Besitzenden als auch derjenigen, deren Eltern Immobilien besitzen, mit dem Haushaltseinkommen<br />

stetig an. Die geringen Auswirkungen des Haushaltseinkommens auf den<br />

Immobilienbesitz in der Türkei ist damit zu erklären, dass die Kosten dort wesentlich geringer<br />

sind als für Immobilien in Deutschland <strong>und</strong> kleine Häuser oder Wohnungen auch mit einem<br />

geringen Einkommen erworben werden können. Zudem haben die <strong>Migranten</strong> häufig jahrzehntelang<br />

auf den Erwerb einer Immobilie in der Türkei gespart.<br />

Tabelle 23: Finanzierung der Immobilien in der Türkei (Prozentwerte)<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Direkt bezahlt mit Ersparnissen 440 63,0<br />

Ratenkredit bei einer deutschen Bank 126 18,1<br />

Erbe 25 3,6<br />

Hypothek bei einer türkischen Bank 14 2,0<br />

Kooperative 8 1,1<br />

Geschenk 4 0,6<br />

Hypothek bei einer deutschen Bank 3 0,4<br />

Keine Angabe 78 11,2<br />

Gesamt 698 100,0<br />

Entsprechend haben knapp zwei Drittel der Immobilienbesitzer in der Türkei ihre Wohnungen<br />

oder Häuser direkt mit den Ersparnissen finanziert. Knapp ein Fünftel hat zur Finanzierung<br />

des Immobilienkaufs in der Türkei jedoch einen Ratenkredit bei einer deutschen Bank aufgenommen.<br />

4% haben ihr Haus geerbt, 2% haben eine Hypothek bei einer türkischen Bank aufgenommen.<br />

Folglich besteht bezüglich der Finanzierung des Immobilienerwerbs in der Türkei<br />

noch ein deutlicher Aufklärungsbedarf, um teure Ratenkredite zu vermeiden.<br />

7.4.5 Bedarf an Geldanlagen<br />

Um zu ermitteln, welcher Bedarf bezüglich der Geldanlagen bei den türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> besteht, wurden die Befragten anhand der gleichen Liste wie bei den derzeitigen<br />

Geldanlagen gebeten anzugeben, wie sie denn zukünftig ihre Ersparnisse anlegen wollen.<br />

30% der Befragten gaben an, künftig keine Ersparnisse zu haben, die angelegt werden könnten.<br />

19% wussten noch nicht, wie sie ihre Ersparnisse anlegen werden. Die restlichen 51% (N<br />

= 516) nannten durchschnittlich 1,55 Anlagebereiche <strong>und</strong> damit deutlich weniger als bei den<br />

derzeitigen Anlagebereichen.<br />

Mehr als die Hälfte der Befragten, die zu ihren künftigen Geldanlagen Angaben machten, planen<br />

diese in Deutschland anzulegen, knapp ein Fünftel plant Anlagen sowohl in Deutschland<br />

als auch in der Türkei <strong>und</strong> gut ein Viertel plant ausschließlich Anlagen in der Türkei vorzu-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 111 von 204<br />

nehmen. Im Vergleich zu den derzeitigen Anlagen ergibt sich eine deutliche Verschiebung in<br />

Richtung Deutschland: Derzeit haben 47% ihre Ersparnisse ausschließlich in der Türkei investiert,<br />

nur 10% ausschließlich in Deutschland. Somit ist in näherer Zukunft mit einem deutlichen<br />

Wandel des Anlageverhaltens türkischstämmiger <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> einer verstärkten Orientierung<br />

auf den Finanzmarkt in Deutschland zu rechnen.<br />

Abbildung 18: Land der künftigen Geldanlagen (Prozentwerte*)<br />

Türkei <strong>und</strong><br />

Deutschland<br />

19%<br />

Nur Türkei<br />

27%<br />

Nur Deutschland<br />

54%<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

Erwartungsgemäß unterscheiden sich die Generationen: Knapp die Hälfte der Erstgenerationsangehörige<br />

wollen künftig ihre Gelder in die Türkei transferieren, 30% planen jedoch,<br />

sie ganz in Deutschland zu belassen. In der zweiten Generation planen nur noch 22%,<br />

das Geld komplett in der Türkei anzulegen, 58% wollen es jedoch in den deutschen Finanzmarkt<br />

investieren. In der dritten Generation steigt dieser Anteil auf mehr als drei Viertel. Entsprechend<br />

der Generationenverteilung wirkt sich auch die Länderorientierung aus, die mit der<br />

Generationszugehörigkeit eng verknüpft ist. Bei einer Orientierung auf die Türkei ist der Anteil,<br />

der die Finanzmittel dorthin transferieren möchte, deutlich höher <strong>und</strong> der Anteil, der die Gelder<br />

in Deutschland belassen möchte, deutlich geringer als bei denjenigen, die ihre Zukunft auf<br />

Deutschland ausgerichtet haben, obwohl auch 44% der Türkeiorientierten ihre Ersparnisse nur<br />

in Deutschland anlegen möchten.<br />

Tabelle 24: Land der künftigen Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

Geschlecht<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Land der künftigen Geldanlagen<br />

Nur Türkei Türkei <strong>und</strong><br />

Deutschland<br />

Nur Deutschland<br />

Männlich 27,2 20,8 52,1<br />

Weiblich 27,2 17,1 55,7


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 112 von 204<br />

Generation<br />

1. Generation 48,9 21,1 30,0<br />

2. Generation 21,8 20,3 57,9<br />

3. Generation 20,0 3,3 76,7<br />

Ehepartner der 2. Gen.<br />

Länderorientierung<br />

24,1 18,8 57,1<br />

Türkeiorientiert 37,5 18,8 43,8<br />

Gespalten 16,9 20,0 63,1<br />

Deutschlandorientiert<br />

Religiosität<br />

13,5 19,2 67,3<br />

Sehr/eher religiös 31,7 18,2 50,2<br />

Eher/gar nicht religiös<br />

Schulbildung<br />

19,4 20,6 60,0<br />

Kein Abschluss 60,0 40,0<br />

Niedriger Abschluss 29,0 14,8 56,1<br />

Mittlerer Abschluss 31,4 21,2 47,4<br />

Höherer Abschluss<br />

Berufliche Stellung<br />

21,3 22,4 56,3<br />

Arbeiter/in 26,1 22,6 51,3<br />

Facharbeiter/in 26,9 21,2 51,9<br />

Angestellte/r 18,3 20,0 61,7<br />

Selbständige<br />

Haushaltseinkommen<br />

17,6 41,2 41,2<br />

Unter 500 € 80,0 - 20,0<br />

500 bis unter 1.000 € 39,1 15,6 45,3<br />

1.000 bis unter 1.500 € 22,2 15,3 62,5<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 24,0 23,1 52,9<br />

2.000 bis unter 2.500 € 23,8 16,3 60,0<br />

2.500 bis unter 3.000 € 18,2 18,2 63,6<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 33,8 22,5 43,8<br />

Gesamt 27,2 19,1 53,8<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

Die Religiosität wirkt sich in Verbindung mit der Generationszugehörigkeit insofern aus, als<br />

dass Religiöse – <strong>und</strong> damit eher ältere Befragte – häufiger in der Türkei <strong>und</strong> seltener in<br />

Deutschland investieren möchten als Nichtreligiöse.<br />

Auch die Schulbildung wirkt sich – vermutlich ebenfalls vor allem aufgr<strong>und</strong> der Generationsunterschiede<br />

– auf das künftige Investitionsverhalten aus. Je höher die Schulbildung ist, desto<br />

geringer wird tendenziell der Anteil, der ausschließlich in der Türkei die Ersparnisse anlegen<br />

möchte. Es steigen sowohl die Investitionsabsicht in beide Länder als auch – zumindest tendenziell<br />

– in Deutschland.<br />

Arbeiter <strong>und</strong> Facharbeiter unterscheiden sich bezüglich des künftigen Landes der Geldanlagen<br />

nicht; Angestellte präferieren ausschließlich Deutschland als Anlageland, Selbständige<br />

hingegen beide Länder.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 113 von 204<br />

Abgesehen von der Gruppe mit einem Einkommen unter 500 Euro zeigt sich bezüglich des<br />

Haushaltseinkommens keine eindeutige Tendenz.<br />

Künftig werden im Anlageverhalten der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> Immobilien in Deutschland<br />

eine wesentlich höhere Bedeutung haben als bisher: 45% planen, ihre Ersparnisse in<br />

deutsche Immobilien zu investieren. Weit weniger wichtige Anlageziele werden Immobilien in<br />

der Türkei sein, wenngleich sie nicht völlig an Bedeutung verlieren, sondern immer noch zu<br />

den wichtigen Anlageformen zählen <strong>und</strong> von gut einem Drittel angestrebt werden. Somit besteht<br />

ein deutlich gestiegener Bedarf der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> bezüglich Finanzierungsangeboten<br />

für einen Immobilienerwerb in Deutschland.<br />

Sparkonten verlieren an Bedeutung: Nur noch 14% planen die Ersparnisse dort zu deponieren.<br />

Etwas wichtiger werden privatwirtschaftliche Investitionen in Deutschland sowie private<br />

Rentenversicherungen. Leicht an Bedeutung verlieren Kapitallebensversicherungen. Alle anderen<br />

Anlageformen erfahren nur wenige Veränderungen gegenüber dem bisherigen Anlageverhalten.<br />

Abbildung 19: Art der künftigen Geldanlagen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)<br />

Immobilien in Deutschland<br />

Immobilien in der Türkei<br />

Sparkonto in Deutschland<br />

Lebensversicherung in Deutschland<br />

Private Rentenversicherung in Deutschland<br />

Bausparvertrag in Deutschland<br />

Privatwirtsch. Investition in Deutschland<br />

Sparkonto in der Türkei<br />

Investmentfonds in Deutschland<br />

Wertpapiere/Aktien in Deutschland<br />

Privatwirtsch. Investitionen in der Türkei<br />

Baugenossenschaft in der Türkei<br />

Sparkonto bei der türkischen Zentralbank<br />

Staatsanleihen bei türkischen Banken<br />

Staatsanleihen bei deutschen Banken<br />

Zinslose Geldanlagen in der Türkei<br />

Wertpapiere/Aktien in der Türkei<br />

Gold/Schmuck<br />

Invetmentfonds in der Türkei<br />

2,3<br />

1,7<br />

1,4<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,2<br />

8,7<br />

7,9<br />

7,2<br />

5,8<br />

4,3<br />

4,1<br />

3,1<br />

2,9<br />

2,5<br />

13,8<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren derzeitigen <strong>und</strong> künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

37,4<br />

45,5


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 114 von 204<br />

Tabelle 25: Künftige <strong>und</strong> derzeitige Anlageformen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)<br />

Anlageformen<br />

Künftig Derzeit Differenz<br />

Immobilien in Deutschland 45,5 27,8 17,7<br />

Immobilien in der Türkei 37,4 87,8 -50,4<br />

Sparkonto in Deutschland 13,8 24,4 -10,6<br />

Lebensversicherung in Deutschland 8,7 11,6 -2,9<br />

Private Rentenversicherung in Deutschland 7,9 6,0 1,9<br />

Bausparvertrag in Deutschland 7,2 7,8 -0,6<br />

Privatwirtsch. Investitionen in Deutschland 5,8 3,4 2,4<br />

Sparkonto in der Türkei 4,3 4,3 0,0<br />

Investmentfonds in Deutschland 4,1 4,7 -0,6<br />

Wertpapiere/Aktien in Deutschland 3,1 3,0 0,1<br />

Privatwirtsch. Investitionen in der Türkei 2,9 2,1 0,8<br />

Baugenossenschaft in der Türkei 2,5 2,0 0,5<br />

Sparkonto bei der türkischen Zentralbank 2,3 2,3 0,0<br />

Staatsanleihen bei türkischen Banken 1,7 1,8 -0,1<br />

Staatsanleihen bei deutschen Banken 1,4 1,4 0,0<br />

Zinslose Geldanlagen in der Türkei 0,8 0,5 0,3<br />

Wertpapiere/Aktien in der Türkei 0,8 1,5 -0,7<br />

Gold/Schmuck 0,8 2,6 -1,8<br />

Investmentfonds in der Türkei 0,2 0,5 -0,3<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

Frauen tendieren stärker als Männer zu Sparkonten <strong>und</strong> Rentenversicherungen, seltener jedoch<br />

zu Immobilien in der Türkei <strong>und</strong> zu privatwirtschaftlichen Investitionen.<br />

Die Generationen unterscheiden sich erwartungsgemäß deutlich, insbesondere beim Immobilienerwerb.<br />

Zweit- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörige planen deutlich häufiger als Erstgenerationsangehörige,<br />

Immobilien in Deutschland zu erwerben <strong>und</strong> entsprechend seltener in der<br />

Türkei. Die zweite Generation neigt besonders zu Sparkonten in Deutschland, zu Lebensversicherungen<br />

<strong>und</strong> zu Rentenversicherungen, Drittgenerationsangehörige konzentrieren sich<br />

noch stärker als Zweitgenerationsangehörige auf den Erwerb von Immobilien in Deutschland<br />

<strong>und</strong> entsprechend auf Bausparverträge. An Renten <strong>und</strong> Lebensversicherungen denken sie<br />

noch selten. Dennoch sind auch künftig für die Nachfolgegenerationen eher die klassischen<br />

Anlageformen als die modernen Anlagen in Fonds, Aktien oder Wertpapieren interessant<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 115 von 204<br />

Geschlecht<br />

Tabelle 26: Art der künftigen Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent, Mehrfachnennungen*)<br />

Immobilien<br />

D<br />

Immobilien<br />

TR<br />

Sparkonto<br />

D<br />

Künftige Anlageformen<br />

Lebensversicherung<br />

D<br />

Private<br />

Rente D<br />

Bausparvertrag<br />

D<br />

Privatwirtschaft.<br />

Investitionen D<br />

Männlich 46,2 39,0 10,1 9,4 5,8 6,5 7,9<br />

Weiblich 44,8 35,6 18,0 7,9 10,5 7,9 3,3<br />

Generation<br />

1. Generation 30,0 53,0 9,0 1,0 3,0 2,0 2,0<br />

2. Generation 46,9 34,3 17,0 13,7 12,5 9,6 5,2<br />

3. Generation 60,0 10,0 13,3 3,3 - 13,3 6,7<br />

Ehepartner der 2. Gen.<br />

Länderorientierung<br />

52,2 38,3 10,4 5,2 3,5 4,3 10,4<br />

Türkeiorientiert 37,0 46,1 12,0 6,3 6,3 4,2 5,3<br />

Gespalten 53,6 29,0 7,2 11,6 11,6 10,1 5,8<br />

Deutschlandorientiert<br />

Haushaltseinkommen<br />

57,1 25,8 19,6 11,7 9,2 11,0 6,7<br />

Unter 500 € 16,7 66,7 - - - - -<br />

500 bis unter 1.000 € 37,9 42,4 10,6 6,1 4,5 4,5 12,1<br />

1.000 bis unter 1.500 € 48,7 31,6 13,2 5,3 3,9 3,9 6,6<br />

1.500 bis unter 2.000 € 43,6 39,1 18,2 15,5 12,7 10,9 3,6<br />

2.000 bis unter 2.500 € 52,4 34,1 11,0 7,3 7,3 11,0 4,9<br />

2.500 bis unter 3.000 € 40,5 27,0 13,5 10,8 5,4 2,7 10,8<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 43,4 38,6 10,8 6,0 6,0 4,8 4,8<br />

Gesamt 45,5 37,4 13,8 8,7 7,9 7,2 5,8<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


Selbstverständlich ist für das zukünftige Anlageverhalten auch die Länderorientierung von<br />

Bedeutung. Türkeiorientierte planen häufiger den Immobilienerwerb in der Türkei, darüber<br />

hinaus sind die Anteile bei allen Geldanlagen in Deutschland geringer als bei den Deutschlandorientierten,<br />

die vor allem den Immobilienerwerb in Deutschland planen. Das Haushaltseinkommen<br />

zeigt wenig lineare oder tendenzielle Zusammenhänge.<br />

Tabelle 27: Art der künftigen Geldanlagen nach Sparziel (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)<br />

Immobilien<br />

D<br />

Immobilien<br />

TR<br />

Sparkonto<br />

D<br />

Künftige Anlageformen<br />

Lebensversicherung<br />

D<br />

Private<br />

Rente D<br />

Bausparvertrag<br />

D<br />

Private<br />

Invest.<br />

Sparziel<br />

Altersabsicherung 46,9 40,1 17,3 10,5 12,3 6,8 6,8<br />

Zukunft Kinder 57,6 40,0 12,0 8,0 8,8 4,8 8,0<br />

Wohneigentum 51,2 41,4 7,4 9,3 8,0 8,6 4,9<br />

Anschaffungen 45,7 44,9 9,4 5,8 8,7 5,1 2,9<br />

Unabhängigkeit 38,5 49,5 16,5 9,2 12,8 9,2 4,6<br />

Reise in die TR 33,7 53,8 9,6 5,8 5,8 6,7 5,8<br />

Ausbildung Kinder 47,3 45,5 12,7 9,1 9,1 7,3 12,7<br />

Gesamt 45,5 37,4 13,8 8,7 7,9 7,2 5,8<br />

*Nur Befragte, die Angaben zu ihren künftigen Geldanlagen machten, N = 516<br />

Das Sparziel der <strong>Migranten</strong> drückt sich nur in einigen Fällen in den Plänen für die zukünftigen<br />

Geldanlagen aus. Zwar planen diejenigen, die vor allem ihr Alter absichern möchten,<br />

überdurchschnittlich häufig in private Rentenversicherungen anzulegen, aber auch Sparkonten<br />

sind bei ihnen beliebt. Befragte, die die Zukunft der Kinder absichern möchten, planen<br />

insbesondere die Investition in Wohneigentum in Deutschland. Befragte, die vor allem<br />

Wohneigentum erwerben wollen, möchten zwar hauptsächlich in Immobilien in Deutschland<br />

investieren, Bausparverträge liegen bei ihnen jedoch nur wenig über dem Durchschnitt. Auch<br />

hier spielt sicher eine Rolle, dass selten nur ein Sparziel verfolgt wird, sondern mehrere Ziele<br />

verfolgt werden. Dennoch scheinen die Überlegungen zu den künftigen Geldanlagen nicht<br />

immer an den Sparzielen orientiert zu sein. Möglicherweise deutet dies bereits darauf hin,<br />

dass <strong>Migranten</strong> intensiver beraten werden müssen, um die Geldanlagen <strong>und</strong> die Sparziele<br />

besser aufeinander abstimmen zu können.<br />

7.4.6 Kreditverhalten<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ausgeprägten Familienorientierung der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> wurde<br />

vermutet, dass sich die Befragten – zumindest bis zu einer bestimmten Summe – zunächst<br />

an die Familie wenden, wenn sie Bedarf nach Krediten haben.<br />

Abbildung 20: Familie als Kreditgeber (Prozentwerte)


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 117 von 204<br />

Nein<br />

56%<br />

Dies bestätigt sich jedoch nur bedingt. 56% der Befragten würde sich nicht zuerst an die<br />

Familie wenden, wenn sie Geld brauchen, 44% würden hingegen zuerst die Familie in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Frauen würden sich häufiger an ihre Familien wenden als Männer. Bedeutende Unterschiede<br />

zeigen sich aber erwartungsgemäß bei der Generation: Würden nur ein Drittel der Erstgenerationsangehörigen<br />

die Familie zuerst ansprechen, wenn sie Geld brauchen, sind es bei den<br />

Zweitgenerationsangehörigen 46% <strong>und</strong> bei den Drittgenerationsangehörigen sogar 73%.<br />

Somit wenden sich zwar die Kinder an ihre in Deutschland lebenden Eltern, seltener jedoch<br />

umgekehrt.<br />

Wie die folgende Tabelle zeigt hat des Haushaltseinkommens dagegen wenig mit der Inanspruchnahme<br />

der Familie zu tun.<br />

Tabelle 28: Familie als erster Ansprechpartner bei Kreditwunsch nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Geschlecht<br />

Ja<br />

44%<br />

Familie als erster<br />

Ansprechpartner für Kredit<br />

Ja Nein<br />

Männlich 41,0 58,3<br />

Weiblich 46,2 53,4<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 33,2 65,4<br />

2. Generation 45,7 53,9<br />

3. Generation 72,7 27,3<br />

Ehepartner der 2. Generation 44,3 55,7<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 36,0 64,0<br />

500 bis unter 1.000 Euro 43,5 55,8<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 44,3 55,7


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 118 von 204<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 40,8 59,2<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 37,1 62,9<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 36,1 63,9<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 46,4 53,6<br />

Gesamt 43,5 56,1<br />

377 Befragte, die sich an ihre Familie wenden würden, machten Angaben dazu, bis zu welcher<br />

benötigten Summe dies gilt. Es wurden Summen zwischen 100 Euro <strong>und</strong> 500.000 Euro<br />

genannt, rechnerisch ergibt sich eine durchschnittliche Summe von 9.587 Euro. Eingeteilt<br />

nach Kategorien liegt der Schwerpunkt des Familienkredits bei einer Höhe zwischen 1.000<br />

<strong>und</strong> 5.000 Euro. Allerdings besteht bei knapp einem Viertel derjenigen, die hierzu Angaben<br />

machten, die Möglichkeit, zwischen 10.000 <strong>und</strong> 50.000 Euro von der Familie zu erhalten.<br />

Abbildung 21: Höhe des möglichen Kredits bei der Familie (Prozentwerte*)<br />

bis unter 1.000 Euro<br />

1.000 bis unter 5.000 Euro<br />

5.000 bis unter 10.000 Euro<br />

10.000 bis unter 50.000 Euro<br />

50.000 Euro <strong>und</strong> mehr<br />

5,3<br />

14,9<br />

15,6<br />

22,8<br />

41,4<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 377<br />

Die mögliche Höhe des Familienkredits schwankt nach Geschlecht <strong>und</strong> nach Generationszugehörigkeit:<br />

Frauen können nur eine etwas niedrigere Summe als Männer von ihren Familien<br />

erhalten. Bei Zweitgenerationsangehörigen ist die mögliche Kredithöhe im Familienrahmen<br />

deutlich höher als bei der ersten <strong>und</strong> der dritten Generation. Das Einkommen der<br />

Familie wirkt sich allerdings nicht linear aus, obwohl bei sehr geringem Einkommen der Familienkreditrahmen<br />

am niedrigsten <strong>und</strong> bei der höchsten Einkommenskategorie am höchsten<br />

ist.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 119 von 204<br />

Tabelle 29: Höhe des möglichen Familienkredits nach soziodemographischen Merkmalen (Mit-<br />

Geschlecht<br />

telwert in Euro*)<br />

Höhe des möglichen<br />

Familienkredits<br />

(Mittelwert in €)<br />

Männlich 10.591<br />

Weiblich 8.567<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 5.714<br />

2. Generation 11.284<br />

3. Generation 5.674<br />

Ehepartner der 2. Generation 10.968<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 2.725<br />

500 bis unter 1.000 Euro 8.332<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 13.620<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 9.241<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 7.089<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 6.432<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 13.771<br />

Gesamt 9.587<br />

* Nur Befragte, die hierzu Angaben machten, N = 377<br />

84% der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> würde sich, falls sie entweder von der Familie kein<br />

Geld erhalten kann oder eine höhere Summe brauchen würde, an eine Bank wenden, um<br />

einen Kredit zu erhalten. 6% würden sich an Fre<strong>und</strong>e oder Bekannte wenden. Private Geldverleiher<br />

würden von den <strong>Migranten</strong> praktisch nicht in Anspruch genommen. Unter „Sonstiges“<br />

wurde zwei Mal der Arbeitgeber genannt. 7% machten keine Angabe.<br />

Abbildung 22: Ansprechpartner für Kredit neben der Familie (Prozentwerte)<br />

Bank<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte<br />

Sonstiges<br />

Private Geldverleiher<br />

Keine Angabe<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

2,6<br />

0,7<br />

5,8<br />

7,4<br />

83,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 120 von 204<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen unterscheiden sich hier praktisch nicht. Erstgenerationsangehörige würden<br />

sich seltener an eine Bank, aber auch seltener an Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte wenden als<br />

die Nachfolgegeneration, sie machten häufig keine Angaben zu dieser Frage. Das Vertrauen<br />

zu Banken ist an stärksten ausgeprägt in der zweiten Generation <strong>und</strong> ihren nachgereisten<br />

Ehepartnern. Die Länderorientierung macht sich nur wenig bemerkbar, das Vertrauen in<br />

Banken bezüglich Kredite ist bei den Deutschlandorientierten um 3 Prozentpunkte höher als<br />

bei den Türkeiorientierten. Allerdings würden sich Befragte, die selten oder nie fre<strong>und</strong>schaftliche<br />

Kontakte zu Deutschen unterhalten, unterdurchschnittlich an eine Bank wenden – jedoch<br />

ist dies nicht unabhängig von der Generationszugehörigkeit. Je höher die Schulbildung<br />

ist, desto eher würden sich die <strong>Migranten</strong> an eine Bank wenden, wenn sie Geld brauchen.<br />

Tabelle 30: Ansprechpartner für Kredit neben Familie nach soziodemographischen Merkmalen<br />

(Zeilenprozent*)<br />

Geschlecht<br />

Ansprechpartner bei Kredit<br />

neben Familie<br />

Bank Fre<strong>und</strong>e/<br />

Bekannte<br />

Männlich 82,4 5,9<br />

Weiblich 84,8 5,7<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 75,5 5,2<br />

2. Generation 86,0 7,1<br />

3. Generation 80,0 7,3<br />

Ehepartner der 2. Generation 90,1 3,3<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 82,8 4,7<br />

Gespalten 82,4 7,7<br />

Deutschlandorientiert 85,5 6,9<br />

Interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Häufig 85,9 6,1<br />

Manchmal 87,1 7,1<br />

Selten/Nie 77,9 4,5<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 80,6 2,8<br />

Niedriger Abschluss 82,5 5,9<br />

Mittlerer Abschluss 81,8 6,7<br />

Höherer Abschluss 86,3 5,1<br />

Gesamt 83,5 5,8<br />

* Fehlend zu 100% = Sonstige, Private Geldverleiher <strong>und</strong> keine Angabe<br />

Insgesamt haben bereits 59% aller Befragten schon einmal einen Kredit bei einer Bank beantragt.<br />

Männer sind unter den Kreditnehmern häufiger als Frauen, Erstgenerationsangehörige<br />

sehr viel häufiger als Zweit- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörige. Dies ist nicht verw<strong>und</strong>er-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 121 von 204<br />

lich, können sich Erstgenerationsangehörige doch deutlich seltener an ihre Familie wenden<br />

als die Nachfolgegeneration.<br />

Vor allem Selbständige haben Kredite in Anspruch genommen, Angestellte dagegen deutlich<br />

seltener. Auch unter Rentnern ist der Anteil derjenigen, die Kredite beantragt haben, überdurchschnittlich,<br />

gering ist er bei Studenten. Auch hier wirkt sich das Haushaltseinkommen<br />

nicht linear aus, es ist keine Tendenz zu erkennen. Sowohl Befragte mit geringem als auch<br />

mit höherem Einkommen entsprechen in etwa dem Durchschnitt.<br />

Tabelle 31: Inanspruchnahme eines Kredits nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

Inanspruchnahme eines<br />

Kredits bei der Bank<br />

Ja Nein<br />

Männlich 60,3 39,5<br />

Weiblich 57,1 42,9<br />

1. Generation 68,9 31,1<br />

2. Generation 56,3 43,4<br />

3. Generation 29,1 70,9<br />

Ehepartner der 2. Generation 58,5 41,5<br />

Berufliche Stellung<br />

Arbeiter/in 62,7 37,3<br />

Facharbeiter/in 66,3 33,7<br />

Angestellte/r 55,1 44,9<br />

Selbständige 80,6 19,4<br />

Soziale Stellung<br />

Student/in 34,6 65,4<br />

Rentner/in/Pensionär/in 71,2 28,8<br />

Arbeitslos 50,0 50,0<br />

Hausfrau/-mann 59,4 40,6<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 60,0 40,0<br />

500 bis unter 1.000 Euro 59,2 40,8<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 54,4 45,6<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 66,2 33,8<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 67,4 31,8<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 57,4 42,6<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 64,3 35,7<br />

Gesamt 58,9 41,0<br />

92% derjenigen, die einen Kredit beantragt haben, haben diesen auch erhalten, 8% wurden<br />

jedoch abgewiesen (N = 45). Unter den abgewiesenen waren Frauen, Drittgenerationsangehörige,<br />

Studenten, Rentner <strong>und</strong> Arbeitslose sowie Befragte mit einem Haushaltseinkommen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 122 von 204<br />

zwischen 500 <strong>und</strong> 1.000 Euro leicht überrepräsentiert. Besonders hoch war die Ablehnungsquote<br />

mit 16% jedoch bei Selbständigen.<br />

Als Gründe für die Ablehnung nannten die 45 Befragten zu einem Drittel ein zu geringes Einkommen,<br />

ein Viertel hatte keine ausreichenden Bürgen, bei 16% wurde das Projekt als nicht<br />

durchführbar bezeichnet.<br />

Tabelle 32: Gründe für Ablehnung des Kreditwunsches<br />

Prozent* Anzahl<br />

Zu geringes Einkommen 35,6 16<br />

Keine Bürgschaft 24,4 11<br />

Projekt als nicht durchführbar bezeichnet 15,6 7<br />

Kein Konto 4,4 2<br />

Schufa-Eintrag 4,4 2<br />

Fehlender Arbeitsvertrag 2,2 1<br />

Zu alt 2,2 1<br />

Diskriminierung 2,2 1<br />

*Nur Befragte, deren Kreditwunsch abgelehnt wurde, N = 45<br />

40% aller Befragten müssen derzeit Kredite oder Ratenzahlungen abbezahlen. Frauen <strong>und</strong><br />

Männer zeigen hier keine Unterschiede, allerdings die Generationen: Unter den Erstgenerationsangehörigen<br />

ist die Verschuldung deutlich geringer als in der zweiten Generation, auch<br />

in der dritten Generation ist der Anteil derjenigen mit Schulden noch relativ gering. Insbesondere<br />

Selbständige, aber auch Arbeiter <strong>und</strong> Facharbeiter haben häufiger Schulden als Angestellte.<br />

Erstaunlicherweise ist unter Studenten der Anteil mit Rückzahlungsverpflichtungen mit 50%<br />

überdurchschnittlich hoch. Arbeitslose <strong>und</strong> Rentner haben nur zu je einem Viertel Schulden.<br />

Das Einkommen gibt keinen Hinweis auf den Anteil derjenigen mit Rückzahlungsverpflichtungen.<br />

Erstaunlich hoch ist der Anteil der Kreditnehmer mit einem Einkommen unter 500 €.<br />

Besonders gering ist der Anteil der Verschuldeten unter der Gruppe mit einem Haushaltseinkommen<br />

zwischen 500 <strong>und</strong> unter 1.000 Euro, der höchste Anteil an Kreditnehmern befindet<br />

sich bei denjenigen mit einem Einkommen zwischen 2.000 <strong>und</strong> unter 2.500 Euro.<br />

Tabelle 33: Derzeit laufende Kredite nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Geschlecht<br />

Derzeit laufender Kredit<br />

Ja Nein<br />

Männlich 40,2 59,8<br />

Weiblich 40,4 59,6<br />

Generationszugehörigkeit


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 123 von 204<br />

1. Generation 32,2 67,8<br />

2. Generation 44,3 55,7<br />

3. Generation 20,0 80,0<br />

Ehepartner der 2. Generation 48,1 51,9<br />

Berufliche Stellung<br />

Arbeiter/in 48,4 51,6<br />

Facharbeiter/in 48,9 51,1<br />

Angestellte/r 41,8 58,2<br />

Selbständige 54,8 45,2<br />

Soziale Stellung<br />

Student/in 50,0 50,0<br />

Rentner/in/Pensionär/in 24,8 75,2<br />

Arbeitslos 24,6 75,4<br />

Hausfrau/-mann 44,5 55,5<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 40,0 60,0<br />

