13.07.2016 Aufrufe

IM BLICK Sommer 2016

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong><br />

Recht, Wirtschaft, Steuern<br />

<strong>Sommer</strong><br />

<strong>2016</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

Gipfeltreffen<br />

der Experten über Compliance 2.0 in Unternehmen<br />

der Spitzen-Kommentare: TKG – VersVG – Verbraucherrecht<br />

der Staatsrechtslehrer an der JKU Linz<br />

VERLAG<br />

ÖSTERREICH


2 Im Blick Editorial<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Unsere <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Sommer</strong>ausgabe nimmt Sie mit auf die<br />

Reise – von einem Spitzenprodukt zum nächsten. Ich<br />

möchte Sie besonders auf den neuen Kommentar zum<br />

Telekommunikationsrecht hinweisen, aber auch auf<br />

die Faszikelausgabe zum Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Dieses Standardwerk nähert sich mit der kommenden<br />

Lieferung über Unfall- und Schadensversicherung seiner<br />

Komplettierung, die noch fehlende Kommentierung zur<br />

Lebensversicherung folgt Ende dieses Jahres.<br />

Die wachsende Regulierungsdichte und einige beispiellose<br />

Unternehmensskandale zwingen vor allem auch<br />

kleine und mittelständische Unternehmen, sich mit dem<br />

Thema Compliance auseinanderzusetzen. In einem neuen<br />

Handbuch präsentiert Herausgeber Bernhard Kofler-<br />

Senoner gemeinsam mit einem erfahrenen Autorenteam,<br />

was KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet.<br />

Das Werk ist vor allem Führungskräften, Prokuristen<br />

und Rechtsanwendern in Klein- und Mittelbetrieben<br />

sehr zu empfehlen.<br />

Viel Spaß beim Schmökern und einen<br />

schönen (Reise-)<strong>Sommer</strong> wünscht Ihnen,<br />

Ihre<br />

4<br />

Es ist Zeit für Compliance 2.0<br />

Herausgeber Bernhard Kofler-Senoner mit Autorenkollegen<br />

im Interview über den neuen Praxisleitfaden<br />

9<br />

Bewährte Arbeitsunterlage<br />

für den Aufsichtsrat<br />

Mit Mustern, Textauszügen aus AktG und GmbHG<br />

und Corporate Governance Kodex<br />

10<br />

Erbrecht intensiv<br />

Neuer „Klang-Kommentar“ und Praxisbücher<br />

zur Erbrechtsreform<br />

MMag. Barbara Raimann, Verlagsleiterin<br />

12<br />

Verbraucherrecht im Fokus<br />

Faszikelwerk zum KSchG und FAGG komplett<br />

Neues Werk zum Verbrauchervertrag<br />

14<br />

Verhandeln vor Gericht<br />

Neuauflage des beliebten Ratgebers<br />

für Anwälte und Anwärter


Inhalt Im Blick 3<br />

16<br />

Gewinnspiel<br />

Spielen Sie mit und gewinnen Sie einen von fünf<br />

Verlag Österreich Liegestühlen<br />

19<br />

Recht im Internet<br />

Neue Titel zu Grundrechten, Persönlichkeitseingriffen<br />

und Überwachung im Internet<br />

20<br />

Im Gespräch<br />

Thomas Riesz über den knapp 1800 Seiten starken<br />

Kommentar zum Telekommunikationsrecht<br />

Impressum<br />

Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:<br />

Verlag Österreich GmbH, Sitz: Wien<br />

Geschäftsanschrift: 1010 Wien, Bäckerstraße 1<br />

Firmenbuch: FN 135894 w des HG Wien<br />

DVR: 1063600<br />

Tel: +43-1-610 77-0, Fax: -419<br />

E-Mail: office@verlagoesterreich.at<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

23<br />

3 Fragen an...<br />

das Team der Staatsrechtslehrertagung <strong>2016</strong><br />

Geschäftsführung:<br />

Mag. Katharina Oppitz, Dkfm. André Caro<br />

Verlagsleitung: MMag. Barbara Raimann<br />

Redaktion: Mag. Yvonne Sattler<br />

Grafik: Harald Lorenz<br />

Coverbild: istockphoto.com<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

31<br />

Verlag Österreich unterwegs<br />

Bei diesen Veranstaltungen im zweiten Halbjahr<br />

treffen Sie uns persönlich<br />

In unserem Webshop bestellen<br />

Sie alle Bücher versandkostenfrei<br />

innerhalb Österreichs:<br />

www.verlagoesterreich.at


4 Im Blick Im Interview<br />

Officer oder ein ganzes Compliance Team<br />

einzusetzen und vermeintliche one-size-fits<br />

all Compliance Programme zu etablieren,<br />

die etwa für ein KMU auch schlicht zu teuer<br />

sein werden. Viele der österreichischen<br />

KMUs verfügen über gar keine eigene<br />

Rechtsabteilung und maximal einen für<br />

Recht zuständigen Mitarbeiter. Wenn man<br />

hier plötzlich ganze Compliance Teams<br />

bzw Abteilungen aufbauen will, dann entspricht<br />

das einfach nicht der Realität. Wir<br />

haben daher dieses Buch gerade auch für<br />

jene Unternehmer konzipiert, die sich über<br />

eine Art „maßgeschneiderte“ und effiziente<br />

Compliance Struktur informieren möchten.<br />

Das Autoren-Team besteht aus sehr erfahrenen<br />

Compliance Experten. Von diesen<br />

Erfahrungen soll der Leser profitieren.<br />

Trettnak: Aus der Erfahrung in der Praxis<br />

kann ich dem völlig zustimmen. Es war<br />

eine Wellenbewegung, die nach dem<br />

großen Chaos bei Siemens bzw aus den<br />

USA und Deutschland getrieben, nach<br />

Österreich übergeschwappt ist und hierzuim<br />

Bild: WP/StB Mag. Markus Trettnak (BDO) • RA Dr. Bernhard Kofler-Senoner LL.M (CHSH) • Mag. Hans Lang (BRUNSWICK)<br />

Es ist Zeit für Compliance 2.0<br />

Compliance beschäftigt nicht mehr nur große Konzerne. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen<br />

ist eine weiße Weste von großer Bedeutung. Die Nachfrage nach individuellen Regelwerken<br />

in KMUs ist gestiegen. Ein neuer Compliance-Leitfaden, verfasst von 20 Compliance<br />

Spezialisten und Verantwortlichen, gibt die Erfahrungen der vergangenen Jahre wieder und soll die<br />

Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von maßgeschneiderten Strukturen unterstützen.<br />

Yvonne Sattler im Interview mit Herausgeber Bernhard Kofler-Senoner und den Autoren Markus Trettnak und Hans Lang<br />

