15.06.2016 Aufrufe

Programmheft AC-Kongress

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was kommt, was bleibt –<br />

Personalauswahl und<br />

Personalentwicklung<br />

zwischen Wandel und Konstanz<br />

9. Deutscher Assessment-Center-<strong>Kongress</strong> 2016<br />

des Arbeitskreises Assessement Center e. V. –<br />

Forum für Personalauswahl und -entwicklung<br />

gesponsert von:<br />

10.<br />

11.<br />

November<br />

2016<br />

in Hannover


2 // IMPRESSUM 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Der Arbeitskreis Assessment Center e.V. (Ak<strong>AC</strong> e.V.) ist ein Forum für Personalauswahl<br />

und -entwicklung. Seit fast 40 Jahren widmen sich die Mitglieder dem intensiven und<br />

kollegialen Erfahrungsaustausch zu Themen der Personalarbeit, insbesondere der Personaldiagnostik.<br />

Die Themen ändern sich mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Organisationen, für<br />

die wir tätig sind. Bei diesen Themen gibt es „Dauerbrenner“, wie die arbeitsplatzbezogene Anforderungsanalyse,<br />

die Konstruktion von Assessment-Center-Übungen oder die Implementierung von<br />

Auswahlverfahren sowie Potenzialanalysen in Führungskräfteentwicklungssysteme. Aktuellere<br />

Themen wie Erfassung ethischer Kompetenzen, die Nutzung von Onlinetestverfahren, Arbeiten in<br />

enger werdenden und auch internationalen Arbeitsmärkten, Herausforderungen der demografischen<br />

Entwicklung oder die Einführung von Kompetenzmodellen fließen in unsere Projekte sein.<br />

Die acht <strong>Kongress</strong>e, die der Arbeitskreis seit 1974 ausgerichtet hat, und die zahlreichen Veröffentlichungen<br />

rund um das Kernthema Assessment Center (<strong>AC</strong>) haben für mehrere Generationen von<br />

Personalern Orientierung in diesen Themen geben können. Der Übergang von wissenschaftlich<br />

abgesicherten Erkenntnissen findet noch nicht ausreichend schnelle Beachtung in den Personalabteilungen<br />

der Wirtschaftsunternehmen. Diesen Transfer unterstützt der Arbeitskreis. Die Vereinsmitglieder<br />

und Projektgruppenmitglieder kommen in erster Linie aus Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaft<br />

und der öffentlichen Verwaltung.<br />

IMPRESSUM<br />

Arbeitskreis Assessment Center e.V. –<br />

Forum für Personalauswahl und -entwicklung<br />

Postfach 1116<br />

21601 Buxtehude<br />

www.arbeitskreis-ac.de<br />

Organisationskomitee <strong>Kongress</strong> 2016:<br />

Marion Boegl, München<br />

Jürgen Böhme, Stuttgart<br />

Rüdiger Fruhner, Hamburg<br />

Dr. Panja Goerke, Hamburg<br />

Dr. Dieter Hasselmann, Hamburg<br />

Prof. Dr. Stefan Höft, Mannheim<br />

Marcus Holzenkamp, Köln<br />

Antje Sandmann, Kiel<br />

Christin Seidel, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Siegfried Stumpf, Gummersbach<br />

Katrin Sünderhauf, Berlin<br />

Dr. Cornelia Tanzer, Köln<br />

Tina Uhle, Hannover<br />

Grafik und Design:<br />

in medias red. GbR<br />

Maren Meyer-Ernsting und Nina Broyer<br />

www.inmediasred.de<br />

Im vorliegenden <strong>Programmheft</strong> sprechen wir von Referenten, Teilnehmern, Sponsoren und Ausstellern. Zur sprachlichen Vereinfachung sowie besseren<br />

Lesbarkeit werden bei diesen personenbezogenen Bezeichnungen nicht beide Geschlechterformen genutzt. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen,<br />

dass wir mit dieser Beschreibung sowohl Frauen als auch Männer gleichermaßen ansprechen möchten.<br />

V1.2


3 // INHALTSVERZEICHNIS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Impressum ///////////////////////////////////////////////////////////////////// 2<br />

Vorwort ////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 4-5<br />

Zeitplan der <strong>Kongress</strong>tage //////////////////////////////////////////////// 6<br />

Vorstellung des Keynote Speakers //////////////////////////////////// 7<br />

Aussteller //////////////////////////////////////////////////////////////////// 8<br />

Infos zur Erstellung des individuellen <strong>Kongress</strong>plans /////////// 9<br />

Inhaltliche Programmstruktur //////////////////////////////////////////// 10<br />

Kurzübersicht der Beiträge /////////////////////////////////////////////// 11–13<br />

Abstracts der Beiträge ///////////////////////////////////////////////////// 14–21<br />

Profile der Referenten ////////////////////////////////////////////////////// 22–27<br />

<strong>Kongress</strong>büro und Tagungsort,<br />

Preise und Rücktrittsregeln ////////////////////////////////////////////// 28<br />

Hotelkontingente ///////////////////////////////////////////////////////////// 29<br />

Anmeldung //////////////////////////////////////////////////////////////////// 30<br />

Anfahrt ////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 31<br />

Allgemeine Hinweise /////////////////////////////////////////////////////// 32


4 // VORWORT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Wir leben in Zeiten, die durch rasante und weitreichende Veränderungen geprägt sind: Die Krisen in weiten Teilen der Welt<br />

haben zu einem erheblichem Zustrom von Flüchtlingen geführt, was unsere Gesellschaft kulturell noch vielfältiger werden<br />

lässt. Die Informationstechnologie wird immer bedeutsamer und gestaltet unser Leben mehr und mehr um. All dies bringt<br />

enorme Veränderungen für unser Arbeitsleben mit sich, denen sich Führungskräfte und Mitarbeiter stellen müssen. Ebenfalls<br />

gewachsen sind die ethischen und moralischen Anforderungen an Unternehmen und deren Fach- und Führungskräfte.<br />

Skandale wie die Manipulation der Abgasmessungen von Kraftfahrzeugen haben Automobilkonzerne in ernsthafte Schwierigkeiten<br />

gebracht. Wie können Organisationen diesen Veränderungen begegnen und wie muss zukünftig Personalauswahl<br />

und -entwicklung betrieben werden, um diesen Veränderungen gerecht zu werden? Wir glauben, dass zunehmender Veränderungsdruck<br />

weder dazu führen sollte, alles neu zu denken und zu gestalten, noch krampfhaft am Überkommenen<br />

festzuhalten, sondern: Auf die Balance zwischen Bewährten und Neuen kommt es an. Deswegen haben wir den 9. <strong>Kongress</strong><br />

des Arbeitskreises Assessment Center e.V. unter das Motto gestellt:<br />

Was kommt, was bleibt –<br />

Personalauswahl und<br />

Personalentwicklung<br />

zwischen Wandel und Konstanz


5 // VORWORT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Assessment Center, Testverfahren, Persönlichkeitsfragebögen, Führungsinstrumente wie das Mitarbeitergespräch, der Aufbau<br />

von Talent-Pools im Unternehmen oder die Orientierung an Qualitätsstandards für Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung<br />

gehören zu dem, was sicherlich bleiben und auch die Personalarbeit der Zukunft kennzeichnen wird. Doch ändern<br />

wird sich sicherlich, wie diese Instrumente konkret ausgestaltet und wie sie eingesetzt werden. So sind in Verfahren der<br />

Personalauswahl und -entwicklung zunehmend Kompetenzen zu berücksichtigen, die Mitarbeiter benötigen, wenn sie in<br />

interkulturellen Situationen handeln müssen oder Formen virtueller Teamarbeit praktizieren. Die ethischen Anforderungen an<br />

das Management werden bedeutsamer, da die Gesellschaft und die Konsumenten moralische Versäumnisse von Unternehmen<br />

immer weniger akzeptieren werden. Somit wird persönliche Integrität und moralische Reife zu einer wichtigen Anforderung<br />

an Führungskräfte. Doch wie kann diese bei der Personalauswahl von Führungskräften angemessen erfasst werden? Und<br />

eigentlich müsste die Prozessqualität bei der Auswahl des Top-Managements am höchsten sein, da diese Mitarbeitergruppe<br />

am einflussreichsten ist. Umso mehr erstaunt es, dass derzeit bei der Auswahl von Führungskräften auf unterer und mittlerer<br />

Ebene eignungsdiagnostisch kompetenter gearbeitet wird als bei der Auswahl auf höchster Führungsebene. Eine zunehmende<br />

heterogene Bewerberstruktur von Stellensuchenden mit unterschiedlichem ethnisch-kulturellen Hintergrund wirft die Frage<br />

für Organisationen auf, ob ihre Auswahlprozesse fair sind und Gerechtigkeitsgesichtspunkten standhalten. In all diesen<br />

Punkten heißt es, noch einmal genau hinzusehen, Bewährtes zu erkennen und zu bewahren und sinnvolle Weiterentwicklungen<br />

einzuleiten. In diesem Zusammenhang sind auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Konzepten und Verfahren der<br />

Personalauswahl und -entwicklung sehr hilfreich.<br />

Um Ihnen, liebe <strong>Kongress</strong>teilnehmer, Impulse zu geben, wie Sie Ihre Balance zwischen Wandel und Konstanz in der Personalauswahl<br />

und -entwicklung finden können, haben wir wieder über 40 Beiträge für Sie zusammengestellt. Wie immer<br />

zählen dazu sowohl fundiere wissenschaftliche Studien und Überblicksarbeiten als auch erfahrungsreiche und reflektierte<br />

Darstellungen aus der professionellen Praxis der Personalauswahl und -entwicklung.<br />

Wir sind uns sicher, dass wir wieder spannende Diskussionen zwischen Referenten und Teilnehmer anstoßen werden. Wir<br />

wünschen uns, dass wie immer bei unseren <strong>Kongress</strong>en auch diesmal die Teilnehmer viele Impulse und Ideen erhalten, die<br />

sie dann jeweils an ihren Wirkungsstätten in ihren Organisationen umsetzen können.<br />

Wir wünschen allen einen erfolgreichen <strong>Kongress</strong> mit vielen bleibenden Eindrücken.<br />

Ihr Arbeitskreis Assessment Center e.V.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

im Ak<strong>AC</strong><br />

www.arbeitskreis-ac.de


6 // ZEITPLAN 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

MITTWOCH, 09. NOVEMBER 2016<br />

19.00 Uhr ////////////////////////// GET TOGETHER ////////////////////////////////////////// Teilnehmer und Referenten<br />

DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016<br />

09.00 – 09.30 Uhr ////////////// BEGRÜSSUNG ///////////////////////////////////////////// Ak<strong>AC</strong>-Vorstand<br />

09.30 – 10.30 Uhr ////////////// ERÖFFNUNGSVORTRAG /////////////////////////////// Prof. Dr. Dueck<br />

10.45 – 12.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 1<br />

12.00 – 13.15 Uhr ////////////// MITTAGSPAUSE<br />

13.15 – 14.30 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 2<br />

14.45 – 16.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 3<br />

16.00 – 16.30 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE<br />

16.30 – 17.45 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 4<br />

18.00 – 18.30 Uhr ////////////// MEET THE EXPERTS 1<br />

ab 19.30 Uhr ////////////////////// ABENDVERANSTALTUNG<br />

FREITAG, 11. NOVEMBER 2016<br />

09.00 – 10.15 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 5<br />

10.15 – 10.45 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE<br />

10.45 – 12.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 6<br />

12.00 – 13.00 Uhr ////////////// MITTAGSPAUSE<br />

13.00 – 13.30 Uhr ////////////// MITTAGSPRÄSENTATION „STANDARDS DER<br />

ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 2016“<br />

13.45 – 15.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 7<br />

15.00 – 15.45 Uhr ////////////// KAFFEEPAUSE MIT MEET-THE-EXPERTS 2<br />

15.45 – 17.00 Uhr ////////////// THEMENBLOCK 8<br />

17.15 – 17.30 Uhr ////////////// VERABSCHIEDUNG


7 // KEYNOTE SPAEKER 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Unser Keynote Speaker<br />

Prof. Dr. Gunter Dueck<br />

Neue Professionalität:<br />

Umgang mit Wandel und Umsetzung<br />

von Innovationen<br />

Viele Unternehmen erkennen derzeit, dass sie sich nun doch den Herausforderungen der "Digitalisierung"<br />

stellen müssen. Erst jetzt - 2016? Dabei sind doch schon glatte 20 Jahre ins Land gegangen,<br />

seit man sich damals über "Amazon" vor Lachen ausschüttete. Die wollen die Welt beherrschen<br />

- und wer ist Google? Jetzt ist eigentlich schon zu viel Zeit verloren - die Unternehmen müssen<br />

sich bei laufendem Betrieb nicht nur erneuern, sondern in ganz andere Richtungen gehen und<br />

denken. Gibt es so etwas, was die Gartner Group heute im IT-Bereich als "bimodales Management"<br />

bezeichnet? Wie schafft man das, Betrieb und radikale Innovation gleichzeitig?<br />

Im Betrieb muss alles in Prozessen ablaufen, Null Fehler, sehr effizient bis an die Stressgrenze, jeder<br />

weiß, was zu tun ist. Innovation ist Wirbel ins Unbekannte, Ruhe im Sturm, Experimentieren, Probieren,<br />

Lernen - alle versuchen herauszubekommen, WAS eigentlich getan werden muss. Der Betrieb<br />

verdient das Geld und hat meist Allmacht, er versteht nicht, warum Innovation nicht "strukturiert,<br />

geplant und methodisch" organisiert werden kann. Da erzwingt er, die Innovation in solchen Bahnen<br />

zu lenken, mit "Management" - und erleidet Schiffbruch, ein ums andere Mal.<br />

Warum ist da ein so großer Graben zwischen zwei Unternehmensaufgaben? Der Vortrag will hineinleuchten:<br />

Wandel ist mehr wie Müssen, Innovation mehr wie Wollen. Bekanntes Müssen kann<br />

man klassisch managen, Unbekanntes Wollen nicht. Betrieb ist "Linkshirn", Innovation ist "Rechtshirn".<br />

Betrieb kann bei Stress besser funktionieren, Innovation braucht Zeit zum Lernen. Betrieb ist "stabil",<br />

Innovation "agil". Betrieb ist rational, Innovation braucht Feeling. Betrieb kümmert sich um<br />

"Form", Innovation um "Inhalt". Management hat auch mit Machtausübung zu tun - die braucht der<br />

Entrepreneur bei Innovation nicht wirklich.<br />

Und damit ist das Problem leicht beschrieben: Gibt es den bimodalen Manager? Schon, es sind die<br />

von Amazon, Google und Apple. Wie kann eine Potentialanalyse erkennen, wer bimodale Talente<br />

hat? Muss man nicht erst die Bimodalen neu „schnitzen”, also erst auf verschiedensten Positionen<br />

arbeiten lassen? Es werden doch Fähigkeiten gesucht, die es kaum gibt, weil man sie bisher auch<br />

nicht in großem Umfang brauchte...<br />

Gunter Dueck ist 1951 in Hildesheim geboren und lebt heute mit seiner Frau Monika in Walhilsbach bei Heidelberg. Ihre Kinder Anne und Johannes<br />

sind "schon groß" und promovierten in Biochemie bzw. Mathematik.<br />

Er studierte in Göttingen Mathematik und BWL, danach folgten Promotion (1977) und Habilitation (1981) an der Universität Bielefeld, wo er bis 1987<br />

als Professor für Mathematik lehrte. Dann trat er ins Wissenschaftliche Zentrum der IBM ein, betrieb Forschungen in der Optimierung von Industrieproblemen,<br />

war mit seinen Finanzrisikobetrachtungen damals hoffnungslos zu früh dran, baute das Data Warehousegeschäft der IBM auf und legte in<br />

neuester Zeit das Fundament für IBM Cloud Computing. Zuletzt war er bis 2011 Chief Technology Officer der IBM Deutschland. Heute arbeitet er als<br />

Schriftsteller und Keynotespeaker nach seiner Pensionierung weiter.<br />

Gunter Dueck ist IBM Distinguished Engineer Emeritus, Fellow des amerikanischen Ingenieurverbandes IEEE, Fellow der Gesellschaft für Informatik und<br />

korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er war je acht Jahre Mitglied der Präsidien der Gesellschaft für Informatik<br />

und der Dt. Mathematiker Vereinigung. Er schreibt seit 1999 in jedem Heft des Informatik-Spektrum eine lange Kolumne und alle vierzehn Tage ein<br />

"Daily Dueck" auf seiner vielbesuchten Homepage "omnisophie.com", wo auch Videos von Reden, viel mehr Infos als hier und alles zu finden ist, was<br />

man so über ihn wissen kann.


