08.12.2012 Aufrufe

3 V k h l ikfü d IV 3.Verkehrstelematik für den IV - Organisation RZ

3 V k h l ikfü d IV 3.Verkehrstelematik für den IV - Organisation RZ

3 V k h l ikfü d IV 3.Verkehrstelematik für den IV - Organisation RZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33. VVerkehrstelematik k h l ik <strong>für</strong> fü <strong>den</strong> d <strong>IV</strong><br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 1


Themenschwerpunkte<br />

11. Verkehrstelematik in <strong>den</strong> Verkehrssystemen<br />

2. Satellitengestützte Ortung und Navigation<br />

3. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>IV</strong><br />

3.1 Telematik in Niedersachsen<br />

32 3.2 Verkehrsdatenerfassung mit FCD<br />

3.3 Bereitstellung von Verkehrsinformationen<br />

4. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> ÖPNV<br />

5. Verkehrstelematik im Schienenverkehr<br />

6. Wirkungspotentiale der Verkehrstelematik<br />

7. Location Based Services<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 2


LLandesinitiative d i iti ti Telematik T l tik Niedersachsen<br />

Ni d h<br />

http://www.telematik.niedersachsen.de/<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10


Landesinitiative Telematik<br />

� Niedersachsen ist einer der führen<strong>den</strong> Standorte der<br />

Mobilitätswirtschaft und -forschung (vor allem der Fahrzeugbau<br />

und d die di Zuliefererindustrie, Z li f i d t i aber b auch h Logistik L i tik und d<br />

Telekommunikation sowie weitere telematikaffine Bereiche sind gut<br />

bis sehr gut vertreten)<br />

� Gründung der Landesinitiative im September 2004 im Rahmen der<br />

niedersächsischen Innovations- und Technologiepolitik<br />

(Volkswagen (Volkswagen, Siemens, Siemens Bosch als strategische Partner)<br />

� Verkehrstelematik als zentrales Thema<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 4


Ziele der Landesinitiative Telematik<br />

� Optimale Nutzung der beschäftigungspolitischen und<br />

technologischen Potenziale der Telematik<br />

� Realisierung einer geeigneten Infrastruktur als Plattform <strong>für</strong><br />

alle niedersächsischen Akteure der Telematik<br />

� <strong>Organisation</strong> und Begleitung anwendungsorientierter<br />

Forschungsprojekte gerade auch zwischen <strong>den</strong><br />

Netzwerkpartnern<br />

� Schließen der Schnittstellen zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Gliedern der Wertschöpfungsketten, Wertschöpfungsketten zwischen großen und<br />

kleinen Unternehmen sowie zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Sektoren<br />

� Stärkung des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen im<br />

internationalen Wettbewerb<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 5


Geschäftsfelder der Landesinitiative<br />

� Verkehrsmanagement / Infrastruktur<br />

�� Forschung und Entwicklung / Anwendungen<br />

� Koordination und Netzwerk<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 6


Verkehrsmanagement / Infrastruktur<br />

� Initiierung und Förderung von Kooperationen und Projekten im<br />

BBereich i h des d intermodalen i t d l Verkehrsmanagement<br />

V k h t<br />

• Fahrerassistenzsysteme<br />

• Integriertes Verkehrsmanagement Niedersachsen<br />

• Dynamische Fahrplaninformation<br />

• Großveranstaltungen<br />

Koordination: Dr. Norbert Handke (VTCon GmbH, Hannover)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 7


Forschung und Entwicklung / Anwendungen<br />

�� Üb Überführung füh zukunftsfähiger k ft fähi TTechnologien h l i aus d<strong>den</strong> BBereichen i h<br />

Lokalisierung, Kommunikation und I<strong>den</strong>tifikation in innovative<br />

Anwendungen und Systeme<br />

Koordination: Harry Evers (GZVB GmbH, Braunschweig)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 8


Koordination und Netzwerk<br />

� Aufbau, Pflege und strategische Weiterentwicklung eines Netzwerkes<br />

aus Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen<br />

� Unterstützung und Betreuung von Forschungsverbund-, Pilot- und<br />

Demonstrationsprojekten im Rahmen von nationalen und<br />

iinternationalen t ti l Netzwerken<br />

N t k<br />

� <strong>Organisation</strong> und Durchführung von Fachveranstaltungen und<br />

gemeinsamen g<br />

Messeauftritten<br />

Koordination: Hinrich Weis (projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 9


