08.12.2012 Aufrufe

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

<strong>Artur</strong> <strong>Fischer</strong> <strong>Erfinderpreis</strong><br />

Anerkennung..<br />

Kategorie<br />

Weiterführende Schulen<br />

Der Mähkatamaran bietet gegenüber konventionellen Mähtechniken Vorteile, die<br />

die wirtschaftliche Vermarktung begünstigen. Durch die hohe Mähleistung (gegeben<br />

durch den zeitenunabhängigen Einsatz), bietet sich der Mähkatamaran an, um überbetrieblich<br />

im Dienstleistungsgewerbe eingesetzt zu werden. Des Weiteren bietet der<br />

gewerbliche Einsatz die Möglichkeit der Aberntung von Wasserpflanzen zur Biomassenutzung.<br />

Einen möglichen Beitrag zur Energielösung kann der Mähkatamaran auf<br />

diese Weise bieten, da er sowohl ökonomisch als auch ökologisch wirtschaftet.<br />

Klare Töne bei Schnee<br />

und Eis<br />

Die Erfindung<br />

Mobile Instrumentenheizung<br />

Der Erfinder<br />

Felix Thilo Krause<br />

Gewerbliche Schule Öhringen<br />

Die Problemstellung/Ausgangslage<br />

Auch in der kalten Jahreszeit spielen Musiker mit ihren Blechblasinstrumenten oft im<br />

Freien. In den Spielpausen kühlen die Instrumente aus und verändern dadurch ihren<br />

Klang. Durch das Auskühlen des Musikinstruments bei niedrigen Temperaturen verändert<br />

sich die Konsistenz des Öls, das Material zieht sich zusammen, Ventile können<br />

sogar einfrieren. Mit Hilfe der Anwendung der mobilen Instrumentenheizung wird das<br />

Auskühlen des Instruments und die damit verbundene negative Veränderung der Töne<br />

verhindert. Ein erneutes Warmspielen ist nicht mehr erforderlich.<br />

Die Innovation<br />

Bei der Konstruktion des Heizgerätes wurden ein Lüfter sowie ein Heizdraht verwendet,<br />

die in ein Kunststoffgehäuse eingebaut wurden. Zusätzlich wurde ein Trichter angefertigt.<br />

Die Stromversorgung läuft über einen Akkumulator. Durch einen Ventilator<br />

wird Luft angesaugt, mithilfe von Heizwendeln erwärmt und durch einen trichterförmigen<br />

Kanal, welcher in die Mundstückaufnahme des Instruments gesteckt wird, in<br />

das Instrument geleitet.<br />

Aufgrund des konisch zulaufenden Trichters kann die mobile Instrumentenheizung<br />

bei nahezu allen Blechblasinstrumenten eingesetzt werden. Der Akkumulator und die<br />

dazugehörige Elektronik sind in einem separaten Steuergerät untergebracht. Dieses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!