8 // AUSSTELLER 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Das inhaltliche Programm des 9. Deutschen Assessment Center <strong>Kongress</strong>es wird begleitet durch<br />

das Informationsangebot eines kleinen Kreises qualitativ führender Anbieter von Personalinstrumenten,<br />

Testverfahren und Publikationen.<br />

Mit jährlich über 4 Mio. Online Assessments ist cut-e international Marktführer in der Erstellung und<br />

Implementierung von webbasierten Tests und Fragebögen für die Personalauswahl und -entwicklung.<br />

cut-e unterstützt Unternehmen dabei, genau die Menschen mit den Fähigkeiten und der kulturellen<br />

Passung zu identifizieren, die zum Unternehmenserfolg beitragen.<br />

Hogrefe steht als führender europäischer Verlag für wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik.<br />

Die Testzentrale berät von der zielgruppengerechten Auswahl eines Verfahrens aus über<br />

100 HR-Tests bis zum elektronischen Einsatz im Hogrefe Testsystem. Hogrefe Consulting qualifiziert<br />

und unterstützt die Testanwender bei der Implementierung. Das Verlagsprogramm enthält<br />

deutsche und internationale Titel u.a. zu Personal- und Managementthemen.<br />

Die eligo GmbH ist eine auf Personaldiagnostik spezialisierte Unternehmensberatung. Unsere<br />

Online-Plattform PERLS® ermöglicht die flexible Auswahl relevanter Testmodule für verschiedene<br />

Zielgruppen und Anwendungsbereiche. Im Kontext von Rekrutierung und Personalentwicklung<br />

unterstützt die anforderungsbezogene Kombination aus Ergebnisbericht und Interview bzw.<br />

Center-Verfahren eine fundierte Entscheidungsfindung.<br />

pro facts assessment & training kombiniert psychologisches Know How mit Beratungs- und<br />

IT-Kompetenz um Lösungen für das moderne Talentmanagement zu schaffen: Wir haben über<br />

20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Einsatz innovativer Online Assessments,<br />

360°-Feedbacks und Portallösungen zur Personalauswahl und -entwicklung. Unsere besondere<br />

Stärke liegt in der Gestaltung situativer und kundenspezifischer Instrumente.<br />

Die ITB Consulting entwickelt seit über 40 Jahren Leistungs- und Persönlichkeitstests. ITB-Tests<br />

sind Garanten für gute Personalauswahl und treffsichere Personalentwicklung. Die innovativen<br />

Tests eignen sich für Auswahl- und Platzierungsentscheidungen in verschiedenen Branchen und<br />

Ebenen. Sie zeichnen sich aus durch wissenschaftliche Fundierung, Ökonomie, zuverlässige<br />

Potenzialaussagen, Fairness, Transparenz und hohe Akzeptanz bei Bewerbern.


9 // IHRE TOP TEN 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Stellen Sie sich Ihr persönliches<br />

<strong>Kongress</strong>programm zusammen!<br />

Im Folgenden erläutern wir Ihnen wie Sie die Beiträge für Ihren <strong>Kongress</strong>besuch auswählen können.<br />

Der Zeitplan des <strong>Kongress</strong>es ist so ausgelegt, dass Sie an den zwei <strong>Kongress</strong>tagen insgesamt acht<br />

Beiträge besuchen können (siehe Programmübersicht Seite 12 bis 13).<br />

DER KONGRESSAUFBAU:<br />

Wie auf der folgenden Seite 10 beschrieben wird, sind die Beiträge des <strong>Kongress</strong>es nach fünf<br />

Kategorien geordnet. Zusätzlich werden die Beiträge hinsichtlich der Zielgruppen „Basis“ oder<br />

„Spezial“ sowie der Grundausrichtung „Anwendungsorientiert“ oder „Wissenschafts-/Theorieorientiert“<br />

unterschieden.<br />

Durch diese Charakterisierung erhält jeder Beitrag eine eindeutige Kennung.<br />

BEISPIEL:<br />

Mit dem Kürzel „30-3-B-A“ ist der 30. Beitrag des <strong>Kongress</strong>programms gekennzeichnet, der zur<br />

Kategorie 3 „Methoden und Instrumente“ gehört. Das „B“ steht für Basisbeitrag, d.h. dass dieser von<br />

allen <strong>Kongress</strong>teilnehmern ohne Vorkenntnisse zum Thema besucht werden kann. Das „A“ bedeutet,<br />

dass es sich einen anwendungsorientierten Beitrag handelt.<br />

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum <strong>Kongress</strong> über das Internet www.akac-kongress2016.de<br />

oder über das Faxformular auf Seite 30 die acht Beiträge an, die Sie gerne besuchen möchten.<br />

Nennen Sie uns bitte zusätzlich zwei Ersatzthemen.<br />

Wir gestalten das <strong>Kongress</strong>programm so, dass wir möglichst alle Wunschkonstellationen<br />

ermöglichen können. Das bedeutet, dass ein Referent<br />

seinen Beitrag ggf. mehrmals vorstellt. Nur wenn es nicht anders geht,<br />

greifen wir auf die von Ihnen angegebenen Ersatzthemen zurück.<br />

Sie erhalten vor Ort Ihre <strong>Kongress</strong>unterlagen und Ihren individuellen <strong>Kongress</strong>plan,<br />

der Sie sicher zu den von Ihnen gewählten Vorträgen und den<br />

entsprechenden Räumen leitet.


10 // PROGRAMMSTRUKTUR 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

INHALTLICHE PROGRAMMSTRUKTUR<br />

Die Beiträge sind in fünf große Kategorien zu geordnet:<br />

1 · STRATEGIEN & HERAUSFORDERUNGEN<br />

2 · KONSTRUKTE UND THEMEN 3 · METHODEN & INSTRUMENTE 4 · ZIELGRUPPEN<br />

5 · QUALITÄTSSICHERUNG & EVALUATION<br />

Die einzelnen Kategorien sind wie folgt charakterisiert:<br />

1 · STRATEGIEN UND HERAUSFORDERUNGEN<br />

„Strategien“ beschreiben unternehmenseigene Programmentwicklungen, z.B. Talent Management. „Herausforderungen“ kennzeichnen von außen<br />

kommende Impulse, gesellschaftliche Veränderungen wie demografischer oder kultureller Wandel, denen sich eine Organisation mit entsprechenden<br />

Maßnahmen stellen muss.<br />

2 · KONSTRUKTE UND THEMEN<br />

Arbeitsfelder zu spezifischen Konzepten und Problem-/Themenlagen, z.B. interkulturelle Kompetenz, Arbeit in virtuellen Teams, Burnout usw.<br />

3 · METHODEN UND INSTRUMENTE<br />

Diagnostische Verfahren und Personalentwicklungsinstrumente, z.B. Interviewtechnik, Mitarbeitergespräch, Best-Practice-<strong>AC</strong>, Verfahrenskonstruktion<br />

im <strong>AC</strong>, Beobachtertraining, psychometrische Testverfahren.<br />

4 · ZIELGRUPPEN<br />

Anwendungsbedingungen und Lösungen für spezifische Personengruppen, z.B. Top Management oder die besondere Rolle von Frauen in Führungspositionen.<br />

5 · QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION<br />

Güteprüfung und Optimierung diagnostischer Arbeit, z.B. DIN 33430, die <strong>AC</strong>-Studie 2016 als Benchmark oder die überarbeiteten Assessment-<br />

Center-Standards.<br />

Die Kürzel B und S kennzeichnen das Zielpublikum des Beitrags:<br />

B- Basis: Hierunter fallen Beiträge mit Einführungscharakter zu einem bestimmten Thema. Grundlegende Informationen<br />

und Aspekte werden angesprochen.<br />

S- Spezial: In diesen Beiträgen wird eine vertiefte Darstellung und Diskussion von Spezialthemen erfolgen.<br />

Zielgruppe sind erfahrene Personaler, die sich mit einem prinzipiell bekannten Themengebiet<br />

intensiver auseinander setzen möchten.<br />

Mit den Kürzeln A und W wird die Grundausrichtung beschrieben:<br />

A- Anwendungsorientiert<br />

W- Wissenschaft-/<br />

Theorieorientiert<br />

Hierunter fallen Beiträge, die primär auf anwendungsorientierte Problemstellungen ausgerichtet sind<br />

und in denen beispielhafte Praxisumsetzungen im Vordergrund stehen.<br />

Zu dieser Gruppe gehören eher Beiträge, die sich aus theoretischer oder wissenschaftlicher Perspektive<br />

mit Bedingungen/Auswirkungen/Konsequenzen eines Themas beschäftigen. Praxisbeispiele<br />

dienen nur zur Veranschaulichung.


11 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

KURZÜBERSICHT<br />

DER BEITRÄGE


12 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Eröffnung<br />

Neue Professionalität:<br />

Umgang mit Wandel und Umsetzung von Innovationen<br />

Gunter Dueck<br />

01-1-B-W Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Führungskräfteauswahl Firat Kevenoǵlu, Uwe Schell<br />

02-1-B-W<br />

Die zunehmende Bedeutung virtueller Teams und virtueller Führung –<br />

veränderte Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

Jan-Niklas Becker, Katrin Tripps,<br />

Marcus Holzenkamp<br />

1 · STRATEGIEN & HERAUSFORDERUNGEN<br />

03-1-B-A<br />

Herausforderung Talent Management: Empfehlungen für eine erfolgreiche<br />

Einführung eines Talent Management Systems – Schritt für Schritt<br />

Hannah Klug,<br />

Kerstin Schaller<br />

04-1-B-A Herausforderungen beim Bilden und Managen von Talent Pools Wiebke Goertz, Anna Schewe<br />

05-1-B-A<br />

06-1-S-W<br />

07-1-S-W<br />

08-1-S-A<br />

09-1-S-A<br />

Herausforderungen im Talentmanagement:<br />

Professionelle Ansätze zur Identifizierung von Talenten in Unternehmen<br />

„Mit Vollgas gegen die Wand“ – Managerversagen und Derailment:<br />

Ursachen, Konsequenzen und Prävention<br />

Zukunft konkretisieren: Wie Anforderungsveränderungen für konkrete Zielpositionen<br />

antizipiert und bei der Diagnostik berücksichtigt werden können<br />

Prävention von Burnout als Organisationsaufgabe:<br />

Diagnostik und Intervention<br />

„Streng vertraulich!“ – Datenschutz im Rahmen von <strong>AC</strong>-Prozessen:<br />

Stolpersteine und Wegweiser<br />

Tobias Jaehn, Susanne Sachtleber<br />

Fritz Westermann, Olaf Ringelband<br />

Stefan Höft, Panja Goerke<br />

Ruediger Hossiep, Rebekka Schulz,<br />

Sabine Weiß<br />

Meike Kamp, Tina Uhle<br />

10-1-S-A<br />

Neue Führungskräfte –<br />

Vier Generationen fordern uns heraus und bedingen ein neues Verständnis<br />

der Führungsrolle und der Führungskompetenzen<br />

Petra Minnemann,<br />

Karin Müller-Wieland<br />

11-1-S-A<br />

Fachlaufbahn mal ganz anders: Ein kompetenzbasiertes Karrieremodell<br />

für Fachkräfte<br />

Jürgen Böhme, Ilka Holzer<br />

12-2-B-W<br />

„Gnothi seauton“ – Zum Zusammenhang zwischen Selbstbild und<br />

Ergebnissen im Assessment Center sowie kognitiven Leistungstests<br />

Ruediger Hossiep, Philip Frieg,<br />

Matthias Krumscheid<br />

2 · KONSTRUKTE & THEMENSTELLUNGEN<br />

13-2-B-W<br />

14-2-B-A<br />

15-2-S-W<br />

16-2-S-W<br />

17-2-S-W<br />

18-2-S-W<br />

„Wir machen Ihnen ein Angebot, dass Sie ablehnen können!" -<br />

Bewerberwahrnehmungen und -reaktionen in der Personalauswahl<br />

Mitarbeiterbindung fördern: Die Führungskraft als Gestalter<br />

psychologischer Kontrakte<br />

Selbstpräsentation in der Personalauswahl: Ist das problematisch,<br />

oder wird es auch einfach erwartet?<br />

Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsmerkmal in der Personalauswahl:<br />

Eine empirische Anforderungsanalyse<br />

„Der Rest ist Schweigen“ – Einfluss des Führungsverhaltens auf das<br />

Schweigen von Mitarbeiter(innen) zu moralischen Sachverhalten<br />

Sich fühlen wie ein Betrüger!<br />

Transparente <strong>AC</strong>s, Faking, Stress und Leistung<br />

Franziska Gaßner,<br />

Klaus Melchers<br />

Marc Solga<br />

Anna-Kathrin Bühl,<br />

Klaus Melchers<br />

Siegfried. Stumpf, Alexander Scheitza,<br />

Wolf Rainer Leenen<br />

Luise Franke-Bartholdt, Dirk Frömmer,<br />

Jürgen Wegge, Anja Strobel<br />

Daniel Dürr<br />

19-2-S-A<br />

Megatrends „Flexibilisierung“ und „Beschleunigung“:<br />

Lösungsansätze zur Gestaltung eignungsdiagnostischer Verfahren<br />

Karin Kahlen,<br />

Barbara Machl<br />

20-3-B-W<br />

„Der kleine Potenzial möchte gerne aus dem Kinderparadies abgeholt werden“ –<br />

Eine neue Perspektive auf einen vernachlässigten Begriff<br />

Jan-Niklas Becker,<br />

Jonas Nußbaum<br />

21-3-B-W<br />

Stand der Forschung zu Einstellungsinterviews: Wie gut sind sie,<br />

welche Risiken haben sie, und wodurch wird ihre Qualität sichergestellt?<br />

Klaus Melchers


13 // ÜBERSICHT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

22-3-B-A Digitalisierung im <strong>AC</strong> – Chancen und Optionen Christof Obermann<br />

23-3-B-A<br />

24-3-B-A<br />

25-3-B-A<br />

26-3-B-A<br />

Das Mitarbeitergespräch: Die eierlegende Wollmilchsau unter den Führungsinstrumenten?<br />

Über den Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen<br />

„The One and Only“ – von der Konzeption bis zur Umsetzung<br />

von Einzel-Assessments<br />

Handlungsorientierte Interviews: Eine Möglichkeit für<br />

Verhaltensbeobachtungen auch in der Interviewsituation<br />

Der Nutzen moderner Informationstechnologie<br />

in Vorauswahl und Assessment<br />

Annika Jans<br />

Thomas Thiemann<br />

Olaf Ringelband,<br />

Christoph Aldering<br />

Monika Toleikis,<br />

Christiane Mähler-Bidabadi<br />

Andreas Lohff<br />

3 · METHODEN UND INSTRUMENTE<br />

27-3-B-A<br />

28-3-B-A<br />

29-3-B-A<br />

„Übung macht den Meister“ – Verfahrenskonstruktion in der Praxis:<br />

In vier Schritten zum Erfolg<br />

„Unsere Führungskräfte sind geborene Beobachter“ –<br />

Zielführende Beobachtertrainings als Qualitätsmerkmal in Prozessen<br />

der Personalauswahl und -entwicklung<br />

Testverfahren im <strong>AC</strong>: Eine Tour d'Horizon über Verfahrensarten,<br />

Einsatzhäufigkeiten und Ergebnisverwendung<br />

Nina Höft,<br />

Manuela Nickel<br />

Elmar Lammerskitten,<br />

Alexandra Neuheisel<br />

Carolin Palmer<br />

30-3-B-A Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung Jürgen Böhme, Ernst-August Bolte<br />

