20.06.2016 Aufrufe

Reiter-Spektrum-Saar Ausgabe 3-2009

Reiter-Spektrum-Saar - das informative Magazin für Pferdesport an der Saar. Reiter-Spektrum-Saar bietet seinen Lesern Informationen rund um das Reiten in seiner ganzen Vielfältigkeit.

Reiter-Spektrum-Saar
- das informative Magazin für Pferdesport an der Saar.
Reiter-Spektrum-Saar bietet seinen Lesern Informationen rund um das Reiten in seiner ganzen Vielfältigkeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reiter</strong><br />

spektrum<br />

Das informative<br />

Magazin für Pferdesport an der<br />

saar<br />

MISS<br />

Caprilli-Wahl<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3<br />

<strong>2009</strong> / Jahrgang 2<br />

Themen<br />

Islandpferde<br />

Vereins -<br />

portrait<br />

Wahl der<br />

Miss Caprilli<br />

Gewinnspiele<br />

50 Jahre<br />

Pferdesport -<br />

verband<br />

Vereins -<br />

geschehen<br />

Stafettenritt Dressur/Springen Voltigieren Westernreiten


Andreas Woll<br />

(Geschäftsleitung)


INHALT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort und Impressum ...................................................................................... 4<br />

Turniere<br />

Dressur- und Springturnier Lindenhof-Nuhweiler – klein aber fein ................................. 5<br />

Reitturnier beim Reit- und Rennverein Honzrath ....................................................... 6<br />

Reitturnier Penth Uchtelfangen „viel“ ins Wasser....................................................... 7<br />

Islandpferde auf dem Hubertushof .......................................................................... 8<br />

Reit- und Springturnier in Differten – WII-Spiel für Alexander Etringer............................ 9<br />

Dressur- und Springturnier in Ottweiler an zwei Wochenenden .................................... 10<br />

Erneut guter Sport auf der „Betzenhölle“ ................................................................. 11<br />

Sinzer Pferdetage................................................................................................. 12<br />

Gestüt Birkhausen wird Süddeutscher Vizemeister im Voltigieren ................................. 14<br />

<strong>Saar</strong>ländische Doppelvoltigiererinnen wieder Süddeutscher Meister ............................. 15<br />

Reitturnier in Rissenthal – Pferdehänger als „Sahnehäubchen“ .................................... 16<br />

EWU <strong>Saar</strong> – 3.Wertungsturnier der Südwest-Trophy in Heiligenwald ............................ 18<br />

<strong>Saar</strong>land erfolgreich bei der „Goldene Pferde-Schärpe“ .............................................. 19<br />

<strong>Saar</strong>ländische Pony-Mannschaft bei der „Goldene Pony-Schärpe“ ................................ 20<br />

Reitturnier des RSV Völklingen – alle kamen auf ihre Kosten........................................ 21<br />

Nicole Mertz zum zweiten Mal in der WM-Equipe der Islandpferde .............................. 24<br />

Top-Thema<br />

Berufsbild Pferdwirt – Zucht und Haltung ................................................................. 26<br />

Vereinsgeschehen<br />

Albrecht Koch erhält <strong>Saar</strong>ländische Ehrenamtsnadel.................................................. 22<br />

Reitverein Homburg auf dem Erbacher Dorffest ........................................................ 28<br />

Einweihung des Außenplatzes beim Reitverein Homburg ............................................ 28<br />

Gewinnspiel ........................................................................................................ 29<br />

Vanessa Siep gewinnt Berufsreiterchampionat .......................................................... 31<br />

Stafettenritt zur WM der Islandpferdereiter.............................................................. 31<br />

Kinder& Jugendseite............................................................................................ 32<br />

50 Jahre Pferdesportverband <strong>Saar</strong>!...................................................................... 34<br />

Unsere <strong>Saar</strong>landmeister ...................................................................................... 36<br />

Wahl der Miss Caprilli.......................................................................................... 37<br />

Portraits<br />

Arjan van Loon – NiederländischerWahl-<strong>Saar</strong>länder ................................................... 38<br />

Albert Riefer – ein <strong>Reiter</strong>smann par excellence ........................................................ 40<br />

Vereinsportrait<br />

Traditionsverein RFV Neunkirchen-City ..................................................................... 44<br />

Vorschau............................................................................................................ 46<br />

<br />

<br />

3


VORWORT<br />

Unser kleines Bundesland ist groß im Sport<br />

Auch wenn das Wetter in der letzten<br />

Zeit oft etwas wankelmütig war – die<br />

Turniersaison ist dennoch in vollem<br />

Gange. Allerorts treten die kleinen und<br />

großen <strong>Reiter</strong> an fast jedem Wochenende<br />

auf verschiedenen Turnieren im<br />

<strong>Saar</strong>land an.<br />

Aber auch außerhalb des Leistungssportes<br />

finden in unserem kleinen Bundesland<br />

derzeit viele interessante<br />

Events rund ums Pferd statt.<br />

Wie gewohnt haben wir auch in der<br />

dritten <strong>Ausgabe</strong> des „<strong>Reiter</strong>s <strong>Spektrum</strong><br />

<strong>Saar</strong>“ <strong>2009</strong> wieder versucht, Ihnen einen<br />

ansprechenden Rückblick über die<br />

letzten Veranstaltungen zu geben.<br />

So ist unser Heft wieder einmal prall<br />

gefüllt mit einer bunten Mischung an<br />

unterschiedlichsten Themen und spannenden<br />

Berichten.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim<br />

Lesen.<br />

IMPRESSUM<br />

REITER SPEKTRUM SAAR erscheint vierteljährlich und liegt zur kostenlosen Mitnahme aus.<br />

Christina Schneider<br />

Sportredaktion<br />

Adresse<br />

Kontakt<br />

Anne Adam SAWA-Magazinverlag<br />

Bliesransbacher Strasse 11 • 66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Telefon 06831/ 9665388 • Telefax: 06831/9665388<br />

Mobil: 0178/9319375<br />

anne.adam@sawa-magazinverlag.de • www.sawa-magazinverlag.de •<br />

www.reiter-spektrum-saar.de<br />

Redaktionsleitung & Anzeigenleitung (verantwl.)<br />

Anne Adam (aa)<br />

Sportredaktion Christina Schneider (hch)<br />

redaktion@sawa-magazinverlag.de<br />

Anzeigenberatung<br />

S.HH. Wolf<br />

Telefon 06831/9665388<br />

info@sawa-magazinverlag.de<br />

Layout, Gestaltung & Reproduktion<br />

Anne Adam • SAWA-Magazinverlag • <strong>Saar</strong>bücken<br />

WVD Druck + Neue Medien GmbH • St.Ingbert<br />

Druck<br />

Auflage<br />

WVD – Druck + Neue Medien GmbH, St.Ingbert<br />

5000 Stück, siehe auch www.sawa-magazinverlag.de<br />

Der Verlag übernimmt keine Haftung für eingesandtes Redaktionsmaterial. Eingesandte Texte und Fotos unterliegen der<br />

eventuellen redaktionellen Bearbeitung. Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht<br />

unbedingt die Meinung des Verlages dar. Der Einsender haftet selbst dafür, dass die Beiträge frei von Rechten Dritter<br />

sind.<br />

Titelbild:<br />

Gitta Götzinger mit Regalito, d.h.<br />

übersetzt „Das kleine Geschenk“ –<br />

Rasse: Pura Raza Espanol<br />

Bildautor: www.derpferdeknipser.de<br />

Optik<br />

Peter Bechtel<br />

Ray · Ban<br />

DOLCE & GABBANA<br />

66538 Neunkirchen · Bahnhofstraße 48<br />

Telefon 0 68 21 / 2 60 10<br />

4


TURNIERE<br />

Dressur- und Springturnier auf dem<br />

Lindenhof-Nuhweiler am 2. und 3. Mai – klein aber fein<br />

Herrliches Frühlingswetter und Prüfungen<br />

bis zur Klasse L erwarteten Teilnehmer<br />

und Zuschauer auf der Reitanlage in<br />

Nuhweiler. Bei übersichtlichen Starterfeldern<br />

verhießen 96 <strong>Reiter</strong> und <strong>Reiter</strong>innen,<br />

sowie 119 genannte Pferde,<br />

trotzdem Spannung bei den Ritten.<br />

Der erste Start des Tages (Samstag)<br />

begann zu einer christlichen Zeit. Um<br />

10:00 Uhr begann der Dressurwettbewerb<br />

der Klasse E, es brauchte also keiner<br />

unausgeschlafen in die Prüfung zu<br />

gehen. Janine Opitz von der RSG Otzenhausen<br />

und ihr Pferd Fabrianus schienen<br />

ausgeruht zu sein, denn mit einer Wertnote<br />

von 7,7 gewannen sie diesen Wettbewerb.<br />

Mit nur 0,3 Punkten Abstand<br />

folgte Daniela Walter mit Lavinia 174<br />

vom gastgebenden Verein und mit ebenfalls<br />

0,3 Punkten Abstand sicherte sich<br />

Vereinskameradin Jaqueline Harmke mit<br />

Jacko den 3. Platz.<br />

Leider gab es bei der Freestyle-Kür nur<br />

2 <strong>Reiter</strong>paare, die sich die Mühe machten<br />

und einen Pas-de-deux mit Musik<br />

zeigten. Ausgeschrieben war diese Kür<br />

in der Klasse E für alle Reitweisen, also<br />

auch für Western. Die Teilnehmer waren<br />

Tabea Görgen mit Joy und Alexandra<br />

Kasper mit Penny (Platz 1) und Saskia<br />

Höfert mit Sharan, sowie Desirée Gehlen<br />

mit Flicka, alle vom RuFV Lindenhof-Nuhweiler.<br />

Auch beim Longen-<strong>Reiter</strong>-Wettbewerb<br />

für heilpädagogisches Reiten (E) gab es<br />

nur zwei Teilnehmer: Benjamin Bossmann<br />

und Felix Pliet (RFV Lindenhof<br />

Nuhweiler). Verlangt wurden in dieser<br />

Prüfung verschiedene Übungen an der<br />

Longe im Schritt, Trab und Galopp ohne<br />

Sattel und ohne Zügel. Hilfszügel und<br />

Longiergurt waren erlaubt. Beide <strong>Reiter</strong><br />

entsprachen den Anforderungen und<br />

erhielten die Höchstnote.<br />

Die <strong>Reiter</strong>wettbewerbe waren allerdings<br />

voll besetzt und wurden in vier großen<br />

Abteilungen ausgetragen. Das zeigt das<br />

große Interesse der <strong>Reiter</strong>jugend an solchen<br />

Veranstaltungen, kann man doch<br />

hier sein bisher Erlerntes an anderen<br />

messen.<br />

Am Sonntag lag der Prüfungsbeginn mit<br />

9:30 Uhr auch noch in einer für Langschläfer<br />

annehmbaren Zeit. In der Stilspringprüfung<br />

Kl. A* starteten 22 <strong>Reiter</strong>;<br />

gewonnen hat diese Jennifer Reitnauer<br />

von der RSG Berghof-Einöd mit<br />

Granikos-Boy. Auch den 4.Platz nahm<br />

sie mit nach hause; hier hatte sie Lucky<br />

Lord 15 gesattelt. Jennifer schien an diesem<br />

Tag das Glück gepachtet zu haben,<br />

denn noch zwei A** Siege und eine<br />

Platzierung gingen auf ihr Konto. Jennifer:<br />

„Es war insgesamt ein schönes Turnier,<br />

auch von der Organisation her. Und<br />

das Gefühl, an einem einzigen Tag so<br />

erfolgreich zu sein, war unbeschreiblich.“<br />

Erfolgreich waren auch Chantal Freudenreich<br />

vom RSV Völklingen mit Welfenstein<br />

3 und Fred Manderscheid von<br />

RGS St.Georg Untere <strong>Saar</strong> Dillingen mit<br />

F.M.Flip. Chantal gewann die L-Dressur<br />

und Fred ließ in der Springprüfung Kl. L<br />

mit Stechen all anderen hinter sich.<br />

Lobenswert zu erwähnen wäre noch der<br />

Parcourdienst, der sofort jede Unebenheit<br />

begradigte und für die besten Reitverhältnisse<br />

sorgte.<br />

(aa)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

<strong>Reiter</strong>wettbewerb<br />

1. Abt. Jaqueline Harmke mit Jacko,<br />

RFV Lindenhof Nuhweiler<br />

2. Abt. Janina Neis mit Lescara,<br />

RFV Lindenhof Nuhweiler<br />

3. Abt. Sarah Kasper mit Penny,<br />

RFV Lindenhof Nuhweiler<br />

4. Abt. Hannah Linnig mit Peter, RSG Otzenhausen<br />

Stilspringwettbewerb Kl. E<br />

Justin Nowara mit Forastero, RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig<br />

Zwei-Phasen-Spring-Wettbewerb<br />

Philipp Müller mit Dusty, RV Akazienhof Scheuern<br />

Jennifer Reitnauer mit<br />

ihren Schätzen, den Pokalen<br />

und natürlich Morida S<br />

Katja Hero-Blaß, RGS<br />

St.Georg Untere <strong>Saar</strong><br />

Dillingen, belegte mit<br />

Asterix 310 den 3. Platz in<br />

der L-Dressur<br />

Ann-Kathrin Wellnitz<br />

mit Costa Rica 28 vom<br />

RFV Illtal, 3.Platz in der<br />

Stilspringprüfung Kl A*<br />

Fotos: (aa)<br />

5


RUBRIK TURNIERE<br />

Karl Meiers, PF Margarethenhof,<br />

strahlender Sieger<br />

im Großen Preis von Honzrath<br />

Reitturnier vom 8. bis 10. Mai <strong>2009</strong> beim<br />

Reit- und Rennverein Honzrath<br />

erschienen waren, interessanten Reitsport.<br />

Der Führzügelwettbewerb, Qualifikation<br />

zum Führzügelcup Kreissparkasse Merzig-Wadern<br />

und Franz Thielen, Baustoffgroßhandlung,<br />

Losheim <strong>2009</strong>, wurde in<br />

drei Abteilungen ausgetragen. Fein herausgeputzte<br />

Ponys, <strong>Reiter</strong> und Führer<br />

strengten sich wahrlich an und begeisterten<br />

das Publikum mit ihrer Vorstellung.<br />

Gewonnen wurde die erste Abteilung von<br />

Lea Dörr, RFV 1970 Ottweiler mit Trixi<br />

und Jil Nagel, RV 71 Ballern mit Candy,<br />

beide mit einer Wertnote von 8,00. In der<br />

zweiten Abteilung gewann Julie Thielen,<br />

RFV Losheim mit Blossom's Barbie und<br />

in Abteilung drei entschied Angelina<br />

Staab, RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig mit Meggi<br />

den Sieg für sich – jeweils mit 7,5. Luca<br />

Basters, RV Spiesen mit Top Noblesse,<br />

genannt Nobby, der sich mit einer Wertnote<br />

von 7,0 einen 5. Platz erritt, erzählte:<br />

„Tobby gehört meiner Schwester und mir.<br />

Ich reite seit einem Jahr und es macht mir<br />

Absprung finden, all das zeichnet einen<br />

guten Springreiter aus und beschert<br />

einem den Sieg oder zumindest eine<br />

gute Platzierung. Selbstverständlich<br />

gehört zu alldem auch noch ein guter<br />

Partner, nämlich das Pferd. Offensichtlich<br />

hat Karl Meiers von den PF Margarethenhof<br />

mit Luciano E von Ellerbachtal<br />

diesen Partner gefunden, denn in<br />

einem spektakulären und äußerst spannendem<br />

Stechen setzten sich die beiden<br />

mit knappen 0, 12 Sekunden Vorsprung<br />

vor Kurt-Werner Thielen, RFV Losheim<br />

mit Acacia 4, und nahmen den Großen<br />

Preis von Honzrath mit nach hause.<br />

Angenehm aufgefallen sind mit ihren<br />

roten T-Shirts und der Beschriftung<br />

„Ramazotti Damen“ eine Gruppe lustiger<br />

weiblicher Zuschauer: „Wir sind die<br />

Ramazotti Damen vom Reit- und Rennverein<br />

Honzrath und sind eine Gruppe<br />

von zehn Damen, die in ihrer Freizeit<br />

gerne mal ein Gläschen Ramazotti trinken.<br />

Aus Spaß an der Freud sponsern<br />

Cedrik Lamest,<br />

PF Margarethenhof, lobt<br />

sein braves Pony<br />

Fotos (aa)<br />

Sonne und Wolken wechselten sich ab<br />

und auch von einem kurzen Schauer<br />

blieb man nicht verschont. Das schöne<br />

Wetter überwog jedoch und zeigte die<br />

Reitanlage „Zur Hellwies“ von ihrer<br />

schönsten Seite. Spannende Wettbewerbe<br />

von der Führzügelklasse bis zum<br />

Großen Preis von Honzrath, einer<br />

Springprüfung der Kl. M** mit Stechen,<br />

boten den Zuschauern, die zahlreich<br />

Kurt-Werner Thielen, RFV Losheim, mit A – Latino Lover<br />

viel Spaß, aber ich will mal Feuerwehr-<br />

wir jedes Jahr ein Springen.“<br />

mann werden und habe dann bestimmt<br />

Solcherart Gruppen sind sicher gern<br />

keine Zeit mehr zum Reiten.“<br />

gesehene Gäste auf einem Reitturnier.<br />

(aa)<br />

Bei allen Prüfungen, die mit einer Note<br />

bewertet wurden, lagen die Leistungen<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