Verlag Österreich: Kaum ein Unternehmensbereich<br />

oder ein Beratungsfeld<br />

hat sich in den vergangenen 10 Jahren so<br />

signifikant entwickelt und professionalisiert<br />

wie „Compliance“. Es haben sich Compliance<br />

Abteilungen etabliert, Compliance<br />

Management Systeme (CMS) in Unternehmen<br />

aller Größen und aller Branchen sind<br />

entwickelt und umgesetzt worden, das<br />

Berufsbild des Compliance Officers hat sich<br />

professionalisiert. Was hat sich rechtlich<br />

auf nationaler wie internationaler Ebene<br />

in dieser Zeit getan, dass heute kaum ein<br />

Unternehmen – egal welcher Größe, ob<br />

klein, mittelständisch oder groß – darum<br />

herum kommt, sich mit dem Thema Compliance<br />

zu befassen? Sind Unternehmen in<br />

den letzten Jahren krimineller geworden?<br />

Kofler-Senoner: Aus anwaltlicher Sicht<br />

ist diese Entwicklung meines Erachtens<br />

weniger auf eine Änderung im Normenbestand<br />

zurückzuführen als vielmehr auf<br />

ein geändertes Enforcement der Behörden,<br />

dh Behörden und Gerichte verfolgen<br />

Gesetzesverstöße vermehrt und bestrafen<br />

härter. Zudem ist die Öffentlichkeit<br />

kritischer geworden. Jeder Unternehmer<br />

stellt im täglichen Geschäftsablauf eine<br />

Risikobetrachtung an und wird Compliance<br />

Anstrengungen primär in jenen Bereichen<br />

setzen, in denen er sich gefährdet sieht.<br />

Compliance ist daher kein Selbstzweck. Die<br />

strengere Verfolgung gerade im Korruptionsstrafrecht<br />

und dem Kartellrecht hat<br />

in den letzten Jahren seine generalpräventive<br />

Wirkung sicher erfüllt. Betrachtet<br />

man die Compliance Anstrengungen vieler<br />

Unternehmen, würde ich eher davon sprechen,<br />

dass viele Unternehmen „sauberer“<br />

geworden sind, dh sicher mehr als weniger<br />

„compliant“.<br />

Nach dem bekannten Siemens-Fall haben<br />

Unternehmen vermehrt begonnen, Compliance<br />

Organisationen einzuführen bzw<br />

eine entsprechende Struktur zu überlegen.<br />

Deren Unternehmensgröße war jedoch in<br />

den meisten Fällen nicht mit jener von Siemens<br />

zu vergleichen. Nicht alle Unternehmen<br />

haben die Größe, einen Compliance


<strong>IM</strong> Interview Im Blick 5<br />

„Das strengere Enforcement<br />

hat in den letzten<br />

Jahren seine generalpräventive<br />

Wirkung erfüllt. “<br />

Bernhard Kofler-Senoner<br />

lande eine sogenannte Early Mover-Welle<br />

ausgelöst hat. Dieser ersten Phase nachgelagert<br />

kam eine Angstwelle, losgetreten<br />

durch bestimmte Korruptionsfälle. Diese<br />

zweite Welle ist zwar noch nicht völlig<br />

abgeebbt, inzwischen bewegen wir uns<br />

aber in etwas ruhigeren Gewässern. Die<br />

Herausforderung an unserem Buch war, die<br />

Skalierbarkeit von Compliance und Effektivität<br />

in den Vordergrund zu rücken. Denn<br />

die Schwierigkeit für Unternehmen liegt<br />

darin, neben dem Controlling, Internen<br />

Kontrollsystemen und Risikomanagement<br />

etwas Zusätzliches einzuführen. Der große<br />

Ansporn bei der Arbeit an unserem Buch<br />

war, zahlreiche Beispiele für diesen Umsetzungsprozess<br />

aus der Praxis zu bringen und<br />

damit aufzuzeigen, welche Fehler andere<br />

bereits gemacht haben und wie diese zu<br />

vermeiden wären. Ich würde nicht sagen –<br />

um auf Ihre Frage zurückzukommen – dass<br />

Unternehmen heute korrupter sind als<br />

früher, aber es gelangen wesentlich mehr<br />

Fälle an die Öffentlichkeit.<br />

Es hat sich auch eine Managergeneration<br />

herausgebildet, die mit dem Thema Compliance<br />

ganz anders umgeht. Was früher<br />

toleriert oder als „Kavaliersdelikt“ eingestuft<br />

wurde, ist heute einfach nicht mehr<br />

akzeptierbar. Im Sog der Compliance Welle<br />

waren es Unternehmen selbst, die zum Teil<br />

überbordende Maßnahmen gesetzt<br />

haben, um ja nichts falsch zu machen.<br />

In der öffentlichen Diskussion werden<br />

derartige Blüten, wie zB das Verbot für<br />

Mitarbeiter, sich zu einem Frühstück einladen<br />

zu lassen, gerne herangezogen, um<br />

die zunehmenden Compliance Regularien<br />

allgemein als absurde Modeerscheinung<br />

darzustellen. Um auf den Kern zurückzukommen:<br />

Ein zunehmend professioneller<br />

Umgang mit der Thematik ist jedenfalls<br />

eine gesunde Entwicklung, wenn mit Augenmaß<br />

vorgegangen wird.<br />

Bedingt durch den technologischen<br />

Wandel – haben sich die Täter bzw Gefährdungspotenziale<br />

für Unternehmen in den<br />

letzten Jahren verändert?<br />

Trettnak: Aus den Medien bekannt ist natürlich<br />

das Thema Cybercrime, wobei man<br />

vorsichtig sein muss, was unter Cybercrime<br />

tatsächlich zu verstehen ist. Zum Teil wird<br />

alles – von der Fälschung einer Unterschrift<br />

auf einem Erlagschein bis hin zu den Fake<br />

President-Mails – in einen Topf geworfen<br />

und nicht differenziert. In diesem Zusammenhang<br />

ist auch das Thema Befähigung<br />

bzw Capabilty der einzelnen Mitarbeiter<br />

wichtiger geworden. Es gab Zeiten, da<br />

hatte noch nicht jeder einen eigenen<br />

Computer am Schreibtisch stehen, das wäre<br />

heute undenkbar. Aber auch ohne Cybercrime<br />

kommt es zu Absprachen, Interessenkonflikten<br />

oder Kick-Back-Zahlungen, die<br />

durch banales Reden miteinander zu Stande<br />

kommen. Die Masse der Fälle ist sehr komplex<br />

und nicht innerhalb von fünf Minuten<br />

zu verstehen. Was an die Öffentlichkeit<br />

gelangt, sind Fälle wie der VW Diesel Gate,<br />

worunter man sich relativ leicht etwas<br />

vorstellen kann.<br />

Sie schreiben im Vorwort, das Buch soll<br />

ein Praxisleitfaden vor allem für mittelständische<br />

und kleinere Unternehmen<br />

sein. Warum ist es jetzt besonders für diese<br />

Unternehmen wichtig oder notwendig<br />

geworden, auch ein funktionierendes Compliance<br />

Management System zu integrieren,<br />

umzusetzen, und was bedeutet Compliance<br />

Management System 2.0?<br />

Kofler-Senoner: Der Großteil der österreichischen<br />

Unternehmen ist klein- oder<br />

mittelständisch und das Schlagwort „Compliance“<br />

ist in den letzten Jahren für viele<br />

Unternehmer zwar präsenter geworden<br />

aber teilweise gleichzeitig auch inhaltsleer<br />

geblieben. Die wenigsten wissen, was hinter<br />

dem Begriff Compliance Management System<br />

wirklich steckt, geschweige denn, dass<br />

Lang: Compliance bedeutet to comply<br />

with – sich mit den Rechtsnormen und<br />

Regularien in Einklang zu bewegen. Das<br />

ist im Grunde nichts Neues, jedoch ist<br />

mehr Transparenz eingekehrt und dafür<br />

gibt es verschiedene Gründe. Einerseits<br />

das schon angesprochene verstärkte und<br />

auch verschärfte Enforcement, andererseits<br />

die Entwicklung der Sozialen Medien<br />

und Online-Medien. Der Journalismus ist<br />

schneller geworden, man recherchiert<br />

nicht mehr so genau. Wichtig ist, wer als<br />

erster mit der Story draußen ist. Technische<br />

Hilfsmittel wie Smartphones oder<br />

Tablets erlauben jedem, Journalist zu sein<br />

– ob über Twitter, Facebook oder Blogs.<br />

Nachrichten verbreiten sich online rasant<br />

und über Grenzen hinweg. Durch diesen<br />

medialen Wandel, der sich in den letzten<br />

gut 10 Jahren vollzogen hat, wurden<br />

Unternehmen zunehmend getrieben und<br />

standen der neuen Situation mit einem<br />

gewissen Maß an Hilflosigkeit gegenüber.<br />

Mittlerweile sind Unternehmen in<br />

der Regel offener und transparenter und<br />

verfügen über bessere interne Strukturen.<br />

Kosten sehr wohl im Rahmen bleiben, wenn<br />

man keine überbordenden Maßnahmen<br />

einführt. Die Schaffung einer eigenen Compliance<br />

Manager Position wäre zB oft schon<br />

ein Ausschlusskriterium, ein solches System<br />

umzusetzen. Primär für diese Unternehmen<br />

ist unser Buch da. Die Herausforderung hat<br />

darin bestanden, die rechtlichen Kapitel<br />

– die sich sowohl an die Geschäftsleitung,<br />

als auch an kleinere Rechtsabteilungen<br />

wenden – leicht lesbar zu machen. Auch<br />

den Nicht-Spezialisten wollen wir die wesentlichen<br />

Aspekte aus dem Straf-, Kartell-,<br />

Gesellschafts- oder Arbeitsrecht näher bringen.<br />

Deshalb haben wir diese Kapitel nach<br />

einem „Q&A-System“ aufgebaut, dh acht<br />

bis zehn Fragen und Antworten, je nach<br />

Rechtsgebiet. Zu Beginn steht die zumeist


6 Im Blick Im Interview<br />

wichtigste und erste Frage für Unternehmer:<br />

Welche Sanktionen drohen wem im<br />

Fall eines Gesetzesverstoßes? Danach folgt:<br />

Wie kann das Risiko reduziert werden, und<br />

kann die Einführung eines Compliance<br />

Management Systems haftungsbefreiend<br />

wirken? Und auf dritter Ebene: Was sind<br />

die materiell-rechtlichen Vorgaben? Welche<br />

Ge- und Verbote sind denn eigentlich<br />

zu beachten? Dieser Aufbau ist neu und<br />

unterscheidet sich deutlich von allem, was<br />

bisher auf diesem Gebiet erschienen ist.<br />

Der Anwender muss sich nicht zuerst durch<br />

die ganze Theorie arbeiten, sondern erhält<br />

punktgenau Antworten zu den wichtigsten<br />

Fragen, die Unternehmen beschäftigen.<br />

„2.0“ beschreibt unseren Anspruch, dabei<br />

nicht etwas zu servieren, was man vor fünf<br />

Jahren gemacht hat – also vorzugeben, dass<br />

ein „funktionierendes CMS“ genau diese<br />

oder jene Bestandteile erfordert – und dabei<br />

nicht Größe oder Branche eines Unternehmens<br />

zu beachten. Wir berücksichtigen<br />

darüber hinaus Aspekte und Erfahrungen<br />

aus dem Krisenmanagement und vor allem<br />

auch von der PR-Seite, die sich durch alle<br />

Kapitel hindurchziehen. Das ist der Grund<br />

für die Zusammensetzung des Autorenteams<br />

und warum ua Hans Lang eine wichtige<br />

Rolle eingeräumt wurde. Denn nach<br />

der Risikofrage folgt im Krisenfall auch fast<br />

immer die Frage nach der Vertraulichkeit<br />

und ob etwas an die Öffentlichkeit bzw<br />

in die Medien kommt. Der PR-Aspekt ist<br />

einfach nicht mehr wegzudenken.<br />

Trettnak: Bevor das Buch von Bernhard<br />

Kofler-Senoner angestoßen wurde, haben<br />

wir alle die Erfahrung gemacht, dass es<br />

besonders bei mittelständischen Unternehmen<br />

Bedarf, Nachfrage und Unsicherheit in<br />

Bezug auf das Thema Compliance gibt. Wir,<br />

von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsseite,<br />

sind die ersten, die mit konkreten<br />

Fällen im Rahmen der Prüfung bei<br />

Mittelstandsunternehmen konfrontiert sind.<br />

„Den typischen Familienunternehmer<br />

interessiert<br />

vor allem, wie viel Geld<br />

ihm gestohlen wurde.“<br />

Markus Trettnak<br />

Was sind denn die brennendsten Themen<br />

bzw Fragen, die bei Unternehmen im<br />

konkreten Fall auftauchen?<br />

Trettnak: Wenn wir im Rahmen einer<br />

Prüfung zB auf Fraud-Fälle aufmerksam<br />

werden oder diese uns erzählt werden,<br />

ohne dass wir sie selbst identifizieren,<br />

kommen – wie schon vorhin angesprochen<br />

– erstmal Fragen aus rechtlicher Sicht. In<br />

nächster Konsequenz folgt die Kommunikationsfrage<br />

sowie danach oft: Wie finden<br />

wir mehr heraus, stimmen die Hinweise,<br />

wie groß ist der Schaden tatsächlich? Da<br />

die österreichische Unternehmensstruktur<br />

sehr stark durch Familienunternehmen<br />

geprägt ist, interessiert sich der typische<br />

Familienunternehmer neben der persönlichen<br />

Haftung vor allem, wie viel Geld ihm<br />

gestohlen wurde. Hier wird nicht mehr<br />

zwischen privaten und Unternehmensvermögen<br />

unterschieden und es kommt eine<br />

emotionale Komponente hinzu: Ich bin<br />

persönlich bestohlen worden.<br />

Neben den rechtlichen Implikationen ist<br />

schnell auch der Druck seitens der Kunden<br />

oder Lieferanten und vielleicht der Reputationsschaden<br />

Realität.<br />

Lang: Besonders sind Unternehmen betroffen,<br />

die an Kunden liefern, die bekannte<br />

Marken haben. Diese sind natürlich nicht<br />

daran interessiert, wenn herauskommt,<br />

dass einer ihrer Zulieferer Kinder beschäftigt,<br />

die Umwelt verschmutzt oder<br />

sich etwas anderes zu Schulden kommen<br />

hat lassen, und diese Negativthemen in<br />

weiterer Folge auf ihre Marke überschwappen.<br />

Wenn einer dieser Lieferanten – und<br />

das sind dann sehr oft auch Klein- und<br />

Mittelbetriebe – einen Fall hat, ist er sehr<br />

schnell nicht mehr Lieferant. Das kann zur<br />

Existenzfrage werden. In einigen Industrien,<br />

in denen man an die Öffentliche Hand<br />

liefert und Ausschreibungen durchgeführt<br />

werden, existieren mittlerweile Blacklists.<br />

Unternehmer, die an Ausschreibungen teilnehmen,<br />

müssen bestätigen können, dass<br />

kein Verfahren gegen sie läuft und auch in<br />

der Vergangenheit nichts passiert ist, um<br />

nicht auf solchen Listen zu landen.<br />

Kofler-Senoner: Ich möchte noch einen<br />

Punkt ergänzen: Es stimmt, dass alles komplexer<br />

und komplizierter wird und mehr<br />

Aspekte zu beachten sind als früher. Die<br />

Herausforderung liegt darin, nachvollziehbar<br />

zu vermitteln, dass es nicht so kompliziert<br />

ist, Maßnahmen einzuführen, um<br />

jedenfalls die größten, allenfalls existenzgefährdenden,<br />

Risiken auszuschließen. Klar<br />

ist: In der Praxis lässt sich nicht jedes Risiko<br />

zu 100% ausschließen. Wer mit diesem<br />

Ansatz an das Projekt CMS herangeht, wird<br />

irgendwann überfordert sein. Wer aber die<br />

großen Risiken minimiert, der hat ein wesentliches<br />

Ziel bereits erreicht, nämlich den<br />

Fortbestand des Unternehmens möglichst<br />

sicherzustellen.<br />

Welche Abteilungen soll bzw muss ich<br />

als kleines oder mittelständisches Unternehmen<br />

überhaupt in so ein Programm<br />

einbeziehen? Machen Compliance-Botschafter<br />

Sinn?<br />

Lang: Grundsätzlich müssen alle Mitarbeiter<br />

für das Thema sensibilisiert werden.<br />

Wenn es darum geht, ein Managementsys-


<strong>IM</strong> Interview Im Blick 7<br />

tem im Detail aufzusetzen, muss ich mir als<br />

Geschäftsführer überlegen, welche Risiken<br />

ich habe, was davon die großen Risiken<br />

sind und dann dort ansetzen. Wie kann<br />

man vorbeugen, welche Maßnahmen sind<br />

zu treffen, wenn doch etwas schlagend<br />

wird. Damit ergibt sich automatisch das<br />

Feld der Bereiche, die zu involvieren sind.<br />

Fast immer wird jemand aus dem Rechtsbereich<br />

bzw ein Compliance-Officer, sofern es<br />

einen gibt, dabei sein. Involviert ist immer<br />

die Geschäftsführung sowie höchstwahrscheinlich<br />

jemand aus dem Personalbereich,<br />

da im Fall des Falles immer Mitarbeiter<br />

betroffen sind. Zu vielen Themen wird<br />

ein Kommunikator hinzugezogen werden,<br />

das muss nicht unbedingt die Presseabteilung<br />

sein, in mittleren oder kleinen<br />

Betrieben gibt es die oft nicht. Das kann<br />

der Geschäftsführer sein oder der Eigentümer<br />

– jedenfalls sollte es jemand sein,<br />

der sich „wohlfühlt“ bei dem Thema und<br />

nach außen auftreten und sprechen kann.<br />

Aber auch die Schiene nach innen ist sehr<br />

wichtig. Oft wird das Thema „behoben“<br />

und Stillschweigen innerhalb des Unternehmens<br />

vereinbart. Wichtig ist jedenfalls<br />

zu prüfen, ob derartige Vorfälle wieder<br />

passieren können, die Mitarbeiter dahingehend<br />

aufzuklären und zu sensibilisieren<br />

und klarzustellen, welche Konsequenzen<br />

drohen.<br />

Kofler-Senoner: Das Um und Auf aus<br />