31-3-B-A<br />

Entwicklung und Gestaltung eines leistungsfähigen Assessment Centers:<br />

Praxisbezogene Empfehlungen und Hinweise zum Stand des Wissens<br />

für <strong>AC</strong>-Praktiker<br />

Dieter Hasselmann<br />

32-3-S-W<br />

Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen:<br />

Der Kampf der Kulturen<br />

Martin Kersting<br />

33-3-S-A<br />

Ihr jährliches Mitarbeitergespräch unter der Lupe:<br />

Qualitäts-Check und Optimierung<br />

Petra Stella Ebert,<br />

Panja Goerke<br />

34-3-S-A<br />

„Gut gemeint – oft schlecht designed“: Einschätzung von Entwicklung und<br />

Potenzial im Mitarbeitergespräch: Diagnostik, Gestaltung und Grenzen<br />

Petra Spier, Cornelia Tanzer,<br />

Petra Stella Ebert, Tina Uhle<br />

35-3-S-A<br />

Generationsübergreifende Führung: Konsequenzen für Personalauswahl<br />

und -entwicklung<br />

Frank Behrens,<br />

Christoph Güse<br />

36-3-S-A<br />

Assessment Center und New Work:<br />

Wenn Bewerber sich ihren zukünftigen Chef aussuchen können<br />

Andrea Lachnik<br />

4 · ZIELGRUPPEN<br />

37-4-B-A<br />

38-4-S-W<br />

39-4-S-A<br />

„think manager – think male?” – Mehr Frauen in Führungspositionen:<br />

Hindernisse und Ansätze für ihre Bewältigung<br />

Diagnostik im Top-Management: Ein Praxisbericht zu Akzeptanz,<br />

Verbreitung und aktuellen Trends<br />

Auswahl im Top-Management: Was geht, was geht (noch) nicht?<br />

Erfahrungsaustausch mit der Projektgruppe “Top-Management-Diagnostik“<br />

Cornelia Tanzer,<br />

Kirsten Rohde<br />

Dieter Hasselmann,<br />

Silvana von Hayn<br />

Marion Boegl, Rüdiger Fruhner,<br />

Silvana von Hayn, Margrit Lohs,<br />

Patrick Wiederhake, Klaus Stulle<br />

40-5-B-A<br />

Assessment-Center-Praxis 2016:<br />

Ergebnisse der aktuellem Ak<strong>AC</strong>-Anwenderbefragung<br />

Christof Obermann,<br />

Stefan Höft, Jan-Niklas Becker<br />

5 · QUALITÄTSSICHERUNG<br />

41-5-B-A Standards der Assessment-Center-Technik: Version 2016<br />

42-5-B-A<br />

43-5-S-W<br />

44-5-S-A<br />

„Ab Morgen wird alles besser" –<br />

Qualitätssicherung und -optimierung mit der neuen DIN Norm<br />

„Alles fair, oder? Ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen<br />

im Abschneiden bei Personalauswahlverfahren:<br />

Ein Überblick zum Stand der Adverse-Impact-Forschung<br />

Standards für die Eignungs- und Potenzialdiagnostik<br />

im Top-Management<br />

Mitglieder der Projektgruppe<br />

“<strong>AC</strong>-Standards”<br />

Martin Kersting<br />

Stefan Höft, Siegfried Stumpf,<br />

David Ambiel<br />

Burkhard Birkner, Dieter Hasselmann,<br />

Antje Sandmann, Marion Boegl


14 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

ABSTR<strong>AC</strong>TS<br />

DER BEITRÄGE


15 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

1. STRATEGIEN UND HERAUSFORDERUNGEN<br />

01-1-B-W<br />

F. Kevenoǵlu, U. Scheel<br />

Megatrends und ihre Auswirkungen<br />

auf die Führungskräfteauswahl<br />

Zukunftsentwürfe waren noch nie leicht und sind es gerade heute nicht. Dennoch: Es lassen sich hinter<br />

all den stattfindenden Veränderungen in der Gesellschaft und in Unternehmen Megatrends erkennen, die<br />

den Blick in die Zukunft erleichtern. Wie wirken sich diese Megatrends auf die Arbeit aus? Wie sieht die<br />

neue Wirklichkeit von Führungskräften aus? Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte in der Zukunft<br />

und wie sieht möglicherweise die Führungskräfteauswahl im Jahr 2020/2025 aus? Diese Fragen werden<br />

in diesem Beitrag intensiv diskutiert.<br />

02-1-B-W<br />

N. Becker, K. Tripps, M. Holzenkamp<br />

Die zunehmende Bedeutung virtueller<br />

Teams und virtueller Führung –<br />

veränderte Anforderungen an<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

Die Arbeit in virtuellen Teams (und damit verbunden die Führung eines virtuellen Teams) ist in vielen Unternehmen<br />

bereits heute gelebter Alltag und die Verbreitung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen.<br />

Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Fragen, was virtuelle Teams erfolgreich macht<br />

und wie sich die Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte in virtuellen Teams verändern,<br />

stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags.<br />

03-1-B-A<br />

H. Klug, K. Schaller<br />

Herausforderung Talent Management:<br />

Empfehlungen für eine erfolgreiche<br />

Einführung eines Talent Management<br />

Systems – Schritt für Schritt<br />

Stehen Sie vor der Herausforderung, bei sich im Unternehmen ein Talent Management-System aufzubauen?<br />

Oder haben Sie bereits eins und sind auf der Suche nach Ansatzpunkten, um es weiter zu optimieren?<br />

Anhand von praxisnahen Leitfragen zeigt dieser Beitrag - Schritt für Schritt - den Prozess zur Einführung<br />

eines Talent Management-Systems auf. Wir zeigen, an welcher Stelle Entscheidungen getroffen werden<br />

müssen, wo potenzielle Stolpersteine lauern und diskutieren mit Ihnen unterschiedliche Herangehensweisen.<br />

04-1-B-A<br />

W. Goertz, A. Schewe<br />

Herausforderungen beim Bilden<br />

und Managen von Talent Pools<br />

Dieser Beitrag richtet sich speziell an Personen, die in ihren Unternehmen und Organisationen die Implementierung<br />

eines Talent Pools planen, diese gerade gestartet haben oder mit Problemen konfrontiert sind<br />

und sich gerne austauschen möchten. Es werden die Herausforderungen bei der Bildung und dem Managen<br />

von Talent Pools erläutert und mit Praxisbeispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und<br />

Branchen verdeutlicht. Zudem soll ein Austausch über die eigenen Erfahrungen und Herausforderungen<br />

ermöglicht werden.<br />

05-1-B-A<br />

T. Jaehn, S. Sachtleber<br />

Herausforderungen im Talentmanagement:<br />

Professionelle Ansätze<br />

zur Identifizierung von Talenten<br />

in Unternehmen<br />

Der Beitrag geht der Frage nach, wie Talente in einem Unternehmen durch einen standardisierten Prozess<br />

identifiziert und nach transparenten Kriterien beurteilt werden können. Dabei werden die wichtigsten Herausforderungen<br />

bei der Identifizierung von Talenten beschrieben und konkrete Handlungsempfehlungen<br />

abgeleitet.<br />

06-1-S-W<br />

F. Westermann, O. Ringelband<br />

„Mit Vollgas gegen die Wand“ –<br />

Managerversagen und Derailment:<br />

Ursachen, Konsequenzen und<br />

Prävention<br />

Wenn bis dato erfolgreiche Manager an einem Punkt ihrer Karriere plötzlich versagen, „aus dem Gleis<br />

springen”, spricht man von „Managerversagen”, bzw. „Derailment” (MvD). Sowohl die Ursachen als auch<br />

die Symptome sind vielfältig, die Auswirkungen teilweise dramatisch. Die Gründe für MvD liegen teilweise<br />

in der Persönlichkeit, aber auch im Umfeld begründet und zeigen sich in unterschiedlichster Form. Es<br />

wird eine Übersicht über mögliche Ursachen von MvD gegeben, der Stand der Forschung berichtet sowie<br />

Konsequenzen für die Auswahl und Personalentwicklung von Managern aufgezeigt.<br />

07-1-S-W<br />

S. Höft, P. Goerke<br />

Zukunft konkretisieren:<br />

Wie Anforderungsveränderungen für<br />

konkrete Zielpositionen antizipiert<br />

und bei der Diagnostik berücksichtigt<br />

werden können<br />

Welche Konsequenzen haben allgemeine Megatrends und gesellschaftliche Veränderungen für die Arbeit<br />

am konkreten Arbeitsplatz und die Diagnostik für diese Zielposition? Im Beitrag werden Methoden vorgestellt<br />

und diskutiert, wie solche Veränderungen für spezifische Berufe und Zielpositionen analysiert und<br />

prognostiziert werden können. Zur Veranschaulichung dienen Praxisanwendungen aus dem Bereich technischer<br />

Innovationen im Verkehrsflugbetrieb und Modernisierung von Beratungsdienstleistungen. Zugleich<br />

werden dabei Konsequenzen für die diagnostische Arbeit reflektiert: Inwieweit ändert sich die eingesetzte<br />

Eignungsdiagnostik, wenn bereits die Arbeit von morgen und übermorgen berücksichtigt werden muss?


16 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

08-1-S-A<br />

R. Hossiep, R. Schulz, S. Weiß<br />

Prävention von Burnout als<br />

Organisationsaufgabe: Diagnostik<br />

und Intervention<br />

Burnout am Arbeitsplatz birgt hohe individuelle und volkswirtschaftliche Kosten. Um präventive Maßnahmen<br />

ergreifen zu können, ist es wichtig, potenzielle Ursachen zu identifizieren. Welche situativen<br />

Gegebenheiten fördern einen Burnout? Welche Persönlichkeitsmerkmale sind mit einem erhöhten Burnout-Risiko<br />

in Verbindung zu bringen? Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die aktuelle Burnoutforschung,<br />

stellt Instrumente zur Erfassung des Burnout-Risikos bzw. zur Diagnose von Burnout vor und zeigt<br />

Möglichkeiten zur Prävention und Intervention auf.<br />

09-1-S-A<br />

M. Kamp, T. Uhle<br />

„Streng vertraulich!“ – Datenschutz im<br />

Rahmen von <strong>AC</strong>-Prozessen:<br />

Stolpersteine und Wegweiser<br />

Während das <strong>AC</strong> sich weiterhin großer Beliebtheit in Organisationen erfreut, da sich Unternehmensvertreter<br />

davon umfassende, objektive Eindrücke und eine faire Einschätzung von externen Bewerbern oder<br />

internen Potenzialträgern versprechen, sehen Datenschützer dieses Instrument kritisch. Was aber sind die<br />

wesentlichen datenschutzrelevanten Aspekte in einem Auswahl- oder Potenzialanalyseprozess? Worauf ist<br />

zu achten, wie sind welche Daten zu schützen und weiter zu nutzen? In diesem Beitrag beleuchten eine<br />

<strong>AC</strong>- und eine Datenschutz-Expertin gemeinsam mit Ihnen die oben genannten Fragestellungen und geben<br />

Ihnen Hinweise für die Gestaltung Ihrer <strong>AC</strong>-Prozesse.<br />

10-1-S-A<br />

P. Minnemann, K. Müller-Wieland<br />

Neue Führungskräfte: Vier Generationen<br />

fordern uns heraus und bedingen<br />

ein neues Verständnis der Führungsrolle<br />

und der Führungskompetenzen<br />

Mit den neuen Generationen kommen neue Führungsthemen auf, andere Arbeitswerte gewinnen an Bedeutung<br />

und ganz unterschiedliche Erwartungen fließen in den Arbeitsalltag. Wie viel Führung wird es in<br />

Zukunft noch benötigen? Und wie sieht die Arbeit der zukünftigen Führungskräfte aus? Wir stellen ein<br />

neues Rollenverständnis für die Führungskräfte vor, zeigen auf, wie stark sich die Führungskultur durch die<br />

Bedeutung von Beziehung und Vernetzung im Generationenmix verändern wird und welche Anforderungen<br />

dies für Führungskräfte künftig stellt.<br />

11-1-S-A<br />

J. Böhme, I. Holzer<br />

Fachlaufbahn mal ganz anders:<br />

Ein kompetenzbasiertes<br />

Karrieremodell für Fachkräfte<br />

Der Begriff der Fachlaufbahn steht häufig gleichbedeutend mit den Begriffen Expertenlaufbahn, Spezialistenlaufbahn<br />

und Projektlaufbahn. Unternehmen führen meist diese Laufbahn ergänzend zur Führungslaufbahn<br />

ein. In diesem Beitrag stellen wir ein kompetenzbasiertes Karrieremodell vor, welches die Verbesserung<br />

der Expertise der Mitarbeiter, die Erhöhung der Mitarbeiterbindung sowie die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmens zum Ziel hat. Ein wesentlicher Baustein des Karrieremodels ist ein Rollenkonzept,<br />

welches als steuernder Rahmen für die Fachlaufbahn dient. Die Einführung dieses Karrieremodells in einem<br />

mittelständischen Unternehmen wird dargestellt und diskutiert.<br />

2. KONSTRUKTE UND AKTUELLE THEMENSTELLUNGEN<br />

12-2-B-W<br />

R. Hossiep, P. Frieg, M. Krumscheid<br />

„Gnothi seauton“ – Zum Zusammenhang<br />

zwischen Selbstbild und<br />

Ergebnissen im Assessment Center<br />

sowie kognitiven Leistungstests<br />

Gnothi seauton („Erkenne dich selbst!“) – diese vielzitierte Tempelinschrift von Delphi wurde häufig auch als<br />

Warnung vor der Überschätzung individueller Möglichkeiten ausgelegt. Wie stimmig sind Selbsteinschätzungen<br />

im Rahmen von Assessment Centern? Und wie korrespondieren diese mit den im <strong>AC</strong> gezeigten<br />

Leistungen? Eine neue Studie deutet auf systematische Zusammenhänge hin. Diese Studie soll erstmals<br />

vorgestellt und die Bedeutung von Selbsteinschätzungen im <strong>AC</strong> diskutiert werden.<br />

13-2-B-W<br />

F. Gaßner, K. Melchers<br />

„Wir machen Ihnen ein Angebot,<br />

dass Sie ablehnen können!" –<br />

Bewerberwahrnehmungen und<br />

-reaktionen in der Personalauswahl<br />

Da die Kriteriumsvalidität von Auswahlverfahren meist im Zentrum der Aufmerksamkeit der Personalauswahl<br />

steht, machen wir uns häufig wenig Gedanken, wie verschiedene Auswahlverfahren von<br />

Bewerbern wahrgenommen werden. Allerdings ist es relevant, ob Bewerber ein Auswahlverfahren<br />

abschreckt – oder ob es sogar ein Argument für das Unternehmen ist. Das Ziel dieses Beitrags ist<br />

es, den aktuellen Stand der Forschung sowie konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung von Bewerberwahrnehmungen<br />

vorzustellen.<br />

14-2-B-A<br />

M. Solga<br />

Mitarbeiterbindung fördern:<br />

Die Führungskraft als Gestalter<br />

psychologischer Kontrakte<br />

Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Konzept des psychologischen Kontrakts. Das Konstrukt umfasst die von<br />

Seiten eines Mitarbeiters erlebten wechselseitigen Verpflichtungen zwischen Mitarbeiter und Organisation und<br />

die erlebte Qualität der gemeinsamen Beziehung. Der Beitrag zeigt, wie sich das Konzept sehr praktisch als ein<br />

Leitmodell für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen nutzen lässt. Ferner soll deutlich werden, dass es eine<br />

zentrale Aufgabe von Führungskräften ist, psychologische Kontrakte aktiv zu gestalten, gerade in Zeiten des<br />

organisationalen Wandels, um die Bindung der Mitarbeiter an die Organisation zu erhalten.