6<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

www.caprilli.de<br />

vorwiegend im oberen Bereich. Bei den<br />

Springprüfungen der Klasse A*, A**, L<br />

und M ging es allerdings um Geschick<br />

und Schnelligkeit und auch hier zeigte<br />

sich die Klasse der saarländischen<br />

Springreiter und Amazonen. Schnelle<br />

Wendungen, gezieltes Anreiten mit<br />

einem guten Auge, den richtigen<br />

Dressurreiterprüfung KL. E<br />

Magali Goergen mit Kiss Me 13,<br />

Club Hippique Beaufort<br />

Stilspringwettbewerb KL. E<br />

Rebecca Schwinn mit Zarina 62,<br />

PSV Am See<br />

Springprüfung Kl. A**<br />

Elisabeth Groß mit Evita 109,<br />

Akad. RC a. d. Univ. d. <strong>Saar</strong>landes<br />

Springprüfung Kl. A**<br />

Josef Theisen mit Abbey-Girl,<br />

<strong>Reiter</strong>bund 1964 <strong>Saar</strong>louis


Teilweise sintflutartige Regenfälle<br />

begleiteten das erste Reit- und<br />

Springturnier der PSG Penth<br />

Uchtelfangen am 06.und<br />

07.Juni, was die Teilnehmer<br />

aber nicht davon abhielt, „ihren“<br />

Sport auszuüben.<br />

65 Starts bei den <strong>Reiter</strong>wettbewerben,<br />

32 im Dressurreiterwettbewerb, sowie<br />

hohe Starterfelder in den Springprüfungen<br />

ließen die zeitaufwendigen Vorarbeiten<br />

des Vereins nicht umsonst sein.<br />

Die Zuschauer konnten trockenen Fußes<br />

im aufgestellten Zelt den Aktivisten<br />

zuschauen und im Laufe des Sonntags<br />

kam denn auch die Sonne durch. Leider<br />

bleiben an einem verregneten Wochenende<br />

dann doch viele Zuschauer lieber<br />

zuhause, was den Umsatz bei der<br />

Restauration schmälerte.<br />

Der hervorragende Boden des großen<br />

Springplatzes bereitete den Pferden keinerlei<br />

Probleme und selbst bei lang<br />

anhaltendem prasselndem Regen wurde<br />

er nicht rutschig oder tief.<br />

Herr Penth: „Aufgrund der guten Drainagierung<br />

mit Lavaunterbau ist dieser<br />

Platz zu jeder Zeit bereitbar. Ich habe<br />

ihn selbst angelegt, genauso wie alles<br />

andere hier auch.“ Er sei „Gelegenheitsarbeiter“,<br />

meinte er, nicht mehr und<br />

nicht weniger, darauf besteht er.<br />

Erfreulich ist, dass bei den vielen Prüfungen<br />

ein <strong>Reiter</strong>wettbewerb für Schulpferde<br />

ausgeschrieben war. Hier waren<br />

die Reitvereine Bliestal, Illtal, Ottweiler<br />

und Penth mit 21 Teilnehmern vertreten.<br />

Gute Leistungen wurden im Dressurwettbewerb<br />

der Klasse E gezeigt. Janine<br />

Opitz von der RSG Otzenhausen<br />

gewann die Prüfung mit Fabrianus und<br />

einer Wertnote von 7,7, gefolgt von<br />

Sophia Kircher vom gleichen Verein, die<br />

mit Boeye die Wertnote 7,4 erhielt. Den<br />

3. Platz erkämpfte sich Katharina Schönen<br />

vom RFV Besseringen mit Esko 14<br />

und einer Wertnote von 7,2. Carolin<br />

Cölsch mit Avanti, das einzige Paar in<br />

dieser Prüfung, das aus der Pfalz angereist<br />

war, hatte leider etwas Pech und<br />

konnte die Richter nicht überzeugen,<br />

platzierte sich allerdings im Dressurreiterwettbewerb<br />

mit einer guten 7,0.<br />

Der Sonntag begann mit einem Punktespringwettbewerb<br />

der Klasse E, den<br />

Kathrin Kiefer vom RFV Neunkirchen-City<br />

mit Leonardo gewann. In<br />

einer Springpferdeprüfung der Kl. A**<br />

konnten die 4-6jährigen Pferde ihre<br />

Talente unter Beweis stellen. Gewonnen<br />

wurde diese Prüfung von Friendly<br />

Fire und seiner <strong>Reiter</strong>in Michaela<br />

Herrmann (RV Neunkirchen) mit einer<br />

Wertnote von 7,6. Nur knapp dahinter<br />

mit 7,5 lag Ernie 49 mit Eva Raab<br />

(RFV Zweibrücken.) und als Dritter<br />

reihte sich Athina 17 mit Michael<br />

Herrmann (RFV Bliesen) in die Platzierung<br />

ein, hier mit einer Wertnote<br />

von 7,3.<br />

Die letzte Prüfung des Tages, ein<br />

Springen der Klasse L mit Stechen,<br />

gewann Josef Theisen vom <strong>Reiter</strong>bund<br />

1964 <strong>Saar</strong>louis mit Abbey-Girl.<br />

Trotz vielfach strömendem Regen<br />

blickten die Akteure auf eine gelungene<br />

Veranstaltung zurück.<br />

(aa)<br />

TURNIERE<br />

Reitturnier der PSG Penth Uchtelfangen<br />

„viel“ ins Wasser<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

<strong>Reiter</strong> Wettbewerb für Schulpferde<br />

1. Abt. Marie Barth mit Ajour L, RV Bliestal<br />

2. Abt. Fabienne Sturm mit Ulix, RFV 1970 Ottweiler<br />

3. Abt. Michelle Zimmer mit Lucy Lou, RFV Illtal<br />

Zwei-Phasen-Spring-Wettbewerb Kl.E<br />

Jessica <strong>Reiter</strong>, RSG Otzenhausen Gracia<br />

Punktespringprüfung.Kl.A**<br />

Tim Altendorf mit Casimir M, TRV Heiligenwald<br />

Springprüfung Kl. A**<br />

Fabienne Straß mit Paola, RV Akazienhof Scheuern<br />

Fotos von oben nach unten:<br />

Ines Oberhofer,<br />

RV Limbach, und<br />

Catahani2<br />

Friendly Fire mit<br />

Michaela Herrmann,<br />

RV Neunkirchen, Siegerpaar<br />

Springpferdeprüfung<br />

Kl A**<br />

Fotos: (aa)<br />

7


Das alljährliche Pfingstwochenende der Islandpferde<br />

auf dem Hubertushof<br />

Willi Becker auf<br />

Foa vom Grenzland<br />

Sonja Meimeth mit<br />

Fenna vom Grenzland<br />

Fotos von oben nach<br />

unten 1 und 3: Dieter Becker,<br />

Foto 2 und 4: (aa)<br />

8<br />

TURNIERE<br />

Islandpferde<br />

Sonne, blauer Himmel, ein paar Wolken<br />

und viele Islandpferde – das sind<br />

Garanten für ein gelungenes Turnier!<br />

Wenn dann noch ein zahlreiches Publikum,<br />

spannende Finalkämpfe und<br />

nicht zuletzt lärmresistente Nachbarn<br />

hinzukommen, dann kann der Veranstalter<br />

zu Recht die Lobesreden beim<br />

Aufmarsch der Teilnehmer genießen.<br />

So am vergangenen Pfingstwochenende<br />

Werner Behrends vom Islandpferde-Zentrum<br />

Hubertushof in Niederbexbach.<br />

Seiner alljährlichen Einladung waren<br />

wieder 300 <strong>Reiter</strong> mit ihren Pferden<br />

gefolgt, sodass bereits am Freitagmorgen<br />

um den begehrten Einzug in eines<br />

der Finale getöltet, getrabt, geschritten<br />

und galoppiert worden ist. Bis zu 60<br />

Startern und mehr traten in den verschiedenen<br />

Prüfungen an. Auch wenn<br />

nur ein Bruchteil von ihnen am Sonn-<br />

tag eine der begehrten Rosetten an der<br />

Trense befestigen konnte, so verbuchten<br />

andere <strong>Reiter</strong> ihren persönlichen<br />

Erfolg und feierten diesen mit der Teilnehmerrosette,<br />

deren auffälliges<br />

Design alleine schon die Teilnahme<br />

lohnen ließ.<br />

Zu den ersten <strong>Reiter</strong>n, die ihren Erfolg<br />

in dem Erklimmen des Siegertreppchen<br />

feiern konnten, gehörten am Freitagabend<br />

nach der Passprüfung Dieter<br />

Becker und Svenja Braun (Depla vom<br />

Erichshof, 5,96 Punkte), wobei Dieter<br />

Becker eigentlich einen Fuß auf den<br />

dritten Platz ( Vörður frá Eystri-Hól,<br />

5,42 Punkte) und einen auf den ersten<br />

Platz stellen musste (Flug-Faxi , 6,67<br />

Punkte).<br />

Diesen Erfolg konnte er am Pfingstsonntag<br />

im Speedpass mit einem ersten<br />

und zweiten Platz (ebenfalls mit Flug-<br />

Faxi und Vörður frá Eystri-Hól) noch<br />

toppen. Gesellschaft erhielt er wieder<br />

von Svenja Braun, die mit Depla vom<br />

Erichshof den dritten Platz erreichte.<br />

Neben den Passprüfungen, die wie<br />

immer nicht nur von den Teilnehmern<br />

mit Spannung erwartet worden sind,<br />

sondern auch die Zuschauer mitfiebern<br />

ließen, folgten am Pfingstsonntag ab<br />

acht Uhr morgens die Finalentscheidungen<br />

nahezu im Zehn-Minuten-Takt.<br />

Neben Sabine Konrad mit Dagur vom<br />

Klosterforst im Fünfgangpreis sowie<br />

Miriam Jonasson mit Stakur vom<br />

Sommerberg und Caroline Winter mit<br />

Nótt fra Kvistir im Viergangpreis zeigten<br />

viele weitere erfolgreiche Finalteilnehmer<br />

das Gangvermögen ihrer<br />

Pferde dem zahlreichen Publikum. Zu<br />

den erfolgreichsten Teilnehmern<br />

gehört Sabrina Kah mit insgesamt 4<br />

Siegen in Tölt-, Viergang- und Fünfgangprüfungen.<br />

Über viele Erfolge konnte sich auch<br />

der Jugendkader Rheinland-Pfalz-<strong>Saar</strong><br />

freuen. Es zeigte sich auch ein gewisser<br />

Heimvorteil, da die Jugendlichen<br />

noch Ende April auf der Ovalbahn des<br />

Hubertushof ihr Kadertraining absolvieren<br />

konnten. So gingen in der<br />

Jugendklasse, außer im Fünfgang (F2:<br />

Mina Schust mit Villimey vom Lixhof<br />

; F3: Sharon Gimmler mit Spotti von<br />

Chemnitz), sämtliche erste Plätze mit<br />

Sina Lacour, Katrin Stollner und Yasmin<br />

Merz an Mitglieder des Landeskader.<br />

Ein ähnliches Bild zeigt sich in<br />

der Kinderklasse in der Zoe Sell und<br />

Alisa Matt ihr Training in Erstplatzierungen<br />

umsetzen konnten. Mit Willi<br />

Becker, der sich in der Viergang- und<br />

Töltprüfung der Klasse KL über je<br />

einen zweiten Platz und in der<br />

Jugendklasse über einen dritten Platz<br />

freuen konnte, erhielt der Kader<br />

Rheinland Pfalz <strong>Saar</strong> während des<br />

Turniers neuen Erfolg versprechenden<br />

Zuwachs.<br />

Gegen sechs Uhr abends fand das Turnier<br />

schließlich mit dem Galopprennen<br />

einen spannenden Abschluss und entließ<br />

alle Teilnehmer in einen zum<br />

Glück freien Pfingstmontag über den<br />

sich besonders die vielen unermüdlichen<br />

Helfer des Turniers gefreut haben<br />

werden.<br />

Birte Hager<br />

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des<br />

IPZV Rheinland-Pfalz-<strong>Saar</strong>


TURNIERE<br />

Reit- und Springturnier in Differten:<br />

Ein WII-Spiel für Alexander Etringer<br />

Am 16. und 17. Mai richtete der<br />

RuFV Differten sein alljährliches<br />

Turnier aus. 165 Starts in 14<br />

Dressur- und Springprüfungen<br />

boten von allem etwas. Alle Helfer<br />

um Susanne Barth (1.Vorsitzende)<br />

packten tatkräftig mit an,<br />

um die Veranstaltung zu einer<br />

gelungenen werden zu lassen.<br />

Am Samstag stellten die Dressurreiter<br />

ihre Pferde in <strong>Reiter</strong>wettbewerben und<br />

Dressuren bis Klasse L vor. Auch ein<br />

<strong>Reiter</strong>wettbewerb Therapie war ausgeschrieben,<br />

und alle Teilnehmer konnten<br />

die Richterinnen Heidelore Rosenzweig<br />

und Bettina Vollet mit ihrer Darbietung<br />

überzeugen.<br />

Die Qualifikation zum Ponycup, einer<br />

Dressurprüfung der Klasse E, gewann<br />

Michelle Neuy vom RFV Dreiländereck<br />

mit Halenkino-Girl. Den 2. Platz erritt<br />

sich Alexandra Guillaume mit Robin<br />

Hood 129 von der TG Johanneshof<br />

Wehingen, dicht gefolgt von Jil Sepeur<br />

und Kina vom RV Rissenthal.<br />

Im Dressurreiterwettbewerb geht es um<br />

Sitz und Einwirkung des <strong>Reiter</strong>s. Die<br />

beginnende Einwirkung in den Grundlektionen<br />

und das Einhalten der Hufschlagfiguren<br />

sind mit ausschlaggebend für die<br />

Wertnote. Hier siegte Chantal Pezold,<br />

RFV Neunkirchen-City mit Zaubermaus<br />

14; zwei 2.Plätze gingen an Katja Krzizok,<br />

RFV Differten mit Cherry und Jil<br />

Sepeur, RV Rissenthal mit Kina.<br />

Sonntags wurden dann die Springprüfungen<br />

ausgetragen. Lag beim Stilspringwettbewerb<br />

mit Stechen Klasse E<br />

zunächst noch Anne Feuereisen von der<br />

RSA im Haferfeld <strong>Saar</strong>brücken mit<br />

ihrem Chayenne 78 vorne, so musste sie<br />

den Sieg im darauf folgenden Stechen<br />

an Mandy Thinnes vom RSV Schwalbach<br />

und Pinocchio abgeben, die mit<br />

einer Zeit von 40,92 entgegen 32,30 von<br />

Anne zwar langsamer war, aber als einzige<br />

ohne Abwurf blieb.<br />

Die Springprüfung Klasse L mit Stechen,<br />

die letzte Prüfung des Tages, versprach<br />

Spannung bis zum Schluss.<br />

Nachdem keiner der Teilnehmer ohne<br />

Fehler durch den Parcours kam, fragte<br />

Alexander Etringer seinen Vater, ob er<br />

bei einem Nuller-Ritt ein neues Wii-<br />

Spiel bekäme. Dieser glaubte sich auf<br />

der sicheren Seite und stimmte dem<br />

Wunsch seines Sohnes zu. Welches<br />

Spiel Alexander nun bekommen hat,<br />

wissen wir nicht, dass er als einziger<br />

ohne Fehler durchs Ziel kam schon.<br />

Frau Etringer: „Obwohl Alexander<br />

sicher im Sattel sitzt, fiebere ich jedes<br />

Mal mit. Meistens kann ich gar nicht<br />

zuschauen und warte abseits mit klopfendem<br />

Herzen auf das Ende des Ritts.“<br />

(aa)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger):<br />

Caprilli-Test<br />

Marie Ruppel mit Frederic 117, RG St.Martin Spiesen<br />

Dressurreiterwettbewerb Klasse A<br />

Irene Weber mit Shannon W, RV Bliestal<br />

Qualifikation Zukunfts-Cup Dressur<br />

Dressurprüfung Kl. L – Trense<br />

Katja Maurer Karlsson 16, RSG Hofgut Breitenberg<br />

Springprüfung Klasse A mit Joker<br />

Ann Cathrin Müller mit Corretto 7,<br />

RSV Gestüt Birkhausen<br />

Mirjam Gall,<br />

RV Neunkirchen, Siegerin<br />

der Dressurprüfung Kl A,<br />

mit Guajiro 5<br />

Schleifenpony im Einsatz<br />

Siegerehrung Dressur -<br />

prüfung Kl. L<br />

Fotos: Christian Raabe<br />

9


TURNIERE<br />

Gelungenes Dressur- und Springturnier des<br />

RFV 1970 Ottweiler an zwei Wochenenden<br />

Aileen Schwenk vom<br />

RV Ensheim mit Gary 25<br />

Dressurturnier lockte<br />

Anfänger wie auch „alte<br />

Hasen“<br />

Zu den zahlreichen kleinen und großen<br />

<strong>Reiter</strong>n, die am 25. und 26. April beim<br />

RFV 1970 Ottweiler zu Gast waren,<br />

gehörte auch Nachwuchsreiterin Marie<br />

Ruppel von der RG St. Martin Spiesen.<br />

Mit ihrem Pony Frederic, genannt<br />

Freddy, nahm sie gleich an mehreren<br />

der insgesamt 14 Prüfungen bis Klasse<br />

L teil, die an diesem Samstag und<br />

Sonntag beim großen Dressurturnier<br />

auf der Reitanlage am Alten Weiher<br />

ausgeschrieben waren. Die 13-jährige<br />

Amazone war auf sich, vor allem aber<br />

auf ihren vierbeinigen Sportkameraden<br />

stolz: „Wir haben im <strong>Reiter</strong>wettbewerb<br />

mit und ohne Gehorsamssprung<br />

jeweils den zweiten Platz belegt. Und<br />

im Dressurwettbewerb der Klasse E<br />

waren wir noch Siebter.“ Gerade in der<br />

Dressur hatte sie nicht mit einem so<br />

guten Ergebnis gerechnet: „Die Konkurrenz<br />

war nämlich stark und Frederic<br />

hat auch ein bisschen vor dem<br />

Richterwagen gescheut.“ Da viele<br />

Turnierreiter anscheinend nur sehnsüchtig<br />

auf den Beginn der Freilandsaison<br />

gewartet hatten, waren an diesem<br />

Wochenende alle<br />

Dressurprüfungen gut besetzt. „Es gab<br />

so viele Nachnennungen, dass unser<br />

Zeitplan sogar aus den Fugen geraten<br />

ist und wir zwei Einsteigerprüfungen<br />

parallel auf dem Platz und in der Halle<br />

laufen lassen mussten“, so Gerhard<br />

Ringling, der erste Vorsitzende des<br />

Gastgebervereins. Da dem RFV 1970<br />

Ottweiler vor allem die Jugendförderung<br />

am Herzen liegt, waren bei diesem<br />

Dressurturnier hauptsächlich Einsteigerprüfungen<br />

ausgeschrieben. So<br />

gewann beispielsweise Aileen<br />

Schwenk vom RV Ensheim souverän<br />

den Dressurwettbewerb der Klasse E.<br />

Aber natürlich kamen auch die erfahrenen<br />

Dressurreiter bei mehreren A- und<br />

L-Dressuren auf ihre Kosten – so wie<br />

Claudia Holz vom RV Friedrichsthal-<br />

Bildstock. Obwohl es dieses Mal nicht<br />

für eine Platzierung reichte, war sie<br />

zufrieden. „Das war für mich und<br />

Calero das erste Turnier in diesem<br />

Jahr, da muss man eben noch etwas am<br />

Feintuning arbeiten“, scherzte sie und<br />

freute sich bereits auf das nächste Turnier<br />

des Ottweiler Traditionsvereins.<br />

(hch)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Dressurwettbewerb der Klasse E<br />

Aileen Schwenk, mit Ray Man S, RV Ensheim<br />

Dressurpferdeprüfung der Klasse A<br />

Petra Jung mit Dorena Anahita, RFV Alstal<br />

Dressurprüfung der Klasse A<br />

Astrid Kaspar mit Lavinia 174,<br />

RFV Lindenhof-Nuhweiler<br />

Dressurprüfung der Klasse L<br />

Cerrin Klimutta mit Pegasus B 3,<br />

RSG Barbarossa Kaiserslautern<br />

Claudia Holz vom<br />

RFV Friedrichsthal-<br />

Bildstock mit Calero 22<br />

Alexandra Guillaume<br />

von der TG Johanneshof<br />

Wehingen mit Donna<br />

Filou<br />

Kyra Gehrlein vom RV<br />

Neunkirchen mit Anton B 2<br />

Fotos: Autor (hch)<br />

10<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Springreiter-Wettbewerb<br />

Marie Ruppel, RG St. Martin Spiesen<br />

Stil-Springwettbewerb der Klasse E<br />

Mareike Schwarz, RV Einöd<br />

Springpferdeprüfung der Klasse A**<br />

Philipp Vollet-Bergerforth, RSV Schwalbach<br />

Punkte-Springprüfung der Klasse A**<br />

Markus Wagner, RV Schaumberg<br />

Springprüfung der Klasse L mit Stechen<br />

Katrin Lang, Akad. RC a. d. Univ. d. <strong>Saar</strong>landes<br />

Springturnier wieder<br />

Teilnehmer- und<br />

Zuschauermagnet<br />

Auch das zweite Freilandturnier, das<br />

der RFV 1970 Ottweiler dann am 2.<br />

und 3. Mai veranstaltete, war wieder<br />

ein richtiger Teilnehmer- und Zuschauermagnet.<br />

Dafür sorgten neben den<br />

zwölf Springen auch das herrliche<br />

Sommerwetter und die besonderen<br />

Angebote des Gastgebervereins, dessen<br />

Jugend mit einem Reitartikel-Flohmarkt<br />

und einem Süßigkeiten-Stand<br />

lockte. Viele Teilnehmer und<br />

Zuschauer, die bereits ein Wochenende<br />

zuvor beim Dressurturnier gewesen<br />

waren, hatten erneut den Weg nach<br />

Ottweiler gefunden. „Auch dieses Mal<br />

ist das Turnierergebnis wieder ansehnlich“,<br />

so Karin Müller von der Meldestelle,<br />

„alle Prüfungen waren gut<br />

besucht, und auch die Gastronomie<br />

konnte nicht über mangelnden Zulauf<br />

klagen.“ Ein Fan des Ottweiler Turniers<br />

ist auch Mascha Ehrmanntraut<br />

vom RV Einöd: „Das ist ein kleines,<br />

aber feines Turnier mit sehr familiärer<br />

Stimmung. Ich reite hier immer wieder<br />

gern.“ Dass sie hier nicht nur gern,<br />

sondern auch erfolgreich reitet, bewies<br />

sie an diesem Wochenende mit ihrem<br />

Sieg im A*-Stilspringen. Obwohl<br />

Gepetto, ihr Siegerpferd, nach einer<br />

Verletzungspause sein erstes Turnier<br />

ging und die Konkurrenz stark war,<br />

gewann die 14-Jährige dieses Springen.<br />

Mit ihrem Zweitpferd Ravell<br />

belegte die souveräne Vierkämpferin<br />

zudem Rang fünf. Gleich zwei Siegerschleifen<br />

erritt sich Fabienne Straß<br />

(RV Akazienhof Scheuern). Die junge<br />

Amazone siegte nicht nur im E-Stilspringen,<br />

sondern auch im E-Stilspringen<br />

mit Stechen. Allseits als Einsteiger-<br />

und Jugendturnier bekannt, bot<br />

die Reitsportveranstaltung des RFV<br />

1970 Ottweiler aber nicht nur Springen<br />

in der Einsteiger- und Anfänger-<br />

Klasse, sondern auch L-Springen für<br />

die Turnierroutinies. Die Sieger dieser<br />

Prüfungen waren Jochen Georg (RG<br />

St. Martin Spiesen) im L-Springen und<br />

Katrin Lang (Akad. RC a. d. Univ. d.<br />

<strong>Saar</strong>landes) im L-Springen mit Stechen.<br />

Ein Doppelsieg gelang Kurt-<br />

Werner Thielen (RFV Losheim) im L-<br />

Springen mit Siegerrunde und im<br />

L-Punktespringen. Auch mehrere Mitglieder<br />

des Gastgebervereins nahmen<br />

mit Erfolg an diesem Springturnier<br />

teil. So belegte beispielsweise Jenny<br />

Marx den dritten Platz im A**-Springen<br />

und den fünften Platz im L-Springen<br />

mit Siegerrunde vor Vereinskameradin<br />

Svenja Scheffler, die hier auf<br />

Rang neun landete.<br />

(hch)


Hochspannend und vor allem sehr knapp<br />

ging Ende Juni das dreitägige Reit-,<br />

Dressur- und Springturnier, das der RFV<br />

Neunkirchen-City im Reitstadion „Betzenhölle“<br />

veranstaltete, zu Ende. 30 <strong>Reiter</strong>-Pferd-Paare<br />

waren im M*-Springen<br />

mit Stechen, dem Highlight am Sonntag,<br />

an den Start gegangen. Nachdem Lokalmatador<br />

Andreas Woll mit Lucca und seiner<br />

35.26 Sekunden schnellen Runde<br />

lange in Führung gelegen hatte, wendete<br />

Kurt-Werner Thielen vom RFV Losheim,<br />

der als letzter Teilnehmer ins Stechen<br />

gegangen war, das Blatt noch einmal zu<br />

seinen Gunsten. Auf Acacia erritt er sich<br />

die neue Bestzeit von 33.34 Sekunden<br />

und damit den Sieg in dieser anspruchsvollen<br />

Prüfung. Hinter ihm und dem<br />

Zweitplatzierten Woll, dem ersten Vorsitzenden<br />

des Gastgebervereins, belegte<br />

Marcel Müller (RFG Edlinger Mühle)<br />

auf Camelott leicht abgeschlagen (35.32<br />

Sekunden) den dritten Rang. „Der Kurs<br />

war anspruchsvoll, aber fair“, fand Thielen.<br />

Auf die erfahrene Acacia war er<br />

stolz: „Sie hat ihr Bestes gegeben.“ Auch<br />

Maximilian Meiers (PF Margarethenhof)<br />

– mit gerade einmal 13 Lenzen der jüngste<br />

Teilnehmer in diesem Starterfeld –<br />

schaffte es in die Platzierung, er wurde<br />

Sechster. Das zweite mittelschwere<br />

Springen an diesem Wochenende, ein<br />

M*-Springen mit Stechen für Junioren,<br />

entschied Madeleine Gettmann vom<br />

Gastgeberverein auf Magistra siegreich<br />

für sich. Damit verwies sie Frederic<br />

Schenk (RB 64 <strong>Saar</strong>louis) und Mike Benjamin<br />

Schröder (RG St. Martin Spiesen)<br />

auf die nachfolgenden Ränge. „Da es für<br />

mich der erste Sieg in einem M-Springen<br />

war, bin ich natürlich ganz besonders<br />

stolz“, so die strahlende Siegerin, die<br />

ihrer flinken Fuchsstute an diesem Tag<br />

ein Extra-Möhrchen zusteckte. Die M*-<br />

Dressur gewann Chantal Freudenreich<br />

vom RSV Völklingen auf ihrem Welfenstein.<br />

Platz zwei ging an Gabriele Ehrmantraut<br />

vom RFV Limbach auf Schattenmann,<br />

Platz drei an Beate Schmitt<br />

vom gastgebenden Verein auf Liver Luar<br />

K. Aus dem ganzen <strong>Saar</strong>land, Rheinland-<br />

Pfalz und Luxemburg waren die <strong>Reiter</strong> in<br />

großer Zahl angereist, um vom 26. bis<br />

28. Juni in insgesamt 20 Prüfungen von<br />

der Einsteiger- bis zur mittelschweren<br />

Klasse anzutreten. Besonders stark vertreten<br />

war die Jugend, die hier durchweg<br />

gute Leistungen zeigte. So erritt sich beispielsweise<br />

die erst elfjährige Chantal<br />

Pezold vom Gastgeberverein auf ihrem<br />

Pony Zaubermaus gleich einen Doppelsieg<br />

in den beiden E-Stilspringen des<br />

Pony- und des Nachwuchs-Cups. Dieter<br />

Pankok, Turnierrichter und Landestrainer<br />

TURNIERE<br />

Erneut guter Sport auf der „Betzenhölle“ –<br />

Thielen siegreich im Hauptspringen<br />

Madeleine Gettmann vom Gastgeberverein<br />

erritt sich im M*-Springen mit Stechen<br />

für Junioren, dem zweiten mittelschweren<br />

Springen, die goldene Schleife<br />

und damit ihren ersten Sieg in einem Springen<br />

dieser Klasse<br />

Dressur, war froh: „Da es leider nicht die<br />

Regel ist, dass ein Verein beide Disziplinen<br />

und dann noch bis zur höheren<br />

Klasse ausschreibt, freut es mich sehr,<br />

dass der RFV Neunkirchen-City dies<br />

getan hat und hoffentlich auch in<br />

Zukunft weiter tun wird.“<br />

(hch)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Dressurwettbewerb der Klasse E<br />