Aktivitäten von September 2004 bis August 2007 (Auswahl)<br />

� Aufbau eines Netzwerkes mit über 100 Partnern<br />

� Initiierung, Begleitung und Betreuung von sieben Telematikprojekten<br />

(Fördersumme: 2,5 Mio. Euro)<br />

Beispiel: p Aufbau eines Galileo-Zentrums <strong>für</strong> sicherheitskritische<br />

Anwendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen (GAUSS)<br />

� Durchführung von zwölf eigenen Veranstaltungen mit ca. 1.000 Besuchern<br />

� Durchführung von drei Veranstaltungen mit Partnern (MobilitätsTalk in<br />

Göttingen sowie Forum „CeBIT in Motion“ in <strong>den</strong> Jahren 2006 und 2007)<br />

mit ca. 5.000 Besuchern<br />

� <strong>Organisation</strong> und Durchführung von Messeauftritten (Auswahl):<br />

- ITS-Weltkongresse in Nagoya 2004 und London 2006<br />

- Gemeinschaftsstand auf dem ITS-Europakongress ITS Europakongress 2005 in Hannover<br />

- Gemeinschaftsstände bei der CeBIT 2006 und 2007 (strategische<br />

Partnerschaft mit der Deutschen Messe AG)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 10


Gründung ITS Niedersachsen e.V. am 11.07.2007, Hannover<br />

� 22 Gründungsmitglieder<br />

�� Am 21.09.2007 hat ITS<br />

Niedersachsen e.V. bereits 28<br />

Mitglieder<br />

�� ITS Niedersachsen Ni d h e.V. V als l weiterer it<br />

Baustein der strategischen<br />

Ausrichtung der Landesinitiative<br />

Telematik (enge Zusammenarbeit)<br />

� Mitgliedschaft im europäischen ITS-<br />

Dachverband ERTICO ist bereits<br />

realisiert<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 11


Zur Abkürzung ITS<br />

ITS steht <strong>für</strong> Intelligent Transport Systems, oder auch Intelligente<br />

Transportsysteme<br />

Der Begriff wird synonym <strong>für</strong> die Verkehrstelematik eingesetzt.<br />

Neuerdings auch: Intelligente Verkehrssysteme bzw. <strong>IV</strong>S<br />

Bei „intelligenten Verkehrssystemen“ handelt es sich um die Anwendung<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im<br />

Verkehrsbereich. Diese Anwendungen wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> bestimmte Verkehrsarten<br />

und deren Interaktion (einschließlich Verkehrsschnittstellen) entwickelt.<br />

Als Beispiele <strong>für</strong> intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr sind u. a.<br />

Managementsysteme <strong>für</strong> <strong>den</strong> Stadt- und Autobahnverkehr, elektronische<br />

Mautsysteme und Navigationssysteme zu nennen. Für die Vernetzung des<br />

Straßenverkehrs mit <strong>den</strong> anderen Verkehrsträgern gibt es bislang jedoch<br />

keinen kohärenten europäischen Rahmen, der mit <strong>den</strong> vorgenannten<br />

Beispielen vergleichbar wäre.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 12


ITS Niedersachsen e.V.<br />

Hauptaufgaben:<br />

p g<br />

� Erhöhung der Anteile niedersächsischer Unternehmen an<br />

forschungsorientierten Fördermitteln der EU und ggf. des Bundes<br />

� Hilfestellung bei der EU-Netzwerkbildung, Antragsstellung etc.<br />

� Übernahme des Projektmanagements bei EU-Projekten (Angebot)<br />

� Hinwirkung auf ITS Germany mit nationalen Partnern<br />

� Integration in die europäische/internationale ITS-Community<br />

(insbesondere ERTICO)<br />

� Hinwirkung auf die Gründung einer „operativen Einheit“ (z.B. in<br />

Form einer GmbH)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 13


Struktur ITS Niedersachsen e.V.<br />

strategischer<br />

Beirat<br />

beratende Funktion<br />

stellvertretender Vorsitz:<br />

Land Niedersachsen<br />

ATS Elektronik<br />

GmbH<br />

Deutsche<br />

Messe AG<br />

ADAC<br />

Nds./S.-A.<br />

Landesinitiative Telematik<br />

ITS Niedersachsen Ni d h e.V. V Geschäftszweck:<br />

Vorstand<br />

Geschäftsführer (extern)<br />

1 Mitarbeiter (fachlich)<br />

Mitglieder Mitglieder<br />

Projekt Region<br />

BS GmbH<br />

yasc<br />

Informatik<br />

GmbH<br />

WVI GmbH<br />

- EU-Projekte<br />

- nat. u. int. ITS Community<br />

-ITS Germany<br />

- Veranstaltungen<br />

OECON<br />

GmbH<br />

Weitere Mitglieder (Auswahl):<br />

Fuba Automotive GmbH & Co. KG, ALLSAT GmbH, LINEAS Project Services GmbH, BLIC GmbH,<br />