rechtlicher Sicht ist, was Hans Lang schon<br />

beschrieben hat: Risiken identifizieren.<br />

Sonst besteht die Gefahr, dass Sie zwanzig<br />

verschiedene Guidelines machen, die<br />

niemand liest bzw nicht ernsthaft und<br />

überzeugt in der Praxis umsetzt. Es gibt<br />

etwa aus kartellrechtlicher Sicht offensichtliche<br />

Bereiche, wie den Vertrieb, der mit<br />

Kunden und allenfalls Wettbewerbern in<br />

Kontakt kommt. Diese Mitarbeiter müssen<br />

wissen, wie sie sich zu verhalten haben und<br />

dass sie verantwortlich sind, wenn sie sich<br />

nicht an die Regeln halten.<br />

Trettnak: Es braucht jemanden, der die<br />

Geschäftstätigkeit des Unternehmens sehr<br />

gut kennt. Damit ergeben sich die Risiken<br />

automatisch und man weiß, welche Leute<br />

man für das Projekt involviert. Wenn man<br />

ein CMS von Grund neu aufbaut, dann<br />

muss das hoch aufgesetzt sein und letztendlich<br />

wird jede Abteilung in irgendeiner<br />

Form betroffen sein, mit unterschiedlichen<br />

Risiken klarerweise.<br />

„Nicht schon wieder ein Compliance-<br />

Training“, hört man oft von den Mitarbeitern<br />

in Unternehmen. Wie sinnvoll sind<br />

Compliance-Schulungen wirklich? Welche<br />

Maßnahmen haben sich bewährt, um die<br />

Awareness zu steigern?<br />

Kofler-Senoner: Wie erwähnt ist die<br />

Risikoidentifikation und als Vorstufe die<br />

Kenntnis um konkrete Geschäftsabläufe<br />

im Unternehmen mE das Um und Auf. Es<br />

funktioniert schlicht nicht – an dieser Stelle<br />

wieder der Hinweis auf 2.0 – einfach nur<br />

etwas Schriftliches auszugeben, das toll<br />

und kompliziert klingt, aber niemand versteht.<br />

Sinnvoll sind Compliance-Schulungen<br />

dann, wenn es gelingt, den Mitarbeitern,<br />

dh in der Regel keine Juristen, zu vermitteln,<br />

welche Risikosituationen bestehen<br />

und wie sie sich konkret in diesen verhalten<br />

sollen. Dabei ist wichtig, nicht nur<br />

den Mitarbeitern zu erklären, wie man es<br />

nicht machen soll. Es geht vielmehr darum,<br />

in positiver Hinsicht, Handlungsoptionen<br />

aufzuzeigen. Gerade bei Compliance-<br />

Schulungen trennt sich daher auch bei den<br />

Beratern die Spreu vom Weizen – Zuhören,<br />

Verstehen wollen und Eingehen auf konkrete<br />

Praxisthemen ist nicht jedermanns<br />

Sache. Dazu kommt die Beobachtung, dass<br />

die Awareness bei jenen Unternehmen gesteigert<br />

ist, wenn sie schon einmal bebußt<br />

worden sind.<br />

„Der Ferrari unter den<br />

Systemen ist wertlos ohne<br />

regelmäßiges Service. “<br />

Hans Lang<br />

Lang: Auch mein Eindruck ist, dass man<br />

diese Brücke zwischen Unternehmen<br />

und Mitarbeiter schaffen muss. Es gibt<br />

zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die<br />

belegen, dass es dich als Mitarbeiter sehr<br />

wohl betrifft, wenn der Kollege neben dir<br />

zB Kick-Back-Zahlungen vereinbart und du<br />

möglicherweise als Mitwisser dann auch<br />

dazu befragt wirst. Die große Herausforderung<br />

ist ein Compliance Management<br />

System in der Praxis auch zum Leben zu<br />

bringen, dafür muss jeder einzelne Mitarbeiter<br />

die Umsetzung mittragen.<br />

Trettnak: Kleinbetriebe werden vieles<br />

über das persönliche Gespräch abwickeln.<br />

Umso größer das Unternehmen ist, desto<br />

formaler wird alles, Strukturen werden<br />

notwendig, und Compliance Trainings<br />

können nicht mehr auf persönlicher Ebene<br />

abgewickelt werden. Speziell wenn ein<br />

Unternehmen global agiert und man es<br />

mit verschiedenen Ländern und Sprachen<br />

zu tun hat, greift man oft auf das Intranet<br />

zurück. Viele Unternehmen haben für<br />

New Joiners Trainings entwickelt, in denen<br />

Compliance ein fixer Bestandteil ist. So<br />

wissen Neueinsteiger schon von Anfang<br />

an, was auf sie zukommt. Bei kleineren<br />

Unternehmen geht es dabei va um Fragen<br />

wie: Wenn mich jemand einlädt, wie gehe<br />

ich damit um, oder: Was ist, wenn ich eine<br />

Dienstreise von jemandem gesponsert<br />

bekomme?<br />

Lang: Eines sollte man nicht vergessen<br />

– mindestens genauso wichtig wie die<br />

Umsetzung eines Systems, ist die Aktualität.<br />

Man investiert oft einen sehr großen<br />

Betrag in ein System, hat dann den Ferrari<br />

unter den Systemen im Unternehmen,<br />

bringt ihn aber nie zum Service. Das kann<br />

dazu führen, dass die implementierten Prozesse<br />

und Systeme an der Realität vorbei<br />

gehen, weil in der Zwischenzeit Abteilungen<br />

zusammengelegt wurden, Mitarbeiter<br />

nicht mehr im Unternehmen sind, die<br />

neuesten rechtlichen Entwicklungen nicht<br />

upgedatet wurden etc. Es ist also wesentlich,<br />

schon bei der Planung die Ressourcen<br />

hinsichtlich der Wartung eines Systems zu<br />

berücksichtigen. Speziell mittlere Betriebe<br />

sollten sich bewusst sein, dass die Schaffung<br />

eines Systems nur ein erster Schritt ist.<br />

Kofler-Senoner (Hrsg)<br />

Compliance-Management<br />

für Unternehmen<br />

Prävention und Krisenmanagement<br />

Handbuch<br />

ca 480 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6756-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 99,–


8 Im Blick Gesellschaftsrecht<br />

Ein Leitfaden aus steuer-,<br />

gesellschafts- und zivilrechtlicher<br />

Sicht<br />

Dieses Buch liefert einen systematischen,<br />

praxisorientierten Überblick über die<br />

zentralen steuerrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen<br />

und zivilrechtlichen Hindernisse<br />

auf dem Weg zu einer erfolgreichen<br />

Umgründung. Es wendet sich in erster<br />

Linie an Berater, die eine Umgründung<br />

durch Einbringung, Zusammenschluss<br />

oder Realteilung begleiten.<br />

Die Unternehmensumgründung verbindet,<br />

wie wenig andere Tätigkeitsbereiche,<br />

Rechtsmaterien unterschiedlicher<br />

Art zu einem Ganzen. Steuerrechtliche,<br />

gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche<br />

Fragen greifen ineinander und führen<br />

mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen.<br />

Ohne vertiefte Kenntnisse in allen<br />

diesen Rechtsgebieten ist eine erfolgreiche<br />

Umgründung nicht möglich. Das Buch<br />

soll dabei helfen, die Hindernisse auf dem<br />

Weg zu einer erfolgreichen Umgründung<br />

zu überwinden.<br />

Dr. Michael Leitner<br />

selbstständiger Wirtschaftsanwalt<br />

Intensive konzeptionelle<br />

Betrachtung des<br />

„wichtigen Grundes“<br />

Der „wichtige Grund“ ist Dreh- und Angelpunkt<br />

der außerordentlichen Kündigung<br />

von Dauerschuldverhältnissen. Die<br />

Generalklausel mit Leben zu erfüllen ist<br />

umso schwieriger, als ihr Inhalt je nach<br />

Rechtsgebiet, ja selbst innerhalb eines<br />

Rechtsgebietes, unterschiedlich ausgestaltet<br />

sein kann. Ausgehend von einer allgemeinen<br />

Systematik der außerordentlichen<br />

Kündigung von Dauerschuldverhältnissen<br />

werden die Wertungen herausgearbeitet,<br />

die die Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Konkretisierung des „wichtigen Grundes“<br />

bilden. Rechtsformübergreifend werden –<br />

unter Auswertung der aktuellen Judikatur<br />

und Literatur – der Inhalt des „wichtigen<br />

Grundes“ für Gesellschafterausschluss<br />

und Geschäftsführerabberufung sowie<br />

die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

untersucht. Aus der Sicht des<br />

Gesellschaftsrechts wird dabei deutlich,<br />

dass die Basis für die Konkretisierung des<br />

„wichtigen Grundes“ in der Dogmatik des<br />

allgemeinen Zivilrechts liegt, in Detailfragen<br />

aber Bezüge zu den verschiedensten<br />

Materien (wie zB Arbeits-, Insolvenz- oder<br />

Europarecht) bestehen.<br />

Dr. Alexander Weber<br />

Rechtsanwaltsanwärter in Wien<br />

Das Gesellschaftsrecht<br />

in allen seinen Facetten<br />

Die „GES – Zeitschrift für Gesellschaftsrecht<br />

und angrenzendes Steuerrecht“<br />

behandelt alle relevanten Aspekte des<br />

Gesellschaftsrechts inklusive der steuerrechtlichen<br />

Fragen. Ein zeitgemäßes Layout,<br />

Schaubilder und eine übersichtliche<br />

Judikatur-Aufbereitung sorgen für hohe<br />

Lesefreundlichkeit. Aktualität wird durch<br />

eine zeitnahe Auswertung von Rechtsprechung<br />

und Gesetzesvorhaben<br />

sichergestellt; Praxisnähe durch Beiträge<br />

zu praktisch relevanten Fragen. Abgerundet<br />

wird die Zeitschrift durch kommentierte<br />

Muster für Firmenbuchanmeldungen<br />

und Updates zu Neuerscheinungen in<br />

der Fachliteratur.<br />

Herausgeber:<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci<br />

Universität Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler<br />

Universität Wien<br />

Dr. Lukas Fantur<br />

Rechtsanwalt in Wien<br />

Univ.-Prof. DDr. Georg W. Kofler, LL.M.<br />

JKU Linz<br />

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian<br />

Bergmann, LL.M. MBA<br />

JKU Linz<br />

Leitner<br />

Praxisleitfaden<br />

Umgründungen<br />

Einbringung, Zusammenschluss und<br />

Realteilung aus steuer-, gesellschaftsund<br />

zivilrechtlicher Sicht<br />

Praxisliteratur<br />

244 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7366-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.7.<strong>2016</strong><br />

€ 58,–<br />

Weber<br />

Der „wichtige Grund“ für<br />

Gesellschafterausschluss und<br />

Geschäftsführerabberufung<br />

Band 255: Juristische Schriftenreihe<br />

Monografie<br />

ca 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7530-9<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 59,–<br />

GES<br />

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht<br />

und angrenzendes Steuerrecht<br />

ISSN 2218-3094<br />

Jahresabo (8 Hefte) € 215,–<br />

Einstiegsabo (3 Hefte) € 12,–<br />

zzgl Versandkosten<br />

Online bestellen auf:<br />

www.ges.at


Gesellschaftsrecht Im Blick 9<br />

Bewährter Praxisleitfaden für<br />

grenzüberschreitende Verschmelzungen<br />

von Kapitalgesellschaften<br />

Das EU-Verschmelzungsgesetz (EU-VerschG) regelt die grenzüberschreitende<br />

Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb<br />

des EU/EWR-Raumes und ist somit zentrale Rechtsgrundlage<br />

für internationale Umgründungen. Dieses Werk erläutert<br />

in seinem ersten Teil ausführlich die gesellschaftsrechtlichen<br />

Bestimmungen. Im zweiten Teil werden, nach einer allgemeinen<br />

arbeitsrechtlichen Einleitung, die Regeln über die Arbeitnehmermitbestimmung<br />

und im dritten Teil die steuerrechtlichen Aspekte<br />

grenzüberschreitender Verschmelzungen umfassend dargestellt.<br />

Ergänzt wird die praxisorientierte Kommentierung durch Ablaufpläne<br />

für Import- und Exportverschmelzung, eine Übersicht<br />

der Erleichterungen und Verzichtsmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden<br />

Konzern- und Konzentrationsverschmelzungen<br />

sowie Mustertexte für Firmenbucheingaben und Hinweisveröffentlichungen.<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Thomas Talos, LL.M. (Virginia)<br />

Partner der auf Kapitalmarktrecht und M&A spezialisierten<br />

Kanzlei Brandl & Talos Rechtsanwälte GmbH<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin Winner<br />

Institut für Unternehmensrecht, WU Wien<br />

Vorsitzender der österreichischen Übernahmekommission<br />

Praktische Arbeitsunterlage inkl Muster<br />

Dieses Handbuch richtet sich an Aufsichtsratsmitglieder sowie<br />

Personen, die vor der Übernahme eines Aufsichtsratsmandats<br />

stehen. Es enthält eine Einführung in die grundlegenden Zusammenhänge<br />

sowie einen Überblick über Aufgaben, Kompetenzen,<br />

Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrats und<br />

dessen Mitglieder.<br />

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Aufsichtsrat<br />

der Aktiengesellschaft, wobei insbesondere die maßgeblichen<br />

Bestimmungen für Aufsichtsratsmitglieder börsennotierter<br />

Aktiengesellschaften hervorgehoben werden. Zudem werden<br />

die wichtigsten Abweichungen des GmbH-Gesetzes erläutert.<br />

Gemeinsam mit Mustern, Textauszügen aus dem AktG und<br />

dem GmbHG sowie dem aktuellen Österreichischen Corporate<br />

Governance Kodex bietet das Werk eine optimale Arbeitsgrundlage<br />

und vermittelt alle erforderlichen Fachkenntnisse für eine<br />

sorgfältige Amtsführung.<br />

Dr. Jürgen Kittel, LL.M. (NYU), Attorney at law (New York)<br />

Partner, Dorda Brugger Jordis Rechtsanwälte GmbH<br />

Talos/Winner (Hrsg)<br />

EU-Verschmelzungsgesetz<br />

inkl arbeits- und steuerrechtlicher Aspekte<br />

Kommentar<br />

2. Auflage<br />

922 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-7380-0<br />

Erscheinungsdatum: 21.7.<strong>2016</strong><br />

€ 182,–<br />

Kittel<br />

Handbuch für Aufsichtsratsmitglieder<br />

Handbuch<br />

2. Auflage<br />

ca 690 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6469-3<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 129,–


10 Im Blick Erbrecht<br />

Praxisleitfaden für alle, die sich<br />

mit dem Erbrecht und dem Verlassenschaftsverfahren<br />

nach der Novelle<br />

vertraut machen wollen<br />

Das Werk bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick<br />

über das österreichische Erbrecht und Verlassensschaftsverfahren.<br />

Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich mit<br />

dem Erbrecht vertraut machen wollen und an Praktiker, die nicht<br />

regelmäßig erbrechtliche Problemstellungen bearbeiten.<br />

Dargestellt wird das materielle Erbrecht untergliedert in das gesetzliche<br />

Erbrecht, die Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge<br />

sowie das Pflichtteilsrecht aus der Sicht des praktischen Anwenders.<br />

Auch das österreichische Verlassenschaftsverfahren wird mit<br />

Fokus auf die praktische Abwicklung erläutert.<br />

Das Werk berücksichtigt die Rechtslage nach dem ErbRÄG 2015,<br />

dessen Regelungen größtenteils mit 1. Juli 2017 in Kraft treten<br />

werden, und nach der EU-Erbrechtsverordnung, die seit August<br />

2015 zur Anwendung kommt.<br />

Mag. Alexander Winkler<br />

Notar in Wien<br />

Wie kann eine unternehmenserhaltende<br />

Nachfolgeregelung in einer (Familien-)<br />

GmbH sichergestellt werden?<br />

Dieses Werk gibt einen praxisnahen Überblick über die erbrechtlichen<br />

Gestaltungsmittel, die für die Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen<br />

von Todes wegen in Betracht kommen. Im Detail<br />

werden haftungs- und gesellschaftsrechtliche Themen behandelt,<br />

mit denen Erben, Vermächtnisnehmer und Pflichtteilsberechtigte<br />

sowie verbleibende und künftige GmbH-Gesellschafter<br />

in Berührung kommen könnten.<br />

Leser erhalten konkrete Hilfestellungen zu Fragen wie:<br />

• Welche Rechte und Verbindlichkeiten können bei Ableben<br />

eines GmbH-Gesellschafters übertragen werden?<br />

• Welche Formvorschriften sind zu beachten?<br />

• Nachfolge durch Gesellschaftsvertrag oder letztwillige Verfügung<br />

regeln?<br />

Das Werk enthält ausführliche Hinweise auf die einschlägige<br />

Rechtsprechung und Literatur. Das Erbrechts-Änderungsgesetz<br />

2015 wird bereits berücksichtigt.<br />

Dr. Johanna Graisy<br />

Rechtsanwältin in Wien mit Spezialisierung auf Familienunternehmen,<br />

Erbrecht und Vermögensnachfolge<br />

Winkler<br />

Erbrecht<br />

Ein Leitfaden für die Praxis<br />

Praxisliteratur<br />

2. Auflage<br />

ca 190 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6578-2<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 42,–<br />