Irene Webe mit Corsarin ES, RV Bliestal<br />

Dressurprüfung der Klasse A<br />

Aileen Schwen mit Rosario S, RV Ensheim<br />

Stil-Springwettbewerb der Klasse E<br />

Mareike Schwarz mit Ghrisu, RV Einöd<br />

Springprüfung der Klasse A*<br />

Corinna Rupp mit Carlos, RFG Gerensrech Altforweiler<br />

Stil-Springprüfung der Klasse A* mit<br />

Stechen<br />

Alexander Etringer mit Henrie 2, PF Margarethenhof<br />

Dressurprüfung der Klasse M*<br />

Chantal Freudenreich mit Welfenstein 3, RSV Völklingen<br />

Springprüfung der Klasse M* mit Stechen<br />

Kurt-Werner Thielen mit Acacia 4, RFV Losheim<br />

Die elfjährige Chantal<br />

Pezold holte für den gastgebenden<br />

RFV Neunkirchen-<br />

City im Pony- und im Nachwuchscup<br />

einen Doppelsieg<br />

Kurt-Werner Thielen<br />

(RFV Losheim) entschied<br />

auf Acacia das Hauptspringen,<br />

ein M*-Springen mit<br />

Stechen, knapp für sich<br />

Fotos: (hch)<br />

11


Die strahlende Siegerin<br />

Janina Hammes,<br />

(RV Heidwaldhof)<br />

Catherine Glod (Societe<br />

Hippique Rurale) mit Lanos<br />

7 über der Triple-Barre<br />

TURNIERE<br />

Die Sinzer Pferdetage – Ansehnlicher<br />

Pferdesport in Parcours und Viereck<br />

Dreifachsiegerin Janina<br />

Hammes steckte Konkurrenz in<br />

die Tasche<br />

Sie kam, sah und siegte – und zwar<br />

gleich dreifach. Beim großen Springturnier<br />

des RFV Dreiländereck am<br />

Samstag, 27. Juni, und Sonntag, 28.<br />

Juni, gewann Janina Hammes nicht nur<br />

das L-Springen, sondern auch das M*-<br />

Springen und das M**-Springen mit<br />

Stechen, den Großen Preis des Casino<br />

Schloss Berg. Nachdem die Amazone<br />

vom RV Heidwaldhof mit Princess das<br />

L-Springen und das M*-Springen<br />

gewonnen hatte, setzte sie mit Burning<br />

Heart im Hauptspringen alles auf eine<br />

Karte. Ihre Taktik ging auf, denn die<br />

von ihr gesetzte Bestmarke von 36.90<br />

Sekunden konnte die Konkurrenz nicht<br />

unterbieten. So siegte Hammes auch<br />

hier. Den zweiten Platz belegte Diane<br />

Kettmann (Societe Hippique Rurale),<br />

die auf Pocolito 41.13 Sekunden<br />

brauchte. Auf Rang drei kam in 41.43<br />

Sekunden ihre Vereinskameradin<br />

Catherine Glod mit Lanos. Martin<br />

Blüthgen, als Turnierrichter und<br />

Beauftragter der Landeskommission<br />

vor Ort, lobte: „Das Hindernismaterial<br />

ist ausgesprochen gut, besonders schön<br />

sind die vielen Unterbauten. Dadurch<br />

wird der Parcours sehr ansprechend.“<br />

Zwei Doppelsiege erritt sich Armin<br />

Scherrmann von der TGS Primsmühle.<br />

Auf seinen Nachwuchspferden Claudius<br />

Patricius und Claudius Calixtus<br />

belegte er in der A**- wie auch in der<br />

L-Springpferdeprüfung jeweils den<br />

ersten und zweiten Platz. Rang drei<br />

ging beide Male an Kettmann auf ihrer<br />

Pia-Carlotta. Auch Oliver Stang vom<br />

RSV Gerolstein durfte sich über zwei<br />

Siege freuen. Er entschied das Stil-<br />

Springen der Klasse A* mit Standardanforderungen<br />

und das A**-Springen<br />

souverän für sich.<br />

im Turnierkalender ist, auch für Nicht-<br />

<strong>Reiter</strong> zu einem festen Begriff zu<br />

machen, hat der Gastgeberverein<br />

umstrukturiert. Das Turnier trägt fortan<br />

den Namen „Sinzer Pferdetage“ und<br />

steht unter dem Motto „Reitvergnügen<br />

im Dreiländereck.“ Mitveranstalter<br />

Peter Koster erklärte: „Wir haben überlegt,<br />

wie wir mehr Publikum anlocken<br />

können. Die Leute aus der Region sollen<br />

gleich etwas mit dem Turnier assoziieren<br />

können, daher der Name und<br />

das Motto.“ Auch das Rahmenprogramm<br />

wolle man erweitern: „Ein<br />

erster Schritt war der Kunsthandwerker-Markt<br />

gleich neben dem Reitplatz.<br />

Bei dieser Zusammenkunft von Reitsport<br />

und Kunsthandwerk gab es Glasbläser,<br />

Korbflechter, Schmuckhersteller<br />

usw. zu sehen. Koster: „Das wollen<br />

wir nächstes Jahr wiederholen.“<br />

(hch)<br />

Luxemburgische <strong>Reiter</strong> stark im<br />

<strong>Saar</strong>land<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Fotos: (aa)<br />

Neben saarländischen- fanden dank<br />

Grenznähe auch viele luxemburgische<br />

<strong>Reiter</strong> samstags und sonntags den Weg<br />

zur Reitanlage von Familie Koster. Um<br />

die aus einem Spring- und einem am<br />

nächsten Wochenende stattfindenden<br />

Dressurturnier bestehende Veranstaltung,<br />

die mittlerweile eine feste Größe<br />

Unsere Caroline hat geheiratet!<br />

Springreiter-Wettbewerb<br />

Frederike Salm mit Leon 418, RV Gersweiler am Alten<br />

Wasserturm<br />

Springwettbewerb der Klasse E<br />

Nina Kewerkopf mit La Luna 275, RV 71 Ballern<br />

Springprüfung der Klasse A*<br />

Stefanie Wolf mit Kalimero 50, RV Großsteinhauserhof<br />

Stil-Springprüfung der Klasse L<br />

Deborah Goergen mit Palea W,<br />

Societe Hippique Rurale)<br />

Springprüfung der Klasse L mit Stechen<br />

Horst Funken mit C'est la vie 30,<br />

Societe Hippique Rurale)<br />

Am 23. Mai haben Johannes Schmitz<br />

und Caroline Untersteller, unsere<br />

Jugendwartin, sich das Ja-Wort gegeben.<br />

Wir wünschen den Beiden viel Glück<br />

für den gemeinsamen Lebensweg.<br />

12<br />

Foto: Petra Ziegler<br />

RV Ensheim


Die Familie Erlacher aus<br />

St. Wendel sind solche<br />

zufriedene Kunden.<br />

ANZEIGE<br />

Autohaus Kauth:<br />

Zufriedene Kunden sind unser Aushängeschild!<br />

Fünf Islandpferde gilt es in Eigenregie<br />

zu versorgen, davon gehören vier zur<br />

Familie, eines ist „Gast“. Das bisherige<br />

Auto – ein Kombi – war eigentlich zu<br />

klein und ein passendes Auto wurde<br />

gesucht für diverse Arbeiten wie:<br />

Hänger ziehen, Mist weg fahren, etc.<br />

Zunächst hatte man mit einem Pajero<br />

3-Türer liebäugelt, ist aber nach einer<br />

umfangreichen Beratung und Probe<br />

fahren doch auf einen 5-Türer umgestiegen<br />

– und heute froh für diese<br />

Umentscheidung.<br />

„Wir mussten uns um nichts kümmern<br />

und konnten den Wagen fahr-<br />

fertig übernehmen“, sagt Herr Erlacher.<br />

Und: „Herr Strümpel war uns<br />

ein angenehmer Berater – freundlich,<br />

unaufdringlich und kompetent.“<br />

Der Kombi wurde problemlos in Zahlung<br />

genommen.<br />

„Jederzeit wieder“, so der Schlusskommentar<br />

von Herrn Erlacher.<br />

UNSERE PFERDESTÄRKEN FÜR IHREN PFERDESPORT<br />

DIE MITSUBISHI ALLRAD-PROFIS.<br />

AB 1,99 % 1<br />

Outlander Instyle<br />

L200<br />

Sondermodell „30 Jahre“<br />

Pajero 5-Türer Instyle<br />

BUCHEN SIE NOCH HEUTE EINE PROBEFAHRT !<br />

Im Gelände und auf der Straße: Bei Mitsubishi hat überlegene Off-Road-Erfahrung viele Gesichter. Der Pajero glänzt durch<br />

Kraft, Komfort und 12 Siege bei der Rallye „Dakar“. Der stilsichere Outlander eröffnet Freiräume und ist mehrfacher Testsieger.<br />

Der robuste L200 überzeugt durch seine Vielseitigkeit bei Arbeit oder Freizeit.<br />

Ein unverbindliches Finanzierungsbeispiel der MKG Bank (www.mkg-bank.de):<br />

3 Diamanten-Kredit für den Mitsubishi Outlander 2.0 DI-D Inform2; 36 Monate Laufzeit; 10.000 km<br />

Laufleistung/Jahr:<br />

zugrunde liegender<br />

Fahrzeugpreis<br />

effektiver<br />

Jahreszins<br />

Anzahlung<br />

36 Monatsraten<br />

á<br />

Restrate<br />

28.990,- € 1,99 % 8.490,- € 169,- € 15.885,- €<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH<br />

Autohaus Kauth e.K.<br />

Ottweilerstraße 55, 66606 St. Wendel - Niederlinxweiler<br />

Telefon 06851/3630, Fax 06851/83336<br />

autohaus-kauth@t-online.de, www.autohaus-kauth.de<br />

1 Effektiver Jahreszins. Ein Angebot der MKG Bank.<br />

2 Kraftstoffverbrauch (1/100 km): innerorts 8,5; außerorts 5,7; kombiniert 6,7; CO 2 -Emission: 177 g/km<br />

13


RUBRIK TURNIERE<br />

Voltigieren<br />

Ein außergewöhnliches Turnier für eine<br />

außergewöhnliche Mannschaft<br />

M**-Gruppe des RSV Gestüt Birkhausen wird Süddeutscher Vizemeister im Voltigieren<br />

Nacht- und Nebelaktion wurde kurzfristig<br />

schloss sich mit dem Umzug der Groß-<br />

ein geeigneter Ersatz gefunden teil der Mannschaft für ein außerge-<br />

und der Start war gesichert.<br />

wöhnliches Trainingskonzept: fünf Voltigiererinnen,<br />

Das Turnier fand nicht nur für die<br />

die in<br />

Mannschaft unter besonderen Bedingungen<br />

Baden-Württemberg wohnen, nehmen<br />

statt: ihr 11-jähriger Fuchswal-<br />

jedes Wochenende einen zweistündigen<br />

lach „Jamiro“ ist ein Newcomer im Weg auf sich, um im Gestüt Birkhausen<br />

Voltigiersport und bestritt in Darmstadt<br />

zu trainieren. Eine Tatsache, die für<br />

sein erstes Turnier. Behutsam die Mannschaft spricht und Trainerin<br />

wurde „Jamiro“, der auf Grund seiner Anja Off sehr stolz macht. Da jedoch<br />

Größe (Stockmaß 1,85 m) liebevoll für eine M**-Gruppe acht Voltigierer<br />

„Pony“ genannt wird, von Anja Off benötigt werden, hat sich die Mannschaft<br />

ausgebildet und hat im Voltigieren<br />

noch drei neue pfälzische Volti-<br />

wohl seine Berufung gefunden. Er ließ gierer gesucht und auch gefunden.<br />

sich auf seinem ersten Turnier vor großer<br />

Trotz dieser besonderen Umstände, zu<br />

Nach der Meisterehrung die<br />

komplette Mannschaft<br />

(stehend v.l.n.r.: Anja Off,<br />

Swenja Gärtner,<br />

Ramona Reinke, Julia<br />

Weh, Liselotte Kast<br />

(kurzfristig eingewechselter<br />

Ersatz), kniend v.l.n.r.:<br />

Larissa Wild, Tina Ruf<br />

(verletzt), Christina<br />

Weiss, Anna Dax,<br />

Pauline Hollinger<br />

Am 23./24.05.<strong>2009</strong> fanden im hessischen<br />

Darmstadt die Süddeutschen<br />

Meisterschaften im Voltigieren statt.<br />

Am Start war auch die M**-Gruppe<br />

des RSV Gestüt Birkhausen, die unter<br />

der Leitung von Anja Off in dieser Saison<br />

ihr erstes Turnier bestritt und dieses<br />

gleich erfolgreich mit dem Gewinn der<br />

Silbermedaille abschließen konnte. Das<br />

Team um Anja Off reiste bereits freitags<br />

an, um erste Turniervorbereitungen<br />

treffen zu können. Der Wettbewerb<br />

selbst begann am Samstag nach bestandener<br />

Kulisse jedenfalls nichts anmerken<br />

und trug seine Voltigierer „wie ein<br />

alter Hase“ sicher zum Vizetitel.<br />

denen auch das Zusammentreffen von<br />

zwei völlig unterschiedlichen Dialekten<br />

gehört, ist die Mannschaft zu einer Einheit<br />

zusammengewachsen. Auch Pferdenachwuchs<br />

war mit „Jamiro“ und<br />

drei weiteren Pferden, die sich noch bei<br />

Anja Off in Ausbildung befinden,<br />

schnell gefunden. Somit blickt das<br />

Team Birkhausen I nun in eine aussichtsreiche<br />

Zukunft. Ziel für die Saison<br />

<strong>2009</strong> ist es, in die höchste Leistungsklasse<br />

„S“ aufzusteigen.<br />

Verfassungsprüfung von Pferd<br />

„Jamiro“ bereits früh morgens mit dem<br />

Pflichtstart, anschließend folgte dann<br />

der Kürwettbewerb. Aus diesen beiden<br />

Wer neugierig geworden ist und sich<br />

Durchgängen ergab sich am Ende des<br />

über die Mannschaft und ihren Verein<br />

Tages eine Vornote, welche Platz 2 Dreier-Block (Ramona Reinke steht, informieren möchte, kann die<br />

bedeutete und somit den Einzug ins Obermann Pauline Hollinger, Hals Homepages<br />

Finale sonntags ermöglichte. Am Finaltag<br />

Anna Dax)<br />

www.voltigieren-birkhausen.de.tl<br />

überzeugte das Team trotz sommer-<br />

oder www.die-birkhausen.de<br />

licher Höchsttemperaturen mit einer Dieser Turniererfolg wurde unter ungewöhnlichen<br />

besuchen.<br />

Unser Prachtkerl „Jamiro“ soliden Pflicht in Kurzform und einer<br />

sicheren und harmonischen Kür. Diese Rahmenbedingungen von<br />

einer außergewöhnlichen Mannschaft Autoren: Helge Berger und Anna Dax<br />

Darbietung honorierten die Richter am erzielt: die ursprünglich aus Baden-<br />

Ende eines anstrengenden Turniers mit Württemberg stammende Trainerin<br />

einer Endnote von 6,418, welche die Anja Off erfüllte sich im vergangenen<br />

Leistung des Vortages bestätigte und Jahr einen Lebenstraum und kaufte mit<br />

der Mannschaft schließlich auf´s ihrem Lebensgefährten Matijas Hvasta<br />

Treppchen verhalf.<br />

das Gestüt Birkhausen. Die Reitanlage<br />

befindet sich zwar im pfälzischen<br />

Noch zwei Tage vor der Süddeutschen Zweibrücken, der Verein RSV Gestüt<br />

Meisterschaft war nicht sicher, ob das Birkhausen gehört jedoch dem Landesverband<br />

Team den weiten Weg nach Darmstadt<br />

<strong>Saar</strong>land an. Anja Off trai-<br />

Tina Ruf: Tatsächlich echt<br />

Fotos: Moritz Off<br />

überhaupt antreten kann, da sich bei<br />

der Generalprobe ein Mannschaftsmitglied<br />

nierte bereits in Baden-Württemberg<br />

eine erfolgreiche M**-Gruppe, die sie<br />

das Kreuzband riss. In einer ungern zurücklassen wollte. So entnierte<br />

14


Voltigieren<br />

TURNIERE<br />

<strong>Saar</strong>ländische Doppelvoltigiererinnen wieder<br />

Süddeutscher Meister<br />

Bei den Süddeutschen Meisterschaften<br />

im Voltigieren, die der Kreisreiterbund<br />

Darmstadt/ Dieburg am 23. und 24.<br />

Mai in der Reithalle Darmstadt-Kranichstein<br />

veranstalteten, holten sich die<br />

saarländischen Doppelvoltigiererinnen<br />

Vivien Morbe und Eva Moske (beide<br />

vom RV am Bärenfels Orscholz) in der<br />

höchsten Klasse zum wiederholten<br />

Mal den Titel des Süddeutschen Meisters<br />

im Doppelvoltigieren. Unterstützt<br />

wurden die <strong>Saar</strong>länderinnen dabei<br />

sowohl von Trainerin und Longenführerin<br />

Karin Kramp als auch von Voltigierpferd<br />

Sasu. Mit derselben Unterstützung<br />

schaffte es Vivien Morbe<br />

zudem im Einzelvoltigieren der Junioren<br />

in der Klasse S auf Rang neun.<br />

Ebenfalls für das <strong>Saar</strong>land am Start<br />

war im Einzelvoltigieren der Senioren<br />

Janina Hempfling vom VC Homburg<br />

mit Longenführerin Sabine Wagner<br />

und Voltigierpferd Paganini. 17 Teilnehmer<br />

hatten sich hier in die Starterliste<br />

eingetragen, Hempfling belegte am<br />

Ende den neunten Platz. Den fünften<br />

Platz im Doppelvoltigieren sicherten<br />

sich Stephanie Trampert-Korte und<br />

Katharina Knaup mit Longenführerin<br />

Sabine Wagner und Voltigierpferd<br />

Paganini.<br />

(hch)<br />

„Der Voltigierzirkel e. V.“ stiftet Förderpreis<br />

„Beste Neustarter DVM“von Felix Bender<br />

Isabell Dürr (VRV Pegasus Mühlakker),<br />

Andre Killing (VG Bremerhaven)<br />

und die Gruppe RSV Essen 1<br />

gewannen in diesem Jahr den mit insgesamt<br />

800,– Euro dotierten Förderpreis<br />

des Voltigierzirkels.<br />

Bestplatzierte erhalten nach der dritten<br />

Wertungsprüfung, wenn die Endnoten<br />

feststehen, einen Gutschein über 400,-<br />

Euro (Gruppe), bzw. 200,- Euro (Einzel).<br />

Die Interessen- und Fördergemeinschaft<br />

„Der Voltigierzirkel e.V.“ stiftete<br />

anlässlich der Deutschen Voltigiermeisterschaft<br />

<strong>2009</strong> in Klein Partwitz<br />

(10. bis 12. Juli <strong>2009</strong>) einen Ehrenpreis<br />

für die besten Neustarter.<br />

Die Förderung des Voltigiersports ist<br />

das erklärte Ziel des Voltigierzirkels.<br />

Einer der Ansätze des Voltigierzirkels<br />

hierfür ist es, die Leistungsträger von<br />

morgen zu unterstützen. Aus diesem<br />

Grund erweckte der Vorstand des Vereins<br />

im Jahr 2005, anlässlich der Deutschen<br />

Meisterschaft der Voltigierer in<br />

Leipzig, den „Förderpreis Beste Neustarter<br />

DVM“ zum Leben.<br />

Exklusiv<br />

im <strong>Saar</strong>land<br />

®<br />

Eine Gruppe und je ein männlicher<br />

und weiblicher Einzelvoltigierer kommen<br />

in den Genuss eines Geldpreises,<br />

der zweckgebunden (Ausrüstung zum<br />

Voltigieren) vergeben wird. Bedingung:<br />

Sie müssen zum ersten Mal im<br />

Starterfeld einer DVM vertreten sein<br />

(Einzelvoltigierer) bzw. dürfen in den<br />

letzten fünf Jahren nicht teilgenommen<br />

haben (Gruppen). Der und die jeweils<br />

15


Fotos: (hch)<br />

TURNIERE<br />

Reitturnier in Rissenthal –<br />

Pferdehänger war das „Sahnehäubchen“<br />

radin Angelina Lehnert, der er sein<br />

Pferd Abitano geliehen hatte. Die<br />

talentierte Nachwuchsreiterin, die zwar<br />

für den RFV Losheim reitet, ihr eigenes<br />

Pferd Peperino aber beim gastgebenden<br />

RV Rissenthal stehen hat,<br />

gewann ebenfalls zwei Springen. Sie<br />

siegte im A**-Springen und im L-<br />

Punktespringen und landete auch in<br />

den beiden anderen Springen auf den<br />

vorderen Plätzen. Dritte im Bunde war<br />

Christa Leibrock vom RFV Limbach,<br />

die sich mit Ronda 69 Punkte erritt.<br />

„Dieser Hänger-Cup ist eigentlich aus<br />

einem Witz heraus entstanden“, so<br />

Roland Jager, der erste Vorsitzende des<br />

Gastgebervereins, „wir haben aus Spaß<br />

gesagt, dass man ja mal eine Prüfungsserie<br />

mit einem Hänger als Preis ausschreiben<br />

könnte und plötzlich hatten<br />

wir tatsächlich einen Sponsor dafür.“<br />

Auch das Finale des diesjährigen Führzügelcups<br />

stand bei diesem Turnier, in<br />

dessen Rahmen am Samstag, 4. Juli,<br />

und Sonntag, 5. Juli, zwölf Reit-, Dressur-<br />

und Springprüfungen bis Klasse L<br />

stattfanden, auf dem Programm. Hier<br />

siegte Jil Nagel (RV 71 Ballern) vor<br />

der Zweitplatzierten Julie Thielen<br />

(RFV Losheim) und den beiden Drittplatzierten<br />

Lea Dörr (RFV 1970 Ottweiler)<br />

und Angelina Staab (RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig).<br />

Alle vier Kinder dürfen<br />

zur Belohnung mit ihren Eltern für ein<br />

Wochenende nach Reims in den<br />

Erlebnispark Le Lac d`Ailette. Goldene<br />

Schleifen für den Gastgeberver-<br />

ein holten Jil Sepeur in der E-Dressur<br />

und Nadine Gleser im E-Stilspringen.<br />

Der Sieg in der zweiten Abteilung des<br />

L-Punktespringens, der höchsten Prüfung<br />

des Turniers, ging an Altmeister<br />

Klaus Conrad vom RV 71 Ballern. Der<br />

„Chef“ des RV Rissenthal war zufrieden:<br />

„Trotz der beiden Parallelveranstaltungen<br />

in Sinz und Bundenbach<br />

waren unsere Nennungszahlen gut.<br />

Durch den Hänger-Cup, der laut Aussagen<br />

mehrerer Leute saarlandweit für<br />

Furore gesorgt hat, wurden natürlich<br />

zusätzlich Teilnehmer und Zuschauer<br />

angelockt. Daher wollen wir uns auch<br />

in Zukunft wieder etwas Attraktives in<br />

dieser Art für unser Turnier einfallen<br />

lassen.“ Im Rahmen dieser zweitägigen<br />

Veranstaltung weihte der Gastgeberverein<br />

auch seinen neu gebauten<br />

Richterturm und seinen zweiten Reitplatz<br />

ein.<br />

hch<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Dressurwettbewerb der Klasse E<br />

