13.06.2016 Aufrufe

Eifel aktuell - Juni Nr. 37 - 2016 WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eifel</strong><br />

Der ehemalige Friedhof für sowjetische Zwangsarbeiter im Buhlert zwischen Strauch und Schmidt<br />

Pfarre St. Hubertus Schmidt ehrt sowjetische<br />

Kriegsgefangene<br />

Replikat der im Waldgebiet „Buhlert“ verschollenen Gedenktafel erhält Ehrenplatz in der Kirche<br />

Schmidt.<br />

Für Bundespräsident Joachim Gauck war es „eines der größten<br />

Verbrechen“ des Zweiten Weltkrieges: Die Ermordung bzw. der<br />

bewusst in Kauf genommene Tod von Millionen sowjetischer<br />

Kriegsgefangener. Der Historiker Peter Jahn beziffert die Anzahl<br />

der Opfer auf 3 bis 3,2 Millionen von insgesamt 5,7 bis 6 Millionen sowjetischer<br />

Kriegsgefangener, die an Hunger, Krankheiten und Entkräftung ums<br />

Leben kamen. Dieses Massensterben war die Folge eines rassenideologisch<br />

motivierten Kalküls der Machthaber des Dritten Reiches. So galten gefangene<br />

Rotarmisten in den Augen der Nationalsozialisten als „Untermenschen“. In den<br />

Lagern wurden sie aus nichtigsten Anlässen ermordet. Dies führte letztlich dazu,<br />

dass die gefangenen Angehörigen der Roten Armee nach den Juden die zweitgrößte<br />

Gruppe der Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes darstellen. In<br />

diesem Kontext sprach Joachim Gauck in seiner Ansprache zum 70. Jahrestag<br />

des Kriegsendes davon, dass das Verbrechen an den sowjetischen Gefangenen<br />

bis heute „in einem Erinnerungsschatten“ liege. Ihr „grauenhaftes Schicksal“<br />

sei in Deutschland „nie angemessen ins Bewusstsein gekommen“.<br />

Diesen „Erinnerungsschatten“ aufzuhellen, ist schon länger das Anliegen der<br />

Protagonisten für Friedensarbeit in der Kath. Kirchengemeinde St. Hubertus<br />

Schmidt.„Wir beobachten mit Besorgnis, welch großen Zulauf rechtsgerichtete<br />

Gruppierungen auch in Deutschland verzeichnen und wie sie versuchen, rassistisches<br />

Gedankengut erneut salonfähig zu machen“, konstatiert Johannes Foemer,<br />

stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Wozu das führen könne, hätten die<br />

slawischen Völker vor über 70 Jahren auf besonders leidvolle Weise erfahren.<br />

Und deshalb sei es ihm ein besonderes Anliegen, die Schicksale von Menschen<br />

aus Osteuropa nicht aus dem Blick zu verlieren. Im damaligen Lagerkosmos der<br />

Nordeifel seien sie schlimmsten Repressalien ausgesetzt gewesen.<br />

Kriegstote aller Nationen ins kollektive Gedächtnis rufen und ein-dimensionalen<br />

Geschichtsdeutungen – wie sie noch heute im Umfeld des Hürtgenwaldes<br />

anzutreffen sind – wissenschaftlich fundiert begegnen. Für innovative<br />

Pastoralprojekte stellt das Bischöfl iche Generalvikariat den Kirchengemeinden<br />

im Bistum Aachen besondere Fördergelder zur Verfügung. Die Pfarre St.<br />

Hubertus erhielt für ihre friedenspolitischen Aktivitäten diese Sonderförderung<br />

nunmehr bereits zum zweiten Mal.<br />

Am Rande des Waldgebietes „Buhlert“, das zwischen den Ortschaften Schmidt<br />

und Strauch liegt, steht seit einigen Jahren ein Hinweisschild mit der Inschrift<br />

„Russenfriedhof“. Es weist in ein Waldstück, in dem es bereits seit 57 Jahren<br />

keine Gräberstätte mehr gibt. Eine solche existierte an dieser Stelle nur bis ins<br />

Jahr 1959. Damals erinnerte auf dem „Waldfriedhof Buhlert“ eine Tafelinschrift<br />

an den Tod von 65 Rotarmisten, die in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten<br />

und dem Arbeitskommando Strauch zugeteilt waren. In einer <strong>aktuell</strong>en<br />

Untersuchung konnte die Dokumentationsstelle der Stiftung ‚Sächsische<br />

Gedenkstätten in Dresden‘ diesem Lagerdistrikt zwischenzeitlich 72 verstorbene<br />

Sowjetbürger zuordnen. Sieben von ihnen werden wohl für immer in<br />

Die positiven Reaktionen auf die Ausstellung „verschleppt – verhungert<br />

– verscharrt“ hätten bestätigt, dass man mit dem Erinnerungskonzept<br />

„Friedenskirche Schmidt“ auf dem richtigen Weg sei. Das Besondere an diesem<br />

Konzept ist seine transnationale und multiperspektivische Ausrichtung. Es will<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!