Graisy<br />

Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen<br />

Praxisleitfaden zu den erbrechtlichen und<br />

gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmitteln<br />

Praxisliteratur<br />

397 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7532-3<br />

Erscheinungsdatum: 27.5.<strong>2016</strong><br />

€ 74,–


Erbrecht Im Blick 11<br />

Das reformierte Erbrecht – auf höchstem<br />

Niveau und umfassend kommentiert<br />

Der Band beinhaltet die im 8. Hauptstück des ABGB geregelten<br />

Grundlagen und -prinzipien des Erbrechts. Das österreichische Erbrecht<br />

wurde durch das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015, das am<br />

1. Jänner 2017 in Kraft treten wird, grundlegend reformiert. Die<br />

Kommentierung umfasst zum einen die derzeit geltende Rechtslage,<br />

die auf Todesfälle bis zum Jahresende <strong>2016</strong> anwendbar und<br />

aufgrund der Verjährung der einschlägigen Ansprüche noch viele<br />

Jahre nach diesem Zeitpunkt relevant sein kann. Zum anderen<br />

wird bereits ausführlich auf die neue Rechtslage eingegangen.<br />

Herausgeber:<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner, Universität Linz<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Universität Innsbruck<br />

Bearbeiter:<br />

Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb, Universität Linz<br />

Univ.-Ass. Dr. Gabriel Kogler, Universität Wien<br />

Dr. Gundula Maria Likar-Peer<br />

Dr. Christoph Mondel, MBL, Notarsubstitut<br />

Univ.-Ass. Mag. Bernhard Motal, LL.M., Universität Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Universität Wien<br />

OR DDr. Helga Sprohar-Heimlich, Universität Salzburg<br />

Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg)<br />

Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar<br />

§§ 531–551 ABGB, Erbrecht<br />

Kommentar<br />

3. Auflage<br />

ca 470 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-7046-6413-6<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

Im Abo/zur Fortsetzung ca € 140,25; ohne Fortsetzung ca € 165,–<br />

Die optimale Vorbereitung<br />

auf das neue Erbrecht<br />

Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz (ErbRÄG 2015) wurde ein<br />

Großteil der erbrechtlichen Bestimmungen des ABGB, die zum<br />

Teil noch der Urfassung des ABGB von 1811 entstammen, geändert<br />

bzw neu gefasst.<br />

Dieses Buch erleichtert durch seine gut strukturierte Darstellung<br />

den ersten Einstieg in die neue Rechtslage und beinhaltet:<br />

• den wichtigsten Inhalt der Änderungen „auf einen Blick“<br />

• die relevanten Auszüge aus den Erläuterungen zur Regierungsvorlage<br />

• Kommentierungen der neuen Bestimmungen unter Berücksichtigung<br />

des bereits zum neuen Erbrecht erschienenen<br />

Schrifttums<br />

• eine tabellarische Gegenüberstellung von alter und neuer<br />

Rechtslage sowie der übergangsrechtlichen Bestimmungen<br />

• Ausführungen zur Entwicklungsgeschichte der Erbrechtsreform<br />

– Vorentwürfe, Reformdiskussionen und Hintergründe<br />

der Novelle<br />

• eine Trennung der neuen Bestimmungen, die alleine sprachliche<br />

Änderungen beinhalten, von jenen, die inhaltliche Neuerungen<br />

mit sich bringen<br />

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher<br />

Institut für Italienisches Recht und Rechtsvergleichung,<br />

Universität Innsbruck<br />

Eccher<br />

Die österreichische Erbrechtsreform<br />

Alle Neuerungen auf einen Blick und praxisrelevante Kommentare<br />

Textausgabe mit Anmerkungen<br />

ca 210 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7357-2<br />

Erscheinungsdatum: 15.9.<strong>2016</strong><br />

ca € 43,–


12 Im Blick Verbraucherrecht<br />

Praxiswissen Verbraucherrecht<br />

Ob beim Lebensmitteleinkauf oder bei der Aufnahme eines<br />

Kredites für den Hausbau: Der Verbraucherschutz ist aus dem<br />

Vertragsrecht nicht wegzudenken. Seit dem 13. Juni 2014 gelten<br />

in Österreich neue Verbraucherschutzbestimmungen. Das Gesetz<br />

zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie verändert sowohl<br />

das Rücktrittsrecht von Verbrauchern als auch die Informationspflichten<br />

von Unternehmern.<br />

Dieses Buch behandelt ausgewählte Aspekte des Verbrauchervertragsrechts<br />

wie zB<br />

• Wer ist Verbraucher, wer ist Unternehmer?<br />

• Umsetzung der Verbraucherrechte-RL durch das VRUG<br />

• Überblick zum Fernabsatzvertrag<br />

• Nichtigkeitsfolgen im Recht der AGB<br />

• Blue-pencil-Test<br />

• Eine Analyse des Haustür- und Auswärtsgeschäfts<br />

Es eignet sich als ideales Nachschlagewerk für Praktiker, aber<br />

auch für interessierte Studierende und Verbraucher selbst.<br />

Herausgeber:<br />

Mag. Lisa Jost, BA<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department für Wirtschaftsrecht<br />

und Europäische Integration, Donau-Universität Krems<br />

Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.<br />

Leiter des Departments für Wirtschaftsrecht und Europäische<br />

Integration, Donau-Universität Krems<br />

Wer ist Verbraucher, wer ist<br />

Unternehmer und warum?<br />

Das Werk analysiert grundlegend und umfassend, welche Personengruppen<br />

unter welchen Voraussetzungen den Kategorien<br />

„Verbraucher“ bzw „Unternehmer“ zuzuordnen sind. Darüber<br />

hinaus geht es der Frage nach, wie die scheinbar gravierenden<br />

Eingriffe des Verbrauchervertragsrechts in das fragile System der<br />

Privatautonomie gerechtfertigt sein könnten. Der Untersuchung<br />

der kompetenzrechtlichen Perspektive aus Sicht des Unionsgesetzgebers<br />

folgen Überlegungen zur Legitimation des Verbraucherschutzes<br />

als Anknüpfungspunkt einer Verbrauchervertragsdefinition.<br />

Das Werk bietet zudem eine detaillierte merkmalspezifische Analyse<br />

der jeweiligen Verbrauchergeschäftsdefinitionen des unionsrechtlichen<br />

und österreichischen Konsumentenschutzrechts. In<br />

diesem Zusammenhang werden sämtliche Parallelitäten, aber<br />

auch Divergenzen zwischen europäischem und mitgliedstaatlichem<br />

Schutzverständnis sowie grundsätzliche Fragen zum System<br />

der Vollharmonisierung aufgezeigt und beantwortet.<br />

Dr. Stefan Mathias Ullreich<br />

Prokuraturanwalt<br />

vormals Universität Wien, Bundeskanzleramt und BMF<br />

Jost/Ratka (Hrsg)<br />

Ausgewählte Praxisfragen des neuen Verbraucherrechts<br />

Verbraucherrechte-RL – Haustürgeschäft – AGB-Kontrolle<br />

Sammlung<br />

267 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7370-1<br />

Erscheinungsdatum: 13.7.<strong>2016</strong><br />

€ 59,–<br />

Ullreich<br />

Der Verbrauchervertrag<br />

Unternehmer- und Verbraucherbegriff im<br />

Konsumentenschutzrecht<br />

Monografie<br />

ca 420 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7340-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 76,–


Verbraucherrecht Im Blick 13<br />

Up to date im Verbraucherrecht –<br />

KSchG und FAGG komplett<br />

Die 2. Lieferung vervollständigt die Kommentierung des KSchG mit<br />

den §§ 1 und 2; 13a, 14 und 15; 26d, 27 und 27a, 27b-27i sowie 31b-<br />

31f und zeigt sogleich die Vorteile des als Faszikelwerks erscheinenden<br />

Großkommentars. Als Faszikelwerk mit Einzelheften in einer<br />

Mappe kann rasch auf gesetzliche Änderungen reagiert werden.<br />

Zum Inhalt der 2. Lieferung: Die neue Reise-Richtlinie wird in den<br />

Ausführungen zum Reisevertrag bereits berücksichtigt. Die Kommentierung<br />

des § 27 inkludiert die jüngsten Entscheidungen und<br />

Entwicklungen zum neuen Anwendungsbereich dieser bisher weniger<br />

relevanten Bestimmung. Ratka/Göd stellen den Geltungsbereichs<br />

des KSchG ausführlich dar, Riss erläutert die Bestimmungen zum<br />

Heimvertrag, Neumayr/Binder gehen mit der Kommentierung der<br />

§§ 13a und 14 auf das IPR und IZVR ein. Auch die Kommentierungen<br />

der §§ 15 und 27a zu den Verträgen über wiederkehrende Leistungen<br />

und den Werkvertrag finden Sie hier auf aktuellem Stand.<br />

„(...) ein Kommentar in einer Qualität, der seinesgleichen sucht.“<br />

(Gerold Bender, AnwBl 2015, 635)<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Stephan Keiler, LL.M. (JKU)<br />

Dr. Alexander Klauser<br />

Keiler/Klauser (Hrsg)<br />

Österreichisches und Europäisches Verbraucherrecht<br />

KSchG, FAGG und weitere Rechtsvorschriften<br />

Kommentar<br />

Gesamtwerk inkl 2. Lieferung<br />

ca 1020 Seiten, Faszikelwerk, ISBN 978-3-7046-7591-0<br />

Im Abo/zur Fortsetzung € 239,–; ohne Fortsetzung € 358,–<br />

2. Lieferung, ca 380 Seiten, ISBN 978-3-7046-7226-1<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.<strong>2016</strong><br />

Im Abo/zur Fortsetzung ca € 99,–<br />

Für einen sicheren Umgang mit den<br />

Bestimmungen des VerbraucherkreditG<br />

Der Band beleuchtet das seit 11. Juni 2010 in Kraft stehende<br />

Sondergesetz – das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) – auf höchstem<br />

wissenschaftlichen Niveau. In der für den Großkommentar<br />

bewährten Weise behandeln die Autoren ausführlich die Grundlagen,<br />

Herkunft und Entwicklung der einzelnen Bestimmungen<br />

sowie ihren Normzweck und ihre Anwendung in der Praxis.<br />

Lehre und Rechtsprechung werden – in Tiefe und Breite unübertrefflich<br />

– systematisch dargestellt und analysiert.<br />

Herausgeber:<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner, Universität Linz<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Universität Innsbruck<br />

Bearbeiter:<br />

Dr. Stephan Foglar-Deinhardstein, Rechtsanwaltsanwärter<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Simon Laimer, LL.M., Universität Innsbruck<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Kristin Nemeth, LL.M., Universität Innsbruck<br />

Dr. Reinhard Pesek, Rechtsanwaltsanwärter<br />

Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Universität Innsbruck<br />

Prof. Dr. Francesco A. Schurr, Universität Liechtenstein<br />

Univ.-Ass. Dr. Florian Skarics, Universität Innsbruck<br />

Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg)<br />

Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar<br />

Verbraucherkreditgesetz<br />

Kommentar<br />

3. Auflage<br />

626 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-7046-7295-7<br />

Erscheinungsdatum: 31.7.<strong>2016</strong><br />

Im Abo/zur Fortsetzung € 159,80; ohne Fortsetzung € 188,–


14 Im Blick Zivilverfahrensrecht<br />

Für Ihren bestmöglichen Auftritt<br />

vor Gericht – wie Sie Gericht, Gegner<br />

und Mandanten überzeugen<br />

In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Situationen<br />

mit Hilfe entsprechender Verhandlungstechniken<br />

und Kommunikationsmethoden noch besser<br />

beeinflussen und steuern können. Sie erhalten<br />

Hilfestellungen für alle schwierigen Situationen<br />

des anwaltlichen Alltags und für den Umgang mit<br />

unangenehmen Klienten, sperrigen Richtern oder<br />

anderen für Ihre Sache wichtigen Personen.<br />

Anhand eines Modells für alle Phasen des Mandatsvertrages<br />

– vom Erstgespräch bis zur Beendigung<br />

des Mandatsverhältnisses – werden<br />

Fragetechniken, Definitionen von Ziel und Erfolg,<br />

Körpersprache und der geeignete Umgang mit der<br />

hohen Komplexität von Klientenbeziehungen und<br />

Verhandlungssituationen vorgestellt. Eine kurze,<br />

aber umfassende und praxistaugliche Darstellung<br />

der verhandlungsrelevanten Teile der ZPO unterstützt<br />

Sie bei der Vorbereitung auf Verhandlungstermine.<br />

Dieses Buch bietet nicht nur Berufsanwärtern,<br />

sondern auch erfahrenen Anwälten das Rüstzeug<br />

für einen souveränen Auftritt und das erfolgreiche<br />

Durchsetzen ihrer Forderungen vor Gericht.<br />

Autoren:<br />

Mag. Claudia Bouhafa<br />

Richterin am BG Leopoldstadt<br />

Dr. Robert Fucik<br />

Abteilungsleiter im Bundesministerium für Justiz<br />

Dr. Susanna Kleindienst-Passweg<br />

Richterin am BG Donaustadt<br />

Dr. Rose-Marie Rath<br />

Rechtsanwältin und Mediatorin in Wien<br />

Bouhafa/Fucik/<br />

Kleindienst-Passweg/Rath<br />

Verhandeln vor Gericht<br />

Zuhören – Verstehen – Vertreten<br />

Band 1: Anwaltsstrategien<br />

Praxisliteratur<br />

2. Auflage<br />

259 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7364-0<br />

Erscheinungsdatum: 17.7.<strong>2016</strong><br />

€ 48,–


Versicherungsrecht Im Blick 15<br />

Das Standardwerk zum VersVG<br />

Die neue 3. Lieferung enthält die Kommentierung der Bestimmungen<br />

zur Unfallversicherung durch Stefan Perner und der §§ 49–60<br />

zur Schadensversicherung von Martin Schauer. Damit nähert sich das<br />

VersVG seiner Komplettierung: Die einzige noch ausstehende Bearbeitung<br />

der §§ 159–178 (Lebensversicherung) erscheint Ende <strong>2016</strong>.<br />

Dieser Kommentar setzt sich umfassend mit dem Versicherungsvertragsgesetz<br />

unter Berücksichtigung des VersRÄG 2012 sowie<br />

des VersRÄG 2013 auseinander. Das Buch schließt eine Lücke,<br />

weil seit dem Inkrafttreten des neuen deutschen VVG im Jahr<br />

2007 nicht mehr so wie bisher auf deutsche Literatur zurückgegriffen<br />

werden kann.<br />

Herausgeber:<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Universität Wien<br />