FH BS/WF - Institut <strong>für</strong> Verkehrsmanagement (SZ), TÜV NORD, Fraunhofer Berlin, GZVB GmbH, SHP<br />

Ingenieure, ATS Elektronik GmbH<br />

VTCon<br />

GmbH<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 14


GALILEO<br />

Konzessionär<br />

GAUSS / Zertifizierungsstruktur und -prozess<br />

Freigabe Galileo<br />

Dienst<br />

Zulassungs-<br />

Behörde<br />

Service Provider<br />

Akkreditierung<br />

Zulassung<br />

Rail<br />

Hersteller<br />

von Hard- and<br />

Software<br />

Aviation<br />

Time Logistics<br />

GAUSS<br />

Antrag auf Zertifizierung<br />

Road<br />

Cross section<br />

Special<br />

assignment<br />

applications<br />

Maritime<br />

Ergebnisse<br />

Zertifizierungs-<br />

Prozess<br />

Stempel &<br />

ZZulassung lass ng<br />

vergibt<br />

Unteraufträge an<br />

Mitglieder<br />

Hersteller<br />

von Hard- and<br />

Software<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 15


Arten von Zertifikaten<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

Zertifiziert die Ausformung<br />

guter Industriepraxis<br />

ISO/IEC 9000 St Standards d d <strong>Organisation</strong> <strong>Organisation</strong>, Prozesse Prozesse, …<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit<br />

EU/EC Regulationen<br />

Produkt Sicherheit<br />

ISO/IEC 17000 Standards<br />

Produktfunktionsweise<br />

Anwendungen/Nutzer-<br />

spezifisch / funktionelle<br />

Standards<br />

Produktverlässlichkeit/integrität<br />

g<br />

Anwendungen / Nutzerspezifische<br />

Verlässlichkeit<br />

Zertifiziert die reziproke<br />

Verträglichkeit von Produkten<br />

Produkt- und Designspezifisch<br />

Zertifiziert die sichere<br />

Nutzung von Produkten<br />

Produkt- und Designspezifisch<br />

Zertifiziert die spezielle<br />

Funktionsweise eines<br />

Produktes<br />

Produkt- und Designspezifisch<br />

Zertifiziert die Nutzung von<br />

lebensretten<strong>den</strong> Produkten<br />

Produkt- und Designspezifisch<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 16


Test- und Zertifizierungsgegenstände<br />

Komponenten<br />

Art der Informationen<br />

Chipsets Chipsets, Antennen Antennen, etc etc.<br />

Landkarten<br />

Landkarten,<br />

Verkehrsinformationen<br />

Empfänger<br />

handgesteuert oder integriert<br />

Navigationssysteme<br />

Automobil-, Flugwesen<br />

Plattformen<br />

Auto, Bahn, Flugzeug, etc.<br />

Kommunikationsnetzwerk<br />

Mobiles Netz, Satellitennetz<br />

Anbieter von Diensten<br />

eCall<br />

Maut<br />

Endverbraucher<br />

Flottenmanagement<br />

Flugverkehrüberwachung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 17


(D)GNSS Integrity Aspekte<br />

• Durchschnittlich ereignen sich 3 GPS Fehlerfälle pro Jahr<br />

• Der Zeitraum bis zu einer Reaktion des GPS Systembetreibers<br />

beträgt in der Regel ca. 30-45 Minuten aber nie mehr als 6 Stun<strong>den</strong><br />