500 bis unter 1.000 Euro 28,6 71,4<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 35,4 64,6<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 40,8 59,2<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 53,8 46,2<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 49,2 50,8<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 44,6 55,4<br />

Gesamt 40,3 59,7<br />

90% aller Schulden müssen bei einer Bank zurückgezahlt werden, 6% haben Schulden bei<br />

nicht näher spezifizierten Einrichtungen. 4% müssen Raten bei Warenhäusern oder dem<br />

Versandhandel abbezahlen <strong>und</strong> 3% bei Fre<strong>und</strong>en. Bei privaten Geldverleihern haben 2%<br />

Schulden.<br />

Abbildung 23: Rückzahlungsinstitution (Prozentwerte*)<br />

Bank<br />

Sonstige<br />

Warenhäuser/Versandhandel<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte<br />

Private Geldverleiher<br />

Familie<br />

Pfandleiher<br />

2,5<br />

0,2<br />

0<br />

4,4<br />

2,2<br />

5,7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Nur Befragte, die Kredite oder Ratenzahlungen ableisten müssen, N = 405<br />

89,6


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 124 von 204<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Soll & Haben:<br />

18% der Befragten haben derzeit einen Ratenkredit bei einer Bank oder Sparkasse<br />

aufgenommen<br />

17% haben einen privaten <strong>und</strong> 1% einen betrieblichen Kredit laufen, 22% haben ein<br />

Hypothekendarlehen aufgenommen<br />

Commerzbank-Studie:<br />

12% mit Ratenkredit/Rahmenkredit, 23% mit Hypothekendarlehen<br />

Quellen: Commerzbank/NFS Infratest, Soll & Haben<br />

In der Gesamtbevölkerung findet sich eine ähnliche Verteilung mit dem höchsten Kreditnehmeranteil<br />

in der Einkommensklasse von 2.500 bis 3.000 Euro. Hier liegt jedoch erwartungsgemäß<br />

der geringste Kreditnehmeranteil auch in der niedrigsten Einkommensklasse<br />

bis 500 Euro<br />

Quelle: Soll & Haben/eigene Berechnung.<br />

Trend: Aus der qualitativen Erhebung ließ sich der Trend ableiten, dass die Schwelle zur<br />

Nutzung von Krediten bei den Befragten etwas niedriger erscheint als in der Gesamtbevölkerung.<br />

Dies könnte auf Unterschiede in der Einstellung zur Kreditaufnahme (weniger<br />

„Angst“ vor Krediten, gezielter <strong>und</strong> selbstverständlicherer Umgang mit Krediten für konkrete<br />

Ziele, keine Bittstellermentalität) zurückzuführen sein. Anhand der obigen Vergleichzahlen<br />

lässt sich dieser Trend jedoch nicht eindeutig bestätigen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 125 von 204<br />

7.4.7 Versorgung mit Versicherungen<br />

Am häufigsten verfügen die türkischen <strong>Migranten</strong> über eine Kfz-Versicherung, die mehr als<br />

zwei Drittel angeschlossen haben. 64% verfügen über eine private Haftpflichtversicherung<br />

<strong>und</strong> 53% haben eine Rechtsschutzversicherung. Auch die Versorgung mit Unfallversicherungen<br />

ist hoch, 51% verfügen über eine solche Versicherung. Knapp die Hälfte hat eine<br />

Hausratversicherung abgeschlossen. Jeder Zehnte verfügt über eine Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

<strong>und</strong> 4% haben eine Risikolebensversicherung. 11% gaben an, keinerlei<br />

Versicherungen zu haben.<br />

Abbildung 24: Versorgung mit Versicherungen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen)<br />

Kfz<br />

Private Haftpflicht<br />

Rechtsschutz<br />

Unfall<br />

Hausrat<br />

Keine Versicherung<br />

Berufsunfähigkeit<br />

Risikoleben<br />

4,3<br />

10,2<br />

11,4<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Frauen verfügen über alle Versicherungen etwas seltener als Männer, folglich haben sie<br />

häufiger (13%) als Männer (10%) keinerlei Versicherungen. Besonders stark ist der Unterschied<br />

zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen bei Rechtsschutzversicherungen.<br />

Die umfassendste Versorgung mit Versicherungen besitzen die Zweitgenerationsangehörigen<br />

<strong>und</strong> ihre Ehepartner, die erste Generation ist etwas weniger gut versorgt. Eine Ausnahme<br />

bildet die Hausratversicherung, die in der ersten Generation am weitesten verbreitet ist.<br />

Drittgenerationsangehörige verfügen zu fast einem Fünftel über keine Versicherungen, sie<br />

liegen überall unterhalb der Erstgenerationsangehörigen. Ausnahmen sind hier eine Rechtsschutzversicherung<br />

<strong>und</strong> die Berufsunfähigkeitversicherung, über die Drittgenerationsangehörige<br />

häufiger verfügen.<br />

Die Versorgung mit Versicherungen ist bei Erwerbstätigen insgesamt sehr viel ausgeprägter<br />

als bei Nichterwerbstätigen. Besonders deutlich ist dies bei der Rechtsschutzversicherung<br />

<strong>und</strong> der Berufsunfähigkeitsversicherung.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

47,3<br />

52,8<br />

51,2<br />

64,2<br />

68,0


Tabelle 34: Versorgung mit Versicherungen nach soziodemographischen Merkmalen (Prozentwerte, Mehrfachnennungen)<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

Kfz Private<br />

Haftpflicht<br />

Rechtsschutz<br />

Unfall Hausrat Berufsunfähigkeit <br />

Risikoleben<br />

Keine<br />

Männlich 71,3 67,5 57,2 53,6 49,2 12,1 5,3 9,9<br />

Weiblich 64,0 60,2 47,5 48,4 45,1 7,9 3,1 13,2<br />

1. Generation 62,2 62,2 51,0 48,3 50,3 3,8 3,5 12,9<br />

2. Generation 70,2 65,7 53,9 51,7 45,0 14,3 5,8 10,5<br />

3. Generation 47,3 58,2 54,5 40,0 38,2 12,7 3,6 18,2<br />

Ehepartner der 2. Gen. 76,4 65,1 52,4 57,1 50,2 9,4 2,4 9,4<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätigkeit 75,2 70,6 60,8 57,2 46,8 14,8 4,7 7,4<br />

Nicht erwerbstätig 59,9 57,0 43,9 44,5 47,9 5,1 3,8 15,8<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 € 49,8 46,7 38,4 32,1 36,4 - 2,2 29,3<br />

500 bis unter 1.000 € 51,7 49,7 40,1 36,1 42,2 6,1 1,4 26,5<br />

1.000 bis unter 1.500 € 69,0 62,0 51,3 50,6 41,1 6,3 1,9 10,8<br />

1.500 bis unter 2.000 € 67,7 63,7 52,2 51,7 45,3 7,5 5,0 6,0<br />

2.000 bis unter 2.500 € 75,0 73,5 59,1 58,3 48,5 9,8 8,3 6,8<br />

2.500 bis unter 3.000 € 82,0 75,4 59,0 63,9 54,1 6,6 4,9 4,9<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 77,7 81,3 74,1 63,4 66,1 22,3 7,1 5,4<br />

Gesamt 68,0 64,2 52,8 51,2 47,3 10,2 4,3 11,4


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 127 von 204<br />

Das Einkommen wirkt sich bei der Versorgung mit Versicherungen sehr deutlich aus: Je höher<br />

das Einkommen, desto höher ist der Anteil derjenigen, die über die verschiedenen Versicherungen<br />

verfügen.<br />

Abbildung 25: Wege zur Versicherung (Prozentwerte, Mehrfachnennungen*)<br />

Berater der Versicherung<br />

Bank<br />

Freier Versicherungsvertreter<br />

Direkt (Telefon/Internet)<br />

1,9<br />

18,9<br />

36,9<br />

61,8<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

* Nur Befragte, die über Versicherungen verfügen, N = 888<br />

Knapp zwei Drittel derjenigen Befragten, die über Versicherungen verfügen, haben diese bei<br />

dem entsprechenden Vermittler der Versicherung erworben, gut ein Drittel schloss die Versicherung<br />

über die Bank ab. Knapp ein Fünftel nutze zum Erwerb der Versicherung einen freien<br />

Versicherungsvertreter, im Direktvertrieb haben nur 2% der Versicherungsnehmer die Versicherungen<br />

abgeschlossen.<br />

96% der Befragten hatten keine Probleme, die Versicherungen zu bekommen, 3% hatten<br />

Probleme <strong>und</strong> 1% machte keine Angaben bei dieser Frage.<br />

Von den 26 Befragten, die Probleme hatten, machten 18 konkretere Angaben zu den Problemen.<br />

Vier Mal fühlten sich die Versicherungsnehmer betrogen, ebenso häufig wurde genannt,<br />

dass die Versicherung im Schadensfall nicht gezahlt hat <strong>und</strong> dass nicht ausreichend<br />

über die Versicherungsbedingungen informiert wurde.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 128 von 204<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Abbildung 26: Vergleichsdaten Haushaltsbesitz Versicherungen (Prozentwerte)<br />

Haftpflicht<br />

Rechtsschutz<br />

Unfall<br />

Hausrat<br />

Berufsunfähigkeit<br />

LV ohne Sterbegeld<br />

22,7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Quelle: Allensbacher Werbeträger-Analyse 2004. In: GDV-Jahrbuch 2004, Versicherungsschutz der Haushalte<br />

2003/2004, S. 63.<br />

Trend: Nimmt man die Haushaltsversorgung als Basis, hier die Zahlen des GDV, zeigt sich,<br />

dass türkische <strong>Migranten</strong> gegen alle in der Fachwelt als zentral bezeichneten Risiken (Haft-<br />

pflicht, Berufsunfähigkeit, Hausrat) weniger abgesichert sind als die Gesamtbevölkerung.<br />

Hingegen ist in den weniger essentiellen Bereichen wie Rechtsschutz- <strong>und</strong> Unfallversiche-<br />

rung eine Überversorgung zu konstatieren.<br />

Dieser Bef<strong>und</strong> ist allerdings als vorläufig zu betrachten, da in der vorliegenden Untersuchung<br />

nicht explizit nach Haushaltsbesitz gefragt wurde.<br />

7.4.8 Altersvorsorge<br />

Die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> bauen offenbar nach wie vor auf die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

51% der Befragten weisen dem Staat die Verantwortung für die Altersvorsorge zu.<br />

46% sind der Meinung, dass Jeder selbst die Verantwortung für die Altersvorsorge übernehmen<br />

muss, 15% sehen (auch) die Kinder in der Verantwortlichkeit. 11% sehen sowohl den<br />

Staat als auch sich selbst in der Verantwortung, 5% sowohl den Staat als auch die Kinder.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

43<br />

43,3<br />

48,1<br />

69,9<br />

77,7


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 129 von 204<br />

Abbildung 27: Verantwortlichkeit für die Altersvorsorge (Prozentwerte, Mehrfachnennungen)<br />

Staat<br />

Jeder selbst<br />

Kinder<br />

Weiß nicht<br />

4,8<br />

15,0<br />

46,1<br />

51,1<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Frauen weisen etwas häufiger dem Staat <strong>und</strong> Jedem selbst die Verantwortung für die Altersvorsorge<br />

zu als Männer. Letztere sehen häufiger die Kinder in der Pflicht.<br />

Nach Generationen zeigen sich ebenfalls Unterschiede, die jedoch weniger deutlich ausfallen,<br />

als man hätte erwarten können. So unterscheidet sich die Verantwortungszuweisung an den<br />

Staat kaum nach erster, zweiter oder dritter Generation. Allerdings sieht sich die zweite Generation<br />

häufiger selbst in der Pflicht als die erste <strong>und</strong> die dritte Generation, die zweite Generation<br />

bezieht jedoch am seltensten die Kinder in die Verantwortlichkeit mit ein. Überraschenderweise<br />

decken sich die Angaben von erster <strong>und</strong> dritter Generation bezüglich der<br />

Verantwortung der Kinder. Deutlich weichen die erst im Erwachsenenalter nachgereisten <strong>und</strong><br />

in der Türkei sozialisierten Ehepartner der zweiten Generation ab: Sie sehen selten den Staat,<br />

häufiger jeden selbst <strong>und</strong> etwas häufiger die Kinder in der Verantwortung.<br />

Tabelle 35: Verantwortlichkeit für die Altersvorsorge nach Geschlecht <strong>und</strong> Generation (Prozentwerte,<br />

Mehrfachnennungen)<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

Staat Jeder<br />

selbst<br />

Kinder Weiß<br />

nicht<br />

Männlich 49,7 45,0 16,6 4,0<br />

Weiblich 52,7 47,5 13,0 5,7<br />

1. Generation 52,4 39,9 17,8 5,6<br />

2. Generation 53,9 48,6 11,4 3,6<br />

3. Generation 52,7 40,0 16,4 5,5<br />

Ehepartner der 2. Generation 42,9 50,9 18,4 6,1<br />

Gesamt 51,1 46,1 15,0 4,8<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 130 von 204<br />

Mehr als die Hälfte der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> verfügt nach eigenen Angaben nicht<br />

über eine zusätzliche private Altersvorsorge, lediglich 44% haben eine Altersabsicherung neben<br />

der gesetzlichen Rente. Gefragt nach der Art ihrer privaten Altersvorsorge gaben 44,3%<br />

der Befragten mit privater Altersvorsorge (n= 436) an, eine private Rentenversicherung abgeschlossen<br />

zu haben. 25,5% verfügen über eine Kapitallebensversicherung <strong>und</strong> 13,8% haben<br />

eine Riester-Rente abgeschlossen. Einen Bausparvertrag als private Altersvorsorge gaben<br />

11,2%% an. Über eine betriebliche Altersvorsorge verfügen 8,7%. Direktversicherungen, Immobilien,<br />

Erbe oder eine Rürup-Rente nannten jeweils weniger als 2%.<br />

Abbildung 28: Versorgung mit privater Altersvorsorge (Prozentwerte*, Mehrfachnennungen)<br />

Private Rentenversicherung<br />

Kapitallebensversicherung<br />

Riester-Rentenversicherung<br />

Bausparvertrag<br />

Betriebliche Altersvorsorge<br />

Direktversicherung<br />

Immobilien<br />

Erbe<br />

Rürup-Rentenversicherung<br />

1,8<br />

1,4<br />

1,1<br />

0,9<br />

8,7<br />

11,2<br />

13,8<br />

25,5<br />

44,3<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

*nur Befragte mit Altersvorsorge (N = 436)<br />

Bereits bei der Frage nach den Geldanlagen (vgl. Kap. 7.4.3) wurde nach privaten Rentenversicherungen<br />

gefragt. Dort liegt der Anteil derjenigen, die angaben, ihre Ersparnisse in eine<br />

private Rentenversicherung angelegt zu haben, bei 6% (bezogen auf Befragte, die Angaben<br />

gemacht haben). Zu vermuten ist, dass die private Rentenversicherung, obwohl sie an beiden<br />

Stellen explizit abgefragt wurde, von den Befragten nicht als Geldanlage wahrgenommen <strong>und</strong><br />

deshalb bei den Geldanlagen nicht genannt wurde.<br />

Es ergeben sich jedoch weitere Diskrepanzen: So nannten 8% der Befragten einen Bausparvertrag<br />

als Geldanlage, jedoch nur 5% sehen diesen als Teil der Altersvorsorge, obwohl auch<br />

hier explizit die verschiedenen Möglichkeiten abgefragt wurden. Extrem ist die Diskrepanz<br />

zwischen der Nennung von Immobilienbesitz (70%) als Geldanlage <strong>und</strong> von Immobilien als<br />

Teil der Altersvorsorge (1%). Offensichtlich nehmen die <strong>Migranten</strong> Bausparverträge <strong>und</strong> Immobilien<br />

auch auf Nachfrage nicht als Teil der Altersvorsorge wahr, sondern sehen ihn eher<br />

als Teil des Vermögens <strong>und</strong> des Erbes, mit dem man die Kinder absichern möchte. Kontrolliert<br />

man unter den Befragten, die angaben, über keine zusätzliche Altersvorsorge zu verfügen, auf<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 131 von 204<br />

Immobilienbesitz, so ergibt sich in dieser Gruppe einen Anteil von knapp 70%, die selbst oder<br />

deren Eltern über eine Immobilie in Deutschland oder der Türkei verfügen. Dennoch bleibt als<br />

Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der <strong>Migranten</strong> nach eigener Einschätzung keine zusätzliche<br />

private Altersvorsorge getroffen hat, denn ob die Immobilien in der Türkei tatsächlich ausreichen,<br />

um als zusätzliche Rente im Alter zu dienen, ist nicht in jedem Fall gesichert. Auf jeden<br />

Fall werden sie offenbar nicht als Teil der eigenen Altersvorsorge gesehen.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

27% (36%*) der deutschen Gesamtbevölkerung sorgen privat nicht vor.<br />

Abbildung 29: Vergleichsdaten Altersvorsorge (Prozentwerte**)<br />

Kapital-<br />

Lebensv ersicherung<br />

Wohneigentum<br />

Betriebliche<br />

Alterv orsorge<br />

Priv ate<br />

Rentenv ersicherung<br />

Riester-Rente<br />

Bausparv ertrag<br />

5,5<br />

9,3<br />

20,3<br />

20,1<br />

26,3<br />

38,3<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Quellen: GfK/BVI 2004, *Soll & Haben 2004, ** nur Personen die privat vorsorgen<br />

Trend: Türkische <strong>Migranten</strong> sorgen deutlich seltener privat für ihrer Alter vor als dies Deutsche<br />

tun. Dabei ist auffallend, dass Immobilienbesitz im Gegensatz zu deutschen Gesamtbevölkerung<br />

offenbar nicht als Instrument der Altersvorsorge wahrgenommen wird. Die in<br />

der deutschen Bevölkerung äußerst beliebte Altersvorsorge per Kapitallebensversicherung<br />

ist unter türkischen <strong>Migranten</strong> weit weniger verbreitet, dafür dominieren hier private Rentenversicherungen.<br />

Betrachtet man die soziodemographischen Merkmale derjenigen, die über eine private Altersvorsorge<br />

verfügen, fällt auf, dass zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen kaum Unterschiede beste-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 132 von 204<br />

hen, obwohl man hätte erwarten können, dass Frauen aufgr<strong>und</strong> der geringeren Erwerbsquote<br />

seltener eine zusätzliche Altersvorsorge haben.<br />

Tabelle 36: Altersvorsorge nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

Geschlecht<br />

Zusätzliche Altersvorsorge<br />

Ja Nein<br />

Männlich 43,9 56,1<br />

Weiblich 43,5 56,5<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 39,2 60,8<br />

2. Generation 49,0 51,0<br />

3. Generation 45,5 54,5<br />

Ehepartner der 2. Generation 38,2 61,8<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 42,9 57,1<br />

Gespalten 36,6 63,4<br />

Deutschlandorientiert 48,5 51,5<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 25,0 75,0<br />

Niedriger Abschluss 41,2 58,8<br />

Mittlerer Abschluss 43,5 56,5<br />

Höherer Abschluss 51,1 48,2<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätig 52,7 47,3<br />

Nichterwerbstätig 33,8 66,2<br />

Berufliche Stellung<br />

Arbeiter/in 54,1 45,9<br />

Facharbeiter/in 50,0 50,0<br />

Angestellte/r 53,1 46,9<br />

Selbständige 58,1 41,9<br />

Soziale Stellung<br />

Student/in 57,7 42,3<br />

Rentner/in/Pensionär/in 33,6 66,4<br />

Arbeitslos 31,3 69,7<br />

Hausfrau/-mann 35,2 64,8<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 52,0 48,0<br />

500 bis unter 1.000 Euro 34,7 65,3<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 41,1 58,9<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 43,8 56,2<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 47,0 53,0<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 54,1 45,9<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 60,7 39,3<br />

Gesamt 43,7 56,3<br />

Allerdings sind Differenzen zwischen den Generationen wie erwartet sichtbar. So verfügen nur<br />

39% der Erstgenerationsangehörigen, hingegen 49% der Zweit- <strong>und</strong> 46% der Drittgene-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 133 von 204<br />

rationsangehörigen über eine Zusatzabsicherung. Der Unterschied zwischen zweiter <strong>und</strong> dritter<br />

Generation kann damit erklärt werden, dass zwar möglicherweise das Bewusstsein über<br />

die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge bei der dritten Generation ausgeprägter<br />

ist als bei der zweiten, die dritte Generation aber noch so jung ist, dass viele diese Zusatzversicherung<br />

erst für die Zukunft geplant haben. Dies wird unten zu erörtern sein.<br />

Deutschlandorientierte Befragte haben zu 6 Prozentpunkten häufiger eine zusätzliche Altersvorsorge<br />

als Türkeiorientierte, dies dürfte auch dem Generationeneffekt geschuldet sein. Mit<br />

der Schulbildung steigt der Anteil der <strong>Migranten</strong> mit einer zusätzlichen Altersvorsorge.<br />

Eine deutliche Diskrepanz besteht erwartungsgemäß zwischen Erwerbstätigen <strong>und</strong> Nichterwerbstätigen.<br />

Von letzteren haben 34% eine Zusatzversorgung, Erwerbstätige jedoch zu<br />

53%.<br />

Die berufliche Stellung macht sich kaum bemerkbar, dagegen unterscheiden sich die Nichterwerbstätigen.<br />

Erstaunlicherweise verfügen bereits 58% der Studenten über eine zusätzliche<br />

Altersvorsorge, jedoch nur 34% der Rentner <strong>und</strong> 31% der Arbeitslosen. Auch Hausfrauen verfügen<br />

nur zu 35% über eine eigene Altersabsicherung neben der gesetzlichen Rente.<br />

Auch das Einkommen scheint sich auf die Altersvorsorge auszuwirken, je mehr Geld die<br />

Haushalte zur Verfügung haben, desto häufiger verfügen sie über eine zusätzliche Altersvorsorge.<br />

Insgesamt planen lediglich 9% in naher Zukunft, eine (weitere) Altersvorsorge abzuschließen.<br />

14% sind noch nicht entschlossen, aber mehr als drei Viertel der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong><br />

wollen keine zusätzliche Versicherung abschließen. Auch wenn man nur diejenigen betrachtet,<br />

die bisher noch keine zusätzliche Absicherung besparen, planen eine solche nur<br />

12%. Weitere 12% haben sich noch nicht entschlossen, aber drei Viertel haben nicht vor, sich<br />

für das Alter weiter abzusichern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 134 von 204<br />

Abbildung 30: Geplanter Abschluss einer (weiteren) Altersvorsorge (Prozentwerte)<br />

Gesamt<br />

Keine Rentenversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

9,4% 76,6% 14,0%<br />

12,1% 75,8% 12,1%<br />

6,1% 77,7% 16,2%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Ja Nein Weiß noch nicht<br />

Betrachtet man alle Befragten unabhängig davon, ob sie schon eine Altersabsicherung haben<br />

oder nicht, planen Studenten, Drittgenerationsangehörige <strong>und</strong> Besserverdienende besonders<br />

häufig den Abschluss einer Vorsorge. Überdurchschnittlich häufig ist dieser Plan auch bei<br />

Deutschlandorientierten, bei Befragten mit höherem Schulabschluss <strong>und</strong> bei Arbeitslosen vorzufinden.<br />

Nimmt man diejenigen in den Blick, die noch über keine Altersvorsorge verfügen, sind es ebenfalls<br />

Studenten, Drittgenerationsangehörige <strong>und</strong> Befragte mit einem Einkommen von 3.000<br />

Euro <strong>und</strong> mehr, die in naher Zukunft eine Vorsorge abschließen möchten. Überdurchschnittlich<br />

häufig planen dies auch Zweitgenerationsangehörige, Deutschlandorientierte, Befragte mit<br />

mittlerem <strong>und</strong> höherem Schulabschluss, Facharbeiter sowie Angestellte.<br />

Tabelle 37: Geplanter Abschluss einer (weiteren) Altersvorsorge nach soziodemographischen<br />

Merkmalen bei vorhandener <strong>und</strong> nichtvorhandener Altersvorsorge (Spaltenprozent)<br />

Geschlecht<br />

Geplanter Abschluss einer Altersvorsorge<br />

Gesamt Altersvorsorge<br />

bereits vorhanden<br />

Keine Altersvorsorge<br />

vorhanden<br />

Männlich 8,0 4,7 10,9<br />

Weiblich 11,0 7,8 13,5<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 2,1 0,9 2,9<br />

2. Generation 12,0 7,3 17,1<br />

3. Generation 32,7 15,4 48,3<br />

Ehepartner der 2. Gen. 7,5 7,1 7,8<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 8,4 5,9 10,5<br />

Gespalten 3,5 7,7 1,1<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 135 von 204<br />

Deutschlandorientiert 13,9 5,9 21,9<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 5,6 10,0 3,8<br />

Niedriger Abschluss 6,2 4,7 7,4<br />

Mittlerer Abschluss 11,2 5,3 16,3<br />

Höherer Abschluss 11,7 8,1 15,6<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätig 9,1 5,2 13,8<br />

Nichterwerbstätig 9,7 7,7 10,8<br />

Berufliche Stellung<br />

Arbeiter/in 6,1 3,7 9,3<br />

Facharbeiter/in 12,0 10,2 14,0<br />

Angestellte/r 10,2 7,4 13,6<br />

Selbständige 3,2 - 7,7<br />

Soziale Stellung<br />

Student/in 42,3 29,4 66,7<br />

Rentner/in/Pensionär/in - - -<br />

Arbeitslos 13,4 4,4 18,2<br />

Hausfrau/-mann 4,7 - 4,8<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 € - - -<br />

500 bis unter 1.000 € 10,9 11,3 10,6<br />

1.000 bis unter 1.500 € 7,0 3,0 9,8<br />

1.500 bis unter 2.000 € 8,5 7,6 9,2<br />

2.000 bis unter 2.500 € 9,1 4,5 13,8<br />

2.500 bis unter 3.000 € 9,8 8,6 11,5<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 17,0 10,0 28,6<br />

Gesamt 9,4 6,1 12,1<br />

7.4.9 Information <strong>und</strong> Beratung<br />

Der subjektive Informationsgrad der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> bezüglich Geldanlagen <strong>und</strong><br />

Versicherungen liegt durchschnittlich bei beiden Themen im Bereich „eher nicht gut“. 43% (bei<br />

Geldanlagen) bzw. 42% (bei Versicherungen) sehen sich eher nicht gut informiert. Nur 8%<br />

bzw. 9% halten sich für sehr gut <strong>und</strong> jeweils 30% für gut informiert. 18% bzw. 19% empfinden<br />

ihren eigenen Informationsgrad sogar als gar nicht gut. Der Mittelwert beträgt bezüglich der<br />

Versicherungen 2,70 <strong>und</strong> bezüglich der Geldanlagen 2,74, also ebenfalls im Bereich „eher<br />

nicht gut“.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 136 von 204<br />

Abbildung 31: Subjektiver Informationsgrad über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen (Zeilenpro-<br />

Versicherungen<br />

Geldanlagen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

zent)<br />

8,8 30,1 43,0 17,8<br />

7,7 29,9 42,4 19,2<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Sehr gut Gut Eher nicht gut gar nicht gut<br />

* Mittelwert auf der Skala 1 (sehr gut) bis 4 ( gar nicht gut)<br />

Bedenkt man, dass Menschen häufig ihr Wissen überschätzen <strong>und</strong> dazu neigen, sich zumindest<br />

im normalen Alltagsleben für ausreichend informiert zu halten, zeigen diese Daten einen<br />

dringenden Bedarf an Information <strong>und</strong> Aufklärung bezüglich Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen<br />

auf Seiten der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong>.<br />

Selbstverständlich variiert der subjektive Informationsgrad nach soziodemographischen<br />

Merkmalen. Zum Vergleich des Informationsgrades der verschiedenen sozialen Gruppen wird<br />

der Mittelwert herangezogen. So fühlen sich Frauen schlechter informiert als Männer <strong>und</strong><br />

Erstgenerationsangehörige schlechter als die zweite <strong>und</strong> dritte Generation. Schlecht ist auch<br />

der Informationsstand der nachgereisten Ehepartner der zweiten Generation. Befragte, die<br />

ihre Zukunft eher auf die Türkei ausrichten, sind ebenfalls schlechter informiert als Deutschlandorientierte,<br />

wobei hier auch der Generationseffekt hinein spielt.<br />

Tabelle 38: Subjektiver Grad der Informiertheit über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Mittelwert*)<br />

Geschlecht<br />

Subjektiver Informationsgrad<br />

Geldanlagen Versicherungen<br />

Mittelwert*<br />

Männlich 2,67 2,64<br />

Weiblich 2,81 2,78<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 2,89 2,84<br />

2. Generation 2,59 2,55<br />

3. Generation 2,60 2,60<br />

Ehepartner der 2. Generation 2,87 2,86<br />

Mittel<br />

wert*:<br />

2,70<br />

2,74


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 137 von 204<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 2,80 2,76<br />

Gespalten 2,67 2,65<br />

Deutschlandorientiert 2,65 2,61<br />

Schulabschluss<br />

Kein Abschluss 3,17 3,19<br />

Niedriger Abschluss 2,84 2,80<br />

Mittlerer Abschluss 2,71 2,71<br />

Höherer Abschluss 2,59 2,53<br />

Berufliche Stellung<br />

Arbeiter/in 2,78 2,73<br />

Facharbeiter/in 2,49 2,48<br />

Angestellte/r 2,35 2,35<br />

Selbständige 2,58 2,65<br />

Soziale Stellung<br />

Student/in 2,50 2,27<br />

Rentner/in/Pensionär/in 2,97 2,92<br />

Arbeitslos 2,76 2,72<br />

Hausfrau/-mann 2,95 2,97<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 3,00 2,96<br />

500 bis unter 1.000 Euro 3,05 3,02<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 2,83 2,76<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 2,72 2,69<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 2,56 2,59<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 2,45 2,38<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 2,24 2,25<br />

Gesamt 2,74 2,70<br />

* Mittelwert auf der Skala 1 (sehr gut) bis 4 ( gar nicht gut)<br />

Deutlich <strong>und</strong> linear wirken sich erwartungsgemäß das Bildungsniveau <strong>und</strong> die berufliche Stellung<br />

auf den Informationsgrad aus: Je höher das Bildungsniveau, desto besser fühlen sich die<br />

Befragten informiert. Arbeiter fühlen sich am schlechtesten <strong>und</strong> Angestellte am besten informiert.<br />

Erstaunlicherweise fühlen sich Selbständige schlechter informiert als der Durchschnitt.<br />

Der Informationsgrad von Studenten ist überdurchschnittlich, der von Rentnern jedoch deutlich<br />

unterdurchschnittlich.<br />

Das Haushaltseinkommen wirkt sich wie die Bildung linear aus: Mit zunehmender Einkommenshöhe<br />

nimmt der Grad der subjektiven Informiertheit zu.<br />

Befragte, die häufig ihre Freizeit mit Deutschen verbringen <strong>und</strong> somit gut gesellschaftlich integriert<br />

sind, fühlen sich besser informiert als Befragte, die nur wenig interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaften<br />

pflegen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass sich bei den Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen<br />

zu Deutschen auch Effekte der Generation <strong>und</strong> der Bildung niederschlagen. <strong>Migranten</strong>, die<br />

nur türkische Medien nutzen, fühlen sich schlechter informiert als Befragte, die nur deutsche<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 138 von 204<br />

oder deutsche <strong>und</strong> türkische Medien nutzen. Allerdings sind hier ebenfalls Generations- <strong>und</strong><br />

Bildungseffekte zu berücksichtigen.<br />

Tabelle 39: Subjektiver Grad der Informiertheit über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen nach gesellschaftlicher<br />