Jil Sepeur mit Kina, RV Rissenthal<br />

Dressurprüfung der Klasse A<br />

Astrid Kasper mit Lavinia 174,<br />

RFV Lindenhof Nuhweiler<br />

Caprilli-Wettbewerb<br />

Jacqueline Molter mit Salomé, RGS Birkenhof/Lebach<br />

Springpferdeprüfung der Klasse A**<br />

Thorsten Volz mit Quintus 85, RFV Losheim<br />

Stil-Springprüfung der Klasse A*<br />

Anna Hanslik mit Artus 319, RFV Losheim<br />

Springprüfung der Klasse L<br />

1. Abteilung:<br />

Nadine Lacour mit Carmen 159, RFV Differten<br />

2. Abteilung:<br />

Kurt-Werner Thielen mit Aracia 4, RFV Losheim<br />

Die kleinen Stars ganz groß<br />

Foto: RV Rissenthal<br />

16<br />

Mit dem sprichwörtlichen Grinsen<br />

eines Honigkuchenpferdes auf dem<br />

Gesicht und einem neuen Pferdeanhänger<br />

hinter dem LKW verließ Kurt-Werner<br />

Thielen, der strahlende Gewinner<br />

des Hänger-Cups, Anfang Juli zufrieden<br />

das Reitturnier des RV Rissenthal.<br />

Vier Springen der Klasse A und L hatte<br />

der Springreiter-Amateur vom RFV<br />

Losheim mit Erfolg bestritten, um in<br />

den Besitz dieses besonderen Ehrenpreises<br />

zu gelangen. Nach seinen beiden<br />

Siegen im A**-Punktespringen<br />

und im L-Springen sowie zwei Platzierungen<br />

im A**-Springen und im L-<br />

Punktespringen lag er dann am Ende<br />

mit einem Gesamtergebnis von 81<br />

Punkten vorn. Tierischer Partner seines<br />

großen Erfolges war die erfahrene<br />

Rappstute Acacia. „Sie ist ein hundertprozentiges<br />

Verlasspferd, immer<br />

schnell unterwegs und immer vorsichtig“,<br />

lobte Thielen, für den sein Vierbeiner<br />

ein echter Kamerad und kein<br />

Sportgerät ist. Ihm in der Gesamtwertung<br />

mit 77 Punkten dicht auf den Fersen<br />

war seine 18-jährige Vereinskame-<br />

Dörrenbächer-Lehnert<br />

Sattlerei<br />

Englisch- und Westernsättel<br />

Beratung und Anpassung<br />

Maßanfertigung<br />

Reparaturen<br />

Reitsportartikel<br />

Helena Lehnert<br />

Sattlermeisterin<br />

66578 Stennweiler • Lindenstraße 44 • Tel.+Fax 0 68 24 / 40 88<br />

Mobil 01 71 / 8 52 42 23


Mit uns in die Zukunft ! ! !<br />

<br />

Sie suchen einen zuverlässigen<br />

Holzpelletslieferanten?<br />

Wir können Ihnen innerhalb kurzer Zeit Holzpellets in den<br />

jeweils gewünschten Verpackungseinheiten liefern.<br />

Zusätzlich bieten wir Ihnen unseren jährlichen<br />

Wartungsservice für Ihren Heizkessel an.<br />

Wir sind auch in der Lage, Ihre Holzpellets mit unserem<br />

LIGNO-Tester auf Qualität zu prüfen. Innerhalb weniger<br />

Minuten können wir den Abrieb der Holzpellets<br />

feststellen.<br />

Alles aus einer Hand ! ! !<br />

Haben Sie Probleme mit Ihrer Pellets-Zentralheizung oder mit Ihrem<br />

<br />

Zimmerofen?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit Hilfe einer kompetenten Beratung<br />

durch unseren Spezialisten vor Ort lösen wir Ihre Heizungsprobleme.<br />

Interessieren Sie sich für eine NEUE Heizung, so werden Sie auch hierbei<br />

durch unseren Meister im Heizungsbau professionell und brennstoffübergreifend<br />

beraten.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

HTN Service GmbH Telefon: + 49 (0) 6831-98 610-14<br />

Friedrichstraße 16 Telefax: + 49 (0) 6831-98 610-20<br />

66763 Dillingen info@htn-service.de


TURNIERE<br />

Westernreiten<br />

3. Wertungsturnier der Südwest-Trophy<br />

in Heiligenwald<br />

Eisverkäufer wieder auf ihre Kosten<br />

kamen.<br />

Nennungen und insgesamt 517 Starts in<br />

Heiligenwald.<br />

Siegerin des Western Horsemanship:<br />

Andrea Colling mit<br />

Eclair de Liberte, <strong>Saar</strong>land<br />

Lisa-Marie Siebler aus<br />

Baden-Würtemberg mit Okies<br />

Gambler Luck beim Trail<br />

Pia Zenner mit Peppys Black<br />

Smoke, <strong>Saar</strong>land, Zweite beim<br />

Western Pleasure<br />

Vom 03.07.bis 05.07.<strong>2009</strong> fand wieder<br />

ein AQ/C Turnier der EWU-<strong>Saar</strong>land in<br />

Heiligenwald statt. Nach Tagen voll<br />

Sonnenschein zeigte sich der Freitag als<br />

Starttag des Turniers von seiner schlechten<br />

Seite. Nach anfänglichem Sonnenschein<br />

startete am Nachmittag ein Erfrischung<br />

bringendes Gewitter mit solchen<br />

Wassermassen, dass es kurzzeitig nicht<br />

möglich war, das Turnier fortzusetzen.<br />

Bedingt durch die unfreiwillige Pause<br />

mussten Startzeiten nach hinten verschoben<br />

werden, was das Ende des Freitages<br />

bis weit in die Nacht verschob und dieser<br />

somit erst um 23:00 Uhr endete.<br />

Da der Wettergott jedoch scheinbar ein<br />

<strong>Reiter</strong> ist, war das Ganze von nicht allzu<br />

langer Dauer und das Turnier konnte –<br />

zwar in der Halle- weitergeführt werden.<br />

Am Samstag und Sonntag zeigte sich<br />

das wieder gut besuchte Turnier von<br />

seiner besten Seite, bei klarem Himmel<br />

und Sonnenschein, so dass selbst die<br />

Das Organisationsteam des Reitvereins<br />

Heiligenwald unter der Leitung von<br />

Manfred Läpple und Manfred Klein hat<br />

ganze Arbeit geleistet, es hat wieder mal<br />

alles „gepasst“. Die Reitanlage war in<br />

einem Top-Zustand. Das Essensangebot<br />

war mehr als reichhaltig. Bereits früh<br />

morgens um 6 Uhr konnten die <strong>Reiter</strong><br />

Rührei mit Speck bestellen. Vom belegten<br />

Brötchen bis zum Schnitzel mit Kartoffelsalat<br />

war alles vorhanden, so dass<br />

die <strong>Reiter</strong> wie auch die Gäste unter einer<br />

großen Vielzahl an Speisen wählen konnten.<br />

Selbstverständlich dürfen auch hier<br />

die vielen selbst gebackenen Kuchen der<br />

Vereinsmitglieder nicht unerwähnt bleiben.<br />

Nicht unerwähnt sollen auch die vielen<br />

Helfer sein, die trotz zum Teil sengender<br />

Hitze ihren Dienst verrichteten.<br />

Insbesondere sei hier einmal unser Parcoursdienst<br />

unter der Leitung von<br />

Michael Mildau hervorgehoben.<br />

Das Turnier war im Ablauf in der ge -<br />

wohn ten Folge geplant worden, so dass<br />

die einzelnen Ritte der Leistungsklassen<br />

wieder an verschiedenen Tagen stattfanden.<br />

Der Versuch der Zusammenlegung<br />

der einzelnen Klassen auf einen Tag, wie<br />

wir es in Illingen- Uchtelfangen taten,<br />

wäre bei der Fülle der Disziplinen die auf<br />

dem AQ Turnier angeboten wurden, nicht<br />

möglich gewesen. Insgesamt wurden 64<br />

Disziplinen der unterschiedlichen Leis -<br />

tungsklassen durchgeführt. Es gab 145<br />

Neben den <strong>Reiter</strong>n aus Rheinland Pfalz<br />

und dem <strong>Saar</strong>land durften wir auch <strong>Reiter</strong><br />

aus dem Rheinland, Hessen, Baden<br />

Württemberg und Bayern begrüßen, die<br />

sich auf dem AQ Turnier noch die<br />

Punkte zur Teilnahme an der German<br />

Open sichern wollten.<br />

Oliver Wehnes aus Rheinland Pfalz kam<br />

gleich mit sechs Pferden und absolvierte<br />

in den zweieinhalb Tagen des Turniers<br />

rund dreißig Ritte. Auch Angelika Gallitzendörfer<br />

aus Baden Württemberg reiste<br />

mit mehreren Pferden an. Am Samstag<br />

konnten sich zur Abrundung des Turniers<br />

auch die jugendlichen Turniereinsteiger in<br />

der Walk Trott Pleasure versuchen und am<br />

Sonntag wurde wieder ein Horse and Dog<br />

Trail angeboten. Diesmal fanden sich<br />

bereits sechs <strong>Reiter</strong>/Hund-Pferde Kombinationen<br />

ein. Wir sind alle sehr zuversichtlich,<br />

dass diese Disziplin immer mehr<br />

Freunde gewinnen wird. Die Richterin Evi<br />

Boes, die mit der Ringstewardess Stefanie<br />

Meschonat die Ritte richtete, hatte somit<br />

viel zu tun. Ein großes Lob der <strong>Reiter</strong> darf<br />

sich Evi Boes auf ihre Fahnen schreiben.<br />

Trotz der enorm langen Richtertätigkeit<br />

war sie stets souverän. Der lange Turniersamstag<br />

begann um 07:00 Uhr und endete<br />

um 22:30 Uhr und der Sonntag ging von<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an alle<br />

Helfer dieses Turniers!<br />

Thomas Pack, Pressewart<br />

Fotos: (aa)<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

www.caprilli.de<br />

18


TURNIERE<br />

<strong>Saar</strong>land erfolgreich bei der<br />

Goldene Pferde-Schärpe am Start<br />

Die Goldene Schärpe Pferde, der bundesweite<br />

Vergleich der Nachwuchsvielseitigkeitsreiter,<br />

und die Europameisterschaftssichtung<br />

der Ponys fanden dieses<br />

Jahr in der kleinen Gemeinde Birstein-<br />

Fischborn im Herzen Hessens statt.<br />

Auch das saarländische Team, für das<br />

zunächst einmal der olympische<br />

Gedanke „Dabei sein ist alles“ und die<br />

überregionale Überprüfung des Ausbildungsstandes<br />

im Vordergrund standen,<br />

war an diesem letzten Wochenende im<br />

Juni vor Ort. Am Start waren Laura<br />

Veronika Hähne mit Whitney, Lara Malter<br />

mit Spotolina B, Isabell Theobald<br />

mit Carthago, Selina Rück mit Occarino<br />

und Anna Hanslik mit Artus. Das Wintertraining<br />

in Emmersweiler, das Fitnesstraining<br />

in der <strong>Saar</strong>brücker Sportschule,<br />

die Einheiten in Dressur und<br />

Springen sowie die Treffen zum Üben<br />

von Theorie, Vormustern und Förderung<br />

des Gemeinschaftssinns erwiesen sich<br />

als nützlich und ausbaufähig.<br />

Die ersten <strong>Saar</strong>länder reisten bereits<br />

mittwochs an, um sich an die Turnieratmosphäre<br />

zu gewöhnen. Die anderen<br />

kamen donnerstags nach. Sandra Bauer<br />

hatte freundlicherweise ihren Occarino<br />

ihrer Reitschülerin Selina zur Verfügung<br />

gestellt und fieberte auch vor Ort selbst<br />

mit. Elke Hoffmann, die als Besitzerin<br />

für dessen reiterliche Ausbildung verantwortlich<br />

ist, verlieh ihren Artus dankenswerterweise<br />

an Anna Hanslik. Es<br />

war ein absoluter Glückstreffer, diese<br />

talentierte Nachwuchsreiterin mit diesem<br />

zuverlässigen Pferd beritten zu<br />

machen. Denn mit dem 24. Platz von 96<br />

gestarteten Teilnehmern erreichte das<br />

Paar einen hervorragenden<br />

Rang und punktete somit gut für das<br />

Team von Mannschaftsführer Gerd<br />

Olze.<br />

zufrieden sein. Eine herausragende Leistung<br />

in der Dressur, die dann am Samstag<br />

stattfand, zeigten Anna Hanslik und<br />

Artus. Das Paar erhielt für seine gelungene<br />

Vorführung eine Wertnote von 7,2.<br />

Auch ihr Geländeritt am Nachmittag<br />

desselben Tages gefiel den Richtern, die<br />

dafür die Wertnote 7,4 gaben. Aber auch<br />

die anderen Mannschaftsmitglieder<br />

sowie Einzelreiterin Clara Bernardi<br />

kamen gut durchs Gelände und sicher<br />

ins Ziel. Lediglich für Isabell Theobald<br />

und Clara Bernardi gab es Verweigerungen<br />

am Wassereinsprung. Nach den<br />

ersten drei Disziplinen waren die Mädchen<br />

verständlicherweise ausgepowert<br />

und gönnten sich nach dem Versorgen<br />

der Pferde eine erfrischende Dusche.<br />

Leider versäumten sie damit die rasanten<br />

Ritte der Pony-Kaderreiter, die im<br />

Rahmen der Sichtung für die Pony-<br />

Europameisterschaft erfolgreich eine<br />

Geländestrecke der Klasse L überwinden<br />

mussten.<br />

Mannschaftsführer Gerd Olze<br />

trägt Landesstandarte<br />

Nach dem offiziellen Teil wurde dann<br />

beim Länderabend verdienterweise ein<br />

bisschen gefeiert. Die Bekanntschaften,<br />

die man zuvor bereits bei der Goldenen<br />

Schärpe Pony in Saerbeck geschlossen<br />

hatte, wurden dann in gemütlicher<br />

Runde am Wohnwagen bei den Stallzelten<br />

vertieft. Die Landesstandarte des<br />

Pferdesportverbandes <strong>Saar</strong>, die Erich<br />

Bauer liebevoll geputzt, poliert und<br />

restauriert hatte, war das Prachtstück des<br />

mit Fahnen und Transparenten dekorierten<br />

Lagerplatzes. Auch bei der abschließenden<br />

Siegerehrung und dem Länderabend<br />

durfte das Herzstück des<br />

Verbandes – getragen von Mannschaftsführer<br />

Gerd Olze – natürlich nicht fehlen.<br />

Für das Vormustern erhielt Isabell Theobald<br />

ein hervorragendes Ergebnis von<br />

insgesamt neun Wertungspunkten und<br />

konnte mit der Wertnote 6,8 auch im<br />

Springen ein paar Plätze gutmachen.<br />

Anna Hanslik erhielt sowohl im Stilspringen<br />

als auch im Vormustern eine 7-<br />

er Note. Damit holte sich das saarländische<br />

Team am Ende den 12. Platz von<br />

18 angetretenen Mannschaften. Die <strong>Reiter</strong>innen,<br />

Trainer und Betreuer haben ihr<br />

Bestes gegeben und können mit dem<br />

Gesamtergebnis durchaus zufrieden<br />

sein. Schwächen wurden realisiert und<br />

man ist hoch motiviert, an Verbesserungen<br />

zu arbeiten.<br />

Birgit Hohlweg<br />

Team <strong>Saar</strong>land mit<br />

Gerd Olze<br />

Grillen und chillen<br />

Das Team zu Fuß<br />

Pony-Kaderreiter zeigten rasante<br />

Ritte<br />

Bereits am Freitag konnte das Team<br />

<strong>Saar</strong>land beim Theoriewettbewerb die<br />

ersten Punkte sammeln. Nicht nur mit<br />

dem guten Gefühl, sondern auch mit der<br />

Wertnote 8,5 konnte man durchaus<br />

19


RUBRIK TURNIERE<br />

<strong>Saar</strong>ländische Pony-Mannschaft zu Gast bei der<br />

Goldene Pony-Schärpe in Saerbeck<br />

20<br />

Ein aufregendes Pfingstwochenende hatten<br />

in diesem Jahr die saarländischen<br />

Ponyreiter. Das Weser-Ems-Land, die<br />

Hochburg der deutschen Ponyzucht,<br />

hatte alle Landesverbände zu den Bundes-Pony-Spielen<br />

und zur Goldenen<br />

Schärpe Pony nach Saerbeck eingeladen.<br />

Gastfreundlich wurden die Teilnehmer<br />

und Betreuer samt Wohnwagen,<br />

Pferde-LKW und Zelten von hilfsbereiten<br />

Vereinsmitgliedern des Veranstalters<br />

in Empfang genommen. Alle Gäste fanden<br />

schnell einen geräumigen Lagerplatz.<br />

Noch am Freitag begannen dann<br />

die Wettbewerbe mit einer Mannschaftstheorie-Prüfung.<br />

Innerhalb von 15<br />

Minuten mussten im Multiple-Choice-<br />

Verfahren insgesamt 25 Fragen rund um<br />

den Reitsport und die Vielseitigkeit<br />

beantwortet werden.<br />

Von Musik, Applaus und Schlachtrufen<br />

lautstark untermalt marschierten die<br />

Teilnehmer abends mit ihren Verbandsstandarten<br />

und Fahnen auf die Bühne<br />

der festlich geschmückten Reithalle. Im<br />

Rahmen der Begrüßungsreden gab es<br />

dann auch ein paar Schauvorführungen<br />

der Teilnehmer. Am Abend wurde bei<br />

guter Disko-Musik das Tanzbein<br />

geschwungen.<br />

Haflinger Tuwak erhielt<br />

Traumnote Neun<br />

Ponyreiter<br />

Am nächsten Morgen war die Anspannung<br />

groß. Leider spiegelte sich das bei<br />

den <strong>Reiter</strong>n in ihrer Dressur wieder – die<br />

Ausführung der Aufgabe gelang nicht so<br />

gut wie erhofft und brachte daher auch<br />

keine überragende Wertnote.<br />

Die Geländehindernisse waren schon im<br />

Internet begutachtet worden und noch<br />

dreimal vor Ort. Die Hindernisse zwei<br />

bis vier führten um einen kleinen See<br />

herum und da viele Teilnehmer die<br />

Schwierigkeit des Anreitens unterschätzten,<br />

gab es an dieser Stelle bereits die<br />

ersten Ausfälle. Einige Ponys hatten<br />

dann auch vor dem Tiefsprung ins Wasser<br />

etwas Angst. Nach dem einen oder<br />

anderen Misserfolg kam die saarländische<br />

Amazone Isabelle Theobald mit<br />

ihrer Scheckstute Just Delight jedoch<br />

sicher ins Ziel. Ihre Landsmännin<br />

Selina Rück gefiel den Richtern mit<br />

Haflinger Tuwak so gut, dass sie die<br />

Traumnote Neun erhielt. Das brachte<br />

ihr sogar einen Sonderehrenpreis ein<br />

und der einzige Haflinger des Wettbewerbs<br />

war in aller Munde.<br />

Im Abschlussspringen, das am Sonntag<br />

stattfand, war der Erfolgsdruck für die<br />

Nachwuchsreiterin jedoch einfach zu<br />

groß. Obwohl sie nach dem Vormustern<br />

noch auf dem aussichtsreichen<br />

17. Platz von 105 Teilnehmern gelegen<br />

hatte, fiel sie im Springen durch einen<br />

Abwurf und eine Verweigerung auf<br />

den 33. Platz zurück.<br />

Rassenvielfalt bei den<br />

Bundespony-Spielen<br />

Beeindruckend waren auch die Bundespony-Spiele,<br />

die parallel zur Goldenen<br />

Schärpe der Ponys stattfand. Zahlreiche<br />

Mannschaften von Jugendlichen<br />

bis 14 Jahre und eine Rassenvielfalt<br />

von Ponys boten spannende, rasante<br />

Wettkämpfe mit viel Teamgeist und<br />

sportlicher Dynamik.<br />

Gänsehaut hatten dann viele Zuschauer<br />

und Teilnehmer beim Stimmungsbild<br />

der Siegerehrung. Diszipliniert trabten<br />

105 Ponys, dekoriert mit Verbandsfähnchen,<br />

hintereinander in Schlangenlinien<br />

über den Rasenplatz und stellten<br />

sich, begleitet von ihrem Mannschaftsführer<br />

und mit der Standarte in der<br />

Ellen + Armin Riga<br />

Im Flürchen 55<br />

66687 Wadern-Nunkirchen<br />

Hand, im Kreis auf. Simone Deitermann,<br />

eine internationale Vielseitigkeitsreiterin<br />

aus dem Verein Saerbeck,<br />

fuhr in einer Vierspänner-Kutsche ein<br />

und übernahm die Gratulation aller<br />

Sieger und Platzierten. Am Ende<br />

erklang die Nationalhymne und die<br />

Teilnehmer verabschiedeten sich unter<br />

dem kräftigen Applaus der Anwesenden.<br />

Das saarländische Team: Selina Rück<br />

(Tuwak), Marie-Sophie Mühlen (Cara<br />

Mia), Clara Bernardi (Chipsy), Lisa<br />

Labouvie (Chicco) und Isabelle Theobald<br />

(Just Delight). Mannschaftsführerin<br />

des <strong>Saar</strong>landes war Birgit Hohlweg,<br />

die selbst aktiv Vielseitigkeit<br />

reitet und in dieser Disziplin schon<br />

zahlreiche <strong>Saar</strong>landmeistertitel errungen<br />

hat. Von der Fa. Futtermittel Tocks<br />

und dem TÜV Rheinland wurde das<br />

saarländische Team mit Pullovern ausgestattet.<br />

Für ein starkes Gemeinschaftsgefühl<br />

sorgten neben den Teilnehmern<br />

natürlich auch die<br />

mitgereisten Eltern, Geschwister, Pferdepfleger<br />

und Fans.<br />

Birgit Hohlweg<br />

Pferdefutter und Reitsport<br />

Hunde- und Katzenfutter<br />

Heimtierzubehör<br />

Geflügel- und Nagerfutter<br />

Weidezaun und Stallbedarf<br />

Tel. 06874 - 182448<br />

Fax. 06874 - 182326<br />

Mobil 0160 - 1556526


TURNIERE<br />

Beim Reitturnier des RSV Völklingen kamen<br />

Dressur- und Springreiter auf ihre Kosten<br />

Dressurreiter bewiesen, dass<br />

sie nicht aus Zucker sind.<br />

Obwohl sich Sonne und Wolken an<br />

diesem Wochenende stetig abwechselten<br />

und mehrere heftige Regengüsse<br />

das Dressurturnier des RSV Völklingen<br />

heimsuchten, ließen sich weder die<br />

„jungen“ noch die „alten“ Dressurreiter<br />

davon aus der Ruhe bringen. Sie<br />

ritten einfach in der Halle ab und ignorierten<br />

dann während ihres Rittes draußen<br />

einfach das schlechte Wetter. Auch<br />

die Zuschauer trotzten der teils recht<br />

ungastlichen Witterung und belegten<br />

fast alle Sitzmöglichkeiten am Viereck<br />

mit Beschlag. Von überall waren die<br />

Teilnehmer am ersten Juni-Wochenende<br />

zum Dressurturnier des RSV<br />

Völklingen nach Geislautern gereist,<br />

um bei über 300 Starts ihr Können zu<br />

zeigen. Sportwartin Mirjam Weber war<br />

zufrieden: „Die Nennungszahlen<br />

waren besser als erhofft.“ Auch erfreulich<br />

viele Besucher hatten sich am<br />

Samstag, 6. Juni, und Sonntag, 7. Juni,<br />

auf der idyllisch gelegenen Reitanlage<br />

in Geislautern eingefunden. „Das<br />

Niveau der Dressurvorführungen war<br />

durchweg gut“, lobte Turnierrichterin<br />

Heide-Lore Rosenzweig. Höchste Prüfung<br />

war eine M*-Dressur, die<br />

Gabriele Ehrmantraut (RFV Limbach)<br />

mit Schattenmann und der Wertnote<br />

7,5 gewann. Platz zwei ging an Chantal<br />

Freudenreich vom gastgebenden<br />

Verein, die für ihren Ritt auf Welfenstein<br />

die Wertnote 7,2 erhielt. Den dritten<br />

Rang sicherte sich Laura Kohlhund<br />

vom RV Neunkirchen auf Etrusker für<br />

one (Wertnote 7,0), die zudem eine L-<br />

Dressur gewann. Auch Lokalmatadorin<br />

Chantal Freudenreich erritt für ihren<br />

Verein in der L-Dressur noch einen<br />

Sieg. Ihre Schwester Celine Freudenreich<br />

holte mit Welfenstein und<br />

Etienne in den beiden Abteilungen der<br />

A-Dressur sogar zwei goldene Schleifen<br />

auf einmal. Neben ihnen waren<br />

aber auch noch andere Mitglieder des<br />

RSV Völklingen erfolgreich am Start.<br />

So siegte zum Beispiel Anja Ringeeisen<br />

im <strong>Reiter</strong>wettbewerb für <strong>Reiter</strong><br />

und Senioren. In der Freestyle-Kür,<br />

einer selbst kreierten Dressur mit Kos -<br />

tüm und Musik, ging der erste Platz an<br />

Silke und Janis Hauck. „Wir sind sehr<br />

stolz auf den Erfolg unserer Mitglieder“,<br />

so Sportwartin Mirjam Weber.<br />

(hch)<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Führzügelwettbewerb<br />