Autoren:<br />

Gunter Ertl, Attila Fenyves, Bernhard Garger, Michael Gruber,<br />

Helmut Heiss, Helga Jesser-Huß, Walter Kath, Klaus Koban, Franz<br />

Kronsteiner, Bernhard Lorenz, Eva Palten, Stefan Perner, Wolfgang<br />

Reisinger, Martin Ramharter, Andreas Riedler, Daniel Rubin,<br />

Gerhard Saria, Martin Schauer, Andreas Vonkilch<br />

Jetzt komplett:<br />

35 Versicherungssparten und<br />

mehr auf aktuellem Stand<br />

Mit der 15. Lieferung wird das Versicherungshandbuch vervollständigt.<br />

Sie enthält das Kapitel zur Rechtsschutzversicherung,<br />

das auf dem jüngst geänderten neuen Mustern der Allgemeinen<br />

Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB) vom VVO<br />

aufbaut. Hier gab es zahlreiche Änderungen, beispielsweise zur<br />

Nachhaftungsregelung, zur Wertanpassung oder zur Form der<br />

Erklärung. Neuerungen finden sich auch in der Kündigungsregelung<br />

und der Neugestaltung der Risikoausschlüsse sowie in zahlreichen<br />

weiteren Bereichen. Die 15. Lieferung enthält auch eine<br />

aktualisierte und verbesserte Fassung der Allgemeinen Kapitel<br />

zum Schadenersatz- und Versicherungsvertragsrecht.<br />

Das Versicherungshandbuch umfasst wesentliche schadenersatzrechtliche,<br />

versicherungsrechtliche und versicherungswirtschaftliche<br />

Grundlagen sowie eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten<br />

Versicherungssparten. Es ist das ideale Nachschlagewerk<br />

für alle, die mit Versicherungsfragen konfrontiert sind.<br />

Herausgeber:<br />

Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft<br />

Fenyves/Schauer (Hrsg)<br />

VersVG – Versicherungsvertragsgesetz<br />

Gesamtwerk inkl 3. Lieferung<br />

Kommentar<br />

Gesamtwerk inkl 3. Lieferung<br />

2314 Seiten, Faszikelwerk<br />

ISBN 978-3-7046-6781-6<br />

Im Abo/zur Fortsetzung € 449,–; ohne Fortsetzung € 569,–<br />

3. Lieferung, 200 Seiten, ISBN 978-3-7046-7069-4<br />

Erscheinungsdatum: 15.8.<strong>2016</strong><br />

€ 59,–<br />

Bildungsakademie der<br />

Österreichischen Versicherungswirtschaft (Hrsg)<br />

Versicherungshandbuch<br />

Praxisliteratur<br />

Gesamtwerk inkl 15. Lieferung<br />

1076 Seiten, Loseblatt<br />

ISBN 978-3-7046-1092-8<br />

Im Abo/zur Fortsetzung € 149,–; ohne Fortsetzung € 208,–<br />

15. Lieferung, 210 Seiten, ISBN 978-3-7046-7524-8<br />

Erscheinungsdatum: 19.7.<strong>2016</strong><br />

Im Abo/zur Fortsetzung € 22,–; ohne Fortsetzung € 32,–


16 Im Blick Mediation<br />

Das Schwerpunktheft<br />

zur Flüchtlingskrise in Europa<br />

Die desolate Situation von Flüchtlingen an den europäischen<br />

Außengrenzen hat lange Jahre nur vorübergehend für mediale<br />

Aufmerksamkeit und Betroffenheit gesorgt. Seit letztem<br />

<strong>Sommer</strong> ist sie zu dem zentralen politischen und gesellschaftlichen<br />

Thema geworden. Die Welt ist aus den Fugen geraten.<br />

Wir sind Zeugen und Akteure eines gesellschaftlichen Umbruchs<br />

mit erheblichem politischem und sozialem Sprengstoff. Diese<br />

Krise bedeutet eine Störung des Systems. Sie konfrontiert unsere<br />

Gesellschaften mit Verunsicherung, unbequemen Fragen und<br />

Einsichten.<br />

Welchen Beitrag kann Mediation leisten, um die beschriebenen<br />

Konflikte auf zivile und humane Art zu kanalisieren? Welche<br />

Formen des Dialogs, der gesellschaftlichen Zusammenarbeit und<br />

grenzüberschreitenden Verständigung müssen initiiert werden,<br />

um den Bedarf an nachhaltigen Lösungen zu decken, die über<br />

bloßes Krisen- und Konfliktmanagement hinausgehen?<br />

Dieses Heft versucht, darauf erste Antworten zu geben. Es<br />

beinhaltet Beiträge zu fünf Themenschwerpunkten bzw Praxisfeldern:<br />

• Herausforderungen und Konfliktmuster<br />

• Projekte und Handlungsansätze im kommunalen Umfeld<br />

• Konfliktmanagement in Einrichtungen für und in der Arbeit<br />

mit Flüchtlingen<br />

• Unterstützungsmöglichkeiten von Ehrenamtlichen und Freiwilligen<br />

• Zivilgesellschaftliche Initiativen<br />

Ziel des Heftes ist es, die Vielschichtigkeit und Komplexität des<br />

Themas aufzuzeigen; pragmatische Ansätze einer (wenigstens<br />

teilweise) gelungenen Praxis in spezifischen Handlungsfeldern<br />

darzulegen; Schnittstellen und Übergänge zwischen Mediation<br />

und gesellschaftspolitischen Diskursen und auch Handlungsansätzen<br />

in der Sozialarbeit darzustellen sowie Fragen und Dilemmata<br />

zu beleuchten. Vieles lässt sich nicht beantworten, doch<br />

Wert liegt darin, dass wir unser Augenmerk darauf richten.<br />

Das Schwerpunktheft 2/<strong>2016</strong> ist in Kooperation mit der Redaktion<br />

von „Spektrum der Mediation“ entstanden und als Einzelausgabe<br />

erhältlich! Abonnenten der pm erhalten die Ausgabe im<br />

Rahmen des Jahresabos <strong>2016</strong>.<br />

Mehr zur Zeitschrift unter<br />

www.perspektive-mediation.com<br />

perspektive mediation<br />

Menschen auf der Flucht<br />

Ausgabe 2/<strong>2016</strong><br />

Monografie<br />

92 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7551-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.5.<strong>2016</strong><br />

€ 13,–<br />

HerausgeberInnen:<br />

Prof. Dr. Benedikta Deym-Soden (D)<br />

Prof. Yvonne Hofstetter Rogger (CH)<br />

Dr. Friedrich Schwarzinger (A)<br />

Redaktionskoordinatorin:<br />

Yvonne Hofstetter Rogger<br />

Mitverantwortliche<br />

Heftgestaltung:<br />

Dr. Noa Zanolli (CH)<br />

Bernd Fechler (D)


Gewinnspiel Im Blick 17<br />

Gewinnen Sie<br />

einen von fünf Liegestühlen<br />

Jetzt Gewinnfrage beantworten und mitspielen!<br />

Welche Banderolen-Farbe haben die Verlag Österreich Kommentare?<br />

A Gelb b ROT<br />

C Blau D Pink<br />

Senden Sie die richtige Antwort bis einschließlich<br />

8. August <strong>2016</strong> an gewinnspiel@verlagoesterreich.at<br />

*Gewinnspielbedingungen: Teilnahmeschluss ist der 8.8.<strong>2016</strong>. Die GewinnerInnen werden schriftlich per Email von uns verständigt. Die Gewinne können<br />

nicht in bar abgelöst werden. Irrtümer vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. TeilnehmerInnen stimmen der Speicherung und Verarbeitung ihrer<br />

personenbezogenen Daten aus dieser Gewinnspielteilnahme sowie der Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail zu Informations- und Werbezwecken gegen<br />

jederzeitigen Wiederruf zu. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur zum Zwecke der Auslieferung des Gewinns an unseren Auslieferer, die Mohr<br />

Morawa GmbH, weitergegeben. Stand Juli <strong>2016</strong>.


18 Im Blick Zivilrecht<br />

Das gesamte Pfandrecht<br />

in einem Band kommentiert<br />

Der Band behandelt umfassend und auf wissenschaftlich höchstem<br />

Niveau das Pfandrecht (§§ 447 bis 470), das Retentionsrecht<br />

(§ 471) sowie das Recht der Dienstbarkeiten (§§ 472 bis 530).<br />

Ausführlich dargestellt werden im ersten Abschnitt zum Pfandrecht<br />

etwa die Verpfändung von Buchforderungen sowie die<br />

außergerichtliche Pfandverwertung, näher eingegangen wird<br />

auch auf den gutgläubigen Pfandrechtserwerb. Die Autoren beschränken<br />

sich in ihrer Kommentierung nicht nur auf das ABGB,<br />

sondern berücksichtigen stets auch die relevanten Bezüge zum<br />

Exekutions-, Insolvenz-, Grundbuchs- und Unternehmensrecht.<br />

Herausgeber:<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Universität Wien<br />

Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner, Universität Linz<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Universität Innsbruck<br />

Bearbeiter:<br />

Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner, Präsident der<br />

Österreichischen Notariatskammer<br />

Univ.-Ass. Dr. Martina Eliskases, JKU Linz<br />

Dr. Philipp Fidler, Übernahmekommission<br />

Dr. Katharina Polster, Notariatskandidatin<br />

Mag. Alexander Winkler, öffentlicher Notar<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B., JKU Linz<br />

Verhaltenssteuerung durch Privatrecht?<br />

Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder gar<br />

Strafsanktionen, um zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens<br />

beizutragen; und sollen solche Instrumente in Zukunft<br />

beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Österreichische<br />

und deutsche Wissenschaftler gehen diesen Fragen<br />

nach. Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen<br />

Perspektive, ob und inwieweit negative Anreize zu erwünschtem<br />

Verhalten führen, werden die bereits gut erforschten verhaltenssteuernden<br />

Effekte von Strafdrohungen erörtert. Für das Privatrecht<br />

werden grundsätzliche Fragen diskutiert: Kommt auch dem<br />

Privatrecht die rechtsethische Aufgabe zu, Verhalten zu steuern;<br />

wie vertragen sich Präventions- bzw Strafmechanismen mit dem<br />

privatrechtlichen Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen<br />

konkreter Rechtssubjekte; wieweit sollen ökonomische<br />

Gesichtspunkte über Beibehaltung oder Einführung derartiger<br />

Rechtsregeln entscheiden? Auch die Position des europäischen<br />

Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung wird in einem eigenen<br />

Beitrag besonders beleuchtet.<br />

Herausgeber:<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski<br />

Universität Graz<br />

Autoren:<br />

Stefan Arnold, Peter Bydlinski, Andreas Engert, Helmut Hirtenlehner,<br />

Anja Ischebeck und Brigitta Lurger<br />

Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg)<br />

Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar<br />

§§ 447–530 ABGB, Pfandrecht<br />

Kommentar<br />

3. Auflage<br />

ca 900 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-7046-7184-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

Im Abo/zur Fortsetzung ca € 210,80; ohne Fortsetzung ca € 248,–<br />

Bydlinski (Hrsg)<br />

Prävention und Strafsanktion im Privatrecht<br />

Verhaltenssteuerung durch Rechtsnormen<br />

Band 6: Rechtsethik<br />

Sammlung<br />

196 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7395-4<br />

Erscheinungsdatum: 24.3.<strong>2016</strong><br />

€ 42,–


Recht im Internet Im Blick 19<br />

Wahrung der Grundrechte<br />

– Was muss bzw<br />

darf der Staat?<br />

Grundrechtliche Gewährleistungspflichten<br />

erfordern aktive Handlungen des Staates<br />

zum effektiven Grundrechtsschutz. Dadurch<br />

können Konstellationen einander<br />

widersprechender grundrechtlicher<br />

Verpflichtungen entstehen. Am Beginn<br />

des Buches stehen eine Definition dieser<br />

Grundrechtskollisionen und eine Darstellung<br />

bestehender Konzepte zu deren Lösung.<br />

Die darauffolgende Untersuchung<br />

zweier Beispiele – Persönlichkeitseingriffe<br />

sowie Überwachungen und Ermittlungen<br />

im Internet – stellt jeweils den grundrechtlichen<br />

Rahmen und die relevanten<br />

Aspekte für die Lösung von Grundrechtskollisionen<br />

dar. Daraus ableitbare Schlussfolgerungen<br />

fließen in eine Besprechung<br />

allgemein gültiger Prinzipien zur Lösung<br />

von Grundrechtskollisionen, die in der<br />

österreichischen juristischen Wissenschaftslandschaft<br />

bislang noch fehlte.<br />

Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl, E.MA<br />

Institut für Öffentliches Recht, Staats- und<br />

Verwaltungslehre, Universität Innsbruck<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

bei Mobbing,<br />

übler Nachrede, (Ehren-)<br />

Beleidigung oder Stalking<br />

im Netz<br />

Die Verbreitungsmöglichkeiten über das<br />

Internet und Soziale Medien werden immer<br />

vielfältiger und zugleich undurchsichtiger.<br />

Die Art, mit der dabei Informationen<br />

und persönliche Daten verbreitet und<br />

verarbeitet werden können, geht oft zu<br />

Lasten der Persönlichkeitsrechte Dritter.<br />

Dieses Buch gibt einen Überblick über die<br />

einschlägigen Regelungen bei Persönlichkeitsverletzungen<br />

im Internet (zB im<br />

ABGB, DSG, ECG, MedienG, StGB und<br />

TKG) und erklärt deren Verhältnis zueinander.<br />

Im Bereich des materiellen Rechts<br />

gehören dazu zivilrechtliche Bestimmungen<br />

(zB über den Charakter der Persönlichkeit,<br />

Ehrenbeleidigung, Schutz des<br />

Namens und Bildnisschutz), strafrechtliche<br />

Tatbestände (zB üble Nachrede, Beleidigung,<br />

Stalking und Kinderpornographie)<br />

und datenschutzrechtliche Aspekte. Im<br />

Bereich des Verfahrensrechts spielen medienrechtliche<br />

Regelungen, einstweilige<br />

Verfügungen und Haftungsbeschränkungen<br />

für bestimmte Diensteanbieter eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Auf „Streife“ im Internet<br />