• Positionsabweichungen können Größenordnungen von einigen<br />

Metern bis zu einigen tausend Metern erreichen.<br />

• Clock failure: 1 Jan 2004 SVN23 clock failure<br />

– Transmission of ranging errors up to 40 km with duration of<br />

2.75 hours<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 18


PRN23 Fehleranalyse am 01.01.2004<br />

GPS<br />

� Typischer GPS Empfänger ohne<br />

RAIM konnte <strong>den</strong> fehlerhaften<br />

Satelliten nicht erkennen<br />

� Große Abweichungen wur<strong>den</strong> über<br />

mehr als 2h gemessen<br />

(Max Error > 39 39.000 000 m)<br />

IALA<br />

DGPS<br />

� SVN 23 wurde von der Positionslösung<br />

extrahiert<br />

� DGPS Empfänger erzielten weiterhin<br />

eine Genauigkeit von < 10 m (95%)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 19


Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa<br />

(ITS Action Plan)<br />

ZZum Jahreswechsel J h h l 2008/2009 legte l t die di EU-Kommission EU K i i einen i Akti Aktionsplan l zur<br />

Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa vor. Dieser "ITS Action<br />

Plan" dient der Strategiebestimmung und führt konkrete Maßnahmen <strong>für</strong> eine<br />

effiziente, , sichere und umweltverträgliche g Mobilität auf.<br />

Das EU-Parlament bestätigte und billigte <strong>den</strong> ITS Action Plan im April 2009.<br />

Di Dieser ITS AAction ti Pl Plan steht t ht Ih Ihnen unter t ddem ffolgen<strong>den</strong> l d Li Link k als l DDonload l d zur<br />

Verfügung:<br />

ITS Action Plan der EU Kommission<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 20


11. Verkehrstelematik in <strong>den</strong> Verkehrssystemen<br />

2. Satellitengestützte Ortung und Navigation<br />

3. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>IV</strong><br />

3.1 Telematik in Niedersachsen<br />

32 3.2 Verkehrsdatenerfassung mit FCD<br />

3.3 Bereitstellung von Verkehrsinformationen<br />

4. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> ÖPNV<br />

5. Verkehrstelematik im Schienenverkehr<br />

6. Wirkungspotentiale der Verkehrstelematik<br />

7. Location Based Services<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 21


Erfassung von Verkehrsdaten<br />

Die Induktionsschleifen liefern in einem festen Takt von z.B. einer Minute<br />

Verkehrsfluss- und Geschwindigkeitswerte. Der Verkehrsfluss steht dabei <strong>für</strong> die Zahl<br />

der Fahrzeuge pro Zeit. Es wird also ortsfest gemessen, und die Daten liegen<br />

synchron getaktet vor. Aus <strong>den</strong> Fluss- (f) und Geschwindigkeitswerten (v) lassen sich<br />

auch hWWerte t <strong>für</strong> fü die di llokale k l Di Dichte ht bberechnen: h d = f/ f/v.<br />

Die Detektoren im SES-Netz liefern die gleichen physikalischen Messgrößen von<br />

festen Orten, , aber, , ökonomisch bedingt, g, asynchron, y , d.h. mit einem veränderlichen<br />

ereignisinduzierten Übertragungsverhalten in Abhängigkeit vom lokalen<br />

Verkehrsgeschehen. Diese Daten wer<strong>den</strong> über Mobilfunk an eine Auswertezentrale<br />

gesendet. Dabei kommen Radar-, Infrarot- und Lasersensoren zum Einsatz.<br />

Floating-Cars wiederum liefern nur Geschwindigkeitswerte, und zwar asynchron und<br />

von variablen Orten. Dazu speichern sie in einer Historie Fahrzeuggeschwindigkeiten<br />

zusammen mit <strong>den</strong> über GPS ermittelten Ortskoordinaten und sen<strong>den</strong> diese Daten<br />

ereignisgesteuert über Mobilfunk an eine Rechnerzentrale.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 22


Erfassung von Verkehrsdaten<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 23


Erfassung von Verkehrsdaten durch die Sensoren<br />

Sensordaten haben die Probleme, dass sie:<br />

Messgrößen: Verkehrsfluss, Geschwindigkeit<br />

Ergebnis: Verkehrsdichte<br />

Verkehrsdichte = Verkehrsfluss/Geschwindigkeit<br />

( (unter t gewissen i Randbedingungen, R db di VVorsicht i ht bbei i GGeschwindigkeit: h i di k it Momentane M t nicht i ht Lokale L k l )<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 24