17 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

15-2-S-W<br />

A. Bühl, K. Melchers<br />

Selbstpräsentation in der<br />

Personalauswahl: Ist das<br />

problematisch, oder wird es<br />

auch einfach erwartet?<br />

Selbstpräsentation ist ein weitverbreitetes Phänomen in der Personalauswahl, das als Versuch von<br />

Bewerbern verstanden werden kann, sich möglichst gut darzustellen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick<br />

über Einflussfaktoren, geht auf Selbstpräsentationsverhalten in verschiedenen Auswahlverfahren ein<br />

und beschäftigt sich damit, inwieweit durch Selbstpräsentation die Qualität von Auswahlentscheidungen<br />

beeinträchtigt wird. Zudem geben wir Hinweise für die Gestaltung von Auswahlverfahren.<br />

16-2-S-W<br />

S. Stumpf, A. Scheitza, W.R. Leenen<br />

Interkulturelle Kompetenz als<br />

Anforderungsmerkmal in der<br />

Personalauswahl: Eine empirische<br />

Anforderungsanalyse<br />

Interkulturelle Kompetenz ist ein vieldeutiges Konstrukt. In diesem Beitrag wird eine empirische Anforderungsanalyse<br />

zur Klärung dieses Anforderungsmerkmals für das Tätigkeitsfeld von Polizistinnen und Polizisten<br />

vorgestellt. Dabei eingesetzte Methoden und Ergebnisse werden geschildert. Konsequenzen für die Anbindung<br />

des Konstrukts an ein Kompetenzmodell sowie die Gestaltung von Auswahlverfahren zur Erfassung interkultureller<br />

Kompetenz werden aufgezeigt. Übertragbarkeitsfragen auf weitere Berufsgruppen werden diskutiert<br />

und Empfehlungen für die Analyse interkultureller Kompetenz in anderen Tätigkeitsfeldern werden gegeben.<br />

17-2-S-W<br />

L. Franke-Bartholdt, D. Frömmer,<br />

J. Wegge, A. Strobel<br />

„Der Rest ist Schweigen“ –<br />

Einfluss des Führungsverhaltens<br />

auf das Schweigen von<br />

Mitarbeiter(innen) zu<br />

moralischen Sachverhalten<br />

In der Praxis stellt moralisches Handeln eine fundamentale Grundlage für den Unternehmenserfolg sowie<br />

die Reputation des Unternehmens dar. Häufig entscheiden sich Mitarbeiter jedoch bewusst dafür, zu moralisch<br />

problematischen Sachverhalten zu schweigen. Das Verhalten von Vorgesetzten spielt dabei eine<br />

maßgebliche Rolle. Im Beitrag werden Ergebnisse aus Studien zur Prüfung eines Modells vorgestellt, in<br />

dem die Wirkung von moralisch gegensätzlichen Führungsformen (Authentic Leadership vs. Abusive Supervision)<br />

auf das intentionale Schweigen von Mitarbeitern und dessen Folgen abgebildet werden. Praktische<br />

Implikationen dieser Ergebnisse bezogen auf Personalauswahl, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung<br />

werden diskutiert.<br />

18-2-S-W<br />

D. Dürr<br />

Sich fühlen wie ein Betrüger!<br />

Transparente <strong>AC</strong>s, Faking,<br />

Stress und Leistung<br />

Forschung zu Faking in der Personalauswahl besagt, dass Kandidaten sich durch Vortäuschen von Kompetenzen<br />

und Berufserfahrungen einen Vorteil gegenüber anderen verschaffen können. In transparenten<br />

Verfahren gelinge dies besonders gut. Die vorliegende Studie betrachtet Faking aus der Sicht der Kandidaten<br />

und zeigt, dass Faking, vor allem in <strong>AC</strong> Übungen, zu erlebter Inauthentizität und damit zu Stress führt,<br />

was sich negativ auf die Leistung auswirkt. Transparenz hingegen hatte keinen Einfluss auf Faking. Die<br />

Studie stellt Faking in ein neues Licht und deutet an, dass Faking nicht immer positive Konsequenzen für<br />

Kandidaten hat. Vortrag des Ak<strong>AC</strong>-Nachwuchsförderpreisträgers 2016.<br />

19-2-S-A<br />

K. Kahlen, B. Machl<br />

Megatrends „Flexibilisierung“<br />

und „Beschleunigung“:<br />

Lösungsansätze zur Gestaltung<br />

eignungsdiagnostischer Verfahren<br />

Unter Flexibilisierung und Beschleunigung werden sämtliche Entwicklungen verstanden, die Arbeitsprozesse,<br />

-strukturen, -orte und -zeiten im Unternehmen flexibler, komplexer, dynamischer und schneller<br />

machen. In diesem Beitrag geht es darum, welche neuen bzw. veränderten Anforderungen damit an Mitarbeiter<br />

und Führungskräfte gestellt werden und welche Auswirkungen dies auf die konkrete Gestaltung<br />

von HR Instrumenten (insbesondere Diagnostik) und damit verbundenen Prozesse hat. Konkret werden<br />

Lösungsansätze zur Gestaltung eignungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt und diskutiert.<br />

3. METHODEN UND INSTRUMENTE<br />

20-3-B-W<br />

N. Becker, J. Nußbaum<br />

„Der kleine Potenzial möchte<br />

gerne aus dem Kinderparadies<br />

abgeholt werden“ –<br />

Eine neue Perspektive auf einen<br />

vernachlässigten Begriff<br />

Obwohl vielfach im Rahmen von Auswahlverfahren eingeschätzt, ist Potenzial als Begriff nicht eindeutig<br />

definiert. Bisherige Auffassungen von Potenzial sind unterschiedlich fundiert und reichen von Einschätzungen<br />

per Bauchgefühl bis zu wissenschaftlichen Ansätzen. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen<br />

Untersuchung liefert dieser Vortrag eine neue, umfassende und praxisnahe Perspektive auf Potenzial und<br />

zeigt auf, wie dieses ökonomisch erfasst werden kann.


18 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

21-3-B-W<br />

K. Melchers<br />

Stand der Forschung zu Einstellungsinterviews:<br />

Wie gut sind sie, welche<br />

Risiken haben sie, und wodurch wird<br />

ihre Qualität sichergestellt?<br />

Bei fast allen Stellenbesetzungen werden Einstellungsgespräche mit Bewerbern geführt. Ob solche Interviews<br />

allerdings eine gute Vorhersage der Arbeitsleistung zulassen, hängt von verschiedenen Randbedingungen<br />

ab. Zudem gibt es unterschiedlichste Einflussfaktoren, die das Abschneiden von Bewerbern in Interviews<br />

beeinflussen. Neben einem Überblick über Befunde zu solchen Einflussfaktoren werden deswegen<br />

auch Maßnahmen vorgestellt, um die Qualität von Interviews sicherzustellen.<br />

22-3-B-A<br />

Ch. Obermann<br />

Digitalisierung im <strong>AC</strong> –<br />

Chancen und Optionen<br />

Die Wirtschaftswelt schreitet in Richtung weiterer Digitalisierung. Das <strong>AC</strong> kommt jedoch häufig noch in<br />

hergebrachter Form auf Papier daher. Im internationalen Vergleich ist die deutsche <strong>AC</strong>-Szene bisher mit<br />

Innovationen wenig aktiv. Der Beitrag zeigt die heute bestehenden Optionen für die <strong>AC</strong>-Verantwortlichen.<br />

Vorgestellt werden die Chancen und Risiken von u.a. Videostimuli, Online-Postkörben, Gamification, virtuellen<br />

Rollenspielen, Remote Assessment, IT-Administration von Life-<strong>AC</strong> und die neuen Möglichkeiten in der<br />

Nutzung neurophysiologischer Parameter im Rahmen von Stimmen- oder Gesichtsanalysen.<br />

23-3-B-A<br />

A. Jans, T. Thiemann<br />

Das Mitarbeitergespräch:<br />

Die eierlegende Wollmilchsau<br />

unter den Führungsinstrumenten?<br />

Über den Sinn und Unsinn von<br />

Mitarbeitergesprächen<br />

Das Mitarbeitergespräch zählt nach wie vor zu den am weitesten verbreiteten Personalführungsinstrumenten<br />

in Organisationen. Die Funktionen des Mitarbeitergespräches sind vielfältig und reichen von Leistungsbeurteilung<br />

und Feedback über Karriere- und Entwicklungsplanung bis hin zur Nutzung als Instrument<br />

zur Mitarbeiterbindung. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Ziele wie auch potentielle<br />

Nutzen- und Erfolgsfaktoren des Mitarbeitergesprächs und setzen uns kritisch mit dem Mitarbeitergespräch<br />

als „Allheilmittel“ in der Mitarbeiterführung auseinander. Bezugnehmend auf die aktuelle kontroverse<br />

Diskussion über Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen werden wir auch die zunehmend kritische<br />

Sicht einiger Unternehmen auf das Mitarbeitergespräch beleuchten.<br />

24-3-B-A<br />

O. Ringelband, Ch. Aldering<br />

„The One and Only“ –<br />

von der Konzeption bis zur<br />

Umsetzung von<br />

Einzel-Assessments<br />

Aus verschiedenen Gründen führen Unternehmen statt eines klassischen Assessment-Centers Einzel-Assesments<br />

mit einem Kandidaten durch: geringe Anzahl Kandidaten, Diskretion, (Un-)Angemessenheit von Gruppenübungen,<br />

organisatorische Zwänge. In dieser workshopartigen Veranstaltung werden die einzelnen Schritte der<br />

Konstruktion und Durchführung von Einzel-Assesments behandelt und teilweise in praktischen Übungen und<br />

anhand von Beispielen demonstriert. Außerdem werden Befunde zur Validität und aktuelle Entwicklungen des<br />

Einzel-Assesments dargestellt.<br />

25-3-B-A<br />

M. Toleikis, C. Maehler-Bidabadi<br />

Handlungsorientierte Interviews:<br />

Eine Möglichkeit für Verhaltensbeobachtungen<br />

auch in der<br />

Interviewsituation<br />

Das klassische Interview besteht in der Regel aus biografischen und situativen Fragen. Dieser <strong>Kongress</strong>beitrag<br />

beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise auch Verhaltensbeobachtungen in einer Interviewsituation<br />

vorgenommen werden können. Dazu stellen wir handlungsorientierte Übungen und Aufgaben vor, die<br />

die Diagnostik relevanter Persönlichkeitseigenschaften, für die sich nachweisbare Zusammenhänge zum<br />

Berufserfolg finden lassen (z. B. Gewissenhaftigkeit, Leistungsmotivation), ermöglichen.<br />

26-3-B-A<br />

A. Lohff<br />

Der Nutzen moderner<br />

Informationstechnologie in<br />

Vorauswahl und Assessment<br />

Moderne Informationstechnologie spielt zunehmend auch im Bereich der Eignungsdiagnostik eine bedeutende<br />

Rolle. Zum einen können Assessmentprozesse vom Design über die Planung und Durchführung bis<br />

zur Berichtserstellung durch geeignete IT-Programme effektiv unterstützt werden. Zum anderen kommt<br />

Informationstechnologie aber auch als Online Assessment in der eigentlichen Eignungsdiagnostik zum<br />

Einsatz, etwa in der Vorauswahl von Bewerbern, bei komplexen Planspielen oder im dezentralen „Remote“<br />

Assessment. IT kann nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit des Assessments verbessern, sondern<br />

kann – richtig genutzt – auch einen erheblichen Beitrag zur Qualität der Eignungsdiagnostik liefern. Im<br />

Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten der IT-Unterstützung und deren Nutzen für Vorauswahl und<br />

Assessment auch im Sinne des Return on Investment anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.


19 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

27-3-B-A<br />

N. Höft, M. Nickel<br />

„Übung macht den Meister“ –<br />

Verfahrenskonstruktion in der Praxis:<br />

In vier Schritten zum Erfolg<br />

Sie sind an der Entwicklung von Assessment Centern für Ihr Unternehmen beteiligt oder dafür verantwortlich? In<br />

diesem Beitrag erhalten Sie grundlegendes und praxisnahes Rüstzeug für die Konzeption von Assessment Centern<br />

in Ihrem Hause: Wie führe ich ein zielorientiertes Auftragsklärungsgespräch? Wie überprüfe ich erfolgskritische<br />

Anforderungen meiner Zielgruppe in den Übungen? Wie „baue“ ich ein <strong>AC</strong>-Verfahren? Anhand konkreter<br />

Praxisbeispiele erhalten Sie Schritt für Schritt einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Übungskonstruktion<br />

und können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse gemeinsam mit anderen Teilnehmern diskutieren.<br />

28-3-B-A<br />

E. Lammerskitten, A. Neuheisel<br />

„Unsere Führungskräfte sind<br />

geborene Beobachter“ – Zielführende<br />

Beobachtertrainings als Qualitätsmerkmal<br />

in Prozessen der Personalauswahl<br />

und -entwicklung<br />

Ein Qualitätsmerkmal für <strong>AC</strong>s ist der Einsatz qualifizierter Beobachter. Wir gehen der Frage nach, was „qualifiziert“<br />

hierbei bedeutet. In Unternehmen hört man häufig, dass Führungskräfte per se für den Einsatz als <strong>AC</strong>-<br />

Beobachter qualifiziert sind - die Einschätzung von Mitarbeitern sei schließlich ihr Tagesgeschäft. <strong>AC</strong>-Praktiker<br />

machen in der Realität oft konträre Erfahrungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ohne zielgerichtete,<br />

professionell geplante und durchgeführte Beobachtertrainings die Qualität von <strong>AC</strong>s deutlich leidet. Dieser Beitrag<br />

regt Sie durch die Darstellung wichtiger Inhalte der Beobachterqualifizierung (mit Praxisbeispielen) zur differenzierten<br />

Betrachtung der Gestaltung von Beobachtertrainings in Ihrem Unternehmen an.<br />

29-3-B-A<br />

C. Palmer<br />

Testverfahren im <strong>AC</strong>: Eine Tour<br />

d'Horizon über Verfahrensarten,<br />

Einsatzhäufigkeiten<br />

und Ergebnisverwendung<br />

Im Rahmen von Assessment Centern werden ganz unterschiedliche Verfahren (Interviews, Rollenspiele, Tests<br />

u.a.) eingesetzt. Dieser Beitrag startet daher zunächst mit einem Überblick über die verschiedenen Verfahrensklassen.<br />

Dabei werden sowohl Einsatzhäufigkeiten als auch generelle Zielsetzung und Anwendungsbereich der<br />

Verfahren diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Testverfahren, wie etwa Persönlichkeitsfragebogen<br />

oder kognitiven Leistungstests. Am Beispiel dieser Tests werden verschiedene Strategien aufgezeigt, wie<br />

die Ergebnisse einzelner Elemente im <strong>AC</strong> in ein Gesamtergebnis integriert werden können.<br />

30-3-B-A<br />

J. Böhme, E.-A. Bolte<br />

Effiziente Personalauswahl durch<br />

professionelle Interviewführung<br />

Das Interview ist das am häufigsten angewandte Verfahren in der Personalauswahl und erfreut sich auch<br />

bei Bewerbern im Verhältnis zu anderen Verfahren größter Beliebtheit. Allerdings streuen die Qualität der<br />

Durchführung und der diagnostische Ertrag ganz erheblich. Wir stellen Ihnen eine Vorgehensweise vor, bei<br />

dem eine genaue Anforderungsanalyse dafür sorgt, dass verhaltensorientierte Fragen sowohl vorbereitet<br />

als auch im Interview entwickelt werden können. Die Fragen werden in einer Stilfigur eruiert, die nachweislich<br />

eine hohe Prognosegüte sicherstellt. Die diagnostischen Ergebnisse erscheinen den Bewerbern<br />

plausibel und finden ein hohes Maß an Zustimmung.<br />

31-3-B-A<br />

D. Hasselmann<br />

Entwicklung und Gestaltung eines<br />

leistungsfähigen Assessment Center:<br />

Praxisbezogene Empfehlungen und<br />

Hinweise zum Stand des Wissens<br />

für <strong>AC</strong>-Praktiker<br />

Die Entwicklung eines leistungsfähigen Assessment Center ist anspruchsvoll und gelingt nur, wenn zahlreiche<br />