Lilli Marie Newedel mit Calimero 114, Akad. RC a. d.<br />

Univ. d. <strong>Saar</strong>landes<br />

<strong>Reiter</strong>wettbewerb Junioren und<br />

Junge <strong>Reiter</strong><br />

Laura Di Franco mit Peggy, RSV Völklingen<br />

Dressurreiterprüfung der Klasse E<br />

Selina Rück mit Occarino 2, RV <strong>Saar</strong>gau-Merzig<br />

Dressurprüfung der Klasse A<br />

Eva-Maria Klüsener mit Alphazet,<br />

RG St. Georg Untere <strong>Saar</strong> Dillingen<br />

Dressurprüfung der Klasse A<br />

Mindaugas Paskevicius mit Di Capria, DRG Tannenhof<br />

Dressurprüfung der Klasse M*<br />

Gabriele Ehrmantraut mit Schattenmann, RFV Limbach<br />

Foto links: Chantal<br />

Freudenreich vom<br />

Gastgeberverein entschied<br />

auf Welfenstein souverän<br />

eine L-Dressur für sich<br />

Foto rechts: Da wollte sich<br />

das Hütchen von Isabel<br />

Schneider (RV Gestüt<br />

Hirschelau Emmersweiler)<br />

plötzlich selbstständig<br />

machen …<br />

Auch Sina Graf vom RV<br />

Neunkirchen war in Geislautern<br />

am Start und holte<br />

sich auf ihrem Ferdinand<br />

den zweiten Platz in der L-<br />

Dressur.<br />

Fotos: (hch)<br />

21


TURNIERE<br />

Beim Reitturnier des RSV Völklingen kamen<br />

Dressur- und Springreiter auf ihre Kosten<br />

Gleich zwei mittelschwere Springen<br />

waren das Highlight<br />

ler Erfolg. 15 Prüfungen von der Ein-<br />

gleichfalls 44 Punkte, brauchte dafür<br />

steiger- bis zur mittelschweren Klasse<br />

aber 56.47 Sekunden. An dritter Stelle<br />

hatte der Gastgeberverein am 20. und<br />

platzierte sich Rainer Fischer (RFV<br />

21. Juni ausgeschrieben und bot damit<br />

Neunkirchen-City), der hier mit seinem<br />

den <strong>Reiter</strong>n aller Leistungsklassen<br />

Nachwuchspferd Casablanca auf 37.25<br />

ansprechende und vielfältige Startmög-<br />

Punkte in 62.38 Sekunden kam. Auch im<br />

lichkeiten. Einen Heimsieg errang hier<br />

zweiten Springen der mittelschweren<br />

Jessica Uherek im Caprilli-Test, einem<br />

Klasse, einem M*-Springen mit Stechen,<br />

Springwettbewerb für Anfänger. Für<br />

stand Wagner – diesmal allerdings mit<br />

ihren harmonischen Ritt auf Fortuna<br />

seinem Gavan, dem er an diesem Turnier<br />

erhielt sich von den Richtern die Wert-<br />

bereits zwei Siege in L-Springen zu ver-<br />

note 7,80 und wurde dafür verdient mit<br />

danken hatte – auf dem Treppchen. Das<br />

der goldenen Schleife belohnt. Auf<br />

Paar belegte hier mit einem Abwurf und<br />

Platz zwei kam ihre Vereinskameradin<br />

einer Zeit von 56.01 Sekunden den drit-<br />

Sandra Kohl mit Momo und der Wert-<br />

ten Rang. Platz zwei ging an Armin Ben-<br />

note 7,20. Dritte wurde Sophie Lutz,<br />

trop (RFG Gerensrech Altforweiler) und<br />

Frank Behrend mit Levi-<br />

die für den RV Gersweiler am Alten<br />

seinem riesigen Wallach Classic Champ<br />

athan 20 (RV Limbach),<br />

Wasserturm antrat und sich auf Benji<br />

mit ihrer 54.36 Sekunden schnellen Null-<br />

Zweitplatzierter in der<br />

eine Wertnote von 7,1 erritt. Dreifach-<br />

fehlerrunde. Die goldene Siegerschleife<br />

Springprüfung der Klasse L<br />

siegerin wurde an diesem Wochenende<br />

erhielt Christian Jung vom RV Neunkir-<br />

mit Idealzeit<br />

Jennifer Reitnauer von der RSG Berg-<br />

chen. Auf Heman S überwand er den<br />

hof-Einöd im A*-Springen, im A**-<br />

anspruchsvollen Stechparcours fehlerfrei<br />

Springen und im L-Springen. Die<br />

in 30.97 Sekunden.<br />

Punkte-Springprüfung der Klasse M*<br />

gewann Altmeisterin Katrin Lang<br />

(hch)<br />

(Akad. RC a. d. Univ. d. <strong>Saar</strong>landes)<br />

Kelly Regitz (RV Neunkirchen)<br />

mit Cassone 3<br />

blieb zwar in der Springprüfung<br />

Kl.A* ohne Fehler,<br />

aber die Zeit reichte nicht<br />

für eine Platzierung.<br />

Fotos: (aa)<br />

Auch das Springturnier, das der RSV<br />

Völklingen zwei Wochen später in<br />

Geislautern veranstaltete, war ein vol-<br />

auf ihrem sprunggewaltigen Fuchswallach<br />

King Louis. Sie schaffte nicht nur<br />

die volle Punktzahl von 44 Punkten,<br />

sondern absolvierte den Springparcours<br />

auch noch in der absoluten Bestzeit<br />

von 46.69 Sekunden. Mit einem zeitlichen<br />

Abstand von fast zehn Sekunden<br />

belegte Markus Wagner vom RV<br />

Schaumberg den zweiten Platz. Im Sattel<br />

von Androdo erritt er sich zwar<br />

Auswahlergebnisse (Sieger)<br />

Stilspringwettbewerb der Klasse E<br />

Sarah Biess mit Federball 18, RSV Gestüt Birkhausen<br />

Stilspringprüfung der Klasse A*<br />

mit Standardanforderungen<br />

Selina Maringer mit Question 4,<br />

RFG Gerensrech Altforweiler<br />

Springpferdeprüfung der Klasse A**<br />

Stephanie Linn mit Wahida 5, RV Einöd<br />

Springprüfung der Klasse A**<br />

Aline Busi mit Primaro2, RFV Illtal<br />

Springprüfung der Klasse L mit Idealzeit<br />

Jennifer Bender mit Tristan 226, TG G. Hartungshof<br />

Bliesransbach<br />

Albrecht Koch erhält<br />

<strong>Saar</strong>ländische Ehrenamtsnadel<br />

Mit der <strong>Saar</strong>ländischen Ehrenamtsnadel<br />

Ministerialdirigent Paul Maurer vom<br />

Anlage stellte Koch, der bereits 1975 den<br />

wurde am 25. April Albrecht Koch, der<br />

Umweltministerium. Zu den großen Ver-<br />

Vorsitz des Beckinger Vereins übernahm,<br />

erste Vorsitzende des RFV Beckingen<br />

diensten von Koch zähle unter anderem<br />

zudem seinen eigenen Reitplatz inklusive<br />

geehrt. Diese Auszeichnung wird von der<br />

die Neueinrichtung des Turnierplatzes<br />

<strong>Reiter</strong>klause zur kostenlosen Verfügung<br />

Regierung zur Anerkennung besonderer<br />

„Auf den Kiefern“ und der dazu gehöri-<br />

und sicherte so die Aktivitäten und das<br />

freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkei-<br />

gen <strong>Reiter</strong>klause. Seinem hohen persönli-<br />

Vereinsleben des RFV Beckingen. Dank<br />

ten verliehen, insbesondere in den Berei-<br />

chen Engagement sei es zu verdanken,<br />

seines persönlichen Einsatzes konnten<br />

chen Umwelt, Soziales, Sport, Kultur,<br />

dass in Beckingen nach dem Wegfall der<br />

1995 der neue Turnierplatz fertig gestellt,<br />

Albrecht Koch mit<br />

Politik und Kirche. „Albrecht Koch erhält<br />

Reitanlage „An der Felsmühle“1990 ein<br />

1996 das Clubhaus eröffnet und 1997 die<br />

seinem Pferd Falkensee<br />

die <strong>Saar</strong>ländische Ehrenamtsnadel für<br />

entsprechendes Ersatzgelände gefunden<br />

gesamte Anlage feierlich eingeweiht wer-<br />

Foto Autor: (hch)<br />

22<br />

sein überragendes ehrenamtliches Engagement<br />

für den Beckinger Reitsport“, so<br />

und zur Verfügung gestellt werden<br />

konnte. Während der Bauzeit der neuen<br />

den.<br />

(hch)


Pferdefutter<br />

Müsli Flocken-Mix Pellets<br />

Equi-Top<br />

Top-Produkt für alle Sportund<br />

Zuchtpferde mit hoher Beanspruchung<br />

GP<br />

preiswertes Pellet-Futter für wenig beanspruchte Pferde<br />

AP<br />

ausgewogenes Pellet-Futter für alle Sport- und Zuchtpferde<br />

Pferdemüsli HF<br />

50 % Vollwertpellets 40 % Gerstenflocken 10 % Maisflocken<br />

Flocken-Mix<br />

65 % Gerstenflocken 25 % Maisflocken 10 % Weizenflocken<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne:<br />

Dr. Bernhard Rothschild, Produktmanager, 0172 / 662 72 13<br />

Gerhard Klein, Vertrieb, 0172 / 68 29 78 6<br />

Johann Wellie, Fachberater, 0170 / 79 78 25 9<br />

Megro GmbH & Co KG<br />

Am Bahnhof<br />

66352 Großrosseln<br />

Telefon: 06898/9413-0<br />

Franz Juchem GmbH<br />

Pfarrgasse<br />

66822 Lebach<br />

Telefon: 06881/323546<br />

www.juchem.de


Nicole Mertz und ihr<br />

Odin vom Moorflur<br />

Foto: (hch)<br />

TURNIERE<br />

Islandpferde<br />

Nicole Mertz zum zweiten Mal in der<br />

WM-Equipe der Islandpferde<br />

Vom 09. – 12. Juli fanden die Deutschen<br />

Meisterschaften der Islandpferde<br />

in Osterbyholz/ Eckernförde statt. Am<br />

Start waren auch drei <strong>Reiter</strong> des Reitund<br />

Fahrvereins <strong>Saar</strong>wellingen. Nicole<br />

Mertz mit Odin vom Moorflur startete<br />

in ihren Paradedisziplinen 250-m-Passrennen<br />

und Speedpass. Es ging für sie<br />

nicht nur um den Titel in diesen Prüfungen,<br />

sondern auch um die Möglichkeit,<br />

noch einen Startplatz im WM-<br />

Team zu erlangen. Sie wahrte ihre<br />

Chance und wurde im Passrennen mit<br />

einer Zeit von 21,86 Sekunden Deutsche<br />

Meisterin. Im Speedpass am<br />

Sonntagnachmittag, der letzten Prüfung<br />

des Turniers, machten sie das Ganze<br />

dann perfekt. Auch hier konnte sie den<br />

Titel des Deutschen Meisters mit einer<br />

Zeit von 7,66 Sekunden mit nach<br />

Hause nehmen. Mit zwei Deutschen<br />

Meistertiteln machte sie es Bundestrainer<br />

Horst Klinghardt leicht, sie in die<br />

WM-Equipe zu berufen. Nach dem<br />

Gewinn der Bronzemedaille 2007 in<br />

den Niederlanden können wir uns also<br />

auf gute Zeiten unseres Paares Nicole<br />

und Odin freuen. Die Islandpferde-<br />

Weltmeisterschaft findet vom 3. bis 9.<br />

August <strong>2009</strong> in Brunnadern/ Neckertal/<br />

Schweiz (Internet: www.icelandichorses<strong>2009</strong>.ch)<br />

statt. Auch Petra Reinert<br />

mit Alsir vom Kramersbruch war<br />

in Osterbyholz am Start. Sie konnte mit<br />

einer Punktzahl von 6,47 Punkten in<br />

der T2 den 19. Platz belegen. Katrin<br />

Reinert mit Djarfur van Lukkubae<br />

schaffte es fast ins B-Finale des Viergangpreises.<br />

Mit einer Punktzahl von<br />

6,87 Punkten belegte sie Rang 14 dieser<br />

hochkarätigen Prüfung. Die <strong>Reiter</strong><br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Saar</strong>wellingen<br />

können mit ihren Leistungen im<br />

„Hohen Norden“ zufrieden sein.<br />

Petra Reinert, RFV <strong>Saar</strong>wellingen<br />

24


AUSBILDUNG<br />

Abschlussklasse 09 der Pferdewirte an der<br />

Mügelsbergschule in <strong>Saar</strong>brücken<br />

Namen in alphabetischer<br />

Reihenfolge:<br />

Backes Julia, Davis Dinah-Sue, Engel<br />

Markus, Henn David, Jung Isabella,<br />

Jung Sebastian, Lehmann Jessica,<br />

Louis Julia, Maldener Nadine, May<br />

Yvonne, Meiser Helene, Ruf Jennifer,<br />

Schwandt Corinna, Seibel Sophie, Seibold<br />

Daniela, Steinacher Isabel, Surges<br />

Carmen, Sutter Laura, Wirtz Andrea,<br />

Zibold Frederic und Aniko Szantai-<br />

Hofmann (Lehrerin und Pferdewirtin)<br />

Foto: Bernhard Fox<br />

25


RUBRIK TOP-THEMA<br />

Pferdewirt/in – (m)ein Traumberuf !?<br />

Passend zu Beginn des Aus -<br />

der Haupt-, besser aber der Realschulab-<br />

26TOP-THEMA<br />

bildungsjahrganges <strong>2009</strong><br />

befassen wir uns mit dem<br />

Ausbildungsgang zum/zur Pferdewirt/in<br />

– ein Beruf mit ständig<br />

wachsender Beliebtheit. Wir<br />

haben für euch mit Brigitte Pontius<br />

von der Landwirtschaftskammer<br />

des <strong>Saar</strong>landes und Frederic<br />

Zibold, Auszubildender zum Pferdewirt<br />

am Ende des 3. Lehrjahres,<br />

über diesen Ausbildungsgang<br />

gesprochen.<br />

<strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong> (RSS): Frau<br />

Pontius, Sie kommen von der Landwirtschaftkammer<br />

des <strong>Saar</strong>landes, die<br />

die zuständige Stelle für die Ausbildung<br />

von Pferdewirten, Landwirten und<br />

Gärtnern ist. Können Sie uns schildern,<br />

wie die Ausbildung aufgebaut ist?<br />

Brigitte Pontius (BP): „Die Ausbildung,<br />

die in der Regel drei Jahre dauert, umfasst<br />

eine breite berufliche Grundausbildung<br />

mit vier Ausbildungsschwerpunkten.<br />

Jugendliche, die den Beruf des/der Pferdewirt/in<br />

erlernen möchten, müssen sich<br />

vor Beginn der Ausbildung für einen der<br />

Fachbereiche entscheiden: Pferdezucht<br />

und -haltung, Reiten, Rennreiten oder<br />

Trabrennfahren.“<br />

RSS: Welche Voraussetzungen benötigt<br />

man?<br />

BP: „Der Beruf ist zuerst einmal sehr<br />

vielseitig, abwechslungsreich, stellt aber<br />

auch sehr hohe Anforderungen. Um die<br />

Ausbildung beginnen zu können, muss<br />

die Schulpflicht erfüllt sein. Vorteilhaft ist<br />

schluss, da in den theoretischen Prüfungen<br />

Wissen und Können verschärft auf<br />

den Prüfstand gestellt werden. Für das<br />

Ausmisten der Boxen, Reinigen von<br />

Stallgassen, das Arbeiten mit den Pferden<br />

und vieles mehr wird Kraft und körperliche<br />

Ausdauer gefordert, daher sollte man<br />

im Fach Sport gute bis sehr-gute Noten<br />

haben. Außerdem sollte der Bewerber die<br />

Bereitschaft zur Wochenendarbeit mitbringen,<br />

denn Pferde wollen ja auch am<br />

Wochenende versorgt werden. Der Beruf<br />

des Pferdewirtes lässt sich gut mit dem<br />

Bereitschaftsdienst einer Krankenschwester<br />

vergleichen. Eine ungleichmäßig<br />

geregelte Wochenstundenanzahl von ca.<br />

40 Stunden ist da keine Seltenheit.“<br />

RSS: Wer bildet aus, und wo findet<br />

der schulische Teil der Ausbildung<br />

statt?<br />

BP: „Wie in allen Berufen auch, darf ein<br />

Betrieb nur dann ausbilden, wenn er dafür<br />

als Ausbildungsbetrieb für Pferdezucht<br />

und -haltung, Reiten, Rennreiten oder<br />

Trabrennfahren anerkannt ist. Die schulische<br />

Ausbildung erfolgt in der Berufsschule.<br />

Der Berufsschulstandort im <strong>Saar</strong>land<br />

ist <strong>Saar</strong>brücken. Dort findet der<br />

Unterricht einmal pro Woche statt. Haben<br />

die Azubis die Hälfte ihrer Ausbildungszeit<br />

erreicht, legen alle eine Zwischenprüfung<br />

ab. Sie dient der Leistungskontrolle.<br />

In der Abschlussprüfung nach drei Jahren<br />

müssen die in der Ausbildungszeit erworbenen<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse nachgewiesen<br />