Integration <strong>und</strong> Mediennutzung (Mittelwert*)<br />

Subjektiver Informationsgrad<br />

Geldanlagen Versicherungen<br />

Mittelwert<br />

Interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Häufig 2,58 2,53<br />

Manchmal 2,80 2,78<br />

Selten/Nie<br />

Mediennutzung<br />

2,89 2,86<br />

Nur türkische Medien 3,10 3,03<br />

Nur deutsche Medien 2,61 2,36<br />

Deutsche <strong>und</strong> türkische Medien 2,67 2,66<br />

Gesamt 2,74 2,70<br />

* Mittelwert auf der Skala 1 (sehr gut) bis 4 ( gar nicht gut)<br />

Trotz aller Differenzen zwischen den sozialen Gruppen liegt der Grad der subjektiven Informiertheit<br />

bei keiner Gruppe im Bereich „gut“ (Werte zwischen 1,5 <strong>und</strong> 2,49). Somit muss ein<br />

ausgeprägtes Informationsdefizit bei den türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> bezüglich Geldanlagen<br />

<strong>und</strong> Versicherungen konstatiert werden.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Abbildung 32: Vergleichsdaten Informationsgrad (Prozentwerte)<br />

Gelddinge allgemein<br />

6,9 42 38,8 12,3<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Sehr gut Eher Gut Weniger gut So gut wie gar nicht/überhaupt nicht<br />

Mittelwert 2,43 (eigene Berechnungen)<br />

Quelle: Soll & Haben 2004. Frage: Wie gut wissen Sie alles in allem in Gelddingen Bescheid?<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 139 von 204<br />

Trend: Der subjektive Informationsgrad der türkischen <strong>Migranten</strong> ist im Mittel sowohl im Be-<br />

reich Geldanlagen als auch im Bereich Versicherungen signifikant schlechter als der eben-<br />

falls unzureichende Wert der Gesamtbevölkerung Deutschlands (bezogen auf allgemeines<br />

Wissen in Gelddingen). Dies gilt auch für die Mittelwerte der 2. <strong>und</strong> 3. Generation sowie für<br />

die der Befragten mit höherem Schulabschluss.<br />

Doch wie <strong>und</strong> wo informieren sich die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> über Geldanlagen? Und<br />

wie zufrieden sind sie mit den verschiedenen Informationsmöglichkeiten? Den Befragten wurde<br />

eine Liste mit möglichen Informationsquellen vorgelesen. Sie wurden gebeten, anzugeben,<br />

ob sie diese zur Information über Geldangelegenheiten nutzen <strong>und</strong> falls ja, ob sie jeweils damit<br />

zufrieden waren.<br />

Tabelle 40: Nutzung von Informationsmöglichkeiten <strong>und</strong> Zufriedenheit (Prozentwerte, Mehrfachnennungen;<br />

Mittelwerte*)<br />

Nutzung Zufriedenheit bei<br />

Nutzung<br />

Prozent Mittelwert*<br />

Familienangehörige 41,4 1,49<br />

Berater der Banken 40,8 1,56<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte 40,5 1,64<br />

Berater der Versicherungen 31,6 1,66<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Bücher 26,4 1,63<br />

Internet 25,4 1,63<br />

Fernsehen 22,7 1,67<br />

Freie Finanzberater 9,1 1,82<br />

Freie Versicherungsberater 7,3 2,01<br />

Steuerberater 5,7 2,25<br />

Sonstige 2,6 1,92<br />

Informiere mich nicht 13,1<br />

* Mittelwert auf einer Skala von 1 (Zufrieden) bis 3 ( Nicht zufrieden).<br />

Die häufigste Informationsquelle sind erwartungsgemäß Familienangehörige, 41% informieren<br />

sich über Finanzangelegenheiten im Familienkreis. Diese Quelle erhält auch die beste „Note“<br />

bei der Beurteilung der Zufriedenheit. Ebenso viele <strong>Migranten</strong> gaben als Informationsquelle<br />

allerdings Berater von Banken an, die an zweiter Stelle der Zufriedenheit liegen. Ebenfalls<br />

41% ziehen den Rat von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten heran, wobei hier die Zufriedenheit nicht<br />

mehr ganz so hoch ist wie bei der Familie <strong>und</strong> den Bankberatern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 140 von 204<br />

Knapp ein Drittel der Befragten nutzt Vertreter von Versicherungen, um sich über Geldangelegenheiten<br />

zu informieren <strong>und</strong> gut ein Viertel nutzen Zeitungen, Zeitschriften <strong>und</strong> Bücher, die in<br />

der Beurteilung der Zufriedenheit noch vor den Versicherungsvermittlern liegen. Auch Medien,<br />

v.a. Internet <strong>und</strong> Fernsehen, werden von r<strong>und</strong> einem Viertel genutzt.<br />

Deutlich seltener greifen türkischstämmige <strong>Migranten</strong> auf freie Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsvermittler<br />

zurück, hier ist die Zufriedenheit auch deutlich geringer. Am schlechtesten werden<br />

Steuerberater beurteilt, die aber auch nur von 6% als Informationsquelle genutzt werden.<br />

13% der Befragten gaben an, sich nicht über Geldangelegenheiten zu informieren.<br />

Erstaunlich ist jedoch der hohe Anteil derjenigen, die sich an professionelle, institutionelle Berater<br />

wenden <strong>und</strong> die gute „Note“, die diese erhalten. Denn bisherige Erfahrungen des ZfT<br />

haben gezeigt, dass türkischstämmige <strong>Migranten</strong> (deutschen) Institutionen ein hohes Misstrauen<br />

entgegen bringen <strong>und</strong> sich stärker auf informelle Quellen, nicht zuletzt aus der eigenen<br />

Community, verlassen.<br />

Frauen vertrauen offenbar stärker als Männer auf professionelle Berater der Banken, sie wenden<br />

sich häufiger an diese <strong>und</strong> seltener als Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte. Das Internet nutzen Männer<br />

hingegen deutlich häufiger.<br />

Erwartungsgemäß wenden sich Erstgenerationsangehörige eher an Familienangehörige <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte als an Bankberater <strong>und</strong> als dies die Zweit- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörigen<br />

tun. Zwar stehen auch unter den Zweitgenerationsangehörigen Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

als Informationsquelle hoch im Kurs, davor liegen aber noch die Bankberater. Für Drittgenerationsangehörige<br />

haben Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e eine weit geringere Bedeutung, sie wenden<br />

sich an Bankberater, ziehen aber auch überdurchschnittlich häufig Zeitschriften <strong>und</strong> Bücher,<br />

das Internet <strong>und</strong> das Fernsehen heran.<br />

Tabelle 41: Nutzung von Informationsquellen nach soziodemographischen Merkmalen (Prozentwerte,<br />

Mehrfachnennungen)<br />

Familie Bankberater<br />

Informationsmöglichkeiten<br />

Fre<strong>und</strong>e/<br />

Bekannte<br />

Vers.-<br />

berater<br />

Zeitung,<br />

Bücher<br />

Internet <br />

Fernsehen<br />

Geschlecht<br />

Männlich 41,5 38,9 42,6 32,5 26,9 28,2 22,3<br />

Weiblich 41,3 43,1 38,0 30,5 25,9 22,2 23,1<br />

Generation<br />

1. Generation 49,3 29,4 37,1 20,3 23,8 14,3 18,9<br />

2. Generation 41,0 45,9 41,4 39,4 28,5 30,7 25,8<br />

3. Generation 23,6 58,2 27,3 29,1 27,3 47,3 30,9<br />

Ehepartner 2. Gen. 36,3 41,0 46,7 31,1 25,5 23,6 18,9<br />

Mediennutzung<br />

Nur tr. Medien 43,8 31,5 46,6 24,7 18,5 7,5 11,6<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 141 von 204<br />

Nur dt. Medien 32,1 32,1 33,9 30,4 26,8 33,9 16,1<br />

Dt. <strong>und</strong> tr. Medien 41,7 43,2 40,2 33,0 28,0 28,2 25,3<br />

Dt. Fre<strong>und</strong>e<br />

Häufig 35,9 42,5 35,4 31,7 28,2 28,6 20,9<br />

Manchmal 51,0 44,4 43,6 33,2 32,0 31,5 31,5<br />

Selten/Nie 41,5 36,1 44,8 30,4 20,3 17,0 18,5<br />

Gesamt 41,4 40,8 40,5 31,6 26,4 25,4 22,7<br />

Befragte, die nur deutsche oder deutsche <strong>und</strong> türkische Medien nutzen, informieren sich überdurchschnittlich<br />

häufig über die Medien – Zeitschriften, Internet, Fernsehen – über Finanzangelegenheiten.<br />

Befragte, die häufig interkulturelle Freizeitkontakte pflegen, wenden sich jedoch unterdurchschnittlich<br />

häufig an Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte. Dies steht jedoch auch im Zusammenhang mit<br />

dem unterschiedlichen Grad der interkulturellen Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen der verschiedenen<br />

Generationen <strong>und</strong> ihrem unterschiedlichen Informationsverhalten.<br />

Vergleichsdaten Gesamtbevölkerung<br />

Abbildung 33: Vergleichsdaten Informationskanäle (Prozentwerte)<br />

Familienangehörige<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte<br />

Sparkassen-/ Bankberater<br />

Versicherungsberater<br />

Zeitungen/Zeitschriften<br />

Radio <strong>und</strong> Fernsehen<br />

Internet<br />

Quelle: Commerzbank/NFO Infratest 2003<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

12,8<br />

30<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

38,7<br />

41,6<br />

45,9<br />

56,8<br />

65,9


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 142 von 204<br />

Trend: Die deutsche Gesamtbevölkerung informiert sich im Durchschnitt über deutlich mehr<br />

Kanäle als die türkischstämmige Bevölkerungsgruppe, nutzen aber seltener das Internet.<br />

Bankberater sind im Gegensatz zu den türkischen <strong>Migranten</strong> unter den Informationsquellen<br />

stark hervorgehoben.<br />

Der größte Teil der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> vertraut bei Geldangelegenheiten niemandem.<br />

Ohne Vorgabe von Antwortmöglichkeiten danach gefragt, wem das meiste Vertrauen bei<br />

Geldangelegenheiten entgegengebracht wird, antworteten 758 Befragte. Von diesen sagten<br />

40%, dass sie niemandem trauen. Knapp ein Viertel vertraut auf Familienangehörige <strong>und</strong> immerhin<br />

14% nennen als Vertrauensperson den Bankberater, die an dritter Stelle der Nennungen<br />

liegen. Auf Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte setzten nur 6%, ebenso viele vertrauen dem Versicherungsberater.<br />

Auf allgemeine professionelle Beratung vertrauen 4%. Es haben professionelle<br />

Ansprechpartner also fast den gleichen Stellenwert wie Familienangehörige.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 143 von 204<br />

Abbildung 34: Vertrauen bei Geldangelegenheiten (Prozentwerte)<br />

Niemand<br />

Familie<br />

Bankberater<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte<br />

Versicherungsberater<br />

Professionelle Beratung<br />

Internet<br />

Medien<br />

Sonstiges<br />

Steuerberater<br />

Freie Finanzberater<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,5<br />

2,4<br />

1,8<br />

3,8<br />

5,7<br />

6,3<br />

14,2<br />

23,6<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Männer vertrauen überdurchschnittlich häufig niemandem, Frauen hingegen trauen häufiger<br />

der Familie, aber auch Bankberatern. <strong>Migranten</strong> der ersten Generation sind überdurchschnittlich<br />

misstrauisch <strong>und</strong> vertrauen niemandem, sie vertrauen auch selten Bankberatern.<br />

Bei Zweitgenerationsangehörigen ist das Vertrauen in Bankberater schon etwas höher, in der<br />

dritten Generation ist dieses jedoch am stärksten ausgeprägt, allerdings ist auch bei ihnen das<br />

generelle Misstrauen hoch. Die Familie verliert über die Generationen an Vertrauen. <strong>Migranten</strong>,<br />

die ihre Zukunft eher in die Türkei ausrichten, vertrauen überdurchschnittlich häufig niemandem,<br />

Deutschlandorientierte vertrauen deutlich häufiger auf Bankberater. Auch die Schulbildung<br />

wirkt sich auf das Vertrauen aus, je geringer die Bildung, desto größer ist tendenziell<br />

der Anteil derjenigen, die niemandem vertrauen. Mit höherer Bildung nimmt die Bedeutung der<br />

Familie ab, das Vertrauen in Bankberater hingegen tendenziell zu. Das Haushaltseinkommen<br />

wirkt sich wenig einheitlich auf die Nennung von Vertrauenspersonen aus. Befragte mit einem<br />

Einkommen von 3.000 Euro <strong>und</strong> mehr vertrauen häufig Bankberatern, aber auch Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Bekannten, Befragte mit einem Einkommen unter 500 Euro vertrauen eher der Familie<br />

<strong>und</strong> kaum Bankberatern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

39,8


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 144 von 204<br />

Tabelle 42: Vertrauenspersonen in Geldangelegenheiten nach soziodemographischen Merkma-<br />

Geschlecht<br />

Niemand <br />

len (Zeilenprozent)<br />

Familie Bankberater<br />

Vertrauenspersonen<br />

Fre<strong>und</strong>e/<br />

Bekannte<br />

Versicherungsberater<br />

Prof.<br />

Beratung<br />

Männlich 45,1 21,6 11,3 6,4 5,5 3,9<br />

Weiblich 32,8 26,3 18,3 6,2 5,9 3,7<br />

Generation<br />

1. Generation 45,5 24,6 11,4 5,2 3,8 2,8<br />

2. Generation 36,7 25,1 14,1 7,3 6,5 4,0<br />

3. Generation 40,9 13,6 25,0 2,3 9,1 4,5<br />

Ehepartner 2. Gen.<br />

Länderorientierung<br />

38,9 21,5 15,4 6,7 5,4 4,7<br />

Türkeiorientiert 44,4 22,9 12,8 6,0 7,0 2,9<br />

Gespalten 38,3 22,4 10,3 10,3 4,7 4,7<br />

Deutschlandorientiert<br />

Schulbildung<br />

32,5 25,3 18,6 5,1 3,8 5,1<br />

Kein Abschluss 55,6 25,9 3,7 7,4 - -<br />

Niedriger Abschluss 40,4 28,3 16,5 4,0 5,9 1,5<br />

Mittlerer Abschluss 38,9 22,2 12,8 8,9 6,4 4,9<br />

Höherer Abschluss<br />

Haushaltseinkommen<br />

38,5 19,4 14,2 6,5 5,7 5,7<br />

Unter 500 Euro 42,9 47,6 4,8 - - -<br />

500 bis unter 1.000 € 42,6 25,7 14,9 4,0 1,0 5,0<br />

1.000 bis unter 1.500 € 41,9 22,2 12,8 6,8 6,0 4,3<br />

1.500 bis unter 2.000 € 42,1 17,1 15,1 4,6 8,6 5,9<br />

2.000 bis unter 2.500 € 36,6 19,6 17,0 12,5 8,9 3,6<br />

2.500 bis unter 3.000 € 48,9 23,4 10,6 2,1 8,5 -<br />

3.000 € <strong>und</strong> mehr 27,7 27,7 17,8 10,9 5,9 3,0<br />

Gesamt 39,8 23,6 14,2 6,3 5,7 3,8<br />

Erfreulicherweise hat die überwiegende Mehrheit der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> bisher<br />

noch keine schlechten Erfahrungen bei Geldanlagen oder Versicherungen machen müssen.<br />

Allerdings gaben bezüglich Geldanlagen 9% <strong>und</strong> bezüglich Versicherungen 12% an, solche<br />

Erfahrungen gemacht zu haben.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 145 von 204<br />

Abbildung 35: Schlechte Erfahrungen mit Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen (Prozentwerte)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

90,6<br />

9,4<br />

88,0<br />

11,9<br />

Geldanlagen Versicherungen<br />

Ja Nein<br />

Insgesamt machten 64 Befragte nähere Angaben zu ihren Problemen mit Geldanlagen. 25<br />

Befragte sagten, sie seien bewusst betrogen worden. 17 Befragte gaben an, aufgr<strong>und</strong> falscher<br />

oder unzureichender Informationen oder Beratung Finanzmittel verloren zu haben. 13 Befragte<br />

haben sich verspekuliert <strong>und</strong> Geld an der Börse verloren, 5 hatten Probleme bei der Finanzierung<br />

von Wohneigentum <strong>und</strong> 4 Befragten haben sich mit Krediten überschuldet.<br />

Tabelle 43: Art der Probleme bei Geldanlagen<br />

Häufigkeit<br />

Betrug 25<br />

Falsche/unzureichende Information/Beratung 17<br />

Verluste an der Börse 13<br />

Probleme bei der Hausfinanzierung 5<br />

Verschuldung 4<br />

Gesamt 64<br />

Zu den Problemen mit Versicherungen äußerten sich insgesamt 75 Befragte näher. Auch bezüglich<br />

der Versicherungen wurden mit 21 Nennungen am häufigsten angegeben, betrogen<br />

worden zu sein. 16 Befragte gaben an unzureichende oder falsche Information oder Beratung<br />

erhalten zu haben, in 15 Fällen zahlte die Versicherung im Schadensfall nicht oder zu spät. 7<br />

Mal wurde angegeben, dass die Versicherung nach einem Schadensfall gekündigt hat, 6 Befragte<br />

haben Probleme, weil sie ihre Versicherung nicht kündigen können. Ebenso viele kritisieren<br />

den Anstieg von Prämien oder Kosten, 4 Befragte haben Versicherungen abgeschlossen,<br />

die ihrer Meinung nach unnötig sind.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 146 von 204<br />

Tabelle 44: Art der Probleme mit Versicherungen<br />

Häufigkeit<br />

Betrug 21<br />

Falsche/unzureichende Information/Beratung 16<br />

Im Schadensfall nicht gezahlt/keine Rückzahlung 15<br />

Versicherung hat gekündigt 7<br />

Keine Kündigung möglich 6<br />

Anstieg der Prämien/Kosten 6<br />

Unnötige Versicherung 4<br />

Gesamt 75<br />

Insgesamt zeigt sich zum einen, dass Fälle von Betrug immer wieder auftauchen, zum anderen<br />

aber auch, dass zahlreiche Probleme entstehen, weil die K<strong>und</strong>en nicht ausreichend informiert<br />

wurden.<br />

247 der Befragten machten Angaben, zu welchen Themen oder in welchen Bereichen sie sich<br />

Beratung wünschen. Mit 28% wurde dabei Beratung zu Geldanlagen allgemein genannt, 19%<br />

hiervon wünschen sich Beratung zur Altersvorsorge. Fast ebenso viele wünschen sich Informationen<br />

zu Versicherungen. Das Feld Bauen/Immobilienerwerb ist für 18% interessant. Eine<br />

kleine Gruppe (4%) wünscht sich jeweils Beratung zu Krediten <strong>und</strong> zur Selbständigkeit.<br />

Tabelle 45: Gewünschte Themen- oder Beratungsfelder (Prozentwerte)<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Geldanlagen allgemein 70 28,3<br />

Altersvorsorge 47 19,0<br />

Versicherungen 45 18,2<br />

Bauen/Immobilienerwerb 44 17,8<br />

Kredite 9 3,6<br />

Selbständigkeit 9 3,6<br />

Sonstiges 5 2,0<br />

Lebensversicherung 4 1,6<br />

Neue gesetzliche Regelungen 4 1,6<br />

Schuldnerberatung 4 1,6<br />

Geldanlagen in der Türkei 3 1,2<br />

Steuern 3 1,2<br />

Gesamt 247 100,0<br />

Diese Verteilung weist zum einen auf einen ausgeprägten allgemeinen Informations- <strong>und</strong> Beratungsbedarf<br />

hin. Zum anderen spielen Immobilienerwerb <strong>und</strong> Altersvorsorge eine wichtige<br />

Rolle.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 147 von 204<br />

Tabelle 46: Wunsch nach Beratung in türkischer Sprache nach soziodemographischen Merkma-<br />

Geschlecht<br />

len (Zeilenprozent)<br />

Wunsch nach Beratung in türkischer<br />

Sprache<br />

Ja Nein Keine Angabe<br />

Männlich 42,8 55,7 1,5<br />

Weiblich 43,8 54,4 1,8<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 55,5 41,7 2,8<br />

2. Generation 29,8 68,9 1,3<br />

3. Generation 9,1 90,9<br />

Ehepartner 2. Generation 64,5 34,6 0,9<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 51,1 47,8 1,1<br />

Gespalten 45,1 52,1 2,8<br />

Deutschlandorientiert 28,0 70,0 2,0<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 67,6 23,5 8,8<br />

Niedriger Abschluss 45,0 53,8 1,1<br />

Mittlerer Abschluss 38,9 60,8 0,4<br />

Höherer Abschluss 44,3 53,2 2,5<br />

Gesamt 43,3 55,1 1,6<br />

Die Mehrheit von 55% der Befragten legt keinen Wert auf Beratung in türkischer Sprache, für<br />

44% ist dies jedoch wünschenswert. Vor allem die noch nicht lange in Deutschland lebenden<br />

Ehepartner der zweiten Generation (Heiratsmigranten) legen neben den Erstgenerationsangehörigen<br />

Wert auf Beratung in Türkisch. In der zweiten Generation sind es noch 30%, die<br />

sich Beratung in Türkisch wünschen, unter den Drittgenerationsangehörigen jedoch nur noch<br />

9%.<br />

Türkeiorientierte wünschen sich erwartungsgemäß häufiger türkische Beratung als Deutschlandorientierte,<br />

Befragte ohne Schulabschluss häufiger als Befragte mit höherer Bildung.<br />

7.4.10 Erfahrung mit Finanzvertrieben<br />

Knapp ein Drittel der befragten türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> haben bereits Erfahrungen mit<br />

Struktur-/Finanzvertrieben gemacht. Die Befragten wurden nach einer kurzen Erklärung gefragt,<br />

ob sie schon einmal von jemandem aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis darauf<br />

hin angesprochen wurden, eine bestimmte Versicherung oder Geldanlage zu kaufen. 72 Offen-<br />

72<br />

Fragetext: „Es gibt sowohl bei Versicherungen als auch bei Geldanlagen die Methode, Menschen als freie Mitarbeiter<br />

anzuwerben, die dann gezielt in ihrem Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis die Produkte der jeweiligen Firma für<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 148 von 204<br />

sichtlich ist das System des Vertriebs über Bekannte <strong>und</strong> Verwandte auch in der türkischen<br />

Community weit verbreitet.<br />

Abbildung 36: Erfahrung mit Strukturvertrieb (Prozentwerte)<br />

Nein<br />

69%<br />

Insbesondere Zweitgenerationsangehörige haben mit Strukturvertrieben bereits Erfahrungen<br />

gemacht. Dabei scheinen Deutschlandorientierte <strong>und</strong> solche, die häufig fre<strong>und</strong>schaftliche Beziehungen<br />

zu Deutschen unterhalten, häufiger damit konfrontiert worden zu sein als Türkeiorientierte<br />

<strong>und</strong> solche Befragte, die wenig interkulturelle Beziehungen unterhalten. Deutlich<br />

sichtbar ist, dass Befragte mit höherer Bildung häufiger angesprochen wurden als Befragte mit<br />

geringer Schulbildung.<br />

Tabelle 47: Erfahrung mit Strukturvertrieb nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

Geschlecht<br />

Ja<br />

31%<br />

Erfahrung mit Strukturvertrieb<br />

Ja Nein<br />

Männlich 31,3 68,7<br />

Weiblich 31,6 68,4<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 26,2 73,8<br />

2. Generation 34,7 65,3<br />

3. Generation 30,9 69,1<br />

Ehepartner der 2. Generation 31,6 68,4<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 29,6 70,4<br />

eine Provision verkaufen <strong>und</strong> dabei auf das Vertrauen der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannten setzten. Dies nennt man Strukturvertrieb.<br />

Wurden Sie schon einmal von jemandem aus Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis daraufhin angesprochen?“<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 149 von 204<br />

Gespalten 35,9 64,1<br />

Deutschlandorientiert 32,7 67,3<br />

Interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Häufig 38,3 61,7<br />

Manchmal 22,0 78,0<br />

Selten/Nie 29,6 70,4<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 25,0 75,0<br />

Niedriger Abschluss 28,5 71,5<br />

Mittlerer Abschluss 27,7 72,3<br />

Höherer Abschluss 38,7 61,3<br />

Gesamt 31,4 68,6<br />

Diejenigen, die aus ihrem Bekannten oder Verwandtenkreis schon einmal auf den Kauf von<br />

Geldanlageprodukten oder Versicherungen angesprochen wurden (N = 315), wurden zu zwei<br />

Dritteln von Landsleuten kontaktiert, bei einem Drittel waren es Deutsche.<br />

Abbildung 37: Ansprache durch einen Landsmann (Prozentwerte*)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

67<br />

Ja Nein<br />

* Nur Befragte, die bereits im Strukturvertrieb angesprochen wurden, N = 315<br />

Überdurchschnittlich häufig wurden Frauen von Landsleuten angesprochen, aber auch Befragte<br />

der ersten Generation. Drittgenerationsangehörige wurden dagegen überdurchschnittlich<br />

häufig von Deutschen kontaktiert. Entsprechend der Generationsverteilung haben Türkeiorientierte<br />

häufiger Erfahrungen mit Landsleuten gemacht als Deutschlandorientierte. Je<br />

höher die Schulbildung der Befragten ist, desto häufiger wurden sie von Deutschen angesprochen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 150 von 204<br />

Tabelle 48: Ansprache durch einen Landmann nach soziodemographischen Merkmalen<br />

Geschlecht<br />

(Zeilenprozent*)<br />

Ansprache durch einen Landmann<br />

Ja Nein<br />

Männlich 61,5 38,5<br />

Weiblich 73,5 26,5<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 70,7 29,3<br />

2. Generation 67,5 32,5<br />

3. Generation 61,1 38,9<br />

Ehepartner der 2. Generation 63,2 36,8<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 70,5 29,5<br />

Gespalten 60,8 39,2<br />

Deutschlandorientiert 64,4 35,6<br />

Interkulturelle Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Häufig 66,1 33,9<br />

Manchmal 70,4 29,6<br />

Selten/Nie 66,7 33,3<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 77,8 22,2<br />

Niedriger Abschluss 71,3 28,7<br />

Mittlerer Abschluss 64,6 35,4<br />

Höherer Abschluss 64,5 35,5<br />

Gesamt 67,0 33,0<br />

* Nur Befragte, die bereits im Strukturvertrieb angesprochen wurden, N = 315<br />

Die Ansprache erfolgte in 79% der Fälle für eine deutsche Vertriebsfirma. Offensichtlich bedienen<br />

sich die deutschen Firmen der Familienorientierung <strong>und</strong> des engen Kommunikationsnetzes<br />

in der türkischen Community mit türkischstämmigen Verkäufern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 151 von 204<br />

Abbildung 38: Strukturvertrieb für eine deutsche oder eine türkische Firma (Prozentwerte*)<br />

Für eine türkische<br />

Firma<br />

14%<br />

Weiß nicht<br />

7%<br />

Für eine deutsche<br />

Firma<br />

79%<br />

* Nur Befragte, die bereits im Strukturvertrieb angesprochen wurden, N = 315<br />

Fast ein Viertel (23%) der so Angesprochenen hat Verträge bei Finanzvertrieben abgeschlossen.<br />

Die Abschlussrate liegt geringfügig höher, wenn die Ansprache durch einen Landsmann<br />

erfolgte, <strong>und</strong> wenn es sich um eine türkische Firma handelte.<br />

Tabelle 49: Vertragsabschluss bei Strukturvertrieb nach Ethnie des Ansprechenden <strong>und</strong> Art der<br />

Firma (Zeilenprozent*)<br />

Vertragsabschluss bei Strukturvertrieb<br />

Ja Nein<br />

Ansprache durch Landmann<br />

Ja 23,7 75,3<br />

Nein<br />

Art der Firma<br />

20,8 77,4<br />

Für eine deutsche Firma 22,8 75,6<br />

Für eine türkische Firma 25,0 75,0<br />

Weiß nicht 17,4 82,6<br />

Gesamt 22,7 76,0<br />

* Nur Befragte, die bereits im Strukturvertrieb angesprochen wurden, N = 315<br />

Fehlend zu 100% = Keine Angabe<br />

Frauen neigen häufiger dazu, Verträge im Strukturvertrieb abzuschließen als Männer. Auch<br />

Erstgenerationsangehörigen sowie nachgereisten Ehepartnern der zweiten Generation fällt es<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 152 von 204<br />

offensichtlich schwerer, solche Angebote abzulehnen. Deutlich erkennbar ist darüber hinaus,<br />

dass gering Gebildete ebenfalls häufiger Schwierigkeiten haben, abzulehnen als höher Gebildete.<br />

Tabelle 50: Vertragsabschluss nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

Geschlecht<br />

Vertragsabschluss<br />

Ja Nein<br />

Männlich 21,3 78,2<br />

Weiblich 24,5 73,5<br />

Generationszugehörigkeit<br />

1. Generation 25,3 74,7<br />

2. Generation 21,9 75,6<br />

3. Generation 11,1 88,9<br />

Ehepartner der 2. Generation 25,0 75,0<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 33,3 66,7<br />

Niedriger Abschluss 28,7 70,3<br />

Mittlerer Abschluss 20,7 78,0<br />

Höherer Abschluss 18,5 80,6<br />

Gesamt 22,7 76,0<br />

* Nur Befragte, die bereits im Strukturvertrieb angesprochen wurden, N = 315<br />

Fehlend zu 100% = Keine Angabe<br />

Ein Fünftel der <strong>Migranten</strong> wurde daraufhin angesprochen, in private Unternehmen zu investieren,<br />

darunter vor allem Männer, Erstgenerationsangehörige <strong>und</strong> Befragte mit geringer Bildung.<br />

Allerdings gaben nur 2% der Befragten mit Geldanlagen an, in private Unternehmen in<br />

der Türkei investiert zu haben. Somit scheint diese Art der Investition keine besondere Rolle<br />

(mehr) zu spielen.<br />

7.4.11 Islamic Banking<br />

Zwei Drittel der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> definieren sich als sehr oder eher religiös. Doch<br />

ist es nur knapp einem Viertel wichtig, Ersparnisse nach den Vorschriften des Islam als so<br />

genanntes „grünes Kapital“ anzulegen: 10% ist es sehr wichtig, 13% halten es für eher wichtig.<br />

14% sehen islamische Geldanlagen als eher <strong>und</strong> 57% als gar nicht wichtig an.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 153 von 204<br />

Abbildung 39: Wichtigkeit islamischer Geldanlagen Gesamt <strong>und</strong> nach Religiosität (Zeilenpro-<br />

Sehr religiös<br />

Eher religiös<br />

Eher nicht religiös<br />

Gar nicht religiös<br />

Gesamt<br />

5,4<br />

1 1,9<br />

1<br />

1,6<br />

zent*)<br />

29,1 25,5 12,7 27,3<br />

9,6 16,2 16,3 53,1<br />

18,4 64,9<br />

91,3<br />

10,2 12,5 14,4 56,7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sehr wichtig Eher wichtig Eher nicht wichtig Gar nicht wichtig<br />

* Fehlend zu 100% = Keine Angabe<br />

Dennoch gaben weniger als 1% der Befragten an, derzeit über Sharia-konforme Geldanlagen<br />

zu verfügen, auch für die Zukunft planen weniger als 1% den Erwerb solcher Angebote, wie<br />

die Fragen nach den derzeitigen <strong>und</strong> künftigen Geldanlagen (vgl. Kap. 3.4. bzw. 3.6.)<br />

Selbstverständlich variiert die Wichtigkeit von islamischen Geldanlagen nach dem Grad der<br />

Religiosität: Nichtreligiösen sind islamische Geldanlagen fast gänzlich unwichtig, sehr religiösen<br />

<strong>Migranten</strong> sind solche Anlagemöglichkeiten hingegen zu 29% sehr <strong>und</strong> zu 26% eher<br />

wichtig. Doch selbst unter den sehr Religiösen halten 40% diese Anlageformen für eher nicht<br />

oder gar nicht wichtig.<br />

Der Mittelwert der Wichtigkeitsbeurteilung auf der Skala zwischen 1 (sehr wichtig) <strong>und</strong> 4 (gar<br />

nicht wichtig) liegt für alle Befragten bei 3,25, also im Bereich „eher nicht wichtig“. Frauen <strong>und</strong><br />