DDG - Lieferant von Verkehrsdaten<br />

Sensoren, FCD, Landesmeldestellen, etc.<br />

DDG - Verarbeitungssystem<br />

DDG - Verkehrsdaten<br />

Dienstanbieter Dienstanbieter<br />

Verkehrstelematische Dienste Verkehrstelematische Dienste<br />

GSM – Mobilfunknetze (Global Standard for Mobile Communication)<br />

Fahrzeug Fahrzeug<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 25


Erfassung von Verkehrsdaten durch die Sensoren<br />

Sensor<br />

Messung des durchschnittlichen Flusses<br />

und der Geschwindigkeit<br />

Sensordaten<br />

GSM - Mobilfunknetze (Global Standard for Mobile Communications)<br />

DDG - Verarbeitungssystem<br />

DDG - Verkehrdaten<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 26


DDG - Lieferant von Verkehrsdaten<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 27


Verkehrsdaten durch Floating Car Data<br />

GPS<br />

Fahrzeug<br />

Messung der Richtung und<br />

durchschnittlichen Geschwindigkeit<br />

Floating Car Data<br />

GSM – Mobilfunknetze (Global Standard for Mobile Communications)<br />

Anonymisierungs - Box<br />

DDG - Verarbeitungssystem<br />

DDG - Verkehrsdaten<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 28


Anbieter von Verkehrstelematikdiensten - Historie<br />

Entwicklungen in <strong>den</strong> letzten 10 Jahren:<br />

• Passo (Vodafone - Tochtergesellschaft)<br />

– AAngebote b rund d um Verkehrstelematik<br />

V k h l ik<br />

• Tegaron<br />

bietet Mobilitätsdienste an, an wie:<br />

– Dynamische Staunavigation<br />

– Routen – Empfehlungen<br />

– Automatischen Notrufsystem<br />

• T-Traffic – DDG Dienste (Content Provider!)<br />

Traffic Message g Stream<br />

Navigation Data Service<br />

Traffic Tomorrow<br />

Traffic Map<br />

seit 2005 Verkehrsinformationen TMCpro (verschlüsselt)<br />

über RDS TMC (aber: verschlüsselt, private Sender)<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 29


Entwicklungen<br />

1997 Erster Location-based-Service Location based Service der TT-Mobile: Mobile: Kurzwahl 2211 - Premium<br />

Verkehrsinformationen direkt aufs Handy<br />

1997 Vollautom. Notrufsystem TELEAID <strong>für</strong> Mercedes-Benz<br />

1998 Dynamisierung des Navigationssystems <strong>für</strong> Mercedes-Benz: Mercedes Benz: DYNAPS<br />

2000 Dynamische Offboard-Navigation: TEGARON Scout<br />

2001 Launch der Mobilitätsdienste <strong>für</strong> das Internetportal von Mercedes-Benz und T-Online<br />

2002 Dynamische Offboard Offboard-Navigation Navigation via GPRS: TT-D1 D1 NaviGate<br />

2003 Einführung von TELEAID international als europaweiter Notruf<br />

2004 Start von RDS/TMC als kodierter Stauinfo-Service: TMCpro<br />

2005<br />

T-Mobile NaviGate Java-basiert:: <strong>für</strong> Handys.<br />

TMCpro nun auch auf mobilen Endgeräten<br />

2007/8 Nokia übernimmt NAVTEQ<br />

2009 NAVTEQ übernimmt üb i di die DDG und d di die TT-Systems S TTraffic ffi GmbH G bH<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 30


FCD – Verfahren<br />

• Vorteile des FCD - Verfahrens:<br />

(Floating ( g Car Data) )<br />

– Ein Endgerät zum sen<strong>den</strong> und empfangen<br />

– Keine zusätzlichen ÜÜbertragungskosten<br />

– Größtmögliche Auswertungspräzision<br />

– AAutomatisches t ti h Meldesystem<br />

M ld t<br />

Besonderes genaues und<br />

hochaktuelles Mobilitäts Mobilitäts-Bild Bild<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 31