werden. Die Prüfungen splitten<br />

sich dann in einen theoretischen und<br />

einen praktischen Teil. Geprüft werden in<br />

der praktisch-mündlichen Prüfung die<br />

Fähigkeiten: Bewegen der Pferde, wie<br />

Longieren, Dressurreiten und Springen<br />

oder alternativ zum Springen Western-,<br />

Islandpferdereiten oder Fahren, Vorstellen<br />

der Pferde an der Hand auf der Dreiecksoder<br />

Ovalbahn, Beurteilen des Exterieurs<br />

des Pferdes, sowie der Pferdehaltung, -<br />

fütterung und -gesundheit und betriebliche<br />

Zusammenhänge. Danach erfolgt<br />

dann die schriftliche Prüfung in den<br />

Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde,<br />

Pferdehaltung und –fütterung, sowie Pferdezucht,<br />

Gesundheit und Ausbildung.“<br />

RS: Wie sehen denn typische Fragestellungen<br />

in den schriftlichen und mündlichen<br />

Fächern aus?<br />

BP: „Viele unterschätzen den Bereich der<br />

Mathematik bei der Ausbildung. Da sind<br />

zum Beispiel Fragen zur Zins- und Darlehensberechnung<br />

oder zu den unterschiedlichen<br />

Kosten eines Pferdebetriebes. Aufgaben<br />

aus dem Fach Sozialkunde können<br />

Fragen zum Tarifrecht und zu Tarifpartnern<br />

sein. Oder aber einfach Fragen zur<br />

Allgemeinbildung, wie: Welches sind die<br />

EU-Institutionen und wo haben sie ihren<br />

Sitz? Was ist eine Sozialversicherung?<br />

und Ähnliches …“<br />

RSS: Frederic, du bist Auszubildender<br />

zum Pferdewirt und nun schon am<br />

Ende deines 3. Lehrjahres. Wie gefällt<br />

dir der Beruf?<br />

Frederic Zibold (FZ): „Man muss einfach<br />

für diesen Job geboren sein. Das<br />

Pferd lieben, das reicht nicht aus! Denn<br />

die Arbeit ist hart und man muss sehr viel<br />

körperlich und psychisch aushalten. Man<br />

muss immer standhaft und wachsam sein<br />

und mit einem offenen Auge alles im<br />

Blick haben. Ein Pferd korrekt bei einer<br />

Schau vorführen, das erfordert ein hohes<br />

Maß an Kondition. Und jeder Zug an<br />

einer Zigarette mindert die Trabqualität<br />

meines Pferdes. Ebenso viel Härte und<br />

Ausdauer sind in Spitzenzeiten, wie in der<br />

Ernte gefordert. Mähen, wenden und<br />

schwaden sind für mich dennoch eine<br />

tolle Abwechslung zur täglichen Arbeit.<br />

Nicht nur die Pferde stellen einen hohen<br />

Anspruch an unsere Sorgfaltspflicht, auch


TOP-THEMA RUBRIK<br />

TOP-THEMA<br />

deren Besitzer. Wenn für unsere Kunden<br />

Nach der Ausbildung ist der Lohn bei<br />

die Freizeit mit ihren Pferde beginnt,<br />

etwa 900–1000 €.“<br />

haben auch wir schon eine Menge Arbeit<br />

RSS: Du hast gerade deine theoretische<br />

hinter uns. Doch dann heißt es höflich,<br />

Prüfung hinter dich gebracht. Wie ist<br />

freundlich, kommunikativ und oft auch<br />

sie denn für dich gelaufen?<br />

noch beratend zur Seite stehen. Und an so<br />

manchen Tagen, wenn mal so vieles<br />

schief läuft und meine Arbeitszeit gerade<br />

zu Ende ist, scheint es keinen Feierabend<br />

zu geben: Zeigt ein Pferd zum Beispiel<br />

Koliksymptome, so kümmere ich mich<br />

selbstverständlich um meinen Patienten.<br />

So kann ein Arbeitstag unter Umständen<br />

auch mal elf Stunden lang sein. Und während<br />

der Abfohlzeit sind auch Nachtwachen<br />

keine Seltenheit. Quietschfidele<br />

Fohlen belohnen dann meinen nächtlichen<br />

Einsatz. Meine Freunde können oft<br />

nicht verstehen, dass ich bei so mancher<br />

Party fern bleibe. Da heißt es wiederum<br />

stark sein, der Pferde wegen. Und so<br />

manchen Konflikt mit der Umwelt in<br />

Kauf nehmen. Dieses harte Engagement<br />

lohnt sich, wenn man Weiterbildungspläne<br />

im Kopf hat, sonst bleibt man auf<br />

der Strecke...denn billige Arbeitskräfte,<br />

die die Boxen ausmisten, gibt es zu<br />

genüge. Und es ist falsch zu sagen, dass<br />

man sich nicht weiterbilden kann. Da gilt<br />

es ein offenes Ohr zu haben. Es gibt die<br />

Meisterprüfung zum Pferdewirtschaftsmeister,<br />

Trainerscheine, Studiengänge für<br />

Landwirtschaft an Fachhochschulen, therapeutisches<br />

Reiten, Tierheilpraktiker,<br />

etc... Man muss eben nur ein wenig kreativ<br />

sein und Ehrgeiz haben. Wenn man<br />

nicht einen Meisterschein macht oder<br />

wenigstens einen Trainerschein besitzt, ist<br />

es einfach nur sehr viel Arbeit für wenig<br />

Geld.“<br />

RSS: Wie ist denn die Ausbildungsvergütung<br />

und der Lohn nach der Ausbildung?<br />

FZ: „Die Ausbildungsvergütung ist ein<br />

Nettobetrag und beträgt im ersten Lehrjahr<br />

315€, im zweiten 320€ und wie beim<br />

mir jetzt im dritten, 325€. Der Betrieb<br />

übernimmt bis zu dieser Höhe der Ausbildungsvergütung<br />

die Sozialabgaben komplett.<br />

Bei Logis, Kost und/oder Unterstand<br />

für das eigene Pferd werden von<br />

diesem Betrag noch Abstriche gemacht.<br />

Dipl.-Kfm. Steffen Hauter<br />

Springen LK 1, DRA in Gold<br />

bietet:<br />

FZ: Die theoretische Prüfung hatte ich mir<br />

leichter vorgestellt. Selbst mit Fachabitur<br />

fand ich die Teilprüfung in Wirtschaftsund<br />

Sozialkunde sehr anspruchsvoll.<br />

RSS: Was machst du jetzt nach der<br />

Ausbildung?<br />

FZ: „Den Bereiter habe ich mir aus dem<br />

Kopf geschlagen. Ich strebe nun die Meis -<br />

terprüfung zum Pferdewirtschaftsmeister<br />

im Bereich Zucht und Haltung an.“<br />

RSS: Wir wünschen dir für deine<br />

Zukunft alles Gute und weiterhin viel<br />

Spaß mit dem Partner Pferd.<br />

Niederschrift: Andreas Kunz, Pressewart<br />

RFV Limbach<br />

Kontaktadresse für Interessierte:<br />

Landwirtschaftskammer für das <strong>Saar</strong>land<br />

Frau Brigitte Pontius<br />

Telefon: 06881/928-246<br />

E-Mail: brigitte.pontius@lwk-saarland.de<br />

• Ausbildung, Turniervorbereitung und -vorstellung<br />

sowie Vermarktung Ihres talentieten Springpferdes<br />

• Kauf, Verkauf und Vermittlung von Springpferden<br />

• Springlehrgänge sowie individuelles Training nach<br />

Absprache<br />

Reitanlage Großsteinhauserhof<br />

66484 Großsteinhausen<br />

Tel.: 0 63 39 / 281 • Fax: 0 63 39 / 71 06<br />

Mobil: 0163 281 7106<br />

E-mail: info@sportpferde-hauter.de<br />

www.steffenhauter.com<br />

TOP-THEMA<br />

27


VEREINSGESCHEHEN<br />

Geführtes Reiten mit dem<br />

Reitverein Homburg<br />

Fotos: Nicole Veit<br />

Hermann Steiner,<br />

Astrid Bonaventura<br />

und Michael Forster<br />

durchschneiden gemeinsam<br />

das Band<br />

Foto: Christian Raabe<br />

Das Erbacher Dorffest – Geführtes Reiten mit<br />

dem Reitverein Homburg und einer klaren Siegerin<br />

Der Reitverein Homburg hat sich für das<br />

Erbacher Dorffest etwas ganz Besonderes<br />

einfallen lassen. Für die kleinen<br />

Gäste des Dorffestes wurde am Sonntag,<br />

23.Juni ein kostenloses, geführtes Reiten<br />

auf den Pferden der Einsteller des Reitvereins<br />

angeboten. Natürlich haben sich<br />

das die Kleinen nicht zweimal sagen las-<br />

Der Reitverein Homburg hat zur Sanierung<br />

seines Springplatzes in den letzten<br />

Wochen keine Kosten und Mühen<br />

sen und haben das Angebot rege genutzt.<br />

Große und kleine Pferde wurden von<br />

den Mitgliedern freiwillig zur Verfügung<br />

gestellt, um den Kindern ihre ersten<br />

<strong>Reiter</strong>fahrungen zu ermöglichen. Alle<br />

Pferde waren sehr geduldig und brav.<br />

Für das nächste Jahr wurde schon eine<br />

Fortsetzung geplant.<br />

Ein einziger Wehrmutstropfen war dem<br />

Wetter zuzuschreiben: Das Reiten<br />

musste wegen einem Gewitter frührer<br />

beendet werden.<br />

Klarer Publikumsmagnet und Star des<br />

Tages war die kleine Pony-Stute „Trixie“,<br />

die sich vor kleinen Fans kaum retten<br />

konnte. Ihre Besitzerin Nadia<br />

gescheut. Rechtzeitig zum anstehenden<br />

großen Spring- und Dressurturnier, wurde<br />

der Platz von Grund auf erneuert: Der<br />

alte Belag wurde komplett durch neues<br />

Material ersetzt und die Umrandung neu<br />

eingefasst.<br />

Am Dienstag, den 26.05.09 fand die offizielle<br />

Einweihung mit Vertretern der<br />

Stadt, des Pferdesportverbandes, der<br />

Presse und vielen Freunden des Reitvereins<br />

Homburg statt. Der Vorstand lud ein<br />

zu einem Sektempfang mit geselligem<br />

Beisammensein. Als Vertreter des Stadtverbandes<br />

für Sport der Stadt Homburg<br />

waren Astrid Bonaventura (Vorsitzende),<br />

Michael Forster, Dieter Stein sowie Man-<br />

Schreiber, die auch die Reitlehrerin des<br />

Reitvereins ist, hatte ihr das Bad in der<br />

Menge erlaubt.<br />

Bei wem nun das Interesse geweckt ist,<br />

der kann unter 0170/4183400 seine<br />

Reitfähigkeiten vertiefen.<br />

Nicole Veit<br />

Pressewart RV Homburg e. V<br />

Offizielle Einweihung des Außenplatzes<br />

im Mai beim Reitverein Homburg e.V.<br />

da sempre<br />

SCHMUCK • TEXTILE ACCESSOIRES<br />

PAPETERIE • KUNST • POESIE<br />

Sieglinde Graf • Tel.+49-911-95 125 95<br />

Einfach bestellen :<br />

www.da-sempre.de<br />

straub design<br />

fred Ecker anwesend. Vom Kreisreiter-<br />

Verband des Saapfalz-Kreises war Hermann<br />

Steiner gekommen. Der Einladung<br />

sind weiterhin drei Vertreter des <strong>Reiter</strong><br />

<strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong>, darunter die Herausgeberin<br />

Anne Adam und Mitinitiator bzw.<br />

-begründer Siegfried Wolf, gefolgt.<br />

Ohne die finanzielle Hilfe des Pferdesportverbandes<br />

und des Stadtverbandes<br />

für Sport wäre der gewaltige Kraftakt der<br />

Reitplatzsanierung für den Reitverein<br />

nicht zu bewältigen gewesen, daher war<br />

es umso erfreulicher, dass der 1. Vorsitzende<br />

des Reitvereins, Manfred Ecker,<br />

seinen Dank persönlich an die entsprechenden<br />

Vertreter richten konnte.<br />

Zum offiziellen „Akt“ der Einweihung<br />

des Platzes durchschnitt der 1. Vorsitzende<br />

zusammen mit seinem Vorstandsteam<br />

eine große Schleife.<br />

Der Vorstandsvorsitzende, Manfred<br />

Ecker, lobte im Namen der Vorstandschaft:<br />

„Wir danken den Mitgliedern für<br />

die tatkräftige Unterstützung und waren<br />

beeindruckt von der großartigen Hilfe.<br />

Mit einem tollen Team fühlen wir uns<br />

nun bereit, Meisterschaften und Turniere<br />

zu meistern.“<br />

Nicole Veit<br />

Pressewartin RV Homburg e.V.<br />

28


GEWINNSPIEL RUBRIK<br />

Reitsport Kai Gröning<br />

sponsert auch dieses Mal<br />

wieder unser Gewinnspiel<br />

Zum Set gehören:<br />

• EquiPower Elektrolyte liquid.<br />

Das Ergänzungsfuttermittel für<br />

Pferde mit den 3 Power Punkten<br />

• Equistar Fellglanz Schweif- und<br />

Mähnenspray<br />

• Dream Cream Lederreiniger<br />

• Huföl mit echtem Lorbeer -<br />

blätteröl<br />

• Fliegenspray<br />

Unsere Frage:<br />

In welcher Stadt finden Sie Reitsport<br />

Kai Gröning?<br />

Lesen Sie aufmerksam unser Magazin und Sie werden<br />

die Antwort wissen.<br />

An der Verlosung nehmen alle Einsendungen mit der richtigen Lösung teil.<br />

Per Post an:<br />

Anne Adam<br />

SAWA-Magazinverlag<br />

Gewinnspiel Erwachsene<br />

Bliesransbacher Strasse 11<br />

66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Dabei bitte Namen und Anschrift nicht vergessen, da ohne diese Angaben keine Teilnahme möglich ist.<br />

Der Einsendeschluss ist der 23.10.<strong>2009</strong>. Es gilt das Datum des Poststempels. Per E-Mail zählen alle richtigen Lösungen, die bis zum 23.10.<strong>2009</strong>, 24:00 Uhr eingegangen sind.<br />

Lösungen, die nach diesem Datum bei uns eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Teilnahme ab 15 Jahre, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nehmen bitte an unserem Gewinnspiel auf der Kinderseite teil.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner erhält einen Gutschein, den er bei Reitsport Kai Gröning einlösen kann.<br />

Der Gewinner des Sets (ebenfalls bereitgestellt von Reitsport Kai Gröning), bestehend aus Schabracke, Rundum-Gamaschen und Fliegenschutz für die Ohren hat gewonnen: Werner<br />

Schardt aus Altenkirchen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die richtige Antwort lautete: Wodan wurde 35 Jahre und 8 Monate alt.<br />

In der einen Hälfte des Lebens opfern wir<br />

unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben.<br />

In der anderen Hälfte opfern wir Geld,<br />

um die Gesundheit wiederzuerlangen.<br />

Namen und Anschrift<br />

nicht vergessen, da ohne<br />

diese Angaben keine<br />

Teilnahme möglich ist.<br />

Oder per E-Mail an: set@sawa-magazinverlag.de<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

www.caprilli.de<br />

Sie möchten gerne …<br />

• jünger und schöner aussehen<br />

• gesünder und vitaler leben<br />

• Ihre Fitness und Leistungsfähigkeit<br />

steigern<br />

• mehr Lebensqualität bis in hohe<br />

Alter<br />

• entschlacken, und entgiften<br />

• Ihre Herz-Kreislauf-Funktion<br />

verbessern<br />

• Ihr Immunsystem stärken<br />

• finanziell unabhängig werden.<br />

Haben Sie sich jemals gefragt,<br />

wie es wäre, wenn Sie über Ihr Leben<br />

selbst bestimmen könnten?<br />

Wir haben deshalb eine Möglichkeit entdeckt, durch ein sogenanntes<br />

„Homebusiness“ sein „eigenes Leben“ bestimmen zu können.<br />

Unser System hierfür ist so einfach, dass jeder es anwenden kann.<br />

Und das Beste daran ist, dass es kaum Zeit in Anspruch nimmt.<br />

Wir informieren Sie gerne kostenlos über diese Möglichkeit<br />

Ute u. Knut Müller · Telefon +49 6897/67695<br />

Mobil 0172 6528765 · Mail muellerknut@web.de<br />

29


ANZEIGE<br />

Wir übernehmen für Sie:<br />

weltweite und kostengünstige Seefrachten, Luftfrachten, Bahn-, Binnenschiffoder<br />

Lkw-Transporte<br />

in Containern oder als General Cargo,<br />

in von uns angefertigten Spezialverpackungen,<br />

als Haus-zu-Haus-Transport,<br />

als FOB-Spedition zu europäischen Seehäfen,<br />

als Versand nach Übersee im Rahmen aller INCOTERMS 2000 Vereinbarungen,<br />

als Schwer- und Spezialguttransport<br />

Unser Unternehmen ist Mitglied im HPE-Verband und der Fachgruppe<br />

Verpacken nach HPE Standard mit der Nummer 58,<br />

wobei wir an der Erarbeitung und ständigen Verbesserung der Richtlinien<br />

maßgeblich beteiligt sind.<br />

KLEEMANN GmbH · Im Holzhau 5 · 66663 Merzig · T +49 6861/9 39 91-0 · www.kleemann-gmbh.de


Beim alljährlichen Berufsreiterchampionat<br />

schaffte es Vanessa Siep, DSG<br />

Bliesgau, sich schon drei Mal unter<br />

den ersten Drei zu platzieren. Dieses<br />

Mal nahm sie den Titel mit nach hause.<br />

Kurtscheid 26. bis 28. Juni: Beim Sieg<br />

der 1. Qualifikationsprüfung, einem<br />

Prix St. Georges kam die Hoffnung auf<br />

einen weiteren Sieg in der 2. Quali, der<br />

Intermediaire I auf, und die Hoffnung<br />

wurde erfüllt. Das Finale zu gewinnen,<br />

eine Dressur Klasse S** mit Pferdewechsel<br />

war dann der Traum. Manchmal<br />

werden Träume war, man muss<br />

nur fest genug daran glauben. Vanessa<br />

nach ihrem spektakulären Titelsieg:<br />

„Ich habe von Anfang an davon<br />

geträumt, einmal das Championat zu<br />

gewinnen, jetzt habe ich es geschafft.<br />

Ich bedanke mich bei Honnerups Red<br />

Fire, einem Superkameraden, ohne den<br />

ich das alles gar nicht hätte erreichen<br />

können. Außerdem geht mein Dank an<br />

die Familie Kohl, die mir dieses tolle<br />

Pferd zur Verfügung gestellt haben.“<br />

Die strahlende Siegerin wird noch eine<br />

zeitlang an dieses Wochenende zurück<br />

denken. Günter Essig, ihr Trainer und<br />

Mentor, ist sichtlich stolz auf seine<br />

„Schülerin“. Vanessa: „Ohne Günter,<br />

der immer hinter mir steht und mich<br />

mit gutem Rat und Wissen unterstützt,<br />

wäre dies alles auch nicht möglich<br />

gewesen, deshalb einen riesengroßen<br />

Dank an ihn.“<br />

(aa)<br />

BERUFSREITEN<br />

Vanessa Siep gewinnt Berufsreiterchampionat<br />

in Kurtscheid<br />

Islandpferde<br />

STAFETTENRITT<br />

Strahlende Siegerin:<br />

Vanessa Siep mit<br />

Honnerups Red Fire<br />

Foto: Friederike Siep<br />

Stafettenritt zur WM der Islandpferdereiter<br />

Bei den 1000 Kilometern quer durch<br />

Europa wurde die Stafette am 16. Juni<br />

von den Islandpferdefreunden aus Holland<br />

an Deutschland übergeben. Am 4.<br />

Juli war Stafettenübergabe vom Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz an den Verband<br />

Rheinland-Pfalz-<strong>Saar</strong> in Lieser an<br />

der Mosel.<br />

Bürgermeister Gerhard Stettler ließ es<br />

sich nicht nehmen, die Gäste mit einer<br />

Rede und gutem Moselwein zu begrüßen.<br />

Auch ein Team vom <strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong><br />

<strong>Saar</strong> war anwesend und wird nun<br />

namentlich auf der Stafetten-Liste durch<br />

ganz Deutschland bis in die Schweiz<br />

mitreisen.<br />

Zunächst wurden die Pferde versorgt,<br />

dann stärkten sich <strong>Reiter</strong> und Gäste an<br />

den reichlich gedeckten Tischen, bevor<br />

es dann wieder hieß: Aufsatteln!<br />

Am 4. August trifft die Stafette im WM-<br />

Stadion in Brunnadern/Schweiz ein –<br />

dem Austragungsort der WM.<br />

(aa)<br />

Kai Gröning<br />

Reitsport<br />

Neunkirchen<br />

Reitsportartikel<br />

für alle Sparten des Reitsports<br />

Bestickung & Bedruckung<br />

von Decken, Schabracken,<br />

Textilien jeder Art nach Ihren Wünschen<br />

Tel.: (0177) 165 1993 · Fax: (06821) 40137 60<br />

www.kg-reitsport.de<br />

Fotos von links nach rechts:<br />

Eintreffen der Stafette<br />

Stafettenübergabe<br />

Pause!<br />

Fotos: Christian Raabe<br />

31


RUBRIK KINDER & JUGEND<br />

Kinder- &<br />

Jugendseite<br />

Reiten macht Spaß! Aber immer und<br />

für jeden? Eigentlich sollte man sich<br />

mit seinem Hobby eine schöne Zeit<br />

machen und keinen Stress oder Ärger.<br />

Dazu trägt auch ein guter Umgangston<br />

bei, denn so geht alles viel leichter.<br />

Die 10 goldenen Stall-Regeln sollten in<br />

keinem Stall unbekannt sein.<br />

Bei der FN kann man den Flyer kostenlos<br />

herunterladen und vielleicht in<br />

der <strong>Reiter</strong>klause aushängen, damit<br />

man sie immer im Auge hat.<br />

GEWINNSPIEL<br />

Der 1. Preis ist ein mexikanisches Reithalfter/Warmblut, mit<br />

abgepolsterter Lederrosette von HKM<br />

Der 2. Preis ist ein Set, bestehend aus Abschwitzdecke (Gr. 145),<br />

Halfter und Führstrick von HKM – beides zur Verfügung gestellt<br />

von „Reitsport Berger“, Homburg-Altbreitenfelderhof<br />

Die Frage:<br />

Bitte Name, Anschrift, Telefon und<br />

Alter nicht vergessen, da ohne diese<br />

Angaben keine Teilnahme möglich ist.<br />

Wie viele Stall-Regeln gibt es?<br />

a) 8 b) 10<br />

Bitte schickt uns die Antwort per Post an folgende Adresse:<br />

Anne Adam • SAWA-Magazinverlag • Gewinnspiel Kinder<br />

Bliesransbacher Strasse 11 • 66130 <strong>Saar</strong>brücken<br />

oder per E-Mail an:<br />

Kinder@sawa-magazinverlag.de.<br />

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dann den Gewinn.<br />

Eine Barauszahlung ist nicht möglich.<br />

Bei Versand per E-Mail zählen alle richtigen Lösungen, die bis zum<br />

18.09.<strong>2009</strong>, 24:00 Uhr eingegangen sind. Lösungen, die nach diesem<br />

Datum bei uns eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Teilnahme bis 14 Jahre. Jugendliche ab 15 Jahren nehmen bitte an unserem Gewinnspiel<br />

Seite 29 teil.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Vergabe der Gewinne ins Ausland erfolgt nur gegen<br />

Selbstabholung oder Übernahme der Portokosten. Der Einsendeschluss ist der 23.10.<strong>2009</strong>. Es<br />

gilt das Datum des Poststempels.<br />

Die Schabracke, zur Verfügung gestellt von Caprilli Reitsport, hat gewonnen: Svenja Spieß aus<br />

Dillingen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

32


Autohaus Lanfranco GmbH<br />

ANZEIGE RUBRIK<br />

Ihr starker Nissan Partner: 1-malig im <strong>Saar</strong>land.<br />

Unsere Stärke ist der Preis,<br />

gerne er möglichen wir unseren<br />

Reitsport freun den attraktive<br />

Sonderrabatte über die Reitsportförderung:<br />

Bundesvereinigung der Berufsreiter<br />

im Deutschen <strong>Reiter</strong>- und Fahrer verband<br />

e.V. oder der Deutschen <strong>Reiter</strong>lichen<br />

Vereinigung e.V.(PM)<br />

Offroad-Kompetenz zählt seit jeher zu<br />

den Kennwerten der Marke Nissan.<br />

Auf Basis dieser Stärke hat das Unter -<br />

nehmen auch bei der Entwicklung von<br />

SUV- und Crossover- Modellen eine<br />

sichere Hand bewiesen, in unterschiedlichen<br />

Segmenten und durch eine große<br />

Bandbreite unterschiedlichster Modellen.<br />

4x4 Faszination Offroad!<br />

Runter von der Straße rein ins Gelände,<br />

ein Kampf zwischen Mensch und<br />

Maschine, zwischen Können und Wagemut!<br />

Der neue X-Trail streckt den Innen raum<br />

auf clevere Weise trotz Außen maße, die<br />

mit herkömmlichen Fami lienwagen vergleichbar<br />

sind. Der Kofferraum lässt<br />

sich von 603 auf 1773 Liter erweitern;<br />

er ist der größte seiner Klasse. Zu Ihm<br />

gehört eine einzigartige Neuerung: das<br />

geniale Einle gebodensystem – ein<br />

außerordentlich vielseitiger Doppeldeck-Kofferraum<br />

mit doppeltem Boden<br />

und einer speziell designten Schublade.<br />

Hier bleibt nichts auf der Strecke!!<br />

Der Pathfinder verbindet die Eigenschaft<br />

eines belastbaren 4x4 mit einem<br />

vielseitigen und luxuriösen Innenraum<br />

und ist dank seines Dieselpartikelfilters<br />

umweltschonend.<br />

Steigen Sie ein, starten Sie den Motor<br />

und seien Sie bereit für das nächste<br />

Abenteuer.<br />

Wir heißen Sie herzlich<br />

Willkommen in unserem<br />

Autohaus, unser nettes<br />

Verkaufsteam freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

33


50 RUBRIK JAHRE<br />

50 Jahre Pferdesportverband <strong>Saar</strong>!<br />

Auch das Team <strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong> möchte es nicht versäumen, sich der großen Schar der Gratulanten anzuschließen.<br />

Fotos 1 bis 4:<br />

www.pferdeknipser.de<br />

Fotos 5 bis 11: (hch)<br />

34


RUBRIK<br />

Die ideale Kombination<br />

Dach und Solar aus einer Hand<br />

„Uns liegt das Thema Umweltschutz sehr am Herzen“, beteuert Dieter Arnold,<br />

einer der beiden Geschäftsführer der Arnold Dach & Solar<br />

GmbH. Dadurch resultierend entwickelte sich die Installation von<br />

Photovoltaik-Anlagen zu einem maßgeblichen Geschäftszweig. Seit<br />

2003 realisiert die Arnold Dach und Solar GmbH mit großem Erfolg<br />

und steigenden Zahlen Photovoltaik-Anlagen auf Privat-Dächern,<br />

Kommunalen Einrichtungen und Industrieanlagen. Im Jahr 2008<br />

installierte das 20-köpfige Team insgesamt Anlagen mit<br />

einer Gesamtkapazität von 1400 kWp, damit werden jährlich<br />

insgesamt ca. 1209 Tonnen schädliches Kohlendioxid<br />

vermieden. Auch die Anlage auf den Dächern<br />

der eigenen Betriebsgebäude leistet Ihren Beitrag<br />

mit der Vermeidung von jährlich 112 Tonnen Kohlendioxid.<br />

Links Gerhard Arnold, rechts Dieter Arnold<br />

„Hochwertige Materialien, Innovationsbewusstsein und eine hohe Qualität in der<br />