Männer unterscheiden sich hier nicht, erstaunlicherweise sind islamische Geldanlagen jedoch<br />

für Zweitgenerationsangehörige <strong>und</strong> ihre Ehepartner wichtiger als für die Älteren. Befragte mit<br />

einer Orientierung auf die Türkei finden solche Geldanlagemöglichkeiten wichtiger als<br />

Deutschlandorientierte. Auf den engen Zusammenhang mit der Religiosität wurde bereits hingewiesen,<br />

dieser zeigt sich auch bei der Betrachtung des Mittelwertes. Auch die Schuldbildung<br />

wirkt sich auf die Wichtigkeit aus: Je höher der Schulabschluss, desto weniger wichtig<br />

sind islamische Geldanlagen.<br />

Das Haushaltseinkommen macht sich ebenfalls bemerkbar, allerdings halten sowohl Befragte<br />

mit einem niedrigen als auch solche mit einem sehr hohen Einkommen grüne Kapitalanlagen<br />

für weniger wichtig als Befragte mit einem mittleren Einkommen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 154 von 204<br />

Tabelle 51: Wichtigkeit islamischer Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Mit-<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

telwert*)<br />

Wichtigkeit von<br />

islamischen Geldanlagen<br />

(Mittelwert*)<br />

Männlich 3,26<br />

Weiblich 3,25<br />

1. Generation 3,27<br />

2. Generation 3,21<br />

3. Generation 3,52<br />

Ehepartner der 2. Generation 3,25<br />

Länderorientierung<br />

Türkeiorientiert 3,20<br />

Gespalten 3,15<br />

Deutschlandorientiert 3,40<br />

Religiosität<br />

Sehr/eher religiös 3,06<br />

Eher/gar nicht religiös 3,71<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 2,91<br />

Niedriger Abschluss 3,07<br />

Mittlerer Abschluss 3,25<br />

Höherer Abschluss 3,51<br />

Haushaltseinkommen<br />

Unter 500 Euro 3,42<br />

500 bis unter 1.000 Euro 3,33<br />

1.000 bis unter 1.500 Euro 3,07<br />

1.500 bis unter 2.000 Euro 3,21<br />

2.000 bis unter 2.500 Euro 3,21<br />

2.500 bis unter 3.000 Euro 3,39<br />

3.000 Euro <strong>und</strong> mehr 3,31<br />

Gesamt 3,25<br />

* Mittelwert auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 4 (gar nicht wichtig)<br />

Gut einem Fünftel wurden bereits Geldanlagen angeboten, die den islamischen Vorschriften<br />

entsprechen. 73% von diesen wurden von Fre<strong>und</strong>en oder Bekannten angesprochen, 12% von<br />

Verwandten <strong>und</strong> 9% erhielten das Angebot von Kontaktpersonen der entsprechenden Firmen.<br />

Die Ansprache fand bei einem Drittel zu Hause statt, ein Viertel wurde über die Moschee angesprochen.<br />

Bei 14% kam der Kontakt über das Telefon zustande. 8% wurden in einem Verein<br />

<strong>und</strong> 7% am Arbeitsplatz angesprochen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 155 von 204<br />

Tabelle 52: Angebot islamischer Geldanlagen (Prozentwerte)<br />

Prozent<br />

Angebot islamischer Geldanlagen<br />

Nein 77,4<br />

Ja<br />

Davon ( N = 214):<br />

Angeboten durch<br />

21,4<br />

Verwandte 11,7<br />

Bekannte / Fre<strong>und</strong>e 73,4<br />

Kontaktperson der Firma<br />

Ort der Ansprache<br />

8,9<br />

zu Hause 33,8<br />

Verein 7,9<br />

Moschee 23,4<br />

Telefon<br />

Angebot angenommen<br />

14,4<br />

Ja 23,8<br />

Nein 76,2<br />

Knapp jedem zehnten Befragten (9%) wurde in den letzten zwei bis drei Jahren Angebote zu<br />

islamischen Geldanlagen unterbreitet, von denen sie vermuten, dass diese unseriös waren.<br />

Dies entspricht 40% derjenigen, denen insgesamt islamische Geldanlagen angeboten wurden.<br />

Knapp ein Viertel (24%) derjenigen, die islamische Geldanlagen angeboten bekamen, haben<br />

sich auf dieses Angebot eingelassen, dies entspricht 5% aller Befragten.<br />

Angebote islamischer Geldanlagen erhielten Männer häufiger als Frauen. Erst- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörige<br />

wurden häufiger angesprochen als Zweitgenerationsangehörige, <strong>und</strong><br />

religiöse Befragte häufiger als nichtreligiöse <strong>Migranten</strong>.<br />

Tabelle 53: Angebot islamischer Geldanlagen nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent)<br />

Geschlecht<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Angebot islamischer Geldanlagen<br />

Ja Nein<br />

Männlich 23,4 75,3<br />

Weiblich 18,9 80,0<br />

Generation<br />

1. Generation 24,8 73,1<br />

2. Generation 19,8 78,8<br />

3. Generation 23,6 76,4<br />

Ehepartner 2. Generation<br />

Religiosität<br />

19,3 80,7<br />

Sehr/eher religiös 24,2 74,3<br />

Eher/gar nicht religiös 15,3 84,4<br />

Gesamt 21,4 77,4


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 156 von 204<br />

Unter diesen waren vor allem Erstgenerationsangehörige, auch religiöse Befragte haben überdurchschnittlich<br />

häufig solche Angebote angenommen. Deutlich ist auch der Zusammenhang<br />

zur Schulbildung, Befragte mit geringer Bildung haben häufiger solche Angebote<br />

angenommen als solche mit hoher Bildung.<br />

Tabelle 54: Annahme des Angebots nach soziodemographischen Merkmalen (Zeilenprozent*)<br />

Geschlecht<br />

Generation<br />

Annahme des Angebots<br />

Ja Nein<br />

Männlich 25,8 74,2<br />

Weiblich 20,9 79,1<br />

1. Generation 32,4 67,6<br />

2. Generation 22,5 77,5<br />

3. Generation - 100,0<br />

Ehepartner der 2. Generation 19,5 80,5<br />

Religiosität<br />

Sehr/eher religiös 27,0 73,0<br />

Eher/gar nicht religiös 11,4 88,6<br />

Schulbildung<br />

Kein Abschluss 42,9 57,1<br />

Niedriger Abschluss 33,7 66,3<br />

Mittlerer Abschluss 20,0 80,0<br />

Höherer Abschluss 10,4 89,6<br />

Wichtigkeit grünes Kapital<br />

Sehr wichtig 50,0 50,0<br />

Eher wichtig 36,4 63,6<br />

Eher nicht wichtig 29,7 70,3<br />

Gar nicht wichtig 13,8 86,2<br />

Ansprache durch<br />

Verwandte 24,0 76,0<br />

Fre<strong>und</strong>e/Bekannte 22,4 77,6<br />

Kontaktperson der Firmen 28,1 71,9<br />

Gesamt 23,8 76,2<br />

* Nur Befragte, denen islamische Geldanlagen angeboten wurde, N = 214<br />

Erwartungsgemäß nahmen deutlich mehr <strong>Migranten</strong> das Angebot an, denen die islamische<br />

Geldanlage wichtig ist, aber immerhin auch 13% derjenigen, denen dies nicht wichtig ist. Hier<br />

lockten offenbar die Gewinnversprechungen. Aus Sicht der Angebotsfirmen war die Ansprache<br />

durch Kontaktpersonen der Firmen am erfolgreichsten.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 157 von 204<br />

7.5 Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung<br />

Die Ergebnisse bestätigen eine Reihe der in Kap. 1.2. formulierten Annahmen <strong>und</strong> Vermutungen,<br />

einige jedoch nicht.<br />

1. Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen: Basisversorgung vorhanden, Nutzung<br />

aber geringer als in der Gesamtbevölkerung<br />

Fast jede/r Befragte (92%) verfügt über ein Girokonto, drei von vier haben eine ec-Karte.<br />

Sparbücher sind weniger verbreitet (52%), ebenso Kreditkarten (28%) <strong>und</strong> Wertpapierdepots<br />

(10%). Viele Befragte scheinen ein Sparbuch zu besitzen, ohne es zu nutzen, was aus den<br />

Ergebnissen zum derzeitigen Besitz von Geldanlagen hervorgeht. Ein Fünftel nutzt Online-<br />

Banking, v.a. die 2. Generation.<br />

Die Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen ist beeinflusst durch die Höhe des Haushaltseinkommens.<br />

Je höher dieses ist, desto häufiger werden die verschiedenen Angebote in<br />

Anspruch genommen.<br />

Zieht man deutsche Vergleichsdaten heran, so zeichnet sich der Trend ab, dass alle untersuchten<br />

Bankdienstleistungen von türkischen <strong>Migranten</strong> seltener genutzt werden als von der<br />

Gesamtbevölkerung. Deutliche Unterschiede bestehen bei der Nutzung von ec-Karte, Sparbuch<br />

<strong>und</strong> Online-Banking. Hinsichtlich des Girokontos bleiben auch bei einem Vergleich niedriger<br />

Einkommensgruppen (bis 500 Euro sowie 500-1000 Euro) deutliche Unterschiede zu<br />

Ungunsten der türkischen <strong>Migranten</strong> bestehen.<br />

2. Finanzverhalten <strong>und</strong> Sparziel: Altersvorsorge <strong>und</strong> Versorgung der Kinder dominieren<br />

34% der Befragten sparen nicht. Das dominierende Sparziel unter denjenigen mit Ersparnissen<br />

ist die Altersvorsorge (40%). Ähnlich wichtig ist mit 36% die Absicherung bzw. die Finanzierung<br />

der Ausbildung der Kinder. Jeweils ein Drittel nannte die Anschaffung von Wohneigentum<br />

bzw. sonstige größere Anschaffungen als Ziel ihres Sparens. Die Sparziele “Vorbereitung<br />

auf Selbstständigkeit” <strong>und</strong> “Überweisungen an die Familie in der Türkei” (Rücküberweisungen)<br />

spielen mit 5% bzw. 4% kaum eine Rolle.<br />

Nicht bestätigt hat sich die Annahme, dass die Sparziele wesentlich das Anlageverhalten beeinflussen.<br />

Bezogen auf die Sparziele variieren sowohl die derzeitigen als auch die geplanten<br />

die Geldanlageformen nur wenig <strong>und</strong> sind nur wenig an die Sparziele angepasst. Hier ist ein<br />

ausgeprägter Beratungsbedarf zu konstatieren, um die Anlageformen besser auf die Sparziele<br />

abzustimmen. Die Sparziele der ersten Generation konzentrieren sich etwas stärker auf die<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 158 von 204<br />

Absicherung des Alters, der Kinder <strong>und</strong> von Notfällen als die der zweiten Generation. Wie erwartet<br />

richtet sich das Sparziel der zweiten Generation stärker auf Unabhängigkeit, Immobilien<br />

<strong>und</strong> Konsum. Doch ist auch für Zweitgenerationsangehörige das Sparen für die Kinder ein<br />

wichtiger Punkt.<br />

Verglichen mit der Gesamtbevölkerung Deutschlands ist der Anteil der Sparer unter den türkischen<br />

<strong>Migranten</strong> signifikant niedriger (66% vs. 78%). Die Sparziele Altersvorsorge, Konsum/Anschaffungen<br />

<strong>und</strong> Wohneigentum sind in der Gesamtbevölkerung verbreiteter. Eine<br />

auffällige Ausnahme stellt das Sparziel Kinder dar, das für die türkischen <strong>Migranten</strong> im Gegensatz<br />

zur deutschen Bevölkerung vorrangig ist.<br />

3. Geldanlagen: Immobilien sehr dominant, Anlagen zunehmend in Deutschland<br />

Fast die Hälfte (47%) der Befragten haben ihre Ersparnisse in der Türkei angelegt, 43% teilen<br />

sie zwischen beiden Ländern auf. 10% legen ausschließlich in Deutschland an. Die Ergebnisse<br />

belegen die Vermutung, dass Erstgenerationsangehörige häufiger türkische Banken nutzen<br />

(20% zu 8%) <strong>und</strong> ihre Ersparnisse häufiger in der Türkei anlegen (54% zu 42%) – dort vor<br />

allem in Immobilien (64% zu 26%) – <strong>und</strong> häufiger auf klassische Geldanlagen in Deutschland<br />

zurückgreifen als Zweitgenerationsangehörige.<br />

Zweitgenerationsangehörige investieren ihr Kapital erwartungsgemäß häufiger in Deutschland<br />

(12% zu 4%) – insbesondere in Immobilien - oder in beiden Ländern (47% zu 42%). Beim Immobilienerwerb<br />

in der Türkei oder in Deutschland zeigen sich die stärksten Unterschiede zwischen<br />

den Generationen: Erstgenerationsangehörige haben zu 64% selbst ein Haus in der<br />

Türkei, aber nur zu 15% in Deutschland. In der zweiten Generation sind es nur noch 26%, die<br />

selbst ein Haus in der Türkei haben, in Deutschland haben mehr Zweitgenerationsangehörige<br />

(17%) selbst Immobilien als ihre Eltern (11%). Bezüglich der anderen Anlageformen sind die<br />

Unterschiede zwischen den Generationen nur schwach ausgeprägt. Es lässt sich in der zweiten<br />

Generation ein noch schwacher Trend zu moderneren Anlageformen wie Aktien, privatwirtschaftliche<br />

Investitionen <strong>und</strong> Wertpapiere feststellen. Insgesamt liegt eine geringe Diversifizierung<br />

der Anlagebereiche mit durchschnittlich knapp 2 Anlageformen vor. 47% der Hausbesitzer<br />

haben keinerlei andere Investments.<br />

Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Deutschlands dominieren bei den türkischen <strong>Migranten</strong><br />

die Immobilien als Anlageform in weit höherem Maße. Lebensversicherungen, private Rentenversicherungen<br />

<strong>und</strong> Bausparverträge kommen bei den Befragten eindeutig seltener vor bzw.<br />

werden nicht als Geldanlagen betrachtet. Es besteht eine stärkere Affinität zu klassischen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 159 von 204<br />

Geldanlagen ohne Risiko <strong>und</strong> mit geringen Renditen als dies in der Gesamtbevölkerung<br />

Deutschlands der Fall ist.<br />

4. Immobilienbesitz: Standort Türkei dominiert<br />

Bestätigt wurde die Annahme, dass das Anlageverhalten der <strong>Migranten</strong> stark geprägt wird<br />

durch Immobilien in der Türkei. 70% der Familien aller Befragten verfügen dort über Immobilienbesitz.<br />

Bezogen auf alle Befragte ergibt sich ein Anteil von 38%, der persönlich Immobilien<br />

in der Türkei besitzt. Bei 32% verfügen die Eltern über Immobilien in der Türkei. Allerdings<br />

kommt dem Immobilienerwerb in Deutschland eine zunehmend wichtigere Rolle zu: Schon<br />

derzeit nehmen Immobilien mit 22% den zweiten Platz in der Rangfolge der Geldanlageformen<br />

ein, jedoch mit großem Abstand zu Immobilien in der Türkei. Deutlich zeigen sich hier<br />

Unterschiede zwischen der ersten <strong>und</strong> der zweiten Generation, sowie nach der Länderorientierung<br />

<strong>und</strong> nach Haushaltseinkommen.<br />

Knapp zwei Drittel der Immobilienbesitzer in der Türkei haben ihre Wohnungen oder Häuser<br />

direkt aus Ersparnissen finanziert. Knapp ein Fünftel hat zur Finanzierung jedoch einen Ratenkredit<br />

bei einer deutschen Bank aufgenommen. 4% haben ihr Haus geerbt, 2% haben eine<br />

Hypothek bei einer türkischen Bank aufgenommen.<br />

44% aller Haushalte in Deutschland besitzen Immobilien, was insgesamt weit unter der Quote<br />

türkischer Familien liegt (70%). Allerdings ist diese durch den häufigen Besitz von Immobilien<br />

in der Türkei bestimmt. Betrachtet man nur Immobilien in Deutschland, liegt die Eigentümerquote<br />

der türkischen <strong>Migranten</strong> mit 22% signifikant unter jener der Gesamtbevölkerung.<br />

5. Künftiger Bedarf: Immobilien in Deutschland, Altersvorsorge <strong>und</strong> moderne Anlagen<br />

Hinsichtlich der geplanten Geldanlagen ist eine starke Verschiebung hin zu Investitionen in<br />

Deutschland erkennbar. Künftig wollen 73% der <strong>Migranten</strong> insgesamt die Ersparnisse zumindest<br />

auch in Deutschland anlegen. Spitzenreiter hierbei sind Immobilien in Deutschland, die<br />

46% aller <strong>Migranten</strong> erwerben wollen. Die Bedeutung des Immobilienerwerbs in der Türkei<br />

fällt hinter die deutschen Immobilien zurück (37%). Dennoch wird für die Nachfolgegenerationen<br />

auch künftig die Türkei als Investitionsland interessant bleiben (36%), wenngleich in geringerer<br />

Weise als bisher.<br />

Mit Blick auf andere Anlageformen fällt auf, dass Sparkonten an Bedeutung verlieren. Nur<br />

noch 14% planen, die Ersparnisse dort zu deponieren. Etwas wichtiger werden privatwirtschaftliche<br />

Investitionen (Direktinvestitionen) in Deutschland sowie private Rentenversiche-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 160 von 204<br />

rungen. Leicht an Bedeutung verlieren hingegen Kapitallebensversicherungen. Vor allem moderne<br />

Anlageformen wie Aktien, privatwirtschaftliche Investitionen <strong>und</strong> Wertpapiere erfahren<br />

nur wenige Veränderungen, vergleicht man sie mit dem bisherigen Anlageverhalten.<br />

Die Generationen unterscheiden sich erwartungsgemäß deutlich, insbesondere beim Immobilienerwerb.<br />

Zweit- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörige planen deutlich häufiger als Erstgenerationsangehörige,<br />

Immobilien in Deutschland zu erwerben <strong>und</strong> entsprechend seltener in der<br />

Türkei. Die zweite Generation neigt besonders zu Sparkonten in Deutschland, zu Lebensversicherungen<br />

<strong>und</strong> zu Rentenversicherungen, Drittgenerationsangehörige konzentrieren sich<br />

noch stärker als Zweitgenerationsangehörige auf den Erwerb von Immobilien in Deutschland<br />

<strong>und</strong> entsprechend auf Bausparverträge. An Renten <strong>und</strong> Lebensversicherungen denken sie<br />

noch selten. Dennoch sind auch künftig für die Nachfolgegenerationen eher die klassischen<br />

Anlageformen als die modernen Anlagen in Fonds, Aktien oder Wertpapieren interessant.<br />

Handlungsempfehlung: Durch die enorme Zunahme der Bedeutung deutscher Immobilien (18<br />

Prozentpunkte) erwächst hier ein ausgeprägter Bedarf an Beratung <strong>und</strong> Finanzierungsmodellen<br />

für die türkischstämmigen <strong>Migranten</strong>.<br />

6. Kreditverhalten: Hohe Inanspruchnahme von Bankkrediten, aber auch Rückgriff auf<br />

Familie als Kreditgeber<br />

Die Familie hat insbesondere für die Kreditnahme – bis zu durchschnittlich r<strong>und</strong> 10.000 € -<br />

eine besondere Bedeutung, allerdings fällt diese geringer aus als erwartet. Knapp die Hälfte<br />

der <strong>Migranten</strong> (44%) würde sich zunächst an die Familie wenden, wenn Finanzmittel benötigt<br />

werden. Das generationale Verhalten unterscheidet sich hier deutlich, denn Erstgenerationsangehörige<br />

würden sich deutlich seltener (33%) an die Familie wenden als Zweit- (46%) <strong>und</strong><br />

Drittgenerationsangehörige (76%). Somit ist zu erkennen, dass sich zwar die Kinder an die<br />

Eltern wenden, nicht jedoch die Eltern an die Kinder. Für 84% der Befragten sind Banken die<br />

erste Alternative zum Familienkredit. Die Hinwendung zur Bank ist in der 2. Generation am<br />

größten. Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte werden dann nur selten (6%) in Anspruch genommen.<br />

Der Anteil derjenigen, die bereits Bankkredite in Anspruch genommen haben oder derzeit in<br />

Anspruch nehmen, ist mit 59% bzw. 40% hoch, v.a. in der ersten Generation <strong>und</strong> unter den<br />

Selbstständigen ist dieser Anteil überproportional. Die derzeitige Rückzahlungsinstitution ist in<br />

90% der Fälle die Bank.<br />

Aus der qualitativen Erhebung ließ sich der Trend ableiten, dass die Schwelle zur Nutzung<br />

von Krediten bei den Befragten etwas niedriger erscheint als in der Gesamtbevölkerung. Dies<br />

könnte auf Unterschiede in der Einstellung zur Kreditaufnahme (weniger „Angst“ vor Krediten,<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 161 von 204<br />

gezielter <strong>und</strong> selbstverständlicherer Umgang mit Krediten für konkrete Ziele, keine Bittstellermentalität)<br />

zurückzuführen sein. Durch Zahlen lässt sich dieser Trend jedoch nicht eindeutig<br />

bestätigen. In der Studie Soll & Haben gaben 18% der befragten Deutschen an, einen Ratenkredit<br />

abzuzahlen, 22% haben ein Hypothekendarlehen. Die Studie der Commerzbank weist<br />

12% mit Ratenkredit/Rahmenkredit <strong>und</strong> 23% mit Hypothekendarlehen aus.<br />

7. Versicherungen: Unterversorgung bei den essenziellen Risiken, Überversorgung bei<br />

anderen<br />

Die Versorgung mit Versicherungen wird deutlich durch das Haushaltseinkommen <strong>und</strong> die<br />

Erwerbstätigkeit beeinflusst. Frauen <strong>und</strong> Mitglieder der ersten Generation verfügen über weniger<br />

Versicherungen. Berufsunfähigkeitsversicherungen sind noch eher selten (10%), häufiger<br />

sind Haftpflicht (64%), Rechtsschutz (53%), Hausrat (47%) <strong>und</strong> – überraschenderweise – Unfallversicherungen<br />

(51%). Das ähnliche Niveau bei Rechtsschutz-, Unfall <strong>und</strong> Hausratversicherungen<br />

könnte auf den häufigen Verkauf von Versicherungspaketen hindeuten.<br />

Verglichen mit der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind Rechtsschutz- <strong>und</strong> Unfallversicherungen<br />

eindeutig häufiger vorhanden, wohingegen Haftpflicht-, Hausrat- <strong>und</strong> Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

seltener vorkommen. Es kann also eine Unterversorgung bei den existenziellen<br />

Versicherungen bei gleichzeitiger Überversicherung mit weniger wichtigen Versicherungsarten<br />

festgestellt werden.<br />

Immerhin 36% der <strong>Migranten</strong> verfügen über keine Haftpflichtversicherung, 11% haben überhaupt<br />

keinerlei Versicherungen. Die Vermittlung der Policen verläuft überwiegend über die<br />

Vertreter der Versicherungen oder über die Bank.<br />

8. Private Altersvorsorge: Starker Ruf nach dem Staat, deutliche Versorgungslücken<br />

Die Verantwortung für die Altersabsicherung wird mehrheitlich (51%) dem Staat zugeschrieben,<br />

obwohl auch 46% eine Eigenverantwortung sehen. Die Verantwortung wird nur von einem<br />

Sechstel (15%) den Kindern zugeschrieben. Obwohl Zweitgenerationsangehörige häufiger<br />

als die erste Generation die eigene Verantwortung sehen (49% zu 40%), haben sie nur<br />

geringfügig häufiger als die erste Generation zusätzliche Altersvorsorge getroffen.<br />

Insgesamt ist die derzeitige Versorgung mit privaten Vorsorgeprodukten noch wenig ausgeprägt:<br />

Mehr als die Hälfte (56%) verfügt über keinerlei zusätzliche Altersvorsorge. Ein Fünftel<br />

(19%) hat eine private Rentenversicherung, gut jeder Zehnte (11%) verfügt über eine Kapitallebensversicherung<br />

<strong>und</strong> 7% haben eine Riester-Rente abgeschlossen. Zwar haben Zweitge-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 162 von 204<br />

nerationsangehörige etwas häufiger (49%) eine Zusatzversicherung, aber auch hier sind 51%<br />

ohne zusätzliche Absicherung. Problematisch ist vor allem die Situation der nicht Erwerbstätigen,<br />

hier verfügen zwei Drittel (66%) über keinerlei Zusatzversicherung. Die Versorgung mit<br />

ergänzenden Altersvorsorgeprodukten ist eindeutig im Zusammenhang mit Einkommenshöhe<br />

<strong>und</strong> Rückkehrabsicht zu betrachten.<br />

In der Gesamtbevölkerung Deutschlands sorgen mit 73% bzw. 64% mehr Menschen privat vor<br />

als bei den türkischen <strong>Migranten</strong>. Allerdings sehen die türkischen <strong>Migranten</strong> nur zu einem verschwindend<br />

geringen Teil Immobilien als Altersvorsorge an, in der Gesamtbevölkerung<br />

Deutschlands werden diese hingegen von 26% als Teil der Alterssicherung angegeben. Bezöge<br />

man den verbreiteten Immobilienbesitz in der Türkei mit in die Betrachtung ein, würde<br />

die Differenz in der Absicherung geringer werden. Es bleibt allerdings zu diskutieren, ob Immobilien<br />

in der Türkei tatsächlich als belastbare Altersvorsorge zu betrachten wären.<br />

Künftig plant nur ein sehr kleiner Teil den Abschluss einer privaten Altersvorsorge. 12% derjenigen,<br />

die bisher keine zusätzliche Altersvorsorge haben, planen eine solche in naher Zukunft.<br />

Unter den Zweit- <strong>und</strong> Drittgenerationsangehörigen liegt dieser Anteil ein wenig bzw. deutlich<br />

höher (17% bzw. 48%).<br />

9. Information <strong>und</strong> Beratung: Große Know-how-Defizite, Haupt-Informationsquelle Familie,<br />

aber ähnlich viel Vertrauen in Banken <strong>und</strong> Versicherungen<br />

Eine ausgeprägte Orientierung auf die Familie, die sich bereits bei den Sparzielen zeigte,<br />

konnte erwartungsgemäß insbesondere bezüglich der Informationsquellen (41%) <strong>und</strong> der Vertrauenspersonen<br />

(24%) festgestellt werden. Allerdings dienen auch Berater von Banken <strong>und</strong><br />

Versicherungen häufig als Beratungsinstanz <strong>und</strong> genießen ein relativ hohes Vertrauen, das in<br />

der zweiten Generation noch höher ist als in der ersten <strong>und</strong> dort bereits den Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

Bekanntenkreis als Ratgeber in der Rangfolge abgelöst hat.<br />

Der Informationsstand über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen ist nach subjektivem Eindruck<br />

eher schlecht. Zwar ist er abhängig von Generation <strong>und</strong> Bildungsstand sowie vom Haushaltseinkommen<br />

<strong>und</strong> dem Geschlecht, doch auch bei der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation sowie<br />

bei gut Gebildeten zeigen sich ausgeprägte Defizite. In keiner Gruppe liegt der Mittelwert<br />

im Bereich „gut“ <strong>und</strong> in jedem Fall unterhalb des Mittelwertes der Gesamtbevölkerung bei einer<br />

ähnlichen Befragung. Somit unterstützt die Wahrnehmung der <strong>Migranten</strong> den sich bereits<br />

aus Basisversorgung mit Bankdienstleistungen <strong>und</strong> Geldanlagen, der Fehlversorgung bei Versicherungen<br />

<strong>und</strong> der schlechten Versorgung mit Altersvorsorgeprodukten ergebenden dringenden<br />

Bedarf nach Aufklärung, Information <strong>und</strong> Beratung.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 163 von 204<br />

Informationsquellen sind vor allem Familienangehörige (41%) aber auch Berater der Banken<br />

(41%) <strong>und</strong> Versicherungen (32%) <strong>und</strong> der Bekanntenkreis (41%), sowie die Medien. Dabei ist<br />

das Vertrauen in Bankberater fast so groß wie das in die Familie; bei Zweitgenerationsangehörigen<br />

überflügeln die Bankberater sogar die Familie. Das als Erwartung formulierte Misstrauen<br />

gegenüber Institutionen scheint sich – abhängig von der Bildung - deutlich abgeschwächt<br />

zu haben <strong>und</strong> ist in den Nachfolgegenerationen noch geringer als in der ersten Generation.<br />

Allerdings trauen 40% der <strong>Migranten</strong> in Geldangelegenheiten niemandem.<br />

Gegenüber der Gesamtbevölkerung werden von den türkischen <strong>Migranten</strong> insgesamt weniger<br />

Kanäle genutzt. Bankberater werden deutlich seltener als Informationsquelle herangezogen,<br />

das Internet jedoch häufiger.<br />

Beratungsbedarf besteht aus Sicht der <strong>Migranten</strong> neben ganz allgemeiner Information über<br />

Finanzen, Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen vor allem in den Themenbereichen Altersvorsorge,<br />

Immobilien, Kredite <strong>und</strong> Selbständigkeit. Beratung in türkischer Sprache wünschen sich<br />

immerhin 43% der Befragten, zumeist aus der 1. <strong>und</strong> 2. Generation.<br />

10. Diskriminierung: Kaum Probleme beim Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Die Untersuchung gibt kaum Hinweise auf Diskriminierung beim Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong>.<br />

So stellte sich der Zugang insbesondere zu Bankdienstleistungen <strong>und</strong> zu Versicherungen<br />

nur selten problematisch dar (jeweils 3%), in keinem Fall wurde Diskriminierung als<br />

Gr<strong>und</strong> für die Verweigerung von Angeboten oder Dienstleistungen genannt. Auch schlechte<br />

Erfahrungen mit Geldangelegenheiten oder Versicherungen, die r<strong>und</strong> jeder Zehnte machte<br />

(9% bzw. 12%), waren nicht verb<strong>und</strong>en mit Diskriminierung. Lediglich bei der Verweigerung<br />

eines Kreditantrags machte ein Befragter Diskriminierung verantwortlich. Häufig lagen die<br />

Gründe für schlechte Erfahrungen in falscher oder ungenügender Information.<br />

11. Finanzvertriebe: Kontaktaufnahme durch Landsleute verbreitet, aber Abschlussquoten<br />

niedrig<br />

Aufgr<strong>und</strong> der noch immer ausgeprägten Orientierung auf die Familie <strong>und</strong> Bekannte als Ratgeber<br />

in Geldangelegenheiten konnte angenommen werden, dass die Anfälligkeit der <strong>Migranten</strong><br />

für aggressiv auftretende Finanzvertriebe hoch ist. Der Vertrieb von Finanzprodukten deutscher<br />

Firmen unter Einsatz türkischer Mitarbeiter, die im Verwandten- <strong>und</strong> Bekanntenkreis die<br />

Produkte vertreiben, scheint relativ verbreitet zu sein. R<strong>und</strong> ein Drittel der <strong>Migranten</strong> (31%)<br />

wurde bereits von einem Finanzvertrieb kontaktiert, überwiegend durch Landsleute (67%).<br />

Diese waren in der Mehrzahl für deutsche Firmen tätig (79%), nur 14% arbeiteten für türkische<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 164 von 204<br />

Firmen. Frauen <strong>und</strong> Angehörige der 1. Generation wurden überdurchschnittlich häufig von<br />

Landsleuten angesprochen. Die Abschlussrate unter den Angesprochenen lag bei weniger als<br />

einem Viertel. Vor allem Angehörige der ersten Generation <strong>und</strong> gering Gebildete lassen sich<br />

durch Finanzvertriebe zur Vertragsunterzeichnung bringen. Insgesamt lässt sich anhand der<br />

Abschlusszahlen allerdings keine übermäßige Anfälligkeit für möglicherweise unseriös agierende<br />