Immer mehr Straftaten werden im Internet<br />

geplant oder verübt. Sicherheitspolizei,<br />

militärische Nachrichtendienste und<br />

Kriminalpolizei haben daher einen Teil<br />

ihrer Arbeit ins Netz verlagert. Sie überprüfen<br />

Daten und versuchen Verdächtige,<br />

deren IP-Adressen und digitale Spuren zu<br />

ermitteln, um Straftaten, die im Internet<br />

oder mit seiner Hilfe verübt werden, zu<br />

verhindern oder aufzuklären.<br />

In diesem Buch werden die für Überwachungen<br />

und Ermittlungen im Netz<br />

relevanten Regelungen des Sicherheitspolizeigesetzes<br />

(SPG) zusammen mit dem<br />

Polizeilichen Staatsschutzgesetz (PStSG),<br />

dem Militärbefugnisgesetz (MBG) und der<br />

Strafprozessordnung (StPO) dargestellt.<br />

Zu Beginn wird thematisiert, in welchem<br />

Verhältnis diese Regelungen zueinander<br />

stehen und inwiefern sie sich voneinander<br />

abgrenzen. Danach erfolgt eine Untersuchung<br />

anhand von vier Fallgruppen:<br />

Besuch von Webseiten und Beobachtung<br />

in sozialen Medien, gezielte Recherche im<br />

Internet, Ermittlungen von Kommunikationsdaten<br />

sowie Online-Durchsuchung.<br />

Abschließend werden die Rechtsschutzmöglichkeiten<br />

für Betroffene dargestellt.<br />

Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl, E.MA<br />

Heißl<br />

Grundrechtskollisionen<br />

am Beispiel von Persönlichkeitseingriffen<br />

sowie Überwachungen und<br />

Ermittlungen im Internet<br />

Band 181: Forschungen aus Staat und<br />

Recht<br />

Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl, E.MA<br />

Heißl<br />

Persönlichkeitseingriffe<br />

im Internet<br />

Einfachgesetzlicher Rahmen<br />

Heißl<br />

Überwachungen und<br />

Ermittlungen im Internet<br />

Sicherheitspolizei – Militärische Nachrichtendienste<br />

– Kriminalpolizei<br />

Monografie<br />

ca 750 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7540-8<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 164,–<br />

Handbuch<br />

ca 100 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7567-5<br />

Erscheinungsdatum: 31.10.<strong>2016</strong><br />

ca € 24,–<br />

Handbuch<br />

ca 190 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7568-2<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 40,–


20 Im Blick Im Interview<br />

Im Interview<br />

Thomas Riesz<br />

Univ.-Ass. Mag. Dr.<br />

Thomas Riesz<br />

Institut für Staatsrecht und politische<br />

Wissenschaften – Abteilung für öffentliches<br />

Unternehmensrecht, JKU Linz<br />

Terrorgefahr in Sozialen Netzwerken, Vorratsdatenspeicherung, Roaminggebühren –<br />

Themen die in den Schlagzeilen bleiben und nun auch im ersten umfassenden Großkommentar<br />

zum Telekommunikationsgesetz in Österreich aufgegriffen werden.<br />

Topaktueller geht es nicht, ist Mitherausgeber Thomas Riesz überzeugt. Interview Yvonne Sattler<br />

Verlag Österreich: Das Telekommunikationsgesetz<br />

(TKG) ist aus dem<br />

Jahr 2003, 2015 gab es eine größere<br />

Novelle. In der Zwischenzeit ist die<br />

Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche<br />

rasant vorangeschritten, wenn<br />

man zB an Social Media denkt. Würden<br />

Sie sagen, dass die Novelle diesen<br />

Entwicklungen gerecht wird?<br />

Riesz: Die Novelle hat hier insofern<br />

beigetragen, als im Zuge des Umsetzungsprozesses<br />

weitere Maßnahmen<br />

zur Erleichterung des Ausbaus von<br />

Hochgeschwindigkeitsnetzen für<br />

die elektronische Kommunikation<br />

getroffen wurden. Dabei soll insbesondere<br />

die gemeinsame Nutzung<br />

bestehender physischer Infrastrukturen<br />

weiter gefördert und ein effizienterer<br />

Ausbau neuer physischer<br />

Infrastrukturen ermöglicht werden,<br />

damit solche Netze zu geringeren<br />

Kosten errichtet werden können. Mit<br />

der rasant zunehmenden Nutzung<br />

des Internets ist das gewiss ein richtiger<br />

Schritt gewesen, um der Bevölkerung<br />

entsprechende Rahmenbedingungen<br />

für ein schnelles Internet<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Mit der letzten Novelle im Februar<br />

<strong>2016</strong> wurden zudem notwendige<br />

Anpassungen an das Polizeiliche<br />

Staatsschutzgesetz (PStSG) vorgenommen.<br />

Dieses wurde vor allem als


Im Interview Im Blick 21<br />

eine Reaktion auf die zunehmende<br />

Terrorgefahr erlassen, welche auch<br />

in den von Ihnen angesprochenen<br />

Social Media Plattformen ihren<br />

Ausgangspunkt haben kann. Dem<br />

Bundesamt und den Landesämtern<br />

für Verfassungsschutz kommen damit<br />

neue bzw erweiterte Kompetenzen<br />

zu. Diese betreffen vor allem die<br />

Befugnis, Kommunikationsdaten von<br />

Telekommunikationsanbietern bei<br />

entsprechendem Verdacht abzufragen.<br />

Das PStSG tritt nun am 1. Juli<br />

<strong>2016</strong> in Kraft. Ich bin sehr froh, dass<br />

wir es in diesem Kommentar geschafft<br />

haben, diese Novelle bereits<br />

zu berücksichtigen. Das macht das<br />

Werk topaktuell und für die Leserschaft<br />

noch attraktiver.<br />

Gibt es Beispiele für Probleme<br />

oder Erfolge im Rahmen der Umsetzung<br />

der Novelle in der Praxis?<br />

Riesz: Hier kann etwa die Möglichkeit<br />

der standardmäßigen<br />

Festlegung von elektronischen<br />

Rechnungen im Verhältnis zwischen<br />

Kommunikationsdiensteanbietern<br />

und Unternehmern angeführt werden.<br />

Mit dieser Änderung ist man<br />

einer langjährigen anbieterseitigen<br />

Forderung nachgekommen. Ein<br />

anderer Bereich betrifft bspw die<br />

einseitige Änderung von Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und Entgeltbestimmungen,<br />

welche nunmehr<br />

nicht mehr schriftlich, sondern „nur“<br />

in geeigneter Form mitzuteilen sind.<br />

Damit wurde eine Novellierung,<br />

die erst 2012 vorgenommen wurde,<br />

wieder rückgängig gemacht, was vor<br />

allem von Konsumentenschutzseite<br />

kritisiert wurde.<br />

Wurde auch das „Roaming“ im<br />

Kommentar behandelt?<br />

Riesz: Infolge der besonderen praktischen<br />

Bedeutung wurde auch auf<br />

dieses Thema eingegangen, obwohl<br />

das Roaming, da in einer EU-Verordnung<br />

geregelt, nicht direkt im TKG<br />

normiert ist. Behandelt wird hier<br />

der schrittweise Abbau des „Roamings“.<br />

Mitte Juni 2017 werden alle<br />

Roaming-Gebühren bzw Aufschläge<br />

innerhalb der Europäischen Union<br />

fallen. Die erste Erleichterung ist für<br />

Handy-Nutzer ja schon mit vergangenem<br />

Mai spürbar geworden.<br />

Der Kommentar umfasst knapp<br />

1800 Seiten – ein enormer Umfang.<br />

Was erwartet die Leserinnen und<br />

Leser darin?<br />

Riesz: Wir legen das mit Abstand<br />

umfangreichste Werk und damit den<br />

ersten Großkommentar zum Telekommunikationsgesetz<br />

in Österreich<br />

vor. Dies war nur durch die Aufteilung<br />

auf mehrere Autoren möglich.<br />

Hier konnten wir auf einen breiten<br />

Mix von Expertinnen und Experten<br />

aus Wissenschaft und Praxis zurückgreifen,<br />

wodurch verschiedene<br />

Ansichten und Schwerpunkte in<br />

den Kommentar einfließen konnten.<br />

Dies zeichnet den Kommentar<br />

zugleich zusätzlich aus. Es wird auf<br />

bisher nicht bzw viele nicht näher<br />

behandelte Fragestellungen des TKG<br />

und auf Schnittstellen zu anderen<br />

Materien, wie dem Zivil- oder Wettbewerbsrecht,<br />

eingegangen. Großen<br />

Wert haben wir auch auf eine weitestgehend<br />

vollständige Darstellung<br />

von Literatur und Judikatur gelegt.<br />

Für wen eignet sich der Kommentar<br />

besonders?<br />

Riesz: Zu den Zielgruppen des Kommentars<br />

zählen einerseits die Regulierungsbehörden<br />

selbst, die auch<br />

in der Autorenschaft vertreten sind.<br />

Andererseits die übergeordneten<br />

Gerichte, ua der VwGH als Höchstgericht,<br />

von dem wir ebenfalls einen<br />

Autor gewinnen konnten. Außerdem<br />

die ordentliche Gerichtsbarkeit und<br />

natürlich Rechtsvertreter, welche<br />

diesen Stellen – den Regulierungsbehörden<br />

und den Gerichten –<br />

regelmäßig gegenüber stehen. Der<br />

Kommentar richtet sich ebenso an<br />

die Kommunikationsunternehmen<br />

selbst, die täglich mit telekommunikationsrechtlichen<br />

Sachverhalten<br />

konfrontiert sind. Ebenso bietet er<br />

für die Wissenschaft, an die regelmäßig<br />

Probleme aus der Praxis herangetragen<br />

werden, ein profundes<br />

Nachschlagewerk.<br />

Bei den relevanten Bestimmungen,<br />

die zum Teil sehr umfassend bearbeitet<br />

wurden, erleichtern Übersichten<br />

und Untergliederungen das Suchen<br />

und Auffinden der jeweiligen Frage.<br />

Denn egal, ob ein schwieriges bzw<br />

ein Detailproblem oder aber eine<br />

ganz allgemeine Frage zum Telekommunikationsrecht<br />

vorliegt, in<br />

unserem Kommentar findet man die<br />

Lösung.<br />

Das österreichische<br />

Telekommunikationsrecht<br />

– vertiefend<br />

und topaktuell!<br />

Riesz/Schilchegger (Hrsg)<br />

TKG<br />

Telekommunikationsgesetz<br />

Kommentar<br />

1778 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6278-1<br />

Erscheinungsdatum: 15.7.<strong>2016</strong><br />

€ 399,–


22 Im Blick Verfassungsrecht<br />

Too big to fail? Wenn Bundesländer<br />

nicht mehr zahlen können…<br />

Mit der Abwicklung der Hypo Alpe-Adria International Bank trat<br />

ein Thema auf die Bühne der medialen Öffentlichkeit, das lange ein<br />

juristisches Schattendasein führte: Die Insolvenz von Gebietskörperschaften.<br />

Die Griechenlandkrise führte den Europäischen Staaten zwar eindrucksvoll<br />

vor Augen, dass das „Dogma der unbegrenzten Zahlungsfähigkeit<br />

des Staates“ keinesfalls der Realität entspricht – Fragen<br />

der Zulässigkeit, des Ablaufs und der Konsequenz eines Insolvenzverfahrens<br />

über staatliche Schuldner blieben jedoch weitestgehend<br />

ungeklärt. Im Zentrum dieses Buches steht die Beantwortung genau<br />

dieser Fragen in Bezug auf österreichische Gebietskörperschaften.<br />

Weichenstellend dafür war das HETA-Erkenntnis, in dem der VfGH<br />

die Verfassungskonformität einer Gläubigerbeteiligung an einer<br />

insolvenzähnlichen Situation eines Bundeslandes festhielt.<br />

Dr. Johannes Augustin<br />

Universität Innsbruck<br />

Der kompakte und laufend aktualisierte<br />

Großkommentar zum Verfassungsrecht<br />

Mit der 17. Ergänzungslieferung wird weiter an der Vervollständigung<br />

der Kommentierung der Kompetenzverteilung gearbeitet.<br />

Außerdem treten erstmals Kommentierungen zum Verfahren vor<br />

dem EGMR hinzu. Beide Vorhaben werden auch in den kommenden<br />

Lieferungen weiter verfolgt.<br />

Benjamin Kneihs und Georg Lienbacher haben die Herausgeberschaft<br />

des B-VG Kommentars vor einigen Jahren übernommen. Die<br />

neuen Herausgeber konnten in kurzer Zeit insgesamt über neunzig<br />

namhafte Autorinnen und Autoren gewinnen, die die Kommentierung<br />

des Bundesverfassungsrechtes bald vervollständigen werden.<br />

Herausgeber:<br />

Univ.-Prof. Dr. Benjamin Kneihs<br />

Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht,<br />

Universität Salzburg<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht,<br />

WU Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes<br />

Augustin<br />

Insolvenzfähigkeit von Bundesländern<br />

Das HETA-Erkenntnis als Wegweiser aus der Finanzmisere<br />

von Ländern und Gemeinden<br />

Band 11: Schriften zum österreichischen und europäischen<br />

öffentlichen Recht<br />

Monografie<br />

ca 300 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7535-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 75,–<br />