Einzelaspekte sich sinnvoll ergänzen. Dieser Beitrag liefert einen Einblick zu relevanten aktuellen Wissenschaftsbefunden<br />

sowie konkrete Empfehlungen zum Vorgehen in der Praxis. Hierbei werden auch bereits<br />

die Empfehlungen der aktualisierten <strong>AC</strong>-Standards des Ak<strong>AC</strong> berücksichtigt. Anfängern wie auch erfahrenen<br />

Praktikern bietet sich damit die Möglichkeit zu einem kompakten Update über die zentralen Erfolgstreiber. Dabei<br />

wird besonderer Wert auch darauf gelegt Wege aufzuzeigen, wie sich auch bei einem hohen Effizienzdruck<br />

qualitätssteigernde Elemente im Vorgehen für Potenzialanalyse- und Auswahlfragestellungen umsetzen lassen.<br />

32-3-S-W<br />

M. Kersting<br />

Personalauswahl und -entwicklung<br />

mit Persönlichkeitsfragebogen:<br />

Der Kampf der Kulturen<br />

Kompetenzen oder Eigenschaften? Persönlichkeitstypentests oder -strukturtests? Persönliche Überzeugung<br />

oder empirische Validierung? Diese und weitere Gegensätze spalten die HR-Welt in Bezug auf<br />

die Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen. Eine Diskussion zwischen den<br />

„Lagern“ findet nicht statt, man bleibt unter seinen Leuten und betreibt Selbstaufwertung. In dem Beitrag<br />

werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der eher pädagogisch und der eher psychologisch<br />

orientierten Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitsfragebogen herausgearbeitet.<br />

Außerdem werden die Ergebnisse zweier diesbezüglich einschlägiger empirischer Studien vorgestellt.<br />

33-3-S-A<br />

P. S. Ebert, P. Goerke<br />

Ihr jährliches Mitarbeitergespräch<br />

unter der Lupe: Qualitäts-Check<br />

und Optimierung<br />

Sie haben bereits ein Mitarbeitergespräch und möchten wissen, ob es den qualitativen Anforderungen<br />

genügt? Oder möchten Sie ein bestehendes Mitarbeitergespräch weiterentwickeln und suchen nach geeigneten<br />

Ansatzpunkten? Treten Sie mit uns in den Dialog! Wir diskutieren mit Ihnen individuell oder in<br />

Kleingruppen auf Basis Ihrer mitgebrachten Materialien (wie z. B. Leitfäden, Prozessmodelle, Trainingsunterlagen...)<br />

Ihre individuellen Fragestellungen, geben Ihnen Tipps und Anregungen und zeigen Ihnen<br />

potenzielle Stolpersteine auf.


20 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

34-3-S-A<br />

P. Spier, C. Tanzer, P. S. Ebert, T. Uhle<br />

„Gut gemeint – oft schlecht designed“.<br />

Einschätzung von Entwicklung und<br />

Potenzial im Mitarbeitergespräch:<br />

Diagnostik, Gestaltung und Grenzen<br />

Nutzen auch Sie das Mitarbeitergespräch als Entwicklungsinstrument oder wollen dieses einführen? Wollen<br />

auch Sie wie viele andere Unternehmen Ihre Potenzialträger frühzeitig identifizieren, entwickeln und an Ihr<br />

Unternehmen binden? Wir zeigen, welchen wichtigen Beitrag das regelmäßige Mitarbeitergespräch dabei<br />

spielen, wie der Entwicklungsfortschritt überprüft und mit Hilfe welcher Modelle Potenzial eingeschätzt<br />

werden kann. Unterschiedliche Gestaltungsansätze sowie die Grenzen des Mitarbeitergesprächs als Diagnostikinstrument<br />

werden diskutiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.<br />

35-3-S-A<br />

F. Behrens, Ch. Güse<br />

Generationsübergreifende Führung:<br />

Konsequenzen für Personalauswahl<br />

und -entwicklung<br />

Wie stellen wir zukünftig fest, ob eine Führungskraft in der Lage ist, einen Mix von Mitarbeitern aus vier<br />

Generationen in einer zunehmend komplexen Welt zu führen? Nach unserer Auffassung erfordert die generationsübergreifende<br />

Führung ein anderes Rollenverständnis und ein anderes Führungsprofil. Wir setzen<br />

mit unserem Thema die Überlegungen von Petra Minnemann und Karin Müller-Wieland aus deren Workshop<br />

„Vier Generationen fordern uns heraus“ fort. Hierbei suchen wir nach Wegen, die neue Qualität des<br />

Beziehungsmanagements in eignungsdiagnostischen Verfahren und im Hinblick auf die Entwicklung von<br />

Führungskräften zu nutzen. Nach einer kurzen Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe<br />

geht es uns vor allem darum, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie zukünftig vor der Herausforderung<br />

stehen, Mitarbeiter zu identifizieren und zu entwickeln, die diese neuen Führungsrollen leben, dann<br />

lassen Sie uns gemeinsame daran arbeiten, die bisherige Auswahlpraxis darauf auszurichten.<br />

36-3-S-A<br />

A. Lachnik<br />

Assessment Center und New Work:<br />

Wenn Bewerber sich ihren<br />

zukünftigen Chef aussuchen können<br />

Wie entwickelt man das Assessment Center als ein bewährtes Auswahlverfahren so weiter, dass es zu New<br />

Work passt? DB Vertrieb GmbH als Vertriebsdienstleister im Bahn Konzern hat für seinen neuen Bereich<br />

Digital Business genau das ausprobiert: Ein Assessment Center, in dem agile Methoden genutzt werden,<br />

in dem Bewerber und Mitarbeiter gemeinsam an Lösungen arbeiten und der Bewerber nach nur einem<br />

Verfahren zwischen unterschiedlichen Vakanzen wählen kann.<br />

4. BESONDERE ZIELGRUPPEN<br />

37-4-B-A<br />

C. Tanzer, K. Rohde<br />

„think manager – think male?” –<br />

Mehr Frauen in Führungspositionen:<br />

Hindernisse und Ansätze für<br />

ihre Bewältigung<br />

Mehr Frauen in Führungspositionen – das fordern Politik und gesellschaftlicher Konsens. Doch wie kann<br />

diese Forderung erfüllt werden? Dieser Beitrag befasst sich mit Hindernissen, denen weibliche (potenzielle)<br />

Führungskräfte gegenüberstehen und zeigt daraus abgeleitete Möglichkeiten und Maßnahmen auf, diese<br />

zu überwinden und Frauen in Führungspositionen zu stärken. Fokussiert werden vor allem die Faktoren<br />

Motivation, Kompetenz und Rahmenbedingungen in Auswahl und Entwicklung weiblicher Führungskräfte.<br />

38-4-S-W<br />

D. Hasselmann, S. v. Hayn<br />

Diagnostik im Top-Management:<br />

Ein Praxisbericht zu Akzeptanz,<br />

Verbreitung und aktuellen Trends<br />

Bereits 2012 hatte eine Ak<strong>AC</strong>-Expertengruppe Entscheider zur Diagnostik im Top-Management befragt<br />

und kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Besetzungsentscheidungen für Vorstands-, Geschäftsleitungs-<br />

oder andere Positionen an der Spitze von Unternehmen, Organisationen und Institutionen scheinen<br />

sich weitestgehend einer systematischen Diagnostik zu entziehen. Heute, vier Jahre später, wurde<br />

erneut der Status Quo erhoben. Was hat sich im Hinblick auf die Einstellungen von Entscheidern, die<br />

Einsatzhäufigkeit systematischer Diagnostik und die Praxis bei Besetzungen im Top-Management verändert?<br />

Wann scheint es den Verantwortlichen angebracht, eine systematische Diagnostik zu nutzen?<br />

39-4-S-A<br />

M. Boegl, R. Fruhner, S. v. Hayn,<br />

M. Lohs, P. Wiederhake, K. Stulle<br />

Auswahl im Top-Management:<br />

Was geht, was geht (noch) nicht?<br />

Erfahrungsaustausch mit<br />

der Projektgruppe<br />

„Top-Management-Diagnostik“<br />

Seit acht Jahren beschäftigt sich eine Projektgruppe des Arbeitskreis Assessment Center, zusammengesetzt<br />

aus Beratern sowie Vertretern der Personalfunktion in Unternehmen, mit der Frage, wie es um<br />

systematische Diagnostik bei der Besetzung von Positionen in oberen Führungsetagen bestellt ist. Im<br />

Format einer moderierten Diskussion mit Angehörigen der Projektgruppe, externen Experten und den<br />

Teilnehmern werden Fragen zur praktischen Implementierung von Assessments im Top-Management<br />

Bereich behandelt. Hierbei soll es schwerpunktmäßig um einen Erfahrungsaustausch zu Hindernissen<br />

und Erfolgsstrategien gehen.


21 // ABSTR<strong>AC</strong>TS 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

5. QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION<br />

40-5-B-A<br />

Ch. Obermann, S. Höft, J.-N. Becker<br />

Assessment-Center-Praxis 2016:<br />

Ergebnisse der aktuellem<br />

Ak<strong>AC</strong>-Anwenderbefragung<br />

Nach 2001, 2008 und 2012 liegt nunmehr die vierte Anwenderstudie des Arbeitskreises Assessment Center<br />

vor. Sie liefert Orientierung und Benchmark für die Anwender, was die Trends und der aktuelle Anwendungsstand<br />

der Methode sind: Welche Methoden sind üblich? Wie sieht das typische <strong>AC</strong> aus? Welche Benchmarks<br />

gibt es zur Einbindung in die Personalprozesse? Vorgestellt werden wieder die Ergebnisse einer Vollerhebung<br />

zu allen DAX30-Unternehmen.<br />

41-5-B-A<br />

Mitglieder der Projektgruppe<br />

“<strong>AC</strong>-Standards”<br />

Standards der Assessment-<br />

Center-Technik: Version 2016<br />

Die ursprünglich 1992 vom Ak<strong>AC</strong> erarbeiteten und von der Praxis immer wieder stark nachgefragten Standards<br />

der <strong>AC</strong>-Technik wurden in den letzten zwei Jahren ein weiteres Mal nach 2004 überarbeitet und<br />

aktualisiert. In der aktuellen Version (2016) schaffen sie eine zeitgemäße Grundlage für die sachgemäße<br />

<strong>AC</strong>-Praxis und bieten einen transparenten Orientierungsrahmen für die Güteprüfung von Eigenentwicklungen<br />

und Beraterangeboten. Ergänzend zu der Kurzvorstellung im Großplenum am zweiten <strong>Kongress</strong>tag<br />

stellen Mitglieder der Projektgruppe in diesem Beitrag die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der<br />

aktuellen Version ausführlich vor und diskutieren mit den Teilnehmern die resultierenden Konsequenzen<br />

für die eigene Arbeit.<br />

42-5-B-A<br />

M. Kersting<br />

„Ab Morgen wird alles besser“ –<br />

Qualitätssicherung und -optimierung<br />

mit der neuen DIN Norm<br />

Fast 15 Jahre nach der Erstpublikation wurde der zentrale Qualitätsstandard für die interne und externe Personalauswahl,<br />

die DIN 33430, grundlegend überarbeitet. Im Rahmen des Beitrags werden die Hintergründe der<br />

Modifikation erläutert und die Grundzüge der neuen Norm werden vorgestellt. Es erfolgt eine Einordnung der<br />

DIN 33430 in das Gesamtgefüge der Initiativen zur Qualitätssicherung und -optimierung. Den Teilnehmer(innen)<br />

wird vermittelt, wie sie die neue Norm für ihre Arbeit konkret nutzen können.<br />

43-5-S-W<br />

S. Höft, S. Stumpf, D. Ambiel<br />

„Alles fair, oder?“ -<br />

Ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen<br />

im Abschneiden bei<br />

Personalauswahlverfahren:<br />

Ein Überblick zum Stand der<br />

Adverse-Impact-Forschung<br />

Adverse Impact in der Personalauswahl liegt vor, wenn diese eine beträchtlich unterschiedliche Auswahlquote<br />

zum Ergebnis hat, die zu Lasten der Mitglieder einer sozialen Gruppierung geht. Dieser<br />

Beitrag fokussiert Unterschiede im Abschneiden unterschiedlicher ethnisch-kultureller Gruppen in der<br />

Personauswahl und gibt hierzu einen Überblick zum Stand der Forschung. Es wird dargestellt, inwieweit<br />

ethnisch-kulturelle Subgruppendifferenzen auftreten, inwiefern diese von der Auswahlmethodik sowie der<br />

spezifisch betrachteten Ethnie/Kultur abhängen und durch welche Maßnahmen Subgruppendifferenzen<br />

reduziert und bessere Chancen insbesondere für Minoritäten geschaffen werden können, ohne die Validität<br />

des Auswahlverfahrens zu gefährden.<br />

44-5-S-A<br />

B. Birkner, D. Hasselmann,<br />

A. Sandmann, M. Boegl<br />

Standards für die<br />

Eignungs- und Potenzialdiagnostik<br />

im Top-Management<br />

Angesichts der Bedeutung der Leitungspositionen an der Spitze von Unternehmen und Organisationen<br />

überrascht es, dass bei der Besetzung dieser Top-Managementfunktionen die Nutzung einer professionellen<br />

Eignungsdiagnostik eher die Ausnahme als die Regel ist. Eine Projektgruppe des Ak<strong>AC</strong> hat dies in<br />

Veröffentlichungen wiederholt problematisiert und versucht die Hintergründe hierfür zu klären. Um das<br />

Bewusstsein für ein sinnvolles Vorgehen zu schärfen und Entscheidern sowie Praktikern konkrete Hinweise<br />

hierzu zu geben, wurden Standards zur Eignungs- und Potenzialdiagnostik im Top-Management erarbeitet.<br />

Die Standards werden im Rahmen dieses Beitrages vorgestellt und diskutiert.