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 32


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 33


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 34


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 35


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 36


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 37


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 38


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 39


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 40


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 41


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 42


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 43


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 44


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 45


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 46


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 47


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 48


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 49


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 50


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 51


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 52


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 53


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 54


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 55


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 56


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 57


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 58


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 59


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 60


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 61


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 62


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 63


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 64


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 65


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 66


Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 67


Themenschwerpunkte<br />

11. Verkehrstelematik in <strong>den</strong> Verkehrssystemen<br />

2. Satellitengestützte Ortung und Navigation<br />

3. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>IV</strong><br />

3.1 Telematik in Niedersachsen<br />

32 3.2 Verkehrsdatenerfassung mit FCD<br />

3.3 Bereitstellung von Verkehrsinformationen<br />

4. Verkehrstelematik <strong>für</strong> <strong>den</strong> ÖPNV<br />

5. Verkehrstelematik im Schienenverkehr<br />

6. Wirkungspotentiale der Verkehrstelematik<br />

7. Location Based Services<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 68


Verkehrsinformationen<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 69


Ein Forschungsprojekt von Vielen<br />

COOPERS (engl.: Cooperative Systems for Intelligent Road Safety; dt.: Kooperative<br />

Systeme <strong>für</strong> intelligente Straßenverkehrssicherheit) ist ein von der EU finanziertes<br />

Verkehrsprojekt<br />

Verkehrsprojekt.<br />

Ziel dieses Projektes ist es, Fahrzeuge und die Infrastruktur mittels einer<br />

Kommunikationstechnologie g zu vernetzen. Diese Technologie g soll eine höhere Sicherheit<br />

im Straßenverkehr ermöglichen, da Daten über die aktuelle Verkehrssituation zeitnah<br />

ausgetauscht wer<strong>den</strong> können. Durch spezielle Dienste soll durch diese Technologie eine<br />

Verbesserung der Servicequalität bewirkt wer<strong>den</strong> z. B. durch Stauwarnungen,<br />

Empfehlungen zur angepassten Geschwindigkeit und Reiseprognosen in Bezug auf die<br />

aktuelle Verkehrslage.<br />

• http://www http://www.mytoday.at/austriatech/coopers.html<br />

mytoday at/austriatech/coopers html<br />

• http://www.austriatech.org/data/coopers/spandauer-<br />

damm2.html<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 70


Verkehrsinformationen im Netz<br />

http://routes.tomtom.com/rout<br />

e/Alsterufer%25201%2520Neu<br />

stadt%252C%2520Hamburg%<br />

252C%2520DE%254053.55905<br />

%2 %252C9.99529%2540-<br />

2C9 99 29%2 40<br />

1/Bahnhofsgastst%25C3%25<br />

A4tten%2520Im%2520Hauptb<br />

ahnhof%252C%2520Bremen%<br />

252C%2520DE%254053.08112<br />

%252C8.81453%25407315/?le<br />

ave=now&traffic=true&center<br />

=53.37866013145612%2C9.42<br />

53 37866013145612%2C9 42<br />

8951092562977&zoom=8<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 71


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 72


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 73


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 74


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 75


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 76


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 77


Dynamische Routenplanung<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 78


Verkehrsinformationen TMC<br />

Über Traffic Message Channel (TMC) wer<strong>den</strong> Verkehrsbeeinträchtigungen im<br />

nichthörbaren Bereich des UKW-Signals in digitaler Form gesendet gesendet. Moderne<br />

Navigationssysteme können Staumeldungen über TMC empfangen und damit Routen<br />

zur Umfahrung von Verkehrsstaus und Behinderungen (dynamische Zielführung)<br />

erstellen.<br />

Zur Nutzung von TMC ist ein TMC-fähiger Radio-Empfänger notwendig.<br />

Typischerweise befin<strong>den</strong> sich solche in Fahrzeug-Navigationssystemen. Es gibt auch<br />

Autoradios, die TMC-Daten über eine Schnittstelle (TMC-out) auskoppeln, ohne sie<br />

selber zu dekodieren dekodieren. Die Weiterverarbeitung dieser Daten kann dann in einem<br />

angeschlossenen (z. B. tragbaren) Navigationssystem erfolgen.<br />

Die Ausstrahlung von TMC erfolgt inzwischen innerhalb vieler europäischer Länder von<br />

zahlreichen Radiosendern. Allerdings ist die Qualität der Meldungen sehr<br />

unterschiedlich.<br />

In der Regel sind TMC-Dienste kostenlos zu empfangen (freeTMC). In einigen Ländern<br />

gibt es aber auch zusätzlich kostenpflichtige TMC-Dienste (payTMC), die eine bessere<br />

Qualität der Verkehrsmeldungen versprechen. versprechen PayTMC wird entweder verschlüsselt<br />

ausgestrahlt oder verwendet eine eigene „Location Table“ .<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 79