Finanzvertriebe ablesen.<br />

12. Islamic Banking: Vorhandenes Interesse überlagert von früheren Skandalen<br />

Islamische Geldanlagen sind für r<strong>und</strong> ein Viertel der <strong>Migranten</strong> (23%) – in deutlicher Abhängigkeit<br />

zu ihrer Religiosität – gr<strong>und</strong>sätzlich interessant. Allerdings finden auch nur die Hälfte<br />

der sich selbst als sehr religiös Definierenden islamische Geldanlagemodelle sehr oder eher<br />

wichtig. Bemerkbar machen sich hier neben der Religiosität die Bildung <strong>und</strong> die Türkeiorientierung.<br />

Erstaunlich ist, dass sich die höchste Wertschätzung unter Angehörigen der 2. Generation<br />

findet.<br />

Trotz dieses Interesses haben derzeit nur 0,5% ihre Ersparnisse in islamische Geldanlagen<br />

investiert, auch für die Zukunft plant dies nur weniger als 1%. Somit hat Islamic Banking trotz<br />

des gr<strong>und</strong>sätzlichen Interesses an islamischen Geldanlagen real keine Bedeutung im Finanzverhalten<br />

der <strong>Migranten</strong>. Möglicherweise spielt hier die Diskreditierung solcher Anlagen durch<br />

den Skandal um die islamischen Holdings aus der Türkei noch eine nachhaltige Rolle. Diese<br />

Annahme wird auch durch die Ergebnisse der Fokusgruppen gestützt.<br />

Ein Fünftel der Befragten (21%) hat Angebote zur islamkonformen Geldanlage erhalten, von<br />

diesen hat ein Viertel (24%) das Angebot angenommen, dies entspricht umgerechnet einem<br />

Anteil von gut 5% an allen Befragten. Insgesamt wurden jedem Zehnten der türkischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> Angebote unterbreitet, von denen die Betroffenen den Eindruck hatten, sie seien<br />

unseriös. Islamkonforme Produkte können somit auf einen Markt in Deutschland treffen,<br />

müssen jedoch gegen das Misstrauen, das der Skandal um die islamischen Holdungs verursacht<br />

hat, ankämpfen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 165 von 204<br />

8 <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> FDL: Erfahrungen aus anderen Ländern<br />

Um die Erkenntnisse auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bezog die vorliegende Untersuchung<br />

auch eine kompakte Bestandsaufnahme aus anderen EU-Ländern mit ein. Von drei<br />

Partnerorganisationen wurden zu diesem Zweck Erfahrungsberichte zur Situation in Großbritannien,<br />

Spanien <strong>und</strong> den Niederlanden angefertigt 73 . Im Folgenden werden die zentralen<br />

Aussagen dieser Länderberichten zusammengefasst <strong>und</strong>, wenn möglich, übertragbare Handlungsempfehlungen<br />

für Deutschland abgeleitet.<br />

8.1 Länderbericht Großbritannien<br />

Ungeachtet seiner langen Einwanderungsgeschichte weist Großbritannien eine im europäischen<br />

Vergleich nur durchschnittliche Ausländerquote auf. So beträgt der Anteil farbiger Personen<br />

an der Gesamtbevölkerung Großbritanniens 8 %. Fast die Hälfte aller Vertreter ethnischer<br />

Minderheiten lebt in London <strong>und</strong> Umgebung. Hier beträgt ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

29%. Die größten <strong>Migranten</strong>gruppen bilden dabei Personenn indischer <strong>und</strong> pakistanischer<br />

Herkunft. Aber auch <strong>Migranten</strong> aus der Karibik <strong>und</strong> aus Bangladesh stellen größere<br />

Gruppierungen der ethnischen Bevölkerung Großbritanniens. Die Aufenthaltsdauer der meisten<br />

<strong>Migranten</strong> beträgt länger als 10 Jahre, der Anteil von Vertretern zweiter <strong>und</strong> dritter<br />

Generation wächst beständig. Die sozio-ökonomische Situation von <strong>Migranten</strong> gestaltet sich in<br />

GB ähnlich prekär wie in Deutschland. So ist Arbeitslosigkeit wesentlich stärker verbreitet als<br />

in der britischen Bevölkerung (15% vs. 6%), das Durchschnittseinkommen von<br />

<strong>Migranten</strong>haushalten liegt deutlich unter dem von nativen<br />

Haushalten.<br />

Im Hinblick auf einen spezifischen Bedarf <strong>und</strong> eine problematische Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

stellen insbesondere <strong>Migranten</strong> pakistanischer Herkunft eine interessante<br />

Gruppe dar, zumal über 60% in Niedrigeinkommens-Haushalten leben. Ebenso wie <strong>Migranten</strong><br />

karibischer Herkunft haben pakistanische Einwanderer eine lange Tradition informellen Sparens<br />

in Spar- <strong>und</strong> Kreditklubs, den sogenannten „komittis“. Aber anders als bei den „pardners“<br />

der afro-karibischen <strong>Migranten</strong> ist diese Form informellen Sparens sowohl in der ersten als<br />

auch in der zweiten Generation weit verbreitet. Ein weiteres interessantes Merkmal ist die äußerst<br />

hohe Wohneigentumsquote in dieser <strong>Migranten</strong>gruppe. Über 70% der pakistanischen<br />

73<br />

Als Autoren zeichneten verantwortlich: Adele Atkinson (Personal Finance Ressource Centre der Universität<br />

Bristol) für Großbritannien; Luisa Anderloni, Elizabeth Aro <strong>und</strong> Paolo Righetti (Grandi Numeri) für Spanien <strong>und</strong> Inge<br />

Heetvelt (Facet bv) für die Niederlande. Die vollständigen Länderberichte können im Internet unter der Adresse<br />

www.eversjung.de eingesehen werden.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 166 von 204<br />

<strong>Migranten</strong> wohnen in der eigenen Immobilie, was sogar einen höheren Anteil als in der Gesamtbevölkerung<br />

bedeutet. Damit unterscheiden sie sich deutlich von allen anderen <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

(so besitzen z.B. nur 35% der <strong>Migranten</strong> aus Bangladesh Wohneigentum in GB).<br />

Interessant ist zudem, dass, obwohl der Großteil der pakistanischen <strong>Migranten</strong> streng gläubige<br />

Muslims sind, die gegen die Schariah verstossende Immobilienfinanzierung über Hypothekenkredite<br />

recht weit verbreitet ist. Die Autoren zitieren in diesem Zusammenhang den Muslim<br />

Council of Britain (MCB), der die hohen Immobilienpreise in UK für diese Situation verantwortlich<br />

macht.<br />

Insgesamt weisen <strong>Migranten</strong> in GB, wie Kempson <strong>und</strong> Whiley im Jahr 1998 anhand von Daten<br />

des Family Resources Surveys ermittelt haben, eine hohe Sparquote auf, besonders wenn<br />

man sie mit der britischer Niedrigeinkommens-Haushalte vergleicht. Das Geld wird allerdings<br />

zumeist informell, d.h. jenseits des britischen Banksektors, angelegt. Neben den bereits erwähnten<br />

Spar- <strong>und</strong> Kreditklubs spielen dabei auch Direktinvestitionen in die Unternehmen<br />

Bekannter <strong>und</strong> Verwandter oder der Erwerb von Schmuck eine Rolle. Der Kreditbedarf der<br />

<strong>Migranten</strong>bevölkerung in GB ist dem Länderbericht zufolge als hoch einzuschätzen, da es sich<br />

bei dieser Bevölkerungsgruppe zumeist um junge Personen mit niedrigem Einkommen handelt.<br />

Der Zugang zu formalem Bankkredit gestalte sich allerdings für die meisten <strong>Migranten</strong><br />

schwierig. Auch aufgr<strong>und</strong> dieser Schwierigkeiten werde im Vergleich zur britischen Bevölkerung<br />

verhältnismäßig mehr Geld über informelle Kanäle geliehen.<br />

Der hohe Anteil sehr religiöser Muslime aus dem arabischen bzw. südasiatischen Raum führt<br />

dem Bericht zufolge zu einem großen Bedarf an <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die mit der Scharia,<br />

dem islamischen Recht- <strong>und</strong> Verhaltenskodex vereinbar sind. Insbesondere pakistanische<br />

<strong>Migranten</strong> mussten in der Vergangenheit bei der Finanzierung ihrer Immobilien in GB auf<br />

Hypotheken <strong>und</strong> kreditbasierte Finanzierungen zurückgreifen, die dem Verbot des Geldzinses<br />

in der Scharia widersprechen. Aufgr<strong>und</strong> des hohen Bedarfs nach <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die<br />

islamischen Recht entsprechen, haben sich islamische FDL in den letzten Jahren zu einem<br />

interessanten Markt für den britischen Bankensektor entwickelt. Neben ausdrücklich zinslos<br />

konstruierten Hausfinanzierungs- <strong>und</strong> Konsumenten- kreditprodukten werden von britischen<br />

Geschäftsbanken wie HSBC <strong>und</strong> Lloyds TSB inzwischen auch im Bereich der Geldanlagen<br />

schariakonforme Produkte (Aktien- <strong>und</strong> andere Investmentfonds) angeboten.<br />

Die Finanzdienstleistungsversorgung von einkommensschwachen <strong>Migranten</strong>-Haushalten in<br />

GB liegt insgesamt auf einem ähnlichen Niveau wie die anderer Niedrigeinkommen-<br />

Haushalte. Da allerdings bei der allgemeinen Versorgung mit Girokonten in Großbritannien<br />

immer noch ein höheres Maß an finanzieller Exklusion existiert als in Deutschland, sind<br />

<strong>Migranten</strong>haushalte in GB auch öfter ohne Kontozugang als in Deutschland. Erschwerend<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 167 von 204<br />

kommt die GB-spezifische Problematik des erforderlichen Identitätsnachweises für eine Kontoeröffnung<br />

hinzu. Durch die Verschärfung der Identifizierungsanforderungen im Rahmen der<br />

Bekämpfung von Geldwäsche <strong>und</strong> Terrorfinanzierung werden überproportional <strong>Migranten</strong> getroffen.<br />

Der Labour-Regierung ist es in den letzten Jahren gelungen, durch diverse Initiativen, wie der<br />

Umstellung von Sozialzahlungen auf elektronische Überweisung oder der Einführung von<br />

Konten auf Guthabenbasis, die Kontoversorgung einkommensschwacher Haushalte generell<br />

<strong>und</strong> damit auch von <strong>Migranten</strong>haushalten zu verbessern. Ob die angestrebte Flexibilisierung<br />

der Richtlinien der Finanzaufsichtsbehörde FSA zum Identitätsnachweis den Bankzugang für<br />

<strong>Migranten</strong> weiter erleichtern wird, bleibt dem Bericht zufolge abzuwarten. Insgesamt scheint<br />

aber trotz aller Erfolge in der Exklusionsbekämpfung noch genügend Marktpotenzial für Alternativprodukte<br />

zum Girokonto vorhanden zu sein. So richtet sich die Einführung von Pre-paid-<br />

Kreditkarten durch amerikanischer Anbieter (Mastercard ab September 2005) explizit an<br />

<strong>Migranten</strong> ohne Kontozugang.<br />

Im Bereich privater Altersvorsorge sind <strong>Migranten</strong> in Großbritannien im Vergleich zur Gesamtbevölkerung<br />

noch deutlich unterversorgt. Nur ein Fünftel der <strong>Migranten</strong> aus Pakistan <strong>und</strong><br />

Bangladesh besitzt Produkte der privaten Altersvorsorge. Die Autoren gehen davon aus, dass<br />

das Thema für die meisten <strong>Migranten</strong> der ersten Einwandergeneration aufgr<strong>und</strong> ihrer schlechten<br />

finanziellen Allgemeinbildung zu komplex ist. Außerdem sei Misstrauen gegenüber privaten<br />

Altersvorsorgeprodukten angesichts vergangener Lebensversicherungsskandals unter<br />

<strong>Migranten</strong> weit verbreitet.<br />

Mangelnde finanzielle Allgemeinbildung ist dem Bericht zufolge besonders bei Neueingewanderten<br />

<strong>und</strong> insgesamt der 1. <strong>Migranten</strong>generation ein erhebliches Zugangsproblem. In <strong>Migranten</strong>familien<br />

seien zumeist die Mitglieder der 2. Generation besser informiert als die Eltern.<br />

Dies widerspreche dem Verhältnis der entsprechenden Altersgruppen in der Gesamtbevölkerung.<br />

Eine Konsequenz dieser Situation sei, dass ältere <strong>Migranten</strong> mehr Unterstützung beim<br />

Umgang mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> brauchen als jüngere, v.a. in Hinblick auf ihre Altersvorsorge.<br />

Auch sprachliche Kompetenzen sind für viele <strong>Migranten</strong> in UK ein Zugangsproblem im Bereich<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong>. Dabei ist laut den Autoren die Angst, sich nicht klar auf Englisch ausdrücken<br />

zu können <strong>und</strong> nicht verstanden zu werden, größer als die Angst, etwas nicht zu verstehen.<br />

In Hinsicht auf Vertrauensbildung seien daher Informationsmaterialien <strong>und</strong> Broschüren,<br />

die Bankprodukte in der Muttersprache der <strong>Migranten</strong> erklären, als weniger wichtig einzuschätzen<br />

als die Beschäftigung von mehrsprachigem Bankpersonal bzw. der Einsatz von<br />

Dolmetschern.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 168 von 204<br />

Besonders aktiv ist in dieser Hinsicht die Geschäftsbank HSBC. In sogenannten „community<br />

delivery“-Abteilungen, in denen mehr als die Hälfte des Personals einen ethnischen (v.a. asiatischen)<br />

Hintergr<strong>und</strong> aufweist, engagieren sich Bankmitarbeiter direkt auf der Community-<br />

Ebene. Sie gehen auf Hochzeiten, Begräbnisse, etc. <strong>und</strong> versuchen so den Respekt <strong>und</strong> das<br />

Vertrauen der <strong>Migranten</strong> zur HSBC zu erhöhen.<br />

Wie erwähnt hat sich die britische Regierung in den vergangenen zehn Jahren als sehr aktiv<br />

in der Bekämpfung finanzieller Exklusion gezeigt. Eine äußerst wichtige Rolle bei der Förderung<br />

der finanziellen Allgemeinbildung spielte dabei die Finanzaufsicht (FSA). Aber auch subventionierte<br />

Sparprodukte wie der sogenannte Child Trust F<strong>und</strong>, mit dem einkommensschwache<br />

Eltern zur finanziellen Absicherung ihrer Kinder gebracht werden sollen, gehören zu dieser<br />

Strategie. Ein weiteres Merkmal ist die Bekämpfung finanzieller Ausgrenzung <strong>und</strong> finanzieller<br />

Unbildung unter <strong>Migranten</strong> auf lokaler Ebene. So bemühen sich Initiativen wie das<br />

Toynbee-Hall-Projekt in London, <strong>Migranten</strong>gruppen auf community-Ebene in allen Fragen<br />

finanzieller Bildung <strong>und</strong> der Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> zu unterstützen.<br />

Zur Regulierung des Markts für islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wurde im Jahr 2001 unter<br />

der Federführung der Bank of England eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich den zentralen<br />

rechtlichen <strong>und</strong> politischen Problemen beim Umgang mit schariakonformen <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

widmete, z.B. der doppelten Notargebühren bei Immobilienfinanzierungen mit Ankauf-<br />

/Verkauf-Modellen (sog. Murahaba-Verträge). 2004 wurde mit der Lizensierung der „Islamic<br />

Bank of Britain“ als eigenständige Geschäftsbank die Etablierung eines speziellen Sektors für<br />

islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> weiter vorangetrieben.<br />

An diesen Entwicklungen wird deutlich, dass die Politik in Großbritannien generell eher auf<br />

eine Ausdifferenzierung des Finanzsystems in spezialisierte Anbieter <strong>und</strong> Produkte setzt, um<br />

den Bedarf von <strong>Migranten</strong> zu decken, als eine umfassende Integration dieser Bevölkerungsgruppe<br />

in die bestehende Strukturen des britischen Banken- <strong>und</strong> Finanzsektors anzustreben.<br />

8.2 Länderbericht Spanien<br />

Die spanische Migrationssituation ist durch einen starken Anstieg der Einwanderung im letzten<br />

Jahrzehnt gekennzeichnet. Mit 5% der Gesamtbevölkerung bilden <strong>Migranten</strong> inzwischen eine<br />

eigenständige Bevölkerungsgruppe, in der Einwanderer aus Lateinamerika (v.a. Ecuador <strong>und</strong><br />

Kolumbien) <strong>und</strong> Nordafrika (v.a. Marokko) mit 33% bzw. 25,5% die größten Gruppierungen<br />

bilden. Da Spanien erst seit kurzem Einwanderungsland ist, weist die <strong>Migranten</strong>population im<br />

Durchschnitt eine kurze Aufenthaltsdauer von weniger als zehn Jahren auf. Vertreter der 2.<br />

Einwanderergeneration sind entsprechend selten. Ungefähr die Hälfte aller <strong>Migranten</strong> in Spa-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 169 von 204<br />

nien sind als unqualifizierte Arbeitskräfte eingewandert. Sie sind daher vor allem in prekären<br />

Arbeitsverhältnissen im Niedriglohnbereich beschäftigt. Darüber hinaus existiert in Spanien ein<br />

großer informeller Sektor (geschätzte 22% des formellen BSP) mit einem hohem Anteil illegal<br />

beschäftigter <strong>Migranten</strong>.<br />

Der Vorstellung folgend, dass vor allem die Migrationsphase (Ankunft, Legalisierung, dauerhafte<br />

Ansiedlung, etc), in der sich <strong>Migranten</strong> befinden, den Bedarf an <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

beeinflusst 74 , weist der Bericht darauf hin, dass für viele der erst vor kurzem nach Spanien<br />

eingewanderten <strong>Migranten</strong> vor allem die Unterstützung der im Heimatland zurückgebliebenen<br />

Verwandtschaft durch Rücküberweisungen im Vordergr<strong>und</strong> steht. Zudem erlaube die prekäre<br />

sozio-ökonomische Lage vieler <strong>Migranten</strong> zumeist nur rudimentäre Finanztransaktionen in<br />

Barform. Daher sei unter der <strong>Migranten</strong>bevölkerung generell eine eher niedrigere Nachfrage<br />

nach <strong>Finanzdienstleistungen</strong> als unter der spanischen Gesamtbevölkerung zu beobachten.<br />

Die Versorgung von <strong>Migranten</strong> mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> werde vom spanischen Bankensektor<br />

allerdings als schnell wachsender Markt mit großem Potential angesehen. Über eine frühzeitige<br />

K<strong>und</strong>enbindung erhofft man sich hier, dieses Klientel mittel- bis langfristig mit immer<br />

anspruchsvolleren <strong>und</strong> profitableren Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen versorgen zu können<br />

(Geldanlagen, Hypotheken, Versicherungen).<br />

Als besonders geeignetes Einstiegsangebot an <strong>Migranten</strong> haben die spanischen Banken <strong>und</strong><br />

Sparkassen Möglichkeiten für Rücküberweisungen identifiziert. Sie werden in Spanien von<br />

über 95% aller <strong>Migranten</strong> genutzt. Dabei stehen zur Zeit vier unterschiedliche Kanäle zur Verfügung:<br />

spezialisierte Geldtransfer-Agenturen; Geschäftsbanken <strong>und</strong> Sparkassen; informelle<br />

Anbieter sowie Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte. Dabei organisieren <strong>Migranten</strong> ihre Rücküberweisungen<br />

zur Zeit eher über die spezialisierten Agenturen als über Banken <strong>und</strong> Sparkassen. Als<br />

entscheidende Vorteile dieser Agenturen identifiziert der Bericht die Schnelligkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

der Überweisung <strong>und</strong> den einfachen Zugang über ein dichtes Zweigstellennetz. Mit<br />

einem Gesamtvolumen von über 3 Milliarden Euro (2003) stellen die Rücküberweisungen von<br />

in Spanien lebenden <strong>Migranten</strong> einen erheblichen Markt dar. Die durchschnittliche über Gebühren<br />

<strong>und</strong> Wechselkursumrechnungen erwirtschaftete Gewinnspanne für die transferierenden<br />

Institutionen lag 2003 bei 4,5% des überwiesenen Betrags. Trotz der zwei Quasi-<br />

Monopolisten „Western Union“ <strong>und</strong> „MoneyGramm“ ist der Markt für Rücküberweisungen daher<br />

inzwischen hart umkämpft: Im Jahr 2003 gab es 55 offiziell registrierte Anbieter.<br />

74 Das theoretische Konzept hinter dieser Annahme stammt von Luisa Anderloni (vgl. Anderloni (2003)) <strong>und</strong> wurde<br />

ausführlicher in Kapitel 2.1.2 vorgestellt.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 170 von 204<br />

Hinsichtlich Konsumentenkrediten, Kreditkarten sowie Krediten zur Finanzierung von Wohneigentum<br />

<strong>und</strong> Selbständigkeit sehen die Autoren bei <strong>Migranten</strong> in Spanien einen erhöhten Bedarf.<br />

Im Gegensatz zu gr<strong>und</strong>legenden <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wie Sparbuch <strong>und</strong> Girokonto,<br />

die dank des dichten Sparkassennetzes mit sozialem Auftrag auch unter <strong>Migranten</strong> weit verbreitet<br />

sind, gestaltet sich der Zugang dieser Bevölkerungsgruppe zu Kreditprodukten aufgr<strong>und</strong><br />

einer recht restriktiven Vergabepraxis der Banken äußerst schwierig. So haben einer<br />

Studie von 2000 zufolge 69% der befragten <strong>Migranten</strong> eine Kreditkarte bei ihrer Bank beantragt<br />

<strong>und</strong> nur 23% eine Kreditkarte erhalten.<br />

Neben den zumeist fehlenden Sicherheiten <strong>und</strong> der zwangsläufig sehr kurzen Bankhistorie<br />

vieler <strong>Migranten</strong> erschweren auch fehlende Sprach- <strong>und</strong> Produktkenntnisse die Versorgung<br />

mit Kreditprodukten. Zwar setzen viele Sparkassen <strong>und</strong> lokale Geschäftsbanken inzwischen<br />

Informationsmaterial in unterschiedlichen Sprachen ein; die Kommunikation mit dem Bankpersonal<br />

ist allerdings dem Bericht zufolge für <strong>Migranten</strong>, die nicht Spanisch oder Englisch sprechen,<br />

immer noch ein großes Problem.<br />

Explizite politische Maßnahmen zur stärkeren Integration von <strong>Migranten</strong> in das spanische Finanzsystem<br />

konnten in dem Bericht nicht identifiziert werden. Dagegen wurde auf die aktive<br />

Rolle der Bankinstitute in dieser Hinsicht hingewiesen. So bieten Geschäftsbanken spezielle<br />

Konten für <strong>Migranten</strong> an, z.B. Banesto mit dem „Tariffa Plana Welcome“. Dabei handelt es<br />

sich einfache Sparkonten mit geringen Gebühren, die mit Beratungsangeboten verb<strong>und</strong>en<br />

sind. Doch seien besonders die cajas del ahorro (Sparkassen) mit ihrem sozialen Auftrag hervorzuheben,<br />

die mit über 50% aller Spareinlagen eine ähnlich dominierende Stellung im Privatk<strong>und</strong>en-Geschäft<br />

inne haben wie die Sparkassen in Deutschland.<br />

Neben dem Angebot von Produkten für Niedrigverdiener, wie das nahezu kostenfreie Sparkonto<br />

„Basica“ von der katalanischen Sparkasse La Caixa, das von <strong>Migranten</strong> in großem<br />

Ausmaß genutzt wird, haben die Sparkassen auf die wachsende Anzahl der <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong><br />

deren Zugangsprobleme mit der Entwicklung spezieller Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen reagiert.<br />

So bietet La Caixa, mit mehr als 460.000 <strong>Migranten</strong> unter ihren K<strong>und</strong>en in diesem Segment<br />

Marktführer in Spanien, neben einfachen Giro- <strong>und</strong> Sparkonten spezielle Kontokarten für<br />

<strong>Migranten</strong> an, mit denen Rücküberweisungen direkt vom Geldautomaten aus getätigt werden<br />

können. Das technische Rücküberweisungssystem, auf dem dieses Angebot basiert, wurden<br />

vom spanischen Sparkassendachverband Ceca entwickelt <strong>und</strong> ermöglicht einen sicheren <strong>und</strong><br />

schnellen Geldtransfer ins Heimatland. Dem Bericht zufolge existieren bei einigen Sparkassen<br />

sogar Planungen für Rücküberweisungsangebote, die mit einer Kreditmöglichkeit verb<strong>und</strong>en<br />

werden können, um einen konstanten Finanzfluss an die Familie in der Heimat zu ermöglichen.<br />

Neben diesen Rücküberweisungsdienstleistungen <strong>und</strong> einfachen Spar- <strong>und</strong> Girokonten<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 171 von 204<br />

bietet La Caixa ihren K<strong>und</strong>en zusätzliche spezifische <strong>Finanzdienstleistungen</strong> an, wie eine Versicherung<br />

für die Rücküberführung des eigenen Leichnams oder jenes von Verwandten im<br />

Todesfall sowie Pre-paid-Telefonkarten. Informationsmaterial wird von La Caixa durchgängig<br />

in mehreren Sprachen angeboten.<br />

Neben solchen Produkt- <strong>und</strong> Serviceinnovation betreiben einige Sparkassen in Regionen <strong>und</strong><br />

Stadtteilen mit hohem <strong>Migranten</strong>anteil spezielle „dedictated“ Filialen, die sich eng an den Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Problemen der <strong>Migranten</strong> orientieren <strong>und</strong> über die Einstellung von Personal<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, mit vereinfachten Produkten <strong>und</strong> einer vereinfachten Präsentation<br />

der bestehenden Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen zentrale Zugangshindernisse abbauen sollen.<br />

Im Bereich der Kreditprodukte wird hier mit einer flexibleren Kreditrisikoevaluierung gearbeitet.<br />

Insgesamt sind die spanischen Sparkassen sehr aktiv im Bereich Mikrokredit, also der Ausgabe<br />

von Kleinstkrediten an Selbständige <strong>und</strong> Kleinunternehmer ohne die traditionelle Besicherung<br />

durch Sicherheiten. Es gibt in diesem Bereich eine Vielzahl von Initiativen, die vor allem<br />

von den Wohltätigkeitsabteilungen der Sparkassen (den sog. „Obra social“) finanziert werden.<br />

60-80% der ausgegebenen Mikrokredite gehen dem Bericht zufolge an <strong>Migranten</strong>, für die es,<br />

wie bereits erwähnt, aufgr<strong>und</strong> fehlender Kredithistorie unmöglich ist, einen klassischen Kredit<br />

aufzunehmen. Im Bereich Konsumentenkredite <strong>und</strong> Hypotheken hat der spanische Bankensektor<br />

noch keine speziell auf <strong>Migranten</strong> zugeschnittene Produkte hervorgebracht. Statt dessen<br />

sind hier zunehmend Finanzunternehmen abseits des formellen Bankensektors aktiv.<br />

Insgesamt wird von der spanischen Politik die Integration der <strong>Migranten</strong> in das spanisches<br />

Finanzsystem (Sparkassen) statt einer Ausdifferenzierung in spezialisierte Finanzdienstleister<br />

angestrebt. Eine Ausnahme ist der beschriebene Markt für Rücküberweisungen, bei denen<br />

ein Wettbewerb zwischen spezialisierten Anbietern <strong>und</strong> den spanischen Geschäftsbanken <strong>und</strong><br />

Sparkassen existiert.<br />

8.3 Länderbericht Niederlande<br />

Die Niederlande weisen, auch aufgr<strong>und</strong> ihrer Kolonialgeschichte, einen hohen Ausländeranteil<br />

auf. Mit etwa 20% der Gesamtbevölkerung (in großen Städten wie Amsterdam <strong>und</strong> Rotterdam<br />

bis 35%) stellen <strong>Migranten</strong> längst einen gewichtigen Anteil der niederländischen Gesellschaft.<br />

Dabei weist die <strong>Migranten</strong>bevölkerung in den Niederlanden eine ähnliche demographische<br />

Struktur wie in Deutschland auf. Sie ist durch lange Aufenthaltszeiten <strong>und</strong> einen stetig wachsenden<br />

Anteil der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation gekennzeichnet. Die größten Gruppen bilden,<br />

neben Einwanderern aus den ehemaligen Kolonien Surinam <strong>und</strong> den niederländischen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 172 von 204<br />

Antillen, <strong>Migranten</strong> türkischer <strong>und</strong> marokkanischer Herkunft (352.00/306.000). Auch die sozioökonomische<br />

Situation der Einwanderer ähnelt der in Deutschland. So haben die <strong>Migranten</strong><br />

aus der Türkei <strong>und</strong> Marokko ein deutlich niedrigeres Durchschnittseinkommen als die autochtone<br />

Bevölkerung (1628€/1618€ vs. 2122€) <strong>und</strong> wesentlich höhere Arbeitslosenzahlen<br />

(14%/17% vs 4%). Die Erwerbstätigkeitsquote von marokkanischen <strong>Migranten</strong> liegt lediglich<br />

bei 41%, die von türkischen <strong>Migranten</strong> bei 46% (autochtone Bevölkerung: 67%). Die <strong>Migranten</strong><br />

aus Surinam <strong>und</strong> den Antillen befinden sich insgesamt in einer besseren sozioökonomischen<br />

Situation <strong>und</strong> gelten auch als besser in die Gesellschaft integriert.<br />

Die zum Großteil schon über lange Zeit in den Niederlanden ansässige Bevölkerung mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> ist dem Bericht zufolge unterschiedlich stark in das niederländische<br />

Finanzsystem integriert. Während die niederländisch sprechenden <strong>Migranten</strong> aus Surinam<br />

<strong>und</strong> den Antillen recht aktiv <strong>Finanzdienstleistungen</strong> über den formellen Finanzsektor in den<br />

Niederlanden nachfragen <strong>und</strong> nutzen, decken türkische <strong>und</strong> marokkanische <strong>Migranten</strong> ihren<br />

Bedarf an Rücküberweisungen in ihre Heimatländer bei Fillialen türkischer <strong>und</strong> marokkanischer<br />

Banken in den Niederlanden <strong>und</strong> organisieren Kredite bevorzugt über informelle bzw.<br />

familiäre Finanzierungskanäle. Insgesamt überweisen etwa 30% aller <strong>Migranten</strong> in den Niederlanden<br />

Geld an Verwandte in ihrem Heimatland. Vertreter der ersten <strong>Migranten</strong>generation<br />

tun dies häufiger <strong>und</strong> in größerem Umfang als Vertreter der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation.<br />

Türkische <strong>und</strong> marokkanische <strong>Migranten</strong> überweisen insgesamt häufiger <strong>und</strong> höhere Durchschnittsbeträge<br />

(~80 € monatlich) als andere <strong>Migranten</strong>gruppen.<br />

Auch im Bereich des Sparens sind große Unterschiede zwischen den einzelnen <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

zu bebachten. 50% der <strong>Migranten</strong> aus Surinam <strong>und</strong> den Antillen sparen regelmäßig<br />

<strong>und</strong> vorwiegend über formelle Kanäle in den Niederlanden. Unter den türkisch- <strong>und</strong> marokkanischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> sparen dagegen nur 20-30% regelmäßig. Sie bevorzugen<br />

Sparkonten bei Filialen türkischer <strong>und</strong> marokkanischer Banken.<br />

Trotz eines hohen Bedarfs an Kreditprodukten (in einer vom Bericht zitierten Umfrage gaben<br />

80% der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> an, mit ihrem Einkommen am Ende des Monats nicht<br />

auszukommen) werden Bankkredite von türkisch- <strong>und</strong> marokkanischstämmigen <strong>Migranten</strong><br />

insgesamt seltener genutzt als von anderen <strong>Migranten</strong>gruppen. Sie greifen wesentlich häufiger<br />

auf Verwandte <strong>und</strong> Bekannte zurück. Kreditkäufe (Warenhauskredite) sind in den Niederlanden<br />

leicht zugänglich <strong>und</strong> stellen für <strong>Migranten</strong>, die dazu neigen, die Konsequenzen einer<br />

solchen Finanzierung zu unterschätzen, ein großes Verschuldungsrisiko dar.<br />

Der Bericht weist darauf hin, dass zur Zeit viele Vertreter der zweiten Generation türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> Wohneigentum in den Niederlanden erwerben <strong>und</strong> dass die niederländischen<br />