22 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

PROFILE DER<br />

REFERENTEN


23 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Aldering, Christoph · Diplom-Psychologe<br />

und Geschäftsführer, aestimamus GmbH &<br />

Co. KG, von 1991 bis 2012 Berater im Bereich<br />

Management Diagnostik & Development bei<br />

Kienbaum Management Consultants,dort zuletzt<br />

über 10 Jahre als Partner verantwortlich für den<br />

Geschäftsbereich Management Diagnostik. Seit<br />

2012 Geschäftsführender Gesellschafter des<br />

Beratungsunternehmens aestimamus mit Fokus<br />

auf Durchführung von Management Audits/<br />

Management Assessments mit Führungskräften<br />

zur Reduzierung von mit Besetzungsentscheidungen<br />

verbundenen Risiken bzw. zur Standortbestimmung<br />

und Ableitung von Management<br />

Development-Maßnahmen.<br />

Ambiel, David · Diplom-Psychologe. Studium<br />

in Landau und Tübingen mit dem Schwerpunkt<br />

psychologische Diagnostik. Seit 2015<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule<br />

der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)<br />

im Projekt „Studierfahigkeitsdiagnostik an der<br />

HdBA (StuDiag)“ (Leitung: Prof. Dr. Stefan Höft).<br />

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kognitive<br />

Anforderungsanalysen, Konstruktion und<br />

Validierung von Verfahren zur Studierfähigkeit<br />

und Studienmotivation.<br />

Becker, Jan-Niklas · Psychologe (M.Sc.).<br />

Studierte zunächst Wirtschaftspsychologie<br />

(B.A.) in Köln und darauf Psychologie (M.Sc.) an<br />

der Goethe Universität Frankfurt. Er arbeitete für<br />

Unternehmen im Bereich der Personalauswahl<br />

und -entwicklung, sowie für Unternehmensberatungen<br />

als freier Mitarbeiter. An der Rheinischen<br />

Fachschule Köln ist er nach langjähriger<br />

Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

als Dozent für Weiterbildungen in statistischen<br />

Methoden und SPSS beschäftigt.<br />

Behrens, Frank · Seit 2007 im Recruiting-<br />

Bereich der Deutschen Telekom AG tätig im<br />

Bereich der Konzeption und Durchführung von<br />

Assessment Centern, Development Centern etc.<br />

Schwerpunkt: Mittleres Management, leitende<br />

Führungskräfte; zudem Tätigkeit als Coach;<br />

zuvor 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen<br />

Training und Personalentwicklung sowie als HR<br />

Business Partner.<br />

Birkner, Burkhard · Diplom-Psychologe.<br />

Seit 2008 in der ifp | Personalberatung Managementdiagnostik<br />

in Köln tätig, ab dem<br />

Jahr 2013 als Partner. Davor hat er in unterschiedlichen<br />

HR-Führungsfunktionen im Mittelstand<br />

und Konzernunternehmen gearbeitet.<br />

Zuletzt als Leiter HR-Experten (Personalentwicklung,<br />

Arbeitsrecht und Personalcontrolling)<br />

eines internationalen Versicherungskonzerns.<br />

Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Themen<br />

der Personalauswahl, Personalentwicklung<br />

und Organisationsentwicklung.<br />

Boegl, Marion · Diplom-Mathematikerin. Sie<br />

ist heute Managementberaterin und Inhaberin<br />

der Firma maboConsult, München und war zuvor<br />

über 20 Jahre in verschiedenen Personal-Funktionen<br />

in der Finanzdienstleistungsbranche tätig,<br />

zuletzt Personalleiterin in einer DAX 30 Bank.<br />

Böhme, Jürgen · Maschinenbau-, BWL- und<br />

Wirtschaftsinformatikstudium. Zunächst im<br />

Bereich IT und Betriebsorganisation in unterschiedlichen<br />

Branchenunternehmen tätig. 1980<br />

Wechsel zur Württembergischen Versicherung.<br />

Dort zuerst IT-Projektleiter, anschließend Aufbau<br />

und Leitung der Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

zuletzt erweitert zuständig für<br />

den W&W-Konzern. Seit 2008 Inhaber der Böhme<br />

Management Diagnostik. Beratungsschwerpunkte<br />

sind Management-Audits, Entwicklung<br />

und Durchführung von Potenzialanalyseverfahren,<br />

Aufbau und Reorganisation von HR-Bereichen<br />

und Interim-Management. Ein weiteres Arbeitsgebiet<br />

ist die Berufs- und Studienberatung.<br />

Bolte, Ernst-August · Diplom-Psychologe.<br />

Berater „Bolte Management Diagnostik“. In der<br />

Personalentwicklung tätig (Lufthansa, PolyGram,<br />

Allianz, Steag) mit den Schwerpunkten Personalauswahl<br />

und Training für Führungskräfte. Danach<br />

freiberuflich selbständig tätig mit den Schwerpunkten<br />

Potentialerfassung (Assessment Center,<br />

Testverfahren, Interviews) und Personalentwicklung<br />

(Entwicklung, Implementierung, Validierung<br />

von PE-Konzepten).<br />

Bühl, Anne-Kathrin · Diplom-Psychologin,<br />

Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

an der Universität Ulm. Ihre Forschungsschwerpunkte<br />

liegen vor allem im Bereich der Personalauswahl<br />

und umfassen Assessment Center und<br />

Einstellungsinterviews. Zudem ist sie als freie<br />

Mitarbeiterin in verschiedenen Beratungsunternehmen<br />

zu den Themen Personalauswahl und<br />

-entwicklung tätig.<br />

Dürr, Daniel · M.Sc. Psychologe, Studium der<br />

Psychologie in Erlangen, Gießen und Birmingham<br />

mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.<br />

Seit April 2016 Promotion an<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema<br />

Selbstpräsentation in der Personalauswahl. Preisträger<br />

des Ak<strong>AC</strong>-Nachwuchsförderpreises 2016<br />

(betreut durch Prof. Ute-Christine Klehe, Ph.D.).<br />

Ebert, Petra Stella · Diplom-Psychologin.<br />

Studium der Psychologie an der Universität Trier,<br />

Weiterbildung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin<br />

(berufsbegleitend), Systemischer Coach,<br />

(SG), langjährige Tätigkeit in der Personalentwicklung<br />

von Großkonzernen, zuletzt in leitender<br />

Funktion für den Bereich Psychologie und Soziales<br />

bei einem Tochterunternehmen der Deutschen<br />

Bahn AG. Seit Anfang 2007 selbstständig<br />

mit eigener Psychologischer Personalentwicklung<br />

in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Managementdiagnostik,<br />

Gesundheitscoaching, Trainings und<br />

Workshops unter dem Aspekt Führen und Gesundheit,<br />

Projekte zur Gesundheitsförderung.<br />

Franke-Bartholdt, Luise · Dr., Diplom-<br />

Psychologin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an<br />

der Professur Persönlichkeitspsychologie und<br />

Diagnostik an der TU Chemnitz im DFG-geförderten<br />

Projekt „Führung in Organisationen als<br />

Determinante des Schweigens von Mitarbeitern<br />

zu moralischen Sachverhalten (FIDES)“, Promotion<br />

zur Qualität von Anforderungsanalysen in<br />

Arbeit.<br />

Frieg, Philip · Dr., Diplom-Psychologe. Seit<br />

2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Projektteam<br />

Testentwicklung“ (Ruhr-Universität Bochum).<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-)<br />

Entwicklung berufsbezogener Testverfahren (Bochumer<br />

Inventare), Beratung von Testanwendern<br />

sowie Durchführung von Mitarbeiterbefragungen.<br />

Seit 2010 als Freiberufler tätig, u. a. berufliche<br />

Eignungsuntersuchungen (Interviews, Assessment<br />

Center) für die Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalwesen e. V. (dgp, Düsseldorf).<br />

Frömmer, Dirk · Diplom-Psychologe. Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Professur Arbeitsund<br />

Organisationspsychologie an der TU Dresden<br />

im DFG-geförderten Projekt „Führung in Organisationen<br />

als Determinante des Schweigens von<br />

Mitarbeitern zu moralischen Sachverhalten (FI-<br />

DES)“, Promotion zum intentionalen Schweigen<br />

von Mitarbeitern in Arbeit.<br />

Fruhner, Rüdiger · Diplom-Psychologe.<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Psychologie bei Prof. Dr. H. Schuler. Seit 1991 bei<br />

der Hamburger Sparkasse AG als Experte für<br />

Potenzialdiagnostik und Führungstools. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Management-Audits und Potenzialanalysen<br />

für Führungskräfte (Gruppen- und<br />

Einzel-Assessments), Führungskräftecoaching,<br />

360° - Feedback und Interviewsysteme.<br />

Gaßner, Franziska · Diplom-Psychologin.<br />

Studium in Magdeburg und seit 2012 als


24 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie in Ulm<br />

beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen<br />

im Bereich der Personalauswahl und umfassen<br />

Eignungstests, Einstellungsinterviews und<br />

Assessment Center. Zudem ist sie zum Thema<br />

Personalauswahl als freie Mitarbeiterin in der<br />

Beratung tätig.<br />

Goerke, Panja · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Von 2005 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

in Kiel. Seit 2007 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin beim Deutschen Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Abteilung<br />

für Luft- und Raumfahrtpsychologie. Aufgabenschwerpunkte:<br />

Eignungsuntersuchungen für<br />

Piloten, Forschung und Entwicklung zur verhaltensorientierten<br />

Diagnostik.<br />

Goertz, Wiebke · Diplom-Psychologin. Nach<br />

dem Studium in Jena arbeitet sie zunächst als<br />

Projektmitarbeiterin, Dozentin und wissenschaftliche<br />

Angestellte in der Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

der Universität Bielefeld. 2014<br />

wechselte sie als Beraterin zur ITB Consulting<br />

GmbH. Dort umfasst ihr Aufgabengebiet die<br />

Konzipierung und Entwicklung von Testverfahren<br />

sowie die Entwicklung und Durchführung von<br />

Assessment und Development Centern.<br />

Güse, Christoph · Seit 2010 in der Durchführung<br />

von Managementauswahlprozessen<br />

und der Entwicklung potentialdiagnostischer<br />

Instrumente als Unternehmensberater tätig.<br />

Zuvor sammelte er über 17 Jahre in unterschiedlichen<br />

Branchen, Erfahrung in diversen<br />

Funktionen des Personalmanagements und<br />

war als kaufmännischer Vorstand und Mitglied<br />

der Geschäftsleitung tätig.<br />

Hasselmann, Dieter · Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Geschäftsführer des Instituts für Management<br />

Diagnostik hsp consulting GmbH in Hamburg,<br />

das seit 1996 Unternehmen bei der Besetzung<br />

von Vorstands-, Geschäftsleitungs- und Managementpositionen<br />

sowie der Evaluation von Top-<br />

Führungskräften berät. Mehr als 20 Jahre Erfahrung<br />

in den Bereichen Managementdiagnostik und<br />

-entwicklung, Promotion am Lehrstuhl von Prof.<br />

Dr. Dieter Frey im Bereich Managementdiagnostik,<br />

Studium der Psychologie sowie der Betriebswirtschaftslehre<br />

und Autor diverser Fachpublikationen.<br />

Höft, Nina · Diplom-Psychologin. Seit 2004 zunächst<br />

knapp vier Jahre als externe HR Beraterin<br />

später als interne Personalentwicklerin in mittelständischen<br />

Unternehmen und Großkonzernen<br />

tätig; seit 2015 als Corporate HR Project- and<br />

Talent Manager für die PHOENIX group verantwortlich<br />

für das Talent Management der Gruppe<br />

und die damit einhergehende Diagnostik relevanter<br />

Zielgruppen.<br />

Höft, Stefan · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Seit 2007 Professor für Psychologie mit dem<br />

Schwerpunkt Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik<br />

an der Hochschule der Bundesagentur<br />

für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Trainer<br />

im Rahmen der DIN33430-Personenlizenzierung.<br />

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:<br />

Berufsbezogene Persönlichkeitsdiagnostik, Potentialanalyse<br />

mithilfe von Assessment Centern,<br />

Psychometrische Grundlagen psychodiagnostischer<br />

Verfahren, Konzepte beruflicher Beratung,<br />

Diagnostik für die berufliche Beratung.<br />

Holzenkamp, Marcus · Diplom-Psychologe.<br />

Zuletzt Senior Consultant und Projektleiter im<br />

Bereich Management Diagnostik bei Obermann<br />

Consulting. Seit 2014 als selbstständiger Berater<br />

tätig. Umfangreiche Assessement- und Management-Audit-Projekterfahrung<br />

im nationalen und<br />

internationalen Kontext. Fachliche Schwerpunkte:<br />

Psychologische Diagnostik, Konzeption und<br />

Durchführung diagnostischer Verfahren sowie Gestaltung<br />

von Auswahl- und Recruitingprozessen.<br />

Holzer, Ilka · Ausbildung zur Industriekauffrau<br />

und zunächst Einstieg in die generalistische<br />

Personalarbeit. Weiterbildung zur Personalfachkauffrau<br />

und Betriebswirtin Personal- und<br />

Sozialwesen. Masterstudium im Bereich Personalentwicklung.<br />

Seit 2010 Fachbereichsleiterin<br />

Personalberatung und -entwicklung bei prego<br />

services GmbH. Verantwortlich für ein Team<br />

von HR-Businesspartnern mit den Themen<br />

Personalberatung, Compensation & Benefits,<br />

Nachwuchskräfte sowie Personal- und Führungskräfteentwicklung.<br />

Ab 2015 zusätzlich<br />

verantwortlich für die interne Kommunikation.<br />

Mitglied in kfm. Prüfungsausschüssen.<br />

Hossiep, Rüdiger · Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Seit 1984 in den Bereichen Training,<br />

Coaching und Potenzialklärung gemeinsam<br />

mit Führungskräften tätig, die an ihrer überfachlichen<br />

Weiterentwicklung arbeiten wollen.<br />

Nach Tätigkeiten in der Personalberatung und<br />

fünf Jahren als Betriebspsychologe in der Kreditwirtschaft<br />

(Deutsche Bank AG) seit 1990 an<br />

der Ruhr-Universität Bochum in Forschung und<br />

Lehre aktiv (Leiter des „Projektteams Testentwicklung“).<br />

In Wirtschaft und Wissenschaft<br />

anerkannter Management-Diagnostiker und<br />

Test-Autor.<br />

Jaehn, Tobias · Diplom-Psychologe, Master<br />

of Mediation. Seit 2002 in verschiedenen nationalen<br />

und internationalen Unternehmen der Finanz-,<br />

Automobil- und Stahlindustrie im Bereich<br />

Talent Management bzw. Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

tätig. Seit 2012 bei der<br />

ThyssenKrupp AG in Essen, derzeit verantwortlich<br />

für das interne Recruiting und Placement der<br />

Top Management Ebene L3 weltweit.<br />

Jans, Annika · Diplom-Psychologin. Studierte<br />

an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ausbildung<br />

zum systemischen Coach. Von 2006 bis<br />

2011 Consultant bei dem auf Eignungsdiagnostik<br />

spezialisierten Beratungsunternehmen SHL (Saville<br />

& Holdsworth Limited, heute Teil von CEB), mit<br />

Fokus auf Eignungsdiagnostik, Talent Management<br />

und Kompetenzmodelle. 2011 Wechsel in<br />

den Personalbereich, Aufbau der Personalentwicklung<br />

bei dem Online Mode Versandhandel<br />

frontlineshop. Seit 2013 Personalreferentin mit<br />

Fokus auf Personalentwicklung bei der Digitalagentur<br />

SinnerSchrader.<br />

Kahlen, Karin · Diplom-Volkswirtin. Tätig<br />

in der Personalentwicklung der Stadtwerke<br />

München GmbH u.a. zuständig für Eignungsdiagnostik,<br />

Feedbackverfahren, Einführung Performance-<br />

und Talentmanagement.<br />

Kamp, Meike · LL. M.. Regierungsdirektorin<br />

beim Berliner Beauftragten für Datenschutz<br />

und Informationsfreiheit. Als Volljuristin seit über<br />

zehn Jahren im Bereich der Datenschutzaufsicht<br />

tätig. Nach dem zweiten Staatsexamen zunächst<br />

beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz<br />

Schleswig-Holstein beschäftigt, zuletzt<br />

als Referatsleiterin für den Datenschutz im privaten<br />

Bereich. Nach Ihrem Wechsel zur Berliner<br />

Aufsichtsbehörde im Jahr 2010 hauptsächlich<br />

mit Fragen des internationalen Datenverkehrs<br />

betraut, inzwischen liegt ihr Schwerpunkt u. a.<br />

im Bereich des Datenschutzmanagement.<br />

Kersting, Martin · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Martin Kersting war über zehn Jahre<br />

als Berater tätig (u.a. für Kienbaum). Acht Jahre<br />

lang arbeitete Martin Kersting, der Mitglied<br />

der DIN 33430-Kommission (Personalauswahl)<br />

sowie Vorsitzender des Diagnostik- und Testkuratoriums<br />

ist, an der RWTH Aachen. Von 2008<br />

bis 2011 verantwortete er die Führungskräfteentwicklung<br />

des Zolls (Bundesfinanzverwaltung).<br />

Seit 2011 ist er Professor für Psychologische<br />

Diagnostik an der Universität Gießen. Im Jahre<br />

2015 wurde er vom Personalmagazin zu den<br />

„40 führenden Köpfen des Personalwesens“<br />

gewählt.