Kneihs/Lienbacher (Hrsg)<br />

Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht<br />

Kommentar<br />

5228 Seiten, Loseblatt<br />

Gesamtwerk, aktuelle Fassung, inkl 17. Lieferung<br />

ISBN 978-3-7046-2000-2<br />

im Abo/zur Fortsetzung € 798,–; ohne Fortsetzung € 1098,–<br />

17. Lieferung, ca 450 Seiten<br />

ISBN 978-3-7046-7569-9<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 175,–


3 fragen an... Im Blick 23<br />

Fragen an...<br />

3...das Team der<br />

Staatsrechtslehrertagung <strong>2016</strong><br />

<strong>IM</strong> BILD: Dekanin univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel • Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko • Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer<br />

Univ.-Prof. Dr. David Leeb • Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer • Univ.-Prof. Dr. Barbara Leitl-Staudinger<br />

tagt dieses Jahr in Österreich. Vom 5. bis 8. Okto-<br />

1ber <strong>2016</strong> werden über 300 deutsche, schweizerische und<br />

Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer<br />

österreichische Kolleginnen und Kollegen im Palais des<br />

Kaufmännischen Vereins in Linz zum wissenschaftlichen<br />

Gedankenausaustausch erwartet. Welche Bedeutung hat<br />

diese Veranstaltung für die rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

der Universität Linz?<br />

Die Johannes Kepler Universität (JKU) zählt zu den „jungen“<br />

Universitäten: Sie feiert im Studienjahr <strong>2016</strong>/2017 ihr 50-jähriges<br />

Jubiläum! Für die Rechtswissenschaftliche Fakultät ist es<br />

eine Freude und eine Ehre, gerade in diesem Jubiläumsjahr<br />

Gastgeberin der Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen<br />

Staatsrechtslehrer zu sein. Natürlich hoffen wir als<br />

Fachbereich Öffentliches Recht der JKU, der sich als Organisationsteam<br />

zusammengefunden hat, auf eine gelungene<br />

Veranstaltung und viele neue Kontakte zu Kolleginnen und<br />

Kollegen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.<br />

2Welche Möglichkeiten eröffnet eine Mitgliedschaft bei<br />

der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer?<br />

Die Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer ist ein Verein,<br />

dessen Mitglieder Staatsrechtslehrer des deutschsprachigen<br />

Raums sind. Voraussetzung für eine Aufnahme ist<br />

eine Habilitation im öffentlichen Recht; die überwiegende<br />

Zahl der Mitglieder sind Professoren an deutschsprachigen<br />

Universitäten. Die Jahrestagung bietet Gelegenheit zum<br />

Austausch mit Kollegen über die Landesgrenzen hinweg.<br />

Die diesjährige Tagung steht unter dem Titel „Entterritorialisierung“<br />

und befasst sich aus verschiedenen Aspekten mit<br />

den Themen „Entgrenzung“ und „Migration“.<br />

3Was bedeutet es, bei der Tagung als Referent<br />

aufzutreten?<br />

Nicht ohne Grund wurde und wird das Referat bei der<br />

Staatsrechtslehrertagung als „drittes Staatsexamen“ bezeichnet:<br />

Bei kaum einer anderen Veranstaltung hat man<br />

eine größere Anzahl von Fachkollegen als Zuhörer und<br />

muss sich einer intensiven Diskussion stellen.<br />

Staatsrechtslehrertagung <strong>2016</strong><br />

Die 76. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen<br />

Staatsrechtslehrer findet vom 5. bis 8. Oktober <strong>2016</strong><br />

in Linz statt. Der Verlag Österreich freut sich, die<br />

diesjährige Tagung zu unterstützen und zahlreiche<br />

AutorInnen und Gäste vor Ort zu begrüßen.<br />

Infos zur Tagung unter:<br />

www.jku.at/konferenzen/staatsrechtslehrertagung<strong>2016</strong>


24 Im Blick Verwaltungsrecht<br />

Antworten auf aktuelle,<br />

bislang ungeklärte Fragen<br />

zum UVP-Verfahren<br />

Das umfassende Praxisbuch behandelt ua<br />

folgende Punkte:<br />

• Bürgerinitiativen im internationalen<br />

und im Unionsrecht<br />

• Konstituierung von Bürgerinitiativen<br />

• Rechte von Bürgerinitiativen<br />

• Bürgerinitiativen im vereinfachten und<br />

ordentlichen UVP-Verfahren<br />

• Antragslegitimation und Vertretungsbefugnis<br />

von Bürgerinitiativen<br />

• Bürgerinitiative als Verein?<br />

• Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit<br />

von Bürgerinitiativen<br />

• Bürgerinitiative als betroffene Öffentlichkeit<br />

iSd UVP-RL und der Aarhus-<br />

Konvention?<br />

• Erwerb und Verlust der Parteistellung<br />

• Beschwerdelegitimation an VfGH und<br />

VwGH<br />

• Bürgerinitiative vs Umweltorganisation<br />

(UVP-G + UVP-RL)<br />

• Judikatur des Umweltsenats + BVwG +<br />

VwGH + VfGH zu Bürgerinitiativen<br />

Univ-Prof. Dr. Peter Bußjäger<br />

Institut für Öffentliches Recht,<br />

Staats- und Verwaltungslehre,<br />

Universität Innsbruck<br />

Dr. Stefan Lampert<br />

Rechtsanwalt einer international tätigen<br />

Rechtsanwaltskanzlei<br />

Bußjäger/Lampert<br />

Bürgerinitiativen<br />

im UVP-Verfahren<br />

Rechtsfragen im<br />

Rahmen der Katastrophenbekämpfung<br />

Alljährlich erinnern Hochwasserkatastrophen<br />

daran, wie sehr der Einzelne den<br />

Naturgewalten ausgeliefert ist. Zu seinem<br />

Schutz schreitet eine Vielzahl an Helfern<br />

unter der Verantwortung staatlicher Behörden<br />

ein. Dabei werden für den Ernstfall<br />

nicht nur Ressourcen vorgehalten,<br />

Pläne erstellt und Übungen abgehalten;<br />

auch die Gesetzgebung hat in Grundzügen<br />

vorgesorgt.<br />

Die Rechtswissenschaft schenkt der<br />

Katastrophenbekämpfung freilich<br />

wenig Aufmerksamkeit. Dabei gibt es<br />

der offenen Fragen genug: Wer ist dazu<br />

berufen, die gesetzlichen Grundlagen<br />

des Katastropheneinsatzes zu schaffen?<br />

Welche Rolle kommt der Gemeinde als<br />

Selbstverwaltungskörper zu? Inwieweit<br />

können im Ernstfall Private als Helfer mit<br />

hoheitlichen Befugnissen ausgestattet<br />

werden? Dieses Werk widmet sich solchen<br />

und anderen Fragen aus verfassungs- und<br />

verwaltungsrechtlicher Sicht.<br />

Univ.-Ass. MMag. Dr. Josef Müllner<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Wien<br />

Müllner<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

der Katastrophenbekämpfung<br />

Band 256: Juristische Schriftenreihe<br />

Technologischer Fortschritt<br />

und Dynamik der<br />

Märkte fordern das Europäische<br />

Regulierungsrecht<br />

Im Telekommunikationsrecht tritt die<br />

Verflechtung zwischen der nationalen und<br />

der EU-Ebene zuweilen besonders deutlich<br />

zu Tage. Dies zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel<br />

des gestuften Verfahrens der telekommunikationsrechtlichen<br />

Marktregulierung.<br />

Die österreichische Regulierungsbehörde<br />

trifft ihre Marktregulierungsentscheidung<br />

im Rahmen eines kooperativen Verfahrens<br />

unter Beteiligung der Regulierungsbehörden<br />

der anderen Mitgliedstaaten und von<br />

Akteuren auf Unionsebene, allen voran der<br />

Europäischen Kommission.<br />

Unter Berücksichtigung der europäischen<br />

und nationalen Vorgaben werden die<br />

Stufen des Marktregulierungsverfahrens<br />

aus verfahrensrechtlichem Blickwinkel<br />

analysiert. Ausgehend davon werden die<br />

rechtliche Qualität der im Rahmen des<br />

Marktregulierungsverfahrens gesetzten<br />

Mitwirkungsakte der unterschiedlichen<br />

Akteure, ihr Zusammenwirken mit dem nationalen<br />

Recht und die damit verbundenen<br />

Fragen untersucht.<br />

Dr. Kerstin Tobisch<br />

WU Wien<br />

Tobisch<br />

Kooperative Verfahren der<br />

Telekommunikationsregulierung<br />

Ausgestaltung – Verfahrensgarantien –<br />

Rechtsschutz<br />

Band 12: Schriften zum österreichischen<br />

und europäischen öffentlichen Recht<br />

Praxisliteratur<br />

ca 245 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7365-7<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 74,–<br />

Monografie<br />

ca 230 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7555-2<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 79,–<br />

Monografie<br />

ca 230 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7539-2<br />

Erscheinungsdatum: 31.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 58,–


Öffentliches Recht Im Blick 25<br />

Inklusive der OIB-RL 2015<br />

Das Werk soll Praktikern in erster Linie den Zugang zum Kärntner<br />

Baurecht erleichtern. Dies gelingt durch eine ausführliche<br />

Kommentierung der Kärntner Bauordnung 1996 sowie durch<br />

Verweise auf rund 1000 Judikate und rund 250 Werke in der einschlägigen<br />

Literatur. Außerdem erleichtern ein Rechtsprechungsverzeichnis<br />

mit Hinweisen, zu welchen Landesbauordnungen die<br />

Judikate ergangen sind, und ein Stichwortverzeichnis die Handhabung<br />

des Kommentars. Zu allen aufgenommenen bau- und<br />

raumordnungsrechtlichen Gesetzen sind die relevanten, teilweise<br />

auch noch nicht publizierten, Erläuterungen abgedruckt.<br />

Das Werk befindet sich auf dem aktuellen Stand der bautechnischen<br />

Durchführungsverordnungen: Es enthält die OIB-Richtlinien<br />

2015, die durch die neue Kärntner Bautechnikverordnung für<br />

anwendbar erklärt werden. Zudem finden sich die unionsrechtlichen<br />

Verordnungen zum Bauprodukterecht.<br />

Mag. Robert A. Steinwender, MA<br />

Amt der Kärntner Landesregierung,<br />

Abteilung 1 – Landesamtsdirektion/Verfassungsdienst<br />

Maßnahmenbeschwerde Neu –<br />

Rechtsmittelverfahren nach der<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle<br />