Banken sehr daran interessiert sind, in diesen Markt einzusteigen. Bislang gebe es al-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 173 von 204<br />

lerdings keine Beispiele für entsprechende Produktinnovationen oder spezielle Marketingstrategien.<br />

Ebenso wie Immobilienkäufer müssen sich auch türkisch- <strong>und</strong> marokkanischstämmige Unternehmer<br />

für eine Kreditfinanzierung entgegen ihrer Gewohnheit an niederländische Banken<br />

wenden, da Filialen türkischer <strong>und</strong> marokkanischer Banken in den Niederlanden keine Kredite<br />

anbieten. Sie tun dies aufgr<strong>und</strong> des schlechten Images, das niederländische Banken bei<br />

<strong>Migranten</strong> haben, nur ungern <strong>und</strong> mit mäßigen Erfolg. So stehen Bankkredite nach Eigenkapital<br />

<strong>und</strong> informellen Finanzierungen/Familienkrediten nur an dritter Stelle der Kapitalquellen<br />

von <strong>Migranten</strong>unternehmern in den Niederlanden. Öffentliche Förder- <strong>und</strong> Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Kleinunternehmer, die es in den Niederlanden in hoher Anzahl gibt, werden von<br />

Unternehmern mit Migrationshintergr<strong>und</strong> ebenfalls kaum wahrgenommen. Als zentrale Ursache<br />

identifizieren die Autoren ein erhebliches Informationsdefizit. Aber genauso wie beim Kontakt<br />

mit Banken stehe auch hier das oftmals fehlende betriebswirtschaftliche Controlling der<br />

<strong>Migranten</strong> Finanzierungen durch öffentliche Stellen im Wege.<br />

Eine Studie zur Einstellung türkischer <strong>und</strong> marokkanischer <strong>Migranten</strong> zu Versicherungen hat<br />

dem Bericht zufolge herausgef<strong>und</strong>en, dass diese Gruppen nur begrenztes Interesse an allgemeinen<br />

Versicherungen haben. Dies könne auf fehlende Informationen über den Zweck von<br />

Versicherungen zurückgeführt werden, oder auf eine höhere Risikobereitschaft <strong>und</strong> die unvorhergesehene<br />

Ereignisse mit den eigenen Ersparnissen zu überwinden. Zum Versorgungsniveau<br />

von <strong>Migranten</strong> hinsichtlich Versicherungen gibt es keine genauen Zahlen. Die Autoren<br />

des Berichts gehen aber davon aus, dass marokkanische <strong>Migranten</strong> in dieser Hinsicht die am<br />

schlechtesten versorgte <strong>Migranten</strong>gruppe in den Niederlanden sind.<br />

Islamische Bankprodukte werden von niederländischen Banken bisher nicht angeboten. Der<br />

Bericht geht davon aus, dass auch kein entsprechender Bedarf unter den in den Niederlanden<br />

lebenden <strong>Migranten</strong> muslimischen Glaubens existiert.<br />

Wie bereits erwähnt konstatieren die Autoren vor allem den türkisch- <strong>und</strong> marokkanischstämmigen<br />

<strong>Migranten</strong> ein generelles Misstrauen gegenüber niederländischen Banken, was zum<br />

einen auf schlechten Erfahrungen <strong>und</strong> zum anderen auf mangelnder Sprachkenntnis <strong>und</strong> fehlender<br />

finanzieller Bildung beruhe. Zwar versuchen niederländische Banken (mit der Rabobank<br />

als Vorreiter), durch „ethnic marketing“ <strong>und</strong> multikulturelle Personalentwicklung verstärkt<br />

<strong>Migranten</strong> als K<strong>und</strong>en zu gewinnen, wobei das zentrale Element dieser Strategien eben die<br />

Verbesserung des Images bei <strong>Migranten</strong> ist. Und auch das Auflegung von Produktentwicklungs-Programmen<br />

für ethnische K<strong>und</strong>engruppen spricht für eine zunehmende Fokussierung<br />

auf <strong>Migranten</strong> als K<strong>und</strong>en. Allerdings werden dabei vor allem gut integrierte <strong>Migranten</strong><br />

<strong>und</strong> Personen mit guter Perspektive (Studenten, Selbständige, Schulabgänger) angespro-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 174 von 204<br />

chen. <strong>Migranten</strong> in prekären Lebensumständen stellen auch weiterhin keine Zielgruppe für die<br />

Geschäftsbanken dar <strong>und</strong> werden teilweise gezielt vom Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

ausgeschlossen. So stellt das sogenannte „Red Lining“ einiger niederländischen Geschäftsbanken,<br />

bei dem über ein Postleitzahlen-Screening die Einwohner ganzer Stadtteile von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

ausgeschlossen werden, eine erhebliche Exklusionsgefahr für <strong>Migranten</strong><br />

dar, die in solchen Stadtteilen überproportional vertreten sind. Auch die Schließung von Bankfillialen<br />

in Stadtteilen mit hohem <strong>Migranten</strong>anteil macht es für <strong>Migranten</strong> oftmals schwierig,<br />

„ihre“ Bank zu finden.<br />

Auf der anderen Seite existieren in den Niederlanden vielfältige öffentliche Finanzierungsangebote<br />

für Konsumenten <strong>und</strong> Selbständige, die auch von <strong>Migranten</strong> genutzt werden. So bieten<br />

die Municipal Credit Banks Finanzierungsmaßnahmen für Personen in schwierigen finanziellen<br />

Situationen an (überschuldet, nicht mehr bankfähig usw.). Diese mit recht strikten Maßnahmen<br />

(Kontrolle des Haushaltsbudgets, etc) operierenden Angebote werden zunehmend<br />

von <strong>Migranten</strong> in Anspruch genommen. Unterstützungs- <strong>und</strong> Förderangebote für Arbeitslose,<br />

die sich selbständig machen wollen (z.B. BBZ), <strong>und</strong> Kleinstunternehmer (BBMKB) werden von<br />

<strong>Migranten</strong> dagegen kaum wahrgenommen. Hier vermuten die Autoren vor allem Informationsdefizite<br />

als Ursache.<br />

Politische Maßnahmen gegen die finanzielle Exklusion von <strong>Migranten</strong> in den Niederlanden<br />

sind dem Bericht zufolge nicht absehbar. Aufmerksamkeit scheint die Versorgung von <strong>Migranten</strong><br />

mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> in den Niederlanden bisher nur hinsichtlich der generellen Überschuldungsproblematik<br />

einkommensschwacher Haushalte zu erhalten. So hat eine Studie<br />

des Finanzministeriums für die Neiderlande insgesamt einen zu leichten Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

identifiziert. Vor allem bei Konsumentenkrediten seien Haushalte eher überals<br />

unterfinanziert <strong>und</strong> deshalb dem Risiko der Überschuldung ausgesetzt. <strong>Migranten</strong> gehören<br />

dabei zu den besonders gefährdeten Gruppen.<br />

Zwar hat eine von der Regierung eingesetzte Kommission für Gleichberechtigung im „Red<br />

Lining“ einiger Banken Anzeichen für eine finanzielle Ausgrenzung benachteiligter Gruppen<br />

identifiziert, es sind aber wohl keine konkreten Gegenmaßnahmen zu erwarten. Höhere Aufmerksamkeit<br />

erhält dagegen die Finanzierungssituation von Unternehmern mit ethnischem<br />

Hintergr<strong>und</strong>. Diese werden in den Niederlanden zunehmend als Vertreter eines „neuen Unternehmertypus“<br />

angesehen, die als Nachfolgegeneration immer mehr niederländische KMUs<br />

übernehmen werden. Hier sind dem Bericht zufolge in naher Zukunft konkrete Finanzierungsprogramme<br />

<strong>und</strong> Fördermaßnahmen zu erwarten.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 175 von 204<br />

8.4 Zentrale Erkenntnisse<br />

Situation in Relation zu<br />

Deutschland<br />

Politische Agenda im Bereich<br />

finanzieller Ausgrenzung<br />

Spezifische Produkte <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Lernpotential für Deutschland:<br />

Zentrale Erkenntnisse Großbritannien<br />

• Niedrigerer Ausländeranteil, ähnliche <strong>Migranten</strong>struktur hinsichtlich<br />

langer Aufenthaltsdauer <strong>und</strong> viel 2. Generation<br />

• <strong>Migranten</strong>gruppen v.a. aus asiatischen Ländern (indisch, pakistanisch)<br />

<strong>und</strong> der Karibik mit hohem Anteil streng religiöser Muslime,<br />

v.a. aus Pakistan<br />

• <strong>Migranten</strong>gruppen mit langer Tradition im informellen Sparen über<br />

sogenannte „savings and loan groups“ (v.a. afro-karribischer <strong>und</strong><br />

pakistanischer Herkunft)<br />

• Finanzielle Exklusion bei Girokonten generell höher als in D<br />

• UK-spezifische Problematik des Identifikationsnachweis<br />

• Bekämpfung finanzieller Exklusion ist seit 1997 ein Schwerpunkt<br />

der Labour-Regierung<br />

• Generelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzieller Exklusion:<br />

o Initiativen zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung<br />

(v.a. durch die Finanzregulierungsbehörde FSA)<br />

o Umstellung der Auszahlung von Sozialleistungen auf elektronische<br />

Überweisung<br />

o Basic Banking Accounts („Girokonto für Jedermann“)<br />

• Generell eher Forcierung der Ausdifferenzierung des Finanzsystems,<br />

um den Bedarf ausgeschlossener Gruppierungen zu decken<br />

• Pre-paid Kreditkarten amerikanischer Anbieter (Mastercard ab September<br />

2005) mit Ausrichtung auf <strong>Migranten</strong> ohne Kontozugang<br />

• Islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, die der Sharia entsprechen<br />

(Konsumentenkredit- <strong>und</strong> Hypothekenkonstruktionen, Wertpapiere)<br />

• Geschäftsbanken mit spezifischem Fokus auf <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

• Diverse KMU-Programme, die ihren Fokus auf ethnische Unternehmer<br />

haben<br />

Hinsichtlich der Förderung von finanzieller Allgemeinbildung als wichtiger Bereich der Bekämpfung von finanzieller<br />

Ausgrenzung bei <strong>Migranten</strong> ist besonders die aktive Rolle der Finanzaufsicht (FSA) hervorzuheben.<br />

Des weiteren ist zu beobachten, dass Nachfragedruck <strong>und</strong> Regierungsinitiativen in GB eine Vielzahl an innovativen<br />

Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen zur Adressierung einkommensschwacher Haushalte hervorgebracht haben. Angeleitet<br />

wurde <strong>und</strong> wird diese Entwicklung von einer intensiven <strong>und</strong> praxisnahen Forschungsarbeit zu Themen der Versorgung<br />

mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong>.<br />

Außerdem zeigen die positiven Ergebnisse lokaler Initiativen zur konkreten Unterstützung von <strong>Migranten</strong>gruppen, wie<br />

z.B. das Toynbee-Hall-Projekt in London, dass ein community-orientierter Ansatz bei der Bekämpfung der finanziellen<br />

Ausgrenzung von <strong>Migranten</strong> erfolgsversprechend ist.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 176 von 204<br />

Zentrale Erkenntnisse Spanien<br />

Situation in Relation zu<br />

• Andere <strong>Migranten</strong>struktur: Erst seit kurzem Einwandererland, d.h in<br />

Deutschland<br />

der Regel kurzer Aufenthalt, wenig 2. Generation<br />

• Viele <strong>Migranten</strong> aus Lateinamerika (mit wenig Sprachproblemen),<br />

relativ hoher Anteil <strong>Migranten</strong> aus Afrika<br />

• Großer informeller Sektor (22% des BSP) mit hohem Anteil illegal<br />

beschäftigter <strong>Migranten</strong><br />

• Wie in Deutschland wenig finanzielle Exklusion bei Girokonten wegen<br />

dichtem Sparkassennetz<br />

• Versorgung von <strong>Migranten</strong> mit FDL wird von den Banken <strong>und</strong> Sparkassen<br />

als interessanter, weil schnell wachsender Markt angesehen<br />

Politische Agenda im Bereich • Kein politischer Handlungsbedarf bei der Versorgung mit Girokonto<br />

finanzieller Ausgrenzung<br />

<strong>und</strong> einfachen Sparprodukten<br />

• Mikrofinanzierung für Existenzgründung / Kleinunternehmer wird<br />

gefördert. Wachsende Wahrnehmung für den Einsatz von Kleinkrediten<br />

als Mittel der Bekämpfung finanzieller <strong>und</strong> sozialer Ausgrenzung<br />

• Insgesamt wird von der spanischen Politik die Integration der<br />

<strong>Migranten</strong> in das spanisches Finanzsystem (Sparkassen) statt eine<br />

Ausdifferenzierung in spezialisierte Finanzdienstleister angestrebt<br />

Spezifische Produkte <strong>und</strong><br />

• Spezielle Konten für <strong>Migranten</strong>: einfache Sparkonten mit geringen<br />

Dienstleistungen<br />

Gebühren, die mit Beratungsangeboten verb<strong>und</strong>en sind<br />

• Spezielle Kontokarten, mit denen Rücküberweisungen über Geldautomaten<br />

getätigt werden können<br />

Lernpotential für Deutschland:<br />

• Spezielle Filialen mit multikulturellem Personal, die sich an den Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Problemen der <strong>Migranten</strong> orientieren (vereinfachte<br />

Produkte, mehrsprachige Information <strong>und</strong> Beratung)<br />

Der Ansatz, <strong>Migranten</strong> über eine aktive Rolle der Sparkassen bei der Adressierung ihrer Bedürfnisse in das spanische<br />

Finanzsystem zu integrieren, kann ein Vorbild für die Entwicklung in Deutschland sein, da auch hier ein enges Sparkassennetz<br />

mit sozialem Auftrag existiert.<br />

Dabei zeigt die Entwicklung im spanischen Bankensystem aber auch auf, dass die Gestaltung innovativer <strong>und</strong> bedarfsgerechter<br />

Produkte für <strong>Migranten</strong> vor allem dann erfolgt, wenn <strong>Migranten</strong> von den Banken als attraktive Zielgruppe<br />

eingeschätzt werden.<br />

Auch hinsichtlich der vor allem durch die Sparkassen gewährleistete Förderung von Klein- <strong>und</strong> Kleinstkrediten zur<br />

Unterstützung der Existenzgründungen <strong>und</strong> Kleinunternehmen von <strong>Migranten</strong>, stellt Spanien ein Vorbild dar.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 177 von 204<br />

Situation in Relation zu<br />

Deutschland<br />

Politische Agenda im Bereich<br />

finanzieller Ausgrenzung<br />

Spezifische Produkte <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

Lernpotential für Deutschland:<br />

Zentrale Erkenntnisse Niederlande<br />

• Hoher Ausländeranteil (etwa 20%, in großen Städten bis 35%); ähnliche<br />

Struktur der <strong>Migranten</strong>bevölkerung (längerer Aufenthalt, Anteil<br />

2. Generation wächst) wie in Deutschland.<br />

• Ebenfalls große Gruppe türkischer <strong>Migranten</strong> mit ähnlicher Charakteristik<br />

wie in Deutschland (prekäre sozio-ökonomische Lage, stark<br />

wachsender Anteil mit Immobilienbesitz in NL, viel Kredit über Familie)<br />

• Wie in Deutschland werden öffentliche Fördermaßnahmen für<br />

Selbstständige von <strong>Migranten</strong> kaum wahrgenommen -> v.a. Informationsdefizite<br />

• Zugang zu FDL wird eher als zu einfach eingeschätzt v.a. bei Konsumentenkrediten<br />

<strong>und</strong> Warenhauskrediten -> Überschuldungsproblematik.<br />

<strong>Migranten</strong> werden in dieser Hinsicht als eine Risikogruppe<br />

eingeschätzt<br />

• Kommission für Gleichberechtigung sieht Anzeichen für finanzielle<br />

Ausgrenzung benachteiligter Gruppen, wie <strong>Migranten</strong> im sog. „Red<br />

Lining“ einiger Banken (Ausschluss benachteiligter Stadtteile)<br />

• Hohe Aufmerksamkeit für die Finanzierungsprobleme von Unternehmern<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

• Niederländische Geschäftsbanken versuchen, über „ethnic marketing“<br />

<strong>und</strong> einer multikulturellen Personalentwicklung <strong>Migranten</strong> als<br />

K<strong>und</strong>en zu gewinnen, z.B. Rabobank<br />

• Immobilienfinanzierung von türkischen <strong>Migranten</strong> wird als kommender<br />

Markt gesehen, entsprechende Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

sind aber noch nicht abzusehen<br />

• Kommunale Unterstützungsangebote für Haushalte in Finanznot,<br />

die immer öfter von <strong>Migranten</strong> genutzt werden<br />

Das Thema <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> erhält in den Niederlanden insgesamt ähnlich wenig Aufmerksamkeit<br />

wie in Deutschland.<br />

Allerdings ist am Beispiel Niederlande zu beobachten, wie die Anerkennung der wichtigen Rolle von Unternehmern<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> für die zukünftige Entwicklung der nationalen Wirtschaft eine intensive Förderung des ethnischen<br />

Kleinunternehmertums mit Beratungs- <strong>und</strong> Finanzierungsangeboten anleiten kann.<br />

Ebenso ist bemerkenswert, dass in den Niederlanden seit einiger Zeit versucht wird, für alle Haushalte einen stärkeren<br />

verbraucherrechtlicher Schutz vor Überschuldung durch Warenhauskredite <strong>und</strong> Strukturvertrieb zu gewährleisten.<br />

Ein interessantes Instrument ist dabei die Einführung strikterer Auflagen <strong>und</strong> Richtlinien für das Bewerben solcher<br />

Produkte.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 178 von 204<br />

9 Nutzen <strong>und</strong> Verwertbarkeit der Ergebnisse: Handlungs-<br />

empfehlungen<br />

Die Studie konnte zur vom Auftraggeber geforderten Einschätzung des Anleger-, Kredit- <strong>und</strong><br />

Versicherungsverhaltens türkischer <strong>Migranten</strong> in Deutschland wichtige Erkenntnisse liefern.<br />

Gravierender Handlungsbedarf hinsichtlich systematischer Diskriminierungen <strong>und</strong> der Existenz<br />

von Sondermärkten sowie eine übermäßige Anfälligkeit für Finanzvertriebe <strong>und</strong> den<br />

Grauen Kapitalmarkt konnten nicht identifiziert werden. Im Detail weist die Arbeit jedoch eine<br />

ganze Reihe von Ansatzpunkten auf, an denen ein koordiniertes Einwirken der öffentlichen<br />

Hand <strong>und</strong> der Anbieterseite wünschenswert erscheint <strong>und</strong> eine deutliche Verbesserung der<br />

Marktfunktionen erwirken könnte.<br />

In der Zielgruppe bestehen v.a. bei der Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen, der Versorgung<br />

mit Versicherungen <strong>und</strong> der privaten Altersvorsorge Unter- bzw. Fehlversorgungen.<br />

Unterschiede zur deutschen Bevölkerung wurden auch hinsichtlich Sparzielen <strong>und</strong> dem daraus<br />

folgenden Bedarf an Produkten, einer im Vergleich zu Deutschen (noch) schlechteren<br />

Informiertheit <strong>und</strong> einer abweichenden Nutzung von Informationskanälen festgestellt. Auch<br />

stellen Sprachhemmnisse eine nicht zu unterschätzende Zugangsschwelle dar.<br />

Das Potenzial der sich von der Türkei stark nach Deutschland verlagernden Immobilieninvestitionen<br />

ist bisher wenig beachtet <strong>und</strong> unerschlossen. Nicht zuletzt erwies sich das Thema Islamic<br />

Finance als nicht so bedeutsam wie erwartet, stellt jedoch eine relevante Größe dar <strong>und</strong><br />

ist gleichzeitig ein Hinweis auf ein erhebliches finanzielles Potenzial, das vom herkömmlichen<br />

deutschen Finanzmarkt nicht angezogen wird.<br />

Handlungsbedarf besteht demnach in folgenden Bereichen:<br />

1. Überführung identifizierter Bedürfnisse in passende Angebote (Bedarf)<br />

2. Abbau der Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgung bei Produkten (Versorgung)<br />

3. Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung <strong>und</strong> Nutzung adäquater Informations-<br />

/Marketingkanäle (Zugang)<br />

Diese hier beispielhaft herausgehobenen Erkenntnisse ließen sich in klare Handlungsempfehlungen<br />

für die Verbraucherschutzpolitik <strong>und</strong> die Anbieter von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> überführen,<br />

die nachfolgend skizziert werden. Sie basieren auf den empirischen Erhebungen <strong>und</strong> den<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 179 von 204<br />

Expertisen aus Großbritannien, Spanien <strong>und</strong> den Niederlanden in dieser Studie sowie einem<br />

eintägigen Workshop mit Experten aus Deutschland. 75<br />

Sämtliche Vorschläge berücksichtigen bereits die Passgenauigkeit auf die deutschen Rahmenbedingungen<br />

– Vorschläge aus den Länderstudien, die nicht ausreichend übertragbar<br />

sind, finden sich hier nicht mehr.<br />

Im Anschluss an die Aufzählung findet sich eine grobe Schätzung des Kosten-Nutzen-<br />

Verhältnisses der identifizierten Ansatzpunkte für die Verbraucherschutzpolitik <strong>und</strong> eine darauf<br />

basierende Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen.<br />

9.1 Bedarf / Produktentwicklung<br />

Überführung identifizierter Bedürfnisse in passende Angebote<br />

Ansatzpunkte für die Verbraucherschutzpolitik<br />

a. Anreize setzen zur Produktentwicklung in besonders zentralen Bereichen der Finanzdienstleistungsversorgung.<br />

Dies sollte nicht mit einschränktem Fokus auf die Zielgruppe<br />

türkische <strong>Migranten</strong> geschehen, sondern mit Blick auf spezifische Bedürfnisse<br />

größerer Gruppen in der Gesamtbevölkerung wie z.B. einkommensschwache Haushalte,<br />

zu denen <strong>Migranten</strong> in höherem Maße zählen. Automobilhersteller lassen sich regelmäßig<br />

Produktentwicklungen vom Forschungsministerium finanzieren, Banken <strong>und</strong><br />

Versicherer hingegen nicht. Besonders geeignet erscheint das Verfahren über einen<br />

Wettbewerb. Vorbild: Die britische Regierung förderte über den Phoenix F<strong>und</strong> über<br />

einem begrenzten Zeitraum Produktinnovationen <strong>und</strong> –umsetzungen zur verbesserten<br />

Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong>. Eine ganze Reihe von Maßnahmen der Anbieter<br />

richtete sich auf <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Gebiete mit hoher <strong>Migranten</strong>dichte. 76<br />

b. Kopplung von staatlicher Förderung <strong>und</strong> privatwirtschaftlichen Angeboten, die<br />

sich auf besondere Bedarfe der Zielgruppe beziehen. Beispielhaft sei hier die hohe Affinität<br />

der türkischen <strong>Migranten</strong> zum Sparziel „Absicherung der Kinder“ genannt. Vorbild:<br />

Der Child Trust F<strong>und</strong> der britischen Regierung fördert langfristige, aber flexible<br />

75<br />

Workshop zum Forschungsprojekt <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, Hamburg 16.11.05, Teilnehmer/innen:<br />

Herr Dr. Paetz, Frau Sonnert (BMELV); Frau Dr. Sauer (ZfT); Herr Özcan (Büro des Europaabgeordneten Cem<br />

Özdemir); Herr Sinning (RWI); Frau Föller (Verbraucherzentrale Hamburg); Herr Eham, Frau Gesgel (Schuldnerhilfe<br />

Köln); Herr Eich (HASPA, DSGV); Herr Terbeck (Postbank)<br />

76<br />

Vgl. <strong>Jung</strong> (2001), S. 381 sowie <strong>Evers</strong> (2002). Im Laufe des Jahres 2005 sind die 123 geförderten Projekte evaluiert<br />

worden. Die Veröffentlichung dieses Berichtes ist in Planung.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 180 von 204<br />

Sparverträge für Neugeborene in Großbritannien mit 250 Pf<strong>und</strong>. 30 Anbieter konkurrieren<br />

bereits mit entsprechenden Sparkonstruktionen. Bis zu 1.200 Pf<strong>und</strong> können jährlich<br />

eingezahlt werden, abheben kann das Kind erst mit 18 Jahren. Mit Hilfe dieses<br />

Gutscheinanreizes werden Eltern motiviert, sich über die geeignetste Geldanlage zu<br />

informieren <strong>und</strong> die eigenen Bedürfnisse zu definieren. Sogar eine sharia-konforme<br />

Anlageform wird von dem genossenschaftlichen Anbieter Children’s Mutual angeboten.<br />

Dieses Beispiel zeigt, dass eine ethische Herangehensweise („Sparen für die Kinder“)<br />

geeignet ist, um Zielgruppen mit im formellen Sektor unterdurchschnittlich Anlageverhalten<br />

zu erreichen.<br />

c. Gruppenberatung: In der bankwirtschaftlichen Literatur ist jüngst vorgeschlagen worden,<br />

die Gruppenberatung im Retailbanking zu stärken. Dieser Ansatz erscheint für<br />

türkische <strong>Migranten</strong> vielversprechend sowohl aus Sicht von Anbieterverkaufsveranstaltungen<br />

wie Veranstaltungen in Verbraucherschutzeinrichtungen. Quelle: Retailbanking<br />

– K<strong>und</strong>enwünsche <strong>und</strong> Rentabilität 77 .<br />

d. Beobachtung der weiteren Entwicklung des Themas Islamic Banking. Eine mögliche<br />

neue Welle von Betrügereien unter diesem Deckmantel sollte frühzeitig erkannt<br />

<strong>und</strong> öffentlichkeitswirksam aufgegriffen werden. Seriöse Initiativen sind hingegen eher<br />

zu begrüßen (vgl. www.islamicfinance.de), denn die Schadenshöhe der aufgetretenen<br />

Betrugsfälle zeigt, dass informell erhebliche finanzielle Ressourcen in der Zielgruppe<br />

vorhanden sind, die keinen Zugang zum formellen deutschen Finanzsystem finden.<br />

Das Know-how, unseriöse von seriösen Angeboten unterscheiden zu können, muss<br />

auf Verbrauchschutzseite aufgebaut werden.<br />

Ansatzpunkte für die Anbieter<br />

a. Anpassung bestehender Produktkerne durch neue Zusatzkomponenten oder veränderte<br />

Beratungsmethodiken an die Zielgruppe <strong>Migranten</strong>. Beispiel: In der Aktienberatung<br />

sind Listen mit der ethischen Bewertung der DAX-Titel vorzuhalten. Bei Altersvorsorgeprodukten<br />

ist auszuwerten, in wie weit diese für <strong>Migranten</strong> mit Rückkehrabsicht<br />

geeignet sind.<br />

b. Geldethik: Nutzung der Marktchancen bei türkischen <strong>Migranten</strong> durch einen stärker<br />

ethisch definierten Zugang zum Geld. Sharia-konforme Anlagen sind hier ein Teilbereich.<br />

Hier finden sich auch Mobililisierungsansätze für eine nachhaltige Altersvorsor-<br />

77 Vgl. von Schimmelmann/Franke (2005), S. 179-182.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 181 von 204<br />

ge, wenn Themen wie „Für Kinder oder Eltern sorgen“, „mögliche aber ungewisse<br />

Rückkehr in die Türkei“ oder „sich für eine größere Gruppe verantwortlich fühlen“ mit<br />

der Anlageentscheidung zusammengeführt werden.<br />

c. Stärkung des Verständnisses der interkulturellen Bedeutung von Sparen, Geldanlage<br />

<strong>und</strong> Altersvorsorge. Viele <strong>Migranten</strong> (aber auch Deutsche) betrachten diese Themen<br />

anders als von Anbietern <strong>und</strong> Öffentlichkeit für „richtig“ postuliert. Hier liegen<br />

möglicherweise rationale Gründe verborgen, den Einstieg in die Altersvorsorge stets<br />

zu verschieben. Die signifikant höhere Sparquote von <strong>Migranten</strong> mit Rückkehrabsicht<br />

gegenüber jenen mit Bleibeabsicht liefert hier einen auffälligen Anhaltspunkt.<br />

d. Geldtransfer in das Heimatland (Remittance) ist häufig die erste genutzte Finanzdienstleistung<br />

für <strong>Migranten</strong> der Einwanderergeneration. An dieses Zahlungsverkehrprodukt<br />

lassen sich weitere Dienstleistungen koppeln. Wie relevant dies für die aktuelle<br />

Einwandersituation in Deutschland ist, ist zu analysieren. Vorbild 1: Der spanische<br />

Sparkassenverband entwickelt für 33 Sparkassen ein Geldtransfersystem um Überweisungen<br />

zu zentralisieren <strong>und</strong> mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite <strong>und</strong> hoher Sicherheit<br />

zu betreiben. Vorbild 2: Die spanische Sparkassse La Caixa bietet eine Kontokarte<br />

an, die Rücküberweisungen am Automaten möglich machen. Weiterhin werden<br />

in Spanien Ratenkrediten für <strong>Migranten</strong> angeboten, die im Heimatland abgehoben, aber<br />

vom Migrant in Spanien getilgt werden. Dies sichert einen gleichmäßigen Geldtransfer.<br />

Vorbild 3: In Großbritannien <strong>und</strong> den USA werden Prepaid-Kreditkarten für<br />

<strong>Migranten</strong> angeboten, deren Guthaben im Heimatland auch in lokalen Geschäften genutzt<br />

werden kann.<br />

e. Mikrofinanzierung: Kredite zur Existenzgründung haben in dieser Zielgruppe hohes<br />

Potenzial. <strong>Migranten</strong> bilden bei Spezialfinanzierern (Microlendern) häufig 40% der<br />

K<strong>und</strong>en. Erfolgsfaktor ist es, auf eine andere Gründungskultur einzugehen: Häufig wird<br />

im Try-and-error“-Verfahren aus eigenen Ressourcen gestartet <strong>und</strong> ein Kredit erst für<br />

den ersten Wachstumsschritt angefragt. Die deutsche Geschäftsplankultur passt hier<br />

nicht <strong>und</strong> führt möglicherweise zu averser Selektion: Nur die schwachen Gründer starten<br />

schon mit Kredit. Vorbild: Spanische Sparkassen wie La Caixa, Madrid, <strong>und</strong> Caixa<br />

Catalonya, Barcelona, entwickeln Kreditangebote, die im Retailgeschäft abgewickelt,<br />

aber in zentralen Back-Offices bearbeitet werden. Die eigenen Stiftungen setzen Anreize<br />

durch die Übernahme von Produktentwicklungs- <strong>und</strong> erhöhten Risikokosten.<br />

f. Baufinanzierung: Großes Potenzial hat die Finanzierung von Immobilien in der Türkei,<br />

die aber regulativ noch herausfordernd ist. Hindernis für Hypothekenfinanzierungen<br />

bildet u.a. eine fehlende oder andere Gr<strong>und</strong>stücksdokumentation <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>rech-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 182 von 204<br />

tesituation sowie Bewertungsprobleme. Die aktuellen Bemühungen der Türkei, sich an<br />

den europäischen Binnenmarkt anzupassen, werden diese Hindernisse reduzieren.<br />

Die bisherige Praxis, ersatzweise Ratenkredite anzubieten, wird nicht mehr lange<br />

marktgerecht sein. Beispiel (nachrichtlich): Die Bausparkasse Wüstenrot hat ein<br />

Entwicklungsprojekt zwischen Konsumentenkredit <strong>und</strong> Hypothekenfinanzierung unter<br />

Kooperation mit türkischen Banken aufgesetzt.<br />

g. Ein anderes Hindernis ist eine Sharia-konforme Hypothekenfinanzierung: Der Ansatz<br />

von Kauf durch die Bank <strong>und</strong> Verkauf an den K<strong>und</strong>en mit monatlicher Ratenzahlung<br />

inklusive eines Aufschlags für die Bank ist in Deutschland bisher von doppelten<br />