25 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Kevenoǵlu, Firat · Diplom-Ingenieur, Diplom-Psychologe.<br />

Ab 1982 Projektingenieur,<br />

ab 1990 Psychologischer Berater. Ab 1998<br />

Trainer/Berater u. Personalentwickler, 2003<br />

Leiter Diagnostik und Personalauswahl mit Verantwortung<br />

für Auswahlverfahren Management<br />

eines Automobilherstellers, dann Leiter Interne<br />

Personalentwicklung in dessen Akademie. Seit<br />

2010 selbständiger Berater und Coach mit dem<br />

Schwerpunkt Potenzial- und Kompetenzentwicklung<br />

für Fach- und Führungskräfte.<br />

Klug, Hannah · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Promotion zum Thema persönliche Ziele; wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Lehrstuhl für<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie an der<br />

Universität Bielefeld; seit 2015 als HR Managerin<br />

mit Schwerpunkt Personalentwicklung für<br />

die LR Health & Beauty Systems GmbH tätig.<br />

Krumscheid, Matthias · Psychologe<br />

(M.Sc.). Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

im „Projektteam Testentwicklung“<br />

(Ruhr-Universität Bochum). Forschungsschwerpunkte<br />

sind die kognitive Leistungsfähigkeit<br />

und ihre Relevanz im Kontext von Personalauswahl<br />

und Personalentwicklung. Bachelorarbeit<br />

(2013) zum Thema „Zur Ausprägung und zum<br />

Zusammenhang individueller Differenzen in<br />

Bezug auf intellektuelle Leistungsfähigkeit und<br />

Allgemeinwissen“.<br />

Lachnik, Andrea · Diplom-Psychologin.<br />

Studium an der J.W. Goethe-Universität in<br />

Frankfurt/Main. Seitdem mit den Schwerpunkten<br />

Personal- und Führungskräfteentwicklung,<br />

Auswahlverfahren, Talent Management und<br />

New Work-Ansätzen in verschiedenen Unternehmen<br />

tätig, u.a. für die unternehmensweite<br />

Entwicklung und Einführung von Assessment<br />

Centern für die untere Managementebene. Aktuell<br />

für DB Vertrieb GmbH in Frankfurt/Main<br />

tätig.<br />

Lammerskitten, Elmar · Diplom-Psychologe.<br />

Studium in Würzburg und Aachen und Ausbildung<br />

als systemischer Berater. Langjährige<br />

Erfahrung mit Personalauswahl und -entwicklung<br />

bei einer Non-Profit-Organisation und als<br />

interner Berater bei der Volkswagen Coaching<br />

GmbH (Tätigkeitsschwerpunkte: Durchführung<br />

von Potenzialanalyse-<strong>AC</strong> sowie Führungskräftetrainings).<br />

Nach verschiedenen leitenden<br />

Funktionen in der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

und Standort-Personalleitung in<br />

der Automobil- und Pharmabranche seit Anfang<br />

2016 Leiter Personal- und Organisationsentwicklung<br />

bei einem globalen Automobilzulieferer.<br />

Leenen, Wolf Rainer · Prof. Dr., Dipl.-<br />

Volkswirt, seit 1982 Professor an der TH Köln,<br />

1998-2013 Leiter des Forschungsschwerpunktes<br />

Interkulturelle Kompetenz und Migration<br />

an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle<br />

Kompetenz, Integration und kulturelle<br />

Diversität.<br />

Lohff, Andreas · Diplom-Psychologe. Er<br />

ist Geschäftsführender Gesellschafter der cut-e<br />

Group, einem weltweit führenden Anbieter von<br />

Technologie- und Beratungslösungen im Assessment.<br />

Seit 1986 ist er als Berater und Manager<br />

im Bereich Eignungsdiagnostik mit Projekten<br />

in diversen internationalen Großunternehmen<br />

tätig. Er arbeitete 13 Jahre bei der britischen<br />

SHL Group plc und war dort zuletzt zuständig<br />

für Marketing, Sales und Produktentwicklung in<br />

Europa. 2002 gründete er gemeinsam mit Dr.<br />

Achim Preuß die cut-e GmbH in Hamburg. Seine<br />

Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung<br />

von Online Assessment Systemen, 360° Feedback<br />

Systemen, im Competency Modelling, in<br />

der Potentialanalyse sowie in internationalen Management<br />

Assessment & Development Projekten.<br />

Lohs, Margrit · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Management-Erfahrung in einem internationalen<br />

Pharmaunternehmen (Marketing und Führungskräfteentwicklung),<br />

in führenden Outplacementund<br />

Personalberatungen, seit 2003 Inhaberin<br />

der Lohs Management Consulting in Berlin.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte: Einzel-Assessments<br />

und Management-Audits im oberen und Top-<br />

Management sowie Executive-Coaching und<br />

individuelles 360-Grad-Feedback in namhaften<br />

internationalen und DAX-Unternehmen<br />

sowie im Healthcare-Segment und in<br />

bestpractice Start-ups.<br />

Machl, Barbara · Diplom-Psychologin.<br />

Systemische Beraterin (DGSF); viele Jahre<br />

als Beraterin in einer wirtschaftspsychologischen<br />

Unternehmensberatung und derzeit<br />

beim Zentralen Psychologischen Dienst der<br />

Bayerischen Polizei im Bereich Organisationspsychologie<br />

tätig.<br />

Mähler-Bidabadi, Christiane · Diplom-<br />

Psychologin. Angestellte Gesundheitsmanagerin<br />

(BGM) in der KT Gorris GmbH Berlin und<br />

seit dem Jahr 2000 freiberuflich tätige Dipl.-<br />

Psychologin und Dozentin an diversen (Fach-)<br />

Hochschulen mit den Arbeitsschwerpunkten:<br />

Assessment Center, Personalauswahl und<br />

-entwicklung, Profiling, Eignungsdiagnostik,<br />

Training, Mediation, Supervision & Coaching in<br />

der freien Wirtschaft (Automobile, Pharmazie,<br />

Versicherungen etc.), für Verwaltungen, Bundesverbände<br />

und für die Bundesagentur für<br />

Arbeit.<br />

Melchers, Klaus · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Seit 2012 Professor an der Universität Ulm<br />

und dort Leiter der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen vor allem im Bereich Personalauswahl<br />

und umfassen unter anderem Assessment<br />

Center, Einstellungsinterviews, Persönlichkeitserfassung<br />

im Arbeitskontext, Bewerberreaktionen<br />

und unterschiedliche Aspekte von<br />

Selbstdarstellung in Auswahlsituationen.<br />

Minnemann, Petra · Seit 2006 Geschäftsführerin<br />

der Beratergruppe KlaarKiming, Unternehmensberatung<br />

in Hamburg. Schwerpunktthemen:<br />

Beratung in umfassenden Umstrukturierungen,<br />

strategische Entwicklungsplanung, Führungskräfteentwicklung,<br />

Auswahlverfahren für Führungskräfte.<br />

Zuvor viele Jahre als Projektleiterin und<br />

-koordinatorin für komplexe Personalprojekte<br />

in einem internationalen Konzern tätig. Über 25<br />

Jahre zusätzlich als Dozentin an Weiterbildungsakademien<br />

in den Fächern Personalmanagement<br />

und Arbeitsrecht aktiv sowie als Prüferin für Berufs-<br />

und Studienabschlüsse für die Handelskammer<br />

Hamburg tätig.<br />

Müller-Wieland, Karin · Volljuristin, Systemische<br />

Beraterin. Seit 2008 freiberuflich tätig als<br />

Beraterin, Führungskräftecoach und –trainerin<br />

mit Angeboten zu: Unternehmenskultur, Führung<br />

und Kommunikation für die Arbeitswelt moderner<br />

Unternehmensführung. Zu ihren Kunden zählen<br />

internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen<br />

und Krankenhäuser. Davor rd. 19 Jahre<br />

Tätigkeit in einer deutschen, international tätigen<br />

Großbank. Abteilungsleitung im Firmenkundengeschäft.<br />

Mitgestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen.<br />

Neuheisel, Alexandra · Diplom-Psychologin.<br />

Studium in Gießen, Systemische Beraterin/Supervisorin.<br />

Langjährige Erfahrungen als Beraterin für<br />

Personal- und Organisationsentwicklung (Institut<br />

für Organisation GmbH, Volkswagen Coaching<br />

GmbH in den Bereichen Potenzialdiagnostik/ Career<br />

Development und Personal-/Organisationsentwicklung,<br />

seit 2007 selbstständige Beraterin).<br />

Nickel, Manuela · Diplom-Psychologin.<br />

Bereits während dem Studium theoretische und<br />

praktische Spezialisierung auf diagnostische<br />

Fragestellungen; ab 2009 HR Beraterin in der<br />

Automobilindustrie für Personalauswahlprozesse;<br />

ab 2012 Spezialistin für Führungskräf-


26 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

teentwicklung in einem internationalen Großkonzern;<br />

seit 2014 in der PHOENIX group als<br />

Corporate Project Manager verantwortlich für diverse<br />

Personal- und Organisationentwicklungsthemen;<br />

DIN 33430 Lizenz A-Inhaberin.<br />

Nußbaum, Jonas · Psychologe (M.Sc.).<br />

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

im Bachelor- und Masterstudiengang an<br />

der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er war<br />

für eine internationale Unternehmensberatung in<br />

Deutschland und Singapur beschäftigt. Dort begleitete<br />

er Auswahlverfahren und war für interne<br />

IT-Projekte für die deutschen Niederlassungen<br />

der Beratung verantwortlich.<br />

Obermann, Christof · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Seit 25 Jahren im Thema<br />

Assessment Center und Management-Diagnostik<br />

engagiert. Die erste Ausgabe seines Grundlagenbuchs<br />

„Assessment Center“, dessen siebte<br />

inhaltlich überarbeite Auflage im Frühjahr 2017<br />

erscheint, datiert bereits aus dem Jahr 1992. Er<br />

leitet die von ihm gegründete Beratungsfirma.<br />

Sein Team unterstützt die Konzeption und Weiterentwicklung<br />

von Kompetenzmodellen, Management<br />

Audits und Assessments, national und<br />

in vielen anderen Ländern. Als Studiendekan für<br />

Wirtschaftspsychologie an der RFH in Köln sorgt<br />

er mit für den akademischen Nachwuchs mit aktuell<br />

500 Studierenden.<br />

Palmer, Carolin · Dr., Diplom-Ökonomin.<br />

Diplom in Wirtschaftswissenschaften und Promotion<br />

in Psychologie. Seit 2011 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin/Post-Doc am Lehrstuhl für<br />

Psychologische Diagnostik bei Prof. Dr. M. Kersting,<br />

davor in Stuttgart-Hohenheim bei Prof.<br />

Dr. H. Schuler. Carolin Palmer forscht, lehrt und<br />

berät zu den Themen Personalauswahl- und<br />

entwicklung, (Eignungs-)Diagnostik, Kreativität<br />

im Beruf, Dominanz als genderübergreifende<br />

Führungsanforderung sowie Entrepreneurship/<br />

Unternehmertum<br />

Ringelband, Olaf · Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Seit 1992 Berater, seit 2005 Geschäftsführer<br />

der Beratungsfirma md gesellschaft für management-diagnostik<br />

mbH, Hamburg, die sich<br />

seit über 25 Jahren auf die Durchführung von<br />

Einzel-Assessments und Management-Audits<br />

spezialisiert hat. Im Nebenberuf ist er Lehrbeauftragter<br />

im Masterstudiengang Psychologie<br />

an der Universität Hamburg sowie an verschiedenen<br />

Fachhochschulen.<br />

Rohde, Kirsten · Bank- und Diplomkauffrau.<br />

Zehnjährige Praxiserfahrung im internationalen<br />

Bankgeschäft davon mehrjährige<br />

Führungstätigkeit als Leiterin Compliance in<br />

Luxemburg. Fünf Jahre in der Führungskräfte-,<br />

Personal- und Organisationsentwicklung sowie<br />

Talentmanagement bei einer Bank in Frankfurt.<br />

Führungskräftetrainerin, Executive Coach und<br />

Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz.<br />

Umfangreiche Expertise in der Beratung<br />

von Managementteams und Entwicklung von<br />

Führungskräften, speziell Frauen in Führung.<br />

Sachtleber, Susanne · Dr., Psycholinguistin.<br />

Ausgebildet u.a. in Prozess- und Change-Moderation<br />

sowie diversen diagnostischen Verfahren,<br />

Systemischer Coach, Beraterin für die Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Executives. Führungsfunktionen<br />

in unterschiedlichen Branchen, seit<br />

2012 als Executive Manager für den Consultingbereich<br />

bei Hogrefe national und international<br />

verantwortlich.<br />

Sandmann, Antje · Diplom-Betriebswirtin<br />

(FH). Arbeitet seit 1997 bei der NOSA (vormals<br />

Sparkassenakademie Schleswig-Holstein) und<br />

ist dort zuständig für die Konzeption, Begleitung<br />

und Durchführung von Auswahl-Assessment-<br />

Centern und Potenzialanalysen für Führungskräfte<br />

und Spezialisten im Sparkassenbereich.<br />

Als selbständige Beraterin für die Konzeption<br />

und Durchführung von Personalauswahlverfahren,<br />

Trainerin für Kommunikation- und Führung<br />

sowie Coach unterstützt sie zudem Unternehmen<br />

und Einzelpersonen. Frau Sandmann ist<br />

Bankkauffrau, Systemischer Management<br />

Coach und Trainerin.<br />

Schaller, Kerstin · Diplom-Psychologin.<br />

Seit 2003 in verschiedenen HR Funktionen für<br />

die Lekkerland Gruppe tätig; seit 2011 als Manager<br />

Corporate HR Learning & Development<br />

der Lekkerland AG & Co.KG verantwortlich für<br />

Performance Management, Talent Management,<br />

Führungskräfteentwicklung und Employer<br />

Branding.<br />

Schell, Uwe · Seit 1998 Personalentwickler<br />

bei der Allianz Deutschland, seit 2007 Berater<br />

für Führungskräfteentwicklung im Bereich Talentmanagement<br />

in Stuttgart und München. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Konzeption und Moderation<br />

von Führungs-<strong>AC</strong>s, Potenzialdiagnostik für das<br />

mittlere und höhere Management, Beratung von<br />

Führungsentwicklungskandidaten, Durchführung<br />

von Trainings und Coachings.<br />

Scheitza, Alexander · Diplom-Psychologe,<br />

2009-2015 Projektmanager für den<br />

Forschungsschwerpunkt Migration und interkulturelle<br />

Kompetenz der TH Köln, seit 1996<br />

freiberufliche Tätigkeit als Trainer, Coach und<br />

Berater. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle<br />

Kompetenz, interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung.<br />

Schewe, Anna · Diplom-Psychologin. Studium<br />

in Bielefeld, anschließend Tätigkeit als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin und Dozentin am<br />

Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

der Universität Bielefeld. Seit 2014 bei der<br />

Hella KGaA & Hueck Co. in Lippstadt - zunächst<br />

als Human Resources Specialist, seit 2015 als<br />

Head of Global Training Management.<br />

Schulz, Rebekka · Dr., Psychologin (M.Sc.).<br />

Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

„Projektteam Testentwicklung“ an der Fakultät<br />

für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-) Entwicklung<br />

berufsbezogener Testverfahren (Bochumer<br />

Inventare) sowie die Beratung von Testanwendern.<br />

Promotion erfolgte zur Relevanz<br />

personenbezogener Faktoren für die Messung<br />

des Burnout-Risikos. Zudem ist sie freiberuflich<br />

tätig.<br />

Solga, Marc · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Partner eines auf die Themen Assessment,<br />

Development und HR-Excellence spezialisierten<br />

Beratungsunternehmens mit Sitz in Köln.<br />

Von 2008 bis 2015 Jun.-Professor und Leiter<br />

der Arbeitsgruppe Kompetenz- und Personalentwicklung<br />

an der Ruhr-Universität Bochum,<br />

Fakultät für Psychologie. Seit Anfang 2016<br />

Professur „Psychology & Management“ an der<br />

International School of Management (ISM) in<br />

Dortmund.<br />

Spier, Petra · Diplom-Psychologin. Studium<br />

in Bielefeld und Tübingen, Abschluss 1991 mit<br />

den Studienschwerpunkten Arbeits-, Betriebsund<br />

Organisationspsychologie, Psychologische<br />

Diagnostik und Betriebswirtschaft. Studium der<br />

Arbeitswissenschaften an der Leibniz Universität<br />

Hannover (berufsbegleitend), systemische<br />

Ausbildung und Beraterausbildung. Seit 1995<br />

selbstständige Tätigkeit als Beraterin im Bereich<br />

Kompetenzmanagement.<br />

Strobel, Anja · Prof. Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Professur Persönlichkeitspsychologie und<br />

Diagnostik an der TU Chemnitz, Forschungsund<br />

Arbeitsschwerpunkte: Eignungsbeurteilung,<br />

Erfassung und Entwicklung ethischer Kompetenz,<br />

Erfassung und Bedeutung kognitiver Motivation,<br />

Inhaberin der Lizenz A zur beruflichen<br />

Eignungsbeurteilung nach DIN 33430.