Der Akt verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt<br />

ist jene Form hoheitlichen Verwaltungshandelns, mit dem die<br />

Behörde unmittelbar in die Rechtssphäre der BürgerInnen eingreift.<br />

Dementsprechend kommt der Maßnahmenbeschwerde<br />

wesentliche Bedeutung für den Rechtsschutz zu. Das Handbuch<br />

zeigt, in welchen Bereichen die Beschwerde gegen die Ausübung<br />

verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt Änderungen<br />

durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle erfahren hat.<br />

Es zeigt, wo das VwGVG zur Maßnahmenbeschwerde an altbewährte<br />

Regelungen des AVG anknüpft, aber auch, wo es keine<br />

Neuerungen zum Rechtsschutz gibt.<br />

Das Handbuch bietet gleichermaßen für Anwälte und Praktiker<br />

in Behörden und Gerichten eine dogmatische Analyse, die Aufarbeitung<br />

der materiellrechtlichen Rechtsprechung und Spruchpraxis<br />

der Höchstgerichte, der UVS und Verwaltungsgerichte.<br />

Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)<br />

Universität für Bodenkultur Wien<br />

assoz. Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.<br />

Universität Wien<br />

Dr. Wolfgang Helm<br />

Landesverwaltungsgericht Wien<br />

Steinwender<br />

Kärntner Baurecht<br />

Kommentar<br />

ca 1720 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-5560-8<br />

Erscheinungsdatum: 15.8.<strong>2016</strong><br />

ca € 375,–<br />

Eisenberger/Ennöckl/Helm<br />

Die Maßnahmenbeschwerde<br />

Handbuch<br />

2. Auflage<br />

333 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-7221-6<br />

Erscheinungsdatum: 27.7.<strong>2016</strong><br />

€ 75,–


26 Im Blick Strafrecht<br />

Neue 14. Lieferung der bewährten<br />

Loseblattsammlung zum Strafrecht<br />

Die 14. Ergänzungslieferung enthält unter anderem den Einführungserlass<br />

des Bundesministeriums für Justiz zum Strafrechtsänderungsgesetz<br />

2015, BGBl I 2015/112. Dieses brachte eine der<br />

tiefgreifendsten Änderungen des österreichischen Strafgesetzbuches<br />

seit dessen Inkrafttreten am 1. Jänner 1975. Von allen<br />

Novellierungen fanden insbesondere die Einschränkung der<br />

gewerbsmäßigen Tatbegehung (§ 70 StGB), die Erweiterung<br />

des Tatbestandes der Verhetzung (§ 283 Abs 1 StGB) sowie die<br />

Anhebung der Wertgrenzen (von 3.000 Euro auf 5.000 Euro bzw<br />

von zuletzt 50.000 Euro auf 300.000 Euro) und die sich daraus<br />

ergebende Reduktion der gesetzlichen Strafdrohungen in der<br />

medialen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit.<br />

Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Christoph Mayerhofer<br />

Generalanwalt i.R.<br />

Dr. Harald Salzmann<br />

Erster Oberstaatsanwalt der Oberstaatsanwaltschaft Wien<br />

Festausgabe für Richard Soyer<br />

Am 20. November 2015 fand im Festsaal des Obersten Gerichtshofs<br />

ein Symposium zum 60. Geburtstag von Richard Soyer statt.<br />

Die verschriftlichten Vorträge der Referentinnen und Referenten<br />

werden in dieser Festausgabe veröffentlicht.<br />

Dem Programm des Symposiums folgend, gliedert sich die Festausgabe<br />

in drei Themenbereiche: „Strafverteidigung – Grundsätze,<br />

Verteidigungsrechte, Verwertungsverbote“, „Rechtstatsachenforschung,<br />

Reform des Strafverfahrens, Kriminalpolitik“<br />

und „Wahrheit, Unternehmensstrafrecht, Diversion.“<br />

Mit Beiträgen von Alexander Ignor, Petra Velten, Roland Kier,<br />

Stefan Schumann, Alois Birklbauer, Jan Bockemühl, Wolfgang<br />

Bogensberger, Klaus Schwaighofer, Marianne Hilf und Gerald<br />

Ruhri.<br />

Abonnenten des Journals für Strafrecht (JSt) erhalten die Festausgabe<br />

im Rahmen des JSt-Jahresabos <strong>2016</strong>.<br />

Herausgegeber:<br />

Dr. Alexia Stuefer<br />

Partnerin, Anwaltsbüro Soyer Kier Stuefer<br />

HR Dr. Werner Pleischl<br />

Leiter der Generalprokuratur<br />

Mayerhofer/Salzmann (Hrsg)<br />

Verordnungen und Erlässe<br />

Das österreichische Strafrecht, Vierter Teil<br />

Kommentar<br />

ca 1830 Seiten, Loseblatt<br />

Gesamtwerk, inkl 14. Lieferung<br />

ISBN 978-3-7046-4098-7<br />

im Abo/zur Fortsetzung ca € 288,–; ohne Fortsetzung ca € 432,–<br />

14. Lieferung, ca 370 Seiten<br />

Erscheinungsdatum: 15.7.<strong>2016</strong><br />

ca € 98,–<br />

Stuefer/Pleischl (Hrsg)<br />

Strafrecht und Strafverteidigung<br />

Beiträge zum Symposium für Richard Soyer zum 60. Geburtstag<br />

Festschrift<br />

64 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7554-5<br />

Erscheinungsdatum: 10.6.<strong>2016</strong><br />

€ 29,–


Strafrecht Im Blick 27<br />

Alles, was Sie zum neuen<br />

Staatsschutzgesetz wissen müssen!<br />

In Zeiten von Extremismus und globalem Terrorismus steht die<br />

Arbeit des Staatschutzes im Fokus der Diskussion. Am 1. Juli <strong>2016</strong><br />

tritt das neue Polizeiliche Staatsschutzgesetz (PStSG) in Kraft, das<br />

die Aufgaben des Staatsschutzes neu regelt und dessen Befugnisse<br />

erweitert.<br />

Hier wird der Gesetzestext des PStSG samt Materialien sowie<br />

jene Stellen des Sicherheitspolizeigesetzes, auf die das PStSG<br />

Bezug nimmt, wiedergegeben. Ein Einführungskapitel bietet<br />

dem Leser zudem einen schnellen Überblick über die Aufgaben<br />

und Befugnisse des Staatsschutzes sowie über die mit dem PStSG<br />

einhergehenden Änderungen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Susanne Reindl-Krauskopf<br />

Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien<br />

Ass.-Prof. Dr. Farsam Salimi<br />

Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien<br />

Unverzichtbar – die einzige Fachzeitschrift<br />

für Strafrecht in Österreich<br />

Das Journal für Strafrecht (JSt) bietet – als einzige Zeitschrift<br />

für Strafrecht in Österreich – Platz für Abhandlungen aus dem<br />

gesamten Bereich des Strafrechts. Bereiche des Strafprozess-,<br />

Suchtmittel- und Finanzstrafrechts werden ebenso erfasst wie<br />

allgemeine strafrechtliche Themen und internationale Aspekte.<br />

OLG-Entscheidungen, die derzeit kaum der Öffentlichkeit zugänglich<br />

sind, werden besonders berücksichtigt. Über relevante<br />

EuGH-Judikatur wird laufend berichtet. Eine eigene Kategorie zu<br />

strafrechtsrelevanter EGMR-Rechtsprechung rundet das Bild ab.<br />

Eine regelmäßige Beilage bildet der Newsletter der Vereinigung<br />

Österreichischer StrafverteidigerInnen.<br />

Herausgeber:<br />

Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer<br />

JKU Linz<br />

Dr. Rainer Nimmervoll<br />

LG Linz<br />

RA Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer<br />

JKU Linz, Anwaltsbüro Soyer Kier Stuefer<br />

Hon.-Prof. Dr. Fritz Zeder<br />

Bundesministerium für Justiz<br />

Reindl-Krauskopf/Salimi<br />

PStSG –<br />

Polizeiliches<br />

Staatsschutzgesetz<br />

Textausgabe<br />

191 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7570-5<br />

Erscheinungsdatum: 31.7.<strong>2016</strong><br />

€ 36,–<br />

JSt<br />

Journal für Strafrecht<br />

ISSN 2311-424X<br />

Jahresabo (6 Hefte) € 199,–<br />

(-20% für Mitglieder der Vereinigung<br />

Österreichischer StrafverteidigerInnen)<br />

Einstiegsabo (2 Hefte) € 24,–<br />

zzgl Versandkosten<br />

Online bestellen auf:<br />

www.verlagoesterreich.at/jst


28 Im Blick Arbeitsrecht<br />

Rechtsfragen rund um<br />

atypische Dienstverhältnisse<br />

Eine unbefristete, durchgängige Vollzeitbeschäftigung<br />

mit fixen Arbeitszeiten, monatlicher Entlohnung<br />

nach einem festen Gehaltsschema, ohne<br />

Reise- oder Auslandstätigkeit und ohne außergewöhnliche<br />

Aktivitäten am Arbeitsplatz – so stellt<br />

man sich wohl ein typisches Dienstverhältnis vor.<br />

Der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,<br />

die in solch einem klassischen Normalarbeitsverhältnis<br />

stehen, nimmt jedoch stetig ab. Die<br />

Verbreitung höchst unterschiedlicher Phänomene<br />

„atypischer“ Beschäftigung, wie geringfügige<br />

Dienstverhältnisse, Praktika, Werkverträge, Leiharbeit<br />

oder freie Mitarbeit wächst, und damit tritt<br />

eine Vielzahl an mitunter schwierigen Rechtsfragen<br />

zu diesem Thema auf.<br />

Dieses Buch verbindet fundiertes Wissen mit Praxisbezug:<br />

Erstmals werden jene Fragen in weitem<br />

Rahmen systematisch erfasst und aus rechtlicher,<br />

soziologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive<br />

beleuchtet.<br />

Herausgeber:<br />

Priv.-Doz. Prof. (FH) Dr. Harun Pacic<br />

Leiter des Fachbereichs Rechtslehre, Fachhochschule des bfi Wien<br />

Privatdozent Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien<br />

Autoren:<br />

Mag. Verena Zwinger<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht, WU Wien<br />

Dr. Andrea Potz<br />

Rechtsanwältin bei CMS Reich-Rohrwig Hainz<br />

Dr. Manuela Hirsch<br />

Lektorin an der Fachhochschule des bfi Wien<br />

Samir Pajalic<br />

Lehrer des IGGiÖ, nebenberuflicher Lektor an der Fachhochschule des bfi Wien<br />

MMag. Andreas Nachbagauer<br />

Lektor der Fachhochschule des bfi Wien<br />

Pacic (Hrsg)<br />

Atypische Beschäftigung<br />

Rechtsfragen jenseits der Normalarbeit<br />

Praxisliteratur<br />

ISBN 978-3-7046-7373-2<br />

Erscheinungsdatum: 31.10.<strong>2016</strong><br />

ca € 58,–


Zollrecht Im Blick 29<br />

Unerlässlicher Arbeitsbehelf für alle<br />

Zollspezialisten im Im- und Export<br />

Das Zollrecht der Europäischen Union hat mit 1. Mai <strong>2016</strong> eine<br />

massive Wandlung erfahren. Benutzerfreundlich werden hier die<br />

wesentlichen Änderungen aufbereitet.<br />

Das Werk beinhaltet den Unions-Zollkodex (UZK), die Delegierte<br />

Verordnung, die Durchführungsverordnung und die Zollbefreiungsverordnung<br />

sowie die aktuellen Übergangsbestimmungen<br />

zum UZK. Damit stellt das Werk einen unerlässlichen Arbeitsbehelf<br />

für alle Zollspezialisten im Bereich Im- und Export dar.<br />

Gerald Baldasty<br />

Amtdirektor im Bundesministerium für Finanzen, Bereich Zoll<br />

Sicherheit in der Anwendung des<br />

neuen Unionszollkodex<br />

Mit 1. Mai <strong>2016</strong> findet der neue Zollkodex der Union (UZK) im<br />

materiellrechtlichen Bereich vollständige Anwendung, im ITabhängigen<br />

verfahrensrechtlichen Bereich wird dieser bis Ende<br />

2020 schrittweise wirksam. Diese Modernisierung des Zollrechts<br />

macht für die Betroffenen eine intensive und umfassende Auseinandersetzung<br />

mit der neuen Rechtslage notwendig.<br />

Dieses Handbuch bietet in erster Linie Praktikern Sicherheit in<br />

der Anwendung des neuen Rechts. Es wendet sich zum einen an<br />

Personen, die in der Verwaltung, in der Wirtschaft und in den<br />

dort vertretenden Berufen Maßnahmen im Warenverkehr mit<br />

Ländern außerhalb der EU vorbereiten oder treffen müssen. Zum<br />

anderen richtet sich das Werk auch an jene, die die Möglichkeit<br />

haben, ihre Erfahrungen in die Weiterentwicklung des Zollrechts<br />

auf Unionsebene einzubringen.<br />

HR Dr. Andrea Reuter<br />

Vorständin der Zollbehörde für Niederösterreich<br />

davor stellvertretende Abteilungsleiterin im BMF<br />

MinRat i.R. Dr. Karl Fuchs<br />

bis 1996 Gruppenleiter und Abteilungsleiter im BMF für<br />

Fragen des Zollrechts und der Zollpolitik<br />

während der Beitrittsverhandlungen Koordinator für den<br />

Zollbereich<br />

Baldasty<br />

EU-Zollrecht<br />

Textausgabe<br />

606 Seiten, Loseblatt<br />

ISBN 978-3-7046-4357-5<br />

Erscheinungsdatum: 1.5.<strong>2016</strong><br />

€ 51,84<br />

Reuter/Fuchs<br />

Das neue Zollrecht der Europäischen Union<br />

Handbuch<br />

660 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7561-3<br />

Erscheinungsdatum: 15.7.<strong>2016</strong><br />

€ 118,–


30 Im Blick Amtskalender<br />

Amtskalender online abonnieren<br />

und mit Echtzeitsuche noch schneller recherchieren.<br />

Das Modul Amtskalender auf JURnet ist Ihre<br />

Online-Datenbank mit über 145.000 Personennamen<br />

und 33.500 Adressen aus allen Bereichen<br />

des öffentlichen Lebens: Verwaltung,<br />

Politik, Justiz, Öffentliche Sicherheit, Bildung<br />

und Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Gesundheitswesen<br />

und Interessenvertretungen.<br />

Ihre Vorteile im Online-Abo<br />

• Echtzeitsuche mit sofortigen Treffervorschlägen<br />

schon während des Tippens<br />

• Intelligentes Ranking der Ergebnisse in<br />

Millisekunden<br />

• Regelmäßige Updates der Daten und<br />

aktuelle News<br />

Österreichischer Amtskalender Abovarianten<br />

Amtskalender<br />

Online<br />

Online-Modul<br />

auf JURnet<br />

Amtskalender<br />

Kombi<br />

Online-Modul auf JURnet<br />

plus gebundene Ausgabe<br />

Amtskalender<br />

Print<br />

gebundene Ausgabe<br />

<strong>2016</strong>/2017<br />

Jetzt<br />

30 Tage<br />

kostenlos<br />

testen!<br />

Einzellizenz: € 198,–/Jahr<br />

Mehrfachlizenzen auf Anfrage<br />

net<br />

ein Onlineportal des<br />

Verlag Österreich<br />

Nützen Sie die Vorteile beider<br />

Medien um € 259,–/Jahr<br />

Kundenservice<br />

+43 1 610 77-610<br />

kundenservice@jurnet.at<br />

ca 1700 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-7525-5<br />

€ 209,–*/Jahr; Einzelkauf € 289,–<br />

*Mindestabnahme 2 weitere Ausgaben<br />

www.jurnet.at


schon bestellt / veranstaltungen Im Blick 31<br />

Schon bestellt?<br />

ISBN 978-3-7046-6777-9<br />

€ 149,–<br />

ISBN 978-3-7046-7355-8<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-7046-6378-8<br />

€ 68,–<br />

ISBN 978-3-7046-7571-2<br />

€ 81,–<br />

ISBN 978-3-7046-6735-9<br />

€ 119,–<br />

ISBN 978-3-7046-7224-7<br />

€ 88,–<br />

ISBN 978-3-7046-6733-5<br />

€ 159,–<br />

ISBN 978-3-7046-6281-1<br />

€ 199,–<br />

Veranstaltungen<br />

2. Halbjahr <strong>2016</strong><br />

Hier treffen Sie den<br />

Verlag Österreich persönlich:<br />

2<br />

6<br />

1+3<br />

5<br />

4<br />

Veranstaltung Datum ort<br />

1 21. Österreichische Umweltrechtstage 14.-15. September <strong>2016</strong> JKU Linz<br />

2 Traunkirchen Forum für Zivilrecht 19.-21. September <strong>2016</strong> Traunkirchen<br />

3 76. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 5.-8. Oktober <strong>2016</strong> Linz<br />

4 RuSt, Konferenz für Recht und Steuern 13.-14. Oktober <strong>2016</strong> Rust<br />

5 Vergabeforum <strong>2016</strong> 13.-14. Oktober <strong>2016</strong> Wien<br />

6 Symposion der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht 10.-11. November <strong>2016</strong> Uni Salzburg


Lesen Sie <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> online:<br />

webkiosk.verlagoesterreich.at<br />

Tel: +43-1-680 14-0<br />

Fax: +43-1-680 14-140<br />

order@verlagoesterreich.at<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

VERLAG<br />

ÖSTERREICH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!