Notarkosten belastet. Eine andere Konstruktion funktioniert über ein Leasing mit dem<br />

Verkauf am Ende der Leasingperiode. Vorbild: In Großbritannien wird derzeit eine islamische<br />

Bank gegründet, die sich schwerpunktmäßig auch mit Baufinanzierungen beschäftigt.<br />

Die britische Finanzaufsicht bereitet eine Regulierung vor, von der ein erhöhter<br />

Wettbewerb in diesem Markt erwartet wird.<br />

h. Sparen: Sparbücher werden von <strong>Migranten</strong> weit unterdurchschnittlich genutzt. Eine<br />

Erklärung dafür mag das Fehler der deutschen Sparbuchsozialisation, in jedem Fall<br />

aber eine andere Sparkultur sein. Wichtig ist hier die höhere Sparquoten von <strong>Migranten</strong><br />

mit Rückkehrabsicht gegenüber <strong>Migranten</strong> ohne Rückkehrabsicht bei Türken wie<br />

bei allen anderen Landsgruppen. Notwendig wäre hier Gr<strong>und</strong>lagenforschung unter<br />

Einbeziehung psychologischer <strong>und</strong> soziologischer Faktoren, um ein passendes Retail-<br />

Produkt entwickeln zu können. Vorbild: PFRC-Untersuchung zum Sparverhalten von<br />

Pakistani (Kempson and Whyley, 1998). Eine Kopplung an den Verwendungszweck<br />

Kinder wäre ein Ansatzpunkt, wie das genannte Beispiel des britischen Child Care<br />

F<strong>und</strong> zeigt.<br />

9.2 Versorgung / Produktnutzung<br />

Abbau der Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgung bei Produkten<br />

Ansatzpunkte für die Verbraucherschutzpolitik<br />

a. Community-Beschwerdemanagement: Um Probleme wie Zugangsschwierigkeiten,<br />

unseriöse Geschäftsgebaren oder Anlagebetrug im grauen Kapitalmarkt rechtzeitig<br />

festzustellen, ist die türkische Community im Sinne eines Beschwerdemanagement aktiv<br />

zu beteiligen. Über türkischsprachige Portale bei Verbraucherzentralen <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutzbehörde könnte das Mitteilen von Beschwerden motiviert <strong>und</strong> mit<br />

geringem Aufwand in regelmäßigen Abständen zentral ausgewertet werden. Die Om-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 183 von 204<br />

budsmänner der Banken könnten gebeten werden, auf spezielle Probleme der türkischen<br />

K<strong>und</strong>en zu achten <strong>und</strong> diese mitzuteilen. Beschwerden sollten als Frühindikator<br />

für verbraucherschutzrelevantes Verhalten von Anbietern genutzt werden um einen<br />

massiven Anlagebetrug wie im Bereich Islamic Banking Anfang <strong>und</strong> Mitte der Neunziger<br />

zu verhindern. Die zweite <strong>und</strong> dritte Einwandergeneration ist in der Lage, solche<br />

Betrügereien zu identifizieren <strong>und</strong> diese Informationen zu verbreiten, wenn ihnen hier<br />

auf bestehenden türkischen Internetseiten <strong>und</strong> durch Ansprechpartner in den türkischen<br />

Communities vor Ort ein Forum gegeben würde. Vorbild: Good Practice-<br />

Beispiele im Dienstleistungsqualitätsmanagement<br />

b. Aufklärung zur optimalen Versicherungsschutz: Eine nicht optimale Versicherungsnutzung<br />

hat kulturelle Hintergründe, aber auch Ursachen in mangelnder Beratungsqualität.<br />

Die Umsetzung der aktuell vorbereiteten Versicherungsvermittlerrichtlinie<br />

spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere in Richtung von Merkblättern mit den<br />

wichtigsten Punkten, welche Informationen K<strong>und</strong>en vor <strong>und</strong> nach dem Kauf von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

erwarten können. 78 Vorbild: Best-advice Ansatz sowie product<br />

disclosure-Richtlinien der FSA, Großbritannien.<br />

c. Die Riester-Förderung kann nicht genutzt werden, wenn eine Rückkehr geplant ist,<br />

da Förderungen nachträglich aberkannt werden, sobald der Wohnsitz ins Ausland verlegt<br />

wird. Diese Regelung ist abzuschaffen. Vorbild: Untersuchung der FSA zu hohen<br />

Abbruchquoten langlaufender Vorsorgeprodukten in bei niedrigen Einkommensgruppen<br />

in Großbritannien.<br />

9.3 Zugang, Information <strong>und</strong> Marketing<br />

Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung <strong>und</strong> Nutzung adäquater Informations-/Marketingkanäle<br />

Ansatzpunkte für die Verbraucherschutzpolitik<br />

a. Erstellen eines türkischsprachigen Kanons, der die Gr<strong>und</strong>lagen von Finanzdienst-<br />

leistungen aufbereitet. Vorbild: Kanon der finanziellen Allgemeinbildung (Commerzbank<br />

Ideenlabor, 2004). Eine türkische Übersetzung sowie das Eingehen auf spezifisch<br />

migrantenbezogene Problemlagen, Anforderungen <strong>und</strong> Situationen ist notwendig.<br />

78 Vgl. FSA (2001), S. 44.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 184 von 204<br />

b. Förderung von Initiativen <strong>und</strong> Beratungsstellen, türkischsprachiges Personal sowie<br />

mehrsprachige K<strong>und</strong>enmaterialien vorzuhalten <strong>und</strong> in der Werbung türkische Kanäle<br />

zu nutzen. Besonders wichtig ist eine Aufklärung vor Ort, wie z.B. in Moscheen <strong>und</strong><br />

türkischen Kulturvereinen, um den traditionellen Teil der Zielgruppe zu erreichen. Vorbild:<br />

Schuldnerhilfe Köln e.V.<br />

c. Kampagnen: Die geringere Altersvorsorge hat auch mit einer überhöhten Hoffnung<br />

auf den als stark empf<strong>und</strong>enen deutschen Staat zu tun. Hier wären mit türkischsprachigen<br />

Medien Kampagnen umzusetzen, analog zu Kampagnen, die in den letzten<br />

Jahren in deutschsprachigen Medien den Stellenwert privater Altersvorsorge verbreitet<br />

haben. Unter anderem ist zu kommunizieren, dass private Altersvorsorge nicht unbedingt<br />

mit langfristigen unflexiblen Produktformen gleichzusetzen ist. Vorbild: 1x1 des<br />

Geldes, stern 2004.<br />

Ansatzpunkte für die Anbieter<br />

a. Sicherstellung, dass <strong>Migranten</strong> sich verstanden fühlen. Türkischsprachige Broschüren<br />

sind zu begrüßen, helfen aber nur zu verstehen, was die geringere Hürde zu<br />

sein scheint. Türken haben die Sorge, nicht verstanden zu werden – dies verhindert<br />

den Gang in die Beratung <strong>und</strong> das Umsetzen der Beratungsvorschläge. Durch das<br />

den professionellen Beratern entgegengebrachte Vertrauen haben Finanzinstitute,<br />

die sich stärker auf die Informations- <strong>und</strong> Beratungsbedürfnisse der <strong>Migranten</strong> einlassen<br />

<strong>und</strong> offensiv auf die <strong>Migranten</strong> zugehen, gute Möglichkeiten, diese Zielgruppe<br />

auch zu erreichen.<br />

Das Verstanden werden lässt sich fördern durch<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

1. Sprache: Der K<strong>und</strong>e kann für den Beratungstermin einen Dolmetscher anfordern.<br />

Vorbild: Haspa.<br />

2. Methodik: interaktive Fragebögen auf Türkisch, deren Beantwortung durch<br />

Ankreuzen erfolgt, was dem Filialmitarbeiter wichtige Auskünfte zu Ausgangsituation,<br />

Bedarf oder Anlageverhalten gibt. Vorbild: Vorsorgecheck der Haspa 2004,<br />

aber zweisprachig. Außerdem sollten in Gebieten mit hohem <strong>Migranten</strong>anteil Filialmitarbeiter<br />

kommunikationspsychologisch geschult werden (Reformulieren zum<br />

Verständnischeck, Setzen emotionaler Signale für ein Verstandenwerden etc.)<br />

3. Interkulturelle Kompetenz: Trainings für Mitarbeiter zum interkulturellen Verständnis<br />

– hier geht es weniger um Sprachprobleme als um kulturelle Faktoren:


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 185 von 204<br />

Was wird vom Staat erwartet, was bedeutet die Rückkehrabsicht für das Anlageverhalten<br />

etc. Vorbild: Rabobank, Niederlande.<br />

Die Sorge, nicht Verstanden zu werden, ist eine zentrale psychologische Hürde der<br />

gesamten Bevölkerung, sich den eigenen Finanzfragen emanzipiert zu stellen. Die<br />

Kompetenz im K<strong>und</strong>endialog in der Zielgruppe <strong>Migranten</strong> würde demnach abstrahlen<br />

auf den Erfolg im gesamten Retail-Banking („Wir haben verstanden“).<br />

b. Einbeziehung türkischer Immobilien in die Analyse der Altersvorsorgestrategie.<br />

Türkische Immobilienbesitzer sehen ihre Immobilie nur selten als Altersvorsorge. Im<br />

Sinne hoher Beratungsqualität wäre zu prüfen, welche objektive Relevanz türkische<br />

Immobilien für die Altersvorsorge haben, um realistisch zu beraten. Bei einer solchen<br />

Analyse wären die Veränderungen zur Vorbereitung auf einen EU-Beitritt einzubeziehen,<br />

um mögliche Marktchancen zu identifizieren.<br />

9.4 Bewertung der Empfehlungen für die Verbraucherschutzpolitik<br />

Die Bewertung der Empfehlungen für die Verbraucherschutzpolitik aus den vorangehenden<br />

Kapiteln wird im Folgenden in Form einer Abschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses vorgenommen.<br />

Als Kosten werden dabei auch externe Umsetzungs- <strong>und</strong> Folgekosten verstanden.<br />

Eine Einschätzung des Nutzens erfolgt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Ergebnisse <strong>und</strong> aufgezeigten<br />

Problemlagen aus der Empirie. Die Klassifizierung der Kosten bzw. des Nutzens der<br />

einzelnen Maßnahmen wird in den Kategorien gering, mittel <strong>und</strong> hoch vorgenommen. Die<br />

Werte für beide Bereiche werden abschließend zusammengeführt <strong>und</strong> ein Ergebnis mit den<br />

Werten + (empfehlenswert), ++ (sehr empfehlenswert) <strong>und</strong> +++ (unbedingt empfehlenswert)<br />

generiert.<br />

Handlungsvorschlag Kosten Nutzen Ergebnis Kosten-Nutzen<br />

Anreize für Produktentwicklung mittel Hoch +++<br />

Kopplung von staatlicher Förderung<br />

<strong>und</strong> privatwirtschaftlichen Angeboten<br />

Gruppenberatung zu Verbraucherschutz<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Hoch hoch ++<br />

Hoch mittel +


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 186 von 204<br />

Community-Beschwerdemanagement gering hoch +++<br />

Aufklärung zur optimalen Versicherungsschutz<br />

Mittel hoch ++<br />

Öffnung der Riester-Förderung gering mittel ++<br />

Erstellen eines türkischen Kanons zu<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

Förderung von Initiativen <strong>und</strong> Beratungsstellen/Aufklärung<br />

vor Ort<br />

Beobachtung des Themas Islamic<br />

Banking<br />

gering mittel ++<br />

mittel hoch ++<br />

gering Mittel +<br />

Kampagnen mit türkischen Medien gering hoch +++<br />

Wie der Tabelle zu entnehmen konnten anhand der Kosten-Nutzen-Einschätzung drei Handlungsvorschläge<br />

für die verbraucherschutzrelevante Thematik „<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong>“<br />

als unbedingt empfehlenswert identifiziert werden. Es handelt sich hierbei um je<br />

eine Handlungsempfehlung aus den Analysebereichen Bedarf an, Versorgung mit <strong>und</strong> Zugang<br />

zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> für die hier betrachtete Zielgruppe.<br />

1. Anreize setzen zur Produktentwicklung in besonders zentralen Bereichen der Finanzdienstleistungsversorgung<br />

(z.B. Altersvorsorgeprodukte für einkommensschwache<br />

Haushalte)<br />

2. Einführung eines Community-Beschwerdemanagements, um Probleme wie Zugangsschwierigkeiten,<br />

unseriöse Geschäftsgebaren oder Anlagebetrug im grauen Kapitalmarkt<br />

rechtzeitig festzustellen.<br />

3. Umsetzung von Kampagnen mit türkischen Medien zu relevanten Themen wie z.B.<br />

private Altersvorsorge oder Wichtigkeit einzelner Versicherungen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 187 von 204<br />

10 Zusammenfassung<br />

Auf politischer Ebene wird in Deutschland in Fragen der finanziellen Absicherung zunehmend<br />

mehr Eigenverantwortung der Bürger gefordert. Angesichts der Reformen der sozialen Sicherungssysteme,<br />

insbesondere im Bereich der Altersvorsorge <strong>und</strong> zunehmend auch bei Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Risiken wie der Berufsunfähigkeit, kommt der richtigen Versorgung <strong>und</strong> Ausstattung<br />

jedes Bürgers mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong> daher eine zentrale Rolle zu.<br />

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Finanzverhalten türkischsstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland. Sie ist qualitativ (Fokusgruppen mit türkischen <strong>Migranten</strong>) <strong>und</strong><br />

quantitativ (standardisierte Telefonbefragung) angelegt <strong>und</strong> bezieht die Erfahrungen mit vergleichbaren<br />

<strong>Migranten</strong>gruppen aus drei weiteren EU-Ländern ein. Ziel war es, über eine telefonische<br />

Umfrage unter 1000 türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> erstmals konsistentes Datenmaterial<br />

zu türkischen <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> in Deutschland in den Bereichen Bedarf,<br />

Versorgung <strong>und</strong> Zugang zu sammeln <strong>und</strong> an die Ergebnisse angepasste Handlungsempfehlungen<br />

für Verbraucherschutz <strong>und</strong> Anbieter zu entwickeln.<br />

Annahmen<br />

Einzelne gesellschaftliche Gruppen haben mit einer angemessenen Finanzdienstleistungsversorgung<br />

größere Probleme als andere. Im Rahmen dieser Studie wurde angenommen, dass<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland dazu zu zählen sind.<br />

Weitere allgemeine Annahmen waren:<br />

• <strong>Migranten</strong> allgemein <strong>und</strong> türkischstämmige <strong>Migranten</strong> im Besonderen sind in Deutschland<br />

überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen. Dies spiegelt sich auch in Indikatoren<br />

wie dem durchschnittlichen Haushalts- <strong>und</strong> Pro-Kopf-Einkommen wider. Gründe<br />

hierfür sind z.B. ein niedriges Bildungsniveau <strong>und</strong> ein geringer Ausbildungsgrad, einher<br />

gehend mit überproportionaler Arbeitslosigkeit. Diese Faktoren haben sehr wahrscheinlich<br />

auch Einfluss auf den Bedarf an, die Versorgung mit <strong>und</strong> den Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

in dieser Bevölkerungsgruppe <strong>und</strong> waren im Rahmen der Untersuchung<br />

zu erheben.<br />

• Zwischen den <strong>Migranten</strong>generationen bestehen systematische Unterschiede hinsichtlich<br />

Alter/Lebensphase, Bildungsniveau/Ausbildungsgrad, Sprachkenntnissen <strong>und</strong> dem<br />

Grad der Integration in die deutsche Gesellschaft. Dies führt zu intergenerativen Unterschieden<br />

hinsichtlich Bedarf, Versorgung <strong>und</strong> Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong>.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 188 von 204<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Migranten</strong>generation muss folglich im Rahmen der Studie berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> erhoben werden.<br />

• Es existieren enge ethnische Netzwerke/Communities in der türkischstämmigen Bevölkerung<br />

in Deutschland, die sowohl als finanzielle Ressourcen als auch zur Informationsbeschaffung<br />

durch sogenannte informelle Führer dienen <strong>und</strong> v.a. Einfluss auf den<br />

die Versorgung <strong>und</strong> den Zugang haben. Auch dies muss bei der Befragung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Im einzelnen wurde für Bedarf, Zugang <strong>und</strong> Versorgung von türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> in<br />

Deutschland folgendes angenommen:<br />

Bedarf:<br />

• Angesichts des hohen Anteils an Niedrigeinkommenshaushalten in dieser Bevölkerungsgruppe<br />

ist mit einem Bedarfsschwerpunkt auf Basisprodukten <strong>und</strong> nur wenig Bedarf<br />

an weiterführenden <strong>Finanzdienstleistungen</strong> zu rechnen.<br />

• Der hohe Stellenwert, den Immobilienbesitz bei türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> genießt,<br />

lässt einen hohen Bedarf an Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen zur Immobilienfinanzierung<br />

vermuten.<br />

• Es wird erwartet, dass Immobilien in Deutschland zukünftig verstärkt nachgefragt werden,<br />

ebenso wie Altersvorsorgeprodukte <strong>und</strong> als moderner geltende Anlageformen.<br />

• Angesichts der steigenden Zahl türkischstämmiger Selbstständiger <strong>und</strong> einer hohen<br />

Neigung zur Selbstständigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe ist damit zu rechnen,<br />

dass ein erheblicher Bedarf an Finanzierungen von Selbstständigkeit besteht.<br />

• Beim Bedarf an spezifisch islamischen <strong>Finanzdienstleistungen</strong> ist auf Gr<strong>und</strong> verbreiteter<br />

Negativ-Erfahrungen mit den so genannten „islamischen Holdings“ von einer eher<br />

ablehnenden Haltung vieler türkischer <strong>Migranten</strong> auszugehen.<br />

Versorgung:<br />

• Im Vergleich zur deutschen Bevölkerung ist in den meisten Bereichen eine Unterversorgung<br />

der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> zu erwarten. Es wurde angenommen, dass<br />

die Versorgung mit den Basisprodukten Konto <strong>und</strong> Sparbuch <strong>und</strong> Basisversicherungen<br />

(Haftpflicht, Hausrat) in dieser Bevölkerungsgruppe zwar ausreichend ist, aber kaum<br />

weiterführende Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.<br />

• Es wurde angenommen, dass bei Darlehen informelle Finanzierungskanäle (Familie/Community)<br />

dominieren <strong>und</strong> ein nur geringes Vertrauen in den klassischen Bank-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 189 von 204<br />

sektor vorhanden ist. Die Nutzung von formellen Kreditangeboten ist daher wohl wesentlich<br />

geringer ausgeprägt als in der Gesamtbevölkerung.<br />

• Es wurde davon ausgegangen, dass eine große Anzahl türkischer <strong>Migranten</strong> Immobilien<br />

besitzt, die sich nach wie vor auf die Türkei konzentrieren. In den Folgegenerationen<br />

gibt es allerdings Anlass zur Annahme, dass eigener Immobilienbesitz in der Türkei<br />

seltener vorkommt, die Anzahl derjenigen mit Eigenheim in Deutschland aber höher<br />

liegt.<br />

Zugang:<br />

• Es besteht eine besonders hohe Gefährdung durch aggressiv agierende Finanz-<br />

/Strukturvertriebe <strong>und</strong> betrügerische Schneeball-/Pyramidensysteme, die sich gezielt<br />

der Strukturen der türkischen Communities bedienen.<br />

• Aufgr<strong>und</strong> alarmierender Berichte über diskriminierendes Verhalten von Versicherungen<br />

bei der Prämienberechnung für <strong>Migranten</strong> ist davon auszugehen, dass auch beim<br />

Bankkontakt die Gefahr versteckter oder offener Diskriminierung besteht <strong>und</strong> <strong>Migranten</strong><br />

von entsprechenden Erfahrungen berichten können.<br />

• Der Grad der finanziellen Allgemeinbildung <strong>und</strong> „Informiertheit“ wird bei <strong>Migranten</strong><br />

noch deutlich unter dem ohnehin nicht ausreichenden Niveau der Gesamtbevölkerung<br />

liegen. Ursachen hierfür sind Sprachprobleme, niedriges Bildungsniveau <strong>und</strong> differierende<br />

kulturelle/religiöse Einstellungen zu Geld <strong>und</strong> Finanzen.<br />

Ergebnisse<br />

Die Untersuchung konnte bei türkischen <strong>Migranten</strong> in Deutschland keine gravierenden Unterversorgungen<br />

oder Diskriminierungen fest stellen. Die Unterschiede zur Gesamtbevölkerung<br />

liegen in den meisten der untersuchten Bereiche unterhalb des angenommenen Ausmaßes.<br />

Sie wurden vor allem im Hinblick auf Qualität <strong>und</strong> Passgenauigkeit der Versorgung identifiziert.<br />

So besitzen türkische Haushalte insgesamt eine große Bandbreite an Standardversicherungen,<br />

sind aber in entscheidenden Bereichen wie bei der Haftpflicht-, Hausrat- <strong>und</strong> Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

im Vergleich zur Gesamtbevölkerung unterversorgt. Ebenso besitzen<br />

viele <strong>Migranten</strong> zwar ein Sparbuch, scheinen es aber wesentlich seltener zu nutzen als<br />

Deutsche. Weiterführende <strong>Finanzdienstleistungen</strong> wie Aktienfonds <strong>und</strong> Staatsanleihen sind<br />

ebenfalls deutlich weniger verbreitet.<br />

Die untersuchte Zielgruppe ist allerdings sehr heterogen. Die Unterschiede zwischen den<br />

Generationen sind, wie erwartet, deutlich ausgeprägt. Es zeigte sich, dass die 2. Generation<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 190 von 204<br />

der türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> in Deutschland am besten versorgt <strong>und</strong> informiert ist. Zu<br />

erklären ist dies, wie die Fokusgruppen verdeutlicht haben, mit der Vermittlerfunktion, die viele<br />

Angehörige der zweiten Generation für ihre Eltern einnehmen mussten. Die dritte Generation<br />

ist - auch aufgr<strong>und</strong> ihres jungen Alters - weniger informiert <strong>und</strong> versorgt als ihre Eltern. Eine<br />

besondere Stellung nimmt die Generation der Heiratsmigranten ein, die in ihrem Verhalten<br />

<strong>und</strong> ihren Einstellungen zwischen erster <strong>und</strong> zweiter Generation einzuordnen ist.<br />

Unterschiede bestehen in Zugang zu <strong>und</strong> Versorgung mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, aber auch<br />

hinsichtlich des Einkommens <strong>und</strong> des Bildungsniveaus. Nicht immer lassen sich hier die Einflussfaktoren<br />

eindeutig zuordnen: Probleme mögen teilweise eher durch Bildungs- oder Einkommensfaktoren<br />

als durch die Zugehörigkeit zur Gruppe der türkischen <strong>Migranten</strong> verursacht<br />

sein.<br />

Schwierigkeiten für <strong>Migranten</strong> entstehen verstärkt dort, wo sie auch für die gesamtdeutsche<br />

Bevölkerung in den privaten Finanzen zu finden sind 79 . Von Erfolgen bei der Reduzierung<br />

dieser Schwierigkeiten in der Gruppe der <strong>Migranten</strong> profitiert auch die Gesamtbevölkerung<br />

<strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Bedarf:<br />

• <strong>Migranten</strong> sparen seltener als Deutsche. Über ein Drittel der Befragten gab an, über<br />

keinerlei Ersparnisse zu verfügen. Als Sparziel spielt neben der eigenen Altersvorsorge<br />

vor allem die Versorgung der Kinder eine entscheidende Rolle.<br />

• Türkischstämmige <strong>Migranten</strong> weisen wie erwartet eine große Affinität zum Immobilienbesitz<br />

auf. Während in der Vergangenheit vor allem Immobilien in der Türkei erworben<br />

wurden, wechselt die Ausrichtung gegenwärtig auf Immobilien in Deutschland.<br />

Dementsprechend ist von einem wachsenden Bedarf an geeigneten Finanzierungen<br />

auszugehen.<br />

• Rücküberweisungen an die Familie in der Türkei spielen nur noch eine untergeordnete<br />

Rolle, zur Abwicklung werden in vielen Fällen türkische Banken herangezogen.<br />

79<br />

Als Beispiele für diese Schwierigkeiten können genannt werden: Geringes eigenes Know-how, Probleme mit<br />

komplexen, lang laufenden Produktkonstruktionen, Aufschieben der eigenen Altersvorsorge, erschwerter Zugang<br />

bei niedrigen Einkommen, hohe <strong>und</strong> verlustbehaftete Abbruchquote bei langlaufenden Produkten (Bausparverträge,<br />

Renten- <strong>und</strong> Kapital bildende Lebensversicherungen etc.), Verschuldung über Ratenkredite <strong>und</strong> von bestimmen<br />

Anbietern forcierte Umschuldungskonstruktionen mit Fokus auf monatlicher Belastung statt auf den Gesamtkosten.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 191 von 204<br />

• Private Altersvorsorge wird nicht in ausreichendem Maße als eigenständiger Bereich<br />

der finanziellen Eigenverantwortung wahrgenommen. Ein Bewusstsein über die Notwendigkeit<br />

kapitalgestützter Vorsorgestrategien angesichts der zurückgehenden staatlichen<br />

Rentenversorgung scheint noch weniger als in der deutschen Bevölkerung verbreitet<br />

zu sein. Auch künftig plant nur ein sehr kleiner Teil den Abschluss einer privaten<br />

Altersvorsorge.<br />

• Es besteht - vor allem in der zweiten Generation - ein überraschend großes Interesse<br />

an seriösen Finanzprodukten, die scharia-konform sind. Insgesamt spielt das Thema<br />

Islamic Finance jedoch nur eine geringe Rolle.<br />

Versorgung:<br />

• Alle untersuchten Bankdienstleistungen werden von türkischen <strong>Migranten</strong> (z.T. geringfügig)<br />

seltener genutzt als von der Gesamtbevölkerung. Deutliche Unterschiede<br />

bestehen bei der Nutzung von ec-Karte, Sparbuch <strong>und</strong> Online-Banking.<br />

• Weiterführende Geldanlagen wie Aktienfonds oder Staatsanleihen sind deutlich weniger<br />

verbreitet als in der deutschen Bevölkerung. Türkischstämmige <strong>Migranten</strong> streuen<br />

ihre Geldanlagen kaum, Immobilien bilden den Schwerpunkt.<br />

• 70% der Befragten gaben an, dass ihre Familie Immobilien in der Türkei besitzt, 22%<br />

dass sich zusätzlich Immobilien in Deutschland in Familienbesitz befinden. Es gibt jedoch<br />

wenig Erfahrung mit Hypothekenkrediten <strong>und</strong> Bausparen. Aufgr<strong>und</strong> der gr<strong>und</strong>buchrechtlicher<br />

Probleme in der Türkei erfolgte die Finanzierung des dortigen Immobilienbesitz<br />

zumeist über teure Ratenkredite bei deutschen Banken.<br />

• Als ein Bereich mit deutlich defizitärer Versorgung der untersuchten Gruppe konnte die<br />

private Altersvorsorge identifiziert werden. 54% geben an, keine Produkte der privaten<br />

Altersvorsorge zu besitzen. Immobilienbesitz wird dabei überwiegend nicht als Element<br />

der Altersvorsorge betrachtet.<br />

• Die Bedeutung informeller/familiärer Finanzierungskanäle ist geringer als erwartet. So<br />

greifen <strong>Migranten</strong> bei Krediten weniger häufig auf die familiären <strong>und</strong> ethnischen Netzwerke<br />

zurück als angenommen. 40% der Befragten zahlten zum Zeitpunkt der Umfrage<br />

einen Kredit zurück, 90% davon bei einer Bank.<br />

• Verglichen mit der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind Rechtsschutz- <strong>und</strong> Unfallversicherungen<br />

eindeutig häufiger vorhanden, wohingegen Haftpflicht-, Hausrat- <strong>und</strong><br />

Berufsunfähigkeitsversicherung seltener vorkommen. Es kann also eine Unterversor-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 192 von 204<br />

Zugang:<br />

gung bei den existenziellen Versicherungen bei gleichzeitiger Überversicherung mit<br />

weniger wichtigen Versicherungsarten festgestellt werden.<br />

• Die Untersuchung gibt kaum Hinweise auf Diskriminierung beim Zugang zu Finanz-<br />

dienstleistungen. So stellte sich der Zugang insbesondere zu Bankdienstleistungen<br />

<strong>und</strong> zu Versicherungen nur selten problematisch dar (jeweils 3%), in keinem Fall wurde<br />

Diskriminierung als Gr<strong>und</strong> für die Verweigerung von Angeboten oder Dienstleistungen<br />

genannt.<br />

• Sprachschwierigkeiten stellen für die Zielgruppe ein erhebliches Problem beim Zugang<br />

zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> dar. Fast die Hälfte der Befragten wünscht sich eine<br />

Beratung auf Türkisch, selbst in der zweiten, deutschsprachigen Generationen ist der<br />

Anteil signifikant.<br />

• Der Informationsstand über Geldanlagen <strong>und</strong> Versicherungen ist nach subjektivem<br />

Eindruck eher schlecht. Auch bei der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation sowie bei gut Gebildeten<br />

zeigen sich ausgeprägte Defizite. In keiner Gruppe liegt der Mittelwert im Bereich<br />

„gut“ <strong>und</strong> in jedem Fall unterhalb des Mittelwertes der Gesamtbevölkerung bei einer<br />

ähnlichen Befragung.<br />

• Hinsichtlich Informationsbeschaffung <strong>und</strong> Beratung ist die Rolle von Familie <strong>und</strong> Bekannten<br />

zwar wichtig, aber nicht so dominierend wie erwartet. Hier genießen die Banken<br />

<strong>und</strong> ihre Berater ein überraschend hohes Vertrauen, das dem von Familie <strong>und</strong> Bekannten<br />

gleichkommt.<br />

• Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung werden von den türkischen <strong>Migranten</strong> insgesamt<br />

weniger Informationskanäle genutzt. Bankberater nehmen nicht wie bei der deutschen<br />

Bevölkerung eine herausragende Stellung ein, das Internet hingegen wird häufiger<br />

genutzt.<br />

Empfehlungen<br />

Durch angepasste Maßnahmen auf Seiten der Verbraucherschutzpolitik <strong>und</strong> der Anbieter von<br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> bieten sich jedoch in jedem Falle Chancen auf eine bessere Marktdurchdringung<br />

<strong>und</strong> eine Erschließung des Potenzials, das die Zielgruppe türkischer <strong>Migranten</strong><br />

hinsichtlich des Finanzdienstleistungssektors zu bieten hat. Dies würde wiederum zur Verbesserung<br />

der Versorgungs- <strong>und</strong> Zugangssituation dieser Zielgruppe führen.<br />

Bedarf: Überführung identifizierter Bedürfnisse in passende Angebote<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 193 von 204<br />

• Anreize setzen zur Produktentwicklung in besonders zentralen Bereichen der Fi-<br />

nanzdienstleistungsversorgung. Dies sollte nicht mit einschränktem Fokus auf die Zielgruppe<br />

türkische <strong>Migranten</strong> geschehen, sondern mit Blick auf spezifische Bedürfnisse<br />

größerer Gruppen in der Gesamtbevölkerung wie z.B. einkommensschwache Haushalte,<br />

zu denen <strong>Migranten</strong> in höherem Maße zählen. Automobilhersteller lassen sich regelmäßig<br />

Produktentwicklungen vom Forschungsministerium finanzieren, Banken <strong>und</strong><br />

Versicherer hingegen nicht. Besonders geeignet erscheint das Verfahren über einen<br />

Wettbewerb.<br />

• Kopplung von staatlicher Förderung <strong>und</strong> privatwirtschaftlichen Angeboten, die<br />

sich auf besondere Bedarfe der Zielgruppe beziehen. Beispielhaft sei hier die hohe Affinität<br />

der türkischen <strong>Migranten</strong> zum Sparziel „Absicherung der Kinder“ genannt.<br />