Verkehrsinformationen TMC<br />

Funktionsprinzip<br />

Jede Verkehrsbeeinträchtigung wird als separate TMC-Meldung gesendet. Eine<br />

TMC-Meldung g besteht aus einem Ereigniscode g sowie einem Positionscode, evtl.<br />

einer zusätzlichen zeitlichen Beschränkung (Verfallszeit). Nach Wegfall einer<br />

Störung wird diese Störungsmeldung durch eine weitere TMC-Meldung aufgehoben.<br />

Falls diese nicht empfangen wird (z. B. weil der Empfänger sich mittlerweile aus<br />

dem Empfangsbereich des Senders entfernt hat), hat) wird die Störungsmeldung<br />

alternativ bei Erreichen der Verfallszeit durch <strong>den</strong> Empfänger gelöscht. RDS-TMC-<br />

Meldungen wer<strong>den</strong> mit etwa 60 bit/s übertragen, was etwa 10 Meldungen pro<br />

Minute entspricht. p Die Meldung g ist nach dem Alert-C-Standard codiert. Dieser<br />

beinhaltet eine Liste mit ungefähr 1460 Ereignissen. Mit Hilfe dieser Liste kann die<br />

Meldung in eine <strong>für</strong> <strong>den</strong> Benutzer verständliche Form umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Positionscodes<br />

Die Zuordnung eines Positionscodes (Location Code) zu einem geographischen Ort<br />

erfolgt über Listen (Location Table, LT). Diese unterstehen keiner internationalen<br />

Verwaltung. Jedes Land vergibt die Positionscodes <strong>für</strong> einzelne Straßenabschnitte<br />

selbst.<br />

Quellen<br />

Quelle <strong>für</strong> die Verkehrsinformationen sind typischerweise die Polizei,<br />

Verkehrskameras, ortsfeste Messquerschnitte (Induktivschleifen, IR/Radar-<br />

Sensoren) oder Floating Car Data Data.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 80


Verkehrsinformationen vom Kartenhersteller<br />

• NAVTEQ Traffic – Pionier und Marktführer in Nordamerika<br />

Im Jahr 2004 war NAVTEQ der erste Anbieter in Nordamerika Nordamerika, der individuelle<br />

Echtzeit -Verkehrsinformationen auf Karten in einem Navigationssystem<br />

lieferte. Diese Erfahrungen nutzen wir, um genaue, zuverlässige und zeitnahe Daten<br />

anbieten zu können. Um eine zuverlässige g landesweite Abdeckung g mit Echtzeit-<br />

Verkehrsinformationen zu gewährleisten, haben wir in Nordamerika eine einzigartige<br />

und umfassende Kombination von hochwertigen Daten, fortschrittlicher Technologie<br />

und Qualitätssicherungsprozessen zusammengefügt. Unsere Formate und<br />

Geschäftsmodelle unterstützen flexibel jegliche Produkt Produkt- und Preisanforderungen<br />

Ihrer Anwendungen. NAVTEQ TRAFFIC ist der einzige Anbieter von Echtzeit-<br />

Verkehrsdiensten, der Folgendes anbietet:<br />

• Eine umfassende, zuverlässige landesweite Abdeckung<br />

• Verkehrsbedingungen und Angabe der aktuell möglichen Fahrgeschwindigkeit<br />

• Nicht vorhersehbare Behinderungen wie Unfälle und Fahrzeugpannen<br />

• Vorhersehbare Behinderungen wie Baustellen und Straßensperrungen<br />

• Verkehrsdaten, die reibungslos in digitale Karten integriert wer<strong>den</strong> können<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 81


Verkehrsinformationen vom Kartenhersteller<br />

NAVTEQ-eigene Sensoren: NAVTEQ betreibt das weltweit größte eigene Sensoren-<br />

Netzwerk, , welches 35% % mehr Straßen abdeckt als unser nächster Wettbewerber.<br />

• Weitere Datenquellen: Kommerzielle und privat genutzte GPS-Geräte und<br />

Mobiltelefone liefern anonymisierte Daten und verbessern dadurch die Abdeckung<br />

und Genauigkeit.<br />

• Datenprüfung: Eigene Metho<strong>den</strong> zur Bestätigung und Überprüfung der Daten testen<br />

deren Genauigkeit.<br />

• Datenverarbeitung: Unser NAVTEQ Smart Traffic Prozessor verbindet und<br />

optimiert ti i t das d größte ößt AAngebot b t von Verkehrsinformationen, V k h i f ti um umfassende f d und d<br />

zuverlässige Echtzeit-Verkehrsinformationen zu liefern. Einzigartige<br />

Datenverarbeitungsfähigkeiten kombinieren und priorisieren mehrere Datenquellen,<br />

um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit möglichst präzise zu bestimmen.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 82