Ausführung unserer Arbeiten – dafür stehen wir mit unserem guten Namen ein.“<br />

so Gerhard Arnold (Geschäftsführer).<br />

Seit über 40 Jahren ist die<br />

Firma Arnold als mittelständisches<br />

Unternehmen auf die<br />

Ausführung von hochwertigen<br />

Dacheindeckungen spezialisiert.<br />

Die beiden Geschäftsführer<br />

sind stolz darauf, dass der<br />

Name Arnold für Zuverlässigkeit,<br />

hohe Qualität, Fachkompetenz<br />

und eine langjährige<br />

Tradition im Zimmerer- und<br />

Dachdeckerhandwerk steht.<br />

Konsequente Ausrichtung,<br />

ständige Weiterbildung, und<br />

Lehrgänge ermöglichen dem<br />

Team auf dem neuesten<br />

Stand zu sein und dem Kunden<br />

ein erstklassiges, kompetentes<br />

Angebot zu bieten.<br />

Solaranlage auf einem Reitstall<br />

Arnold Dach und Solar GmbH<br />

Industriegebiet Süd<br />

66839 Schmelz<br />

Telefon: 06887-70 28<br />

Telefax: 06887-74 00<br />

www.arnold-bedachungen.de<br />

35


SAARLANDMEISTER<br />

Unsere <strong>Saar</strong>landmeister<br />

Fotos erste bis vierte Reihe:<br />

Fototeam Altenhofer<br />

Nachwuchs Dressur<br />

1. Celine Freudenreich, RSV Völklingen<br />

2. Aileen Schwenk, RV Ensheim<br />

3. Marei Essig, RV Ensheim<br />

Nachwuchs Springen<br />

1. Chiara Friedsam, RFV Limbach<br />

2. Jennifer Reitnauer, RSG Berghof-Einöd<br />

3. Mascha Ehrmanntraut, RV Einöd<br />

Pony Dressur<br />

1. Mirjam Gall, RV Neunkirchen<br />

2. Irene Weber, RV Bliestal<br />

3. Ann-Kathrin Berger, Altbreitenfelderhof<br />

Pony Springen<br />

1. Nicklas Betz, RFV Limbach<br />

2. Alexander Etringer,<br />

PF Margarethenhof<br />

Junioren Dressur<br />

1. Sina Graf, RV Neunkirchen<br />

2. Anna Diener, RV Bischmisheim<br />

3. Viktoria Zimmermann, RV Ensheim<br />

Junioren Springen<br />

1. Thies Beyer, RFV Illtal<br />

2. Frederik Kuntz, RFV Illtal<br />

3. Phillipp Vollet-Bergerforth,<br />

RSV Schwalbach<br />

Junge <strong>Reiter</strong> Dressur<br />

1. Silke Eifler, TRV Heiligenwald<br />

2. Chantal Freudenreich, RSV Völklingen<br />

3. Laura Kohlhund, RV Neunkirchen<br />

Junge <strong>Reiter</strong> Springen<br />

1. Thorsten Volz, RFV Losheim<br />

2. Nathalie Hansen, RV 71 Ballern<br />

Offene Meisterschaft Dressur<br />

1. Tina Colbus, Akad. RC a. d. Univ. d.<br />

<strong>Saar</strong>landes<br />

2. Susi Graf, RB <strong>Saar</strong>brücken<br />

3. Joyce Szozda, TG G. Hartungshof<br />

Offene Meisterschaft Springen<br />

1. Kurt-Werner Thielen, RFV Losheim<br />

2. Klaus Reitnauer, RV Bliestal<br />

3. Christoth Weisbrodt, RFV Limbach<br />

<strong>Reiter</strong> Dressur<br />

1. Arjan van Loon, TG G. Hartungshof<br />

2. 2. Günther Essig, DSG Bliesgau<br />

3. Vanessa Siep, DSG Bliesgau<br />

<strong>Reiter</strong> Springen<br />

1. Matthias Gude, RFG Edlinger Mühle<br />

2. Anke Harz, TRV Heiligenwald<br />

3. Andreas Woll, RFV Neunkirchen-City<br />

Dressur Mannschaft<br />

1. <strong>Reiter</strong>bund <strong>Saar</strong>brücken<br />

Sandra Arndt, Julia Mierendorf, Susi<br />

Graf, Sandy Geber<br />

Dressur Mannschaft<br />

2. TG Johanneshof Wehingen<br />

Myriam Johannes, Petra Biehl, Nadja<br />

Kirchen, Nancy Muller<br />

Dressur Mannschaft<br />

3. RFV Limbach<br />

Nina Weisbrodt, Katrin Fallböhmer,<br />

Heidi Ehrmanntraut,<br />

Gabriele Ehrmanntraut<br />

Fotos: (hch)<br />

36<br />

Springen Mannschaft<br />

1. RV Birkhausen<br />

Jessica Biess, Vanessa Müller, Alexandra<br />

Lonova, Ann Cathrin Müller<br />

Springen Mannschaft<br />

2. Christoph Weisbrodt, Christa Leibrock,<br />

CorneliaWagner, Jürgen Leibrock<br />

Springen Mannschaft<br />

3. RV Losheim<br />

Maike Koch, Julie Huwig, Kurt-Werner<br />

Thielen, Angelina Lehnert


cdefghj<br />

lmnopq<br />

stuvwx<br />

mit REITER SPEKTRUM SAAR die<br />

zabcde<br />

ghijklc<br />

efbcdefg<br />

ijghijn<br />

qrstuv<br />

xyzbcd<br />

fghijab<br />

defghijk<br />

mbcbcd<br />

fghijdefg<br />

ijobcde<br />

ghijpqr<br />

tuvwxy<br />

CAPRILLI Reitsport sucht in Zusammenarbeit<br />

Es winken Preise im Gesamtwert von über 1 200 Euro<br />

Teilnahme in jedem Alter möglich, Mindestalter<br />

ist jedoch das vollendete 15.<br />

Lebensjahr. Bei Jugendlichen unter 18<br />

Jahren ist eine schriftliche Einverständniserklärung<br />

eines Erziehungsberechtigten<br />

erforderlich; diese bitte per Post an<br />

die Verlagsadresse senden. Fotos können<br />

per Mail übertragen werden an: redaktion@sawa-magazinverlag.de<br />

Bedingungen: aktive <strong>Reiter</strong>in und wohnhaft<br />

im <strong>Saar</strong>land oder, falls wohnhaft in<br />

einem anderen Bundesland, dann ist<br />

Mitgliedschaft in einem saarländischen<br />

Reitverein Bedingung, ansonsten ist eine<br />

Vereinszugehörigkeit unerheblich.<br />

Ob Turnier, Freizeit, Western, Barock,<br />

Islandpferde – jede Reitweise ist möglich.<br />

Bewerbungen mit Foto und kurze<br />

Erklärung zur Person: Wie alt, Wohnort,<br />

Beruf/Schule, eigenes Pferd oder Reitbeteiligung<br />

oder ähnliches, wo reiten, an<br />

die Verlagsadresse oder per Mail an<br />

redaktion@sawa-magazinverlag.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

23.10.<strong>2009</strong><br />

Die Jury, die sich aus den teilnehmenden<br />

Werbepartnern zusammensetzt, trifft<br />

eine Vorauswahl. Diese Damen werden<br />

im <strong>Reiter</strong> <strong>Spektrum</strong> <strong>Saar</strong> <strong>Ausgabe</strong><br />

4/<strong>2009</strong> vorgestellt und unsere Leser<br />

können für ihre Favoritin abstimmen.<br />

Die Gewinnerin kann bei Caprilli<br />

Reitsport in Hilbringen nach<br />

Herzenslust einkaufen. Ein Gutschein<br />

über 500 Euro erfüllt alle Wünsche<br />

(ausgeschlossen Lederartikel, Sättel).<br />

Ein Gutschein über 90 Euro von dasempre,<br />

Onlineshop für schöne Dinge,<br />

sorgt für die passenden Accessoires.<br />

Profi-Beauty-Shooting durch Fiffix.de<br />

mit der neuen Miss CAPRILLI<br />

(mit/ohne Pferd in CAPRILLI Reitbekleidung)<br />

im Wert von 159 Euro – die<br />

Gewinnerin ziert das Titelblatt der<br />

Februarausgabe.<br />

Optik Bechtel aus Neunkirchen lässt<br />

mit einem Gutschein über 100 Euro<br />

vielleicht die neue Designerbrille in<br />

greifbare Nähe rücken.<br />

Das Autohaus Kauth in Niederlinxweiler<br />

stellt für eine Turnierfahrt<br />

(nach Terminabsprache in der Saison<br />

2010) das Auto, Benzin und den Fahrer<br />

für eine Turnierfahrt hin und zurück.<br />

Bereitstellung eines Hängers gehört<br />

nicht zum Angebot.<br />

Die Zweitplatzierte erhält einen Gutschein<br />

vom Hotel-Restaurant<br />

Birkenhof in Perl-Sinz über ein Vier-<br />

Gänge-Menü und eine Übernachtung<br />

für zwei Personen im Wert von 180<br />

Euro.<br />

Die Drittplatzierte kann sich im<br />

Bäckerhaus Ecker eine Torte für 50<br />

Euro nach Wunsch herstellen lassen<br />

oder andere leckere Backwaren<br />

genießen.<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

www.caprilli.de<br />

Barauszahlung und Übertragung der<br />

Gewinne nicht möglich. Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen.<br />

MISS CAPRILLI<br />

Optik<br />

MISS<br />

CAPRILLI<br />

2010<br />

Peter Bechtel<br />

Autohaus Kauth e.K.<br />

Ottweiler Straße 55 · 66606 St.Wendel<br />

MISS CAPRILLI<br />

37


Arjan van Loon – ein niederländischer<br />

Wahl-<strong>Saar</strong>länder auf Erfolgskurs<br />

Arjan van Loon<br />

Foto: Fototeam Altenhofer<br />

38<br />

PORTRAIT<br />

Man kann ihn ruhig als holländische<br />

Frohnatur bezeichnen, denn trotz aller<br />

Konzentration und Perfektion im Job,<br />

legt Berufsreiter Arjan van Loon immer<br />

wieder ein heiteres Gemüt an den Tag.<br />

Seit mittlerweile zehn Jahren ist der<br />

gebürtige Niederländer nun schon auf<br />

dem Hartungshof von Wolfgang Kessler<br />

in Bliesransbach ansässig, wo er als<br />

selbstständiger Bereiter und Ausbilder<br />

sein Geld verdient. Ins <strong>Saar</strong>land hat es<br />

den erfolgreichen Vier- und Zweibeinausbilder,<br />

der sich gerade erst bei den<br />

Meisterschaften in Marpingen mit einem<br />

dreifachen S-Sieg den <strong>Saar</strong>landmeistertitel<br />

bei den <strong>Reiter</strong>n holte, aber schon<br />

viel früher verschlagen.<br />

<strong>Saar</strong>länder sind ein lustiges<br />

Völkchen<br />

„Ich habe damals in Schleswig-Holstein<br />

bei Wolfgang Christensen, dem schwedischen<br />

Nationaltrainer, meine Lehre zum<br />

Bereiter begonnen. Nach 1 ½ Jahren<br />

Lehrzeit ist er jedoch leider an Krebs<br />

verstorben, so dass ich kurzfristig umdisponieren<br />

musste.“ Christensens Frau<br />

habe ihm dann glücklicherweise geholfen<br />

und ihn an Ulrike Lautemann weitervermittelt.<br />

So kam er erstmals ins <strong>Saar</strong>land<br />

und konnte hier seine<br />

Bereiter-Lehre beenden. „Da die <strong>Saar</strong>länder<br />

wirklich ein nettes und lustiges<br />

Völkchen sind, ist mir die Eingewöhnung<br />

damals gar nicht schwer gefallen.<br />

Im Gegenteil! Ich habe mich hier schnell<br />

so heimisch gefühlt, dass ich beschloss,<br />

auch für meine Weiterbildung vor Ort zu<br />

bleiben.“ So sei er noch zwei weitere<br />

Jahre als angestellter Bereiter für Ulrike<br />

Lautemann auf dem <strong>Saar</strong>brücker Schanzenberg<br />

tätig gewesen. „Ich habe in dieser<br />

Zeit viele Leute kennen gelernt und<br />

wichtige Kontakte geknüpft, die in<br />

beruflicher und privater Hinsicht einen<br />

entscheidenden Einfluss auf meine<br />

Zukunft hatten. So bin ich damals ja<br />

unter anderem meiner Frau Sandra<br />

begegnet, die zu dieser Zeit erfolgreich<br />

im Springsattel unterwegs war.“ Dann<br />

habe er von Claudia Aulenbacher das<br />

Angebot bekommen, als Bereiter in ihren<br />

privaten Dressurstall zu kommen. Er<br />

habe den Job angenommen und sei<br />

zusammen mit Sandra nach Boden-<br />

Engern gezogen – für ihn eine wichtige<br />

Station. „Ich bin dann zwei Jahre dort<br />

gewesen, habe in dieser Zeit bei mehreren<br />

guten Leuten geritten und natürlich<br />

auch viel gelernt.“ Zu dieser Zeit wie<br />

auch jetzt sei es immer sein Ziel gewesen,<br />

weiter zu kommen. „Da man nie<br />

auslernt, war und ist es für mich wichtig,<br />

meine Entwicklung stetig voran zu treiben<br />

und mich zu verbessern.“<br />

Meisterprüfung auf dem<br />

Tannenhof<br />

Um ihren Mann bei den Pferden besser<br />

unterstützen zu können, sei seine Frau<br />

im Laufe der Zeit vom Spring- auf den<br />

Dressursattel umgestiegen. „Aufgrund<br />

ihrer Tätigkeit im familieneigenen Versicherungsbüro<br />

reitet sie zwar weniger als<br />

ich, hat aber ein sehr gutes Nachwuchspferd,<br />

das nach einer Verletzungspause<br />

nun wieder mit ihr Turniere laufen soll.“<br />

Nach der Zeit bei Claudia Aulenbacher<br />

sei ihm von Familie Großklos, eine<br />

Stelle als Bereiter auf dem Tannenhof<br />

angeboten worden. Da seine Frau, aber<br />

auch er selbst damals bereits Heimweh<br />

nach dem <strong>Saar</strong>land gehabt hätten, sei<br />

man wieder in saarländische Gefilde<br />

zurückgekehrt. „Meine Frau ist in das<br />

Versicherungsbüro ihres Vaters eingestiegen,<br />

und ich habe in dieser Zeit meine<br />

Meisterprüfung gemacht, die ich mit<br />

Stensbeckplakette bestanden habe.“<br />

Obwohl es ihm auf dem Tannenhof gut<br />

gefiel, war dieser Job nur ein kurzer<br />

Zwischenstopp. Denn sein Schwiegervater<br />

Albert Riefer, der selbst in früherer<br />

Zeit ein erfolgreicher Springreiter gewesen<br />

war und durch sein Versicherungsbüro<br />

viele Leute kannte, half ihm seinen<br />

Traum in die Realität umzusetzen. „Ich<br />

wollte nämlich schon immer selbstständig<br />

sein, war in Sachen Lokalität aber bis<br />

dato nicht fündig gewesen.<br />

Wir zogen auf dem Hartungshof<br />

ein<br />

Da mein Schwiegervater jedoch Wolfgang<br />

Kessler kannte und dessen Anlage<br />

für ideal hielt, sorgte er dafür, dass ich<br />

meinen Wunsch auf dem Hartungshof<br />

realisieren konnte. Dafür bin ich ihm und<br />

meiner Schwiegermutter auch heute<br />

noch sehr dankbar.“ Denn Bereiter sei<br />

immer schon sein Traumjob gewesen<br />

und daran habe sich auch bis heute<br />

nichts geändert. Bereits im zarten Alter<br />

von zehn Jahren fing er mit dem Reiten<br />

an. „Ich sollte für die Schule ein Interview<br />

mit einer beliebigen Person machen<br />

und bin dann mit meinem Fahrrad beim<br />

benachbarten <strong>Reiter</strong>hof gelandet. Nachdem<br />

ich den Besitzer interviewt hatte,<br />

wollte er wissen, ob ich nicht Spaß am<br />

Reiten hätte. Das Angebot, bei ihm zu<br />

reiten, nahm ich natürlich sofort dankend<br />

an und habe dann meine gesamte Freizeit<br />

dort verbracht.“ Da es sich um ein Gestüt<br />

mit angeschlossenem Verkaufsstall<br />

gehandelt habe, sei er damals auf vielen<br />

verschiedenen Pferden geritten. „Die<br />

Pferde waren meist ganz jung und mussten<br />

zunächst angeritten beziehungsweise<br />

ausgebildet werden. Aber ich habe<br />

damals auch schon an ein paar Turnieren<br />

teilgenommen.“ Dann nahm der Vater<br />

eine neue Arbeit an und die Familie zog<br />

um – glücklicherweise in eine Gegend,<br />

in der es viele Höfe gab. „Gleich in der<br />

Nähe unseres Hauses gab es einen großen<br />

<strong>Reiter</strong>hof, dessen Besitzer in den<br />

höheren Dressur- und Springklassen am<br />

Start waren. Dort konnte ich dann glücklicherweise<br />

die zumeist jungen Verkaufspferde<br />

mitreiten, wodurch ich viel<br />

gelernt habe.“ Im Alter von 16 Jahren


PORTRAIT<br />

hegte er dann den Wunsch, Bereiter zu<br />

ist. „Da sie aus einer echten <strong>Reiter</strong>fami-<br />

werden. „Ich habe mich in Holland an<br />

lie kommt, ist ihr die Liebe zu den Pfer-<br />

entsprechender Stelle beworben und bin<br />

den quasi in die Wiege gelegt worden.<br />

auch angenommen worden. Da meine<br />

Sie reitet ihr Pony nach Möglichkeit<br />

Eltern die Idee jedoch ganz und gar nicht<br />

jeden Tag und hat auch schon ihre erste<br />

gut fanden, konnte ich mein Vorhaben<br />

Führzügelklasse gewonnen. Ob und<br />

dann trotzdem nicht in die Tat umset-<br />

inwiefern sie später mal reiten wird,<br />

zen.“ Nach Meinung der Eltern, sollte er<br />

bleibt aber abzuwarten. Wichtig ist mir<br />

etwas Anständiges lernen und nicht der<br />

bei ihr nicht die Leistung, sondern nur,<br />

in ihren Augen brotlosen Kunst des Rei-<br />

dass sie den Spaß am Reiten hat – egal,<br />

tens frönen. „Obwohl ich sehr enttäuscht<br />

ob ihm Spring- oder Dressursattel.“<br />

war, konnte ich mich nicht gegen sie<br />

Obwohl er selbst im Dressursattel<br />

durchsetzen und habe dann die Fach-<br />

zuhause ist, hat er auch schon erfolgreich<br />

oberschule Wirtschaft besucht.“ Drei<br />

Springen geritten. „Bei der Meisterprü-<br />

Jahre später war der Wunsch, Bereiter zu<br />

fung musste ich sogar ein M-Springen<br />

lernen jedoch immer noch da und dieses<br />

Arjan van Loon<br />

Foto: (hch)<br />

reiten.“ Für den Dressurprofi liegt sein<br />

Mal konnte er sich gegenüber seinen<br />

größter Erfolg darin, dass er im Laufe<br />

Eltern behaupten. „Ein Freund gab mir<br />

liche Training zuhause wie auch das Vor-<br />

der Jahre schon viele Pferde erfolgreich<br />

damals den Rat, nach Deutschland zu<br />

stellen auf Turnieren im und außerhalb<br />

von der Jungpferdeprüfung bis zur<br />

gehen und dort zu lernen. Nachdem<br />

des <strong>Saar</strong>landes. Daneben gibt er Reitun-<br />

schweren Klasse ausgebildet hat. Beson-<br />

meine Eltern endlich ihr Einverständnis<br />

terricht und hält – vor allem in den tur-<br />

ders gern denkt er an Mondstein zurück,<br />

gegeben hatten, hat mein Vater sogar<br />

nierruhigen Wintermonaten – Dressur-<br />

mit er sich seinen ersten <strong>Saar</strong>landmei-<br />

seine Beziehungen spielen lassen und<br />

lehrgänge ab.<br />

ster-Titel erritt, und an Deville, mit dem<br />

mir einen Job als Gehilfe von Theo von<br />

er sich auf dem Mannheimer Maimarkt-<br />

Kampfen, einem Stallmeister, besorgt.“<br />

13 Stunden-Arbeitstag<br />

turnier gleich hinter Klimke platzieren<br />

Unter dessen Fittiche sei er dann mit<br />

konnte. „Ich mag zwar alle 'meine'<br />

allen großen <strong>Reiter</strong>n der damaligen Zeit<br />

Sein Tag beginnt in der Regel um sieben<br />

Pferde, besonders am Herzen liegt mir<br />

in Kontakt gekommen und habe viele<br />

Uhr morgens und endet um acht Uhr<br />

aber derzeit meine eigene Stute Donna<br />

wichtige Leute kennen gelernt. Beim<br />

abends. Das Reiten von acht bis neun<br />

Anastasia, mit der ich gerade <strong>Saar</strong>land-<br />

Indoor Brabant s` Hertogenbosch, einem<br />

Pferden, das Führen von Kundengesprä-<br />

meister geworden bin und die jetzt schon<br />

von Donnerstag bis Sonntag dauernden<br />

chen und das Erteilen von Unterricht lie-<br />

Grand Prix- Niveau geht.“ Der Berufs-<br />

Turnier, sei er dann auf die Suche nach<br />

gen in diesen rund 13 Stunden täglichen<br />

reiter, der sich gerade erst bei den Rei-<br />

einer Lehrstelle gegangen – seine einzige<br />

Arbeitspensums. „Auch wenn der Job<br />

tern den <strong>Saar</strong>landmeistertitel sichern<br />

Chance auf eine Ausbildung in diesem<br />

hart ist und man selbst diszipliniert sein<br />

konnte, hofft, dass alles bleibt wie es ist.<br />

Metier. „Obwohl ich viele gefragt habe,<br />

muss, könnte ich mir nicht vorstellen,<br />

„Vor allem wünsche ich mir für mich,<br />

hatte ich samstags noch immer keine<br />

etwas Anderes zu machen, und ich bin<br />

meine Familie und meine Pferde viel<br />

Lehrstelle und bin langsam nervös<br />

sehr froh, dass meine Familie so hinter<br />

Gesundheit und Glück.“<br />

geworden. Abends habe ich dann Harry<br />

mir steht und mich in allen Belangen<br />

(hch)<br />

Bold, den deutschen Nationaltrainer,<br />

unterstützt. Vor allem meiner Frau, die<br />

getroffen und ihn um eine Ausbildungs-<br />

mich quasi managt, bin ich zu großem<br />

stelle gebeten. Er hatte zwar selbst keine<br />

Dank verpflichtet.“ Auch mit seinen bei-<br />

Verwendung für mich, stellte aber den<br />

den Mitarbeiterinnen, die bei ihm den<br />

Kontakt zu Wolfgang Christensen her<br />

Beruf des Bereiters erlernen und mit<br />

und hat damit quasi meine Bereiter-<br />

ihm zusammen täglich die Berittpferde<br />

Lehre initiiert.“ Er musste dann zum Vor-<br />

arbeiten, ist er zufrieden.<br />

reiten nach Neunmünster reisen, wo er<br />

glücklicherweise angenommen wurde.<br />

Damals wie heute sei Reiten für ihn das<br />

Non-Plus-Ultra. Was für andere ihr<br />

Hobby ist, ist für ihn sein Beruf. 23<br />

Berittpferde stehen derzeit bei ihm im<br />

Stall, 18 davon werden bereits unter dem<br />

Arjan ist stolz<br />

auf seine Tochter<br />

Besonders stolz ist er auf seine kleine<br />

Tochter, die trotz ihrer erst sieben Lenze<br />

schon eine engagierte <strong>Reiter</strong>in und auf<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

www.caprilli.de<br />

Sattel ausgebildet. Dazu gehören das täg-<br />

den Turnieren sein größter Glücksbringer<br />

39


Fotos: A. Riefer<br />

PORTRAIT<br />

Albert Riefer – ein <strong>Reiter</strong>smann<br />

par excellence<br />

Auch wenn seine reiterlichen Erfolge<br />

schon einige Zeit zurückliegen – sein<br />

Name ist in der saarländischen Reitsportszene<br />

immer noch vielen ein Begriff. Mit<br />

seinem Ausnahmepferd Husar, den er<br />

selbst ausgebildet hat, erritt sich Albert<br />

Riefer, Schwiegervater des Dressurprofis<br />

Arjan van Loon, in den Jahren 1963 bis<br />

1971 allein sieben Mal den Titel des<br />

<strong>Saar</strong>landmeisters Springen. Daneben<br />

engagierte er sich auch lange Zeit als<br />

Sport- und Jugendwart im Pferdesportverband<br />

<strong>Saar</strong> und gehörte bis vor zwei<br />

Jahren zur saarländischen Riga der Parcoursbauer.<br />

Trotz seiner mittlerweile 71<br />

Jahre Lenze trifft man den gelernten Einzelhandelskaufmann,<br />

der im eigenen<br />

Haus ein großes Versicherungsbüro<br />

unterhielt, noch auf vielen Turnieren in<br />

und außerhalb des <strong>Saar</strong>landes. Nicht nur<br />

sein Schwiegersohn, der niederländische<br />

Wahl-<strong>Saar</strong>länder, sondern auch seine<br />

Frau, seine beiden Töchter und sogar<br />

lichen des RFV Illtal, German Schneider<br />

und Friedericke Schoppe, bescherte<br />

Husar zwei Meistertitel bei den Junioren-<strong>Saar</strong>landmeisterschaften.<br />