• Gruppenberatung: In der bankwirtschaftlichen Literatur ist jüngst vorgeschlagen worden,<br />

die Gruppenberatung im Retailbanking zu stärken. Dieser Ansatz erscheint für<br />

türkische <strong>Migranten</strong> vielversprechend sowohl aus Sicht von Anbieterverkaufsveranstaltungen<br />

wie Veranstaltungen in Verbraucherschutzeinrichtungen.<br />

• Beobachtung der weiteren Entwicklung des Themas Islamic Banking. Eine mögliche<br />

neue Welle von Betrügereien unter diesem Deckmantel sollte frühzeitig erkannt<br />

<strong>und</strong> öffentlichkeitswirksam aufgegriffen werden. Seriöse Initiativen sind hingegen eher<br />

zu begrüßen (vgl. www.islamicfinance.de), denn die Schadenshöhe der aufgetretenen<br />

Betrugsfälle zeigt, dass informell erhebliche finanzielle Ressourcen in der Zielgruppe<br />

vorhanden sind, die keinen Zugang zum formellen deutschen Finanzsystem finden.<br />

Das Know-how, unseriöse von seriösen Angeboten unterscheiden zu können, muss<br />

auf Verbrauchschutzseite aufgebaut werden.<br />

Versorgung: Abbau der Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgung bei Produkten<br />

• Einführung eines Community-Beschwerdemanagements: Um Probleme wie Zugangsschwierigkeiten,<br />

unseriöse Geschäftsgebaren oder Anlagebetrug im grauen Kapitalmarkt<br />

rechtzeitig festzustellen, ist die türkische Community im Sinne eines Beschwerdemanagements<br />

aktiv zu beteiligen. Über türkischsprachige Portale bei<br />

Verbraucherzentralen <strong>und</strong> Verbraucherschutzbehörde könnte das Mitteilen von Beschwerden<br />

motiviert <strong>und</strong> mit geringem Aufwand in regelmäßigen Abständen zentral<br />

ausgewertet werden. Die Ombudsmänner der Banken könnten gebeten werden, auf<br />

spezielle Probleme der türkischen K<strong>und</strong>en zu achten <strong>und</strong> diese mitzuteilen. Beschwerden<br />

sollten als Frühindikator für verbraucherschutzrelevantes Verhalten von Anbietern<br />

genutzt werden um einen massiven Anlagebetrug wie im Bereich Islamic Banking Anfang<br />

<strong>und</strong> Mitte der Neunziger zu verhindern. Die zweite <strong>und</strong> dritte Einwandergenerati-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 194 von 204<br />

on ist in der Lage, solche Betrügereien zu identifizieren <strong>und</strong> diese Informationen zu<br />

verbreiten, wenn ihnen hier auf bestehenden türkischen Internetseiten <strong>und</strong> durch Ansprechpartner<br />

in den türkischen Communities vor Ort ein Forum gegeben würde.<br />

• Aufklärung zum optimalen Versicherungsschutz: Eine nicht optimale Versicherungsnutzung<br />

hat kulturelle Hintergründe, aber auch Ursachen in mangelnder Beratungsqualität.<br />

Die Umsetzung der aktuell vorbereiteten Versicherungsvermittlerrichtlinie<br />

spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere in Richtung von Merkblättern mit den<br />

wichtigsten Punkten, welche Informationen K<strong>und</strong>en vor <strong>und</strong> nach dem Kauf von <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

erwarten können.<br />

• Die Riester-Förderung kann nicht genutzt werden, wenn eine Rückkehr geplant ist,<br />

da Förderungen nachträglich aberkannt werden, sobald der Wohnsitz ins Ausland verlegt<br />

wird. Diese Regelung ist abzuschaffen.<br />

Zugang: Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung <strong>und</strong> Nutzung adäquater Informations-/Marketingkanäle<br />

• Umsetzung von Kampagnen mit türkischen Medien zu relevanten Themen wie z.B.<br />

private Altersvorsorge oder Wichtigkeit einzelner Versicherungen. Hier wären mit türkischsprachigen<br />

Medien Kampagnen umzusetzen, analog zu Kampagnen, die in den<br />

letzten Jahren in deutschsprachigen Medien den Stellenwert privater Altersvorsorge<br />

verbreitet haben. Unter anderem ist zu kommunizieren, dass private Altersvorsorge<br />

nicht unbedingt mit langfristigen unflexiblen Produktformen gleichzusetzen ist.<br />

• Erstellen eines türkischsprachigen Kanons der finanziellen Allgemeinbildung, der<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> aufbereitet.<br />

• Förderung von Initiativen <strong>und</strong> Beratungsstellen, türkischsprachiges Personal sowie<br />

mehrsprachige K<strong>und</strong>enmaterialien vorzuhalten <strong>und</strong> in der Werbung türkische Kanäle<br />

zu nutzen. Besonders wichtig ist eine Aufklärung vor Ort, wie z.B. in Moscheen <strong>und</strong><br />

türkischen Kulturvereinen, um den traditionellen Teil der Zielgruppe zu erreichen.<br />

Nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten bewertet legt sich die Studie auf drei der vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen als prioritär fest:<br />

1. Anreize setzen zur Produktentwicklung<br />

2. Einführung eines Community-Beschwerdemanagements<br />

3. Umsetzung von Kampagnen mit türkischen Medien<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 195 von 204<br />

11 Weiterführende Fragestellungen<br />

11.1 Gegenüberstellung geplanter <strong>und</strong> erreichter Ziele<br />

Gr<strong>und</strong>legende Änderungen in der Zielsetzung der Studie wurden nicht vorgenommen. Alle im<br />

Projektantrag geplanten Arbeitsschritte sind im vorgesehenen Zeitrahmen durchgeführt worden.<br />

Neben der Entscheidung für die vorgeschaltete qualitative Forschung gab es lediglich kleine<br />

Abweichungen im Vorgehen, da sich im Vorfeld angedachte Schritte als nicht sinnvoll erwiesen.<br />

Hier ist beispielsweise der Verzicht auf eine Gruppenveranstaltung mit Vertretern der<br />

Verbraucherzentralen <strong>und</strong> die Veränderung der Konzeption des Expertenworkshops zur Entwicklung<br />

von Handlungsempfehlungen zu nennen. Einzelheiten gehen aus der folgenden Tabelle<br />

hervor.<br />

Geplante Ziele Erreichte Ziele<br />

Synopse über Forschungen <strong>und</strong><br />

Literatur in Deutschland <strong>und</strong> in<br />

den Partnerländern<br />

Experteninterviews zur deutschen<br />

Situation (Verbraucherzentralen,<br />

Anbieter)<br />

Design <strong>und</strong> Durchführung quali<br />

tativer Forschung zur weiteren<br />

Exploration<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Erarbeitung des Kenntnisstandes in Deutschland, Großbritannien,<br />

den Niederlanden <strong>und</strong> Spanien. Intensive Recherche <strong>und</strong> Auswertung<br />

nationaler <strong>und</strong> internationaler Literatur zum Thema <strong>und</strong> zu<br />

überlappenden Bereichen als Gr<strong>und</strong>lage für die Empirie (Kap. 2<br />

<strong>und</strong> Kap. 3)<br />

Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von elf Interviews mit deutschen<br />

<strong>und</strong> türkischen Mitarbeiter/innen von Schuldnerberatungsstellen,<br />

Verbraucherzentralen, Gründungs- <strong>und</strong> Unternehmensberatungen<br />

<strong>und</strong> Banken sowie mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen<br />

(Kap.4.1.1)<br />

Eine zunächst geplante Gruppenveranstaltung mit Vertretern der<br />

Verbraucherzentralen wurde nicht durchgeführt. Im Rahmen der<br />

Experteninterviews stellte sich heraus, dass Mitarbeiter/innen der<br />

Verbraucherzentralen <strong>und</strong> Schuldnerberatungsstellen sehr ähnliche<br />

Aussagen zum Thema machten, der Erkenntnisgewinn einer<br />

Expertenveranstaltung wurde somit im Vergleich zum Aufwand als<br />

gering eingeschätzt.<br />

Durchführung dreier Fokusgruppen à 7-8 Teilnehmer/innen<br />

(Kap.4.1.2). Hier fiel die Entscheidung zugunsten der qualitativen<br />

Forschung im Vorfeld der quantitativen Untersuchung, da die dünne<br />

Literaturlage samt Experteninterviews noch nicht ausreichend<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen für die Fragebogenkonstruktion boten.


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 196 von 204<br />

Quantitative Erhebung in einer<br />

Telefonbefragung türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> zum Anlage-,<br />

Kredit- <strong>und</strong> Versicherungsverhalten<br />

Auswertung der Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Überlegungen zur Übertragbarkeit<br />

auf andere <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

Synopse internationaler Erfahrungen<br />

über Länderberichte <strong>und</strong><br />

einen internationalen Expertenworkshop<br />

Entwurf von Politikansätzen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR<br />

Darüber hinaus wurde es für wichtig erachtet, die Perspektive der<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> Migrantinnen in den Fragebogen einfließen zu lassen.<br />

Durchführung einer b<strong>und</strong>esweiten repräsentativen, computergestützten<br />

telefonischen standardisierten Befragung unter 1.002 erwachsenen<br />

türkischstämmigen <strong>Migranten</strong> der 1., 2. <strong>und</strong> 3. Generation<br />

(Kap. 4.2). Erkenntnisbereiche stellten hier die Nutzung von<br />

Bankdienstleistungen, das Sparziel, die Versorgung mit Geldanlangen,<br />

der Immobilienbesitz in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschland, der<br />

Bedarf an Geldanlagen, das Kreditverhalten, die Versorgung mit<br />

Versicherungen, die Altersvorsorge, Information, Entscheidungsstrukturen<br />

<strong>und</strong> Beratung, Erfahrungen mit Finanzvertriebe <strong>und</strong> das<br />

Islamic Banking dar.<br />

Auswertung der qualitativen (Kap. 5) <strong>und</strong> quantitativen (Kap. 7)<br />

Empirie unter Einbeziehung von Vergleichsdaten – soweit vorhanden<br />

- für die Gesamtbevölkerung Deutschlands aus unterschiedlichsten<br />

Quellen.<br />

Überlegungen zur Übertragbarkeit auf andere <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

wurden im Zuge der Auswertung nicht angestellt, da dies zu komplex<br />

geworden wäre. Sie finden sich im Kapitel zu offenen/neuen<br />

Fragen (Kap. 11.2).<br />

Erstellung der Länderberichte nach einem einheitlichen Gliederungsvorschlag<br />

durch die drei Partner <strong>und</strong> Synopse der zentralen<br />

Erkenntnisse in Kap. 8.<br />

Herausarbeitung des Lernpotenzials für Deutschland als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Entwicklung von Politikansätzen <strong>und</strong> Maßnahmen.<br />

Der geplante internationale Expertenworkshop erschien nach<br />

Durchsicht der Länderberichte aufgr<strong>und</strong> der Heterogenität der<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Aktivitäten zum Thema <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Finanzdienstleistungen</strong> in den Partnerländern nicht mehr als sinnvoll.<br />

Statt dessen wurde nach Abstimmung mit dem Auftraggeber<br />

ein Expertenworkshop zur deutschen Situation mit nationalen Experten<br />

durchgeführt (s.u.).<br />

Auf Basis der Ergebnisse der empirischen Untersuchung in<br />

Deutschland <strong>und</strong> unter Einbeziehung der Handlungsoptionen aus<br />

den Länderberichten wurden in einem Workshop mit Experten aus<br />

den Bereichen Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz <strong>und</strong>


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 197 von 204<br />

11.2 Offene / Neue Fragen<br />

Schuldnerberatung <strong>und</strong> Banken gezielt Handlungsvorschläge für<br />

die deutsche Situation entwickelt. Diese wurden weiterentwickelt,<br />

ergänzt <strong>und</strong> systematisiert <strong>und</strong> den Bereichen Bedarf, Versorgung<br />

<strong>und</strong> Zugang zugeordnet. Ergebnis sind sowohl konkrete Politikansätze<br />

als auch Handlungsempfehlungen für Anbieter (Kap.9).<br />

Die vorliegende Studie konnte dem Anspruch gerecht werden, gr<strong>und</strong>legende Tendenzen hinsichtlich<br />

Bedarf an, Versorgung mit <strong>und</strong> Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong> türkischstämmiger<br />

<strong>Migranten</strong> in Deutschland aufzuzeigen. Vertiefende Analysen <strong>und</strong> Prüfungen dieser Tendenzen<br />

konnten in diesem Rahmen jedoch nicht vorgenommen werden. Im Verlauf der Auswertung<br />

kristallisierten sich zunehmend offen gebliebene <strong>und</strong> auch neue Fragestellungen sowie<br />

zu prüfende Ergebnisse heraus, die einer weitergehenden wissenschaftlichen Bearbeitung<br />

bedürfen. Die Studie möchte hierzu den Anstoß geben <strong>und</strong> das Thema <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

auch im wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. Hierzu seien einige<br />

der offenen bzw. neuen Fragestellungen genannt <strong>und</strong> vertiefender Analysebedarf aufgezeigt.<br />

Überlegungen zur Übertragbarkeit auf andere <strong>Migranten</strong>gruppen<br />

Die Übertragbarkeit der Ergebnisse dieser Studie <strong>und</strong> der daraus resultierenden Empfehlungen<br />

auf andere <strong>Migranten</strong>gruppen in Deutschland ist nur begrenzt möglich <strong>und</strong> sinnvoll. Bedarf,<br />

Versorgung <strong>und</strong> Zugang sind maßgeblich bestimmt durch Migrationsphase, Zugehörigkeit<br />

zu <strong>Migranten</strong>generation, Bleibeperspektive <strong>und</strong> durch kulturelle <strong>und</strong> ökonomische Gegebenheiten<br />

sowie der Organisation des Systems von <strong>Finanzdienstleistungen</strong> im jeweiligen Herkunftsland.<br />

Auch der Grad der Integration (Arbeitsmarkt, Bildung, Sprachkenntnisse etc.) unterschiedlicher<br />

Einwanderergruppen in die deutsche Gesellschaft spielt hierbei eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

Vergleichbar hinsichtlich der Existenz mehrerer <strong>Migranten</strong>generationen <strong>und</strong> fortgeschrittener<br />

Migrantionsphasen sind bspw. klassische Gastarbeitergruppen aus dem südeuropäischen<br />

Einwanderungsraum (Italien, Griechenland, ehemaliges Jugoslawien). Den Migrationsumständen<br />

<strong>und</strong> der sozioökonomischen Situation der Türken in Deutschland am nächsten<br />

kommen hier sicherlich noch die Einwanderer aus den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens,<br />

eine Übertragbarkeit der Ergebnisse scheint hier zumindest bedingt möglich. Griechen,<br />

Italiener <strong>und</strong> Spanier zeichnen sich jedoch durch ein höheres Maß an Integration hinsichtlich<br />

der Teilhabe am Arbeitsmarkt <strong>und</strong> dem Bildungsniveau aus. Es ist anzunehmen, dass auch<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 198 von 204<br />

die Integration in das deutsche System der <strong>Finanzdienstleistungen</strong> in diesen Gruppen höher<br />

ist. Hier ist somit lediglich eine sehr eingeschränkte Übertragbarkeit der Ergebnisse <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

denkbar.<br />

Ebenso lassen sich die Ergebnisse nur schwerlich auf Einwanderergruppen mit jüngerer<br />

Migrationsgeschichte z.B. aus dem asiatischen oder dem afrikanischen Raum ausweiten.<br />

Hierbei handelt es sich in der Mehrheit um Angehörige der ersten Einwanderergeneration in<br />

frühen Migrationsphasen. Sowohl der Bedarf (z.B. vornehmlich Rücküberweisungen ins Heimatland)<br />

als auch die Versorgung (gering, da Rückkehrabsicht bzw. noch keine ausreichenden<br />

Mittel vorhanden) unterscheiden sich unter diesen Umständen stark von den hier erhobenen<br />

Daten. Diese systematischen Unterschiede bestätigen auch Studien zu unterschiedlichen<br />

<strong>Migranten</strong>gruppen in Spanien <strong>und</strong> Großbritannien.<br />

Auch die sogenannten Spätaussiedler <strong>und</strong> Einwanderer aus Gebieten der russischen Föderation<br />

haben im Vergleich zu den türkischen <strong>Migranten</strong> eine jüngere Einwanderungsgeschichte<br />

mit deutlich abweichenden kulturellen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Vergleichbarkeit<br />

ist somit maximal in Teilen gegeben.<br />

Um verwertbare Erkenntnisse zu Bedarf an, Versorgung mit <strong>und</strong> Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

anderer <strong>Migranten</strong>gruppen in Deutschland zu gewinnen, sind somit eigenständige Untersuchungen<br />

dieser Gruppen zu empfehlen.<br />

Heranziehung zusätzlicher Vergleichsdaten<br />

Nicht für alle Erkenntnisbereiche dieser Studie sind bisher Vergleichsdaten der Gesamtbevölkerung<br />

Deutschlands vorhanden oder zugänglich. Für die Bereiche „künftiger Bedarf an Geldanlagen“,<br />

„Rückgriff auf Familie als Kreditgeber“, „geplante Altersvorsorge“, „Beratungsbedarf“<br />

<strong>und</strong> „Anfälligkeit für Finanzvertriebe“ (Anzahl derjenigen, die von Finanzvertrieben kontaktiert<br />

wurden, Abschluss bei Finanzvertrieb) konnten keine verwendbaren Daten zum Vergleich<br />

gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Darüber hinaus ist die Vergleichbarkeit der in der Studie verwendeten Daten der Gesamtbevölkerung<br />

mit den erhobenen Daten der türkischen <strong>Migranten</strong> eingeschränkt , da den jeweiligen<br />

Untersuchungen unterschiedliche Erkenntnisziele, Fragestellungen, Erhebungsmethoden<br />

etc. zugr<strong>und</strong>e liegen. Somit konnten Trends aufgezeigt werden, die es jedoch durch die Suche<br />

nach weiteren <strong>und</strong> ggf. geeigneteren Vergleichsdaten zu überprüfen <strong>und</strong> zu ergänzen gilt.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der eingeschränkten Vergleichbarkeit der erhobenen Daten mit Daten<br />

der Gesamtbevölkerung aus anderen Untersuchungen wird für eine Verifizierung <strong>und</strong> vertie-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 199 von 204<br />

fende Analyse der ermittelten Trends die Untersuchung einzelner Aspekte mit einer deutschen<br />

Vergleichsgruppe empfohlen.<br />

Prüfung der Einkommens- <strong>und</strong> Bildungseffekte<br />

Einkommens- <strong>und</strong> Bildungseffekte beeinflussen erwiesenermaßen den Bedarf an, die Versorgung<br />

mit <strong>und</strong> den Zugang zu <strong>Finanzdienstleistungen</strong>. Sowohl die Einkommens- als auch die<br />

Bildungssituation (zumindest in der beruflichen Bildung) der befragten türkischen <strong>Migranten</strong> ist<br />

signifikant schlechter als die der Deutschen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass identifizierte Versorgungs- (Fehl- <strong>und</strong> Unterversorgungen in<br />

einigen Finanzdienstleistungsbereichen) <strong>und</strong> Zugangsproblematiken (geringere finanzspezifische<br />

Kenntnisse der türkischen <strong>Migranten</strong>) auf diese Einkommens- <strong>und</strong> Bildungseffekte zurückzuführen<br />

sind.<br />

Es ist zu empfehlen, für die gegebenen Einkommens- <strong>und</strong> Bildungsunterschiede zu kontrollieren<br />

(multivariate Analysen), um sicherzustellen, ob es tatsächlich signifikante Informationslücken<br />

<strong>und</strong> Unterschiede hinsichtlich Bedarf <strong>und</strong> Versorgung der türkischen <strong>Migranten</strong> gegenüber<br />

der deutschen Bevölkerung gibt. Aufgr<strong>und</strong> der defizitären Datenlage ist dies derzeit für<br />

die meisten erfragten Bereiche nicht möglich. Auch hierzu sind eigenständige Untersuchungen<br />

unter Einbeziehung einer deutschen Vergleichsgruppe für die Zukunft zu empfehlen.<br />

Verstärkter Einsatz qualitativer Methoden<br />

Bei einzelnen Fragen wurden im Verlauf der Forschung Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen<br />

der qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Befragung deutlich. Dies gilt z.B. für die Bereiche<br />

Diskriminierung durch Anbieter, Überschuldung, schlechte Erfahrungen mit <strong>Finanzdienstleistungen</strong>,<br />

Anfälligkeit für Finanzvertriebe <strong>und</strong> islamische <strong>Finanzdienstleistungen</strong>. In Fokusgruppen<br />

wurden diese Themen tendenziell problematischer dargestellt, als die Ergebnisse der<br />

Telefonbefragung vermuten lassen. Da es sich bei den genannten Bereichen durchweg um<br />

u.E. sensible Themen handelt, sollten bei vertiefenden Untersuchungen hier die qualitativen<br />

Methoden den quantitativen vorgezogen werden.<br />

Einbeziehung von Universitäten <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

Die Untersuchung hat eine zahlreiche Unterthemen im Forschungsbereich <strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong><br />

aufgefächert, die einen Pool für vertiefende <strong>und</strong> ergänzende Studien mit<br />

unterschiedlichsten methodischen Herangehensweisen bilden. Dieser Pool könnte besonders<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 200 von 204<br />

für (Nachwuchs-) Forscher/innen an Universitäten <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen interessant<br />

sein <strong>und</strong> sollte aktiv an diese herangetragen werden, um offene <strong>und</strong> neue Fragestellungen<br />

systematisch einer Bearbeitung zuzuführen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 201 von 204<br />

12 Literatur<br />

Anderloni, Luisa (2003): Flusssi migratori e flussi finanziari, in: DIA; DNA; UIC (Hrsg.):<br />

Secondo Rapporto Bocconi: Immigrazioni e flussi finanziari, Mailand.<br />

Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Migration, Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration (2005): Be-<br />

richt über die Lage der Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer in Deutschland, Berlin.<br />

Blohm, Michael; Diehl, Claudia (2001): Wenn <strong>Migranten</strong> <strong>Migranten</strong> befragen: Zum Teilnah-<br />

meverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen. In: Zeitschrift für Soziologie,<br />

Nr. 3/2001, S. 223-242.<br />

Börsch-Supan, Axel <strong>und</strong> Essig, Lothar (2002): Sparen in Deutschland: Ergebnisse der ersten<br />

SAVE-Studie, Köln.<br />

B<strong>und</strong>esministerium des Innern; Sachverständigenrat für Zuwanderung <strong>und</strong> Integration;<br />

B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge (2004): Migrationsbericht im Auftrag der B<strong>und</strong>esregierung,<br />

Berlin.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung (Hrsg.) (2002): Situation der ausländischen<br />

Arbneitnehmer <strong>und</strong> ihrer Familienangehörigen: Repräsentativuntersuchung 2001, Offenbach/<br />

München.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.) (2000): Sechster<br />

Familienbericht: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Leistungen - Belastungen -<br />

Herausforderungen, Berlin.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland:<br />

Der 2. Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht der B<strong>und</strong>esregierung, Berlin.<br />

BVI B<strong>und</strong>esverband Investment <strong>und</strong> Asset Management e.V. (Hrsg.) (2004): Gr<strong>und</strong>lagenstudie<br />

Investmentfonds 2004, Frankfurt am Main.<br />

Cinar, Mitat (2003): Ethnospezifisches Marketing für Deutschtürken: Probleme <strong>und</strong> Chancen,<br />

in: THEXIS, Jg.20, Nr. 4. S.24-29.<br />

Commerzbank (Hrsg.) (2003): Finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland, Frankfurt am<br />

Main.<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung,<br />

Berlin<br />

DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge (2005): Deutsche legen konservativ an, Köln.<br />

<strong>Evers</strong>, Jan; Krüger, Ulrich <strong>und</strong> Reifner, Udo (2000): Beratungsqualität in Finanzdienstleis-<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 202 von 204<br />

tungen, Baden-Baden.<br />

<strong>Evers</strong>, Jan (2002): Ein internationales Benchmarking für moderne Wirtschaftsförderung, in:<br />

SPARKASSE, Jg.119, Nr. 02. S.64-68.<br />

FSA Financial Services Authority (2001): Annual Report 2000/01, London.<br />

Gabler, S.; Häder, S. (1998): Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in<br />

Deutschland. In: Gabler, S.; Häder, S. <strong>und</strong> Hoffmayer-Zlotnik, J.H.P. (Hrsg.): Telefonstichproben<br />

in Deutschland, Opladen.<br />

Gabler, Siegfried/Sabine Häder (Hrsg.) (2002): Telefonstichproben. Methodische Innovationen<br />

<strong>und</strong> Anwendungen in Deutschland. Münster/New York/Berlin/München.<br />

GDV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.) (2005): Statistisches<br />

Jahrbuch der Versicherungswirtschaft 2005, Berlin.<br />

Goldberg, Andreas; Halm, Dirk <strong>und</strong> Sen, Faruk (2004): Die deutschen Türken, Münster.<br />

Granato, Mona (1999): Die Befragung von Arbeitsmigranten: Einwohnermeldeamts-<br />

Stichprobe <strong>und</strong> telefonische Erhebung?, in: ZUMA-NACHRICHTEN, Nr. 45.<br />

Grazer-Sass, Annemarie <strong>und</strong> Sass, Jürgen (2000): Der Sechste Familienbericht. Familien<br />

ausländischer Herkunft in Deutschland, in: DJI BULLETIN, Nr. 53 (Dezember 2000). S. 6-10.<br />

Han, Petrus (2000): Soziologie der Migration: Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen,<br />

Perspektiven, Stuttgart,.<br />

Haug, Sonja (2000): Klassische <strong>und</strong> neuere Theorien der Migration, Mannheim.<br />

Haug, Sonja (2005): Die Datenlage im Bereich der Migrations- <strong>und</strong> Integrationsforschung,<br />

Bonn.<br />

Hämmig, Oliver (2000): Zwischen zwei Kulturen: Spannungen, Konflikte <strong>und</strong> ihre Bewältigung<br />

bei der zweiten Ausländergeneration, Opladen.<br />

Hofstede, Martin J.P. (2003): Marketing Ethnic Groups in The Netherlands, Petuluma, California.<br />

Humpert, Andreas /Klaus Schneiderheinze (2000): Stichprobenziehung für telefonische<br />

Zuwandererumfragen. In: ZUMA-Nachrichten, Heft 47, Mannheim.<br />

Institut für <strong>Finanzdienstleistungen</strong> e.V. (Hrsg.) (2001): Final Study - Access to Financial<br />

Services, Hamburg.<br />

<strong>Jung</strong>, Martin (2001): Das Modell Community Development Finance, in: SPARKASSE,<br />

Jg.118, Nr. 08. S. 378-382.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 203 von 204<br />

Kempson, Elaine <strong>und</strong> Whyley, Claire (1998): Savings and ethnic minority households, Bris-<br />

tol.<br />

Kempson, Elaine <strong>und</strong> Whyley, Claire (1999): Kept out or opted out? Understanding and<br />

combating financial exclusion, Bristol.<br />

Kempson, Elaine; Whyley, Claire; Caskey, James <strong>und</strong> Collard, Sharon (2000): In or Out?<br />

Financial Exclusion: a Literature & Research Review, London.<br />

Kempson, Elaine; Atkinson, Adele <strong>und</strong> Pilley, Odile (2004): Policy level response to finan-<br />

cial exclusion in developed economies: lessons for developing countries, Bristol.<br />

Lindner, Arthur; Willi Berchtold (1979): Elemente statistischer Methoden, Basel/Boston/<br />

Stuttgart.<br />

Leicht, René (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland: Push- <strong>und</strong><br />

Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen ausländischer <strong>und</strong> ausländischstämmiger Mitbürger,<br />

Mannheim.<br />

Moro, Ornella; Pilley, Christopher; Aro, Elizabeth <strong>und</strong> Bornati, Maria (2003): Immigrants<br />

and Financial Services: Literacy, Difficulty of Access, Needs and Solutions, Rom.<br />

Nauck, Bernhard (2000): Intergeneratives Verhalten <strong>und</strong> Selbstethnisierung von Zuwanderern:<br />

Gutachten für die Unabhängige Kommission 'Zuwanderung', Chemnitz.<br />

o. A. (1994): Ausländer haben es mit Versicherern schwer, in: STUTTGARTER ZEITUNG,<br />

vom 19.09.1994. S. 10.<br />

o.A. (2005): Online Banking: Der Zuwachs ist ungebrochen, in: DIE BANK, Nr. 11/2005. S.<br />

68/69.<br />

Özcan, Veysel (2000): Aspekte der sozio-ökonomischen <strong>und</strong> sozio-kulturellen Integration der<br />

türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland, in: C. Özdemir (Hrsg.): Die Situation der türkischstämmigen<br />

Bevölkerung in Deutschland, Berlin. S. 7-51.<br />

Peachey, Stephen <strong>und</strong> Roe, Alan (2004): Access to Finance: A study for the World Savings<br />

Banks Institute, London.<br />

Pesaresi, Nicola <strong>und</strong> Pilley, Odile (2003): Retail banking, social inclusion and public service,<br />

in: COMPETITION POLICY NEWSLETTER, Jg.2003, Nr. 1 (Spring 2003). S.14-20.<br />

Reifner, Udo (2003): Finanzielle Allgemeinbildung: Bildung als Mittel der Armutsprävention in<br />

der Kreditgesellschaft, Baden-Baden.<br />

Röckemann, Christian <strong>und</strong> von Pock, Alexander (2004): Markt für islamische Finanzprodukte<br />

wächst, in: HANDELSBLATT vom 29. 09.2004. S.12.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR


<strong>Migranten</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzdienstleistungen</strong> Seite 204 von 204<br />

Salentin, Kurt (1999): Die Stichprobenziehung bei Zuwandererbefragungen, ZUMA-<br />

NACHRICHTEN, Nr. 45.<br />

Shanmuganthan, Premala; Dhaliwal, Spinder; Stone, Merlin <strong>und</strong> Foss, Bryan (2003):<br />

Does ethnic focus change how banks should implement customer relationship management?<br />

in: JOURNAL OF FINANCIAL SERVICES MARKETING, Jg.8, Nr. 1. S.49-62.<br />

Singer, Audrey <strong>und</strong> Paulson, Anna (2004): Financial Access for Immigrants: Learning from<br />

Diverse Perspectives, Washington DC.<br />

Spiegel-Verlag (Hrsg.) (2004): Soll & Haben 6: Der Markt der <strong>Finanzdienstleistungen</strong>, Ham-<br />

burg.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2005): Statistisches Jahrbuch 2005, Wiesbaden.<br />

Tucci, Ingrid <strong>und</strong> Wagner, Gerd G. (2005): Einkommensarmut bei Zuwanderern überdurch-<br />

schnittlich gestiegen, in: DIW WOCHENBERICHT, Nr. 05/2005. S. 79-86.<br />

Uebel, Cornelia (2003): Konkurs im Schatten Allahs, in: DIE ZEIT, Nr. 16/2003. S.35.<br />

Verband der Privaten Bausparkassen e.V. (Hrsg.) (2005): Altersvorsorge bleibt Sparziel<br />

Nr.1, in: GUT ZU WISSEN, Nr.12/2005.<br />

von Schimmelmann, Wulf <strong>und</strong> Franke, Günter (Hrsg.) (2005): Retailbanking: K<strong>und</strong>enwün-<br />

sche <strong>und</strong> Rentabilität, Frankfurt am Main.<br />

ZfT Zentrum für Türkeistudien (2000a): Sozioökonomische Lage, Spar- <strong>und</strong> Investitionsver-<br />

halten türkischer <strong>Migranten</strong> in Deutschland, Essen.<br />

ZfT Zentrum für Türkeistudien (2000b): Intergeneratives Verhalten <strong>und</strong> (Selbst-) Ethnisie-<br />

rung von türkischen Zuwanderern: Gutachten für die Unabhängige Kommission 'Zuwanderung',<br />

Essen.<br />

2005 ⏐ <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> GbR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!