Verkehrsinformationen vom Kartenhersteller<br />

• Das NAVTEQ Traffic Produkt-Portfolio:<br />

• NAVTEQ Traffic Satellite<br />

NAVTEQ ist der Exklusivlieferant von Echtzeit Echtzeit-Verkehrsdiensten Verkehrsdiensten <strong>für</strong> alle<br />

Radiostationen, die Verkehrsinformationen via Satellitenradio in Nordamerika<br />

anbieten.<br />

• NAVTEQ Traffic RDS<br />

Echtzeit-Verkehrsinformationen, die über FM-Radio mit dem Radio Data System<br />

(RDS) geliefert wer<strong>den</strong>. RDS eignet sich sehr gut <strong>für</strong> Automobil- und PND-Hersteller.<br />

• NAVTEQ Traffic ML<br />

Echtzeit-Verkehrsinformationen <strong>für</strong> mobile und serverbasierte Navigation, sowie <strong>für</strong><br />

Mapping Anwendungen.<br />

• NAVTEQ Traffic Online<br />

Echtzeit Echtzeit-Verkehrsinformationen Verkehrsinformationen <strong>für</strong> Verbraucher Verbraucher-Webseiten. Webseiten<br />

• NAVTEQ Traffic Digital<br />

Die Nutzung der hohen Bandbreite des Digital Radios <strong>für</strong> Echtzeit-<br />

Verkehrsinformationsdienste ist ein großer Schritt nach vorn, da in Zukunft weitere<br />

neue Datendienste verfügbar sein wer<strong>den</strong>, die über Verkehrsinformationen<br />

hinausgehen.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 83


Verkehrsinformationen TMCpro<br />

TMCpro FM ist ein kostenpflichtiger TMC-Stauwarndienst, der über <strong>den</strong> RDS-Unterträger<br />

von UKW-Sendern verbreitet wird. Der Dienst wird seit April 2004 angeboten. Die<br />

Lizenzgebühren wer<strong>den</strong> über die Kosten der TMCpro-fähigen TMCpro fähigen Navigationssysteme<br />

abgegolten.<br />

Im Unterschied zum kostenlosen TMC wird TMCpro FM als gebührenpflichtiger Dienst<br />

(payTMC) (pay C) nur u übe über pprivate a e Rundfunksender u d u se de uund d nicht c übe über ARD-Anstalten s a e gese gesendet. de<br />

Anders als TMC verzichtet TMCpro FM weitgehend auf Datenzulieferungen der Polizei,<br />

Staumeldern, ADAC oder anderen menschlichen Quellen, deren Meldungen - im<br />

Gegensatz g zu ausschließlich automatisch erfassten Daten - auch Informationen zu <strong>den</strong><br />

Ursachen von Verkehrsstörungen liefern können. Andererseits wer<strong>den</strong> durch die<br />

automatische Datenerfassung bei TMCpro das Auftreten und die Auflösung von Staus<br />

präziser gemeldet. Durch die digitale Erfassung und Weiterverarbeitung der Daten können<br />

diese außerdem in statistische Modellberechnungen g zur Stauprognose p g verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

TMCpro greift zurück auf:<br />

4.000 automatische Datensensoren an Autobahnbrücken<br />

5.500 in die Fahrbahn integrierte g Sensorschleifen<br />

50.000 Fahrzeuge mit Floating Car Data (FCD) Technik<br />

Der Dienst wird von der Navteq Services GmbH (vormals T-Systems Traffic GmbH)<br />

angeboten, g , einer 100%igen g<br />

Tochterfirma der NAVTEQ.<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 84


NAVTEQ gehört seit 2008 zu Nokia<br />

http://www.nokia.com/technol<br />

ogy/upcominginnovations/traffic-works<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 85


Beispiele <strong>für</strong> realisierte Verkehrstelematik-Systeme<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 86


Beispiele <strong>für</strong> realisierte Verkehrstelematik-Systeme<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 87


Hersteller von Navigationssystemen<br />

Verkehrstelematik – Cerbe (Evers/Kasties) – WS 2009/10 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!