Neben<br />

diesem Ausnahmepferd hatte der Altmeister<br />

im Laufe seiner <strong>Reiter</strong>karriere<br />

aber auch noch zahlreiche andere<br />

Pferde am Start. Dazu gehören Rex,<br />

mit dem er allein neun mittelschwere<br />

Springen in einer Saison gewann, und<br />

Liebling, mit dem er sich zwölf S-Platsein<br />

Enkelkind sind dem „Pferdevirus“<br />

verfallen. So kann seine Frau Elisabeth<br />

im Springen auf Platzierungen bis zur<br />

mittelschweren Klasse zurückblicken.<br />

Auch mit Husar feierte sie Erfolge bis<br />

zur Klasse L. Tochter Sandra, die mit<br />

dem holländischen Bereiter verheiratet<br />

ist, ritt in jüngeren Jahren erfolgreich<br />

Springen bis zur schweren Klasse und<br />

ist heute bis zur mittelschweren Klasse<br />

im Dressurviereck unterwegs. Obwohl<br />

ihr Töchterchen Emily erst sieben Jahre<br />

alt ist, fühlt auch sie sich schon im Sattel<br />

zuhause. Riefers zweite Tochter Sylvia<br />

war vor ihrem Wechsel zur Handball-Regionalliga<br />

sogar<br />

DM-Teilnehmerin in der Dressur. Nach<br />

der Hochzeit mit seiner Frau im Jahr<br />

1968 kaufte Riefer in Illingen-Uchtelfangen<br />

ein Haus und baute gleich einen<br />

Stall mit vier Boxen an. Obwohl er im<br />

Alter von 45 Jahren das Reiten aufgab,<br />

stehen dort auch jetzt noch zwei<br />

Pferde: der 24-jährige Donovan von<br />

Tochter Sandra und das Pferd eines<br />

Bekannten. Größten Einfluss auf sein<br />

<strong>Reiter</strong>leben hatte nach eigenen Aussagen<br />

definitiv Husar, den er als neunmonatiges<br />

Fohlen von seinem Urlaubsgeld<br />

kaufte. Mit ihm hatte Riefer nicht nur<br />

in den Meisterschaften die Nase vorn,<br />

auch in der mittelschweren Klasse verhalf<br />

ihm dieser zu Seriensiegen. 1966<br />

war Riefers erfolgreichstes Jahr. Auf<br />

Husar gewann er 20 M-Springen, ging<br />

im Großen Preis von Donaueschingen<br />

an den Start und holte sich den zweiten<br />

Landesmeistertitel. Auch zwei Jugend-<br />

zierungen erritt und mit dem er 1971<br />

im Großen Preis von Kaiserslautern<br />

gegen Hugo Simon antrat und Dritter<br />

wurde. Nach dem Ende seiner aktiven<br />

Turnierreiterei wurde das Parcoursbauen<br />

seine große Leidenschaft, heute<br />

begleitet Riefer am liebsten Tochter<br />

und Schwiegersohn aufs Turnier oder<br />

besucht als Zuschauer große Championate.<br />

(hch)<br />

40<br />

2-Pferdetransporter<br />

... denn auch Ihre Pferde wollen entspannt ankommen.<br />

... und das alles mit PKW-Führerschein, Auflastung auf 4,0 t möglich.<br />

www.BW-Fahrzeugbau.de · Tel. 0 65 01/60 99 20


ANZEIGE<br />

41


ANZEIGE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

42<br />

Immer auf Augenhöhe mit seinen Kunden:<br />

Land Rover-Liebhaber Lillo Biondo.<br />

Unser bestes<br />

Pferd im Stall<br />

Land Rover ist die Marke für Menschen,<br />

Kontakt zum Autokäufer sehr ernst.<br />

die das Abenteurer lieben und „Einen Land Rover muss man erfahren.<br />

die Emotionen leben. So zumindest Ich möchte deshalb, dass sich der Kunde<br />

sieht Lillo Biondo seine typische Kundschaft.<br />

mit dem Wagen beschäftigt, mich in einem<br />

Als Vertriebsmann der unserer beiden Autohäuser besucht und<br />

britischen Geländewagen an den La letztlich bei einer ausgiebigen Probefahrt<br />

Linea-Standorten in <strong>Saar</strong>louis und den Vorzugen und dem unvergleichlichen<br />

<strong>Saar</strong>brücken gehört der <strong>Saar</strong>länder Charme dieser tollen Fahrzeuge erliegt.“<br />

mit italienischen Wurzeln selbst zu Neben dem ursprunglichen Defender hat<br />

den überzeugten Land Rover-Fahrern. die Modellpalette von Landrover naturlich<br />

auch so einiges an Luxus zu bieten. Etwa<br />

„Wer einen Land Rover fährt, ist im positiven<br />

im Range Rover: Das ist der luxuriöseste<br />

Sinne ein Mensch, der einfach anders Geländewagen auf dem Markt. Technisch<br />

ist“, sagt Lillo Biondo und lässt keinen ausgereift und mit allem Komfort ausgestattet,<br />

Zweifel daran, dass er mehr verkauft als<br />

vom feinsten Leder bis zur<br />

einfach nur ein Auto furs Ge lände. „Diese Ruckfahrkamera mit Farbmonitor reicht<br />

Marke steht fur Freiheit und Abenteuer, die umfangreiche Ausstattung dieses riesigen<br />

aber auch fur vielerlei Emotionen.“<br />

Geländewagens, der fur den Einsatz<br />

Biondo selbst ist dem Virus Land-Rover außerhalb befestigter Straßen eigentlich<br />

bereits in der Kindheit verfallen. „Wer viel zu schade ist. „Machen kann man das<br />

kennt nicht die alten Daktari-Filme aus trotzdem. Denn der Range Rover kommt<br />

den 70ern? Ohne den guten alten Land garantiert uberall durch.“<br />

Rover Defender könnte man sich eine solche<br />

Ein wenig handfester, aber auf keinen Fall<br />

Serie doch kaum vorstellen“, erzählt kleiner bewegt man sich mit dem Land<br />

der 31 Jahre alte Gudinger und gesteht, Rover Discovery uber die Straßen. „Dieser<br />

schon als kleiner Junge von diesen Autos Wagen steht bei uns fur ein hohes Maß an<br />

geträumt zu haben.<br />

Flexibilität. Ein toller Motor und noch<br />

„Heute verkaufe ich vier grundverschiedene<br />

dazu werden viele wichtige Teile des Dis-<br />

Fahrzeug-Typen, die alle eine ganz covery hier im <strong>Saar</strong>land hergestellt“, weiß<br />

spezielle Käuferschicht haben.“ Der Lillo Biondo zu berichten. So stammt das<br />

Defender beispielsweise richte sich als Getriebe des Land Rover etwa aus der<br />

Kult-Geländewagen und puristisches Fertigung von ZF in <strong>Saar</strong>brucken. „Und<br />

Arbeitstier zum einen an die Menschen, die die Presswerkzeuge fur die Karosserie<br />

auch im Alltag nicht ganz auf das Gefuhl stammen von Nothelfer. “<br />

von Abenteuer und Safari verzichten<br />

möchten. Zum anderen sind es ganz besonders<br />

Jäger oder auch Gewerbetreibende aus<br />

der Forstwirtschaft, die den robusten und<br />

starken Alleskönner zu schätzen wissen.<br />

„Diese Autos halten durch und laufen<br />

immer. Nicht umsonst gibt Land Rover auf<br />

alle Fahrzeuge eine 3-Jahres-Garantie.“<br />

Doch die Faszination Land Rover geht fur<br />

Viel zu schade für den Einsatz im Gelände:<br />

Der Range Rover.<br />

Lillo Biondo noch weiter. „Unsere Wagen Dem Land Rover-Einsteiger empfiehlt<br />

geben einem das Gefuhl, mit einem Lebewesen<br />

Biondo den Freelander, einen Gelände -<br />

zu arbeiten. Sie haben Charakter wagen der sich aber alle Vorzuge einer<br />

und strahlen in jeder Situation Stärke und Limousine auf die Fahnen schreiben darf.<br />

Zuverlässigkeit aus.“ Auch deshalb wird „Dieses Modell ist sehr vielfältig und bietet<br />

bei Biondo nicht am Telefon mit Kunden<br />

eine große Auswahl an Ausstattungs-<br />

verhandelt. „Nein. Ich möchte den Menschen<br />

möglichkeiten. Da ist fur jeden Kunden<br />

schon kennen lernen, der sich eines das passende Paket dabei“, verspricht der<br />

meiner Autos zulegen will“, scherzt er. Experte fur die Geländewagen made in<br />

Und doch meint er es mit dem nahen England.


ANZEIGE<br />

Steigbügel High Performance von KAT für jede Reitsport -<br />

disziplin Tritt und Bügel in je 15 Farben. Alle Farben sind in<br />

225 Möglichkeiten variabel kombinierbar<br />

Bei uns finden Sie eine riesige<br />

Auswahl an Reitbekleidung<br />

und -Zubehör<br />

Caprilli Reitsport<br />

Neu in unserem<br />

Sortiment!<br />

Hochwertige<br />

Lederartikel<br />

von Hunter<br />

Allround-Reitstiefel aus Leder<br />

von Somero Sports, die<br />

preisgünstige Alternative für<br />

nur 130,00 €<br />

Schauen<br />

Sie bei uns<br />

vorbei – Sie<br />

werden<br />

begeistert<br />

sein!<br />

Merziger Str. 20<br />

D-66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 06861 / 7922047<br />

Fax 06861 / 7922048<br />

Mobil 0177 / 5801788<br />

www.caprilli.de<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

43


VEREINSPORTRAIT<br />

Der RFV Neunkirchen-City –<br />

ein Traditionsverein auf Erfolgskurs<br />

der Gästetribüne gebaut. Am Ende hatte Springplatzes, 2005 des Abreitplatzes<br />

die Sache dem Verein, der nun einen großen<br />

und <strong>2009</strong> der Reithalle erneuert. Alljähr-<br />

Reitplatz, ein Dressurviereck mit liches Highlight ist das Springfestival<br />

Flutlichtanlage und einen eingezäunten mit Prüfungen bis zur schweren Klasse,<br />

Abreiteplatz besaß, doch viel Gutes aber auch das Jugendturnier mit Dressurund<br />

gebracht. Dazu waren neue Hindernisse<br />

Springprüfungen bis Klasse M lockt<br />

angefertigt, ein Rundpavillon zum Grillen<br />

jedes Jahr scharenweise Teilnehmer und<br />

errichtet, acht Boxen und ein Lager-<br />

Zuschauer auf die Betzenhölle. Zum Ver-<br />

raum für Futtermittel angebaut sowie ein gehört eine Vielzahl erfolgreicher<br />

Parkplätze geschaffen worden. Im Januar Turnierreiter, die hauptsächlich im<br />

1977 gab es dann für den Verein einen Springsattel unterwegs sind wie Andreas<br />

Ein kleiner Teil der<br />

Truppe …<br />

Im Jahr 1962 als Abspaltung des RV<br />

Neunkirchen unter dem Namen RFV<br />

Spieser Höhe gegründet und damals nur<br />

herben Rückschlag, denn die <strong>Reiter</strong>klause<br />

brannte komplett nieder. Davon<br />

ließen sich die Mitglieder jedoch nicht<br />

Woll, Rainer Fischer und Joachim<br />

Specht. Aber auch Dressurreiter wie<br />

Tanja Baab und Vielseitigkeitsreiter wie<br />

aus einer Handvoll Leute bestehend, entmutigen und bauten sie in Massivbauweise<br />

Dr. Peter Paulus sind dabei. Ebenso<br />

Foto: (hch) zählt der RFV Neunkirchen-City heute<br />

wieder auf. In der Generalver-<br />

machen schon einige der jugendlichen<br />

120 Mitglieder. Verschiedene Querelen sammlung 1983 fasste man den Vereinsmitglieder auf Dressur- und<br />

hatten vor mittlerweile 47 Jahren dazu Beschluss, eine größere Reithalle aufzustellen,<br />

Springturnieren von sich reden, wie<br />

geführt, dass zahlreiche <strong>Reiter</strong> aus dem<br />

den Raum der Klause zu verdop-<br />

Madeleine Gettmann, Chantal Pezold<br />

RV Neunkirchen austraten und dann peln und auch neue Toilettenanlagen zu und Katrin Kiefer. Ob Spring-, Dressuroder<br />

einige von ihnen am 29. September 1962 bauen. Baubeginn war im September<br />

Freizeitreiter, auf der Betzenhölle<br />

unter dem Vorsitz von Hermann Bartschmid<br />

1984, nur drei Monate später war alles ist jeder willkommen und wird in das<br />

einen eigenen Verein gründeten. fertig. Am 31. Mai 1985 fand dann die aktive Vereinsleben integriert, das sich<br />

Die erste Station des RFV Spieser Höhe offizielle Einweihung statt. Mit einem zum Beispiel durch gemeinsame Turnierbesuche,<br />

war ein Bauernhofgelände, auf dem die großen Turnier feierte der Verein am 1.<br />

Kochabende und Ausflüge aus-<br />

Vereinsmitglieder einen provisorischen und 2. Juni 1985 das neue Antlitz des zeichnet. Fazit: die Reitanlage auf der<br />

Reitplatz errichteten und eine Holzbaracke<br />

Reitstadions auf der Betzenhölle. Da es Betzenhölle ist auch heute noch – wie<br />

für die Pferde aufstellten. Doch in dieser Zeit insgesamt drei Vereine mit der frühere Geschäftsführer Rudolf Hül-<br />

schon bald reichte der Platz für den stetig ähnlichen Namen gab und man Verwechslungen<br />

lemann 1962 in der Chronik so passend<br />

wachsenden Verein nicht mehr aus und<br />

vermeiden wollte, wurde schrieb – „eine Stätte des kameradschaftlemann<br />

man suchte nach einer größeren Bleibe. der Verein am 20. November 1985 lichen Zusammenfindens und ein Treffpunkt<br />

Da kam das Angebot der <strong>Saar</strong>berg AG, umgetauft. Aus RFV Spieser Höhe<br />

fairen, reitsportlichen Wettkamp-<br />

das Gelände auf der Betzenhölle anzupachten,<br />

wurde – im Anklang an den neuen Autofes“sen<br />

gerade recht. Der Stall in Spiebahnzubringer<br />

– der RFV Neunkirchen- (hch)<br />

wurde abgebaut und auf der Betzenhölle<br />

City.<br />

wieder aufgebaut. Weitere Wichtige Förderer des Vereins in all der Internet<br />

Baracken für die Unterbringung der Zeit waren und sind Wolfgang Specht, http://www.saarsportvereine.de/reitverein-neunkirchen-city/<br />

Pferde, des Futters, des Heus und des der 28 Jahre lang das Amt des ersten<br />

Strohs wurden angeschafft. Man legte Vorsitzenden bekleidete und heute Präsident<br />

einen Reitplatz an und zimmerte sich<br />

des Vereins ist, sowie Mathias Woll,<br />

selbst Hindernisse. Im Jahr 1972 kaufte der früher Schatzmeister war und den<br />

der Verein schließlich eine Reithalle mit Verein seit über 30 Jahren mit gesammeltem<br />

Zuschauertribüne. Als die Stadt Neunkirchen<br />

wie auch eigenem Geld als<br />

dann die Westtangente baute, fielen Mäzen unterstützt. Sein Sohn Andreas<br />

diesem Bau die Hälfte des Reitplatzes, übernahm 2005 von Wolfgang Specht,<br />

die Holzställe sowie die Koppeln zum dessen Sohn Joachim ebenfalls seit Kin-<br />

Opfer. Aber bereits zwei Jahre später derzeit im Verein aktiv ist, den Vorsitz.<br />

nahm der RFV Spieser Höhe den Bau Der RFV Neunkirchen-City ist über die<br />

eines gemauerten Stalles mit 20 Boxen, Grenzen des <strong>Saar</strong>landes hinaus für seine<br />

Sattel- und Futterkammern, Toiletten und attraktiven Turniere bekannt. Besonders<br />

Mistplatz in Angriff. Schon 1975 konnten<br />

die Pferde ihr neues Domizil bezie-<br />

Traditionsverein einen guten Namen<br />

die hervorragende Bodenqualität hat dem<br />

hen. Auch eine Klause wurde im Bereich beschert. 2003 wurde der Boden des<br />

44<br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 0 68 61 / 7 9220 47<br />

www.caprilli.de


ANZEIGE<br />

Jetzt neu in Birkenfeld<br />

Am 13. Juni eröffnete in<br />

Birkenfeld der PHF-Store<br />

mit einer großen Auswahl<br />

an Pferde-, Hunde-, und<br />

Freizeitzubehör.<br />

Kunden wurden an diesem Tag mit Sekt<br />

und einem abwechslungsreichen Buffet<br />

verwöhnt und im lockeren Gespräch<br />

konnte man sich über seine Hobbys austauschen.<br />

Auf 270 qm findet sich ein<br />

reichhaltiges Angebot an Reit- und Freizeitzubehör<br />

und für jeden <strong>Reiter</strong> und<br />

jeden Pferderücken sicher den richtigen<br />

Sattel. Die Mitarbeiter vom Team des<br />

PHF-Stores kommen mit Ihrem Sattelmobil<br />

auch zu Ihnen an den Stall und<br />

passen die Sättel an Ihre Pferde an. Mit<br />

Sicherheit werden Sie und Ihr Pferd von<br />

der langjährigen Erfahrung der Mitarbeiter<br />

profitieren. In schwierigen Fällen<br />

besteht auch die Möglichkeit Sättel nach<br />

Maß anfertigen zu lassen. Des Weiteren<br />

gibt es Ariat Stiefel im klassischen und-<br />

Westernstil sowie wasserfeste Ariat<br />

Schnürstiefel, die auch gerne von Hundesportlern<br />

und Wanderreitern getragen<br />

werden. Auch Jodphurhosen und Equipment<br />

für Wander- und Freizeitreiter finden<br />

sich im Sortiment. Westernfans finden<br />

bei uns Hüte, Mäntel, Gürtel,<br />

Buckles und die Marken Wrangler und<br />

Cruel Girl Jeans.<br />

Wo <strong>Reiter</strong> sind, sind Hunde nicht weit<br />

und deshalb bieten wir Ihnen auch hier<br />

von der Leine übers Körbchen bis hin<br />

zum gesunden Futter all das, was einen<br />

Hund und sein Herrchen/Frauchen<br />

glücklich macht.<br />

45


RUBRIK VORSCHAU<br />

Im nächsten Heft<br />

Vorstellung der Miss<br />

Caprilli Bewerberinnen<br />

und Abstimmung durch<br />

unsere Leser<br />

„ZUM<br />

WIEHERN!“<br />

Sommermärchen<br />

Im Portrait:<br />

Marc Müller, mehrfacher <strong>Saar</strong>landmeister<br />

im Kutschfahren<br />

Wieder dabei die Serien:<br />

Unsere Vereinsjugend und<br />

Who is who<br />

Impressionen Faszination Pferd<br />

Turnier Limbach<br />

Und das soll jetzt ne<br />

Poolparty sein?<br />

Und weil uns bestimmt wieder<br />

friert, ein Sommermärchen<br />

vom RFV Lindenhof-Nuhweiler<br />

Der Rest ist Überraschung!<br />

Redaktionsschluss<br />

Marc Müller<br />

VORSCHAU<br />

23.10.<strong>2009</strong><br />

Erscheinungsdatum<br />

27.11.<strong>2009</strong><br />

Caprilli Reitsport<br />

Merziger Str. 20<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel. 0 68 61 / 7 9220 47<br />

www.caprilli.de<br />

46


2. St. Wendeler Jungpferdetage<br />

mit Fohlenchampionat<br />

Schon jetzt möchten wir Sie auf<br />

die am 12./13. September 09,<br />

in St. Wendel Reitanlage Bruch,<br />

statt findenden Jungpferdetage<br />

aufmerksam machen.<br />

ANZEIGE RUBRIK<br />

Wir freuenuns<br />

auf Sie!<br />

Auf dem Pogramm stehen außer Spring- und<br />

Dressurprüfungen ein gut dotiertes Fohlenchampionat<br />

für Trakehner und Zweibrücker.<br />

Es finden lehrreiche Vorträge des Hyppologen<br />

Erhard Schulte statt, sowie ein ansprechendes<br />

Rahmenprogramm. Am Samstagabend wollen<br />

wir bei netter Jazzmusik zusammen sitzen.<br />

Also jede Menge Grund mit oder ohne<br />

Pferd nach St. Wendel zu kommen.<br />

HERZBLUME, Trakehner v. Chardonnay u.d.<br />

Pr.u.St.Pr.St.Herztop v. Biotop Z. u. B. Rudolf<br />

Heinzkill, Oberstedem Foto: Sabine Hafner<br />

Weitere Informationen: Sabine Roth, Telefon 0173-3173424<br />

Tag der offenen Stalltür am 4.Oktober<br />

auf dem Hütherhof in St.Wendel-Alsfassen<br />

Am 4. Oktober <strong>2009</strong> findet der bundesweite<br />

„Tag der offenen Stalltür“<br />

für Pferdebetriebe und Pferde-Sportvereine<br />

für alle Mitglieder der Landessporverbände<br />

statt.<br />

Vorbild hierfür waren bereits verschiedene<br />

Pferdesportverbände, denen sich<br />

der saarländische in diesem Jahr erstmalig<br />

anschließt. Der Hütherhof ist ebenso<br />

wie bundesweit 300 andere Betriebe und<br />

Vereine diesem Aufruf gefolgt und will<br />

diesen Tag zu etwas ganz besonderem<br />

machen. Auch Herr Karl-Heinz Groß<br />

trägt maßgeblich zu diesem besonderen<br />

Ereignis bei. Als Präsident des Pferdesportverbandes<br />

<strong>Saar</strong> e.V. ehrt er die<br />

Anlage in besonderem Maße, in dem er<br />

die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung<br />

übernimmt.<br />

Der Reitverein Hütherhof St.Wendel-<br />

Alsfassen will bei dieser Gelegenheit<br />

nun nicht nur seinen ca. 200 Mitgliedern<br />

und 25 Schulpferden Möglichkeit bieten,<br />

sich zu präsentieren, sondern auch<br />

für interessierte Reitsportlaien, sowie<br />

Könner, die Vorteile der Reitsportanlage<br />

Hütherhof aufzuzeigen. Ein buntes<br />

Programm aus allen Facetten des<br />

Pferdesportes soll präsentiert werden,<br />

wobei beim ein oder anderen Schaubild<br />

auch das Publikum zu Rate gezogen<br />

werden muss. Neben der Show<br />

wird auf dem Hof parallel ein buntes<br />

Kinderprogramm geboten, welches<br />

auch die Kleinsten zum Mitmachen<br />

und aktiv werden animiert. Highlight<br />

der Veranstaltung wird Gewinnspiel<br />

der Extraklasse, initiiert vom Reitsportladen,<br />

der sich ebenso auf der<br />

Reitanlage der Familie Jacob/Theobald<br />

befindet.<br />

Die Preise:<br />

1 Sattel im Wert von 2000 EUR,<br />

ein schickes Outfit für <strong>Reiter</strong> und<br />

Pferd im Wert von 400 EUR und eine<br />

<strong>Reiter</strong>jacke der Marke Wellensteyn für<br />

200 EUR.<br />

Das Los kostet 2 EUR.<br />

Die Verlosung findet selbstverständlich<br />

im Rahmen der Veranstaltung auf dem<br />

Hütherhof am 4. Oktober statt.<br />

Beiliegenden Coupon können Sie nun<br />

bereits ausgefüllt und zur Veranstaltung<br />

mitbringen. Mit ein bisschen Glück<br />

können Sie sich über eine Preisattraktion<br />

freuen. Bitte haben Sie Verständnis<br />

dafür, dass Einsendungen nicht berücksichtigt<br />

werden können. Auf viel<br />

Zuspruch, ein tolles Schauprogramm<br />

für jung und alt, sowie viel Spaß für<br />

alle Beteiligten freut sich ihr Team des<br />

Reitvereins Hütherhof St.Wendel-Alsfassen<br />

und Familie Jacob/Theobald<br />

mit all ihren 4-Beinern.<br />


ANZEIGE<br />

BORISYS<br />

das innovative Bodenricksystem<br />

(zum Patent angemeldet)<br />

Vorbei sind die Zeiten, in denen man mühselig mehrere<br />

Bodenricks an- und wieder abtransportieren musste.<br />

Das BORISYS ist schnell und leicht auf- und wieder<br />

abgebaut. Das Material ist ALU-Leichtmetall und im<br />

Ganzen von einem Kind zu tragen. Ein Element wiegt ca.<br />

20 kg.<br />

Die Lagerung ist denkbar einfach. Man kann das<br />

BORISYS Platz sparend einfach in die Ecke stellen<br />

oder komplett in seine Einzelteile zerlegen.<br />

Abstände und Höhe der Stangen sind variabel einstellbar. Die<br />

Halterungen für die Stangen lassen sich einfach verschieben, die<br />

Einstellung der Höhe (bis 60cm) erfolgt im gleichen System wie<br />

bei einem Sprung.<br />

Das BORISYS ermöglicht multifunktionale<br />

Einsatzmöglichkeiten mit geringstem Aufwand.<br />

Es fördert die Konzentration und die Koordinationsfähigkeit der Pferde<br />

Selbst bei Pferden, die nur Schritt gehen dürfen, ist eine interessante Arbeitsgestaltung möglich und zum Muskulaturaufbau<br />

bei jungen- wie bei älteren Pferden ohne große Belastung ideal.<br />

Das BORISYS ist unendlich erweiterbar.<br />

Weitere Infos<br />

unter<br />

06841-8483 Büro Frau Kweton 06841-89353<br />

oder 0172-6857002 Ingo Linn<br />

Beim Longieren kein Verheddern oder Hängen bleiben<br />

der Longe mehr möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!