27 // REFERENTENPROFILE 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Stulle, Klaus · Prof. Dr., Diplom-Psychologe.<br />

Studium der Psychologie, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre<br />

an Universitäten in Aix-en-<br />

Provence, Wuppertal und Köln. Er verfügt über<br />

fast zwölfjährige Konzernerfahrung bei der Bayer<br />

AG mit Stabs- und Leitungsfunktionen in<br />

der operativen und strategischen Personalentwicklung.<br />

2008 wurde er von der Hochschule<br />

Fresenius in Köln auf eine Professur im Fachbereich<br />

„Wirtschaftspsychologie“ berufen. Er<br />

verfügt über mehrjährige Zusatzausbildungen<br />

zum systemischen Coach/Organisationsberater<br />

sowie diverse Zertifizierungen für Persönlichkeitsfragebögen<br />

Stumpf, Siegfried · Prof. Dr., Dipl.-Psychologe,<br />

seit 2003 Professor für Kommunikationspsychologie<br />

und Führungslehre an der<br />

TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Teamprozesse<br />

und -effektivität, Interkulturelle Psychologie,<br />

Personalauswahl und -entwicklung.<br />

Sünderhauf, Katrin · Diplom-Psychologin.<br />

Sie ist Leiterin Talent Acquisition - Region East<br />

and Principles School Leaver Recruitment der<br />

Deutschen Bahn. Arbeitsschwerpunkte sind<br />

die Gewinnung und Auswahl von Schülern<br />

und Fachkräften sowie das Entwickeln und<br />

Implementieren von Talentpipelines (Talentpools,<br />

Schulkooperationen, etc.); Umsetzen<br />

von Recruitingstrategien und die Gestaltung<br />

von Veränderungsprozessen. Studium der<br />

Psychologie, Ausbildung zur Prozessberaterin<br />

und im Changemanagement, Outdoortrainerin<br />

und Autorin von Fachpublikationen.<br />

Tanzer, Cornelia · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Studium in Trier, Promotion in Köln über<br />

den praktischen Nutzen von Development<br />

Centern. Ausbildung zum systemischen Coach.<br />

Seit mehr als 15 Jahren auf Managementdiagnostik<br />

und Führungskräfteentwicklung<br />

spezialisiert, u. a. mehrjährige Tätigkeit als<br />

Partnerin in einem Beratungsunternehmen mit<br />

diesen Schwerpunkten. Beratung namhafter<br />

DAX-Unternehmen. Seit 2014 als selbstständige<br />

Beraterin mit den Schwerpunkten<br />

Managementdiagnostik und Coaching tätig.<br />

Thiemann, Thomas · Diplom-Psychologe.<br />

Personalentwickler (M.A.), Ausbildung zum<br />

systemischen Coach und Berater, geboren<br />

1970 in München, Studium der Psychologie<br />

und Personalentwicklung an der<br />

Katholischen Universität Eichstätt und der<br />

TU Kaiserslautern, einjährige Tätigkeit als<br />

Seminarleiter in einem Bildungszentrum<br />

der Bayerischen Wirtschaft, 4 Jahre Personalreferent<br />

bei der Allianz Private Krankenversicherungs-AG<br />

mit den Schwerpunkten<br />

„Erstausbildung“ und „Führungskräfteentwicklung“;<br />

seit 2003 tätig im Bereich „Personalund<br />

Organisationsentwicklung“ im Automotive<br />

Bereich; derzeit Human Resources Development<br />

Manager Region Europe bei der Autoliv<br />

B.V. & Co. KG.<br />

Toleikis, Monika · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Eignungs- und Managementdiagnostik,<br />

Coaching und Training. Gründung<br />

und Geschäftsführung der concept eqt<br />

consulting GmbH, einer Unternehmensberatung<br />

mit den Schwerpunkten Personalauswahl,<br />

Coaching, Training, Business Consulting und<br />

Projektunterstützung. Lizensiert für berufsbezogene<br />

Eignungsbeurteilungen nach DIN<br />

33430.<br />

Tripps, Katrin · Diplom-Psychologin. Sie<br />

ist seit mehreren Jahren als Referentin für<br />

Personalentwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />

tätig. Ihr besonderes<br />

Interesse liegt im Bereich der zukunftsorientierten<br />

Personalauswahl und -entwicklung<br />

in sich verändernden Umfeldern.<br />

Uhle, Tina · Diplom-Psychologin. M.A. Personalentwicklung,<br />

systemische Beraterin für<br />

Organisationsentwicklung und Veränderungsgestaltung.<br />

Seit 15 Jahren in der Personalentwicklung<br />

tätig, mit einem Schwerpunkt im<br />

Bereich Eignungsdiagnostik. Zunächst einige<br />

Jahre als <strong>AC</strong>-Moderatorin und Projektleiterin<br />

in einem internationalen Automobilkonzern beschäftigt,<br />

ab 2006 als freiberufliche Beraterin<br />

aktiv. Seit 2015 Geschäftsführerin der Uhle Unternehmensberatung<br />

mit den Schwerpunkten<br />

nationale und internationale Personalauswahl<br />

und Potenzialanalyse, Personalentwicklung<br />

und Training.<br />

von Hayn, Silvana · Diplom-Psychologin.<br />

Arbeitet aktuell als Personalleiterin in der<br />

Holding eines großen deutschen Familienunternehmens<br />

und seit über zwanzig Jahren für<br />

internationale Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen in den Bereichen Personalmanagement<br />

und Personalentwicklung tätig.<br />

Wegge, Jürgen · Prof. Dr., Diplom-<br />

Psychologe. Professur Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

an der TU Dresden,<br />

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:<br />

Führung, demografischer Wandel, Arbeit<br />

und Gesundheit sowie Spitzenleistungen in<br />

Organisationen.<br />

Weiß, Sabine · Dr., Diplom-Psychologin.<br />

Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

„Projektteam Testentwicklung“ an der Fakultät<br />

für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind die (Weiter-)<br />

Entwicklung berufsbezogener Testverfahren<br />

(Bochumer Inventare) sowie die Beratung von<br />

Testanwendern. Promotion erfolgte zum Einsatz<br />

persönlichkeitsorientierter Testverfahren vor<br />

dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes<br />

(AGG). Zudem ist sie freiberuflich<br />

tätig.<br />

Westermann, Fritz · Prof. Dr., Diplom-<br />

Psychologe. Er hat 25 Jahre als Unternehmensberater<br />

für Führung und Organisation<br />

bei CONSULECTRA Unternehmensberater gearbeitet<br />

und in der Zeit zahlreiche Veröffentlichungen<br />

über Führung, Personalauswahl und<br />

Derailment veröffentlicht. Seit 2014 ist er selbständiger<br />

Berater und Professor für Psychologie<br />

an der FOM-Hochschule für Ökonomie und<br />

Management, Hamburg. Im Jahr 2014 war<br />

er Mit-Herausgeber einer Sonderausgabe der<br />

Zeitschrift “Wirtschaftspsychologie” zum Thema<br />

“Managerversagen und Derailment”.<br />

Wiederhake, Patrick · Diplom-Psychologe.<br />

Partner bei der Profil M Beratung für Human Resources<br />

Management GmbH & Co. KG. Der ausgebildete<br />

Coach arbeitet als Berater und Trainer<br />

mit den Schwerpunktthemen Managementdiagnostik,<br />

Führungskräftetraining und Coaching.<br />

Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen national<br />

und international bei der Implementierung<br />

von Führungs- und Personalentwicklungsinstrumenten.


28 // ORGANISATION 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

TAGUNGSORT:<br />

Hannover Congress Centrum<br />

Theodor-Heuss-Platz 1-3<br />

30175 Hannover<br />

Telefon: +49 511 8113-0<br />

Fax: +49 511 8113 429<br />

E-Mail: info@hcc.de<br />

Weitere Informationen zum Tagungsort erhalten Sie unter:<br />

www.hcc.de<br />

PREISE:<br />

<strong>Kongress</strong> 10./11. November 2016, inkl. Get together am 09.11.16 € 1.590<br />

Frühbucher (bei Anmeldung bis zum 15. Juni 2016) € 1.290<br />

Der Arbeitskreis Assessment Center e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung.<br />

Die Teilnahme am <strong>Kongress</strong> umfasst folgende Leistungen: Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke in den Pausen und die<br />

Abendveranstaltung, inkl. Abendessen, sowie das Get Together am 09. November 2016.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Übernachtung und Unterkunft auf der nächsten Seite.<br />

ANMELDUNG:<br />

Anmeldungen können direkt online über www.akac-kongress2016.de oder auch über das Faxformular auf Seite 31 vorgenommen werden.<br />

Ihre Anmeldung wird zunächst per E-Mail bestätigt. Einige Tage später erhalten Sie auf dem Postweg die Rechnung mit weitergehenden<br />

<strong>Kongress</strong>informationen.<br />

RÜCKTRITT:<br />

Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 100,00. Bei Absagen nach dem<br />

10. Oktober 2016 wird die gesamte Gebühr fällig.<br />

Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.


Lüerstraße<br />

29 // UNTERKUNFT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

UNTERKUNFT:<br />

Wir empfehlen folgende Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer auf eigene Rechnung. Bitte informieren Sie sich über die Stornofristen<br />

und -gebühren direkt bei den Hotels. Vielen Dank.<br />

1. Congress Hotel am Stadtpark<br />

Clausewitzstraße 6, 30175 Hannover<br />

(direkt neben dem Congress Centrum)<br />

2. Hotel Kleefelder Hof<br />

Kleestraße 3A, 30625 Hannover<br />

3. Hotel City Königstraße<br />

Königstraße 12, 30175 Hannover<br />

Preis pro Nacht inkl. Frühstück:<br />

• Einzelzimmer: 115 €<br />

• Doppelzimmer: 135 €<br />

Preis pro Nacht inkl. Frühstück:<br />

• Einzelzimmer: 89 €<br />

Preis pro Nacht inkl. Frühstück:<br />

• Einzelzimmer: 79,50 €<br />

Tel. +49 511 28 05 555<br />

congress-hotel-hannover.de<br />

Reservierung über Link möglich, der mit der<br />

Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt wird.<br />

Tel. +49 511 5547400<br />

www.kleefelderhof.com<br />

Reservierung bitte<br />

telefonisch vornehmen<br />

Tel. +49 511 4102800<br />

www.smartcityhotelkoenigstrasse.de<br />

Reservierung bitte<br />

telefonisch vornehmen<br />

Bitte berufen Sie sich bei der Buchung in allen Hotels auf das Kontingent des Arbeitskreis Assessment Center e.V..<br />

Wald Chaussee<br />

Adenauerallee<br />

Fritz-Behrens-Allee<br />

Zeppelinstraße<br />

Messeschnellweg<br />

Mars-La-Tour-Straße<br />

Schiffgraben<br />

Schnackstraße<br />

HANNOVER<br />

CONGRESS CENTRUM<br />

Theodor-Heuss-Platz<br />

Kleestraße<br />

Berliner Allee<br />

STADTPARK<br />

Plathnerstraße<br />

Hans-Böckler-Allee<br />

Messeschnellweg<br />

Marienstraße<br />

Bischofsholer Damm<br />

arienstraße<br />

Hildesheimer Str


30 // ANMELDUNG 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Anmelden direkt und online:<br />

www.akac-kongress2016.de/anmeldung<br />

oder per Fax an: 032 12/11 898 26<br />

TEILNEHMER<br />

Arbeitskreis Assessment Center e.V.<br />

Postfach 11 16<br />

21601 Buxtehude<br />

E-Mail: anmeldungkongress2016@arbeitskreis-ac.de<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Position:<br />

E-Mail:<br />

[ ] Ich nehme am Get Together am 09. November 2016 (ab 19.00 Uhr) teil.<br />

[ ] Bitte senden Sie mir zusätzliche Informationen zur Mitarbeit im Arbeitskreis Assessment Center e.V.<br />

Bitte stellen Sie hier Ihr persönliches <strong>Kongress</strong>programm zusammen:<br />

THEMA 1:<br />

THEMA 2:<br />

THEMA 3:<br />

THEMA 4:<br />

THEMA 5:<br />

THEMA 6:<br />

THEMA 7:<br />

THEMA 8:<br />

ERSATZTHEMA 1:<br />

ERSATZTHEMA 2:<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Straße / Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax<br />

Unterschrift und Datum<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der oben genannten Adresse abweicht:<br />

Anschrift<br />

Straße / Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Hinweis: Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung separat. Nutzen Sie ggf. unsere Hotelempfehlungen auf der Seite 29.


Lüerstraße<br />

Mes<br />

31 // ANFAHRT 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

Wald Chaussee<br />

Hamburger Allee<br />

Adenauerallee<br />

128/134<br />

alle 10 Min.<br />

Fritz-Behrens-Allee<br />

Zeppelinstraße<br />

Mars-La-Tour-Straße<br />

HANNOVER HAUPTBAHNHOF<br />

HANNOVER Hbf<br />

(Ernst-August-Platz)<br />

KRÖPCKE<br />

Hannover Kröpcke (U)<br />

Schiffgraben<br />

Berliner Allee<br />

Schnackstraße<br />

HANNOVER<br />

CONGRESS CENTRUM<br />

Theodor-Heuss-Platz<br />

STADTPARK<br />

Plathnerstraße<br />

11<br />

alle 10 Min.<br />

Hans-Böckler-Allee<br />

Messeschnellweg<br />

Marienstraße<br />

Bischofsholer Damm<br />

Marienstraße<br />

ANREISE MIT DEM PKW<br />

Hildesheimer Straße<br />

Eingabe ins Navigationsgerät Ziel: HCC | Haupteingang (zu den Konferenzräumen, Hallen und Sälen)<br />

Bitte geben Sie als Ziel Ihrer Reise Folgendes ein:<br />

Straße: Schillstraße, Ort: Hannover, Postleitzahl: 30175<br />

Hinweis:<br />

Das HCC befindet in der Umweltzone 4, die nur mit einer grünen Plakette befahren werden darf.<br />

ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN<br />

Ab Hauptbahnhof mit der Buslinie 128 oder 134 Richtung Peiner Straße direkt bis zum Hannover Congress Centrum.<br />

Zeitdauer: 10 Minuten.<br />

Ab der Haltestelle Kröpcke mit der Stadtbahn Linie 11 (Zoo) bis Hannover Congress Centrum<br />

Zeitdauer: ca. 10 Minuten.


32 // AGB 9. DEUTSCHER ASSESSMENT-CENTER-KONGRESS IN HANNOVER<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Die Teilnahme am <strong>Kongress</strong> umfasst folgende Leistungen: Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke in den Pausen und die Abendveranstaltung,<br />

inkl. Abendessen, sowie das Get Together am 09. November 2016.<br />

Bitte nutzen Sie in erster Linie die Möglichkeit der Anmeldung über das Internet (www.akac-kongress2016.de/anmeldung).<br />

Ihre Anmeldung wird zunächst per E-Mail bestätigt. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie die Rechnung mit weitergehenden <strong>Kongress</strong>informationen.<br />

Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 100,00. Bei Absagen nach dem<br />

10. Oktober 2016 wird die gesamte Gebühr fällig. Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten<br />

Teilnehmers möglich. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.<br />

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin)<br />

oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung der Referenten, höhere Gewalt) abzusagen.<br />

Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet.<br />

Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, dass der AK<strong>AC</strong> e.V. grundsätzlich berechtigt ist, von Veranstaltungen Foto- und<br />

Filmmaterial zu fertigen und damit der eventuellen Abbildung seiner Person, um dieses als Referenzmaterial zu veröffentlichen.<br />

Informationsmaterial Der Teilnehmer erklärt seine Einwilligung, dass die von ihm getätigten Angaben und Kontaktdaten vom AK<strong>AC</strong> e.V. vereinsintern<br />

zur Zusendung von Informationsmaterial (Newsletter) genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann<br />

jederzeit schriftlich widerrufen werden.


www.akac-kongress2016.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!