08.12.2012 Aufrufe

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dazu wird die Temperatur des anfallenden Abwassers innerhalb der Vorrichtung, dem<br />

sogenannten „thermo splitter“, permanent gemessen und bei Bedarf der nutzbare,<br />

warme Teil mittels Pumpe abgesondert. Dabei passiert dieses Wasser zwangsläufig<br />

eine Siebfläche zur mechanischen Reinigung. Kaltes Wasser durchströmt das Gehäuse<br />

ungehindert, es lässt dabei die Schmutzpartikel von der Siebfläche aufschwimmen<br />

und spült sie ab.<br />

So extrahiert man den nutzbaren Teil des Abwassers auf einem höchstmöglichen<br />

thermischen Niveau für die Energierückgewinnung durch ein einfaches und wartungsarmes<br />

Gerät, das praktisch in allen Wohngebäuden und vielen Nichtwohngebäuden<br />

eingebaut werden kann. Dem geringen Aufwand für Gerät und Einbau steht ein hoher<br />

Nutzen mit einem Rückgewinnungsgrad von über 50% der für die Warmwasserbereitung<br />

aufgewendeten Energie gegenüber. Damit lassen sich die Kosten für den Einbau<br />

amortisieren und der Energieverbrauch wird deutlich reduziert.<br />

2.2 Die Anerkennungen<br />

Würfelwunder<br />

Die Erfindung<br />

Sitz- und Stapelelement<br />

aus Wellpappe<br />

Der Erfinder<br />

Wolfgang Heinecker<br />

Friedrich-Pfenning-Straße 59<br />

89518 Heidenheim<br />

Die Problemstellung/Ausgangslage<br />

Bei Veranstaltungen wird oft eine große Zahl an Sitzmöbeln sowie Regale und Stehtische<br />

benötigt, über die der Veranstalter nicht verfügt. Deshalb gibt es bereits seit<br />

Jahren für Großveranstaltungen Papphocker und -möbel in vielen Varianten, wobei<br />

diese kompliziert gesteckt bzw. gefaltet sind und keinem weiteren Zweck dienen. Ziel<br />

war es deshalb, einen einfach herzustellenden und vielfach einsetzbaren Sitzhocker<br />

zu entwickeln, der durch seinen konstruktiven Aufbau sehr stabil ist und sich als Tisch<br />

oder Regal verwenden lässt.<br />

Der im Rahmen der Heidenheimer Literaturtage entworfene Miniatur-Papierwürfel,<br />

der sich aus einem vorgestanzten Lesezeichen durch einfaches Aufwickeln um drei<br />

Achsen zu einem Würfel falten lässt, war Ideengeber für die Erfindung. Heraus kam<br />

in einer vergrößerten Abwandlung ein Sitzhocker aus Wellpappe.<br />

Anerkennung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!